DE102020129124A1 - Verfahren zur Druckentlastung einer Tankeinheit und gasbetriebenes Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Druckentlastung einer Tankeinheit und gasbetriebenes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020129124A1
DE102020129124A1 DE102020129124.8A DE102020129124A DE102020129124A1 DE 102020129124 A1 DE102020129124 A1 DE 102020129124A1 DE 102020129124 A DE102020129124 A DE 102020129124A DE 102020129124 A1 DE102020129124 A1 DE 102020129124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damage
tank
housing
unit
tank unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020129124.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020129124.8A priority Critical patent/DE102020129124A1/de
Publication of DE102020129124A1 publication Critical patent/DE102020129124A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0142Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels bundled in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • F17C2205/0397Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel on both sides of the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/038Control means using cameras
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0478Position or presence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0636Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Druckentlastung einer in einem Gehäuse (1) angeordneten Tankeinheit (2) zur Speicherung von Druckgas, umfassend die Schritte:a. Prädiktion des Eintritts eines Schadensereignisses an dem Gehäuse (1) der Tankeinheit (2) mittels einer wenigstens einen Sensor umfassenden Schadensdetektionseinheit (13), undb. Öffnen eines Ablassventils (3,4,5) der Tankeinheit (2) zur kontrollierten Druckentlastung der Tankeinheit (2) vor dem Eintritt des Schadensereignisses, was von einem Steuergerät veranlasst wird, das von der Schadensdetektionseinheit (13) über den bevorstehenden Eintritt des Schadensereignisses informiert wird.Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein gasbetriebenes Kraftfahrzeug (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Druckentlastung einer in einem Gehäuse angeordneten Tankeinheit zur Speicherung von Druckgas. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein gasbetriebenes Kraftfahrzeug.
  • Aufgrund der geringen volumetrischen Energiedichte werden bei gasbetriebenen Kraftfahrzeugen die Gase mit hohem Druck in, insbesondere zylindrischen, Druckgastanks gespeichert. Diese werden je nach Bauweise des Kraftfahrzeugs hintereinander oder in einer T-Anordnung innerhalb des Gehäuses verbaut. Üblicherweise haben die Druckgastanks jeweils an einer Stirnseite genau ein Verteilerventil. Die Druckgastanks sind miteinander und mit einer zentralen Einfüllleitung über Leitungen und Sammelventile strömungsverbunden. Die Sammelventile verfügen üblicherweise über eine Schmelzsicherung, so dass bei einem Anstieg der am Sammelventil gemessenen Temperatur auf üblicherweise über 110° C, das Sammelventil geöffnet und das gespeicherte Druckgas an genau dieser einen Stelle des Kraftfahrzeugs an die Umgebung abgegeben wird.
  • Die CN 210 554 236 U beschreibt ein Kraftfahrzeug, bei dem am Kraftfahrzeug angebrachte Sensoren ein Schadensereignis, beispielsweise bei einem Unfall, detektieren und bei oder im Anschluss an das Schadensereignis mittels des Öffnens eines Ablassventils gespeichertes Druckgas entweichen lässt.
  • Die JP 2009 051 296 A beschreibt ein Kraftfahrzeug mit einer Druckgastank, der ein Ablassventil umfasst. Das Ablassventil wird geöffnet, wenn die am Druckgastank gemessene Temperatur höher als eine vorgegebene Temperatur ist. Auch die DE 10 2018 205 190 A1 beschreibt einen Druckgastank mit einem thermisch aktivierbaren Ablassventil.
  • Nachteilig ist dabei, dass das gespeicherte Druckgas erst nach Eintritt des Schadensereignisses oder bei Eintritt des Schadensereignisses kontrolliert abgelassen wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und ein Kraftfahrzeug anzugeben, bei dem die Tankeinheit sicher druckentlastet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein gasbetriebenes Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruches 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren prädiziert den Eintritt eines Schadensereignisses an dem Gehäuse der Tankeinheit oder den Tanks selbst mittels einer wenigstens einen Sensor umfassenden Schadensdetektionseinheit. Die Schadensdetektionseinheit informiert ein Steuergerät über den bevorstehenden Eintritt des Schadensereignisses, so dass das Steuergerät ein Öffnen eines Ablassventils der Tankeinheit zur kontrollierten Druckentlastung vor dem tatsächlichen Eintritt des Schadensereignisses veranlasst. Dies ermöglicht ein sicheres Druckentlasten der Tankeinheit vor dem eigentlichen Eintreten des Schadensfalls, beispielsweise von einem Unfall. Das brennbare Druckgas kann so zeitlich vor dem Schadensfall abgelassen werden. Der wenigstens eine Sensor der Schadensdetektionseinheit kann entweder ein ohnehin am Gehäuse oder am Kraftfahrzeug angebrachter Sensor sein, dessen Aufgabe sonst beispielsweise im Bereich der Fahrassistenz liegt. Dadurch besteht keine Notwendigkeit zusätzliche Sensoren an dem Kraftfahrzeug oder dem Gehäuse anzubringen. Alternativ kann der wenigstens eine Sensor ein Sensor sein, der ausschließlich der Prädiktion des Schadensereignisses dient. Die Schadensdetektionseinheit steht dabei in Kommunikationsverbindung mit dem wenigstens einen Sensor.
  • Vorzugsweise weist die Tankeinheit wenigstens einen Druckgastank mit mindestens zwei örtlich voneinander beabstandeten Ablassventilen auf, wobei die Schadensdetektionseinheit den Schadenseintrittsort an dem Gehäuse oder der Tankeinheit voraussagt, und das Steuergerät dasjenige Ablassventil öffnet, welches weiter vom Schadenseintrittsort entfernt liegt. Dies ermöglicht eine sichere Druckentlastung möglichst weit entfernt vom Schadenseintrittsort.
  • Um nicht unnötigerweise Gas aus der Tankeinheit abzulassen, ist es vorteilhaft, wenn die Tankeinheit eine Mehrzahl an Druckgastanks umfasst, wenn die Schadensdetektionseinheit oder das Steuergerät anhand eines vorausgesagten Schadenseintrittsortes unterscheidet, welcher von den Druckgastanks von dem Schadensereignis betroffen sein wird, und wenn die Steuereinheit lediglich das oder die Ablassventile, der von dem Schadensereignis voraussichtlich betroffenen Druckgastanks öffnet. Somit werden die Druckgastanks, die von dem Schadensereignis voraussichtlich nicht betroffen sind auch nicht geöffnet und das Gas bleibt in ihnen gespeichert. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn bei den voraussichtlich betroffenen Druckgastanks, die Ablassventile geöffnet werden, die weiter vom Schadeneintrittsort entfernt sind. Alternativ oder zusätzlich können auch nur die Ablassventile geöffnet werden, die einen vorgegebenen Mindestabstand zum Schadenseintrittsort aufweisen.
  • Um ein kontrolliertes Ablassen des im Druckgastank gespeicherten Gases nach außen an die Umgebung zu ermöglichen, sind die Druckgastanks vorzugsweise über Ventile und/oder über mindestens eine Sammelleitung miteinander strömungsverbunden, wobei beim Öffnen des Ablassventils zumindest die Ventile zumindest derjenigen Druckgastanks geschlossen werden, welche voraussichtlich nicht vom Schadensereignis betroffen sind. Die Ventile oder einzelne der Ventile können dabei als die Ablassventile gebildet sein, die dann vorzugsweise als drei-Wege Ventile gebildet sind. Dabei sind die Drei-Wege Ventile der voraussichtlich nicht vom Schadensereignis betroffenen Druckgastanks derart verstellbar, dass die nicht betroffenen Druckgastanks gegenüber der Umgebung abgeschlossen sind, d.h. kein Gas entweichen kann, aber gleichzeitig das in der Sammelleitung strömende Gas aus dem vom Schadensereignis voraussichtlich betroffenen Druckgastank dennoch an die Umgebung über mindestens eines der Drei-Wege Ventile abgegeben werden kann.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Schadensdetektionseinheit oder das Steuergerät eine auf die Tankeinheit oder das Gehäuse bei Eintreten des Schadensereignisses voraussichtlich wirkende Kraft ermittelt, und wenn das Ablassventil nur dann geöffnet wird, wenn die ermittelte wirkende Kraft eine vorgegebene Maximalkraft überschreitet. Dadurch wird ein Öffnen und damit Austreten von Gas bei sogenannten Bagatellschäden verhindert, bei denen die Tankeinheit oder die Druckgastanks gar nicht oder nur in einem sehr geringen Umfang beschädigt werden könnten.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Tankeinheit oder das Gehäuse die bei Eintritt des Schadensereignisses voraussichtlich wirkende Kraft anhand von Relativgeschwindigkeiten eines an dem Schadensereignis beteiligten Gegenstands und dem Gehäuse und/oder der Tankeinheit ermittelt, insbesondere vorausberechnet.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es von Vorteil, wenn die auf die Tankeinheit oder das Gehäuse bei Eintritt des Schadensereignisses voraussichtlich wirkende Kraft anhand von einem Eintrittswinkel eines an dem Schadensereignis beteiligten Gegenstandes ermittelt, insbesondere vorausberechnet, wird.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Schadensdetektionseinheit eine Mehrzahl der Sensoren umfasst, von denen wenigstens ein Sensor als eine optische Kamera vorliegt. Die Sensoren und/oder die Kamera sind dabei bevorzugt am Gehäuse angebrachte Sensoren oder Kameras, die der Fahrassistenz dienen und somit ohnehin am Gehäuse angebracht sind oder beim Kraftfahrzeug vorhanden sind.
  • In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn die Schadensdetektionseinheit einen Schadenseintrittsort anhand der Daten eines als optische Kamera gebildeten Sensors vorhersagt. Dies ermöglicht es, den Schadenseintrittsort möglichst genau vorherzusagen.
  • Das gasbetriebene Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse und einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Tankeinheit, die mindestens einen Druckgastank mit mindestens einem Ablassventil aufweist, zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Schadensdetektionseinheit in Kommunikationsverbindung mit einem Steuergerät steht, das vorhanden und eingerichtet ist zur Durchführung des Verfahrens. Dies ermöglicht ein sicheres Druckentlasten der Tankeinheit bzw. des mindestens einen Druckgastanks vor dem Eintritt des Schadensereignisses.
  • Die in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren genannten Ausgestaltungen, Vorteile und Wirkungen gelten in gleichem Maße auch für das erfindungsgemäße gasbetriebene Kraftfahrzeug.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in der Figur nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines gasbetriebenen Kraftfahrzeugs.
  • In der 1 ist - sehr stark vereinfacht - ein gasbetriebenes Kraftfahrzeug 10 dargestellt. Vorliegend handelt es sich um ein brennstoffzellenbetriebenes Kraftfahrzeug 10, das mit einem Brennstoffzellenstapel 11 ausgerüstet ist.
  • Damit im Brennstoffzellenstapel 11 Energie zum Antrieb des Fahrmotors des Kraftfahrzeugs 10 erzeugt werden kann, muss dem Brennstoffzellenstapel 11 zwei Typen von Gasen, darunter ein Brennstoff, zum Beispiel Wasserstoff, zugeführt werden. Dazu weist das Kraftfahrzeug 10 eine Tankeinheit 2 auf, die innerhalb eines Gehäuses 1 des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet ist, das vorliegend durch die Karosserie oder durch einen der Tankeinheit 2 zugehöriger Tankbehälter gebildet ist.
  • Die Tankeinheit 2 umfasst vorliegend drei Druckgastanks 6, 7, 8, in dem das Druckgas oder der Brennstoff bei hohem Druck gespeichert ist. Jeder der Druckgastanks 6, 7, 8 weist mindestens zwei voneinander beabstandete Ablassventile 3, 4, 5 auf. Vorliegend weist ein erster Druckgastank 6 ein erstes Ablassventil 3a und ein gegenüberliegend vom ersten Ablassventil 3a angeordnetes zweites Ablassventil 3b auf. Auch ein zweiter Druckgastank 7 weist ein erstes Ablassventil 4a und ein gegenüberliegend vom ersten Ablassventil 4b angeordnetes zweites Ablassventil 4b auf. Analog gilt dies für den dritten Druckgastank 8, der auch ein erstes Ablassventil 5a und ein gegenüberliegend davon angeordnetes zweites Ablassventil 5b umfasst. Die Druckgastanks 6, 7, 8 sind T-förmig angeordnet und sind über eine Sammelleitung 12 und optional verschiedenen nicht näher dargestellten Ventilen miteinander strömungsverbunden. Schließlich ist vorliegend der erste Druckgastank 6 mit dem Brennstoffzellenstapel 11 zur Zufuhr des Brennstoffs strömungsverbunden.
  • Eine Schadensdetektionseinheit 13, die eine Mehrzahl von nicht näher dargestellten Sensoren umfasst, die am Gehäuse 1 des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet sind, prädiziert den Eintritt eines Schadensereignisses an dem Gehäuse 1 der Tankeinheit 2 mittels der verschiedenen Sensoren. Beispielsweise erfasst eine optische Kamera einen sich nähernden Gegenstand oder ein sich näherndes weiteres Kraftfahrzeug 10. Die Sensoren sind an der Karosserie des Kraftfahrzeugs 10 angebracht und dienen bevorzugt zusätzlich der Fahrassistenz des Kraftfahrzeugs 10. Sagt die Schadensdetektionseinheit 13 den Eintritt eines Schadensereignisses voraus, so informiert sie ein nicht näher dargestelltes Steuergerät darüber. Dieses veranlasst das Öffnen mindestens eines der Ablassventile 3, 4, 5 der Tankeinheit 2. Dabei sagt die Schadensdetektionseinheit 13 bevorzugt einen Schadenseintrittsort 9 an dem Gehäuse 1 oder der Tankeinheit 2 voraus, an dem das Schadensereignis voraussichtlich stattfinden wird. Die Schadensdetektionseinheit 13 ermittelt den Schadenseintrittsort 9 vorliegend mittels einer Mehrzahl von Sensoren, die am Gehäuse 1 angebracht sind, wobei mindestens eines der Sensoren als eine optische Kamera gebildet ist. Dies führt dazu, dass die Schadensdetektionseinheit 13 oder das Steuergerät unterscheiden bzw. bestimmen kann, welcher der Druckgastanks 6, 7, 8 von dem Schadensereignis betroffen sein werden. Das Steuergerät öffnet dann nur die Ventile derjenigen Druckgastanks 6, 7, 8, die vom dem Schadensereignis voraussichtlich betroffen sind. Gleichzeitig können anhand der Voraussage des Schadenseintrittsortes 9 dasjenige oder diejenigen Ablassventile 3, 4, 5 geöffnet werden, die weiter vom Schadenseintrittsort 9 entfernt liegen oder einen vorgegebenen Mindestabstand vom Schadenseintrittsort 9 einhalten. Somit wird das Gas nicht unmittelbar am Schadenseintrittsort 9 oder in dessen Nähe abgelassen.
  • Vorliegend sei rein beispielhaft lediglich der erste Druckgastank 6 von dem Schadenseintrittsort 9 betroffen, während der zweite Druckgastank 7 und der dritte Druckgastank 8 von dem Schadensereignis nicht betroffen sind. Das Steuergerät öffnet dann das zweite Ablassventil 3b des ersten Druckgastanks 6, so dass das Gas von dem vom Schadensereignis voraussichtlich betroffenen ersten Druckgastank 6 in die Sammelleitung 12 abgelassen werden kann. Darüber hinaus werden die als drei-Wege-Ventile gebildeten Ablassventile 4a, 4b, 5a, 5b des zweiten Drucktanks 7 und des dritten Drucktanks 8 derart geschlossen, dass kein Gas aus den nicht betroffenen Drucktanks 7, 8 strömen kann. Gleichzeitig werden die zweiten Ablassventile 4b, 5b des zweiten Drucktanks 7 und/oder des dritten Drucktanks 8 derart geöffnet, dass das innerhalb der Sammelleitung 12 aus dem ersten Druckgastank 6 strömende Gas an die Umgebung abgegeben werden kann. Die ersten Ablassventile 4a, 5a des zweiten Druckgastanks 7 und des zweiten Druckgastanks 8 bleiben derart verschlossen, dass ein Ablassen des in der Sammelleitung 12 strömende Gases von dem ersten Druckgastank 6 an die Umgebung verhindert wird.
  • Damit unterschieden werden kann, ob der voraussichtliche Schaden eine ernsthafte oder auch schwerwiegende Beschädigung der Tankeinheit 2 hervorrufen wird, ermittelt die Schadensdetektionseinheit 13 oder das Steuergerät die auf die Tankeinheit 2 oder das Gehäuse 1 beim Eintritt des Schadensereignisses voraussichtlich einwirkende Kraft. Das oder die Ablassventile 3, 4, 5 werden nur dann geöffnet, wenn die ermittelte wirkende Kraft eine vorgegebene Maximalkraft überschreitet. Dies ermöglicht es, ernsthafte Beschädigungen von Bagatellschäden oder gar keinen Beschädigungen zu unterscheiden, so dass das in der Tankeinheit 2 gespeicherte Gas nicht unnötig umverteilt oder an die Umgebung abgegeben wird.
  • Die auf die Tankeinheit 2 oder das Gehäuse 1 bei Eintritt des Schadensereignisses voraussichtlich wirkende Kraft wird anhand von einem Eintrittswinkel eines an dem Schadensereignis beteiligten Gegenstandes, beispielsweise eines weiteren Kraftfahrzeugs, ermittelt oder vorausberechnet. Alternativ oder zusätzlich wird die auf die Tankeinheit 2 oder das Gehäuse 1 bei Eintritt des Schadensereignisses voraussichtlich wirkende Kraft anhand von Relativgeschwindigkeiten des an dem Schadensereignis beteiligten Gegenstandes und dem Gehäuse 1, also dem Kraftfahrzeug 10, und/oder der Tankeinheit 2 ermittelt oder vorausberechnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Tankeinheit
    3
    Ablassventil erster Druckgastank
    3a
    erstes Ablassventil erster Druckgastank
    3b
    zweites Ablassventil erster Druckgastank
    4
    Ablassventil zweiter Druckgastank
    4a
    erstes Ablassventil zweiter Druckgastank
    4b
    zweites Ablassventil zweiter Druckgastank
    5
    Ablassventil dritter Druckgastank
    5a
    erstes Ablassventil dritter Druckgastank
    5b
    zweites Ablassventil dritter Druckgastank
    6
    Erster Druckgastank
    7
    Zweiter Druckgastank
    8
    Dritter Druckgastank
    9
    Schadenseintrittsort (beispielhaft)
    10
    Gasbetriebenes Kraftfahrzeug
    11
    Brennstoffzellenstapel
    12
    Sammelleitung
    13
    Schadensdetektionseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 210554236 U [0003]
    • JP 2009051296 A [0004]
    • DE 102018205190 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Druckentlastung einer in einem Gehäuse (1) angeordneten Tankeinheit (2) zur Speicherung von Druckgas, umfassend die Schritte: a. Prädiktion des Eintritts eines Schadensereignisses an dem Gehäuse (1) der Tankeinheit (2) mittels einer wenigstens einen Sensor umfassenden Schadensdetektionseinheit (13), und b. Öffnen eines Ablassventils (3,4,5) der Tankeinheit (2) zur kontrollierten Druckentlastung der Tankeinheit (2) vor dem Eintritt des Schadensereignisses, was von einem Steuergerät veranlasst wird, das von der Schadensdetektionseinheit (13) über den bevorstehenden Eintritt des Schadensereignisses informiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankeinheit (2) wenigstens einen Druckgastank (6,7,8) mit mindestens zwei örtlich voneinander beabstandeten Ablassventilen (3,4,5) aufweist, dass die Schadensdetektionseinheit (13) den Schadenseintrittsort (9) an dem Gehäuse (1) oder der Tankeinheit (2) voraussagt, und dass das Steuergerät dasjenige Ablassventil (3,4,5) öffnet, welches weiter vom Schadenseintrittsort (9) entfernt liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankeinheit (2) eine Mehrzahl an Druckgastanks (6,7,8) umfasst, dass die Schadensdetektionseinheit (13) oder das Steuergerät anhand eines vorausgesagten Schadenseintrittsortes (9) unterscheidet, welcher von den Druckgastanks (6,7,8) von dem Schadensereignis betroffen sein wird, und dass das Steuergerät lediglich das oder die Ablassventile (3,4,5) der von dem Schadensereignis voraussichtlich betroffenen Druckgastanks (6,7,8) öffnet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgastanks (6,7,8) über Ventile miteinander strömungsverbunden sind, und dass beim Öffnen des Ablassventils (3,4,5) die Ventile zumindest zu denjenigen Druckgastanks (6,7,8) geschlossen werden, welche voraussichtlich nicht vom Schadensereignis betroffen sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schadensdetektionseinheit (13) oder das Steuergerät eine auf die Tankeinheit (2) oder das Gehäuse (1) bei Eintreten des Schadensereignisses voraussichtlich wirkende Kraft ermittelt, und dass das Ablassventil (3,4,5) nur dann geöffnet wird, wenn die ermittelte wirkende Kraft eine vorgegebene Maximalkraft überschreitet.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Tankeinheit (2) oder das Gehäuse (1) bei Eintritt des Schadensereignisses voraussichtlich wirkende Kraft anhand von Relativgeschwindigkeiten eines an dem Schadensereignis beteiligten Gegenstands und dem Gehäuse (1) und/oder der Tankeinheit (2) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Tankeinheit (2) oder das Gehäuse (1) bei Eintritt des Schadensereignisses voraussichtlich wirkende Kraft anhand von einem Eintrittswinkel eines an dem Schadensereignis beteiligten Gegenstandes ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schadensdetektionseinheit (13) eine Mehrzahl der Sensoren umfasst, von denen wenigstens ein Sensor als eine optische Kamera vorliegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schadensdetektionseinheit (13) einen Schadenseintrittsort (9) anhand der Daten eines als optische Kamera gebildeten Sensors vorhersagt.
  10. Gasbetriebenes Kraftfahrzeug (10) mit einem Gehäuse (1) und einer innerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Tankeinheit (2), die mindestens einen Druckgastank (6,7,8) mit mindestens einem Ablassventil (3,4,5) aufweist, sowie mit einer Schadensdetektionseinheit (13), die in Kommunikationsverbindung mit einem Steuergerät steht, das eingerichtet ist zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102020129124.8A 2020-11-05 2020-11-05 Verfahren zur Druckentlastung einer Tankeinheit und gasbetriebenes Kraftfahrzeug Pending DE102020129124A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129124.8A DE102020129124A1 (de) 2020-11-05 2020-11-05 Verfahren zur Druckentlastung einer Tankeinheit und gasbetriebenes Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129124.8A DE102020129124A1 (de) 2020-11-05 2020-11-05 Verfahren zur Druckentlastung einer Tankeinheit und gasbetriebenes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129124A1 true DE102020129124A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=81184139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129124.8A Pending DE102020129124A1 (de) 2020-11-05 2020-11-05 Verfahren zur Druckentlastung einer Tankeinheit und gasbetriebenes Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020129124A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009051296A (ja) 2007-08-24 2009-03-12 Toyota Motor Corp 燃料ガスタンクを搭載した自動車
DE102018205190A1 (de) 2018-04-06 2019-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer thermisch aktivierbaren Druckentlastungseinrichtung sowie Verfahren zur Druckentlastung
CN210554236U (zh) 2019-09-11 2020-05-19 张智好 一种燃料电池汽车氢气储气罐紧急自动安全释放系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009051296A (ja) 2007-08-24 2009-03-12 Toyota Motor Corp 燃料ガスタンクを搭載した自動車
DE102018205190A1 (de) 2018-04-06 2019-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer thermisch aktivierbaren Druckentlastungseinrichtung sowie Verfahren zur Druckentlastung
CN210554236U (zh) 2019-09-11 2020-05-19 张智好 一种燃料电池汽车氢气储气罐紧急自动安全释放系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206810B4 (de) System und verfahren zum diagnostizieren eines ventillecks in einem fahrzeug
DE102014019419A1 (de) Verfahren und Diagnoseeinrichtung zur Überprüfung von Hochdrucktankventilen, Hochdrucktanksystem und Kraftfahrzeug mit einem Hochdrucktanksystem
EP2909524B1 (de) Verfahren zum befüllen einer kraftstoffspeicheranlage eines kraftfahrzeugs
DE102011016527A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dichtheitsüberprüfung eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102018211629A1 (de) Löschsystem für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Löschsystem für eine Hochvoltbatterie
DE102009039079A1 (de) Tankanordnung
EP4011459A1 (de) Transport- und lagerbehälter für hv-batterien und/oder e-fahrzeugen
WO2018033295A1 (de) Verfahren zum betrieb eines ventils eines druckbehältersystems sowie druckbehältersystem
DE102013014903A1 (de) Batterie mit Einrichtung zur Entfernung von ausgetretenem Kühlmittel aus dem Inneren des Batteriegehäuses
DE102010033597A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von niedermolekularen Gasen
WO2019110516A1 (de) Wasserstoff-abführsystem für ein kraftfahrzeug
EP1183456A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum emissionsarmen betrieb einer brennstofftankanlage insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE102017211474A1 (de) Verfahren zum Druckentlasten von mindestens einem Druckbehälter sowie Druckbehältersystem
EP3489062B1 (de) Tanksystem für ein niederflur-fahrzeug
DE102013002777A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE102021207716A1 (de) Befüllvorrichtung für Wasserstofftanks, Wasserstofftank aufweisend die Befüllvorrichtung sowie Verfahren zur Befüllung eines Wasserstofftanks
DE102020129124A1 (de) Verfahren zur Druckentlastung einer Tankeinheit und gasbetriebenes Kraftfahrzeug
WO2023046377A1 (de) Verfahren zum betreiben eines tanksystems, steuergerät
DE102017208807A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Druckbehälter
DE102017001370A1 (de) Lager und Vorrichtung zur Lagerung eines Druckgasbehälters
DE102016224473A1 (de) System zum Umschließen eines elektrischen Energiespeichers
DE102018207895A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Druckbehältersystem sowie Betriebsverfahren eines Kraftfahrzeugs
DE102016209170A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines katalytischen Konverters zum Umwandeln eines Brennstoffs, insbesondere von Wasserstoff, in einem Fahrzeug
DE102019213939A1 (de) Verfahren zur Vermeidung kollisionsbedingter Folgeschäden an einem Kraftfahrzeug-Drucktank und Steuereinrichtung
DE102014221530A1 (de) Druckgastank mit im Tank-Speicherraum vorgesehenen Teilvolumina

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE