DE102020126194B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines folierten Bauteils - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines folierten Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102020126194B4
DE102020126194B4 DE102020126194.2A DE102020126194A DE102020126194B4 DE 102020126194 B4 DE102020126194 B4 DE 102020126194B4 DE 102020126194 A DE102020126194 A DE 102020126194A DE 102020126194 B4 DE102020126194 B4 DE 102020126194B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
component
recess
assembly nest
separating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020126194.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020126194A1 (de
Inventor
Aydemir Kaplangiray
Stefan Martin Bürger
Torsten Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102020126194.2A priority Critical patent/DE102020126194B4/de
Priority to CN202111141212.8A priority patent/CN114290695A/zh
Priority to US17/496,169 priority patent/US11931970B2/en
Publication of DE102020126194A1 publication Critical patent/DE102020126194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020126194B4 publication Critical patent/DE102020126194B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/749Removing scrap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • B29C65/7453Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool the severing tool being a wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0009Cutting out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Herstellen eines folierten Bauteils (2), aufweisend wenigstens ein Montagenest (3) mit wenigstens einem Bauteilabschnitt (4), auf dem ein zu folierendes Bauteil (7) anordenbar ist, und aufweisend wenigstens eine an dem Montagenest (3) angeordnete Folientrenneinrichtung (5, 5a, 5b) aufweisend ein Trennelement (11,13), wobei die Folientrenneinrichtung (5,5a,5b) den Bauteilabschnitt (4) zumindest teilweise seitlich beabstandet umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Folientrenneinrichtung (5, 5a) in einer an dem Montagenest (3) ausgebildeten rillenförmigen Vertiefung (6) angeordnet ist, und wenigstens eine zumindest teilweise innerhalb der Vertiefung (6) angeordnete, innerhalb der Vertiefung (6) fixierte schlauchförmige Blase (9), deren innerer Hohlraum (10) mit einem Überdruck oder einem Unterdruck beaufschlagbar ist, und das an einer dem Montagenest (3) abgewandten Seite der Blase (9) angeordnete Trennelement (11,13) aufweist, wobei die Folientrenneinrichtung (5,5a) eine an einer zum Montagenest (3) gegenüberliegenden Seite angeordnete Aussparung (12) zur Aufnahme des Trennelementes (11,13) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines folierten Bauteils, mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines folierten Bauteils mit den Merkmalen des Anspruchs 6.
  • Es wird eine Formanordnung in der gattungsbildenden EP 0 755 771 A1 offenbart, die einen elektrisch beheizbaren Körper aufweist, der eine Folie verklebt und beschneidet, und die den Wärmeverlust des beheizbaren Körpers minimiert. Die Formanordnung umfasst eine Aufnahmeform, die auf dem oberen Teil eines Rahmens ausgebildet ist, ein nicht stromleitendes und wärmebeständiges Material, das am Umfang der Aufnahmeform angeordnet ist und vertikale Durchgangsbohrungen aufweist, einen elektrisch beheizbaren Körper, der sich entlang der Durchgangsbohrungen erstreckt, und Metallhalter, die in den Durchgangsbohrungen angeordnet sind, um den elektrisch beheizbaren Körper in einer berührungsfreien Beziehung mit dem wärmebeständigen Material zumindest an den Positionen zu halten, an denen die Halter sind.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Innenraumelements für ein Kraftfahrzeug offenbart die US 5 913 996 A , wobei das Innenraumelement ein Abdeckelement und ein Substrat enthält, mit den folgenden Schritten: Herstellen eines Abdeckelements für das Innenraumelement und eines luftdurchlässigen Substrats mit einer vorbestimmten dreidimensionalen Form für das Innenraumelement, wobei das Abdeckelement eine Folie aus Abdeckmaterial und eine gepolsterte Polsterung enthält, wobei die Abdeckfolie mit der gepolsterten Polsterung laminiert ist; Anordnen des Substrats auf einem Träger zum Aufnehmen und Stützen des Substrats darauf, wobei der Träger Belüftungslöcher aufweist; Anbringen des Abdeckelements, wobei dessen gepolsterte Polsterung dem Substrat zugewandt ist, auf einer Oberfläche des auf dem Träger getragenen Substrats; Anlegen eines Vakuums an das Substrat durch die Belüftungslöcher des Trägers, um das Abdeckelement auf das Substrat zu ziehen; Bewirken, dass ein Abdeckrahmen betriebsmäßig mit dem Träger in einer Weise kombiniert wird, dass er das Abdeckelement und das auf dem Träger getragene Substrat enthält; und Anlegen von Druckluft auf beide Oberflächen des Innenelements, um das Abdeckelement mit dem Substrat zu verbinden. Außerdem wird in der US 5 913 996 A eine Vorrichtung zur Herstellung eines Innenelements für ein Kraftfahrzeug offenbart.
  • Bei einer Folierung von Bauteilen wird ein Bauteil mit einer Folie versehen, die stoffschlüssig mit dem Bauteil verbunden wird. Hierzu wird das zu folierende Bauteil zunächst auf einem Montagenest abgelegt, wonach eine Folie mit Hilfe einer Druckdifferenz auf das Bauteil aufgebracht bzw. aufgezogen wird. Dabei wird die Folie entweder als Blatt oder von einer Rolle zugeführt.
  • Bei einer solchen Herstellung eines folierten Bauteils nimmt das Abtrennen von überschüssigem Folienmaterial, das seitlich über das mit der Folie versehene Bauteil übersteht, einen wesentlichen Teil der Herstellungszeit ein. Üblicherweise wird ein solches Abtrennen mittels eines Messersatzes in einem separaten Herstellungsschritt oder mittels einer in Reihe einer das Montagenest aufweisenden Foliereinrichtung nachgeschalteten Stanzeinrichtung durchgeführt. Dies ist insbesondere nachteilig bei Anwendungen mit begrenztem verfügbarem Raum und führt zu einer erhöhten Maschinenkomplexität, wenn dieser herkömmliche Abtrennvorgang als Inline-Vorgang stattfinden soll.
  • Die CN 104 226 798 B offenbart ein Stanzverfahren zum Herstellen von Kraftfahrzeugblechteilen. Die CN 105 946 206 B offenbart eine Vakuumformtechnologie zum Anbringen einer Lederhaut an einer Kraftfahrzeuginstrumententafel. Die CN 107 774 801 A offenbart ein Konstruktionsverfahren für ein Presswerkzeug zur Herstellung von Karosserieblechteilen. Die US 2018 / 0 345 619 A1 offenbart eine Wellblechverarbeitungsvorrichtung. Die CN 103 752 685 B offenbart ein Stanzverfahren für ein Kraftfahrzeugverkleidungsbauteil. Die CN 105 499 431 B offenbart ein Stanzformverfahren für eine Autodachabdeckung. Die DE 10 2014 208 952 A1 offenbart ein pressengebundenes Werkzeug zum gratfreien Scherschneiden eines aus Blechmaterial gebildeten Blechwerkstücks.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zeit zur Herstellung eines folierten Bauteils zu verkürzen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Es wird eine Vorrichtung zum Herstellen eines folierten Bauteils aufgezeigt, aufweisend wenigstens ein Montagenest mit wenigstens einem Bauteilabschnitt, auf dem ein zu folierendes Bauteil anordenbar ist, und aufweisend wenigstens eine an dem Montagenest angeordnete Folientrenneinrichtung aufweisend ein Trennelement, wobei die Folientrenneinrichtung den Bauteilabschnitt zumindest teilweise seitlich beabstandet umgibt. Erfindungsgemäß ist die Folientrenneinrichtung in einer an dem Montagenest ausgebildeten rillenförmigen Vertiefung angeordnet, und weist wenigstens eine zumindest teilweise innerhalb der Vertiefung angeordnete, innerhalb der Vertiefung fixierte schlauchförmige Blase, deren innerer Hohlraum mit einem Überdruck oder einem Unterdruck beaufschlagbar ist, und das an einer dem Montagenest abgewandten Seite der Blase angeordnete Trennelement auf, wobei die Folientrenneinrichtung eine an einer zum Montagenest gegenüberliegenden Seite angeordnete Aussparung zur Aufnahme des Trennelementes aufweist..
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Erfindungsgemäß kann das Abtrennen von Folienabschnitten, die über das mit der Folie versehene Bauteil seitlich überstehen, direkt an dem Montagenest erfolgen, nachdem die Folie an dem Bauteil angeordnet worden ist. Hierdurch kann die Zeit zur Herstellung eines folierten Bauteils im Vergleich zu eingangs genannten herkömmlichen Vorgehensweisen deutlich reduziert werden, da der im Stand der Technik erforderliche Nachbearbeitungsschritt entfallen kann, indem dieser Nachbearbeitungsschritt nunmehr von der an dem Montagenest integrierten Folientrenneinrichtung übernommen wird. Weist das folierte Bauteil Öffnungen oder Durchbrüche auf, die von der Folie abgedeckt sind, kann zur Entfernung der Folie in diesem Bereich die Folientrenneinrichtung ebenfalls Verwendung finden, wobei aber auch ein Einsatz von Laserschneidverfahren oder anderen Trennverfahren denkbar ist.
  • Der Bauteilabschnitt kann eine Auflagefläche zum Auflegen des zu folierenden Bauteils aufweisen, die komplementär zu einer in Kontakt mit der Auflagefläche bringbaren, nicht mit der Folie zu versehenden Unterseite des Bauteils ausgebildet sein kann. Das Montagenest kann auch zwei oder mehr separate Bauteilabschnitte aufweisen, auf denen jeweils ein separates Bauteil anordenbar ist, so dass mehrere folierte Bauteile gleichzeitig hergestellt werden können. Der Bauteilabschnitt und/oder das Montagenest insgesamt können bzw. kann als Matrize ausgebildet sein.
  • Die Folientrenneinrichtung kann teilweise oder vollständig als integraler Bestandteil des Montagenests ausgebildet sein. Die Folientrenneinrichtung kann den Bauteilabschnitt teilweise oder vollständig seitlich umschließen. Die Folientrenneinrichtung ist vorzugsweise derart weit seitlich beabstandet zu dem Bauteilabschnitt angeordnet, dass randseitige Folienabschnitte, die flächig mit dem Bauteil verbunden sind, nicht durch den mittels der Folientrenneinrichtung durchgeführten Trennvorgang beeinträchtigt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können folierte Bauteile hergestellt werden, die beispielsweise als Kraftfahrzeugbauteile, insbesondere Kraftwagenbauteile, z.B. in der Ausgestaltung als Elemente von einem Armaturenbrett ausgebildet sind.
  • Wie oben erwähnt ist die Folientrenneinrichtung gemäß der Erfindung in einer an dem Montagenest ausgebildeten rillenförmigen Vertiefung angeordnet, und weist wenigstens eine zumindest teilweise innerhalb der Vertiefung angeordnete, bevorzugt mechanisch innerhalb der Vertiefung fixierte schlauchförmige Blase oder Membran, deren innerer Hohlraum mit einem Überdruck oder einem Unterdruck beaufschlagbar ist, und wenigstens ein an einer dem Montagenest abgewandten Seite der Blase angeordnetes Trennelement auf.
  • Die Vertiefung kann den Bauteilabschnitt zumindest teilweise seitlich beabstandet umgeben. Zur mechanischen Fixierung der Blase oder Membran innerhalb der Vertiefung kann an der Vertiefung beispielsweise wenigstens eine Hinterschneidung ausgebildet sein, hinter die ein Abschnitt der Blase greift, so dass die Blase unverlierbar mit dem Montagenest verbunden ist.
  • Die schlauchförmige Blase verläuft in Längsrichtung durch die Vertiefung, vorzugsweise derart, dass die schlauchförmige Blase den Bauteilabschnitt des Montagenests zumindest teilweise seitlich umgibt. Die schlauchförmige Blase kann aus einem Elastomer bzw. Silikon hergestellt sein und ist kollabierbar ausgebildet.
  • Die Blase kann an ihrer dem Montagenest abgewandten Seite eine in Längsrichtung verlaufende bevorzugt U-förmige Aussparung aufweisen, innerhalb der das Trennelement zumindest im kollabierten Zustand der Blase teilweise angeordnet und mit der das Trennelement verbunden ist. Im kollabierten Zustand der Blase, wenn diese bzw. deren innerer Hohlraum mit einem Unterdruck oder nicht mit einem Überdruck beaufschlagt wird, kann die Blase größtenteils in der Vertiefung angeordnet sein. In diesem Zustand kann auch das Trennelement zumindest teilweise in der Vertiefung angeordnet sein. Bevorzugt ist das Trennelement vollständig in der Vertiefung angeordnet. Die U-Schenkel der Aussparung umfassen das Trennelement dabei bevorzugt so, dass das Trennelement quasi eingehaust ist, so dass ungewollte Folienabtrennungen vermieden sind. Wird der innere Hohlraum der kollabierten Blase mit einem Überdruck oder nicht mit einem Unterdruck beaufschlagt, weitet sich die Blase auf und verlagert hierbei das Trennelement von dem Montagenest weg in Richtung der über die Vertiefung hinweg verlaufenden Folie, bis das Trennelement in Kontakt mit der Folie kommt und diese trennt. Wird der innere Hohlraum der aufgeweiteten Blase mit einem Unterdruck oder nicht mit einem Überdruck beaufschlagt, kollabiert die Blase wieder und verlagert hierbei das Trennelement in Richtung des Montagenests. Die Blase kann hierzu mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines Überdrucks und/oder Unterdrucks verbunden sein, die ein Teil der Vorrichtung sein kann. Als Druckmedium kommt insbesondere ein gasförmiges Druckmedium, wie beispielsweise Druckluft, in Frage. Alternativ kann aber auch auf ein flüssiges Druckmedium zurückgegriffen werden.
  • Ist das Trennelement eine Klinge, wird der jeweilige Folienabschnitt der Folie mittels der Folientrenneinrichtung durch einen Schneidvorgang mechanisch von der übrigen Folie getrennt. Das Trennelement in der Ausgestaltung als Klinge kann aus einem Metall oder einer Metalllegierung hergestellt sein. Ist das Trennelement ein Heizelement, also z.B. ein elektrischer Heizdraht, wird der jeweilige Folienabschnitt der Folie mittels der Folientrenneinrichtung durch Wärmeeinfluss von der übrigen Folie getrennt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Folientrenneinrichtung an einer an dem Montagenest ausgebildeten rillenförmigen Vertiefung angeordnet ist und als Trennelement ein zumindest teilweise oberhalb der Vertiefung angeordnetes elektrisches Heizelement aufweist. Diese Ausgestaltung kann alternativ oder additiv zu der oben genannten Ausgestaltung vorgesehen sein. Hierdurch wird der jeweilige Folienabschnitt der Folie mittels der Folientrenneinrichtung durch eine Wärmeeinwirkung von der übrigen Folie getrennt. Die Vertiefung kann den Bauteilabschnitt zumindest teilweise seitlich beanstandet umgeben. Das Heizelement kann beispielsweise als elektrischer Heizdraht ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Folientrenneinrichtung wenigstens einen bevorzugt mechanisch innerhalb der Vertiefung fixierten thermischen Isolator auf, wenn die Folientrenneinrichtung mit dem elektrischen Heizelement versehen ist. Über den thermischen Isolator ist das Montagenest gegenüber einem ungewünschten Wärmeeintrag geschützt. Der Isolator kann beispielsweise aus einem Kunststoff oder einer Keramik hergestellt sein.
  • Die obige Aufgabe wird zudem durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst, gemäß dem ein über das mit der Folie versehene Bauteil seitlich überstehender Folienabschnitt der Folie zumindest teilweise mittels wenigstens einer an dem Montagenest angeordneten Folientrenneinrichtung von der übrigen Folie abgetrennt wird.
  • Mit dem Verfahren sind die oben mit Bezug auf die Vorrichtung genannten Vorteile entsprechend verbunden. Insbesondere kann die Vorrichtung gemäß einer der oben genannten Ausgestaltungen oder einer Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander zur Durchführung des Verfahrens verwendet werden. Das zu folierende Bauteil kann automatisiert oder per Hand auf dem Bauteilabschnitt des Montagenests angeordnet werden. Die Folie kann automatisiert oder per Hand auf dem zu folierenden Bauteil angeordnet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Folienabschnitt mittels der Folientrenneinrichtung durch einen Schneidvorgang von der übrigen Folie getrennt. Mit dieser Ausgestaltung sind die oben mit Bezug auf die entsprechende Ausgestaltung der Vorrichtung genannten Vorteile entsprechend verbunden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Folienabschnitt mittels der Folientrenneinrichtung durch eine Wärmeeinwirkung von der übrigen Folie getrennt wird. Mit dieser Ausgestaltung sind die oben mit Bezug auf die entsprechende Ausgestaltung der Vorrichtung genannten Vorteile entsprechend verbunden.
  • Die Vorrichtung kann ein Steuerelement aufweisen, welche die Folierung des zu folierenden Bauteils steuert. In das Steuerelement kann die Steuerung der Folientrenneinrichtung integriert sein. So kann die Folientrenneinrichtung zeitnah zum Folieren aktiviert werden. So ist es möglich die in oder an der rillenförmigen Vertiefung angeordnet Folientrennvorrichtung anzusteuern, also mit Über- bzw. Überdruck zu beaufschlagen und/oder das elektrische Heizelement zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Ist das elektrische Heizelement z.B. in der Aussparung der Blase eingehaust, ist es sinnvoll den Heizdraht zu deaktivieren. Der Heizdraht ist auch dann deaktivierbar, wenn die Vorrichtung zum Folieren eingerichtet wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigt
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung und
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung der in 1 gezeigten Vorrichtung mit zwei Ausführungsvarianten.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Herstellen eines folierten Bauteils 2 in Form eines Kraftfahrzeugbauteils mit komplexer Geometrie.
  • Die Vorrichtung 1 weist ein Montagenest 3 mit einem Bauteilabschnitt 4 auf, an dem das folierte Bauteil 2 angeordnet ist, wodurch der Bauteilabschnitt in 1 teilweise verdeckt angeordnet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel zu 1 sind mehrere Bauteile gleichzeitig folierbar. Zudem weist die Vorrichtung 1 eine an dem Montagenest 3 angeordnete Folientrenneinrichtung 5 auf, die den Bauteilabschnitt 4 seitlich beabstandet umgibt.
  • Die Folientrenneinrichtung 5 ist in bzw. an einer an dem Montagenest 3 ausgebildeten rillenförmigen Vertiefung 6 angeordnet, die den Bauteilabschnitt 4 seitlich beabstandet umgibt. Zudem kann die Folientrenneinrichtung 5 wenigstens eine zumindest teilweise innerhalb der Vertiefung 6 angeordnete, bevorzugt mechanisch innerhalb der Vertiefung 6 fixierte, nicht gezeigte schlauchförmige Blase, deren nicht gezeigter innerer Hohlraum mit einem Überdruck oder einem Unterdruck beaufschlagbar ist, und wenigstens ein an einer dem Montagenest 3 abgewandten Seite der Blase angeordnete, nicht gezeigtes Trennelement aufweisen. Hierbei kann die Folientrenneinrichtung 5 beispielsweise entsprechend der Ausführungsvariante A aus 2 ausgebildet sein, und als Trennelement 11 eine Klinge 11 aufweisen.
  • Alternativ kann die Folientrenneinrichtung 5 wenigstens ein zumindest teilweise oberhalb der Vertiefung 6 angeordnetes, nicht gezeigtes elektrisches Heizelement als Trennelement und wenigstens einen mechanisch innerhalb der Vertiefung 6 fixierten, nicht gezeigten thermischen Isolator aufweisen. Hierbei kann die Folientrenneinrichtung 5 beispielsweise entsprechend der Ausführungsvariante B aus 2 ausgebildet sein.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie X der in 1 gezeigten Vorrichtung 1 mit zwei Ausführungsvarianten A und B der Folientrenneinrichtung 5a und 5b. Das folierte Bauteil 2 weist ein unfoliertes Bauteil 7 und eine daran angebrachte Folie 8 auf.
  • Die Vorrichtung 1 weist das Montagenest 3 mit dem Bauteilabschnitt 4 auf, an dem das zu folierende Bauteil 7 anordenbar ist. Die Folie 8 erstreckt sich seitlich über den Bauteilabschnitt 4 hinaus. Zudem weist die Vorrichtung 1 die an dem Montagenest 3 angeordnete Folientrenneinrichtung 5a, 5b auf, die den Bauteilabschnitt 4 seitlich beabstandet umgibt.
  • Detail A von 2 zeigt eine erste Ausführungsvariante der Folientrenneinrichtung 5a. Diese Folientrenneinrichtung 5a ist in einer an dem Montagenest 3 ausgebildeten rillenförmigen Vertiefung 6 angeordnet, und weist eine zumindest teilweise innerhalb der Vertiefung 6 angeordnete, mechanisch innerhalb der Vertiefung 6 fixierte schlauchförmige Blase 9, deren innerer Hohlraum 10 mit einem Überdruck oder einem Unterdruck beaufschlagbar ist, und eine an einer dem Montagenest 3 abgewandten Seite der Blase 9 angeordnete Klinge 11 als Trennelement auf. Die Klinge 11 ist mit der Blase 9 verbunden. Die Blase 9 weist an ihrer dem Montagenest 3 abgewandten Seite eine U-förmige Aussparung 12 auf, innerhalb der die Klinge 11 zumindest teilweise angeordnet ist. In einem nicht gezeigten vollständig kollabierten Zustand der Blase 9 kann die Klinge 11 innerhalb der Aussparung 12 angeordnet, also quasi eingehaust sein. So wird ein ungewolltes Trennen von Folie bei der Einrichtung der Vorrichtung vermieden.
  • Detail B von 2 zeigt eine zweite Ausführungsvariante der Folientrenneinrichtung 5b. Diese Folientrenneinrichtung 5b ist an einer an dem Montagenest 3 ausgebildeten rillenförmigen Vertiefung 6 angeordnet, und weist ein zumindest teilweise oberhalb der Vertiefung 6 angeordnetes elektrisches Heizelement 13 als Trennelement und einen mechanisch innerhalb der Vertiefung 6 fixierten thermischen Isolator 14 auf, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als schlauchförmige Blase entsprechend der ersten Ausführungsvariante ausgebildet ist. Das Heizelement 13 ist an einer dem Montagenest 3 abgewandten Seite des Isolators 14 angeordnet und mit diesem verbunden.
  • Die Vorrichtung 1 kann mit einer der Folientrenneinrichtungen 5a und 5b oder mit einer Kombination der Folientrenneinrichtungen 5a und 5b miteinander realisiert sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Vorrichtung
    2
    foliertes Bauteil
    3
    Montagenest
    4
    Bauteilabschnitt
    5
    Folientrenneinrichtung
    5a
    Folientrenneinrichtung / mechanisch
    5b
    Folientrenneinrichtung / Heizelement
    6
    Vertiefung von 4
    7
    unfoliertes Bauteil
    8
    Folie
    9
    Blase / Membran
    10
    Hohlraum von 9
    11
    Klinge
    12
    Aussparung an 9
    13
    Heizelement
    14
    Isolator

Claims (8)

  1. Vorrichtung (1) zum Herstellen eines folierten Bauteils (2), aufweisend wenigstens ein Montagenest (3) mit wenigstens einem Bauteilabschnitt (4), auf dem ein zu folierendes Bauteil (7) anordenbar ist, und aufweisend wenigstens eine an dem Montagenest (3) angeordnete Folientrenneinrichtung (5, 5a, 5b) aufweisend ein Trennelement (11,13), wobei die Folientrenneinrichtung (5,5a,5b) den Bauteilabschnitt (4) zumindest teilweise seitlich beabstandet umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Folientrenneinrichtung (5, 5a) in einer an dem Montagenest (3) ausgebildeten rillenförmigen Vertiefung (6) angeordnet ist, und wenigstens eine zumindest teilweise innerhalb der Vertiefung (6) angeordnete, innerhalb der Vertiefung (6) fixierte schlauchförmige Blase (9), deren innerer Hohlraum (10) mit einem Überdruck oder einem Unterdruck beaufschlagbar ist, und das an einer dem Montagenest (3) abgewandten Seite der Blase (9) angeordnete Trennelement (11,13) aufweist, wobei die Folientrenneinrichtung (5,5a) eine an einer zum Montagenest (3) gegenüberliegenden Seite angeordnete Aussparung (12) zur Aufnahme des Trennelementes (11,13) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (11,13) als mechanisches Trennelement (11) und/oder thermisches Trennelement (13) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement als Klinge (11) oder als elektrischer Heizdraht (13) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folientrenneinrichtung (5, 5b) an einer an dem Montagenest (3) ausgebildeten rillenförmigen Vertiefung (6) angeordnet ist und wenigstens ein zumindest teilweise oberhalb der Vertiefung (6) angeordnetes Trennelement (13) in der Ausgestaltung als elektrisches Heizelement (13) aufweist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folientrenneinrichtung (5, 5b) wenigstens einen innerhalb der Vertiefung (6) fixierten thermischen Isolator (14) aufweist, an dem das Heizelement (13) angeordnet ist.
  6. Verfahren zum Herstellen eines folierten Bauteils (2) mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein zu folierendes Bauteil (7) auf einem Bauteilabschnitt (4) eines Montagenests (3) angeordnet und anschließend eine Folie (8) auf dem zu folierenden Bauteil (7) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein über das folierte Bauteil (2) seitlich überstehender Folienabschnitt der Folie (8) zumindest teilweise mittels wenigstens einer an dem Montagenest (3) angeordneten Folientrenneinrichtung (5, 5a, 5b) von der übrigen Folie abgetrennt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienabschnitt mittels der Folientrenneinrichtung (5, 5a) durch einen Schneidvorgang von der übrigen Folie getrennt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienabschnitt mittels der Folientrenneinrichtung (5, 5b) durch eine Wärmeeinwirkung von der übrigen Folie getrennt wird.
DE102020126194.2A 2020-10-07 2020-10-07 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines folierten Bauteils Active DE102020126194B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126194.2A DE102020126194B4 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines folierten Bauteils
CN202111141212.8A CN114290695A (zh) 2020-10-07 2021-09-28 用于生产覆膜部件的装置和方法
US17/496,169 US11931970B2 (en) 2020-10-07 2021-10-07 Apparatus and method for producing a film-covered component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126194.2A DE102020126194B4 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines folierten Bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020126194A1 DE102020126194A1 (de) 2022-04-07
DE102020126194B4 true DE102020126194B4 (de) 2024-01-25

Family

ID=80737978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020126194.2A Active DE102020126194B4 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines folierten Bauteils

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11931970B2 (de)
CN (1) CN114290695A (de)
DE (1) DE102020126194B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0755771A1 (de) 1995-07-28 1997-01-29 Sintokogio, Ltd. An einer Form befestigtes, elektrisch beheizbares Abtrennelement zum Beschneiden einer Folie
US5913996A (en) 1996-05-28 1999-06-22 Tokyo Seat Co., Ltd. Method of and apparatus for fabricating interior element for automotive vehicle
DE102014208952A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Pressengebundenes Werkzeug zum gratfreien Scherschneiden von Blechwerkstücken und Verfahren zu dessen Betrieb
CN103752685B (zh) 2013-10-09 2016-01-20 江苏大学 多工位高效高精度汽车覆盖件的冲压方法
CN104226798B (zh) 2014-09-11 2016-08-24 江苏大学 一套复杂车身覆盖件零件的高效精确冲压方法
CN105499431B (zh) 2015-12-21 2017-11-17 安徽江淮汽车集团股份有限公司 汽车顶盖冲压成型工艺及修边整形复合模具
CN105946206B (zh) 2016-06-23 2017-12-19 山东大学 汽车仪表板的再生革表皮的真空吸塑成型工艺及装置
CN107774801A (zh) 2017-10-13 2018-03-09 河海大学文天学院 车身钣金件级进模快速设计方法
US20180345619A1 (en) 2015-09-22 2018-12-06 Ds Smith Packaging Ltd Corrugated sheet processing apparatus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0755771A1 (de) 1995-07-28 1997-01-29 Sintokogio, Ltd. An einer Form befestigtes, elektrisch beheizbares Abtrennelement zum Beschneiden einer Folie
US5913996A (en) 1996-05-28 1999-06-22 Tokyo Seat Co., Ltd. Method of and apparatus for fabricating interior element for automotive vehicle
CN103752685B (zh) 2013-10-09 2016-01-20 江苏大学 多工位高效高精度汽车覆盖件的冲压方法
DE102014208952A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Pressengebundenes Werkzeug zum gratfreien Scherschneiden von Blechwerkstücken und Verfahren zu dessen Betrieb
CN104226798B (zh) 2014-09-11 2016-08-24 江苏大学 一套复杂车身覆盖件零件的高效精确冲压方法
US20180345619A1 (en) 2015-09-22 2018-12-06 Ds Smith Packaging Ltd Corrugated sheet processing apparatus
CN105499431B (zh) 2015-12-21 2017-11-17 安徽江淮汽车集团股份有限公司 汽车顶盖冲压成型工艺及修边整形复合模具
CN105946206B (zh) 2016-06-23 2017-12-19 山东大学 汽车仪表板的再生革表皮的真空吸塑成型工艺及装置
CN107774801A (zh) 2017-10-13 2018-03-09 河海大学文天学院 车身钣金件级进模快速设计方法

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 103752685 B (Maschinenübersetzung), EPO, Espacenet [online] [abgerufen am 21.10.2020]
CN 104 226 798 B (Maschinenübersetzung), EPO, Espacenet [online] [abgerufen am 21.10.2020]
CN 105 499 431 B (Maschinenübersetzung), EPO, Espacenet [online] [abgerufen am 21.10.2020]
CN 105 946 206 B (Maschinenübersetzung), EPO, Espacenet [online] [abgerufen am 21.10.2020]
CN 107 774 801 A (Maschinenübersetzung), EPO, Espacenet [online] [abgerufen am 21.10.2020]

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020126194A1 (de) 2022-04-07
US11931970B2 (en) 2024-03-19
CN114290695A (zh) 2022-04-08
US20220105691A1 (en) 2022-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1517597B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formbauteils mit einer integrierten Leiterbahn und Formbauteil
EP2279915A2 (de) Mehrfarbige Innenausstattungskomponenten
DE102006006924A1 (de) Trägerfolie mit Antennenstrukturen mit Aussparungen und/oder Einbuchtungen und/oder Markierungen
DE102020126194B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines folierten Bauteils
WO2013026762A2 (de) Verfahren und vorrichtung zumindest zum partiellen kaschieren eines bauteiles, insbesondere eines fahrzeugteiles
DE4401903C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren eines Bauteiles
DE102015205224B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Öffnung in einem Sandwichmaterial sowie eine Vorrichtung hierfür
DE102011117893B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Airbagabdeckung mit einer Schwächungslinie und Airbagabdeckung mit eingebrachter Schwächungslinie
DE102015212416B4 (de) Gehäuse für ein Airbagmodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses
DE102015118920B4 (de) Leiterplatte und Verfahren
EP0792092A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundanordnung
DE102011077188B4 (de) Elektrische Komponente und Kontaktierungsverfahren für eine elektrische Komponente
DE102016222619A1 (de) Kaschiervorrichtung und Verfahren zum Kaschieren eines Trägerbauteils mit einem Dekorelement
DE10212662A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Schaltung auf einem Substrat
EP2764962A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Schnitten in eine flächige Materialbahn, sowie Verfahren zum Steuern einer Schneidvorrichtung
EP3883756B1 (de) Lederverbund mit einer elektronikschicht
WO2008019957A1 (de) Dreidimensionales lichtemittierendes bauteil und verfahren zur herstellung desselben
DE102017205236B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilvariante eines umgeformten und mit einem Verstärkungspatch verstärkten Strukturbauteils
DE102020109684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren eines Bauteiles, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102020125298A1 (de) Verfahren zum Aufkaschieren einer Oberflächenstruktur und Kunststoffbauteil
DE102022131478A1 (de) Verfahren und System zum stoffschlüssigen Verbinden von Bauteilen sowie Fahrzeug
DE102014000352B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Strukturbauteils mit einer Oberflächenverkleidung
DE112019005566T5 (de) Flexible Mehrschichtkapselung von elektrischen Verbindungen
WO2012156200A1 (de) Kombiniertes presskaschieren und membrankaschieren
EP0156227A2 (de) Formteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: WETTLAUFER, FRANK, DIPL.-ING., DE