DE102020132516A1 - Bedienerschnittstelle für einen Mähdrescher - Google Patents

Bedienerschnittstelle für einen Mähdrescher Download PDF

Info

Publication number
DE102020132516A1
DE102020132516A1 DE102020132516.9A DE102020132516A DE102020132516A1 DE 102020132516 A1 DE102020132516 A1 DE 102020132516A1 DE 102020132516 A DE102020132516 A DE 102020132516A DE 102020132516 A1 DE102020132516 A1 DE 102020132516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating parameter
operator interface
processor
display device
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020132516.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Salvatore Piscopo
Helmut Luebbers
Gregor Diessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE102020132516.9A priority Critical patent/DE102020132516A1/de
Priority to US17/453,759 priority patent/US20220176818A1/en
Publication of DE102020132516A1 publication Critical patent/DE102020132516A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/18Threshing devices
    • A01F12/28Devices for adjusting the concaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/44Grain cleaners; Grain separators
    • A01F12/444Fanning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/44Grain cleaners; Grain separators
    • A01F12/446Sieving means
    • A01F12/448Sieve adjusting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F7/00Threshing apparatus
    • A01F7/02Threshing apparatus with rotating tools
    • A01F7/06Threshing apparatus with rotating tools with axles in line with the feeding direction ; Axial threshing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/167Vehicle dynamics information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/171Vehicle or relevant part thereof displayed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combines (AREA)

Abstract

Es wird eine Bedienerschnittstelle (64) für einen Mähdrescher (10) beschrieben, der mit einer Drescheinrichtung (22) und einer Reinigungseinrichtung (46) ausgestattet ist. Die Bedienerschnittstelle (64) umfasst eine Anzeigeeinrichtung (66), Eingabemittel (64) und einen Prozessor (70) umfasst, der die Anzeigeeinrichtung (66) derart ansteuert, dass diese ein Diagramm (96, 98, 100, 102, 104) darstellt, welches ein langgestrecktes Element (106), dem eine Skala zugeordnet ist, und eine erste Markierung (108) umfasst, deren Position gegenüber dem langgestreckten Element (106) von einem Betriebsparameter der Drescheinrichtung (22) und/oder der Reinigungseinrichtung (46) abhängt. In dem Diagramm (96, 98, 100, 102, 104) ist dem langgestreckten Element (106) eine zweite Markierung (110) und/oder dritte Markierung (112) zugeordnet, die eine fruchtartabhängig vorgegebene, untere bzw. obere Grenze des Einstellbereichs des Betriebsparameters darstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienerschnittstelle für einen Mähdrescher, der mit einer Drescheinrichtung und einer Reinigungseinrichtung ausgestattet ist, wobei die Bedienerschnittstelle eine Anzeigeeinrichtung, Eingabemittel und einen Prozessor umfasst, der konfiguriert ist, die Anzeigeeinrichtung derart anzusteuern, dass diese ein Diagramm darstellt, welches ein langgestrecktes Element, dem eine Skala zugeordnet ist, und eine erste Markierung umfasst, deren Position gegenüber dem langgestreckten Element von einem Betriebsparameter der Drescheinrichtung und/oder der Reinigungseinrichtung abhängt, sowie einen damit ausgestatteten landwirtschaftlichen Mähdrescher.
  • Stand der Technik
  • Landwirtschaftliche Erntemaschinen, wie Mähdrescher, sind heutzutage relativ komplexe Maschinen mit einer Vielzahl von Betriebsparametern, die auf geeignete Werte einzustellen sind, um ein annähernd optimales Betriebsergebnis beim Erntevorgang zu erzielen. Die jeweils angemessenen Betriebsparameter, wie Dreschrotor- oder -trommeldrehzahl, Größe des Dreschspalts, Drehzahl des Reinigungsgebläses und Öffnungsgröße des Unter- und Obersiebes sind in der Regel verstellbar und sind durch den Bediener oder eine Automatik einzustellen. Die geeigneten Betriebsparameter hängen unter anderem von der Fruchtart ab. So sind Mais oder Soja, die relativ große Körner haben, mit grundsätzlich anderen Betriebsparametern zu ernten als beispielsweise Weizen mit kleineren Körnern oder gar Grassamen mit sehr kleinen Körnern.
  • Die aktuell durch den Bediener oder die Automatik eingestellten Betriebsparameter werden bei Mähdreschern üblicherweise auf der Anzeigeeinrichtung einer Bedienerschnittstelle zur Anzeige gebracht, damit der Bediener überwachen kann, ob die eingestellten Betriebsparameter angemessen sind und er sie gegebenenfalls verändern sollte, indem der Bediener beispielsweise den aktuell manuell eingestellten Betriebsparameter verstellt oder den von einer Automatik vorgegebenen Betriebsparameter übersteuert oder der Automatik geänderte Vorgaben z.B. hinsichtlich zu erzielender Ergebnisse macht.
  • Im Stand der Technik sind Bedienerschnittstellen mit unterschiedlichen Anzeigeformaten von Betriebsparametern bekannt, sei es in (digitaler) Zifferndarstellung oder in einer tachometerartigen Darstellung ( DE 43 41 834 C1 ) oder als Balkendiagramm ( DE 101 47 733 A1 ). Diese zeigen nur den aktuellen Betriebsparameter an, ohne weitere Informationen. Ein wenig erfahrener Bediener kann anhand dieser Anzeige nicht erkennen, ob dieser Betriebsparameter-jedenfalls für die derzeit zu erntende Fruchtart - angemessen ist oder nicht. Hierdurch sind fehlerhafte Einstellungen von Betriebsparametern und daraus resultierende, nicht zufriedenstellende Ernteergebnisse fast schon vorprogrammiert.
  • Eine Anzeige der aktuellen Motordrehzahl eines Feldhäckslers in einem Balkendiagramm wird in der wird in der EP 1 236 389 A1 beschrieben. Um zu vermeiden, dass ein Bediener eine zu niedrige Drehzahl einstellt, die aufgrund der ein festes Übersetzungsverhältnis aufweisenden Antriebsverbindung zwischen dem Motor und der Häckseltrommel und dem Auswurfgebläse zu Verstopfungen des Auswurfkanals führen kann, ist der durch den Bediener einstellbare Drehzahlbereich nach unten hin begrenzt, wobei die minimal einstellbare Drehzahl von der zu erntenden Fruchtart abhängen kann. Der nicht einstellbare Einstellbereich wird in dem Balkendiagramm besonders gekennzeichnet. Hier geht es mit dem Feldhäcksler um einen anderen Typ von Erntemaschine, der weniger empfindlich auf nicht angemessene Betriebsparameter reagiert und der Grund für die Drehzahlbegrenzung und somit auch ihre Anzeige im Balkendiagramm liegt im Vermeiden von Verstopfungen.
  • Aufgabe
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, eine landwirtschaftliche Erntemaschine bereitzustellen, welche die erwähnten Nachteile nicht oder in einem verminderten Ausmaße aufweist.
  • Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die Ansprüche definiert.
  • Es wird eine Bedienerschnittstelle für einen Mähdrescher vorgeschlagen, der mit einer Drescheinrichtung und einer Reinigungseinrichtung ausgestattet ist. Die Bedienerschnittstelle umfasst eine Anzeigeeinrichtung, Eingabemittel und einen Prozessor, der konfiguriert ist, die Anzeigeeinrichtung derart anzusteuern, dass diese ein Diagramm darstellt, welches ein langgestrecktes Element, dem eine Skala zugeordnet ist, und eine erste Markierung umfasst, deren Position gegenüber dem langgestreckten Element von einem Betriebsparameter der Drescheinrichtung und/oder der Reinigungseinrichtung abhängt. Der Prozessor ist konfiguriert, die Anzeigeeinrichtung derart anzusteuern, dass in dem Diagramm dem langgestreckten Element eine zweite Markierung und/oder dritte Markierung zugeordnet ist, wobei die zweite Markierung eine fruchtartabhängig vorgegebene, untere Grenze des Einstellbereichs des Betriebsparameters und die dritte Markierung eine fruchtartabhängig vorgegebene obere Grenze des Einstellbereichs des Betriebsparameters repräsentiert.
  • Auf diese Weise sind die oben beschriebenen Probleme nicht mehr oder in einem geringeren Maße zu befürchten. Die untere und/oder obere Grenze kann aus weltweit oder regional gesammelten Erfahrungswerten für die jeweilige Erntegutart und den jeweiligen Typ des Mähdreschers stammen und auch von einer Automatik genutzt werden.
  • Der Prozessor kann konfiguriert sein, von den Eingabemitteln eine Eingabe zur Verstellung des Betriebsparameters zu erhalten und die Anzeigeeinrichtung derart anzusteuern, dass sich die erste Markierung abhängig von der Eingabe gegenüber dem langgestreckten Element bewegt. Es handelt sich hierbei somit um eine manuelle Eingabe des Betriebsparameters.
  • Hierzu kann der Prozessor konfiguriert sein, eine unterhalb der ersten Grenze oder oberhalb der zweiten Grenze liegende Eingabe zur Verstellung des Betriebsparameters zu ignorieren oder (optional nach der Anzeige eines entsprechenden Hinweises zur Überschreitung der Grenze über die Anzeigeeinrichtung und Erhalt einer Eingabe des Bedieners, die bestätigt, die Grenze ignorieren zu wollen) zu akzeptieren.
  • Der Prozessor kann konfiguriert sein, die Anzeigeeinrichtung derart anzusteuern, dass die zweite und/oder dritte Markierung als sich vom übrigen Element optisch unterscheidender Bereich des Elements dargestellt wird, welcher das Element zwischen der Grenze und dem verfügbaren Einstellbereich des Betriebsparameters beinhaltet.
  • Der Prozessor kann konfiguriert sein, von einer automatischen Steuereinheit eine Eingabe zur Verstellung des Betriebsparameters zu erhalten und die Anzeigeeinrichtung derart anzusteuern, dass sich die erste Markierung abhängig von der Eingabe gegenüber dem langgestreckten Element bewegt. Hier handelt es sich somit um eine automatische Eingabe des Betriebsparameters. Die Anzeige der Grenzwerte erleichtert dem Bediener die Beurteilung, ob die Automatik gut funktioniert oder nötigenfalls manuelle Eingriffe zur Korrektur des Betriebswerts oder einer anderen Eingabe, z.B. einer Zielvorgabe hinsichtlich eines zu erzielenden Ergebnisses des Erntevorgangs, wie Bruchkornanteil, Reinigung, Verluste, Durchsatz etc. für die Automatik, sinnvoll erscheinen.
  • Der Prozessor kann konfiguriert sein, von der automatischen Steuereinheit die fruchtartabhängig vorgegebene, untere und/oder obere Grenze des Einstellbereichs des Betriebsparameters zu erhalten, die auch von der Steuereinheit bei der Vorgabe des automatisch vorgegebenen Betriebsparameters verwendbar ist.
  • Der Prozessor kann konfiguriert sein, die Anzeigeeinrichtung derart anzusteuern, dass eine vierte Markierung eine Historie des von der automatischen Steuereinheit gewählten Wert des Betriebsparameters darstellt.
  • Der Prozessor kann weiterhin konfiguriert sein, von einem anderen Mähdrescher einen von diesem verwendeten Wert des Betriebsparameters und/oder aus einer abgespeicherten Karte einen historischen Wert des Betriebsparameters zu erhalten und die Anzeigeeinrichtung derart anzusteuern, dass eine fünfte Markierung sich abhängig von dem besagten Wert gegenüber dem langgestreckten Element bewegt.
  • Der Betriebsparameter der Drescheinrichtung kann eine Drehzahl einer Dreschtrommel oder eines Dreschrotors oder ein Dreschkorbspalt sein, während der Betriebsparameter der Reinigungseinrichtung eine Öffnungsgröße eines Obersiebs oder eines Untersiebs oder die Drehzahl eines Gebläses sein kann.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen sind drei nachfolgend näher beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine schematische seitliche Ansicht eines Mähdreschers, welcher mehrere Erntegutbearbeitungselemente und eine Bedienerschnittstelle zur Kontrolle von Betriebsparametern der Erntegutbearbeitungselemente aufweist, und
    • 2 eine Ansicht einer Anzeigeeinrichtung der Bedienerschnittstelle.
  • Die 1 zeigt einen selbstfahrenden Mähdrescher 10 mit einem Rahmen 12, der sich über angetriebene vordere Räder 14 und lenkbare rückwärtige Räder 16 auf dem Boden abstützt und von diesen fortbewegt wird. Die Räder 14 werden mittels nicht gezeigter Antriebsmittel in Drehung versetzt, um den Mähdrescher 10 z. B. über ein abzuerntendes Feld zu bewegen. Im Folgenden beziehen sich Richtungsangaben, wie vorn und hinten, auf die Fahrtrichtung V des Mähdreschers 10 im Emtebetrieb, die in der 1 nach links verläuft.
  • An den vorderen Endbereich des Mähdreschers 10 ist eine Erntegutbergungsvorrichtung 18 in Form eines Schneidwerks abnehmbar angeschlossen, um beim Erntebetrieb Erntegut in Form von Getreide oder andere, dreschbare Halmfrüchten von dem Feld zu ernten und es nach oben und hinten durch einen Schrägförderer 20 einem Mehrtrommeldreschwerk zuzuführen, das - in Fahrtrichtung V hintereinander angeordnet - eine Dreschtrommel 22, eine Abstreiftrommel 24, eine oberschlächtig arbeitende Fördertrommel 26, einen Tangentialseparator 28 sowie eine Wendetrommel 30 umfasst. Stromab der Wendetrommel 30 befindet sich ein Strohschüttler 32. Die Dreschtrommel 22 ist in ihrem unteren und rückwärtigen Bereich von einem Dreschkorb 34 umgeben. Unterhalb der Fördertrommel 26 ist eine mit Öffnungen versehene oder geschlossene Abdeckung 44 angeordnet, während sich oberhalb der Fördertrommel 26 eine fest stehende Abdeckung und unterhalb des Tangentialseparators 28 ein Separierkorb 36 mit verstellbaren Fingerelementen befindet. Unterhalb der Wendetrommel 30 ist ein Fingerrechen 38 angeordnet.
  • Das durch den Dreschkorb 34, den Separierkorb 36 und die Strohschüttler 32 hindurchtretende, Körner und Verunreinigungen enthaltende Gemisch gelangt über Förderböden 40, 42 in eine Reinigungseinrichtung 46 mit einem Gebläse 82, einem Obersieb 78 und einem Untersieb 80. Durch die Reinigungseinrichtung 46 gereinigtes Getreide wird mittels einer Körnerschnecke 48 einem nicht gezeigten Elevator zugeführt, der es in einen Korntank 50 befördert. Eine Überkehrschnecke 52 gibt unausgedroschene Ährenteile durch einen weiteren nicht gezeigten Elevator zurück in den Dreschprozess. Die Spreu kann an der Rückseite der Siebeinrichtung durch einen rotierenden Spreuverteiler ausgeworfen werden, oder sie wird durch einen stromab des Strohschüttlers 32 angeordneten Strohhäcksler (nicht eingezeichnet) ausgetragen. Das gereinigte Getreide aus dem Korntank 50 kann durch ein Entladesystem mit Querschnecken 54 und einem Entladeförderer 56 entladen werden.
  • Die genannten Systeme werden mittels eines Verbrennungsmotors 58 angetrieben und von einem Bediener aus einer Fahrerkabine 60 heraus kontrolliert und gesteuert. Die verschiedenen Vorrichtungen zum Dreschen, Fördern, Reinigen und Abscheiden befinden sich innerhalb des Rahmens 12. Außerhalb des Rahmens 12 befindet sich eine Außenhülle, die größtenteils aufklappbar ist. Es bleibt anzumerken, dass das hier dargestellte Mehrtrommeldreschwerk nur ein Ausführungsbeispiel ist. Es könnte auch durch eine oder mehrere axiale Dresch- und Trennrotoren oder eine einzige quer angeordnete Dreschtrommel und eine nachgeordnete Trenneinrichtung mit einem Strohschüttler oder einem oder mehreren Trennrotoren ersetzt werden.
  • Der Mähdrescher 10 ist mit einer elektronischen Steuereinheit 62 ausgestattet. Die elektronische Steuereinheit 62 ist mit einer Bedienerschnittstelle 64 verbunden, die eine Anzeigeeinrichtung 66, Eingabemittel 66 und einen Prozessor 70 aufweist, welcher mit den Eingabemitteln 66 verbunden ist und konfiguriert ist, die Anzeigeeinrichtung 66 in der im Folgenden beschriebenen Weise anzusteuern. Die Eingabemittel 66 können, wie in der 1 gezeigt, Tasten und/oder Drehknöpfe umfassen, denen feste oder auf der Anzeigeeinrichtung 66 angezeigte Kontrollfunktionen zugeordnet sein können, und/oder als berührungsempfindliche Anzeigeeinrichtung 66 (Touchscreen) ausgeführt sein. Die Bedienerschnittstelle 64 muss nicht fest in der Bedienerkabine 60 eingebaut sein, sondern kann aus einer Halterung herausnehmbar sein. Sie könnte somit als beweglicher Computer, z.B. Laptop, Tablet oder Smartphone ausgeführt sein und es auch ermöglichen, den Mähdrescher 10 aus einigem Abstand heraus, z.B. von einem Hof, zu steuern, wenn dieser selbstlenkend ausgeführt ist, unter Verwendung einer üblichen drahtlosen Datenübertragung.
  • In an sich bekannter Weise ist die elektronische Steuereinheit 62 mit fremdkraftbetätigten Aktoren (nicht gezeigt) verbunden, die u.a. eine Anzahl an Betriebsparametern der Drescheinrichtung und der Reinigungseinrichtung zu verstellen. Die von der Steuereinheit 62 verstellbaren Betriebsparameter umfassen bei der dargestellten Ausführungsform die Drehzahl der Dreschtrommel 22 (und ggf. der Fördertrommel 26, des Tangentialseparators 28 sowie der Wendetrommel 30), den Dreschspalt, d.h. den Abstand zwischen der Dreschtrommel 22 und dem Dreschkorb 34 (und ggf. den Abstand zwischen dem Tangentialseparator 28 und dem Separierkorb 36), die Drehzahl des Gebläses 82, die Öffnungsgröße des Obersiebs 78 und die Öffnungsgröße des Untersiebs 80. Bei einer anderen Ausführungsform wäre es auch denkbar, dass die Steuereinheit 62 dem Bediener Vorschläge für die Betriebsparameter macht, die dieser dann von Hand (mechanisch aus der Bedienerkabine 60 oder vor Ort) einstellt oder der Bediener auf die Vorschläge hin der Steuereinheit 62 bestätigende oder übersteuernde Eingaben gibt, welche dann von der Steuereinheit 62 an die Aktoren übergeben werden.
  • Die Bedienerschnittstelle 64 ermöglicht es einem Bediener in der Fahrerkabine 60, einen oder mehrere oder alle der besagten Betriebsparameter zu kontrollieren und ggf. nachzustellen. Hierbei können Vorgaben für die Betriebsparameter von der eine Automatik realisierenden, elektronischen Steuereinheit 62 (oder einer beliebigen, anderen Kontrolleinheit, die auch durch den Prozessor 70 realisiert werden könnte) vorgegeben und eingestellt werden. In diesem Fall dient die Bedienerschnittstelle 64 zu Kontrolle der Betriebsparameter, ermöglicht dem Bediener jedoch nötigenfalls, die von der Automatik vorgegebenen Betriebsparameter mittels der Eingabemittel 66 zu übersteuern. Die Automatik kann die Betriebsparameter basierend auf einer durch den Bediener über die Eingabemittel eingegebenen, zu erntenden Fruchtart und auf mittels Sensoren erfassten Ernteguteigenschaften (Feuchte, Durchsatz etc.) und durch andere Sensoren erfassten Betriebsergebnissen des Mähdreschers 10 (Verluste, Materialstrom und Körneranteil in der Überkehr, Siebbelastung, Bruchkornanteil im Elevator etc.) kontrollieren. Es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, die Betriebsparameter rein manuell durch den Bediener mittels der Eingabemittel 66 eingeben zu lassen.
  • In der 2 ist die Anzeigeeinrichtung 66 dargestellt, die ein mittels der Eingabemittel 66 ausgewähltes Fenster 86 anzeigt, das zur Anzeige und ggf. Eingabe der erwähnten Betriebsparameter dient. Im oberen Teil des Fensters 86 wird der Name 88 der eingegebenen (oder durch eine geeignete Sensorik selbsttätig erkannte) Fruchtart angegeben und darunter in einem Bild 90 gezeigt. Diese Fruchtart wird von der im vorhergehenden Absatz beschriebenen Automatik zur Vorgabe der Betriebsparameter benötigt und genutzt. In einem einfachen Fall kann die eingegebene Information zur Fruchtart dazu genutzt werden, lediglich die Betriebsparameter aus einer abgespeicherten Tabelle herauszulesen und als Vorgabe zu nutzen, oder sie wird in Verbindung mit den erwähnten Ernteguteigenschaften und/oder Betriebsergebnissen zu einer Regelung verwendet. Zudem wird in dem Fenster 86 ein schematisches Bild 92 des Mähdreschers 10 gezeigt, unterhalb dem Symbole 94 für die veränderbaren Betriebsparameter mit zugehörigen, verstellbaren Organen (hier: Drehzahl der Drescheinrichtung, Dreschspalt, Gebläsedrehzahl, Öffnungsgrößen des Obersiebs 78 und des Untersiebs 80) separat in einer schematischen Darstellung gezeigt werden, mit Linien, die auf das Bild 92 verweisen, um die Lage der einzelnen Organe im Mähdrescher 10 darzustellen. Diese Darstellung hilft insbesondere dem Verständnis eines wenig erfahrenen Bedieners bei der Zuordnung der Symbole 94 für die Betriebsparameter zu den zugehörigen Organen.
  • Im unteren Teil des Fensters 86 sind mehrere Diagramme 96, 98, 100, 102, 104 dargestellt, die jeweils einem Betriebsparameter zugeordnet sind und jeweils unter dem zugehörigen Symbol 94 angezeigt sind. Das Diagramm 96 stellt den Betriebsparameter für die Drehzahl der Drescheinrichtung dar. Das Diagramm 98 stellt den Betriebsparameter für den Dreschspalt dar. Das Diagramm 100 zeigt die Drehzahl des Gebläse 82. Das Diagramm 102 zeigt die Öffnungsgröße des Obersiebs 78. Das Diagramm 104 zeigt die Öffnungsgröße des Untersiebs 80.
  • Die Diagramme 96 bis 104 zeigen jeweils ein linienförmiges (balkenartiges) Element 106, dem eine Skala mit Ziffern 118, 120 zugeordnet ist. Eine erste Markierung 108 zeigt den aktuellen Wert des Betriebsparameters an, welcher durch Eingabe des Bedieners oder die Automatik eingestellt ist. Die Position der ersten Markierung 108 gegenüber dem Element 106 und der Skala stellt somit eine Anzeige für den aktuellen Betriebsparameter dar.
  • Eine zweite Markierung 110 repräsentiert einen unteren Grenzwert für den Betriebsparameter, welcher von der aktuellen Fruchtart abhängt. Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform ist die zweite Markierung 110 als Bereich des Elements 106 dargestellt, der in einer anderen Darstellung (z.B. Schraffierung, Farbe, insbesondere rot, während der Rest des Elements 106 grün angezeigt wird, etc.) als das übrige Element 106 gezeigt wird und den für die jeweilige Fruchtart nicht sinnvoll einstellbaren, unteren Bereich des vorhandenen Einstellbereichs des Betriebsparameters und dessen obere Grenze darstellt.
  • Eine dritte Markierung 112 repräsentiert einen oberen Grenzwert für den Betriebsparameter, welcher von der aktuellen Fruchtart abhängt. Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform ist die dritte Markierung 112 als Bereich des Elements 106 dargestellt, der in einer anderen Darstellung (Schraffierung, Farbe (insbesondere rot) o.ä.) als das übrige Element 106 gezeigt wird und den für die jeweilige Fruchtart nicht sinnvoll einstellbaren, oberen Bereich des vorhandenen Einstellbereichs des Betriebsparameters und dessen untere Grenze darstellt.
  • Es wäre auch denkbar, die zweite und/oder dritte Markierung 110, 112 als einfaches Dreieck oder anderes Symbol darzustellen, das sich von der ersten Markierung 108 hinreichend unterscheidet und lediglich die Position der unteren bzw. oberen Grenze entlang des Elements 106 repräsentiert. Die fruchtartabhängigen Werte für die untere und obere Grenze können auch von der beschriebenen Automatik genutzt werden, um die Betriebsparameter selbsttätig, jedoch nur innerhalb der erwähnten Grenzen selbsttätig festzulegen.
  • Eine vierte Markierung 114, die als Balken anzeigt wird, stellt einen von der Automatik über einen bestimmten Zeitbereich von z.B. einer Stunde eingestellten (historischen) Wertebereich des Betriebsparameters dar.
  • Eine fünfte Markierung 116, die als Strich oder Kasten oder in einer beliebigen anderen Weise dargestellt wird, die sich von der ersten Markierung optisch unterscheidet, stellt einen Betriebsparameter dar, der über eine Kommunikationsschnittstelle 84 von einem anderen Mähdrescher, der in vergleichbaren Konditionen arbeitet, empfangen wurde. Die fünfte Markierung 116 kann auch einen in der Vergangenheit vom Mähdrescher 10 genutzten Betriebsparameter repräsentieren, der anhand der Signale einer Positionsbestimmungseinrichtung 82 aus einer Karte abgerufen wird, in welcher die Betriebsparameter bei einem vorjährigen Emtevorgang ortsreferenziert abgespeichert wurden. Es können auch mehrere fünfte Markierungen 116 angezeigt werden, die von unterschiedlichen Mähdreschern und/oder unterschiedlichen Erntevorgängen stammen.
  • Es sei noch angemerkt, dass in der dargestellten Ausführungsform das Element 106 auf der Anzeigeeinrichtung feststeht und sich die erste Markierung 108 (und die anderen Markierungen 110, 112, 114, 116) gegenüber dem Element 106 bewegen. Es wäre auch möglich, die erste Markierung 108 an einer festen Stelle zu belassen und das Element 106 und die anderen Markierungen 110, 112, 114, 116 sich bewegen zu lassen. Zudem muss das Element 106 nicht gerade sein, sondern könnte eine Kurvenform o. dgl. annehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4341834 C1 [0004]
    • DE 10147733 A1 [0004]
    • EP 1236389 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Bedienerschnittstelle (64) für einen Mähdrescher (10), der mit einer Drescheinrichtung (22) und einer Reinigungseinrichtung (46) ausgestattet ist, wobei die Bedienerschnittstelle (64) eine Anzeigeeinrichtung (66), Eingabemittel (64) und einen Prozessor (70) umfasst, der konfiguriert ist, die Anzeigeeinrichtung (66) derart anzusteuern, dass diese ein Diagramm (96, 98, 100, 102, 104) darstellt, welches ein langgestrecktes Element (106), dem eine Skala zugeordnet ist, und eine erste Markierung (108) umfasst, deren Position gegenüber dem langgestreckten Element (106) von einem Betriebsparameter der Drescheinrichtung (22) und/oder der Reinigungseinrichtung (46) abhängt, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor (70) konfiguriert ist, die Anzeigeeinrichtung (66) derart anzusteuern, dass in dem Diagramm (96, 98, 100, 102, 104) dem langgestreckten Element (106) eine zweite Markierung (110) und/oder dritte Markierung (112) zugeordnet ist, wobei die zweite Markierung (110) eine fruchtartabhängig vorgegebene, untere Grenze des Einstellbereichs des Betriebsparameters und die dritte Markierung (112) eine fruchtartabhängig vorgegebene obere Grenze des Einstellbereichs des Betriebsparameters repräsentiert.
  2. Bedienerschnittstelle (64) nach Anspruch 1, wobei der Prozessor (70) konfiguriert ist, von den Eingabemitteln (64) eine Eingabe zur Verstellung des Betriebsparameters zu erhalten und die Anzeigeeinrichtung (66) derart anzusteuern, dass sich die erste Markierung (108) abhängig von der Eingabe gegenüber dem langgestreckten Element (106) bewegt.
  3. Bedienerschnittstelle (64) nach Anspruch 2, wobei der Prozessor (70) konfiguriert ist, eine unterhalb der ersten Grenze oder oberhalb der zweiten Grenze liegende Eingabe zur Verstellung des Betriebsparameters zu ignorieren oder zu akzeptieren.
  4. Bedienerschnittstelle (64) nach Anspruch 2, wobei der Prozessor (70) konfiguriert ist, die Anzeigeeinrichtung (66) derart anzusteuern, dass die zweite und/oder dritte Markierung (110, 112) als sich vom übrigen Element (106) optisch unterscheidender Bereich des Elements (106) dargestellt wird, welcher das Element (106) zwischen der Grenze und dem verfügbaren Einstellbereich des Betriebsparameters beinhaltet.
  5. Bedienerschnittstelle (64) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Prozessor (70) konfiguriert ist, von einer automatischen Steuereinheit (62) eine Eingabe zur Verstellung des Betriebsparameters zu erhalten und die Anzeigeeinrichtung (66) derart anzusteuern, dass sich die erste Markierung (108) abhängig von der Eingabe gegenüber dem langgestreckten Element (106) bewegt.
  6. Bedienerschnittstelle (64) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Prozessor (70) konfiguriert ist, von der automatischen Steuereinheit (62) die fruchtartabhängig vorgegebene, untere und/oder obere Grenze des Einstellbereichs des Betriebsparameters zu erhalten, die auch von der Steuereinheit (62) bei der Vorgabe des Betriebsparameters verwendbar ist.
  7. Bedienerschnittstelle (64) nach Anspruch 5, wobei der Prozessor (70) konfiguriert ist, die Anzeigeeinrichtung (66) derart anzusteuern, dass eine vierte Markierung (114) eine Historie des von der automatischen Steuereinheit (62) gewählten Wert des Betriebsparameters darstellt.
  8. Bedienerschnittstelle (64) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Prozessor (70) konfiguriert ist, von einem anderen Mähdrescher einen von diesem verwendeten Wert des Betriebsparameters und/oder aus einer abgespeicherten Karte einen historischen Wert des Betriebsparameters zu erhalten und die Anzeigeeinrichtung (64) derart anzusteuern, dass eine fünfte Markierung (116) sich abhängig von dem besagten Wert gegenüber dem langgestreckten Element bewegt.
  9. Bedienerschnittstelle (64) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Betriebsparameter der Drescheinrichtung (22) eine Drehzahl einer Dreschtrommel (22) oder eines Dreschrotors oder ein Dreschkorbspalt ist und/oder der Betriebsparameter der Reinigungseinrichtung (46) eine Öffnungsgröße eines Obersiebs (78) oder eines Untersiebs (80) oder die Drehzahl eines Gebläses (82) ist.
  10. Mähdrescher (10) mit einer Bedienerschnittstelle (64) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020132516.9A 2020-12-07 2020-12-07 Bedienerschnittstelle für einen Mähdrescher Pending DE102020132516A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132516.9A DE102020132516A1 (de) 2020-12-07 2020-12-07 Bedienerschnittstelle für einen Mähdrescher
US17/453,759 US20220176818A1 (en) 2020-12-07 2021-11-05 Operator interface for a combine harvester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020132516.9A DE102020132516A1 (de) 2020-12-07 2020-12-07 Bedienerschnittstelle für einen Mähdrescher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020132516A1 true DE102020132516A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=81655399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020132516.9A Pending DE102020132516A1 (de) 2020-12-07 2020-12-07 Bedienerschnittstelle für einen Mähdrescher

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20220176818A1 (de)
DE (1) DE102020132516A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230255143A1 (en) * 2022-01-26 2023-08-17 Deere & Company Systems and methods for predicting material dynamics

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341834C1 (de) 1993-12-08 1995-04-20 Claas Ohg Landmaschine, insbesondere Mähdrescher, mit Multiprozessor-Leitvorrichtung
EP1236389A1 (de) 2001-03-02 2002-09-04 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Selbstfahrende landwirtschaftiche Erntemaschine mit einer Einrichtung zur Einstellung der Arbeitsdrehzahl
DE10147733A1 (de) 2001-09-27 2003-04-10 Claas Selbstfahr Erntemasch Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Erntemaschineneinstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6282476B1 (en) * 1999-07-22 2001-08-28 Claas Ohg Agricultural machine, in particular a combine harvester and thresher, with multi-processor master unit
US20150035834A1 (en) * 2013-08-02 2015-02-05 General Electric Company System and method for presenting information in an industrial monitoring system
JP6490955B2 (ja) * 2014-12-09 2019-03-27 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America 空調機を遠隔操作する端末装置の制御方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341834C1 (de) 1993-12-08 1995-04-20 Claas Ohg Landmaschine, insbesondere Mähdrescher, mit Multiprozessor-Leitvorrichtung
EP1236389A1 (de) 2001-03-02 2002-09-04 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Selbstfahrende landwirtschaftiche Erntemaschine mit einer Einrichtung zur Einstellung der Arbeitsdrehzahl
DE10147733A1 (de) 2001-09-27 2003-04-10 Claas Selbstfahr Erntemasch Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Erntemaschineneinstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20220176818A1 (en) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2042019B1 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
EP3400774B1 (de) Verfahren zur ausarbeitung eines landwirtschaftlichen ernteprozesses
EP3586596B1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP1543712B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Arbeitsorganen eines Mähdreschers
EP3560314A1 (de) Schneidwerk mit selbsttätiger einstellung der haspelzinkenorientierung
EP2132974B1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102018111076A1 (de) Mähdrescher
EP3000312B1 (de) Landwirtschaftliche erntemaschine mit einem austauschbaren erntegutbearbeitungselement
DE102015122269A1 (de) Verfahren für den Betrieb eines Mähdreschers
EP2550851B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Mähdrescher
EP2987396A1 (de) Bedienerassistenzsystem für eine landwirtschaftliche arbeitsmaschine
EP3533315A1 (de) Feldhäcksler und verfahren zum betreiben eines feldhäckslers
DE102008032418A1 (de) Landwirtschaftlicher Maschinenverband
DE102017129193A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Erntemaschine
EP1902609B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Anzeigeeinrichtung in einer Erntemaschine
EP3597027B1 (de) Mähdrescher mit einem schrägförderer mit aktorisch verstellbarer, unterer umlenkwalze
EP2110012B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von Betriebsparametern einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
DE102020204859A1 (de) Erntesteuerungssystem mit messerbalken-lasterfassung
DE102013214984A1 (de) Anordnung zur Verlustmessung in einem Mähdrescher
DE102020132516A1 (de) Bedienerschnittstelle für einen Mähdrescher
EP2848113B1 (de) Reinigungseinrichtung für einen Mähdrescher
EP1321024B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Betriebs eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE102011084288A1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine mit pendelnd aufgehängter Lenkachse und pendelwinkelabhängiger Lenkwinkelbegrenzung
EP3501255B2 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine zur abarbeitung eines landwirtschaftlichen arbeitsprozesses
DE10359398B3 (de) Erntegutbergungseinrichtung mit Abstreifelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HOLST, SOENKE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE