DE102020127973A1 - SCREEN EXPANDING DEVICE FOR EXPANDING A SHIELD OF A CABLE - Google Patents

SCREEN EXPANDING DEVICE FOR EXPANDING A SHIELD OF A CABLE Download PDF

Info

Publication number
DE102020127973A1
DE102020127973A1 DE102020127973.6A DE102020127973A DE102020127973A1 DE 102020127973 A1 DE102020127973 A1 DE 102020127973A1 DE 102020127973 A DE102020127973 A DE 102020127973A DE 102020127973 A1 DE102020127973 A1 DE 102020127973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
blades
screen
actuator
blade assemblies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020127973.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Udo Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MD Elektronik GmbH
Original Assignee
MD Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MD Elektronik GmbH filed Critical MD Elektronik GmbH
Priority to DE102020127973.6A priority Critical patent/DE102020127973A1/en
Publication of DE102020127973A1 publication Critical patent/DE102020127973A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1275Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by applying heat
    • H02G1/1282Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by applying heat removing metallic shields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1297Removing armouring from cables

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine Schirmaufweitvorrichtung (1) zum Aufweiten einer Schirmung (65) eines in einem Aufnahmevolumen (55) aufgenommenen Kabels (57; 81) beschrieben. Die Schirmaufweitvorrichtung (1) weist mehrere Klingenanordnungen (3), eine Zusammenführaktuatorik (5) und eine Drehaktuatorik (7) auf. Jede der Klingenanordnungen (3) weist wenigstens eine Klinge (9) mit einer hin zu dem Aufnahmevolumen (55) gerichteten scharfkantigen Presskante (11) auf. Die Zusammenführaktuatorik (5) ist dazu konfiguriert, die Klingenanordnungen (3) bezogen auf das Aufnahmevolumen (55) von gegenüberliegenden Seiten kommend steuerbar aufeinander zu und voneinander weg zu verlagern. Die Drehaktuatorik (7) ist dazu konfiguriert ist, die Klingenanordnungen (3) unabhängig von der Zusammenführaktuatorik (5) steuerbar in verschiedene Orientierungen relativ zu dem Aufnahmevolumen (55) zu verlagern.

Figure DE102020127973A1_0000
A shield expanding device (1) for expanding a shield (65) of a cable (57; 81) accommodated in a receiving volume (55) is described. The screen expanding device (1) has several blade arrangements (3), a merging actuator (5) and a rotary actuator (7). Each of the blade arrangements (3) has at least one blade (9) with a sharp-edged pressing edge (11) directed toward the receiving volume (55). The merging actuator system (5) is configured to controllably displace the blade arrangements (3) towards one another and away from one another in relation to the receiving volume (55) coming from opposite sides. The rotary actuator (7) is configured to displace the blade assemblies (3) in different orientations relative to the receiving volume (55) in a controllable manner independently of the assembly actuator (5).
Figure DE102020127973A1_0000

Description

GEBIET DER ERFINDUNGFIELD OF THE INVENTION

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schirmaufweitvorrichtung zum Aufweiten einer Schirmung eines Kabels.The present invention relates to a shield expanding device for expanding the shielding of a cable.

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

Kabel werden dazu eingesetzt, um elektrische Komponenten elektrisch leitfähig miteinander zu verbinden. In einem Kabel können ein oder mehrere elektrisch leitfähige Innenleiter von einer Schirmung umgeben sein. Die Schirmung kann dazu ausgelegt sein, ein Einkoppeln oder Auskoppeln von elektromagnetischer Strahlung zu verhindern. Alternativ kann die Schirmung auch als elektrisch leitfähiger Außenleiter dienen. In vielen Fällen kann die Schirmung eines Kabels aus einem Drahtgeflecht bestehen. Ein solches Drahtgeflecht kann aus dünnen Drähten oder Litzen zusammengesetzt sein, welche miteinander verflochten, d.h. miteinander verschränkt oder verwoben, sind und welche sich beispielsweise entlang einer Mantelfläche des Kabels um den bzw. die im Innern der Schirmung verlaufenden Innenleiter herum erstrecken.Cables are used to connect electrical components to one another in an electrically conductive manner. One or more electrically conductive inner conductors in a cable can be surrounded by a shield. The shielding can be designed to prevent electromagnetic radiation from being coupled in or coupled out. Alternatively, the shielding can also serve as an electrically conductive outer conductor. In many cases, the shielding of a cable can consist of a wire mesh. Such a wire mesh can be made up of thin wires or strands which are braided together, i.e. twisted or woven together, and which extend, for example, along a jacket surface of the cable around the inner conductor(s) running inside the shielding.

Im Rahmen einer Konfektionierung kann es notwendig sein, die Schirmung eines Kabels aufzuweiten, beispielsweise um daran ein elektrisches Kontaktelement anbringen zu können oder um die von der Schirmung ansonsten umgebenen Innenleiter lokal freizulegen. Hierzu wird eine die Schirmung meist umgebende Außenisolierung, welche beispielsweise in Form eines Kunststoffmantels ausgestaltet sein kann, lokal entfernt und somit die Schirmung freigelegt. Um die Schirmung anschließend beispielsweise an dem Kontaktelement anbringen, umstülpen oder abschneiden zu können, kann dann eine von mehreren bekannten Methoden und Techniken eingesetzt werden, um die Schirmung aufzuweiten.During assembly, it may be necessary to widen the shielding of a cable, for example in order to be able to attach an electrical contact element to it or to locally expose the inner conductor otherwise surrounded by the shielding. For this purpose, an external insulation that usually surrounds the shielding and that can be designed, for example, in the form of a plastic jacket, is removed locally and the shielding is thus exposed. In order to then be able to attach, turn inside out or cut off the shielding on the contact element, for example, one of a number of known methods and techniques can then be used to widen the shielding.

Beispielsweise können herkömmlich Druckluftstrahle zwischen die Schirmung und eine von ihr umgebene Innenisolierung des Kabels gerichtet werden, um die Schirmung weg von der Innenisolierung zu drücken und somit aufzuweiten.For example, jets of compressed air can conventionally be directed between the shield and an inner insulation of the cable surrounded by it in order to press the shield away from the inner insulation and thus expand it.

Bei einem alternativen Ansatz, wie er beispielsweise in der WO 2006/128597 A1 beschrieben ist, wird eine zuvor freigelegten Schirmung in einem Teil ihres Umfangs mit einer radial nach innen gerichteten Kraft beaufschlagt und somit lokal eingedrückt. Hierdurch werden angrenzende Bereiche der Schirmung von der darunterliegenden Innenisolierung weggebogen und somit aufgeweitet.In an alternative approach, as for example in the WO 2006/128597 A1 is described, a previously exposed shield is acted upon in part of its circumference with a radially inwardly directed force and is thus pressed in locally. As a result, adjacent areas of the shielding are bent away from the underlying inner insulation and thus widened.

In der EP 3 125 382 B1 wird eine Kabelklemmvorrichtungen beschrieben, mithilfe derer Schirme von Kabeln in einer ähnlichen Weise aufgeweitet werden können. Klemmkörper umgeben dabei einen Durchgang, in dem ein Kabel aufgenommen werden kann. Die Klemmkörper können ähnlich wie bei einer Irisblende gegeneinander verschoben werden und dabei den Durchgang soweit verkleinern, dass sie letztendlich das darin aufgenommene Kabel an dessen Umfang lokal beklemmen können und somit in angrenzenden Bereichen die Schirmung aufweiten können.In the EP 3 125 382 B1 describes a cable clamping device by means of which shields of cables can be expanded in a similar manner. Clamping bodies surround a passage in which a cable can be accommodated. Similar to an iris diaphragm, the clamping bodies can be shifted against one another and thereby reduce the passage to such an extent that they can finally locally clamp the cable accommodated therein at its circumference and thus expand the shielding in adjacent areas.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG UND VORTEILHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMENSUMMARY OF THE INVENTION AND ADVANTAGEOUS EMBODIMENTS

Es wurde erkannt, dass ein Bedarf an einer Schirmaufweitvorrichtung bestehen kann, mithilfe derer eine Schirmung eines Kabels vorteilhaft aufgeweitet werden kann. Insbesondere wurde erkannt, dass ein Bedarf an einer Schirmaufweitvorrichtung bestehen kann, mithilfe derer eine Schirmung eines Kabels besonders einfach, zuverlässig, gleichmäßig und/oder mit kleinem Risiko von Schädigungen aufgeweitet werden kann und/oder mithilfe derer Schirmungen an verschiedenen Kabeln, insbesondere Kabeln verschiedener Durchmesser, mit verschiedener Anzahl von Innenleitern und/oder mit verschiedener Anordnung mehrerer Innenleiter, aufgeweitet werden können.It has been recognized that there may be a need for a shield expander that can be used to advantageously expand a shield of a cable. In particular, it was recognized that there may be a need for a shield expanding device that can be used to expand a cable shield in a particularly simple, reliable, uniform manner and/or with a small risk of damage and/or that can be used to expand shields on different cables, in particular cables of different diameters , can be expanded with a different number of inner conductors and/or with a different arrangement of several inner conductors.

Einem solchen Bedarf kann mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie in der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren dargelegt.Such a need can be met with the subject-matter of the independent claim. Advantageous embodiments are set out in the dependent claims as well as in the following description and the attached figures.

Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Schirmaufweitvorrichtung zum Aufweiten einer Schirmung eines in einem Aufnahmevolumen aufgenommenen Kabels beschrieben. Die Schirmaufweitvorrichtung weist mehrere Klingenanordnungen, eine Zusammenführaktuatorik und eine Drehaktuatorik auf. Jede der Klingenanordnungen weist wenigstens eine Klinge mit einer hin zu dem Aufnahmevolumen gerichteten scharfkantigen Presskante auf. Die Zusammenführaktuatorik ist dazu konfiguriert, die Klingenanordnungen bezogen auf das Aufnahmevolumen von gegenüberliegenden Seiten kommend steuerbar aufeinander zu und voneinander weg zu verlagern. Die Drehaktuatorik ist dazu konfiguriert, die Klingenanordnungen unabhängig von der Zusammenführaktuatorik steuerbar in verschiedene Orientierungen relativ zu dem Aufnahmevolumen zu verlagern.According to one aspect of the invention, a shield expanding device for expanding a shield of a cable accommodated in a receiving volume is described. The screen expander has multiple blade assemblies, collating actuators, and rotary actuators. Each of the blade assemblies has at least one blade with a sharp-edged pressing edge directed toward the receiving volume. The merging actuator system is configured to controllably displace the blade assemblies toward and away from each other relative to the receiving volume, coming from opposite sides. The rotary actuators are configured to controllably displace the blade assemblies to different orientations relative to the containment volume independently of the collapsing actuators.

Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.Possible features and advantages of embodiments of the invention may include but are not limited to the invention as set forth below based on the ideas and insights described below.

Ausführungsformen der hierin beschriebenen Schirmaufweitvorrichtung bedienen sich eines ähnlichen Ansatzes, um eine Schirmung eines Kabels aufzuweiten, wie er bereits in dem eingangs erwähnten Stand der Technik aus der WO 2006/128597 und der EP 3 125 382 B 1 bekannt ist und entwickeln diesen Ansatz weiter. Insbesondere werden strukturelle bzw. funktionale Möglichkeiten weiter entwickelt, mithilfe derer in radialer Richtung wirkende Kräfte auf die Schirmung ausgeübt werden können, um diese in vorteilhafter Weise lokal aufzuweiten.Embodiments of the shield expanding device described herein use a similar approach to expand a cable shield as already described in the prior art from US Pat WO 2006/128597 and the EP 3 125 382 B 1 is known and are developing this approach further. In particular, structural and functional possibilities are being further developed, with the help of which forces acting in the radial direction can be exerted on the shielding in order to expand it locally in an advantageous manner.

Die beschriebene Schirmaufweitvorrichtung umfasst mehrere Klingenanordnungen und eine Zusammenführaktuatorik. Die Zusammenführaktuatorik kann die Klingenanordnungen derart bewegen, dass Presskanten von Klingen der Klingenanordnungen geeignet von der Seite her auf einen Teilbereich eines in einem Aufnahmevolumen aufgenommenen Kabels drücken. Jeweils gegenüberliegende Presskanten können dabei das Kabel einschließlich seiner zuvor freigelegten Schirmung zwischen sich einklemmen. Die Presskanten verlaufen dabei quer, vorzugsweise möglichst senkrecht, zu einer Längsrichtung des Kabels. Dabei können die Presskanten sich und einen eingeklemmten Teil der Schirmung zumindest geringfügig in eine radial weiter innen liegende, elastische Isolationsschicht des Kabels drücken. Die Presskanten können somit eine zumindest geringfügige lokale Quetschung oder Einkerbung der Schirmung und der darunterliegenden Isolationsschicht bewirken. Durch ein damit verbundenes Deformieren der Schirmung wird diese in einem in Axialrichtung angrenzenden Bereich von der darunterliegenden Isolationsschicht weg bewegt und somit lokal geweitet.The screen expanding device described comprises a plurality of blade arrangements and a merging actuator system. The merging actuator system can move the blade assemblies in such a way that pressing edges of blades of the blade assemblies press suitably from the side onto a partial area of a cable accommodated in a receiving volume. Pressing edges opposite each other can pinch the cable including its previously exposed shielding between them. The pressing edges run transversely, preferably as perpendicularly as possible, to a longitudinal direction of the cable. The pressing edges can press themselves and a pinched part of the shielding at least slightly into a radially inner, elastic insulation layer of the cable. The pressing edges can thus cause at least slight local crushing or notching of the shielding and the insulating layer underneath. As a result of the associated deformation of the shielding, it is moved away from the underlying insulation layer in an area adjoining in the axial direction and is thus locally widened.

Die Schirmaufweitvorrichtung verfügt dabei über wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei oder vier oder mehr Klingenanordnungen. Jede Klingenanordnung kann aus einer oder mehreren Komponenten bestehen.The screen expanding device has at least two, preferably at least three or four or more blade arrangements. Each blade assembly may consist of one or more components.

Insbesondere weist jede Klingenanordnung zumindest eine Klinge auf. Unter einer Klinge kann ich hierbei ein im Wesentlichen flächenartiges Strukturelement verstanden werden, dass zumindest an einer Seite verhältnismäßig scharfkantig ist. Die an dieser Seite ausgebildete Kante wird als Presskante bezeichnet. Die Klinge kann eine geringe Dicke von höchstens wenigen Millimetern, beispielsweise eine Dicke im Bereich von 0,3 mm bis 8 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,5 mm bis 5 mm, aufweisen. Im Bereich der Presskante kann sich die Dicke sukzessive vermindern, d.h. die Presskante kann sich verjüngend relativ spitz zulaufen. Ein Krümmungsradius an der Spitze der Presskante kann beispielsweise kleiner sein als die oben genannte Dicke der Klinge, vorzugsweise sogar kleiner als die Hälfte der oben genannte Dicke der Klinge. Allerdings soll die Presskante nicht zu scharfkantig sein, d.h. der Krümmungsradius an der Spitze der Presskante sollte nicht zu klein sein, beispielsweise nicht kleiner als 0,1 mm. Insbesondere soll die Presskante nicht derart scharfkantig sein, dass eine erhebliche Gefahr entsteht, dass sie bei den zum Aufweiten der Schirmung eingesetzten Kräften die Schirmung irreversibel beschädigt, insbesondere Drähte der Schirmung durchtrennt. Insbesondere soll die Presskante keinen scharfen Grat aufweisen. Stattdessen soll die Presskante lediglich so scharfkantig ausgebildet sein, dass sie bei den zum Aufweiten der Schirmung eingesetzten Kräften einen erheblichen und lokal begrenzten, kerbenden Druck auf die Schirmung und die darunterliegende Isolationsschicht ausüben kann und dabei die Schirmung lokal deformieren kann, jedoch ohne die Schirmung bzw. Drähte von deren Schirmgeflecht zu durchtrennen. Die Klinge kann aus Metall oder einem harten Kunststoff bestehen oder mit diesen beschichtet sein.In particular, each blade arrangement has at least one blade. A blade can be understood to mean an essentially planar structural element that is relatively sharp-edged at least on one side. The edge formed on this side is called the pressing edge. The blade can have a small thickness of at most a few millimeters, for example a thickness in the range from 0.3 mm to 8 mm, preferably in the range from 0.5 mm to 5 mm. In the area of the pressing edge, the thickness can gradually decrease, i.e. the pressing edge can taper and become relatively pointed. A radius of curvature at the tip of the pressing edge can, for example, be smaller than the above-mentioned thickness of the blade, preferably even smaller than half the above-mentioned thickness of the blade. However, the pressing edge should not be too sharp, i.e. the radius of curvature at the tip of the pressing edge should not be too small, for example not less than 0.1 mm. In particular, the pressing edge should not be so sharp-edged that there is a significant risk of irreversibly damaging the shielding, in particular cutting wires of the shielding, when the forces used to expand the shielding are applied. In particular, the pressing edge should not have any sharp burrs. Instead, the pressing edge should only be designed with such sharp edges that, when the forces used to expand the shielding are applied, it can exert considerable and locally limited notching pressure on the shielding and the underlying insulation layer and can locally deform the shielding, but without damaging the shielding or the insulation layer .to cut wires from their braided shield. The blade may be made of or coated with metal or a hard plastic.

Die Zusammenführaktuatorik ist dazu konfiguriert, zumindest jeweils zwei der Klingenanordnungen gesteuert und somit kontrolliert aufeinander zu oder voneinander weg zu verlagern. Die Klingenanordnungen sind dabei an gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmevolumens angeordnet und bewegen sich somit, wenn sie aufeinander zu bewegt werden, in Richtung eines Zentrums des Aufnahmevolumens. Die Klingenanordnungen können dabei direkt aufeinander zu, d.h. in um 180° entgegengesetzte Richtungen bewegt werden. Die Klingenanordnungen können alternativ aber auch schräg aufeinander zu, d.h. in einem spitzen oder flachen Winkel aufeinander zu, insbesondere einem Winkel von zwischen 91° und 180°, vorzugsweise zwischen 110° und 180°, aufeinander zu bewegt werden. Beispielsweise können die Klingenanordnungen für den Fall, dass die Schirmaufweitvorrichtung drei Klingenanordnungen aufweist, an äquidistanten Positionen entlang des Umfangs um das Aufnahmevolumen angeordnet sein und dann mithilfe der Zusammenführaktuatorik hin zu einem Zentrum des Aufnahmevolumens verlagert werden, sodass sie sich jeweils in einem Winkel von 120° schräg aufeinander zu bewegen.The merging actuator system is configured to move at least two of the blade assemblies in a controlled and thus controlled manner towards or away from one another. In this case, the blade arrangements are arranged on opposite sides of the receiving volume and thus move in the direction of a center of the receiving volume when they are moved towards one another. The blade assemblies can be moved directly towards each other, i.e. in opposite directions by 180°. Alternatively, however, the blade assemblies can also be moved towards one another obliquely, i.e. at an acute or shallow angle, in particular at an angle of between 91° and 180°, preferably between 110° and 180°. For example, in the event that the screen expanding device has three blade assemblies, the blade assemblies can be arranged at equidistant positions along the circumference around the receiving volume and then be shifted towards a center of the receiving volume using the merging actuators, so that they each rotate at an angle of 120° move obliquely towards each other.

Die Klingenanordnungen können dabei derart angeordnet sein, dass ihre Presskanten einen äußeren Rand des Aufnahmevolumens definieren. In einer Ausgangskonfiguration, in der die Klingen maximal voneinander weg verlagert sind, können die Presskanten von einander über das Aufnahmevolumen gegenüberliegenden Klingen beispielsweise so weit voneinander beabstandet sein, dass das Aufnahmevolumen einen Durchmesser von mehreren Millimetern, beispielsweise bis zu 10 mm oder sogar bis zu 30 mm, aufweist. Dementsprechend können in dem Aufnahmevolumen sowohl dünne Kabel mit einem Durchmesser von wenigen Millimetern als auch dicke Kabel mit einem Durchmesser von mehreren oder vielen Millimetern aufgenommen werden.The blade arrangements can be arranged in such a way that their pressing edges define an outer edge of the receiving volume. In an initial configuration in which the blades are maximally shifted away from one another, the pressing edges of blades lying opposite one another across the receiving volume can be spaced apart, for example, so far from one another that the receiving volume has a diameter of several millimeters, for example up to 10 mm or even up to 30 mm. Accordingly, both thin cables with a diameter of a few millimeters and thick cables with a diameter of several or many millimeters can be accommodated in the accommodation volume.

Die Zusammenführaktuatorik kann derart konfiguriert sein, dass mit ihrer Hilfe die Klingenanordnungen so weit aufeinander zu verlagert werden können, bis deren Klingen mit ihren jeweiligen Presskanten seitlich in mechanische Anlage mit einer Außenumfangsfläche des in dem Aufnahmevolumen aufgenommenen Kabels kommen. Dabei soll die Zusammenführaktuatorik die Klingenanordnungen derart kraftbeaufschlagen können, dass die Presskanten von der Seite her, d.h. in einer radialen Richtung des Kabels, auf die an diesen Stellen zuvor freigelegte Schirmung des Kabels drücken und diese in ausreichendem Maße in die darunterliegende elastische Innenisolation des Kabels pressen kann, um die Schirmung in angrenzenden Bereichen aufweiten zu können. Je nach Art des Kabels, insbesondere beispielsweise je nach Abmessungen des Kabels, Elastizität von dessen Innenisolation, Steifigkeit der in der Schirmung enthaltenen Drähte, etc. können die Kräfte, mit der die Zusammenführaktuatorik die Klingenanordnungen bewegen soll, variieren. Auch die Art der Klingen, insbesondere eine Dicke und ein Krümmungsradius der Klingen im Bereich von deren Presskante, können die von der Zusammenführaktuatorik zu bewirkenden Kräfte beeinflussen.The assembly actuator can be configured in such a way that it can be used to move the blade arrangements towards one another until their blades come into mechanical contact with their respective pressing edges on an outer peripheral surface of the cable accommodated in the accommodation volume. The joining actuators should be able to apply force to the blade arrangements in such a way that the pressing edges press from the side, i.e. in a radial direction of the cable, onto the cable shielding previously exposed at these points and press it sufficiently into the underlying elastic inner insulation of the cable in order to expand the shielding in adjacent areas. Depending on the type of cable, for example depending on the dimensions of the cable, elasticity of its inner insulation, rigidity of the wires contained in the shielding, etc., the forces with which the assembly actuators are intended to move the blade arrangements can vary. The type of blade, in particular a thickness and a radius of curvature of the blade in the area of its pressing edge, can influence the forces to be brought about by the joining actuator system.

Mit den beschriebenen Klingenanordnungen und der Zusammenführaktuatorik kann die Schirmaufweitvorrichtung somit die zum Aufweiten der Schirmung notwendigen radialen Kräfte auf die Schirmung bewirken.With the described blade arrangements and the joining actuator system, the shield expanding device can thus bring about the radial forces on the shielding that are necessary for expanding the shielding.

Allerdings wurde erkannt, dass es insbesondere bei weiter unten detaillierter zu beschreibenden Ausführungsformen einen erheblichen Einfluss haben kann, an welchen Positionen entlang des Umfangs eines Kabels die radialen Kräfte auf die Schirmung bewirkt werden.However, it was recognized that, particularly in the case of embodiments to be described in more detail below, the positions at which along the circumference of a cable the radial forces act on the shielding can have a significant influence.

Insbesondere wurde beispielsweise erkannt, dass für den Fall, dass die Schirmaufweitvorrichtung nur wenige, d.h. beispielsweise nur sechs oder weniger, Klingen aufweist, die typischerweise geraden Presskanten dieser Klingen dementsprechend auch nur an wenigen Positionen mit der typischerweise zylindrischen Schirmung in Kontakt kommen und radiale Kräfte auf diese ausüben können. Dementsprechend kann eine räumliche Verteilung der von der Schirmaufweitvorrichtung auf die Schirmung bewirkten Kräfte inhomogen sein. Mit anderen Worten können dort, wo die Presskanten der Klingen, wenn diese aufeinander zu bewegt werden, die Schirmung zuerst berühren, verhältnismäßig große radiale Kräfte auf die Schirmung generiert werden, wohingegen in in Umfangsrichtung dazwischenliegenden Bereichen geringere oder sogar gar keine radialen Kräfte auf die Schirmung generiert werden. Hierdurch kann es nötig werden, dass lokal relativ hohe radiale Kräfte von der Schirmaufweitvorrichtung auf die Schirmung ausgeübt werden müssen, um sicherzustellen, dass die Schirmung von den Presskanten entlang ihres gesamten Umfangs ausreichend gequetscht und somit in angrenzenden Bereichen aufgeweitet wird.In particular, it was recognized, for example, that if the shield expanding device has only a few, i.e. only six or fewer, blades, the typically straight pressing edges of these blades accordingly only come into contact with the typically cylindrical shield at a few positions and generate radial forces can exercise them. Accordingly, a spatial distribution of the forces caused by the screen expanding device on the screen can be inhomogeneous. In other words, relatively large radial forces can be generated on the shield where the pressing edges of the blades, when they are moved towards one another, first contact the shield, whereas in circumferentially intermediate areas lesser or even no radial forces on the shield to be generated. This can make it necessary for the shield expanding device to exert locally relatively high radial forces on the shielding in order to ensure that the shielding is sufficiently squeezed by the pressing edges along its entire circumference and thus expanded in adjacent areas.

Außerdem wurde erkannt, dass ein Aufweiten der Schirmung auch bei Kabeln erwünscht sein kann, welche keine Rotationssymmetrie, d.h. keine zylindrische Form, aufweisen. Beispielsweise werden für bestimmte Einsatzzwecke Kabel eingesetzt, bei denen zwei Innenleiter nebeneinander verlaufen und von einer im Querschnitt ovalen oder 8-förmigen Innenisolation umgeben sind. Entlang einer Längserstreckung des Kabels können die Innenleiter dabei helixartig angeordnet sein, d.h. dass zweiadrige Kabel kann verdrillt sein. Es wurde beobachtet, dass es beim Aufweiten der Schirmung insbesondere bei solchen nicht-rotationssymmetrischen Kabeln einen erheblichen Einfluss haben kann, an welchen Positionen die hierbei eingesetzten radialen Kräfte auf die Schirmung wirken.It was also recognized that expanding the shielding can also be desirable for cables that are not rotationally symmetrical, i.e. not cylindrical in shape. For example, for certain applications, cables are used in which two inner conductors run side by side and are surrounded by an inner insulation that is oval or 8-shaped in cross section. The inner conductors can be arranged helically along a length of the cable, i.e. the two-wire cable can be twisted. It has been observed that when the shielding is widened, particularly in the case of such non-rotationally symmetrical cables, the positions at which the radial forces used act on the shielding can have a significant influence.

Aus diesen Erkenntnissen heraus wird vorgeschlagen, die Schirmaufweitvorrichtung ergänzend mit einer Drehaktuatorik auszustatten. Diese Drehaktuatorik ist dazu konfiguriert, zumindest die Klingenanordnungen, vorzugsweise die Klingenanordnungen zusammen mit der Zusammenführaktuatorik, verlagern zu können, um sie steuerbar in verschiedene Orientierungen relativ zu dem Aufnahmevolumen bringen zu können. Beispielsweise kann die Drehaktuatorik die Klingenanordnungen gegebenenfalls zusammen mit der Zusammenführaktuatorik um einen oder mehrere Winkel um eine durch das Aufnahmevolumen verlaufende Drehachse verdrehen, sodass die Klingenanordnungen an anderen Positionen entlang des Umfangs des Aufnahmevolumens positioniert werden. Die Drehaktuatorik kann die Klingenanordnungen dabei beispielsweise um bis zu 360° oder sogar mehr umorientieren. Alternativ kann die Drehaktuatorik derart ausgestaltet sein, dass sie die Klingenanordnungen lediglich um kleinere Winkel, beispielsweise um maximal 180°, maximal 90° oder maximal nur 45° umorientieren kann. Insbesondere kann die Drehaktuatorik dazu ausgestaltet sein, die Klingenanordnungen um einen Winkel umzuorientieren, welcher der Hälfte des Quotienten 360°/n entspricht, wobei n die Anzahl der Klingen der mehreren Klingenanordnungen angibt. D.h., bei einer Schirmaufweitvorrichtung mit sechs Klingen kann die Drehaktuatorik zum Beispiel dazu ausgestaltet sein, die Klingenanordnungen um 30° umorientieren zu können. Die Drehaktuatorik kann hierbei dazu konfiguriert sein, die Klingenanordnungen lediglich zwischen diskreten Orientierungen umzuorientieren, d.h. von einer Anfangsorientierung hin zu einer Endorientierung zu drehen. Alternativ kann die Drehaktuatorik dazu konfiguriert sein, die Klingenanordnungen kontinuierlich umzuorientieren und sie dabei in jeder beliebigen Orientierung anordnen zu können.Based on these findings, it is proposed to additionally equip the screen expanding device with a rotary actuator. This rotary actuator system is configured to be able to displace at least the blade assemblies, preferably the blade assemblies together with the merging actuator system, in order to be able to controllably bring them into different orientations relative to the receiving volume. For example, the rotary actuators can rotate the blade assemblies together with the joining actuators by one or more angles about an axis of rotation running through the receiving volume, so that the blade assemblies are positioned at other positions along the circumference of the receiving volume. The rotary actuator can reorient the blade arrangements, for example, by up to 360° or even more. Alternatively, the rotary actuator can be designed in such a way that it can only reorient the blade arrangements by smaller angles, for example by a maximum of 180°, a maximum of 90° or a maximum of only 45°. In particular, the rotary actuator system can be designed to reorient the blade arrangements by an angle which corresponds to half the quotient 360°/n, where n indicates the number of blades in the plurality of blade arrangements. That is to say, in the case of a screen expanding device with six blades, the rotary actuator system can be designed, for example, to rotate the blade arrangements by 30° to be able to reorient. In this case, the rotary actuator system can be configured to only reorient the blade arrangements between discrete orientations, ie to rotate them from an initial orientation to an end orientation. Alternatively, the rotary actuators can be configured to continuously reorient the blade assemblies while being able to position them in any orientation.

Die Drehaktuatorik ist hierbei derart ausgestaltet, dass das von ihr zu bewirkende Umorientieren der Klingenanordnungen unabhängig von der Zusammenführaktuatorik gesteuert werden kann, d.h. dass die Drehaktuatorik die Klingenanordnungen in eine gewünschte Orientierung verlagern kann unabhängig davon, ob die Zusammenführaktuatorik aktuell betätigt wird oder nicht bzw. in welche Position die Zusammenführaktuatorik aktuell die Klingenanordnungen aufeinander zu bewegt hat. Anders ausgedrückt sollen die Zusammenführaktuatorik und die Drehaktuatorik zumindest prinzipiell unabhängig voneinander angesteuert werden können. Hierzu können die beiden Aktuatoriken jeweils über einen oder mehrere eigene Aktuatoren und/oder Steuereinheiten verfügen. Dies braucht jedoch nicht ausschließen, dass die beiden Aktuatoriken bei Bedarf synchronisiert miteinander betrieben werden können.The rotary actuator is designed in such a way that the reorientation of the blade arrangements to be effected by it can be controlled independently of the merging actuator, i.e. the rotary actuator can move the blade assemblies into a desired orientation, regardless of whether the merging actuator is currently being actuated or not or in which position the merging actuators have currently moved the blade assemblies toward each other. In other words, it should be possible, at least in principle, to control the merging actuator system and the rotary actuator system independently of one another. For this purpose, the two actuators can each have one or more actuators and/or control units of their own. However, this does not have to preclude the two actuators from being able to be operated in synchronism with one another if required.

Mithilfe der Drehaktuatorik kann somit die Schirmaufweitvorrichtung beispielsweise derart betrieben werden, dass die Klingenanordnungen zunächst in einer ersten Orientierung von der Zusammenführaktuatorik aufeinander zu bewegt werden und dabei die zum Aufweiten der Schirmung benötigten radialen Kräfte auf die Schirmung an ersten Positionen entlang des Umfangs der Schirmung bewirken. Anschließend kann die Zusammenführaktuatorik die Klingenanordnungen wieder voneinander weg verlagern. In einem nachfolgenden Schritt kann dann die Drehaktuatorik die Klingenanordnungen in eine andere Orientierung verlagern. Daraufhin kann die Zusammenführaktuatorik erneut die Klingenanordnungen aufeinander zu bewegen und sie durch die Schirmung an von den ersten Positionen verschiedenen zweiten Positionen mit radialen Kräften beaufschlagen. Hierdurch kann insbesondere erreicht werden, dass die Schirmung an einer größeren Anzahl von Positionen als die Anzahl der Klingen mit radialen Kräften beaufschlagt werden kann und somit eine Kraftverteilung und ein Aufweiten der Schirmung homogener erfolgen kann.With the help of the rotary actuator, the shield expanding device can be operated, for example, in such a way that the blade assemblies are initially moved towards one another in a first orientation by the joining actuator and thereby cause the radial forces required to expand the shielding on the shielding at first positions along the circumference of the shielding. The assembly actuators can then move the blade assemblies away from each other again. In a subsequent step, the rotary actuator can then shift the blade arrangements into a different orientation. The merging actuator system can then move the blade arrangements towards one another again and apply radial forces to them through the shielding at second positions that are different from the first positions. In this way, it can be achieved in particular that the shielding can be subjected to radial forces at a greater number of positions than the number of blades, and thus a force distribution and an expansion of the shielding can take place more homogeneously.

Ergänzend können mithilfe der Drehaktuatorik die Klingenanordnungen der Schirmaufweitvorrichtung derart in eine gewünschte Orientierung relativ zu dem in dem Aufnahmevolumen aufgenommenen nicht-rotationssymmetrischen Kabel gedreht werden, dass die Presskanten der Klingen das Kabel vorteilhaft an gewünschten Positionen entlang von dessen Umfang kontaktieren und die Schirmung dort Einpressen und in benachbarten Bereichen somit aufweiten können.In addition, with the help of the rotary actuator, the blade arrangements of the shield expanding device can be rotated into a desired orientation relative to the non-rotationally symmetrical cable accommodated in the receiving volume such that the pressing edges of the blades advantageously contact the cable at desired positions along its circumference and the shielding can be pressed in there and can thus expand in adjacent areas.

Gemäß einer Ausführungsform ist die Zusammenführaktuatorik dazu konfiguriert, die Klingenanordnungen linear aufeinander zu und voneinander weg zu verlagern.According to one embodiment, the merging actuators are configured to linearly translate the blade assemblies toward and away from each other.

Anders ausgedrückt sollte die Zusammenführaktuatorik vorteilhafterweise derart ausgestaltet sein, dass die Klingenanordnungen nicht geschwenkt werden und sich somit in einer bogenförmigen Bewegung in das Aufnahmevolumen hinein bewegen, sondern sich stattdessen geradlinig in das Aufnahmevolumen bewegen. Die Klingenanordnungen können sich dabei in radialer Richtung auf das im Zentrum des Aufnahmevolumens angeordnete Kabel zu bewegen. Dementsprechend können die von den Presskanten der Klingen auf den Umfang des Kabels und die dortige Schirmung ausgeübten Kräfte vorzugsweise im Wesentlichen genau in radialer Richtung, d.h. beispielsweise in 90° ± X° (wobei X° eine akzeptable Toleranz sei und beispielsweise kleiner als 10°, vorzugsweise kleiner als 3° sein kann) bezogen auf eine Tangentialrichtung an den Umfang des Kabels, auf die Schirmung des Kabels wirken. Hierdurch kann die Schirmung besonders effektiv lokal eingeklemmt werden, wobei Drähte der Schirmung lediglich radial ins Innere des Kabels gepresst werden, aber nicht aufgrund von tangential wirkenden Komponenten der ausgeübten Kräfte in tangentialer Richtung wesentlich deformiert werden. Das lineare Verlagern der Klingenanordnungen kann somit zu einem besonders schonenden Aufweiten der Schirmung beitragen.In other words, the merging actuator system should advantageously be designed in such a way that the blade assemblies are not pivoted and thus move into the receiving volume in an arcuate movement, but instead move in a straight line into the receiving volume. The blade arrangements can move in the radial direction towards the cable arranged in the center of the receiving volume. Accordingly, the forces exerted by the pressing edges of the blades on the circumference of the cable and the shielding there can preferably be applied essentially exactly in the radial direction, i.e. for example in 90° ± X° (where X° is an acceptable tolerance and is for example less than 10°, can preferably be less than 3°) based on a tangential direction on the circumference of the cable, act on the shielding of the cable. As a result, the shielding can be clamped locally particularly effectively, with wires of the shielding only being pressed radially into the interior of the cable, but not being significantly deformed in the tangential direction due to tangentially acting components of the forces exerted. The linear displacement of the blade arrangements can thus contribute to a particularly gentle expansion of the shielding.

Im Gegensatz hierzu wird davon ausgegangen, dass beispielsweise bei der in der EP 3 125 382 B1 beschriebenen Kabelklemmvorrichtung deren Klemmkörper beim Schließen des Irisblenden-artigen Durchgangs verschwenkt werden und dabei nicht zu vernachlässigende Kräfte auch in tangentialer Richtung auf die Schirmung ausüben, wodurch unerwünschte Deformationen der Schirmung bewirkt werden könnten.In contrast, it is assumed that, for example, in the EP 3 125 382 B1 described cable clamping device whose clamping body are pivoted when closing the iris diaphragm-like passage and not insignificant forces exert in the tangential direction on the shielding, which undesired deformations of the shielding could be caused.

Gemäß einer Ausführungsform weist die Zusammenführaktuatorik einen Aktuator und eine Mechanik auf. Der Aktuator ist hierbei dazu konfiguriert, die Mechanik in eine Drehbewegung anzutreiben. Die Mechanik ist dann dazu konfiguriert, wenn sie angetrieben wird, die Klingenanordnungen in einer Richtung hin zu einem Mittelpunkt der Drehbewegung aufeinander zu und voneinander weg zu verlagern.According to one embodiment, the merging actuator system has an actuator and a mechanism. In this case, the actuator is configured to drive the mechanism into a rotational movement. The mechanism is then configured, when driven, to translate the blade assemblies toward and away from each other in a direction toward a center point of pivotal movement.

Mit anderen Worten kann die Zusammenführaktuatorik in einer konkreten Ausgestaltung über einen Aktuator verfügen, der in spezieller Weise mit einer Mechanik zusammenwirkt, um die Klingenanordnungen zu verlagern. Der Aktuator kann beispielsweise ein elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder in anderer Weise angetriebener Motor sein. Der Aktuator kann eine lineare, schwenkende oder drehende Bewegung bewirken. Der Aktuator kann einerseits an einem Widerlager angreifen und andererseits mit der Mechanik zusammenwirken, um diese zu bewegen. Die Mechanik kann derart ausgestaltet und gelagert sein, dass sie sich vorzugsweise oder ausschließlich in einer Drehbewegung bewegen lässt. Dabei soll die Mechanik derart ausgestaltet sein und mit den Klingenanordnungen zusammenwirken, dass die Drehbewegung der Mechanik in eine vorzugsweise lineare Bewegung der Klingenanordnungen umgesetzt wird. Die Klingenanordnungen bewegen sich dabei hin zu einem Mittelpunkt, d.h. einer Drehachse, der Drehbewegung. Mit einer solchen Ausgestaltung der Zusammenführaktuatorik kann eine gleichmäßige Bewegung der Klingenanordnungen und/oder eine homogene Kraftausübung der von der Zusammenführaktuatorik bewegten Klingenanordnungen auf die zu weitende Schirmung bewirkt werden.In other words, in a specific configuration, the merging actuator system can have an actuator that interacts in a special way with a mechanism in order to displace the blade arrangements. The actuator can be, for example, an electrically, hydraulically, pneumatically or in some other way driven motor. The actuator can cause a linear, pivoting or rotating movement. On the one hand, the actuator can act on an abutment and, on the other hand, interact with the mechanism in order to move it. The mechanism can be designed and mounted in such a way that it can be moved preferably or exclusively in a rotary motion. The mechanism should be designed and interact with the blade assemblies in such a way that the rotational movement of the mechanism is converted into a preferably linear movement of the blade assemblies. The blade assemblies move towards a center point, ie an axis of rotation, of the rotary motion. With such a configuration of the joining actuator, a uniform movement of the blade arrangements and/or a homogeneous exertion of force by the blade arrangements moved by the joining actuator on the shielding to be widened can be brought about.

Gemäß einer konkretisierten Ausführungsform kann der Aktuator dazu konfiguriert sein, ein in der Mechanik vorgesehenes ringartiges und mit wenigstens einer Kulisse versehenes Bauelement zu drehen, wobei die Klingenanordnungen derart mit der Kulisse zusammenwirken, dass die Klingenanordnungen durch das Drehen der Kulisse aufeinander zu und voneinander weg verlagert werden.According to a specific embodiment, the actuator can be configured to rotate a ring-like component provided in the mechanism and provided with at least one link, the blade arrangements interacting with the link in such a way that the blade arrangements are displaced towards one another and away from one another by rotating the link will.

In dieser konkreten Ausgestaltung verfügt die Mechanik über ein ringartiges Bauelement, in dem Vertiefungen vorgesehen sind, die eine oder mehrere Kulissen bilden. Die Kulissen können hierbei schräg zu einer Umfangsrichtung des ringartigen Bauelements verlaufen. Dabei können die Kulissen geradlinig oder gekrümmt verlaufen. Jede der Klingenanordnungen kann mit einer der Kulissen derart zusammenwirken, dass beim Drehen des ringartigen Bauelements in dessen Umfangsrichtung eine quer zu der Umfangsrichtung, insbesondere radial nach innen gerichtete Kraft auf die Klingenanordnung ausgeübt wird und die Klingenanordnungen dabei aufeinander zu und hin zum Zentrum des Aufnahmevolumens verlagert werden. Wird das ringartige Bauelement in entgegengesetzter Umfangsrichtung gedreht, werden die Klingenanordnungen hierdurch voneinander weg bewegt. Mithilfe des ringartigen Bauelements und dessen Kulissen kann in besonders einfacher und effektiver Weise eine gewünschte Verlagerung der Klingenanordnungen bewirkt werden.In this specific embodiment, the mechanism has a ring-like component in which indentations are provided that form one or more links. In this case, the links can run obliquely to a circumferential direction of the ring-like component. The scenes can be straight or curved. Each of the blade assemblies can interact with one of the slides in such a way that when the ring-like component is rotated in its circumferential direction, a force directed transversely to the circumferential direction, in particular radially inward, is exerted on the blade assembly and the blade assemblies are displaced towards one another and towards the center of the receiving volume will. Rotating the ring-like member in the opposite circumferential direction moves the blade assemblies away from each other. A desired displacement of the blade arrangements can be effected in a particularly simple and effective manner with the aid of the ring-like component and its links.

Gemäß einer Ausführungsform kann jede Klingenanordnung einen Klingenhalter aufweisen, an dem die wenigstens eine Klinge reversibel lösbar gehalten ist.According to one embodiment, each blade arrangement can have a blade holder on which the at least one blade is held in a reversibly detachable manner.

Mit anderen Worten können die Klingen in den Klingenanordnungen vorzugweise derart angebracht bzw. gehalten sein, dass sie mit wenig Aufwand gelöst und beispielsweise ersetzt werden können. Hierdurch kann die Schirmaufweitvorrichtung bei Bedarf an spezielle Einsatzzwecke angepasst werden, indem für diese Einsatzzwecke angepasste Klingen in den Klingenanordnungen eingesetzt werden. Beispielsweise können die Klingen speziell an Eigenschaften des zu bearbeitenden Kabels wie einen Kabeldurchmesser, eine Querschnittsgeometrie, eine Festigkeit von Isolationsschichten und/oder eine Festigkeit der Schirmung, etc. angepasst werden. Bei Bedarf können auch verschlissene Klingen einfach ausgetauscht werden. Eine Klinge kann beispielsweise an dem Klingenhalter angesteckt, angeschraubt, angeclipst oder in anderer Weise befestigt werden. Der Klingenhalter kann hierbei derart ausgestaltet sein, dass die Klinge daran angebracht und wieder reversibel gelöst werden kann, ohne beispielsweise andere Bauteile der Schirmaufweitvorrichtung demontieren zu müssen. Der Klingenhalter kann mit der Zusammenführaktuatorik zusammenwirken, damit diese die gesamte Klingenanordnung bewegen kann.In other words, the blades can preferably be attached or held in the blade arrangements in such a way that they can be detached and, for example, replaced with little effort. As a result, the screen expanding device can be adapted to special purposes, if required, by using blades adapted for these purposes in the blade arrangements. For example, the blades can be specially adapted to properties of the cable to be processed, such as a cable diameter, a cross-sectional geometry, a strength of insulation layers and/or a strength of the shielding, etc. If necessary, worn blades can also be easily replaced. A blade can, for example, be attached to the blade holder, screwed on, clipped on or fastened in some other way. The blade holder can be designed in such a way that the blade can be attached to it and released again in a reversible manner, without having to dismantle other components of the screen expanding device, for example. The blade holder can interact with the collating actuators to allow them to move the entire blade assembly.

Gemäß einer Ausführungsform kann jede Klingenanordnung zwei Klingen aufweisen.According to one embodiment, each blade assembly can have two blades.

Anders ausgedrückt kann es für bestimmte Ausgestaltungen der Schirmaufweitvorrichtung vorteilhaft sein, eine Klingenanordnung nicht mit lediglich einer Klinge zu versehen, sondern darin zwei Klingen vorzusehen. Da die beiden Klingen zu der gleichen Klingenanordnung gehören, werden sie auch gemeinsam von der Zusammenführaktuatorik bewegt. Die beiden Klingen können beispielsweise an einem gemeinsamen Klingenhalter angebracht sein.In other words, it can be advantageous for certain configurations of the screen expanding device not to provide a blade arrangement with just one blade, but rather to provide two blades in it. Since the two blades belong to the same blade arrangement, they are also moved together by the merging actuator system. The two blades can be attached to a common blade holder, for example.

Dabei können gemäß einer konkretisierten Ausführungsform die zwei Klingen in parallel zueinander verlaufenden Anordnungsebenen angeordnet sein.According to a specific embodiment, the two blades can be arranged in arrangement planes running parallel to one another.

Mit anderen Worten können die beiden als flächenartige Strukturelemente ausgebildeten Klingen übereinander gestapelt in verschiedenen, aneinander angrenzenden Anordnungsebenen angeordnet sein. Die Klingen können dabei zumindest in Teilbereichen direkt aneinander anliegen. Beispielsweise können die Klingen dort, wo sie an einem Klingenhalter befestigt sind, direkt aneinander anliegen. Insbesondere können die beiden Klingen parallel zueinander gehalten sein. Dadurch, dass die beiden Klingen einer Klingenanordnung in verschiedenen Ebenen angeordnet sind, können sie einander überlappen und beispielsweise in einem Überlappungsbereich gemeinsam an einem Klingenhalter befestigt werden. Außerdem können in unterschiedlichen Ebenen angeordnete Klingen verschiedener benachbarter Klingenanordnungen in eine Konfiguration verfahren werden, bei der sie sich überlappen. Wenn die Klingenanordnungen aufeinander zu bewegt werden, können sich deren in verschiedenen Ebenen erstreckende Klingen somit teilweise überlappen, ohne zu kollidieren.In other words, the two blades designed as planar structural elements can be stacked one on top of the other in different, mutually adjoining arrangement planes. The blades can rest directly against one another, at least in some areas. For example, the blades may abut one another directly where they are attached to a blade holder. In particular, the two blades can be held parallel to one another. Because the two If blades of a blade arrangement are arranged in different planes, they can overlap one another and, for example, be fastened together to a blade holder in an overlapping area. In addition, blades arranged in different planes from different adjacent blade assemblies can be moved into a configuration in which they overlap. Thus, when the blade assemblies are moved towards each other, their blades extending in different planes can partially overlap without colliding.

Dabei können die Klingen derart ausgestaltet sein, dass sie zumindest in Teilbereichen, insbesondere in Teilbereichen angrenzend an deren Presskanten, geringfügig voneinander beabstandet sind. Ein Spalt zwischen den beabstandeten Teilbereichen zweier Klingen kann hierbei klein sein, beispielsweise weniger als 0,3 mm, vorzugsweise weniger als 0,1 mm, breit sein. Mit derart knapp voneinander beabstandeten Presskanten kann einerseits erreicht werden, dass die Presskanten der zwei Klingen die Schirmung des Kabels in zwei in axialer Richtung lediglich geringfügig beabstandeten Ebenen kontaktieren und pressen und somit ein gleichmäßiges Aufweiten der Schirmung entlang von deren Umfang bewirken. Andererseits können beim Verlagern zweier Klingenanordnungen deren in verschiedenen Ebenen angeordnete Klingen aufgrund des zwischen diesen vorherrschenden Spalts reibungsfrei in eine überlappende Konfiguration gebracht werden.The blades can be designed in such a way that they are slightly spaced apart from one another at least in partial areas, in particular in partial areas adjacent to their pressing edges. A gap between the spaced partial areas of two blades can be small, for example less than 0.3 mm, preferably less than 0.1 mm wide. With such narrowly spaced pressing edges, it is possible on the one hand to ensure that the pressing edges of the two blades contact and press the shielding of the cable in two planes that are only slightly spaced apart in the axial direction, thus causing the shielding to expand evenly along its circumference. On the other hand, when displacing two blade assemblies, their blades arranged in different planes can be brought into an overlapping configuration without friction because of the gap prevailing between them.

Gemäß einer weiter konkretisierten Ausführungsform können die Presskanten der zwei Klingen projiziert auf eine zu den Anordnungsebenen parallel verlaufende Projektionsebene nebeneinander angeordnet sein.According to a more specific embodiment, the pressing edges of the two blades can be arranged next to one another, projected onto a projection plane running parallel to the arrangement planes.

Anders ausgedrückt können die zwei Klingen einer Klingenanordnung derart angeordnet sein, dass deren Presskanten in einer Draufsicht auf die Klingenanordnung seitlich nebeneinander angeordnet sind. In einer solchen Projektion kann somit die Presskante einer zweiten der Klingen die Presskante einer ersten der Klingen quasi fortführen, d.h. sich an diese anschließen. Die beiden Presskanten der zwei Klingen können somit ähnlich wie eine einzelne, entsprechend längere Presskante wirken. In other words, the two blades of a blade arrangement can be arranged in such a way that their pressing edges are arranged laterally next to one another in a plan view of the blade arrangement. In such a projection, the pressing edge of a second blade can, as it were, continue the pressing edge of a first blade, i.e. connect to it. The two pressing edges of the two blades can thus act like a single, correspondingly longer pressing edge.

Gemäß einer weiteren konkretisierten Ausführungsform können die zwei Klingen jeweils gerade Presskanten aufweisen und die Presskanten der zwei Klingen können in einem Winkel zueinander verlaufen.According to a further specific embodiment, the two blades can each have straight pressing edges and the pressing edges of the two blades can run at an angle to one another.

Mit anderen Worten kann die Presskante jeder einzelnen Klinge gerade sein, sodass sich die Klinge verhältnismäßig einfach herstellen lässt. Die beiden Klingen einer Klingenanordnung können dann derart ausgebildet sein, dass ihre Presskanten nicht in gleiche Richtungen verlaufen, sondern in einem Winkel zueinander angeordnet sind. Da die Presskanten aller Klingen in allen Klingenanordnungen gemeinsam das Aufnahmevolumen vorzugsweise komplett umschließen, kann dadurch, dass jede Klingenanordnung zwei Klingen aufweist und deren Presskanten in einem Winkel zueinander verlaufen erreicht werden, dass das Aufnahmevolumen von den Klingen als möglichst vielzahliges Polygon umgeben wird, wobei ein von den Presskanten gebildeter polygonaler Ring mit zunehmender Anzahl von Klingen einem Kreisring immer mehr ähnelt. Je nach Anzahl „n“ aller Klingen in den mehreren Klingenanordnungen kann der zwischen zwei Klingen eingeschlossene Winkel geeignet gewählt werden, wobei ein Winkel von 360°/n und die damit ermöglichte Anordnung der Presskanten in einem gleichmäßigen Polygon besonders vorteilhaft erscheint.In other words, the pressing edge of each individual blade can be straight, so that the blade can be manufactured relatively easily. The two blades of a blade arrangement can then be designed in such a way that their pressing edges do not run in the same direction but are arranged at an angle to one another. Since the pressing edges of all blades in all blade arrangements together preferably completely enclose the holding volume, the fact that each blade arrangement has two blades and whose pressing edges run at an angle to one another can result in the holding volume being surrounded by the blades as a polygon with as many numbers as possible, with a Polygonal ring formed by the pressing edges increasingly resembles a circular ring with an increasing number of blades. Depending on the number “n” of all blades in the multiple blade arrangements, the angle enclosed between two blades can be suitably selected, with an angle of 360°/n and the arrangement of the pressing edges in a uniform polygon made possible thereby appearing particularly advantageous.

Gemäß einer weiteren konkretisierten Ausführungsform können die zwei Klingen identische Geometrien aufweisen und in einer um 180° verdrehten Anordnung zueinander jeweils in der Klingenanordnung angeordnet sein.According to a further specific embodiment, the two blades can have identical geometries and can be arranged in a mutually rotated arrangement by 180° in the blade arrangement.

Anders ausgedrückt kann es vorteilhaft sein, die beiden Klingen einer Klingenanordnung derart auszubilden, dass sie einerseits identische Geometrien besitzen und dass sie andererseits einfach um 180° verdreht übereinander gestapelt angeordnet werden können, um auf diese Weise die gewünschte Klingenanordnung mit in einem Winkel zueinander verlaufenden Presskanten zu erhalten. Dadurch, dass alle Klingen eine gleiche Geometrie aufweisen können und somit nicht mehrere verschiedene Arten von Klingen in der Schirmaufweitvorrichtung eingesetzt werden brauchen, können eine Komplexität der Vorrichtung und damit verbunden Kosten und Aufwand für deren Herstellung und Wartung reduziert werden.In other words, it can be advantageous to design the two blades of a blade arrangement in such a way that, on the one hand, they have identical geometries and, on the other hand, they can be stacked on top of each other simply rotated by 180° in order to achieve the desired blade arrangement with pressing edges running at an angle to one another to obtain. The fact that all blades can have the same geometry and therefore several different types of blades do not need to be used in the screen expanding device means that the complexity of the device and the associated costs and effort for its production and maintenance can be reduced.

Gemäß einer Ausführungsform weist die Schirmaufweitvorrichtung wenigstens zwei Paare von Klingenanordnungen auf.According to one embodiment, the screen expanding device has at least two pairs of blade assemblies.

Mit anderen Worten sind Klingenanordnungen bei dieser Ausführungsform jeweils paarweise vorgesehen. Die Anzahl von Klingenanordnungen ist somit vorzugsweise geradzahlig. Hierdurch können, wie nachfolgend erläutert, verschiedene vorteilhafte Ausgestaltungen beim Aufweiten der Schirmung des Kabels erreicht werden.In other words, blade assemblies are provided in pairs in this embodiment. The number of blade assemblies is thus preferably even. In this way, as explained below, various advantageous configurations can be achieved when expanding the shielding of the cable.

Beispielsweise kann gemäß einer konkretisierten Ausführungsform die Zusammenführaktuatorik dazu konfiguriert sein, die Klingenanordnungen eines Paares jeweils zeitgleich aufeinander zu und voneinander weg zu verlagern und die Klingenanordnungen verschiedener Paare zeitlich versetzt aufeinander zu und voneinander weg zu verlagern.For example, according to a specific embodiment, the merging actuator system can be configured to move the blade assemblies of a pair towards and away from each other at the same time and to move the blade assemblies ments of different pairs towards and away from each other at different times.

Anders ausgedrückt können die Klingenanordnungen der Schirmaufweitvorrichtung von deren Zusammenführaktuatorik derart verlagert werden, dass die zu einem Paar gehörigen Klingenanordnungen von der Zusammenführaktuatorik zeitgleich bewegt werden, d.h. entweder zusammen aufeinander zu bewegt werden und dabei den zwischen diesen Klingenanordnungen verbleibenden Raum innerhalb des Aufnahmevolumens verkleinern oder zusammen voneinander wegbewegt werden und dabei diesen Raum wieder vergrößern. Zu unterschiedlichen Paaren gehörende Klingenanordnungen sollen hingegen vorzugsweise nicht zeitgleich verlagert werden, sondern zeitlich versetzt bewegt werden. D.h., die Klingenanordnungen eines ersten Paares können beispielsweise in einem ersten Zeitraum verlagert werden und die Klingenanordnungen eines zweiten Paares können während eines zweiten, sich an den ersten Zeitraum anschließenden Zeitraums verlagert werden. Die Abfolge solcher aufeinanderfolgender Verlagerungen der Paare von Klingenanordnungen kann bei Bedarf mehrfach wiederholt werden. Zwischen den einzelnen Verlagerungen der Paare von Klingenanordnungen können die Klingenanordnungen gegebenenfalls mithilfe der Drehaktuatorik in eine andere Orientierung gedreht werden.In other words, the blade assemblies of the screen expanding device can be displaced by its assembly actuators in such a way that the blade assemblies belonging to a pair are moved simultaneously by the assembly actuators, i.e. either moved together towards one another, thereby reducing the space remaining between these blade assemblies within the receiving volume, or together from one another be moved away and thereby increase this space again. By contrast, blade arrangements belonging to different pairs should preferably not be displaced at the same time, but rather should be moved at different times. That is, for example, the blade assemblies of a first pair may be displaced during a first period and the blade assemblies of a second pair may be displaced during a second period subsequent to the first period. The sequence of such successive displacements of the pairs of blade assemblies can be repeated a number of times if necessary. Between the individual displacements of the pairs of blade assemblies, the blade assemblies can optionally be rotated into a different orientation with the aid of the rotary actuator system.

Hierdurch kann die Schirmung des in dem Aufnahmevolumen aufgenommenen Kabels zunächst angrenzend an einen ersten Bereich, in dem die Klingenanordnungen des ersten Paares die Schirmung in einem ersten Verfahrensschritt kontaktieren, aufgeweitet werden. Anschließend kann die Schirmung in einem nachfolgenden Schritt angrenzend an einem zweiten Bereich, in dem die Klingenanordnungen des zweiten Paares die Schirmung kontaktieren, aufgeweitet werden.As a result, the shielding of the cable received in the receiving volume can initially be widened adjacent to a first area in which the blade arrangements of the first pair make contact with the shielding in a first method step. Then, in a subsequent step, the shield may be expanded adjacent a second area where the blade assemblies of the second pair contact the shield.

Durch ein solches sequenzielles Aufweiten des Schirmes in verschiedenen Bereichen kann beispielsweise der gesamte Vorgang des lokalen Pressens und Aufweitens an lokale Eigenschaften des Kabels in den verschiedenen Bereichen angepasst werden. Die beiden Pressvorgänge können hierbei zeitlich getrennt voneinander und sich somit nicht gegenseitig beeinflussend durchgeführt werden.Such a sequential widening of the shield in different areas makes it possible, for example, to adapt the entire process of local pressing and widening to local properties of the cable in the different areas. The two pressing processes can be carried out separately from one another in terms of time and thus not mutually influencing one another.

Gemäß einer weiteren konkretisierten Ausführungsform können die Presskanten von Klingen verschiedener Paare von Klingenanordnungen unterschiedliche Konturen aufweisen.According to a further specific embodiment, the pressing edges of blades of different pairs of blade arrangements can have different contours.

Hierdurch kann die Schirmaufweitvorrichtung insbesondere zum Weiten einer Schirmung bei Kabeln, die keine rotationssymmetrische Außenkontur aufweisen, angepasst werden. Zum Beispiel kann die Schirmung eines Kabels mit ovalem oder 8-förmigem Querschnitt mithilfe verschiedener Klingenanordnungen mit unterschiedlichen Konturen aufgeweitet werden. Beispielsweise kann das Kabel in einem ersten Bereich mit einer anders ausgestalteten Klingenanordnung gepresst und aufgeweitet werden als in einem zweiten Bereich. Die Klingenanordnungen unterscheiden sich hierbei insbesondere hinsichtlich der Kontur ihrer Presskanten. Beispielsweise können diese Konturen angepasst bzw. komplementär zu der Außenkontur des Kabels ausgestaltet sein, jeweils bezogen auf die Richtung, aus der Klingen eines Paares von Klingenanordnungen aufeinander zu und somit auf das dazwischen aufgenommene Kabel bewegt werden.As a result, the shield expanding device can be adapted in particular for expanding a shield in the case of cables that do not have a rotationally symmetrical outer contour. For example, the shield of an oval or figure of 8 cable can be flared using different blade configurations with different contours. For example, the cable can be pressed and expanded in a first area with a blade arrangement designed differently than in a second area. The blade arrangements differ here in particular with regard to the contour of their pressing edges. For example, these contours can be adapted or designed to be complementary to the outer contour of the cable, in each case based on the direction from which the blades of a pair of blade assemblies are moved towards one another and thus towards the cable held between them.

Beispielsweise können gemäß einer weiter konkretisierten Ausführungsform die Presskanten von Klingen eines der Paare von Klingenanordnungen eine Kontur mit einer einfachkonkaven Aussparung aufweisen.For example, according to a more specific embodiment, the pressing edges of blades of one of the pairs of blade assemblies can have a contour with a single-concave recess.

Eine solche einfachkonkave Aussparung kann beispielsweise halbkreisförmig bzw., allgemeiner ausgedrückt, teilkreisförmig sein. Mit einer solchen einfachkonkav ausgebildeten Presskante kann beispielsweise die Schirmung in einem Teilbereich des Kabels aufgeweitet werden, in dem diese lediglich einen einzelnen Innenleitern umgibt und somit im Wesentlichen eine kreisförmige Kontur aufweist.Such a single-concave recess can, for example, be semi-circular or, to put it more generally, part-circular. With such a single-concave pressing edge, for example, the shielding can be widened in a partial area of the cable in which it only surrounds a single inner conductor and thus essentially has a circular contour.

Gemäß einer weiteren konkretisierten Ausführungsform können die Presskanten von Klingen eines anderen der Paare von Klingenanordnungen eine Kontur mit einer doppelkonkaven Aussparung aufweisen.According to a further specific embodiment, the pressing edges of blades of another of the pairs of blade arrangements can have a contour with a double-concave recess.

Eine solche doppelkonkave Aussparung kann beispielsweise eine Kontur einer längs durchgeschnittenen „8“ aufweisen. Mit einer derart doppelkonkav ausgebildeten Presskante kann beispielsweise die Schirmung in einem Teilbereich des Kabels aufgeweitet werden, in dem diese zwei nebeneinander verlaufenden Innenleiter umgibt und somit zwei nebeneinander verlaufende, im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmige Innenisolation überdeckt und daher eine in etwa 8-förmige Außenkontur aufweist.Such a double-concave recess can have, for example, a contour of an “8” cut lengthwise. With such a double-concave pressing edge, for example, the shielding can be expanded in a partial area of the cable in which it surrounds two inner conductors running next to one another and thus covers two inner insulation running next to one another, which are essentially circular in cross section and therefore has an approximately 8-shaped outer contour.

Es wird darauf hingewiesen, dass mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung hierin teilweise mit Bezug auf eine strukturelle Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Schirmaufweitvorrichtung und teilweise mit Bezug deren funktionale Ausgestaltung bzw. wie mithilfe der Schirmaufweitvorrichtung eine Schirmung eines Kabels aufgeweitet werden kann, beschrieben sind. Ein Fachmann wird erkennen, dass die für einzelne Ausführungsformen beschriebenen Merkmale in analoger Weise geeignet auf andere Ausführungsformen übertragen werden können, angepasst werden können und/oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung und möglicherweise Synergieeffekten zu gelangen.It is pointed out that possible features and advantages of embodiments of the invention are described herein partly with reference to a structural design of a shield expanding device according to the invention and partly with reference to its functional design or how the shielding of a cable can be expanded using the shield expanding device. A person skilled in the art will recognize that the features described for individual embodiments are analogously suitable for other embodiments forms can be transferred, adapted and/or exchanged in order to arrive at further embodiments of the invention and possible synergy effects.

Figurenlistecharacter list

Nachfolgend werden vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert, wobei weder die Zeichnungen noch die Erläuterungen als die Erfindung in irgendeiner Weise einschränkend auszulegen sind.

  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Schirmaufweitvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer geöffneten Konfiguration in einer ersten Orientierung.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Schirmaufweitvorrichtung aus 1 in einer teilweise geschlossenen Konfiguration in der ersten Orientierung.
  • 2a veranschaulicht eine Anordnung von Presskanten und deren Kontaktpunkten mit einem Kabel bei der Schirmaufweitvorrichtung aus 2 in der ersten Orientierung.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf die Schirmaufweitvorrichtung aus 1 in einer geöffneten Konfiguration in einer zweiten Orientierung.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf die Schirmaufweitvorrichtung aus 1 in einer teilweise geschlossenen Konfiguration in der zweiten Orientierung.
  • 4a veranschaulicht eine Anordnung von Presskanten und deren Kontaktpunkten mit einem Kabel bei der Schirmaufweitvorrichtung aus 4 in der zweiten Orientierung.
  • 5 zeigt ein ringartiges Bauelement einer Schirmaufweitvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Klingenanordnung einer Schirmaufweitvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht einer Klingenanordnung einer Schirmaufweitvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 zeigt eine Schirmaufweitvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In the following, advantageous embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the attached drawings, whereby neither the drawings nor the explanations are to be interpreted as restricting the invention in any way.
  • 1 Figure 12 shows a plan view of an umbrella expander according to an embodiment of the present invention in an opened configuration in a first orientation.
  • 2 Fig. 12 shows a plan view of the screen expander from Fig 1 in a partially closed configuration in the first orientation.
  • 2a Fig. 12 illustrates an arrangement of pressing edges and their contact points with a cable in the screen expander 2 in the first orientation.
  • 3 Fig. 12 shows a plan view of the screen expander from Fig 1 in an opened configuration in a second orientation.
  • 4 Fig. 12 shows a plan view of the screen expander from Fig 1 in a partially closed configuration in the second orientation.
  • 4a Fig. 12 illustrates an arrangement of pressing edges and their contact points with a cable in the screen expander 4 in the second orientation.
  • 5 Fig. 12 shows a ring-like component of a screen expanding device according to an embodiment of the present invention.
  • 6 12 is an exploded perspective view of a blade assembly of a screen expander according to an embodiment of the present invention.
  • 7 Figure 12 shows a side view of a blade assembly of a screen expander according to an embodiment of the present invention.
  • 8th Fig. 12 shows a screen expander according to another embodiment of the present invention.

Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Zeichnungen gleiche bzw. gleichwirkende Merkmale.The figures are merely schematic and not true to scale. In the various drawings, the same reference symbols denote the same features or features that have the same effect.

BESCHREIBUNG VON VORTEILHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMENDESCRIPTION OF ADVANTAGEOUS EMBODIMENTS

Die 1, 2, 3 und 4 zeigen eine Schirmaufweitvorrichtung 1, welche drei Klingenanordnungen 3, eine Zusammenführaktuatorik 5 und eine Drehaktuatorik 7 aufweist. Die Schirmaufweitvorrichtung 1 ist hierbei in verschiedenen Konfigurationen und Orientierungen dargestellt.the 1 , 2 , 3 and 4 show a screen expanding device 1, which has three blade assemblies 3, a merging actuator 5 and a rotary actuator 7. The screen expanding device 1 is shown in various configurations and orientations.

Wie in den 6 und 7 ergänzend veranschaulicht, umfasst jede der Klingenanordnungen 3 hierbei zwei Klingen 9. Die beiden Klingen 9 sind mit einer identischen Geometrie ausgebildet. Jede der Klingen 9 weist in einem vorderen Teil 10, in dem sich die Klinge 9 verjüngt, eine scharfkantige Presskante 11 auf. Die Presskante 11 wird hierbei von einer einzelnen Fase 13, d.h. einer schrägen Ebene, welche eine Vorderseite mit einer Rückseite 17 der Klinge 9 verbindet, gebildet. Dementsprechend befindet sich ein äußerster Rand 15 der Presskante 11 in Verlängerung der Rückseite 17 der Klinge 9. Bezogen auf eine Mittelachse 19 der Klingenanordnungen 3 verläuft die Presskante 11 in einem schrägen Winkel α, der in dem dargestellten Beispiel 60° beträgt. In einem hinteren Teil 12 weisen die Klingen 9 jeweils eine Durchgangsöffnung 16 auf.As in the 6 and 7 additionally illustrated, each of the blade arrangements 3 comprises two blades 9. The two blades 9 are designed with an identical geometry. Each of the blades 9 has a sharp pressing edge 11 in a front part 10 in which the blade 9 tapers. The pressing edge 11 is in this case formed by a single bevel 13 , ie an inclined plane which connects a front side with a back side 17 of the blade 9 . Accordingly, an outermost edge 15 of the pressing edge 11 is an extension of the back 17 of the blade 9. Relative to a central axis 19 of the blade arrangement 3, the pressing edge 11 runs at an oblique angle α, which is 60° in the example shown. The blades 9 each have a through opening 16 in a rear part 12 .

Die beiden baugleichen Klingen 9 sind in einer um 180° gedrehten Anordnung in zueinander parallelen Anordnungsebenen übereinander gestapelt. Die Rückseiten 17 der beiden Klingen 9 liegen dabei zumindest in den hinteren Teilen 12 der Klingen 9 aneinander an. Die Presskanten 11 der beiden Klingen 9 sind bezogen auf die Mittelachse 19 der Klingenanordnungen 3 und somit bezogen auf den übereinander gestapelten hinteren Teil 12 der Klingen 9 jeweils zur Seite versetzt angeordnet. Die Presskanten 11 der beiden Klingen 9 sind daher projiziert auf eine parallel zu den Anordnungsebenen verlaufende Projektionsebene nebeneinander angeordnet und schließen einen Winkel β ein, der im dargestellten Beispiel 120° beträgt. Die Klingen 9 sind ferner derart ausgebildet, dass im vorderen Teil 10 der Klingen 9 ihre Rückseiten 17 und somit auch ihre Presskanten 11 über einen geringfügigen Abstand „S“ (siehe 7) von beispielsweise 0,05 mm voneinander beabstandet sind.The two structurally identical blades 9 are stacked one above the other in an arrangement rotated by 180° in mutually parallel arrangement planes. The rear sides 17 of the two blades 9 rest against one another at least in the rear parts 12 of the blades 9 . The pressing edges 11 of the two blades 9 are offset to the side in relation to the central axis 19 of the blade arrangements 3 and thus in relation to the stacked rear part 12 of the blades 9 . The pressing edges 11 of the two blades 9 are therefore arranged next to one another when projected onto a projection plane running parallel to the arrangement planes and enclose an angle β which is 120° in the example shown. The blades 9 are also designed in such a way that in the front part 10 of the blades 9 their rear sides 17 and thus also their pressing edges 11 have a slight distance "S" (see Fig 7 ) are spaced apart from each other by, for example, 0.05 mm.

Die Klingen 9 sind in der Klingenanordnungen 3 reversibel lösbar in einem Klingenhalter 21 gehalten. Hierzu verfügt der Klingenhalter 21 über eine Deckplatte 23 und eine Aufnahme 25, zwischen welche die gestapelten Klingen 9 angeordnet sind. Mithilfe einer Schraube 27, welche durch die Deckplatte 23, die Durchgangsöffnungen 16 der Klingen 9 und eine weitere Öffnung in der Aufnahme 25 verläuft, können die Klingen 9 dann an einem Grundkörper 29 des Klingenhalters 21 befestigt werden.The blades 9 are held in a blade holder 21 in a reversibly detachable manner in the blade arrangement 3 . For this purpose, the blade holder 21 has a cover plate 23 and a receptacle 25 between which the stacked blades 9 are arranged. The blades 9 can then be fastened to a base body 29 of the blade holder 21 with the aid of a screw 27 which runs through the cover plate 23, the passage openings 16 of the blades 9 and a further opening in the receptacle 25.

Wie in den 1 - 4 veranschaulicht, verfügt die Zusammenführaktuatorik 5 über einen Aktuator 31 und eine Mechanik 33. Der Aktuator 31 ist hierbei an einer Haltestruktur 35 angebracht. Im dargestellten Beispiel ist die Haltestruktur 35 ringförmig ausgebildet. Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Mechanik 33 ein ringartiges Bauelement 37 auf, wie es separat auch in 5 dargestellt ist. Das ringartige Bauelement 37 erstreckt sich koaxial innerhalb der ringförmigen Haltestruktur 35 und kann relativ zu dieser gedreht werden. Hierzu kann der Aktuator 31 mit dem ringartigen Bauelement 37 zusammenwirken und dieses um seine Mittelachse verdrehen. Im dargestellten Beispiel ist der Aktuator 31 als Linearmotor ausgebildet. Dabei kann eine lineare Bewegung des Aktuators 31 über eine Rolle 39, die in einem mit dem Aktuator 31 gekoppelten Langloch 41 aufgenommen ist, in eine mit einem Pfeil 43 veranschaulichte Drehbewegung des ringartigen Bauelements 37 übersetzt werden.As in the 1 - 4 illustrated, the merging actuator system 5 has an actuator 31 and a mechanism 33. The actuator 31 is attached to a holding structure 35 in this case. In the example shown, the holding structure 35 is ring-shaped. In the embodiment shown, the mechanism 33 has a ring-like component 37, as is also shown separately in 5 is shown. The ring-like component 37 extends coaxially within the ring-shaped support structure 35 and can be rotated relative thereto. For this purpose, the actuator 31 can interact with the ring-like component 37 and rotate it about its central axis. In the example shown, the actuator 31 is designed as a linear motor. A linear movement of the actuator 31 via a roller 39 which is received in a slot 41 coupled to the actuator 31 can be translated into a rotary movement of the ring-like component 37 illustrated by an arrow 43 .

In dem ringartigen Bauelement 37 sind mehrere längliche Ausnehmungen vorgesehen, die Kulissen 45 bilden. Der einfacheren Darstellung wegen ist in den 1 und 2 lediglich eine einzelne Kulisse 45 gestrichelt dargestellt und in den 3 und 4 sind die Kulissen 45 gar nicht dargestellt. Im Allgemeinen stimmt die Anzahl von Kulissen 45 mit der Anzahl von Klingenanordnungen 3 überein. Jede Kulisse 45 verläuft hierbei schräg zu einer Umfangsrichtung des ringartigen Bauelements 37, d.h. von einem radial weiter außen liegenden Anfangsbereich 47 hin zu einem radial weiter innen liegenden Endbereich 49.In the ring-like component 37 several elongated recesses are provided, which form 45 slides. For the sake of simplicity is in the 1 and 2 only a single backdrop 45 shown in dashed lines and in the 3 and 4 the backdrops 45 are not shown at all. In general, the number of links 45 corresponds to the number of blade assemblies 3 . Each link 45 runs obliquely to a circumferential direction of the ring-like component 37, i.e. from a radially further outward starting region 47 to a radially further inward end region 49.

Jede der Klingenanordnungen 3 verfügt an dem Klingenhalter 21 über eine Führungsrolle 51. Diese Führungsrolle 51 greift in eine der Kulissen 45 an dem ringartigen Bauelement 37 ein. Wenn der Aktuator 31 das ringartige Bauelement 37 in die Drehbewegungen 43 versetzt, führt dies dazu, dass die Führungsrollen 51 aller Klingenanordnungen 3 sich in den Kulissen 45 entsprechend der Drehbewegung 43 in Umfangsrichtung verlagern. Hierdurch werden die Klingenanordnungen 3 von den Führungsrollen 51 in einer radialen Richtung linear hin zu einem Zentrum 53 eines Aufnahmevolumens 55 verlagert. Die Presskanten 11 der Klingen 9 der Klingenanordnungen 3 umgeben dabei das Aufnahmevolumen 55 und werden je nach Bewegungsrichtung des Aktuators 31 aufeinander zu oder voneinander weg bewegt.Each of the blade assemblies 3 has a guide roller 51 on the blade holder 21. This guide roller 51 engages in one of the links 45 on the ring-like component 37. When the actuator 31 causes the ring-like component 37 to rotate 43 , this causes the guide rollers 51 of all blade assemblies 3 to move in the circumferential direction in the links 45 according to the rotation 43 . As a result, the blade assemblies 3 are linearly displaced by the guide rollers 51 in a radial direction toward a center 53 of a receiving volume 55 . The pressing edges 11 of the blades 9 of the blade arrangements 3 surround the receiving volume 55 and are moved towards or away from each other depending on the direction of movement of the actuator 31 .

In 1 ist eine Konfiguration dargestellt, bei der der Aktuator 31 das ringartige Bauelement 37 in eine Ausgangsstellung verfahren hat, bei der die Führungsrollen 51 sich im radial weiter außen liegenden Anfangsbereich 47 der Kulissen 45 befinden. Dementsprechend sind die Klingen 9 der Klingenanordnungen 3 maximal weit nach radial außen zurückgezogen, sodass das Aufnahmevolumen 55 einen maximalen Durchmesser erhält.In 1 a configuration is shown in which the actuator 31 has moved the ring-like component 37 into an initial position in which the guide rollers 51 are located in the starting area 47 of the links 45 that is radially further outward. Accordingly, the blades 9 of the blade arrangements 3 are pulled back as far as possible radially outwards, so that the receiving volume 55 has a maximum diameter.

Bei der in 2 dargestellten Konfiguration hat der Aktuator 31 das ringartige Bauelement 37 in einer Drehbewegung 43 soweit gedreht, dass die Führungsrollen 51 hin zu dem radial weiter innen liegenden Endbereich 49 der Kulissen 45 verlagert wurden. Die Klingen 9 der Klingenanordnungen 3 sind dementsprechend weiter nach radial innen verlagert und der Durchmesser des Aufnahmevolumens 55 somit verkleinert.At the in 2 In the configuration shown, the actuator 31 has rotated the ring-like component 37 in a rotational movement 43 to such an extent that the guide rollers 51 have been displaced towards the radially inner end region 49 of the links 45 . Accordingly, the blades 9 of the blade arrangements 3 are shifted further radially inwards and the diameter of the receiving volume 55 is thus reduced.

Bei der in 2 dargestellten Konfiguration können die Presskanten 11 der Klingen 9 am Außenumfang 59 eines zuvor von einem isolierenden Mantel befreiten und durch das Aufnahmevolumen 55 verlaufenden Kabels 57 (in 2 nicht dargestellt) in Anlage kommen. Dies ist in 2a separat und vergrößert dargestellt. Die sechs Klingen 9 berühren dabei eine am Außenumfang 59 befindliche Schirmung 65 des Kabels 57 anfänglich lediglich an sechs ersten Kontaktpunkten 67. Diese ersten Kontaktpunkte 67 befinden sich jeweils in der Mitte der Presskanten 11. Werden die Klingen 9 mithilfe der Zusammenführaktuatorik 5 weiter nach radial innen in das Aufnahmevolumen 55 verlagert, werden die Presskanten 11 zunehmend nach radial innen in eine einen Innenleiter 61 umgebende Isolationsschicht 63 gepresst und quetschen dabei die Schirmung 65 lokal ein. Hierdurch beult sich die Schirmung 65 an den Kontaktflächen mit den Presskanten 11 nach innen, was dazu führt, dass die Schirmung 65 in einem axial benachbarten Bereich nach außen gebogen wird und somit geweitet wird.At the in 2 configuration shown, the pressing edges 11 of the blades 9 on the outer circumference 59 of a cable 57 (in 2 not shown) come into contact. this is in 2a shown separately and enlarged. The six blades 9 touch a shielding 65 of the cable 57 located on the outer circumference 59 initially only at six first contact points 67. These first contact points 67 are each located in the middle of the pressing edges 11. The blades 9 are moved further radially inward with the aid of the joining actuator system 5 displaced into the receiving volume 55, the pressing edges 11 are increasingly pressed radially inwards into an insulating layer 63 surrounding an inner conductor 61 and in the process pinch the shielding 65 locally. As a result, the shielding 65 bulges inward at the contact surfaces with the pressing edges 11, which means that the shielding 65 is bent outwards in an axially adjacent area and is thus widened.

Es wurde jedoch beobachtet, dass die Klingen 9 verhältnismäßig weit nach radial innen verlagert werden müssen, bevor ihre Presskanten 11 die Schirmung 65 über deren gesamten Außenumfang hin aufweiten können. Insbesondere wurde erkannt, dass ein Bereich in der Mitte der Presskanten 11, das heißt in der Nähe der ersten Kontaktpunkte 67, bereits sehr stark in die Isolationsschicht 63 gepresst werden muss, bevor ein Randbereich 69 der Presskanten 11 überhaupt in Kontakt mit der Schirmung 65 kommt. Anders ausgedrückt wurde erkannt, dass aufgrund der Tatsache, dass die sechs geraden Presskanten 11 ein Polygon in Form eines Hexagons bilden, dieses Hexagon durch erhebliches Zusammenfahren der Klingen 9 gegenüberliegender Klingenanordnungen 3 verhältnismäßig stark verkleinert werden muss, bis die Presskanten 11 alle Bereiche entlang des Umfangs der Schirmung 65 in lateraler Richtung kraftbeaufschlagen und somit die Schirmung 65 aufweiten. Insbesondere wurde erkannt, dass aufgrund des beschriebenen Effekts die Schirmung 65 im Bereich der ersten Kontaktpunkte 67 in manchen Fällen übermäßig stark deformiert wird, wodurch es zu einer ungleichmäßigen Aufweitung der Schirmung 65 oder sogar zu einer Schädigung der Schirmung 65 kommen kann.However, it has been observed that the blades 9 have to be displaced radially inwards relatively far before their pressing edges 11 can widen the shielding 65 over its entire outer circumference. In particular, it was recognized that an area in the middle of the pressing edges 11, i.e. in the vicinity of the first contact points 67, must already be pressed very hard into the insulating layer 63 before an edge area 69 of the pressing edges 11 even comes into contact with the shielding 65 . In other words, it was recognized that due to the fact that the six straight pressing edges 11 form a polygon in the form of a hexagon, this hexagon must be reduced relatively greatly by moving the blades 9 of opposite blade assemblies 3 together considerably until the pressing edges 11 cover all areas along the circumference apply a force to the shielding 65 in the lateral direction and thus expand the shielding 65. In particular, it was recognized that due to the effect described, the shielding 65 in the area of the first contact points 67 is in some cases excessively deformed, resulting in an uneven expansion the shielding 65 or even damage to the shielding 65 can occur.

Insbesondere um diese Defizite vermeiden zu können, wird daher vorgeschlagen, die Schirmaufweitvorrichtung 1 ergänzend mit der Drehaktuatorik 7 auszustatten. Diese Drehaktuatorik 7 ist derart ausgestaltet, dass mit ihrer Hilfe die Klingenanordnungen 3 in verschiedene Orientierungen relativ zu dem Aufnahmevolumen 55 gedreht werden können.In order in particular to be able to avoid these deficits, it is therefore proposed to additionally equip the screen expanding device 1 with the rotary actuator system 7 . This rotary actuator 7 is designed in such a way that it can be used to rotate the blade arrangements 3 into different orientations relative to the receiving volume 55 .

Die Drehaktuatorik 7 weist hierzu einen eigenen Aktuator 71 auf. Dieser kann unabhängig von dem Aktuator 31 der Zusammenführaktuatorik 5 angesteuert werden. Im dargestellten Beispiel ist der Aktuator 71 als Pneumatikzylinder ausgebildet und greift über einen Betätigungsarm 73 an der ringförmigen Haltestruktur 35 an. Da an dieser Haltestruktur 35 sowohl die Klingenanordnungen 3 als auch die Zusammenführaktuatorik 5 angebracht sind, kann somit mithilfe der Drehaktuatorik 7 die Gesamtheit aus Klingenanordnungen 3 und Zusammenführaktuatorik 5 um das Zentrum 53 des Aufnahmevolumens 55 herum gedreht und in verschiedene Orientierungen gebracht werden.The rotary actuator system 7 has its own actuator 71 for this purpose. This can be activated independently of the actuator 31 of the merging actuator system 5 . In the example shown, the actuator 71 is designed as a pneumatic cylinder and acts on the ring-shaped holding structure 35 via an actuating arm 73 . Since both the blade assemblies 3 and the assembly actuators 5 are attached to this holding structure 35, the entirety of blade assemblies 3 and assembly actuators 5 can be rotated around the center 53 of the receiving volume 55 and brought into different orientations with the aid of the rotary actuator 7.

In 3 ist hierbei eine zweite Orientierung der Schirmaufweitvorrichtung 1 dargestellt, bei der die Drehaktuatorik 7 die Klingenanordnungen 3 und die Zusammenführaktuatorik 5 im Vergleich zu der in 1 dargestellten ersten Orientierung um etwa 30° gedreht hat. Die Zusammenführaktuatorik 5 ist hierbei in ihre Ausgangsposition zurückgefahren dargestellt, sodass das Aufnahmevolumen 55 einen maximalen Durchmesser aufweist. 4 zeigt die Schirmaufweitvorrichtung 1 in der zweiten Orientierung in einer Konfiguration, bei der die Zusammenführaktuatorik 5 die Klingenanordnungen 3 aufeinander zu bewegt hat, bis diese wieder den Außenumfang 69 des Kabels 57 berühren. Eine Vergrößerung dieser zweiten Konstellation ist in 4a dargestellt. Es ist zu erkennen, dass das von den Presskanten 11 gebildete Hexagon in diesem Fall dadurch, dass die Gesamtheit der Klingenanordnungen 3 von der Drehaktuatorik 7 umorientiert wurde, im Vergleich zu der ersten Konstellation aus 2a um 30° umorientiert ist. Dementsprechend kontaktieren bei der zweiten Konstellation die mittigen Bereiche der Presskanten 11 die Schirmung 65 dort, wo diese bei der ersten Konstellation zuletzt und am schwächsten von den Randbereichen 69 der Presskanten 11 zusammengepresst wurde. Mit anderen Worten liegen die ersten Kontaktpunkte 67 der Presskanten 11 bei dieser zweiten Konstellation gerade dort, wo bei der ersten Konstellation die Schirmung 65 am wenigsten aufgeweitet wurde.In 3 a second orientation of the screen expanding device 1 is shown here, in which the rotary actuator 7, the blade arrangements 3 and the merging actuator 5 compared to the in 1 shown first orientation has rotated by about 30 °. The merging actuator system 5 is shown retracted into its starting position, so that the receiving volume 55 has a maximum diameter. 4 shows the screen expanding device 1 in the second orientation in a configuration in which the joining actuator system 5 has moved the blade assemblies 3 towards one another until they touch the outer circumference 69 of the cable 57 again. An enlargement of this second constellation is in 4a shown. It can be seen that the hexagon formed by the pressing edges 11 in this case is characterized by the fact that all of the blade arrangements 3 were reoriented by the rotary actuator 7 compared to the first constellation 2a is reoriented by 30°. Accordingly, in the second constellation, the central areas of the pressing edges 11 make contact with the shielding 65 where it was last and most weakly pressed together by the edge areas 69 of the pressing edges 11 in the first constellation. In other words, the first contact points 67 of the pressing edges 11 in this second constellation are exactly where the shielding 65 was widened the least in the first constellation.

Mithilfe der hier vorgestellten Schirmaufweitvorrichtung 1 kann somit die Schirmung 65 in einem zweistufigen Prozess gleichmäßiger aufgeweitet werden als mit bisherigen ähnlichen Vorrichtungen. Dabei kann in der ersten Konstellation (siehe 1 und 2), d.h. mit einer anfänglichen Orientierung der Klingenanordnungen 3, zunächst die Zusammenführaktuatorik 5 derart betätigt werden, dass die Klingenanordnungen 3 so weit aufeinander zu gefahren werden, dass ihre Presskanten 11 zumindest über die Hälfte ihrer Länge hin in die Schirmung 65 und die darunterliegende Isolationsschicht 63 gepresst werden. Anschließend kann die Zusammenführaktuatorik 5 die Klingenanordnungen 3 wieder voneinander weg verlagern. Nachfolgend dreht die Drehaktuatorik 7 die Klingenanordnungen 3 um einen vorgegebenen Winkel, beispielsweise bei sechs Klingen 9 um 30°, und wiederholt den vorbeschriebenen Prozess in der dann eingenommenen zweiten Konstellation. Auf diese Weise kann die Schirmung 65 entlang ihres gesamten Umfangs lokal gepresst und somit in axial angrenzenden Bereichen aufgeweitet werden, ohne sie an ersten Kontaktpunkten 67 der Presskanten 11 übermäßig stark deformieren zu müssen.With the aid of the shield expanding device 1 presented here, the shielding 65 can thus be expanded more evenly in a two-stage process than with previous similar devices. In the first constellation (see 1 and 2 ), i.e. with an initial orientation of the blade arrangements 3, first the assembly actuators 5 are actuated in such a way that the blade arrangements 3 are moved so far towards each other that their pressing edges 11 penetrate at least over half their length into the shielding 65 and the underlying insulating layer 63 be pressed. The merging actuator system 5 can then move the blade arrangements 3 away from one another again. The rotary actuator 7 then rotates the blade arrangements 3 by a predetermined angle, for example by 30° in the case of six blades 9, and repeats the process described above in the second constellation then adopted. In this way, the shielding 65 can be pressed locally along its entire circumference and thus widened in axially adjoining areas without having to deform it excessively at the first contact points 67 of the pressing edges 11 .

8 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Schirmaufweitvorrichtung 1. Bei dieser Schirmaufweitvorrichtung 1 können wiederum Klingenanordnungen 3 mithilfe einer Zusammenführaktuatorik 5 bezogen auf ein Aufnahmevolumen 55 aufeinander zu und voneinander weg verlagert werden und mithilfe einer Drehaktuatorik 7 in verschiedene Orientierungen gedreht werden. Die Drehaktuatorik 7 kann in diesem Fall mithilfe eines Servomotors ausgebildet sein, der die Klingenanordnungen 3 in jede beliebige Orientierung, vorzugsweise über einen Winkelbereich von zumindest 180° hin, verdrehen kann. 8th shows an alternative embodiment of a screen expanding device 1. In this screen expanding device 1, blade assemblies 3 can in turn be moved towards and away from one another with the aid of a combining actuator 5 in relation to a receiving volume 55 and rotated into different orientations using a rotary actuator 7. In this case, the rotary actuator system 7 can be configured with the aid of a servomotor, which can rotate the blade arrangements 3 in any desired orientation, preferably over an angular range of at least 180°.

Die Schirmaufweitvorrichtung 1 umfasst in diesem Fall vier Klingenanordnungen 3. Dabei bilden jeweils zwei einander über das Aufnahmevolumen 55 gegenüberliegende Klingenanordnungen 3 ein Paar 75', 75" von Klingenanordnungen 3.In this case, the screen expanding device 1 comprises four blade arrangements 3. Two blade arrangements 3 lying opposite each other across the receiving volume 55 form a pair 75′, 75″ of blade arrangements 3.

Die Presskanten 11' von Klingen 9 eines ersten Paares 75' unterscheiden sich in ihrer Kontur hierbei von den Presskanten 11" von Klingen 9 eines zweiten Paares 75". Die Presskanten 11' bei dem ersten Paar 75' weisen eine einfachkonkave Aussparung 77, insbesondere eine teilkreisförmige Aussparung auf. Die Presskanten 11" bei dem zweiten Paar 75" weisen hingegen eine zweifachkonkave Aussparung 79, insbesondere eine Aussparung in Form einer längsgeteilten „8“ auf (siehe vergrößerte Teilansicht in 8).The pressing edges 11' of blades 9 of a first pair 75' differ in their contour from the pressing edges 11'' of blades 9 of a second pair 75''. The pressing edges 11' in the first pair 75' have a single-concave recess 77, in particular a part-circular recess. The pressing edges 11" in the second pair 75", on the other hand, have a double-concave recess 79, in particular a recess in the form of a longitudinally divided "8" (see enlarged partial view in Fig 8th ).

Die Schirmaufweitvorrichtung 1 aus 8 kann insbesondere dazu eingesetzt werden, um eine Schirmung 65 bei gedrillten zweiadrigen Kabeln 81 aufzuweiten. Bei solchen Kabeln 81 verlaufen zwei Innenleiter 61 helixartig gedrillt umeinander. Dementsprechend weist die Schirmung 65 eine im Querschnitt im Wesentlichen 8-förmige Geometrie auf, wobei eine Orientierung der „8“ entsprechend der Verdrillung des Kabels 81 von einer Position entlang der Längserstreckung des Kabels 81 abhängt.The screen expander 1 off 8th can be used in particular to expand a shield 65 in the case of twisted two-wire cables 81. In such cables 81, two inner conductors 61 run around one another in a helically twisted manner. Correspondingly, the shielding 65 has a geometry that is essentially 8-shaped in cross section, with an orientation of the “8” corresponding to the twisting of the cable 81 depending on a position along the longitudinal extension of the cable 81 .

Wenn bei einem solchen gedrillten Kabel 81die Schirmung 65 aufgeweitet werden soll, kann zunächst die Orientierung der „8“ an der Position, an der die Schirmung 65 mit radialen Kräften beaufschlagt werden soll, bestimmt werden. Daraufhin kann die Drehaktuatorik 7 die Klingenanordnungen 3 in eine Orientierung drehen, bei der die Presskanten 11' mit den einfachkonkaven Aussparungen 77 des ersten Klingenpaares 75' hin zu den runden Bereichen der „8“ gerichtet sind, wohingegen die Presskanten 11" mit den zweifach konkaven Aussparungen 79 des zweiten Klingenpaares 75" hin zu den mittig eingeschnürten Bereichen der ,,8" gerichtet sind, wie dies in der vergrößerten Teilansicht in 8 dargestellt ist.If the shielding 65 is to be widened in such a twisted cable 81, the orientation of the "8" at the position at which the shielding 65 is to be subjected to radial forces can first be determined. The rotary actuator 7 can then turn the blade assemblies 3 into an orientation in which the pressing edges 11' with the single-concave recesses 77 of the first pair of blades 75' are directed towards the round areas of the "8", whereas the pressing edges 11" with the double-concave Recesses 79 of the second pair of blades 75" are directed towards the constricted areas of the "8", as shown in the enlarged partial view in FIG 8th is shown.

Nachdem die Klingenanordnungen 3 derart geeignet orientiert wurden, kann die Zusammenführaktuatorik 5 zunächst eines der Paare 75', 75" von Klingenanordnungen 3 aufeinander zu fahren und dadurch mit der komplementär zu der Kontur des gedrillten Kabels 81 konturierten Presskante 11', 11" einen ersten Teilbereich der Schirmung 65 pressen und aufweiten. Anschließend kann das zweite der Paare 75", 75' von Klingenanordnungen 3 aufeinander zu gefahren werden und dadurch mit der entsprechend anders konturierten Presskante 11", 11' einen zweiten Teilbereich der Schirmung 65 pressen und aufweiten. Die beiden Klingen 9 der jeweiligen Paare 75', 75" sind hierbei in axialer Richtung leicht versetzt angeordnet, sodass deren Presskanten 11', 11" nicht kollidieren können. Die Zusammenführaktuatorik 5 kann ähnlich wie bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform mithilfe eines ringartigen Bauelements ausgeführt sein, in dem geeignet strukturierte Kulissen ausgebildet sind, mit denen die Klingenanordnungen 3 zusammenwirken und von denen die Paare 75', 75" Klingenanordnungen 3 sequenziell nacheinander jeweils aus einer Ausgangsstellung kommend auf einander zu und dann wieder zurück in die Ausgangsstellung verlagert werden können. Die Klingen 9 eines jeweiligen Paares 75', 75" von Klingenanordnungen 3 können hierbei dadurch, dass sie beide mit dem ringartigen Bauelement zusammenwirken, synchronisiert bewegt werden. Das ringartige Bauelement kann hierzu beispielsweise von einem Servomotor sukzessive gedreht werden.After the blade assemblies 3 have been suitably oriented in this way, the joining actuator system 5 can first move one of the pairs 75', 75" of blade assemblies 3 towards one another and thereby create a first partial area with the pressing edge 11', 11" contoured to complement the contour of the twisted cable 81 of the shielding 65 and expand. The second of the pairs 75", 75' of blade arrangements 3 can then be moved towards one another and thereby press and expand a second partial area of the shielding 65 with the correspondingly differently contoured pressing edge 11", 11'. The two blades 9 of the respective pairs 75', 75" are arranged slightly offset in the axial direction, so that their pressing edges 11', 11" cannot collide. Similar to the embodiment described above, the merging actuator system 5 can be implemented using a ring-like component in which suitably structured links are formed, with which the blade assemblies 3 interact and from which the pairs 75', 75" of blade assemblies 3 move sequentially one after the other from a starting position coming towards each other and then can be shifted back into the starting position. The blades 9 of a respective pair 75', 75'' of blade arrangements 3 can hereby be moved in a synchronized manner in that they both interact with the ring-like structural element. For this purpose, the ring-like component can be successively rotated by a servomotor, for example.

Insgesamt kann auf diese Weise die gesamte Schirmung 65 des verdrillten Kabels 81 entlang ihres Umfangs aufgeweitet werden, wobei den Orientierungen des im Querschnitt 8-förmigen Kabels 81 durch entsprechendes Orientieren der Klingenanordnungen 3 mithilfe der Drehaktuatorik 7 Rechnung getragen werden kann.Overall, the entire shielding 65 of the twisted cable 81 can be expanded along its circumference in this way, with the orientation of the cable 81 having an 8-shaped cross section being taken into account by appropriately orienting the blade arrangements 3 with the aid of the rotary actuator 7 .

Es wird darauf hingewiesen, dass die Klingenanordnungen 3 prinzipiell auch in anderer als der vorangehend beschriebenen Weise von der Zusammenführaktuatorik bewegt werden können. Insbesondere brauchen die Klingen nicht unbedingt gemeinsam von den Kulissen in einem ringartigen Bauelement bewegt werden. Stattdessen ist beispielsweise vorstellbar, dass jede der Klingenanordnungen von einem eigenen Aktuator, beispielsweise in Form eines der Klingenanordnung zugeordneten Linearmotors oder einem vergleichbaren linearbeweglichen Antrieb, bewegt wird. Die Aktuatoren verschiedener Klingenanordnungen können hierbei synchronisiert miteinander betrieben werden. It is pointed out that the blade arrangements 3 can in principle also be moved by the merging actuator system in a manner other than that described above. In particular, the blades do not necessarily have to be moved together by the slides in a ring-like component. Instead, it is conceivable, for example, that each of the blade arrangements is moved by its own actuator, for example in the form of a linear motor assigned to the blade arrangement or a comparable linearly movable drive. The actuators of different blade arrangements can be operated in synchronism with one another.

Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie „aufweisend“, „umfassend“, etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.Finally, it should be noted that terms such as "comprising," "comprising," etc. do not exclude other elements or steps, and terms such as "a" or "an" do not exclude a plurality. Furthermore, it should be pointed out that features or steps that have been described with reference to one of the above exemplary embodiments can also be used in combination with other features or steps of other exemplary embodiments described above. Any reference signs in the claims should not be construed as limiting.

BezugszeichenlisteReference List

11
Schirmaufweitvorrichtungscreen expanding device
33
Klingenanordnungblade arrangement
55
Zusammenführaktuatorikmerging actuators
77
Drehaktuatorikrotary actuators
99
Klingeblade
1010
vorderer Teil der Klingefront part of the blade
1111
Presskantepressing edge
1212
hinterer Teil der Klingerear part of the blade
1313
Fasechamfer
1515
äußerster Rand der Presskanteoutermost edge of the pressing edge
1616
Durchgangsöffnungpassage opening
1717
Rückseite der Klingeback of the blade
1919
Mittelachse der KlingenanordnungCentral axis of the blade assembly
2121
Klingenhalterblade holder
2323
Deckplattecover plate
2525
Aufnahmerecording
2727
Schraubescrew
2929
Grundkörperbody
3131
Aktuatoractuator
3333
Mechanikmechanics
3535
Haltestrukturholding structure
3737
ringartiges Bauelementring-like component
3939
Rollerole
4141
LanglochLong hole
4343
Drehbewegung veranschaulichender PfeilArrow illustrating rotation
4545
Kulissebackdrop
4747
Anfangsbereich der KulisseBeginning area of the backdrop
4949
Endbereich der Kulisseend area of the backdrop
5151
Führungsrolleleadership role
5353
Zentrum des AufnahmevolumenCenter of recording volume
5555
Aufnahmevolumenrecording volume
5757
KabelCable
5959
Außenumfang des Kabelsouter circumference of the cable
6161
Innenleiterinner conductor
6363
Isolationsschichtinsulation layer
6565
Schirmungshielding
6767
erste Kontaktpunkte an den Presskantenfirst contact points at the press edges
6969
Randbereiche der PresskantenEdge areas of the press edges
7171
Aktuator der DrehaktuatorikActuator of the rotary actuator
7373
Betätigungsarmoperating arm
7575
Paar von Klingenpair of blades
7777
einfachkonkaven Aussparungsingle concave recess
7979
doppelkonkaven Aussparungdouble concave recess
8181
gedrilltes Kabeltwisted cable

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • WO 2006/128597 A1 [0005]WO 2006/128597 A1 [0005]
  • EP 3125382 B1 [0006, 0028]EP 3125382 B1 [0006, 0028]
  • WO 2006/128597 [0011]WO 2006/128597 [0011]
  • EP 3125382 [0011]EP 3125382 [0011]

Claims (15)

Schirmaufweitvorrichtung (1) zum Aufweiten einer Schirmung (65) eines in einem Aufnahmevolumen (55) aufgenommenen Kabels (57; 81), wobei die Schirmaufweitvorrichtung (1) aufweist: mehrere Klingenanordnungen (3), eine Zusammenführaktuatorik (5), und eine Drehaktuatorik (7), wobei jede der Klingenanordnungen (3) wenigstens eine Klinge (9) mit einer hin zu dem Aufnahmevolumen (55) gerichteten scharfkantigen Presskante (11) aufweist, wobei die Zusammenführaktuatorik (5) dazu konfiguriert ist, die Klingenanordnungen (3) bezogen auf das Aufnahmevolumen (55) von gegenüberliegenden Seiten kommend steuerbar aufeinander zu und voneinander weg zu verlagern, wobei die Drehaktuatorik (7) dazu konfiguriert ist, die Klingenanordnungen (3) unabhängig von der Zusammenführaktuatorik (5) steuerbar in verschiedene Orientierungen relativ zu dem Aufnahmevolumen (55) zu verlagern.Shield expanding device (1) for expanding a shield (65) of a cable (57; 81) accommodated in a receiving volume (55), the shield expanding device (1) having: multiple blade assemblies (3), a merging actuator (5), and a rotary actuator (7), each of the blade arrangements (3) having at least one blade (9) with a sharp-edged pressing edge (11) directed towards the receiving volume (55), wherein the merging actuator system (5) is configured to controllably displace the blade assemblies (3) towards and away from each other in relation to the receiving volume (55) coming from opposite sides, wherein the rotary actuator (7) is configured to controllably displace the blade assemblies (3) into different orientations relative to the receiving volume (55) independently of the merging actuator (5). Schirmaufweitvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Zusammenführaktuatorik (5) dazu konfiguriert ist, die Klingenanordnungen (3) linear aufeinander zu und voneinander weg zu verlagern.screen expansion device claim 1 , wherein the merging actuator system (5) is configured to linearly displace the blade assemblies (3) towards and away from one another. Schirmaufweitvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammenführaktuatorik (5) einen Aktuator (31) und eine Mechanik (33) aufweist, wobei der Aktuator (31) dazu konfiguriert ist, die Mechanik (33) in eine Drehbewegung (43) anzutreiben und wobei die Mechanik (33) dazu konfiguriert ist, wenn sie angetrieben wird, die Klingenanordnungen (3) hin zu einem Mittelpunkt der Drehbewegung aufeinander zu und voneinander weg zu verlagern.Screen expanding device according to one of the preceding claims, wherein the merging actuator system (5) has an actuator (31) and a mechanism (33), wherein the actuator (31) is configured to drive the mechanism (33) into a rotational movement (43) and wherein the mechanism (33) is configured, when driven, to bring the blade assemblies (3) towards a center point of the rotational movement to move towards and away from each other. Schirmaufweitvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Aktuator (31) dazu konfiguriert ist, ein in der Mechanik (33) vorgesehenes ringartiges und mit wenigstens einer Kulisse (45) versehenes Bauelement (37) zu drehen, wobei die Klingenanordnungen (3) derart mit der Kulisse (45) zusammenwirken, dass die Klingenanordnungen (3) durch das Drehen der Kulisse (45) aufeinander zu und voneinander weg verlagert werden.screen expansion device claim 3 , wherein the actuator (31) is configured to rotate a ring-like component (37) provided in the mechanism (33) and provided with at least one gate (45), the blade arrangements (3) interacting with the gate (45) in this way that the blade assemblies (3) are moved towards and away from each other by turning the connecting link (45). Schirmaufweitvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jede Klingenanordnung (3) einen Klingenhalter (21) aufweist, an dem die wenigstens eine Klinge (9) reversibel lösbar gehalten ist.Screen expanding device according to one of the preceding claims, in which each blade arrangement (3) has a blade holder (21) on which the at least one blade (9) is held in a reversibly detachable manner. Schirmaufweitvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jede Klingenanordnung (3) zwei Klingen (9) aufweist.A screen expander according to any one of the preceding claims, wherein each blade assembly (3) comprises two blades (9). Schirmaufweitvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die zwei Klingen (9) in parallel zueinander verlaufenden Anordnungsebenen angeordnet sind.screen expansion device claim 6 , wherein the two blades (9) are arranged in mutually parallel arrangement planes. Schirmaufweitvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Presskanten (11) der zwei Klingen (9) projiziert auf eine zu den Anordnungsebenen parallel verlaufende Projektionsebene nebeneinander angeordnet sind.screen expansion device claim 7 , wherein the pressing edges (11) of the two blades (9) are arranged next to one another, projected onto a projection plane running parallel to the arrangement planes. Schirmaufweitvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die zwei Klingen (9) jeweils gerade Presskanten (11) aufweisen und die Presskanten (11) der zwei Klingen (9) in einem Winkel (ß) zueinander verlaufen.Screen expander according to one of Claims 6 until 8th , wherein the two blades (9) each have straight pressing edges (11) and the pressing edges (11) of the two blades (9) extend at an angle (ß) to one another. Schirmaufweitvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die zwei Klingen (9) identische Geometrien aufweisen und in einer um 180° verdrehten Anordnung zueinander jeweils in der Klingenanordnung (3) angeordnet sind.Screen expander according to one of Claims 6 until 9 , wherein the two blades (9) have identical geometries and are arranged in a mutually rotated arrangement by 180° in the blade arrangement (3). Schirmaufweitvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend wenigstens zwei Paare (75', 75") von Klingenanordnungen (3).A screen expander (1) according to any one of the preceding claims, comprising at least two pairs (75', 75") of blade assemblies (3). Schirmaufweitvorrichtung (1) nach Anspruch 11, wobei die Zusammenführaktuatorik (5) dazu konfiguriert ist, die Klingenanordnungen (3) eines Paares (75', 75") jeweils zeitgleich aufeinander zu und voneinander weg zu verlagern und die Klingenanordnungen (3) verschiedener Paare (75', 75") zeitlich versetzt aufeinander zu und voneinander weg zu verlagern.Screen expander (1) after claim 11 , wherein the merging actuator (5) is configured to move the blade assemblies (3) of a pair (75', 75") simultaneously towards and away from each other and the blade assemblies (3) of different pairs (75', 75") temporally staggered towards and away from each other. Schirmaufweitvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 und 12, wobei die Presskanten (11', 11") von Klingen (9) verschiedener Paare (75', 75") von Klingenanordnungen (9) unterschiedliche Konturen aufweisen.Screen expander (1) according to one of Claims 11 and 12 , wherein the pressing edges (11', 11") of blades (9) of different pairs (75', 75") of blade assemblies (9) have different contours. Schirmaufweitvorrichtung (1) nach Anspruch 13, wobei die Presskanten (11') von Klingen (9) eines (75') der Paare (75', 75") von Klingenanordnungen (3) eine Kontur mit einer einfachkonkaven Aussparung (77) aufweist.Screen expander (1) after Claim 13 wherein the pressing edges (11') of blades (9) of one (75') of the pairs (75', 75") of blade assemblies (3) have a contour with a single concave recess (77). Schirmaufweitvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 13 und 14, wobei die Presskanten (11”) von Klingen (9) eines (75") der Paare (75', 75") von Klingenanordnungen (3) eine Kontur mit einer doppelkonkaven Aussparung (79) aufweist.Screen expander (1) according to one of Claims 13 and 14 wherein the pressing edges (11") of blades (9) of one (75") of the pairs (75', 75") of blade assemblies (3) are contoured with a double concave recess (79).
DE102020127973.6A 2020-10-23 2020-10-23 SCREEN EXPANDING DEVICE FOR EXPANDING A SHIELD OF A CABLE Pending DE102020127973A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127973.6A DE102020127973A1 (en) 2020-10-23 2020-10-23 SCREEN EXPANDING DEVICE FOR EXPANDING A SHIELD OF A CABLE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127973.6A DE102020127973A1 (en) 2020-10-23 2020-10-23 SCREEN EXPANDING DEVICE FOR EXPANDING A SHIELD OF A CABLE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020127973A1 true DE102020127973A1 (en) 2022-04-28

Family

ID=81077078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020127973.6A Pending DE102020127973A1 (en) 2020-10-23 2020-10-23 SCREEN EXPANDING DEVICE FOR EXPANDING A SHIELD OF A CABLE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020127973A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719697A (en) 1985-08-05 1988-01-19 Amp Incorporated Method of preparing coaxial cable for termination
US6604268B1 (en) 1998-09-22 2003-08-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd Apparatus for processing an end of a shielded cable
WO2006128597A1 (en) 2005-05-30 2006-12-07 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Method for preparing a cable end for fitting a plug-in connector
EP3125382A1 (en) 2015-07-31 2017-02-01 Komax SLE GmbH & Co. KG Cable clamping device for widening of braided shields of cables
DE112018002202T5 (en) 2017-04-26 2020-01-09 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Device for processing a braided screen and method for processing a braided screen cable

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719697A (en) 1985-08-05 1988-01-19 Amp Incorporated Method of preparing coaxial cable for termination
US6604268B1 (en) 1998-09-22 2003-08-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd Apparatus for processing an end of a shielded cable
WO2006128597A1 (en) 2005-05-30 2006-12-07 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Method for preparing a cable end for fitting a plug-in connector
EP3125382A1 (en) 2015-07-31 2017-02-01 Komax SLE GmbH & Co. KG Cable clamping device for widening of braided shields of cables
EP3125382B1 (en) 2015-07-31 2018-11-21 Komax SLE GmbH & Co. KG Cable clamping device for widening of braided shields of cables
DE112018002202T5 (en) 2017-04-26 2020-01-09 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Device for processing a braided screen and method for processing a braided screen cable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002202T5 (en) Device for processing a braided screen and method for processing a braided screen cable
EP3104471B1 (en) Cable processing device for processing cable cores of a multi-core cable
EP3125382B1 (en) Cable clamping device for widening of braided shields of cables
EP1179322A2 (en) Stent crimping method and device
DE3725186A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING PYRAMID-BASED CANNARS
DE102014019506B4 (en) Apparatus and method for producing filament bundles
DE202010004948U1 (en) Expander head for hollow workpieces with guided segments
EP1757381A2 (en) Method and device for the rotationally secure connection of a hollow axle with a part
DE102013213265B3 (en) Device for processing a screen of a coaxial cable
DE102018106980A1 (en) Apparatus and method for bending wire for the manufacture of machine elements of electrical machines
DE102012001657B3 (en) Punching method for forming press cut in hollow profile wall of slotted pipe, involves arranging punching position of secondary punching step in peripheral direction against punching position of primary punching step on hollow profile wall
EP1117497B1 (en) Jointing device, push-through jointing method and push-through joint assembly
EP0833691B1 (en) Device and method for producing a honeycomb element from entwined sheet-metal layers
EP3216594B1 (en) Apparatus for clamping, holding and guiding flat material and process for operating the apparatus
DE102015217887A1 (en) Tool for a punching machine for forming portions of a plate-shaped workpiece and method thereof
DE102020207937A1 (en) DEVICE FOR FOLDING BACK A SHIELD OF AN END SECTION OF AN ELECTRIC COAXIAL CABLE
EP3116680B1 (en) Device and method for producing a functional shaft
DE102020127973A1 (en) SCREEN EXPANDING DEVICE FOR EXPANDING A SHIELD OF A CABLE
DE19929778B4 (en) Method and device for dynamically connecting plate-shaped components
DE202008017747U1 (en) Apparatus for removing a cladding layer of wire-like elements
DE102017128474B3 (en) Pipe cutting machine with cutting mandrel
DE102016013672A1 (en) Apparatus and method for planar or spatial bending of profiles by a rolling process
DE1279601B (en) Device for deforming pipes, in particular for helical waves, guiding or narrowing of cable sheaths
DE4322902B4 (en) Apparatus for producing corrugated pipes
DE3248256A1 (en) CONTACT PIN AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed