DE102020123138B3 - Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Festlegung der Sollfrequenz eines Beatmungsgeräts - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Festlegung der Sollfrequenz eines Beatmungsgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102020123138B3
DE102020123138B3 DE102020123138.5A DE102020123138A DE102020123138B3 DE 102020123138 B3 DE102020123138 B3 DE 102020123138B3 DE 102020123138 A DE102020123138 A DE 102020123138A DE 102020123138 B3 DE102020123138 B3 DE 102020123138B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
ventilation
frequency
mandatory
ventilator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020123138.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Tilman von BLUMENTHAL
Birgit Stender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE102020123138.5A priority Critical patent/DE102020123138B3/de
Priority to EP21193003.7A priority patent/EP3964253B1/de
Priority to US17/466,787 priority patent/US20220072249A1/en
Priority to CN202111036979.4A priority patent/CN114129840B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102020123138B3 publication Critical patent/DE102020123138B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • A61M16/026Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor specially adapted for predicting, e.g. for determining an information representative of a flow limitation during a ventilation cycle by using a root square technique or a regression analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/03Detecting, measuring or recording fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure; Measuring pressure in body tissues or organs
    • A61B5/036Detecting, measuring or recording fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure; Measuring pressure in body tissues or organs by means introduced into body tracts
    • A61B5/037Measuring oesophageal pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/082Evaluation by breath analysis, e.g. determination of the chemical composition of exhaled breath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/085Measuring impedance of respiratory organs or lung elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/087Measuring breath flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/091Measuring volume of inspired or expired gases, e.g. to determine lung capacity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4836Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0051Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes with alarm devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • A61M16/0069Blowers or centrifugal pumps the speed thereof being controlled by respiratory parameters, e.g. by inhalation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/40ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to mechanical, radiation or invasive therapies, e.g. surgery, laser therapy, dialysis or acupuncture
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/30ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for calculating health indices; for individual health risk assessment
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/50ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for simulation or modelling of medical disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0415Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with access means to the stomach
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0461Nasoendotracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0036Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the breathing tube and used in both inspiratory and expiratory phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1005Preparation of respiratory gases or vapours with O2 features or with parameter measurement
    • A61M2016/102Measuring a parameter of the content of the delivered gas
    • A61M2016/1025Measuring a parameter of the content of the delivered gas the O2 concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3344Measuring or controlling pressure at the body treatment site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • A61M2209/082Mounting brackets, arm supports for equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • A61M2209/084Supporting bases, stands for equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/005Parameter used as control input for the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/04Heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/40Respiratory characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/40Respiratory characteristics
    • A61M2230/42Rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/40Respiratory characteristics
    • A61M2230/43Composition of exhalation
    • A61M2230/432Composition of exhalation partial CO2 pressure (P-CO2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/40Respiratory characteristics
    • A61M2230/46Resistance or compliance of the lungs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/60Muscle strain, i.e. measured on the user

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Signalverarbeitungseinheit und ein Beatmungsgerät, welche automatisch einen Sollwert für die Frequenz festlegen, mit welcher das Beatmungsgerät Beatmungshübe ausführt und dadurch einen Patienten künstlich beatmet. Ein alveoläres oder proximales Minutenvolumen wird vorgegeben. Eine Lungenzeitkonstante für die Lunge des Patienten wird ermittelt. Das Volumen eines Totraums in einer Fluidverbindung zwischen der Lunge und dem Bearbeitungsgerät wird ermittelt. Eine mandatorische Sollfrequenz (fset,mand) für die mandatorische Beatmung des Patienten wird berechnet. Eine ideale Frequenz (fspon), mit welcher der Patient durch spontane Atmung das Minutenvolumen erzielen kann, wird berechnet. Die Soll-Beatmungsfrequenz wird als gewichtetes Mittel der mandatorischen Sollfrequenz (fset,mand) und der idealen Frequenz (fspon) berechnet. Die Mittelung hängt von der ermittelten Intensität der spontanen Atmung des Patienten ab.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, um automatisch einen Sollwert für die Frequenz festzulegen, mit welcher ein Beatmungsgerät Beatmungshübe ausführt und dadurch einen Patienten künstlich beatmet.
  • Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung werden in EP 3 332 827 A1 beschrieben. Die Frequenz, mit der ein Patient künstlich beatmet werden soll, wird automatisch berechnet. Die Berechnung hängt von einem angestrebten Minutenvolumen sowie einem vorgegebenen funktionalen Totraum ab, außerdem von einem vorgegebenen Lungenmodell, einer abgespeicherten Lungenzeitkonstante, z.B. R*C, und einem vorgegebenen Zeitdauerverhältnis, z.B. Inspiration I zu Exspiration E. Die Frequenz wird so berechnet, dass ein von der Frequenz abhängender Parameter minimiert wird. In einem Ausführungsbeispiel ist dieser Parameter die Summe aus W'C und W'R , also der Leistung W'C , die zum Dehnen der Lunge erforderlich ist, und der Leistung W'R , die zur Überwindung des pneumatischen Widerstands im Atemweg erforderlich ist. Um die Sollfrequenz festzulegen, wird eine Optimierung durchgeführt, im Ausführungsbeispiel eine iterative Optimierung.
  • In US 2009 / 0 007 915 A1 werden eine Vorrichtung und ein Verfahren beschrieben, um automatisch Werte für Parameter einer künstlichen Beatmung zu berechnen. Eine gewünschte Frequenz RRsp der Beatmung wird festgelegt, und eine Frequenz RRspon der spontanen Atmung wird ermittelt. Die beiden Frequenzen werden miteinander verglichen. Abhängig von der Abweichung wird ein Zielwert für die Beatmung festgelegt. Der Zielwert kann insbesondere die gesamte alveoläre Ventilation oder das absolute oder relative Minutenvolumen sein. Falls die Frequenz der spontanen Atmung signifikant von der Sollfrequenz abweicht, so wird der Zielwert für die Beatmung vergrößert.
  • In WO 2016 / 178 111 A1 wird ein Vorgehen beschreiben, um eine Sollfrequenz (target frequency) oder einen Soll-Ansprechzeitraum (target duty cycle) für ein Ventil 12 festzulegen. Das Ventil 12 befindet sich in einer Fluidverbindung (cought delivery structure) zwischen einem Patienten, der erkältet sein kann, und einem medizinischen Gerät, z.B. einem Beatmungsgerät (pressure generator 14). Mehrere Sensoren 142 messen den Druck in dieser Fluidverbindung. Der gemessene Druck wird mit einem Solldruck verglichen, und Vorgaben für das Ventil 12 werden abgeleitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, welche automatisch die Soll-Beatmungsfrequenz eines Beatmungsgeräts festlegen, wobei diese Festlegung für einen relativ breiten Anwendungsbereich gültig ist und wobei es nicht erforderlich sein soll, das Beatmungsgerät zwischen unterschiedlichen Modi umzuschalten.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Signalverarbeitungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 12 und durch ein Beatmungsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind auch Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Signalverarbeitungseinheit und des erfindungsgemäßen Beatmungsgeräts und umgekehrt.
  • Zwischen der Lunge eines Patienten, welcher künstlich zu beatmen ist, und dem erfindungsgemäßen Beatmungsgerät ist wenigstens zeitweise eine Fluidverbindung hergestellt oder lässt sich herstellen. Das Beatmungsgerät ist wenigstens zeitweise mit mindestens einem Patienten-Sensor verbunden oder lässt sich mit mindestens einem Patienten-Sensor verbinden. Der oder jeder Patienten-Sensor vermag jeweils mindestens einen Parameter des künstlich zu beatmenden oder beatmeten Patienten zu messen.
  • Die erfindungsgemäße Signalverarbeitungseinheit sowie das erfindungsgemäße Beatmungsgerät umfassen einen Datenspeicher oder weisen wenigstens zeitweise Lesezugriff auf einen Datenspeicher auf. In diesem Datenspeicher ist ein Maß für einen angestrebten Volumenfluss in die Lunge des Patienten abgespeichert. Ein solcher angestrebte Volumenfluss wird dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgegeben.
  • Ein Volumenfluss ist das Volumen von Fluid, das in einer bestimmten Zeiteinheit in einen und / oder aus einem Raum fließt. Der angestrebte Volumenfluss ist insbesondere ein gefordertes alveoläres oder proximales Minutenvolumen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden Schritte, und die erfindungsgemäße Signalverarbeitungseinheit und das erfindungsgemäße Bearbeitungsgerät sind dazu ausgestaltet und eingerichtet, die folgenden Schritte durchzuführen:
    • - Eine Lungenzeitkonstante für die Lunge des Patienten wird ermittelt. Hierfür werden gemessene Werte mindestens eines Parameters des Patienten verwendet, insbesondere Werte von dem oder mindestens einem Patienten-Sensor.
    • - Das Volumen eines Totraums wird ermittelt. Dieser Totraum befindet sich in der Fluidverbindung zwischen einen Bereich der Lunge, der zum Gasaustausch mit dem Blut des Patienten geeignet ist, und dem Beatmungsgerät. Bevorzugt befindet der Totraum sich zwischen einem Messpunkt am Mund des Patienten oder in einem Bereich der Fluidverbindung, der zwischen dem Mund und dem Beatmungsgerät ist, und dem zum Gasaustausch geeigneten Bereich der Lunge.
