DE102020125662A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Prognostizieren von Umgebungseinflüssen, insbesondere auf Krankheitsverläufe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Prognostizieren von Umgebungseinflüssen, insbesondere auf Krankheitsverläufe Download PDF

Info

Publication number
DE102020125662A1
DE102020125662A1 DE102020125662.0A DE102020125662A DE102020125662A1 DE 102020125662 A1 DE102020125662 A1 DE 102020125662A1 DE 102020125662 A DE102020125662 A DE 102020125662A DE 102020125662 A1 DE102020125662 A1 DE 102020125662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
environmental parameters
characteristic
sensor devices
data
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020125662.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020125662.0A priority Critical patent/DE102020125662A1/de
Publication of DE102020125662A1 publication Critical patent/DE102020125662A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00871Communications between instruments or with remote terminals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • G01W1/02Instruments for indicating weather conditions by measuring two or more variables, e.g. humidity, pressure, temperature, cloud cover or wind speed
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/20ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/30ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for calculating health indices; for individual health risk assessment
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/80ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics, e.g. flu
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00871Communications between instruments or with remote terminals
    • G01N2035/00881Communications between instruments or with remote terminals network configurations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Verfahren zur Prognose von Umgebungseinflüssen, insbesondere auf Krankheitsverläufe mit den Schritten:
- Bereitstellung einer Vielzahl von Sensorvorrichtungen (1a, 1b, 1c, 1d), welche jeweils geeignet und bestimmt sind, eine Vielzahl von Umgebungsparametern (P1, P2, P3) zu erfassen, wobei diese Sensorvorrichtungen jeweils Anzeigeeinrichtungen (2) aufweisen, welche Informationen ausgeben, welche für die erfassten Umgebungsparameter charakteristisch sind.
- wiederholte Übermittlung von für die Umgebungsparameter (P1, P2, P3) an eine Empfangseinrichtung und Abspeichern der Umgebungsparameter (P1, P2, P3) mittels einer Speichereinrichtung
- Ermittlung wenigstens eines Ausgabewertes, der für eine Auswirkung von Umgebungseinflüssen charakteristisch ist unter Berücksichtigung wenigstens einiger der Umgebungsparameter.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Prognostizieren von Einflüssen beziehungsweise Umwelteinflüssen insbesondere auf Krankheitsverläufe und insbesondere auf infektiöse Krankheitsverläufe. Im Zuge der weltweit grassierenden Covid-19 Pandemie versuchen sämtliche Regierungen dieser Erde derzeit Gegenmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Covid-19 Virus zu ergreifen. Zu diesem Zweck werden teilweise auch von Behörden wie dem Robert Koch-Institut Krankheitsverläufe und - ausbreitungen beobachtet.
  • Im Laufe der Ausbreitung konnten unterschiedliche Faktoren manifestiert werden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit Einfluss auf die Ausbreitung des Virus haben können. Allerdings sind entsprechende Maßnahmen und auch die Untersuchungen unterschiedlicher Einflüsse bislang noch relativ unkoordiniert und damit auch das entsprechende Wissen noch unzureichend.
  • Insbesondere ist es auch noch kaum bekannt beziehungsweise erforscht, wie sich Umwelteinflüsse, wie beispielsweise eine Luftfeuchtigkeit, Lufttemperatur, ein Luftdruck, ein CO2-Gehalt der Luft und dergleichen auf die Ausbreitung des Virus auswirken.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, in bevorzugt wissenschaftlicher Weise Prognosen über die Auswirkung von Umwelteinflüssen auf die Verbreitung eines Virus wie beispielsweise des Covid-19 Virus zu treffen. Dies wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren und eine Vorrichtung nach den unabhängigen Ansprüchen erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Prognose von Umgebungseinflüssen, insbesondere auf Krankheitsverläufe und/oder virologische Entwicklungen wird eine Vielzahl von Sensoreinrichtungen bereitgestellt, welche jeweils geeignet und dazu bestimmt sind eine Vielzahl vom Umgebungsparametern und insbesondere eine Vielzahl von auf die Umgebungsluft bezogenen Parametern zu erfassen, wobei diese Sensoreinrichtungen jeweils Anzeigeeinrichtungen aufweisen, welche Informationen ausgeben, welche für die erfassten Umgebungsparameter charakteristisch sind und wobei eine wiederholte Übermittlung von für die Umgebungsparameter charakteristischen Daten oder der Umgebungsparameter an eine Empfangseinrichtung erfolgt und die Umgebungsparameter bevorzugt mittels einer Speicher Einrichtung abgespeichert werden.
  • Weiterhin wird wenigstens ein Ausgabewert ermittelt, der für die Auswirkung vom Umgebungseinflüssen charakteristisch ist, wobei wenigstens einige dieser Umgebungsparameter berücksichtigt werden. Es wird daher vorgeschlagen, dass laufend, beispielsweise mit einem bestimmten Zyklus oder Zyklustakt, Umgebungsparameter aufgezeichnet werden und diese auch wie unten genauer erwähnt bevorzugt mit Zeitwerten abgespeichert werden. Falls es später zu einem bestimmten Ereignis kommt, beispielsweise einem bestimmten Krankheitsverlauf oder beispielsweise einer Ansteckung mit einem Virus in einem erhöhten Personenkreis kann dieses Ereignis bestimmten Umgebungsparametern und insbesondere einem Auftreten dieser Umgebungsparameter insbesondere auch im Nachhinein zugeordnet werden.
  • Bevorzugt werden mittels einer Vielzahl von Sensoreinrichtungen, die insbesondere in unterschiedlichen Orten positioniert sind, über eine lange Zeit die Werte entsprechend aufgenommen, sodass eine „Dauerstatistik“ erzeugt werden kann.
  • Bevorzugt werden die Umgebungsparameter drahtlos übermittelt. Bevorzugt werden die Daten über das Internet übermittelt.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren wird die Prognose unter Verwendung von künstlicher Intelligenz ausgegeben oder erzeugt. Dabei werden bevorzugt über sehr lange Zeiträume hinweg die Daten aufgenommen. Bevorzugt werden zusätzlich auch medizinische Daten, wie etwa Infektionen unter Personen in den Räumen und/oder Gebieten, in denen sich die Sensoreinrichtungen befinden. Diese werden ebenfalls abgespeichert oder eingeben und/oder ausgewertet.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird auch die Art der Räume, in denen sich die Sensorvorrichtungen befinden berücksichtigt. So kann etwa berücksichtigt werden, ob sich die Sensorvorrichtungen in einer Schule, einer Universität, einem Altenheim, einer Fabrikhalle, einem Einkaufszentrum, einem Restaurant, einer Kantine, einer Behörde oder dergleichen befindet. Diese Räume können dabei nach unterschiedlichen Kriterien von einander abgegrenzt werden, etwa einem (Durchschnitts)alter von Personen, einem Durchsatz an Personen, welche den Raum betreten oder verlassen, einer Aufenthaltsdauer von Personen in den Räumen und dergleichen.
  • Die Sensorvorrichtungen können dabei dezentral angeordnet sein, also etwa über eine gesamte Firma in mehreren Räumen verteilt oder auch über mehrere Orte oder auch mehrere Ortschaften verteilt. Bevorzugt werden alle Daten gemeinsam mit einem Zeitwert (insbesondere einem Zeitpunkt oder Zeitraum, der für das Auftreten dieser Daten charakteristisch ist) gesammelt und auch gespeichert.
  • Falls es beispielsweise an einem bestimmten Ort in einem bestimmten Zeitraum zu einer erhöhten Anzahl an Infektionen gekommen ist, ist es möglich, auch im Nachhinein die von den Sensoreinrichtungen an diesem Ort und in diesem Zeitraum erfassten Umgebungsparameter auszuwerten. So kann beispielsweise festgestellt werden, dass es bei einem bestimmten Luftdruck oder auch einem bestimmten CO2-Gehalt in bestimmten Räumen zu höheren Infektionszahlen gekommen ist als unter anderen Bedingungen. Auf diese Weise kann im Rahmen von Langzeitstudien festgestellt werden, welche Umgebungseinflüsse statistisch zu einer höheren Infektionsgefahr führen als andere Einflüsse.
  • So kann ein Wert definiert werden, der für ein Infektionsrisiko charakteristisch ist und der auch die oben beschriebenen Umgebungsparameter berücksichtigt.
  • Bevorzugt werden neben den Umgebungsparametern auch für die Sensorvorrichtung charakteristische Date ausgegeben, sodass diese zu einem späteren Zeitpunkt identifiziert werden kann. So kann beispielsweise jede einzelne Sensorvorrichtung eine eigene Adresse und/oder einen Standort mit übermitteln. Bevorzugt weist die Sensorvorrichtung daher eine diese eindeutig identifizierende Adresse auf.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren wird wenigstens eine Sensorvorrichtung und werden bevorzugt mehrere und bevorzugt alle Sensorvorrichtungen in einer Datenbank und insbesondere in einer cloudbasierten Datenbank registriert.
  • Bevorzugt werden wenigstens die nachfolgenden Daten an die Speichereinrichtung übermittelt:
    • - die oben erwähnte eindeutige Adresse
    • - eine Ortsangabe (z. B. eine Postleitzahl)
    • - der AQI
    • - ein PM 2.5 Wert (µg/m3)
    • - ein CO2 - Gehalt (ppm)
    • - der TVOC - Wert (mg/m3)
    • - ein für eine Luftfeuchtigkeit charakteristischer Wert (%)
    • - eine Temperatur (°C)
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren sind die Sensorvorrichtungen auch geeignet, einen Alarm auszugeben. Dabei kann dieser Alarm optisch, akustisch oder dergleichen ausgegeben werden.
  • Weiterhin erfolgt bei dem bevorzugten Verfahren eine Zugriffsregelung auf die jeweilige Speichereinrichtung, sodass diese beispielsweise nur von qualifiziertem Personal ausgewertet werden kann.
  • Daneben können gleichzeitig oder auch zusätzlich zu den Umgebungsdaten weitere Daten gesammelt werden, etwa über eine Anzahl von Personen in den jeweiligen Räumen, in denen die Sensoreinrichtungen stehen, über eine Vorgehensweise hinsichtlich eines Mundschutzes und dergleichen.
  • Bei dem bevorzugten Verfahren werden die Umgebungsparameter jeweils mit diesen Umgebungsparametern zugeordneten Zeitwerten und/oder Ortswerten abgespeichert. So wird beispielsweise abgespeichert, dass zu einem Zeitpunkt T1 am Ort X1 ein bestimmter Satz an Umgebungsparametern aufgetreten ist. Auch kann der zeitliche Verlauf dieser Umgebungsparameter für diesen Ort erfasst werden.
  • Auf diese Weise ist es möglich, eine Aussage über einen Verlauf der Parameter mit der Zeit zu erzeugen, wobei dies auch über sehr lange Zeit erfolgen kann.
  • Bei einem bevorzugen Verfahren geben die Sensorvorrichtungen auch ein Signal aus, welches für einen Ort charakteristisch ist, wie beispielsweise ein GPS-Signal oder ein Signal, welches für einen geographischen Standtort charakteristisch ist.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren werden die Umgebungsparameter in einer Internetspeichereinrichtung abgespeichert. So können beispielsweise diese Daten in einer Cloud abgespeichert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Behandlungsparameter und/oder Umgebungsparameter aus einer Gruppe von Umgebungsparametern ausgewählt, welche einen Luftdruck, eine Luftfeuchtigkeit, eine Temperatur, einen Reinheitsgrad der Luft, einen Kohlendioxid (CO2)-Anteil der Luft, einen TVOC-Wert, einen AQI-Wert (Air Quality Index), einen PM2.5-Pegelwert, eine PM10-Pegelwert, einen PM1.0-Pegelwert und dergleichen enthält. Bevorzugt werden wenigstens 3, wenigstens 4, bevorzugt wenigstens 5, bevorzugt wenigstens 6 dieser genannten Werte aufgenommen.
  • Der TVOC-Wert (total volatile organic compounds) kann als Bewertungsmöglichkeit für die Bewertung von leicht flüchtigen Fremdstoffen insbesondere in einem Innenraum herangezogen werden. Dieser Wert gibt dabei die Konzentration von leicht flüchtigen Fremdstoffen z. B. in der Einheit mg/m3 an. Je nach der Höhe dieses Wertes kann dieser als hygienisch unbedenklich, hygienisch auffällig, hygienisch bedenklich oder hygienisch inakzeptabel bewertet werden. Dabei können jeweils Grenzwerte festgelegt werden, ob denen eine weitere Bedenklichkeitsstufe erreicht wird. Dabei kann die Summe sämtlicher voc (volatile organic compounds) die Basis für den TVOC-Wert bilden.
  • Der AQI-Wert (air quality index) zeigt an, wie verschmutzt zu einem vorgegebenen Zeitpunkt oder in einem vorgegebenen Zeitraum die Luft ist. Die Risiken für die öffentliche Gesundheit steigen mit steigendem AQI. Die Berechnung des AQI erfordert eine Luftschadstoffkonzentration über einen bestimmten Mittelungszeitraum, die von einem Luftmonitor oder Modell erhalten wird. Zusammengenommen repräsentieren Konzentration und Zeit die Dosis des Luftschadstoffs. Hierunter können z. B. bodennahes Ozon, Partikel, Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid und Stickstoffdioxid fallen. Der AQI-Wert kann auch länderabhängig definiert werden. Auch für diesen Wert bzw. Index können jeweils Bedenklichkeitsstufen oder Gesundheitsrisikokategorien zugeordnet werden.
  • Jedem Schadstoff kann bevorzugt eine Einzelbewertung (Individual Air Quality Index, IAQI) zugewiesen werden, und als endgültige AQI kann die höchste dieser Bewertungen ausgegeben werden. Der endgültige AQI-Wert kann beispielsweise pro Stunde oder pro 24 Stunden berechnet werden. Die Schadstoffkonzentrationen können sehr unterschiedlich gemessen werden. Wenn der AQI-Wert stündlich berechnet wird, werden die SO2 - , NO2 - , CO-Konzentrationen als Durchschnitt pro 24 Stunden , die O3 -Konzentration als Durchschnitt pro Stunde und der gleitende Durchschnitt pro 8 Stunden , PM 2,5 und PM 10- Konzentrationen als Durchschnitt gemessen pro Stunde und pro 24h. Wenn der AQI-Wert pro 24 Stunden berechnet wird, werden die Konzentrationen von SO2 , NO2, CO, PM2,5 und PM10 als Durchschnitt pro 24 Stunden gemessen, während die O3 -Konzentration als maximaler 1-Stunden-Durchschnitt und maximaler gleitender 24-Stunden-Durchschnitt gemessen wird .
  • Der PM 2,5 Wert bezeichnet einen für Feinstaub charakteristischen Wert. Die als Feinstaub (PM2,5) bezeichnete Staubfraktion enthält 50 % der Teilchen mit einem Durchmesser von 2,5 µm, einen höheren Anteil kleinerer Teilchen und einen niedrigeren Anteil größerer Teilchen. PM2,5 ist damit eine Teilmenge von PM10 . Partikel dieser Größe können in die Lungen und bis in die Lungenbläschen gelangen. Sie sind maximal so groß wie Bakterien und können daher mit freiem Auge nicht gesehen werden. Der gut sichtbare Staub, der bei Baustellen oder durch Streusplitt entsteht, besteht zum Großteil aus Grobstaub.
  • Die als Feinstaub (PM 10) bezeichnete Staubfraktion enthält 50 % der Teilchen mit einem Durchmesser von 10 µm, einen höheren Anteil kleinerer Teilchen und einen niedrigeren Anteil größerer Teilchen. Partikel dieser Größe können über den Kehlkopf hinaus bis tief in die Lunge gelangen. Sie sind daher besonders gesundheitsschädlich. Sie sind maximal so groß wie Zellen und können daher mit freiem Auge nicht gesehen werden. Der gut sichtbare Staub, der bei Baustellen oder durch Streusplitt entsteht, besteht zum Großteil aus Grobstaub.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren werden neben den Umgebungsparametern auch zusätzlich für einen Ort der Sensorvorrichtungen charakteristische Daten aufgenommen. So können beispielsweise Daten aufgenommen werden, welche die Größe eines Raums, in dem sich die Sensorvorrichtung befindet, aufgenommen wird, ein Volumen des Raums, ein insbesondere auch zeitabhängiger Belegungszustand mit Personen, eine Ortslage (Südseite oder Nordseite) eines Gebäudes oder dergleichen, eine Helligkeit in dem Raum und dergleichen.
  • Dabei können auch derartige Daten für eine Auswertung relevant sein.
  • Bei einem bevorzugtem Verfahren sind damit diese charakteristischen Daten aus einer Gruppe von Daten ausgewählt, welche wie erwähnt in der Raumgröße des Raums, auch dem Durchschnittsalter der Personen in diesem Raum, eine zeitabhängige Anzahl von Personen in diesem Raum, einen Öffnungszustand von Fenstern und/oder Türen dieses Raums oder dergleichen enthält.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren werden zusätzlich auch meteorologische Daten berücksichtigt und/oder ausgewertet. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Außentemperatur, einen Außendruck, einen Bewölkungszustand, eine Luftfeuchte und dergleichen handeln. Vorteilhaft werden auch diese Werte jeweils mit einer Zeitangabe abgespeichert oder auch mit einer Zeitangabe zur Auswertung abgerufen.
  • Neben den Daten können auch zeitliche Verläufe dieser Daten erfasst oder ermittelt werden als etwa das Differential dW/dt. So können etwa Maxima dieser Werte ermittelt werden.
  • Bevorzugt werden zu einer bestimmten Zeit all diese Daten abgespeichert, um die Auswertung zu ermöglichen. So kann beispielsweise ein Umgebungszustand aufgezeichnet werden, der sich aus den Daten eines Raumes ergibt, aus den meteorologischen Daten und einer Vielzahl der genannten Umgebungswerte. Diese Daten werden bevorzugt zeitabhängig erfasst und aufgenommen. Zu einem späteren Zeitpunkt kann bei Auftreten eines bestimmten Ereignisses, wie einer erhöhten Infektionszahl auf diese Daten zurückgegriffen werden, um beispielsweise gegebenenfalls auch mittels künstlicher Intelligenz auf bestimmte Charakteristiken zurückzuschließen.
  • So kann beispielsweise ein Ergebnis sein, dass eine Anzahl von Infektionen erhöht ist, wenn eine Luftfeuchtigkeit oder ein Kohlendioxidgehalt in einem bestimmten Raum zu einem bestimmten Zeitraum erhöht war. Insbesondere ist durch die Erfindung auf diese Weise eine wissenschaftlichere Prognose beziehungsweise auf wissenschaftlichen Analysen beruhende Prognose möglich.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren werden auch Maßnahmen abgespeichert und/oder dokumentiert, die beispielsweise von einem Benutzer ergriffen werden. So kann beispielswese während der Aufstellung eines Geräts in einem Raum angezeigt werden, dass der CO2-Gehalt hoch ist. Wenn nun der Benutzer beispielsweise ein Fenster öffnet, was mittels Sensoreinrichtungen erfasst werden kann oder was von dem Nutzer selbst bestätigt werden kann, so wird auch dieser Vorgang erfasst und gespeichert. Auf diese Weise können bei der späteren Analyse auch Maßnahmen eines Benutzers oder anderer Personen registriert und erfasst werden.
  • Daneben können auch Sensoreinrichtungen Werte ausgeben, die für Räume charakteristisch sind und insbesondere an die Sensorvorrichtung ausgeben. So kann etwa ein Sensor erfassen, ob und wann eine Tür zu einem Raum geöffnet und wann geschlossen ist und auch diese Werte können von der Sensorvorrichtung abgespeichert und/oder übertragen werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Prognoseanordnung zum Prognostizieren von Umgebungseinflüssen insbesondere auf Krankheitsverläufe gerichtet. Diese weist eine Vielzahl von tragbaren Sensorvorrichtungen auf, welche jeweils geeignet und bestimmt sind, eine Vielzahl von Umgebungsparametern zu erfassen, wobei diese Sensorvorrichtungen jeweils Anzeigeeinrichtungen aufweisen, welche Informationen ausgeben, welche für die Erfassung von Umgebungsparametern charakteristisch sind und wobei die Sensorvorrichtungen jeweils Sendeeinrichtungen aufweisen, welche diese Umgebungsparameter, oder aus diesen Werten abgeleitete Werte, an eine Speichereinrichtung wiederholt ausgeben und diese Speichereinrichtung dazu geeignet und bestimmt ist, diese Umgebungsparameter, bevorzugt mit zugeordneten für eine Zeit charakteristischen Werten abzuspeichern.
  • Es wird also auch vorrichtungsseitig vorgeschlagen, dass eine Vielzahl von Sensorvorrichtungen vorgehsehen ist, welche insbesondere an unterschiedlichen Orten aufgestellt sind und welche entsprechende charakteristische Werte erfassen.
  • Bevorzugt handelt es sich wie oben erwähnt bei der Speichereinrichtung um eine Internetspeichereinrichtung und insbesondere um eine Cloud.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird wie oben erwähnt auch ein Signal ausgegeben, welches die Sensorvorrichtung bevorzugt eindeutig identifiziert. Bevorzugt gibt die Sendeeinrichtung die Werte zyklisch und besonders bevorzugt in vorgegebenen Zeitabständen aus. So wäre es möglich, dass diese Werte mit einem zeitlichen Abstand ausgegeben werden, der größer ist als 1sec, bevorzugt größer als 2sec, bevorzugt größer als 5sec und bevorzugt größer als 10sec. Weiterhin können die Werte in zeitlichen Abständen ausgegeben werden, welche kleiner sind als 24h, bevorzugt kleiner als 12h, bevorzugt kleiner als 6h, bevorzugt kleiner als 4h, bevorzugt kleiner als 2h, bevorzugt kleiner als 1h, bevorzugt kleiner als 30min, bevorzugt kleiner als 15min, bevorzugt kleiner als 10min, bevorzugt kleiner als 5min und besonders bevorzugt kleiner als 2min. Bevorzugt sind diese Zeitabstände durch einen Benutzer einstellbar.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren werden die aufgenommenen Daten alle 8 Stunden (3mal in 24) Stunden an die Datenbank übermittelt.
  • In dieser Datenbank werden die über die Zeit aufgenommene Daten eingelesen und der oben erwähnten eindeutigen Adresse (welche die aufnehmende Sensorvorrichtung kennzeichnet) zugeordnet. Wenn die Datenübertragung abgeschlossen ist, empfängt die Sensorvorrichtung vorteilhaft on der Datenbank die Ortszeit (in Abhängigkeit von ihrem Standort) und überschreibt die in der Sensorvorrichtung gespeicherte Zeit. Auf diese Weise können die Zeitpunkte der Übertragung genau abgeglichen werden.
  • Bevorzugt ist es auch möglich, dass jede mobile und stationäre Sensorvorrichtung die Datenbank bzw. die Cloud adressiert und auch von dieser Daten abruft (insbesondere mittels der erwähnten Empfangseinrichtung). Dabei kann dieses Abrufen zu speziellen Zeiten und/oder in speziellen Zeiträumen erfolgen.
  • Bevorzugt werden die einzelnen Werte in chronologischer Abfolge aufgenommen und es ist bevorzugt auch möglich, diese sowohl numerisch als auch grafisch auszugeben.
  • Eine Bewertung dieser Daten ist bevorzugt unter Berücksichtigung des Ortes und der Zeit (insbesondere einschließlich des Datums) möglich und kann dabei täglich, wöchentlich, monatlich und/oder jährlich erfolgen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Prognoseeinrichtung eine Auswerteeinrichtung auf, welche eine Vielzahl der Umgebungsparameter auswertet, insbesondere auch zeitabhängig auswertet und wenigstens einen Kennwert ausgibt, der für einen künftigen Zustand und insbesondere einen künftigen Krankheitsverlauf charakteristisch ist.
  • So kann beispielsweise mittels vergangener Daten, beispielsweise mittels früherer erhöhter Infektionszahlen überprüft werden, welche Umgebungsparameter in einem vergleichbaren beziehungsweise in entsprechenden Zeiträumen vorlagen. Für die Zukunft kann für einen entsprechenden Satz an Parametern eine Information ausgegeben werden, dass ein Infektionsrisiko unter diesen Umgebungsparametern erhöht ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der Auswerteeinrichtung weitere Daten zuführbar, insbesondere Daten, die für einen Ort der Sensorvorrichtungen charakteristisch sind, und/oder meteorologische Daten und/oder durch einen Benutzer eingegebene Daten.
  • Weiterer Vorteile der Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
    • Darin zeigen:
      • 1 eine Darstellung einer Sensorvorrichtung, welche Bestandteile der vorliegenden Erfindung ist;
      • Fig .2 eine schematische Darstellung einer Innenansicht der in 1 gezeigten Sensorvorrichtung; und
      • 3 eine Darstellung zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Sensorvorrichtung zum Erfassen von Umgebungsparametern. Diese weist ein Gehäuse 32 auf, sowie eine Anzeigeeinrichtung 30. Mittels dieser Anzeigeeinrichtung 30 können hier unterschiedliche Umgebungsparameter P1 bis P8 ausgegeben werden. Bei diesen Umgebungsparametern kann es sich wie oben erwähnt beispielsweise um eine Temperatur, einen CO2-Gehalt, einen TVOC-Wert und dergleichen handeln.
  • Weiterhin handelt es sich bei dem Display 30 bevorzugt um ein Farbdisplay, sodass nicht nur die Werte ausgegeben werden, sondern etwa auch eine Warnstufe. So kann ein bestimmter Wert beispielsweise grün hinterlegt werden, wenn er in einem normalen Bereich ist, orange hinterlegt werden, wenn er in einem erhöhten Bereich ist und rot, wenn er in einem für einen Benutzer gefährlichen Bereich liegt.
  • Die Bezugszeichen 34 kennzeichnen Bedienelemente, die hier in einer Oberseite des Gehäuses 32 angeordnet sind. Mittels diesen können beispielsweise durch einen Benutzer Werte eingegeben werden, oder die Werte eingestellt werden. So können etwa Grenzwerte definiert werden, ab denen Warnstufen geändert werden oder auch der Zeittakt, in dem die gemessenen Werte ausgegeben werden. Daneben erlaubt das Display auch eine Zeitanzeige 35 und gegebenenfalls auch eine Anzeige eines Datums. Daneben kann die Vorrichtung eine akustische Signalausgabeeinrichtung aufweisen, welche einen akustisch wahrnehmbaren Alarm ausgibt
  • Das Gehäuse weist an den Seitenwänden (nicht gezeigt) Öffnungen auf, durch welche Luft L in das Innere des Gehäuse 32 eintreten kann.
  • 2 zeig eine schematische Darstellung des Inneren des Gehäuses. Hier sind insgesamt 4 Messeinrichtungen 36a bis 36d vorgesehen.
  • Diese Sensoreinrichtungen können dabei aus einer Gruppe von Sensoreinrichtungen ausgewählt sein, welche Temperaturmesseinrichtungen, Laserstrahlungsmesseinrichtungen, Infrarotmesseinrichtungen, Massenspektrometer, Spektralanalysegeräte und dergleichen enthält.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Prognoseanordnung daher jeweils Sensorvorrichtungen auf, die jeweils mehrere Sensoreinrichtungen zur Bestimmung von Umgebungsparametern aufweisen.
  • Das Bezugszeichen 38 kennzeichnet eine Steuerungseinrichtung, welche Messvorgänge zu vorbestimmten Zeiten beispielsweise zyklisch auslöst.
  • Das Bezugszeichen 42 kennzeichnet eine Speicherungseinrichtung, in welcher die Messwerte der Umgebungswerte zumindest vorübergehend abgespeichert werden. Auf diese Weise kann beispielsweise bei Vertragungsfehlern sichergestellt werden, dass sämtliche Werte übertragen werden können.
  • Das Bezugszeichen 44 kennzeichnet eine Sendeeinrichtung, welche die Messwerte an eine (nicht gezeigte) Speichereinrichtung ausgibt. Dabei kann weiterhin eine Zeitgebervorrichtung (nicht gezeigt) vorgesehen sein, welche die Ausgabe der Messwerte in einem vorgegebenen zeitlichen Takt regelt.
  • Daneben kann die Vorrichtung eine Empfangseinrichtung (nicht gezeigt) aufweisen, welche zum Empfang von Daten geeignet ist, etwa weiteren externen Sensoreinrichtungen wie Außentemperatur - Messgeräten oder auch Sensoreinrichtungen, welche den Öffnungszustand einer Tür erfassen und dergleichen.
  • Das Bezugszeichen 48 kennzeichnet ein Energiespeichermittel, wie etwa eine Batterie, die auch über einen Anschluss 46 aufgeladen werden kann. Auch kann mittels des Anschlusses 46 die Sensorvorrichtung beispielsweise an einen Computer angeschlossen werden, um so Daten zu übertragen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Erfindung. Hier sind vier Sensorvorrichtungen 1 a bis 1c vorgesehen, die wie oben erwähnt jeweils die Umgebungsparameter P1 bis P8 erfassen. Diese Umgebungswerte oder Umgebungsparameter werden insbesondere drahtlos an eine zentrale Speichereinrichtung 4 übermittelt. Hierbei kann es sich insbesondere um eine Cloud handeln. Dabei erfolgt die Übermittlung der Umgebungsparameter P1 bis P8 bevorzugt gemeinsam mit einem Identifikationswert I1 bis I4, der die einzelnen Sendevorrichtungen erfasst.
  • Die Bezugszeichen 22, 24 kennzeichnet eine weitere Erfassungsvorrichtung, welche insbesondere für einen Ort der Sendevorrichtung charakteristische Daten ausgibt. Dabei kann es sich beispielsweise um Benutzereingaben handeln, wobei der Benutzer charakteristische Daten für einen Aufenthaltsort eingibt. Allerdings wäre es auch möglich, dass diese Vorrichtungen 22 und 24 auch in die Sensorvorrichtungen 1a bis 1d integriert sind. Daneben ist es auch möglich, dass ein Benutzer sowohl fixe Daten eingibt, wie etwa eine Raumgröße, eine Position eines Raumes und dergleichen. Daneben können aber auch zusätzliche Sensoren vorgesehen sein, die beispielsweise die Anzahl von Personen in einem Raum erfassen, einen Öffnungszustand von Fenster und Türen. Diese Daten Q1, Q2 werden ebenfalls an die Speichereinrichtung 4 übermittelt und dort gespeichert.
  • Das Bezugszeichen 26 kennzeichnet eine Einrichtung, welche meteorologische Daten M1, M2, ... an die Speichereinrichtung 4 abgibt, wie etwa eine Außentemperatur, einen Außendruck oder eine Außenluftfeuchtigkeit. Diese Werte können mittels weiteren Sensoreinrichtungen erfasst werden oder etwa auch aus anderen Quellen wie dem Internet abgerufen werden.
  • Das Bezugszeichen B kennzeichnet einen Benutzer, der ebenfalls Daten über eine Reaktion R1, R2 eingeben kann, beispielsweise wenn er zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Fenster geöffnet hat oder aber Benutzer Masken aufgesetzt haben oder dergleichen. Diese Eingabe kann beispielsweise durch eine Benutzereingabe erfolgen.
  • In der Speichereinrichtung wird diese Vielzahl von Daten gespeichert. Dabei kann beispielsweise für jede einzelne Sensorvorrichtung 1a bis 1d ein Tupel von Werten P1 bis P8, Q1, Q2, M1, M2, R1, R2 jeweils in Abhängigkeit von einem Zeitwert t aufgenommen werden. Diese Vielzahl von Daten kann wiederum abgespeichert werden.
  • Zusätzlich werden noch Ereignisdaten beispielsweise von Gesundheitsämtern zugeführt. Diese Ereignisdaten werden ebenfalls zeitabhängig zugeführt und insbesondere auch über einen Ort. So kann beispielsweise ein Datenabgleich erfolgen, wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt oder einem bestimmten Zeitraum ein Infektionsereignis aufgetreten ist oder beispielsweise eine erhöhte Anzahl an Infektionen.
  • Diese jeweiligen Zeitwerte können für die einzelnen Sensorvorrichtungen 1a bis 1d mit den dort aufgetretenen einzelnen Werten P1 bis P8, Q1, Q2, M1, M2, R1, R2 und T abgeglichen werden. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob bei bestimmten Umgebungsparametern P1 bis P8 ein erhöhtes Infektionsrisiko ausgegeben wird. Eine Auswerteeinrichtung 40 kann entsprechend Ausgabewerte festlegen bzw. ausgeben beispielsweise ein Infektionsrisiko oder eine statistische Wahrscheinlichkeit für ein Infektionsrisiko, wobei vergangene Verläufe von Infektionsrisiken betrachtet werden und insbesondere die zu diesen Zeitpunkten aufgetretenen Umgebungswerte.
  • Diese Auswerteeinrichtung kann dabei beispielsweise unter Verwendung von künstlicher Intelligenz nach typischen Verläufen der Parameter und Werte P1... in der Vergangenheit suchen und diese mit dem Auftreten von beispielsweise erhöhten Infektionszahlen abgleichen. Aus diesem Abgleich kann für erfasste Messwerte beispielsweise der Ausgabewert ausgegeben werden, dass ein Infektionsrisiko erhöht ist.
  • Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Prognose von Umgebungseinflüssen, insbesondere auf Krankheitsverläufe mit den Schritten: - Bereitstellung einer Vielzahl von Sensorvorrichtungen (1a, 1b, 1c, 1d), welche jeweils geeignet und bestimmt sind, eine Vielzahl von Umgebungsparametern (P1, P2, P3) zu erfassen, wobei diese Sensorvorrichtungen jeweils Anzeigeeinrichtungen (2) aufweisen, welche Informationen ausgeben, welche für die erfassten Umgebungsparameter charakteristisch sind. - wiederholte Übermittlung von für die Umgebungsparameter (P1, P2, P3) an eine Empfangseinrichtung und Abspeichern der Umgebungsparameter (P1, P2, P3) mittels einer Speichereinrichtung - Ermittlung wenigstens eines Ausgabewertes, der für eine Auswirkung von Umgebungseinflüssen charakteristisch ist unter Berücksichtigung wenigstens einiger der Umgebungsparameter.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungsparameter (P1, P2, P3) jeweils mit diesen Umgebungsparametern (P1, P2, P3) zugeordneten Zeitwerten und/oder Ortswerten abgespeichert werden.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungsparameter in einer Internetspeichereinrichtung abgespeichert werden.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungsparameter aus einer Gruppe von Umgebungsparametern ausgewählt sind, welche einen Luftdruck, eine (relative) Luftfeuchtigkeit, eine Temperatur, einen Reinheitsgrad der Luft oder dergleichen, einen Kohlendioxid-Anteil der Luft, einen TVOC-Wert, einen AQI-Wert (Air Quality Index), einen PM2.5 Pegelwert, einen PM10 Pegelwert, einen PM1.0 Pegelwert, enthält.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Umgebungsparametern zusätzliche für einen Ort der Sensorvorrichtungen charakteristische Daten (Q1, Q2...) aufgenommen werden.
  6. Verfahren nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die charakteristischen Daten aus einer Gruppe von Daten ausgewählt sind, welche einen geographischen Ort am dem die Sensorvorrichtung sich befindet, eine Raumgröße des Raumes, in dem die Sensorvorrichtung sich befindet, die Anzahl von Personen in diesem Raum, ein Alter der Personen in diesem Raum, eine zeitabhängige Anzahl von Personen in diesem Raum, einen Öffnungszustand von Fenstern und/oder Türen dieses Raums oder dergleichen enthält.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich meteorologische Daten (M1, M2, M3) berücksichtigt werden.
  8. Prognoseanordnung zum Prognostizieren von Umgebungseinflüssen, insbesondere auf Krankheitsverläufe mit einer Vielzahl von insbesondere tragbaren Sensorvorrichtung (2), welche jeweils geeignet und bestimmt sind, eine Vielzahl von Umgebungsparametern (P1, P2, P3) zu erfassen, wobei diese Sensorvorrichtungen jeweils Anzeigeeinrichtungen (2) aufweisen, welche Informationen ausgeben, welche für die erfassten Umgebungsparameter charakteristisch sind, wobei die Sensorvorrichtungen jeweils Sendeeinrichtungen aufweisen, welche die Umgebungsparameter (P1, P2, P3) oder aus diesen Werten abgeleitete Werte an eine Speichereinrichtung (4) wiederholt ausgeben und diese Speichereinrichtung dazu geeignet und bestimmt ist, diese Umgebungsparameter, bevorzugt mit zugeordenten für eine Zeit charakteristischen Werten abzuspeichern.
  9. Prognoseanordnung nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Prognoseanordnung eine Auswerteeinrichtung aufweist, welche eine Vielzahl der Umgebungsparameter (P1, P2, P3) auswertet und wenigstens einen Kennwert ausgibt, der für einen künftigen Zustand und insbesondere einen künftigen Krankheitsverlauf charakteristisch ist, wobei bevorzugt der Auswerteeinrichtung weitere Daten zuführbar sind, insbesondere Daten (Q1, Q2), die für einen Ort der Sensorvorrichtungen charakteristisch sind und/oder meteorologische Daten (M1, M2, M3).
  10. Prognoseanordnung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtungen jeweils mehrere Sensoreinrichtungen zur Bestimmung von Umgebungsparametern aufweisen.
DE102020125662.0A 2020-10-01 2020-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum Prognostizieren von Umgebungseinflüssen, insbesondere auf Krankheitsverläufe Pending DE102020125662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125662.0A DE102020125662A1 (de) 2020-10-01 2020-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum Prognostizieren von Umgebungseinflüssen, insbesondere auf Krankheitsverläufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125662.0A DE102020125662A1 (de) 2020-10-01 2020-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum Prognostizieren von Umgebungseinflüssen, insbesondere auf Krankheitsverläufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020125662A1 true DE102020125662A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=80738098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125662.0A Pending DE102020125662A1 (de) 2020-10-01 2020-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum Prognostizieren von Umgebungseinflüssen, insbesondere auf Krankheitsverläufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020125662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116860839A (zh) * 2023-09-04 2023-10-10 深圳市酷斯达科技有限公司 基于大数据的气溶胶生产监测管理系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116860839A (zh) * 2023-09-04 2023-10-10 深圳市酷斯达科技有限公司 基于大数据的气溶胶生产监测管理系统
CN116860839B (zh) * 2023-09-04 2023-11-21 深圳市酷斯达科技有限公司 基于大数据的气溶胶生产监测管理系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Bozza et al. Developing an integrated framework to quantify resilience of urban systems against disasters
Speak et al. Comparing convenience and probability sampling for urban ecology applications
Smith The neighborhood context of police behavior
Heaviside Violence and discipline problems in US public schools: 1996-97
DE60118549T2 (de) Vorrichtung zur überwachung einer population
Bui Immigrant generational status and delinquency in adolescence: Segmented assimilation and racial–ethnic differences.
KR20170077696A (ko) 공기질 관리 시스템 및 방법
CN102440780A (zh) 平安与否监视装置
CN105809266A (zh) 一种地震伤亡人数初步评估预测方法
CN107992003A (zh) 用户行为预测方法及装置
Fan et al. Research on risk scorecard of sick building syndrome based on machine learning
DE102020125662A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prognostizieren von Umgebungseinflüssen, insbesondere auf Krankheitsverläufe
Michaelsen Mental health and labour supply–evidence from México's ongoing violent conflicts
DE102012209612A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung der momentanen Mobilität von Personen in privaten oder öffentlichen Räumen
Pandey et al. Analysis of impacts of window opening behavior on indoor air pollutants in residential dorms through deep neural network
Willis et al. In This Edition
Socia Residence restriction legislation, sex crime rates, and the spatial distribution of sex offender residences
Peterson Inmate-, incident-, and facility-level factors associated with escapes from custody and violent outcomes
KR102396943B1 (ko) 인터렉티브 환경 관리 시스템 및 방법
DE202021105933U1 (de) Raumluftassistenzsystem
Elshaboury et al. Convolutional neural network-based deep learning model for air quality prediction in October city of Egypt
Pirapuraj et al. Automated ventilation system for maintaining indoor co2 concentration to reduce allergic and respiratory diseases: for rural area in Batticaloa, Sri Lanka
Bowers et al. The City 128 extension: locked doors in acute psychiatry, outcome and acceptability
Godfrey An Analysis of Crime and Crime Prevention Through Environmental Design on a University Campus
DE102021110640A1 (de) Infektionsschutz-Empfehlungsgeber für einen geschlossenen Raum