    • - Eine mandatorische Sollfrequenz für die mandatorische Beatmung des Patienten durch das Beatmungsgerät wird berechnet. Diese mandatorische Sollfrequenz wird abhängig von dem vorgegebenen angestrebten Volumenfluss, der ermittelten Lungenzeitkonstante und dem ermittelten Totraum-Volumen berechnet.
    • - Eine ideale Spontanatmungs-Frequenz für die spontane Atmung des Patienten wird berechnet. Mit dieser idealen Spontanatmungs-Frequenz vermag der Patient den angestrebten Volumenfluss zu erzielen, und zwar allein durch spontane Atmung. Diese ideale Spontanatmungs-Frequenz wird abhängig von der ermittelten Lungenzeitkonstante und dem ermittelten Totraum-Volumen berechnet, bevorzugt unter Verwendung eines Modells für die Atmungsaktivität eines Patienten.
    • - Ein Maß für die aktuelle Intensität der spontanen Atmung des Patienten wird ermittelt.
    • - Die gesuchte Soll-Beatmungsfrequenz wird als gewichtetes Mittel der mandatorischen Sollfrequenz und der idealen Spontanatmungs-Frequenz berechnet. Welche Gewichtung, insbesondere welcher Gewichtsfaktor, in diesem gewichteten Mittel verwendet wird, hängt von dem ermittelten Maß für die Intensität der spontanen Atmung des Patienten ab.
  • Das Beatmungsgerät vermag Beatmungshübe abhängig von der berechneten Soll-Beatmungsfrequenz durchzuführen, insbesondere Beatmungshübe mit der berechneten Soll-Beatmungsfrequenz durchzuführen.
  • Erfindungsgemäß wird automatisch eine Soll-Beatmungsfrequenz für das Beatmungsgerät berechnet. Daher vermeidet die Erfindung die Notwendigkeit, eine Soll-Beatmungsfrequenz von Hand festzulegen.
  • Möglich ist, dass das Bearbeitungsgerät mit dieser automatisch berechneten Soll-Beatmungsfrequenz betrieben wird, insbesondere Beatmungshübe gemäß dieser Soll-Beatmungsfrequenz ausführt. Bevorzugt ist es möglich, dass einem Benutzer des Beatmungsgeräts die automatisch berechnete Soll-Beatmungsfrequenz angezeigt wird und dass eine Eingabe des Benutzers erfasst und ausgewertet wird, insbesondere erfasst wird, ob der Benutzer die angezeigte Soll-Beatmungsfrequenz bestätigt oder mit einem anderen Wert überschreibt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Maß für einen angestrebten Volumenfluss in die Lunge und aus der Lunge des Patienten vorgegeben, also das in die Lunge und das aus der Lunge strömende Volumen von Gas pro Zeiteinheit. Bevorzugt ist der angestrebte Volumenfluss ein angestrebtes alveoläres oder proximales Minutenvolumen. Bevorzugt ist dieser angestrebte Volumenfluss der Fluss von Volumen in denjenigen Bereich der Lunge hinein und aus demjenigen Bereich der Lunge heraus, der für den Austausch von Gasen mit dem Blut des Patienten zur Verfügung steht. Die Gase sind insbesondere O2 und CO2 sowie optional mindestens ein Anästhesiemittel.
  • Erfindungsgemäß werden eine mandatorische Sollfrequenz für die mandatorische Beatmung des Patienten sowie eine ideale Spontanatmungs-Frequenz für die spontane Atmung des Patienten berechnet. Unter einer mandatorischen Beatmung wird die künstliche Beatmung eines vollständig sedierten Patienten verstanden, also eines Patienten, der aktuell überhaupt nicht spontan atmet. Mit der idealen Spontanatmungs-Frequenz für die spontane Atmung vermag der Patient den angestrebten Volumenfluss ohne die künstliche Beatmung zu erzeugen, wobei bevorzugt die ideale Spontanatmungs-Frequenz eine vorgegebene Zielfunktion optimiert. Bevorzugt ist die ideale Spontanatmungs-Frequenz diejenige Frequenz, mit welcher der Patient den angestrebten Volumenfluss mit der geringsten Arbeit oder der geringsten Leistung zu erzielen vermag, besonders bevorzugt die Frequenz, die zu einer mittleren mechanischen Leistung während der Inspiration führt (energieeffiziente Frequenz).
  • Die Soll-Beatmungsfrequenz wird erfindungsgemäß als gewichtete Zusammenfassung, insbesondere als gewichtetes Mittel, der mandatorischen Sollfrequenz und der idealen Spontanatmungs-Frequenz für die spontane Atmung berechnet. Die Soll-Beatmungsfrequenz hängt also von einem Gewichtungsfaktor ab, wobei dieser Gewichtungsfaktor wiederum von einem ermittelten Maß für die aktuelle spontane Atmung des Patienten abhängt. Je größer dieses Maß für die spontane Atmung ist, je intensiver also aktuell die spontane Atmung ist, desto größer ist der Gewichtungsfaktor und damit der Beitrag der idealen Spontanatmungs-Frequenz zur berechneten Soll-Beatm ungsfrequenz.
  • Das erfindungsgemäße Merkmal, dass eine gewichtete Zusammenfassung berechnet wird, trägt dem Umstand Rechnung, dass oft ein Patient nicht während der künstlichen Beatmung durchgehend vollständig sediert ist, sondern wenigstens zeitweise spontan atmet. Die künstliche Beatmung unterstützt diese spontane Atmung. Der Patient atmet dann aufgrund einer Überlagerung von spontaner Atmung und künstlicher Beatmung. In der Regel löst ein spontaner Atemzug einen Beatmungshub des Beatmungsgeräts aus. Bei schwacher oder fehlender spontanen Atmung führt das Bearbeitungsgerät zusätzliche Beatmungshübe aus, also Beatmungshübe, die nicht durch die spontane Atmung ausgelöst werden. Von der erfindungsgemäß berechneten Soll-Beatmungsfrequenz und der spontanen Atmung hängt es ab, wie viele solche zusätzlichen Beatmungshübe ausgeführt werden. Die Gefahr wird reduziert, dass zu wenige oder zu viele Beatmungshübe ausgeführt werden, der Patient also zu wenig oder zu viel Luft erhält.
  • Eine künstliche Beatmung kann eine mandatorische Beatmung (Patient atmet überhaupt nicht spontan) oder eine unterstützende Beatmung (künstliche Beatmung unterstützt seine spontane Atmung) sein. Dank der Erfindung ist es nicht erforderlich, das Beatmungsgerät zwischen mindestens zwei unterschiedlichen Modi umzuschalten, nämlich mindestens einem Modus für die mandatorische Beatmung und mindestens einem Modus für die unterstützende Beatmung. Ein solches Umschalten könnte zu einer abrupten Änderung der künstlichen Beatmung führen. Dank der Erfindung lässt sich die künstliche Beatmung vielmehr an die aktuelle Intensität der spontanen Atmung anpassen, und zwar auch dann, wenn der angestrebte Volumenfluss gleich bleibt und die Intensität der spontanen Atmung sich ändert.
  • Die erfindungsgemäß berechnete Soll-Beatmungsfrequenz lässt sich auch für die beiden Sonderfälle anwenden, dass der Patient vollständig sediert ist und dass die Beatmungshübe ausschließlich von der spontanen Atmung des Patienten ausgelöst werden. Im ersten Fall wird also gar kein Beatmungshub von der spontanen Atmung ausgelöst, im zweiten Fall jeder Beatmungshub. Diese beiden Sonderfälle brauchen dank der Erfindung nicht notwendigerweise detektiert zu werden, um die Soll-Beatmungsfrequenz festzulegen. Ausreichend ist, das Maß für die spontane Atmung zu detektieren. Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich gleichermaßen für die beiden Sonderfälle sowie für viele Situationen zwischen diesen beiden Sonderfällen anwenden, also einer relativ schwachen spontanen Atmung.
  • Die mandatorische Sollfrequenz wird erfindungsgemäß in Abhängigkeit von dem angestrebten Volumenfluss sowie von dem ermittelten Totraum-Volumen und der ermittelten Lungenzeitkonstante berechnet. Die ideale Spontanatmungs-Frequenz hängt mindestens von der Lungenzeitkonstante und dem Totraum-Volumen ab. Aus diesem Grund hängt die berechnete mandatorische Sollfrequenz von pneumatischen Eigenschaften der Lunge sowie von einem angestrebten Volumenfluss in die Lunge und aus der Lunge ab. Daher wird die mandatorische Sollfrequenz an die Lunge eines künstlich zu beatmenden Patienten angepasst.
  • Weil erfindungsgemäß die Lungenzeitkonstante des Patienten ermittelt und verwendet wird, werden folgende beiden Gefahren bei der künstlichen Beatmung reduziert:
    • - Aufgrund einer zu hohen Beatmungsfrequenz erreicht zu wenig Atemluft den alveolären Lungenraum. Dieser unerwünschte Effekt tritt insbesondere bei einer Lunge mit einem hohen Lungenwiderstand (resistance) R und daher einer großen Lungenzeitkonstante τ auf. Insbesondere kann die unerwünschte Situation auftreten, dass bei der Exspiration zu wenig verbrauchte Atemluft aus der Lunge herausfließt. Die Lunge wird quasi immer weiter aufgeblasen. Dies tritt vor allem bei verstopften Atemwegen, insbesondere bei einer Raucherlunge, auf.
    • - Aufgrund einer zu niedrigen Beatmungsfrequenz wird die Lunge überdehnt, insbesondere weil das erzielte Tidalvolumen zu groß ist. Dieser unerwünschte Effekt tritt insbesondere bei einer Lunge mit einer geringen Elastizität (Compliance) C und daher einer kleinen Lungenzeitkonstante τ auf.
  • Die Erfindung ermöglicht es, erspart aber die Notwendigkeit, für die Berechnung der mandatorischen Sollfrequenz die Elastizität oder die Compliance oder den pneumatischen Widerstand der Lunge getrennt voneinander zu ermitteln. Eine solche Ermittlung ist in der Praxis aber häufig gar nicht möglich, mit relativ großen Fehlern behaftet und / oder belastet den Patienten erheblich. Dank der Erfindung ist vielmehr ausreichend, eine Lungenzeitkonstante zu ermitteln.
  • Auch die erfindungsgemäß berechnete ideale Spontanatmungs-Frequenz für die spontane Atmung des Patienten hängt von dem Patienten ab, nämlich von dem ermittelten Totraum-Volumen, der zu einem erheblichen Teil im Körper des Patienten auftritt, sowie von dem angestrebten Volumenfluss.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die mandatorische Sollfrequenz abhängig von einer idealen mandatorischen Sollfrequenz sowie einer oberen Schranke für die mandatorische Sollfrequenz berechnet. Besonders bevorzugt ist die mandatorische Sollfrequenz gleich der idealen mandatorischen Sollfrequenz oder der oberen Schranke, je nachdem, welcher dieser beiden Werte kleiner ist.
  • Die ermittelte obere Schranke hängt von der ermittelten Lungenzeitkonstante und bevorzugt zusätzlich von dem ermittelten Totraum-Volumen und / oder von dem angestrebten Volumenfluss ab. Die obere Schranke kann das Minimum von mehreren einzelnen oberen Schranken sein, wobei eine erste einzelne Schranke von der Lungenzeitkonstante und eine weitere einzelne Schranke von dem Totraum-Volumen und / oder vom Volumenfluss abhängt.
  • Weil die mandatorische Sollfrequenz nicht größer ist als diese obere Schranke, wird die Gefahr weiter verringert, dass die Lunge durch eine zu hohe Frequenz oder durch ein zu großes Tidalvolumen zu stark mechanisch belastet wird oder nicht genügend Atemluft erhält. Insbesondere wird vermieden, dass die künstliche Beatmung durch eine zu hohe Frequenz lediglich Atemluft in beide Richtungen durch den Totraum bewegt, ohne dass eine ausreichende Menge von Atem luft den zum Gastaustausch geeigneten Bereich der Lunge erreicht und ohne dass eine ausreichende Menge von verbrauchter Luft aus der Lunge abgeführt wird.
  • Falls aber stets die obere Schranke als die mandatorische Sollfrequenz verwendet werden würde, so bestünde die Gefahr, dass die Lunge durch die künstliche Beatmung stärker als erforderlich belastet wird, also stärker als nötig, um den angestrebten Volumenfluss zu erzielen. Daher kann die mandatorische Sollfrequenz auch kleiner als die obere Schranke sein, nämlich insbesondere gleich einer berechneten idealen mandatorischen Sollfrequenz.
  • Die ideale mandatorische Sollfrequenz wird abhängig von einem vorgegebenen geforderten Einatmungsanteil berechnet. Der Einatmungsanteil gibt ein Maß dafür vor, welchen zeitlichen Anteil an einem Atemzyklus ein Einatmungsvorgang durchschnittlich aufweist. Möglich ist, das Verhältnis zwischen der durchschnittlichen Dauer eines Einatmungsvorgangs und der durchschnittlichen Dauer eines Ausatmungsvorgangs vorzugeben. Möglich ist auch, die durchschnittliche Dauer eines Einatmungsvorgangs oder die eines Ausatmungsvorgangs vorzugeben. Die Dauer des Einatmungsvorgangs bzw. Ausatmungsvorgangs sowie die Beatmungsfrequenz legen einen Einatmungsanteil fest.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung, um die ideale mandatorische Sollfrequenz zu berechnen, wird ein Lungenmodell in einer von einem Rechner auswertbaren Form vorgegeben und im Datenspeicher abgespeichert. Dieses Lungenmodell beschreibt näherungsweise das pneumatische Verhalten der Lunge eines Menschen und damit auch der Lunge des künstlich beatmeten Patienten. Bevorzugt enthält dieses Lungenmodell mindestens einen Modell-Parameter, insbesondere die Lungenzeitkonstante und / oder das Totraum-Volumen. Unter Verwendung dieses Lungenmodells lässt sich vorhersagen, welche resistive Leistung und welche elastische Leistung bei einer bestimmten tatsächlichen Beatmungsfrequenz auf die Lunge einwirken. Die ideale mandatorische Sollfrequenz wird unter Verwendung des vorgegebenen Lungenmodells und des vorgegebenen Einatmungsanteils berechnet.
  • Unter Verwendung des vorgegebenen Lungenmodells und des geforderten Einatmungsanteils werden eine resistive Leistung und eine elastische Leistung berechnet. Die resistive Leistung ist die Arbeit pro Zeiteinheit, die bei einem Einatmungsvorgang aufzuwenden ist, um den pneumatischen Widerstand der Lunge zu überwinden. Die elastische Leistung ist die Arbeit pro Zeiteinheit, die aufzuwenden ist, um die Lunge zu dehnen. Um die ideale mandatorische Sollfrequenz zu berechnen, wird vorhergesagt, welche Frequenz gemäß dem Lungenmodell und bei dem vorgegebenen Einatmungsanteil zu welcher resistiven Leistung und zu welcher elastischen Leistung führt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird diese ideale mandatorische Sollfrequenz so festgelegt, dass die bewirkte resistive Leistung sich von der bewirkten elastischen Leistung um höchstens einen vorgegebenen Leistungsfaktor unterscheidet, wobei der Leistungsfaktor bevorzugt der Quotient aus den beiden bewirkten Leistungen ist. Der Leistungsfaktor lässt sich so klein wählen, dass die resistive Leistung nur wenig größer ist als die elastische Leistung. Diese Ausgestaltung führt in vielen Fällen zu einer relativ geringen Belastung der Lunge, insbesondere weil jedes Tidalvolumen relativ klein ist. Dennoch bewirkt die Ausgestaltung einen ausreichend großen Volumenfluss in den und aus dem zum Gastaustausch geeigneten Lungen-Bereich, insbesondere den alveolären Lungenraum.
  • Die vorteilhafte Ausgestaltung mit dem Leistungsfaktor erspart die Notwendigkeit, eine Funktion zu minimieren, welche die gesamte Arbeit oder die gesamte Leistung beschreibt, welche bei der künstlichen Beatmung auf die Lunge einwirkt. Insbesondere wird die Notwendigkeit erspart, zur Laufzeit eine solche Funktion zu minimieren. Die Minimierung einer Funktion ist zeitaufwendig. Falls bei der Minimierung ein iteratives Verfahren angewendet wird und falls zur Laufzeit das Verfahren abgebrochen wird, wenn ein Abbruchkriterium erfüllt ist, so kann die Minimierung zu einem ungünstigen Ergebnis führen. Ohne ein geeignetes Abbruchkriterium kann die Minimierung zu lange dauern. Die vorteilhafte Ausgestaltung vermeidet die Nachteile einer solchen Minimierung.
  • In einer bevorzugten Realisierung werden eine Initialisierungsphase und eine nachfolgende Nutzungsphase durchgeführt. In einer Initialisierungsphase wird eine Konstante berechnet. Um die Konstante zu berechnen, werden das Lungenmodell und bevorzugt der optional vorgegebene Leistungsfaktor verwendet. In der nachfolgenden Nutzungsphase wird die ideale mandatorische Sollfrequenz berechnet. Hierfür werden der Einatmungsanteil, die ermittelte Lungenzeitkonstante sowie die Konstante, die in der Initialisierungsphase berechnet wurde, verwendet. Diese Ausgestaltung führt häufig zu einem geringeren Rechenaufwand in der Nutzungsphase. Möglich ist, in der Nutzungsphase erneut die Konstante zu berechnen, beispielsweise aufgrund einer geänderten Vorgabe. Möglich ist, die in der Initialisierungsphase gewonnene Konstante in mehreren Nutzungsphasen, auch für mehrere Patienten zu verwenden.
  • In einer Fortbildung dieser Realisierung berechnet eine erste Signalverarbeitungseinheit in der Initialisierungsphase die Konstante. Eine zweite Signalverarbeitungseinheit berechnet in der Nutzungsphase die ideale mandatorische Sollfrequenz und hieraus die Soll-Beatmungsfrequenz. Die erste Signalverarbeitungseinheit ist nicht notwendigerweise ein Bestandteil des Beatmungsgeräts.
  • Gemäß einer gerade beschriebenen Ausgestaltung wird eine ideale mandatorische Sollfrequenz abhängig von einem vorgegebenen geforderten Einatmungsanteil berechnet. Bevorzugt ist die ideale mandatorische Sollfrequenz umso größer, je größer der vorgegebene geforderte Einatmungsanteil ist.
  • Erfindungsgemäß werden eine mandatorische Sollfrequenz für die mandatorische Beatmung des Patienten sowie eine ideale Spontanatmungs-Frequenz für die spontane Atmung des Patienten berechnet. Bevorzugt wird die mandatorische Sollfrequenz dergestalt berechnet, dass sie größer oder gleich der idealen Spontanatmungs-Frequenz ist. Dann ist auch die festgelegte Soll-Beatmungsfrequenz mindestens so groß wie die ideale Spontanatmungs-Frequenz. Dadurch wird eine zu kleine Beatmungsfrequenz vermieden. Insbesondere wird sichergestellt, dass mindestens jeder spontane Atemzug des Patienten einen Beatmungshub auslöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine Soll-Beatmungsfrequenz berechnet. Ein Parameter, der häufig an einem Beatmungsgerät eingestellt wird, ist ein gefordertes Tidalvolumen. Dieses geforderte Tidalvolumen ist ein Wert für dasjenige Volumen, welches das Beatmungsgerät bei einem Beatmungshub in die Fluidverbindung einspeisen soll. Das geforderte Tidalvolumen wird abhängig von dem angestrebten Volumenfluss, dem ermittelten Totraum-Volumen und der erfindungsgemäß berechnete Soll-Beatmungsfrequenz berechnet. Das Beatmungsgerät wird mit dem Regelungsziel angesteuert, dass bei mindestens einem Beatmungshub, bevorzugt bei jedem Beatmungshub, das erzielte Tidalvolumen gleich dem berechneten Soll-Tidalvolumen ist. Bevorzugt wird ein Stellglied des Beatmungsgeräts entsprechend angesteuert.
  • Bei einem Beatmungshub speist das Beatmungsgerät Fluid in die Fluidverbindung ein. Der Druck an einem Messpunkt in der Fluidverbindung steigt, bis er einen Maximalwert erreicht hat. In einer Ausgestaltung wird der tatsächlich erzielte Druck geregelt, wobei ein zeitlicher Verlauf des geforderten Drucks vorgegeben wird und wobei das Regelungsziel bei der Regelung ist, dass der tatsächliche zeitliche Verlauf des Drucks gleich dem vorgegebenen zeitlichen Verlauf ist.
  • Falls der vorgegebene zeitliche Verlauf des Drucks schlagartig den Maximalwert erreicht, so besteht die Gefahr, dass die Lunge des Patienten geschädigt wird. Daher wird bevorzugt für mindestens einen Beatmungshub, bevorzugt für jedem Beatmungshub, eine geforderte Rampenzeit berechnet. Diese Rampenzeit legt im geforderten zeitlichen Verlauf des Drucks die Zeitspanne fest, die zwischen
    • - dem Beginn des Beatmungshubs und
    • - dem Zeitpunkt, an dem der Maximalwert des Drucks erreicht wird,
    verstreichen soll. Die Regelung des tatsächlichen zeitlichen Druckverlaufs wird dergestalt durchgeführt, dass die tatsächlich erzielte Rampenzeit gleich der berechneten Soll-Rampenzeit ist.
  • Bevorzugt wird die Soll-Rampenzeit abhängig von der ermittelten Lungenzeitkonstante des Patienten berechnet. Möglich ist auch, zusätzlich zu der oder anstelle der Lungenzeitkonstante ein Idealgewicht (ideal body weight) des Patienten zu verwenden. Dieses Idealgewicht lässt sich aus leicht messbaren Parametern des Patienten herleiten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Hierbei zeigt
    • 1 beispielhaft einen künstlich beatmeten Patienten, ein Beatmungsgerät sowie mehrere Sensoren;
    • 2 die resistive und die elastische Leistung in Abhängigkeit von der Beatmungsfrequenz;
    • 3 einen beispielhaften zeitlichen Verlauf von Druck, Volumenfluss, resistiver Arbeit und elastischer Arbeit bei einem relativ geringen Lungenwiderstand;
    • 4 einen beispielhaften zeitlichen Verlauf von Druck, Volumenfluss, resistiver Arbeit und elastischer Arbeit bei einem relativ hohen Lungenwiderstand und relativ hoher Beatmungsfrequenz;
    • 5 einen beispielhaften zeitlichen Verlauf von Druck, Volumenfluss, resistiver Arbeit und elastischer Arbeit bei einem relativ geringen Lungenwiderstand, wobei die Rampenzeit zu Beginn eines Beatmungshubs berücksichtigt ist;
    • 6 wie das Maß für die Intensität der spontanen Atmung des Patienten abhängig von der geleisteten Atemarbeit ermittelt wird;
    • 7 wie das Maß für die Intensität der spontanen Atmung abhängig von dem auftretenden Druck-Zeit-Produkt ermittelt wird;
    • 8 die gesamte Leistung sowie die Leistung bei spontaner Atmung in Abhängigkeit von der Beatmungsfrequenz;
  • Im Ausführungsbeispiel wird die Erfindung eingesetzt, um einen Patienten künstlich zu beatmen. Zwischen der Lunge des Patienten und einem Beatmungsgerät ist eine Fluidverbindung hergestellt. Durch diese Fluidverbindung wird dem Patienten Atemluft zugeführt. Optional ist diese Atemluft mit mindestens einem Anästhesiemittel versetzt, so dass der Patient teilweise oder vollständig sediert wird. Optional gehört die Fluidverbindung zu einem Beatmungskreislauf, der die ausgeatmete Luft wieder aufnimmt, insbesondere wenn ein Anästhesiemittel zugesetzt ist. Im Falle eines Beatmungskreislaufs wird aus der ausgeatmeten Atemluft Kohlendioxid (CO2) herausgefiltert.
  • 1 zeigt beispielhaft einen Patienten P, der künstlich beatmet wird. Schematisch sind die Lunge Lu, die Speiseröhre Sp, der Magen Ma und das Zwerchfell Zw des Patienten P dargestellt. Ein Beatmungsgerät 1 mit einer Anzeige- und Bedieneinheit 12 sowie einer datenverarbeitenden Signalverarbeitungseinheit 10 beatmet den Patienten P künstlich. Die Beatmungsschläuche zwischen dem Beatmungsgerät 1 und dem Patienten P sind nicht dargestellt. Im Mund des Patienten P befindet sich während der Beatmung ein flexibles Anschlussstück 4 angeordnet. In einer Ausgestaltung ist in die Speiseröhre des Patienten P ein flexibler Messkatheter 6 gelegt, wobei der Messkatheter 6 in dem Anschlussstück 4 beginnt.
  • Verschiedene Sensoren messen diverse Vitalparameter des Patienten P und / oder Parameter der Fluidverbindung zwischen dem Beatmungsgerät 1 und der Lunge Lu des Patienten P. Um die Erfindung auszuführen, brauchen nicht notwendigerweise alle diese Sensoren vorhanden zu sein. Folgende Sensoren werden in 1 gezeigt:
    • - Ein pneumatischer Sensor 2 umfasst einen Messwertaufnehmer 2.1 umfassend eine Öffnung, die in der Nähe des Mundes des Patienten P angeordnet ist und Luft aus der Fluidverbindung abgreift. Die abgegriffene Luft wird über einen Schlauch an einen Drucksensor 2.2 übermittelt, der ein Maß für den Atemwegsdruck Paw (pressure in airway) in der Fluidverbindung und optional ein Maß für den Volumenfluss Vol' misst. In einer Ausgestaltung ist der Messwertaufnehmer 2.1 in oder an einem Y-Stück nahe dem Anschlussstück 4 angeordnet, also nahe am Mund des Patienten P.
    • - Optional misst ein Sensor 15 in oder am Beatmungsgerät 1 ein Maß für das Volumen Vol' pro Zeiteinheit des Flusses von Atemluft vom Beatmungsgerät 1 zum Patienten P (inspiratorisches Minutenvolumen) und / oder zurück vom Patienten P zum Beatmungsgerät 1 (exspiratorisches Minutenvolumen).
    • - Eine Sonde 3 in der Speiseröhre Sp des Patienten P, bevorzugt umfassend einen Messballon, misst ein Maß für den zeitlich veränderlichen pneumatischen Druck Pes (pressure in esophagus) in der Speiseröhre Sp. Die Sonde 3 steht über den Messkatheter 6 in einer Fluidverbindung mit dem Anschlussstück 4 oder ist ein Bestandteil des Messkatheters 6.
    • - Ein weiterer Messballon der Sonde 3 oder eine optionale gastrale Sonde 7 in Form eines Messballons, die in den Magen Ma gelegt ist, messen ein Maß für den gastralen Druck Pga im Magen Ma.
    • - Auf der Brust des Patienten P sind mehrere Messelektroden befestigt. 1 zeigt beispielhaft einen herznahen Satz 5.1.1, 5.1.2 von Messelektroden und einen zwerchfellnahen Satz 5.2.1, 5.2.2 von Messelektroden. Mit Hilfe dieser optionalen Messelektroden 5.1.1, ..., 5.2.2 werden ein Elektrokardiogramm (EKG) und / oder ein Elektromyogramm (EMG) des Patienten P erzeugt.
  • Die Signalverarbeitungseinheit 10 vermag automatisch zu ermitteln, wann Luft in das Atemsystem des Patienten P strömt und wann Luft wieder aus dem Atemsystem strömt, vermag also jede Inspirationsphase und jeden Exspirationsphase zu detektieren. Hierfür verwendet die Signalverarbeitungseinheit 10 Messwerte von den Sensoren 2 und 15 und optional von den Messelektroden 5.1.1 bis 5.2.2.
  • In einer Anwendung ist der Patient P vollständig sediert und atmet nicht spontan, führt also selber überhaupt keine oder höchstens einzelne spontane Atemzüge durch. Bei dieser Anwendung führt das Beatmungsgerät 1 eine mandatorische Beatmung durch. In einer anderen Ausgestaltung atmet der Patient P selber wenigstens zeitweise spontan, und das Beatmungsgerät 1 unterstützt seine Beatmung. Möglich sind auch zeitliche Übergänge zwischen diesen beiden Beatmungsmodi.
  • In beiden Modi der Beatmung führt das Beatmungsgerät 1 eine Abfolge von Beatmungshüben durch. Bei jedem Beatmungshub speist das Beatmungsgerät 1 in die Fluidverbindung Atemluft ein. Die künstliche Beatmung wird durch mehrere Parameter gekennzeichnet, u.a.
    • - einen geforderten zeitlichen Verlauf des Drucks, den das Beatmungsgerät 1 bei den Beatmungshüben erzeugt,
    • - einen geforderten zeitlichen Verlauf des Volumens der Atemluft, die bei den Beatmungshüben in die Fluidverbindung eingespeist wird,
    • - eine Frequenz der Beatmungshübe oder auch
    • - die Amplitude, also den maximalen Druckunterschied bei den Beatmungshüben.
  • Ein Mensch nimmt bei der spontanen Atmung oder bei der künstlichen Beatmung, die mit einer Frequenz fist durchgeführt wird, Luft auf. Das Volumen, das mit einem Atemzug aufgenommen wird, wird als (tatsächliches) Atemzugvolumen oder Tidalvolumen VolTid,ist bezeichnet. Der alveoläre Lungenraum steht für den Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid zwischen der Atemluft und dem Blut zur Verfügung. Das Volumen von Gas, das tatsächlich den alveolären Lungenraum durchströmt, wird im Folgenden als erzieltes alveoläres Lungenvolumen bezeichnet. Der Vorgang, dass Gas den alveolären Lungenraum durchströmt, wird oft als „alveoläre Ventilation“ bezeichnet. Im oberen und mittleren Atemweg des Patienten P, in einem Bereich der Lunge, in dem kein Gas mit dem Blut ausgetauscht wird, sowie - bei einer künstlichen Beatmung - in denjenigen Bereich der Fluidverbindung, der in beiden Richtungen durchströmt wird, tritt ein Totraum mit dem gesamte Volumen VD auf, wobei dieser Totraum zwar in beiden Richtungen von Gas durchströmt wird, aber nicht für den Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid zur Verfügung steht. Als tatsächliches alveoläres Minutenvolumen V'A,ist wird das erzielte alveoläre Lungenvolumen pro Zeiteinheit, im Ausführungsbeispiel in [l/min], bezeichnet. Dann gilt V ' A , ist = f ist * ( Vol Tid , ist V D ) .
    Figure DE102020123138B3_0001
  • Das tatsächliche alveoläre Minutenvolumen V'A,ist korreliert mit dem Volumenfluss Vol', der an einem Messpunkt gemessen wird, beispielsweise mittels des Messwertaufnehmers 2.1. In der Fluidverbindung zwischen dem Beatmungsgerät 1 und der Lunge des Patienten P tritt ein Totraum (deadspace) auf, in dem kein Gasaustausch stattfindet. Nur derjenige geräteseitige Totraum ist zu berücksichtigen, der sich zwischen dem Messpunkt 2.1 und dem Patienten P befindet und in beiden Richtungen von Gas durchströmt wird. In vielen Fällen hat dieser geräteseitige Totraum ein vernachlässigbar kleines Volumen VD,Ger , sodass als gesamtes Volumen VD nur das Volumen VD,Pat des patientenseitigen Totraums verwendet wird
  • Im Ausführungsbeispiel wird ein angestrebtes alveoläres Minutenvolumen vorgegeben, das ist das Volumen von Atemluft pro Zeiteinheit, welches den alveolären Lungenraum durchspült und daher für den Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid mit dem Blut des Patienten P zur Verfügung steht. Dieses Minutenvolumen wird beispielsweise in Litern pro Minute angegeben und mit V'A,req bezeichnet. Dieses angestrebte alveoläre Minutenvolumen V'A,req wird vorgegeben, beispielsweise von einem Benutzer mit Hilfe der Anzeige- und Bedieneinheit 12 am Beatmungsgerät 1 eingestellt oder automatisch oder von einem Benutzer hergeleitet, beispielsweise abhängig von einem geforderten zeitlichen Verlauf des CO2-Gehalts in der ausgeatmeten Atemluft. Ein solcher zeitlicher Verlauf wird auch als Kapnogramm oder Kapnographiekurve bezeichnet und lässt sich mithilfe eines CO2-Sensors messen.
  • Anstelle eines angestrebten alveolären Minutenvolumens V'A,req lässt sich auch ein angestrebtes proximales Minutenvolumen vorgeben. Das tatsächliche proximale Minutenvolumen V'P,ist ist der Volumenfluss am Mund des Patienten P, insbesondere der Volumenfluss an einen Tubuskonnektor.
  • Der Volumenfluss teilt sich auf den alveolären Luftstrom und den Fluss durch den Totraum auf. Das Volumen VD,Ger des geräteseitigen Totraums ist bei einem Messpunkt am Patienten P vernachlässigbar klein. Das tatsächliche proximale Minutenvolumen V'P,ist hängt wie folgt mit dem tatsächlichen alveolären Minutenvolumen V'A,ist zusammen: V ' P , ist = V ' A , ist + V D * f ist = V ' A , ist + ( V D , Pat + V D , Ger ) * f ist
    Figure DE102020123138B3_0002
  • Hierbei sind VD das gesamte Volumen des Totraums, das im Ausführungsbeispiel gleich der Summe aus dem Volumen VD,Pat des patientenseitigen Totraums und dem Volumen VD,Ger des geräteseitigen Totraums ist, und fist die tatsächliche Beatmungsfrequenz des Beatmungsgeräts 1. Häufig lässt sich das geräteseitige Volumen VD,Ger vernachlässigen, ansonsten ist es aufgrund der Konstruktion bekannt.
  • Beispielsweise wird das angestrebte alveoläre Minutenvolumen V'A,req oder angestrebte proximale Minutenvolumen V'P,req so vorgegeben, dass angestrebte Werte für die Konzentration oder den Partialdruck von bestimmten Gasen im Blut des Patienten P möglichst gut erreicht werden. Das Minutenvolumen V'A,req , V'P,req lässt sich von einem Anwender oder von einem übergeordneten Automatisierungssystem vorgeben oder ist fest in einem Datenspeicher des Beatmungsgeräts 1 abgespeichert.
  • Erfindungsgemäß berechnet die Signalverarbeitungseinheit 10 automatisch eine Soll-Beatmungsfrequenz fset des Beatmungsgeräts 1, und zwar in Abhängigkeit von einem angestrebten alveolären Minutenvolumen V'A,req . Bevorzugt empfängt die Signalverarbeitungseinheit 10 Messwerte von den Sensoren 2, 3, 5.1.1, ..., 5.2.2, 7 und führt abhängig von den empfangenen Messwerten die erforderlichen Berechnungsschritte durch.
  • Die berechnete Soll-Beatmungsfrequenz fset wird im Ausführungsbeispiel in einer untergeordneten Regelung für den Druck verwendet. Der tatsächlich erzielte Druck ist die Regelgröße und wird gemessen, bevorzugt als der erzielte Atemwegsdruck Paw . Vorgegeben wird als Führungsgröße ein gewünschter zeitlicher Verlauf Pset des Drucks. Die berechnete Soll-Beatmungsfrequenz fset legt die Frequenz der Druckanstiege und somit der Beatmungshübe in diesem gewünschten zeitlichen Verlauf von Pset fest.
  • Ein nicht gezeigtes Steuergerät bewirkt, dass ein Stellglied des Beatmungsgeräts 1 angesteuert wird, wobei dieses Stellglied die Beatmungshübe erzeugt. In der Regel ist die tatsächlich erzielte Beatmungsfrequenz fist gleich der automatisch berechneten Soll-Beatmungsfrequenz fset . Zur Verdeutlichung werden im Folgenden trotzdem unterschiedliche Bezeichnungen verwendet.
  • Bei einer mandatorischen Beatmung ist eine Sollfrequenz vorgegeben, während bei einer unterstützenden Beatmung die Frequenz von der spontanen Atmung des Patienten P abhängen kann. Im Folgenden wird zunächst beschrieben, wie die Soll-Beatmungsfrequenz für eine mandatorische Beatmung berechnet wird. Diese wird im Folgenden mit fset,mand bezeichnet.
  • Der Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid mit der Lunge Lu des Patienten P während der Atmung und Beatmung findet nur in dem alveolären Lungenraum statt. Zu der Fluidverbindung zwischen dem patientenseitigen Anschluss des Beatmungsgeräts 1 und der Lunge Lu gehören aber zusätzlich der obere und mittlere Atemweg des Patienten P, insbesondere dessen Luftröhre, sowie ein optionaler Tubus, Schläuche und / oder sonstige Fluidführungseinheiten, die den Patienten P mit dem Beatmungsgerät 1 verbinden, sowie optional Messkammern. Diese werden bei jedem Beatmungshub mit Atemluft durchströmt, tragen aber nicht zum Austausch von Sauerstoff oder Kohlendioxid bei und werden daher als Totraum (deadspace) bezeichnet. Dieser Totraum setzt sich aus einem patientenseitigen Totraum und einen geräteseitigen Totraum zusammen. Das gesamte Totraum-Volumen VD ist die Summe aus dem Volumen VD,Pat des patientenseitigen Totraums und dem Volumen VD,Ger des geräteseitigen Totraums.
  • Aus diesem Totraum-Volumen VD resultiert eine Randbedingung für die Berechnung der mandatorische Soll-Beatmungsfrequenz fset,mand . Die Beatmungsfrequenz fist muss nämlich so niedrig sein, dass genügend Atemluft das alveoläre Lungenvolumen VA erreicht.
  • Bei einem Beatmungshub speist das Beatmungsgerät 1 in die Fluidverbindung Atemluft ein. Bei einem Atemzug nimmt der Patient P die Atemluft auf. Das Volumen der eingespeisten oder der aufgenommenen Atemluft wird als Tidalvolumen VolTid,ist bezeichnet. Idealerweise wird die Lunge Lu bei jedem Beatmungshub um dieses Tidalvolumen VolTid,ist vergrößert. In einer Ausgestaltung wird gefordert, dass das Tidalvolumen VolTid,ist mindestens doppelt so groß wie das Totraum-Volumen VD sein soll. Hieraus und aus dem Zusammenhang (1) resultiert die Randbedingung f set , mand < = V ' A , req / V D .
    Figure DE102020123138B3_0003
  • In einer Ausgestaltung des Schritts, das patientenseitige Totraum-Volumen VD,Pat zu ermitteln, wird automatisch detektiert, wann der Patient P ausatmet. Beim Ausatmen strömt Luft aus dem oberen und mittleren Atemweg des Patienten P aus dem Körper und außerdem Luft aus der Lunge Lu in den oberen und mittleren Atemweg und dann nach draußen. Ein Volumenfluss-Sensor, beispielsweise der Sensor 2 oder der Sensor 15, misst zu mehreren Abtast-Zeitpunkten den jeweiligen Volumenfluss Vol' an einer Stelle in der Fluidverbindung. Dieser gemessene Volumenfluss Vol' korreliert mit dem Volumenfluss, der in den Körper des Patienten P hinein und aus diesem heraus strömt. Mithilfe eines CO2-Sensors wird der Anteil an CO2 in der Fluidverbindung gemessen. Nur der alveoläre Lungenraum, nicht aber der obere und mittlere Atemweg, kann CO2 in die Luft einspeisen. Sobald dieser Anteil oberhalb einer vorgegebenen Schranke ist, enthält die Fluidverbindung Luft aus der Lunge Lu. Im Zeitraum zwischen dem Beginn eines Ausatmungsvorgangs und dem Zeitpunkt, an dem ein relevanter CO2-Anteil in der ausgeatmeten Luft enthalten ist, fließt Luft aus dem oberen mittlere Atemweg aus dem Patienten P. Die Werte für den Volumenfluss, die in dem Zeitraum bis zur Detektion von CO2 gemessen werden, liefern nach einer Aufintegration ein Maß für das Volumen VD,Pat des Totraums im oberen und mittleren Atemweg des Patienten P. Das patientenseitige Totraum-Volumen VD,Pat lässt sich beispielsweise mithilfe der Bohr-Formel ermitteln.
  • Das Volumen VD,Ger des geräteseitigen Totraums in der Fluidverbindung außerhalb des Körpers des Patienten P ist durch die Konstruktion des Beatmungsgeräts 1 und der Schläuche ausreichend genau bekannt. Falls der Volumenfluss nahe dem Mund des Patienten P gemessen wird, kann das Volumen VD,Ger des geräteseitigen Totraums vernachlässigt werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung wird kein CO2-Sensor benötigt. Vielmehr wird ein Idealgewicht Gewid des Patienten P ermittelt, und das Volumen VD,Pat des patientenseitigen Totraums im oberen und mittleren Atemweg des Patienten P wird gemäß der Formel V D , Pat = γ∗ Gew id
    Figure DE102020123138B3_0004
    geschätzt.
  • Eine weitere Randbedingung resultiert aus der Anforderung, dass die tatsächliche Beatmungsfrequenz fist klein genug sein muss, um auch eine wenig elastische Lunge Lu, also eine Lunge mit einer Lungenzeitkonstante τ, noch ausreichend zu dehnen. Anders gesagt: Bei einer zu hohen Beatmungsfrequenz fist reicht der Druck der Beatmung nicht aus, um die Lunge Lu ausreichend zu dehnen. Die Lunge Lu kann dann nicht genug Sauerstoff aufnehmen und genug CO2 abgeben. Diese Randbedingung hängt von der Lunge Lu des Patienten P ab.
  • Um diese Randbedingung zu erfüllen, wird am Patienten P eine sogenannte Lungenzeitkonstante τ gemessen. Vereinfachend kann man die Lunge als ein lineares pneumatisches System ansehen, wobei ein an der Lunge anliegender Druck pneumatischen Widerstand überwindet und eine Dehnung der Lunge bewirkt. Unter dieser vereinfachenden Annahme gilt bei der Einatmung: Vol Lu ( t ) = Vol Lu , max * [ 1 e T i RC ]
    Figure DE102020123138B3_0005
  • Hierbei sind R der Lungenwiderstand (resistance) und C die Compliance. VolLu(t) ist das Volumen der Lunge zum Zeitpunkt t, VolLu,max das maximale Lungenvolumen. Vereinfacht gesagt gilt für den Lungenwiderstand R R = Δ P / Vol ' ,
    Figure DE102020123138B3_0006
    wobei ΔP die Differenz zwischen dem maximalen und dem minimalen Druck im Verlaufe eines Beatmungshubs ist und Vol' die Volumenänderung der Lunge Lu aufgrund dieses Differenzdrucks. Die Compliance C ist der Kehrwert der Elastizität (elastance), wobei gilt C = Vol / Δ P .
    Figure DE102020123138B3_0007
  • Die Lungenzeitkonstante τ ist das Produkt aus Lungenwiderstand R und Compliance C, also τ = R * C .
    Figure DE102020123138B3_0008
  • Die Lungenzeitkonstante τ ist ein Parameter, der die Antwort der Lunge als passives pneumatisches System auf eine Sprunganregung beschreibt. Bei spontaner Atmung resultiert die Sprunganregung aus einer schlagartigen Erhöhung oder auch Reduzierung des vom Zwerchfell Zw erzeugten Drucks Pmus, bei einer künstlichen Beatmung aus einer schlagartigen Erhöhung oder Reduzierung des Atemwegsdrucks Paw . Als Reaktion auf die Sprunganregung steigt bzw. fällt das Volumen exponentiell, vgl. die Modellgleichung (5) und die Festlegung (8). Wenn seit der Sprunganregung die Lungenzeitkonstante τ verstrichen ist, so sind zwei Drittel, genauer 63 %, des gesamten inspiratorischen Tidalvolumens in die Lunge Lu verbracht. Die Lungenzeitkonstante τ wird beispielsweise in [msec] oder in [sec] angegeben.
  • Um die Lungenzeitkonstante τ des Patienten P zu ermitteln, werden mindestens ein bereits erwähnter Volumenfluss-Sensor 2, 15 sowie mindestens einer der Drucksensoren 2, 3, 7 verwendet, die den Volumenfluss Vol' bzw. den Atemwegs-Druck Paw in der Fluidverbindung sowie optional den Speiseröhren-Druck Pes messen. Aus dem Volumenfluss Vol lässt sich der zeitliche Verlauf des Volumens der Lunge Lu herleiten. Ein typischer Wert für die Lungenzeitkonstante τ eines COPD-Patienten (Patient mit Raucherlunge) beträgt 450 msec. Bei anderen Patienten ist die Lungenzeitkonstante τ in der Regel deutlich kürzer.
  • Aus der Lungenzeitkonstante τ wird die Randbedingung bevorzugt wie folgt abgeleitet: Ein Faktor x wird vorgegeben und hängt nicht von der Lunge Lu des Patienten P ab. Der Faktor x liegt bevorzugt zwischen 4 und 12 und beträgt beispielsweise 5,5 oder 8. Die resultierende Randbedingung ist f set , mand < = 1 / ( x * τ ) .
    Figure DE102020123138B3_0009
  • Aus den Randbedingungen (3) und (9) resultiert eine obere Schranke fset,mand,max für die mandatorische Soll-Beatmungsfrequenz fset,mand , nämlich f set , mand , max = min { V ' A , req / V D ,   1 / ( x * τ ) } .
    Figure DE102020123138B3_0010
  • Möglich ist, einen „Sicherheitsabschlag“ zu verwenden, also f set , mand , max = min { ( 1 λ 1 ) *V ' A , req / V D ,   1 λ 2 / ( x * τ ) } .
    Figure DE102020123138B3_0011
  • Hierbei gilt 0 < λ1, λ2 < 1, bevorzugt λ1, λ2 <= 0,2.
  • Es muss gelten: fset,mand <= fset,mand,max.
  • Die Festlegung fset,mand = fset,mand,max würde in vielen Fällen zu einer unnötig hohen Beatmungsfrequenz fist führen, nämlich zu einer Beatmungsfrequenz, welche die Lunge Lu stärker als erforderlich belastet. Daher wird eine ideale mandatorische Soll-Beatmungsfrequenz fset,mand,id berechnet, welche kleiner als die obere Schranke fset,mand,max sein kann. Die mandatorische Sollfrequenz fset,mand wird gemäß der Vorschrift f set , mand = min { f set , mand , id ,  f set , mand , max } .
    Figure DE102020123138B3_0012
    festgelegt. Wie die ideale mandatorische Soll-Beatmungsfrequenz fset,mand,id berechnet wird, wird im Folgenden beschrieben.
  • Ein Beatmungshub bewirkt einen Einatmungsvorgang. Bei mandatorischer Beatmung hat der Einatmungsvorgang Ti die gleiche Dauer wie der verursachende Beatmungshub. Ein erwartetes oder angestrebtes Verhältnis für die Dauer Ti der Einatmung (Inspiration) im Vergleich zur Dauer Te der Ausatmung (Exspiration) während eines einzelnen Beatmungsvorgang wird vorgegeben, also der I:E ratio. Typische Werte liegen zwischen 3:5 und 4:5. Möglich ist, dass dieses Verhältnis von die Lungenzeitkonstante τ des Patienten P abhängt. Hieraus resultiert ein vorgegebener Faktor D1, das ist der geforderte zeitliche Anteil der Inspiration an einem gesamten Atmungszyklus (Atmungsvorgang), also D 1 = T i / ( T i + T e )
    Figure DE102020123138B3_0013
  • Dieser Faktor D1 fungiert als der geforderte Einatmungsanteil. Möglich ist auch, als Einatmungsanteil direkt den Quotienten Ti / Te vorzugeben, also den I:E ratio. Möglich ist auch, eine geforderte durchschnittliche Dauer eines Einatmungsvorgangs oder eines Ausatmungsvorgangs vorzugeben. Aus dieser Dauer des Einatmungsvorgangs bzw. Ausatmungsvorgangs sowie aus der Soll-Beatmungsfrequenz resultiert ein geforderter Einatmungsanteil D1.
  • Die mandatorische Beatmung des Patienten P leistet eine mechanische Arbeit, die sich auf eine resistive (viskose) Arbeit WR und eine elastische Arbeit WC aufteilt. Die resistive Arbeit WR überwindet den Lungenwiderstand R. Die elastische Arbeit Wc dehnt die Lunge Lu und wirkt gegen die Elastizität und damit die Compliance C der Lunge Lu. Sowohl die resistive Arbeit WR als auch die elastische Arbeit WC hängen von der Beatmungsfrequenz fist ab.
  • Wie bereits dargelegt, wird die Lunge Lu vereinfacht als ein lineares pneumatisches System modelliert. Dieses System entspricht einem elektrischen RC-Glied, also einer Reihenschaltung eines elektrischen Widerstandes R und eines elektrischen Kondensators C. Vereinfacht wird angenommen, dass bei einem Beatmungshub der jeweils neue Druck sofort anliegt. Mit anderen Worten: Ein Beatmungshub wird als eine Sprunganregung am pneumatischen System behandelt. Diese vereinfachenden Annahmen führen zu folgenden lungenmechanischen Gleichungen für die resistive Leistung W'R sowie für die elastische Leistung W'C : W ' R = f ist 2 C ( V ' A , ist f ist + V D 1 e T i RC ) 2 ( 1 e 2 T i RC ) = f ist 2 C ( V ' A , ist f ist + V D ) 2 coth ( T i 2 RC )
    Figure DE102020123138B3_0014
    W ' C = f ist 2 C ( V ' A , ist f ist + V D ) 2
    Figure DE102020123138B3_0015
  • Die beiden lungenmechanischen Gleichungen (14) und (15) bilden zusammen zwei Bestandteile eines Lungenmodells. Sie beschreiben die resistive Leistung W'R bzw. die elastische Leistung W'c, welche das Beatmungsgerät 1 bei mandatorischer Beatmung während eines Inspirationsvorgangs an der Lunge Lu umsetzt. Sie gelten mit ausreichender Genauigkeit für jeden in Betracht kommenden Wert für die Parameter C, R und fist. Gemäß diesem Lungenmodell (14) und (15) ist die resistive Leistung W'R in jedem Fall größer als die elastische Leistung W'c, egal wie groß der Lungenwiderstand R und die Lungen-Compliance C sind und egal welche Beatmungsfrequenz fist bei der mandatorischen Beatmung verwendet wird.
  • 2 zeigt beispielhaft die resistive Leistung W'R , die elastische Leistung W'C sowie die gesamte Leistung, also die Summe W'R + W'C, in Abhängigkeit von der Beatmungsfrequenz fist. Auf der x-Achse ist die Beatmungsfrequenz fist in [1/min] aufgetragen, auf der y-Achse die Leistung in [Nm/sec]. Außerdem ist in 2 die obere Schranke für die Beatmungsfrequenz fist eingetragen, welche aus der Randbedingung (9) mit dem Wert x = 8 resultiert.
  • 3 und 4 zeigen beispielhaft den zeitlichen Verlauf des Drucks P (oben) und den zeitlichen Verlauf der geleisteten Arbeit W (unten) während eines Beatmungshubs. Auf der x-Achse ist die Zeit t in Sekunden aufgetragen, auf der y-Achse der Druck P in [mbar] sowie der Volumenfluss Vol' in [l/sec] (oben) bzw. die Arbeit W in [Nm] (unten). Die zeitlichen Verläufe wurden mithilfe der beiden lungenmechanischen Gleichungen (14) und (15) ermittelt. In diesem Beispiel beträgt C = 30 ml/mbar. Das erzielte alveoläre Minutenvolumen V'A,ist beträgt V'A,ist = 7,9 l/min. In 3 beträgt R = 5 mbar/(l*sec), in 4 ist R = 20 mbar/(l*sec). Die Beatmungsfrequenz beträgt im Beispiel von 3 fist = 15/min, im Beispiel von 4 ist fist = 30/min.
  • In den zeitlichen Verläufen bezeichnen
    • - Pset den zeitlichen Druck des vom Beatmungsgerät 1 zu erzeugenden Drucks, wobei der zeitliche Verlauf Pset eine Führungsgröße für eine untergeordnete Regelung des tatsächlich erzielten Drucks ist, der bevorzugt als der erzielte Atemwegsdruck Paw gemessen wird,
    • - Plung den resultierenden Druck in der Lunge Lu,
    • - Vol' den Volumenfluss in der Fluidverbindung zu dem und von dem Patienten P, wobei ein positiver Wert einen Volumenfluss vom Beatmungsgerät 1 zum Patienten P und ein negativer Wert einen Volumenfluss vom Patienten P zum Beatmungsgerät 1 bezeichnet,
    • - WR die bislang geleistete resistive Arbeit,
    • - WC die bislang geleistete elastische Arbeit,
    • - WR,ins die am Ende eines Einatmungsvorgangs geleistete resistive Arbeit und
    • - WC,ins die am Ende eines Einatmungsvorgangs geleistete elastische Arbeit.
  • Im Beispiel von 3 betragen WR,ins = 0,76 Nm und WC,ins = 0,76 Nm, im Beispiel von 4 sind WR,ins = 0,50 Nm und WC,ins = 0,28 Nm.
  • In den beiden Beispielen, die in 3 und 4 gezeigt werden, steigt der Soll-Druck Pset bei einem Beatmungshub sofort auf den Maximalwert. 3 und 4 zeigen daher die Antwort des pneumatischen Systems Lunge auf eine Sprunganregung durch das Beatmungsgerät 1. In der Realität kann der durch die untergeordnete Regelung erzielte tatsächliche Druck Paw nicht sofort auf den vollen Wert ansteigen. Außerdem muss ausgeschlossen oder wenigstens die Gefahr reduziert werden, dass die Lunge Lu des Patienten P durch einen zu raschen Druckanstieg geschädigt wird. Daher wird der gewünschte zeitliche Verlauf Pset des Drucks so vorgegeben, dass er zu Beginn eines Beatmungshubs ansteigt, bis er den Maximalwert erreicht. Diese Zeitspanne zwischen Beginn des Beatmungshubs und Erreichen des Maximalwerts für Paw wird als tatsächliche Rampenzeit tR,ist bezeichnet. Der gewünschte zeitliche Verlauf Pset des Drucks umfasst eine vorgegebene Soll-Rampenzeit tR,set und nachfolgend einen maximalen Solldruck. Indem eine Soll-Rampenzeit tR,set vorgegeben wird, wird die resistive Arbeit WR verglichen mit einem sprungartigen Anstieg des Solldrucks Pset reduziert, während die elastische Arbeit Wc unverändert bleibt. Ein Grund hierfür: Die maximalen Volumenströme werden reduziert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Soll-Rampenzeit tR,set abhängig von der ermittelten Lungenzeitkonstante τ des Patienten P festgelegt, beispielsweise gemäß der Rechenvorschrift t R , set = γ * τ .
    Figure DE102020123138B3_0016
  • Hierbei ist der Faktor γ vorgegeben und abgespeichert und beträgt beispielsweise γ = 0,5.
  • 5 zeigt die zeitlichen Verläufe, die auch in 3 und 4 gezeigt werden, wobei im Beispiel von 5 ein geregelter Druckanstieg durchgeführt wird. Im Beispiel von 5 betragen die Lungen-Compliance C = 30 ml/mbar, der Lungenwiderstand R = 5 mbar/(l*sec), die Beatmungsfrequenz fist = 15/min und die Rampenzeit tR,ist = 0,25 sec. Ein Minutenvolumen von V'A,ist = 7,9 l/min wird erzielt. Verglichen mit einer Beatmung ohne eine Rampenzeit (Sprungantwort, d.h. tR,ist = 0) ist die resistive Arbeit WR dann, wenn die Rampenzeit tR,ist berücksichtigt wird, geringer. Die elastische Arbeit Wc bleibt unverändert.
  • Die am Ende eines Einatmungsvorgangs geleistete resistive Arbeit beträgt WR,ins = 0,47 Nm, die am Ende eines Einatmungsvorgangs geleistete elastische Arbeit beträgt WC,ins = 0,76 Nm. Die am Ende eines Ausatmungsvorgangs geleistete resistive Arbeit beträgt WR,exp = 0,76 Nm, die am Ende eines Ausatmungsvorgangs geleistete elastische Arbeit beträgt WC,exp = -0,76 Nm.
  • Sowohl die resistive Leistung W'R als auch die elastische Leistung W'C hängen von der tatsächlichen Beatmungsfrequenz fist ab. Die resistive Leistung W'R ist stets größer als die elastische Leistung W'c. Die ideale mandatorische Sollfrequenz fset,mand,id wird abhängig von der Auswirkung der Beatmungsfrequenz fist auf die resistive Leistung W'R und auf die elastische Leistung W'C festgelegt.
  • Die Beatmungshübe bewirken bei mandatorischer Beatmung jeweils einen Einatmungsvorgang des Patienten P. Hieraus folgt: f ist * T i = T i T e + T i = D 1
    Figure DE102020123138B3_0017
  • Für die folgende Herleitung wird angenommen, dass die tatsächliche Frequenz fist der mandatorischen Beatmung gleich der gesuchten idealen mandatorischen Soll-Beatmungsfrequenz fset,mand,id ist, dass also gilt: f ist = f set ,mand ,id .
    Figure DE102020123138B3_0018
  • Der Zusammenhang (17) zeigt, wie unter der Annahme (18) die gesuchte ideale Beatmungsfrequenz fset,mand,id , die Dauer Ti eines Beatmungshubs und der zeitliche Einatmungsanteil D1 miteinander zusammenhängen.
  • Eine bestimmte Beatmungsfrequenz fist und eine bestimmte Dauer Ti der Beatmungshübe führen gemäß den lungenmechanischen Modellgleichungen (14) und (15) zu einer bestimmten resistiven Leistung W'R und zu einer bestimmten elastischen Leistung W'C .
  • In einer Ausgestaltung wird die gesuchte ideale mandatorische Soll-Beatmungsfrequenz fset,mand,id so berechnet, dass eine Funktion, die von den beiden Leistungen W'R und W'C abhängt, minimiert wird. Diese Funktion ist beispielsweise die Summe der beiden Leistungen, also W'R + W'C, oder der Quotient W'R / W'C aus den beiden Leistungen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels wird die ideale mandatorische Soll-Beatmungsfrequenz fset,mand,id hingegen so berechnet, dass die elastische Leistung W'C etwa gleich der resistiven Leistung W'R ist. In vielen Fällen führt diese Vorgabe zu einer vergleichsweise geringen mechanischen Belastung der Lunge Lu des Patienten P. Genauer gesagt: Ein Faktor α wird vorgegeben, wobei α bevorzugt zwischen 0 und 0,2 liegt und besonders bevorzugt gleich 0,1 ist. Als Leistungsfaktor fungiert dann 1+α. Die Randbedingung bei der Festlegung der idealen mandatorischen Soll-Beatmungsfrequenz fset,mand,id ist W ' R W ' C = 1 + α
    Figure DE102020123138B3_0019
  • Aus den Gleichungen (15) und (19) folgt W ' R W ' C = coth ( T i 2RC )
    Figure DE102020123138B3_0020
  • Löst man unter dieser Annahme die Gleichungen (20) und (17) jeweils nach Ti auf, so resultiert folgende Berechnungsvorschrift für die ideale mandatorische Soll-Beatmungsfrequenz fset,mand,id : f set , mand , id = D 1 2 * RC * arccoth ( 1 + α )
    Figure DE102020123138B3_0021
  • Hierbei gilt arccoth ( 1 + α ) = 1 2 ln 2 + α α
    Figure DE102020123138B3_0022
  • Außerdem sind die oben dargestellten Randbedingungen (3) und (9) zu beachten, also die obere Schranke fset,mand,max . Die mandatorische Soll-Beatmungsfrequenz fset,mand wird gemäß der Rechenvorschrift (17) für die ideale mandatorische Soll-Beatmungsfrequenz fset,mand,id festgelegt, es sei denn, eine obere Schranke fset,mand,max führt zu einem niedrigeren Wert, vgl. die Festlegungsvorschrift (12). Hieraus resultiert folgende Berechnungsvorschrift für die mandatorische Soll-Beatmungsfrequenz fset,mand : f set , mand = min { D 1 2 * RC * arccoth ( 1 + α ) , V ' A , req V D , 1 x * τ }
    Figure DE102020123138B3_0023
  • Die Lungenzeitkonstante τ wird am Patienten P gemessen. Bevorzugt wertet die Signalverarbeitungseinheit 10 hierfür Messwerte von den Sensoren 3 und 15 aus und ermittelt dadurch den Atemwegsdruck Paw und den Volumenfluss Vol'. Aus diesen Signalen wertet die Signalverarbeitungseinheit 10 eine Schätzung für das Produkt R*C her und verwendet dieses als die Lungenzeitkonstante τ des Patienten P. Vereinfachend lässt sich bei der Ermittlung der Lungenzeitkonstante τ ein idealer Sprunganstieg des Drucks annehmen, und die Lungenzeitkonstante lässt sich dann allein aus dem gemessenen Volumenfluss Vol' herleiten.
  • Das Vorgehen, die mandatorische Soll-Beatmungsfrequenz fset,mand gemäß der Rechenvorschrift (23) festzulegen, führt zu einer einfachen und robusten Vorgabe eines Sollwerts fset,mand für die Beatmungsfrequenz fist unter mandatorischer Beatmung. In vielen Fällen wird eine geringere Soll-Beatmungsfrequenz fset,mand berechnet als bei anderen Verfahren, sodass das erfindungsgemäße Vorgehen zu einer geringeren Belastung der künstlich beatmeten Lunge Lu führt, insbesondere bei einem Patienten P mit einer relativ kleinen Lungenzeitkonstante τ.
  • Ein Vorteil der gerade beschriebenen Ausgestaltung ist, dass es nicht erforderlich ist, den Lungenwiderstand R und die Lungen-Compliance C getrennt voneinander zu messen. Dies ist insbesondere dann, wenn der Patient P spontan atmet, mit relativ großer Unsicherheit behaftet. Ausreichend ist, die Lungenzeitkonstante τ, also das Produkt R*C, zu messen. Ein ausreichend zuverlässige Wert wird in der Regel nach wenigen spontanen Atemzügen des Patienten P oder Beatmungshüben des Beatmungsgeräts 1 erhalten.
  • Im Gegensatz zu anderen Verfahren, welche automatisch eine Beatmungsfrequenz festlegen, erfordert die gerade beschriebene Ausgestaltung nicht, dass zur Laufzeit eine Optimierung durchgeführt wird. Insbesondere ist nicht erforderlich, zur Laufzeit die gesuchte Beatmungsfrequenz so zu bestimmen, dass eine von der Beatmungsfrequenz abhängige Funktion, die zu einem lungenmechanischen Modell gehört, minimiert wird. Bei anderen Verfahren beschreibt diese Funktion beispielsweise die Arbeit während eines Beatmungshubs oder die Leistung, die während der Beatmungshübe aufgebracht wird. Falls zur Laufzeit eine Optimierung erforderlich wäre, so wird eine relativ hohe Rechenkapazität und / oder eine relativ lange Rechenzeit benötigt. In der Praxis wird eine Optimierung häufig mittels eines iterativen Verfahrens durchgeführt, welches beendet wird, wenn ein Abbruchkriterium erfüllt ist. In manchen Fällen kann der gefundene Wert relativ weit von einem Optimum entfernt sein.
  • Das gerade beschriebene Vorgehen erfordert auch nicht notwendigerweise, dass während der künstlichen Beatmung ein sogenanntes Manöver durchgeführt wird, bei welchem ein Parameter des Beatmungsgeräts 1, beispielsweise ein geforderter zeitlicher Verlauf des Drucks oder des Volumenflusses, für eine kurze Zeitspanne gezielt auf einen abweichenden Wert eingestellt wird, um einen Vitalparameter des Patienten P zu messen. Insbesondere ist keine Okklusion erforderlich, bei der die künstliche Beatmung für einen kurzen Zeitraum eingestellt wird und optional auch die spontane Atmung des Patienten P für diesen kurzen Zeitraum unterbunden wird, um den zeitlich veränderlichen Druck zu messen, der durch die spontane Atmung des Patienten P hervorgerufen wird.
  • In vielen Fällen führt das gerade beschriebene Vorgehen dazu, dass die mandatorische Beatmung mit einer Beatmungsfrequenz fist durchgeführt wird, die nicht höher ist als erforderlich, um das angestrebte alveoläre Minutenvolumen V'A,req zu erzielen. Dieses Vorgehen reduziert aus diesem Grund in vielen Fällen die mechanische Belastung der Lunge Lu des Patienten P und reduziert daher die Gefahr, dass die Lunge Lu des Patienten P mechanisch geschädigt wird.
  • Das angestrebte alveoläre Minutenvolumen V'A,req wird der künstlichen Beatmung vorgegeben. Vorgehensweisen, um dies zu tun, werden beispielsweise in J. Fernandez, D. Miguelena, H. Mulett, J. Godoy, and F. Martinön-Torres, „Adaptive support ventilation: State of the art review," Indian J. Grit. Gare Med., vol. 17, no. 1, p. 16, 2013, beschrieben.
  • Ebenfalls zu Beginn der künstlichen Beatmung wird das gesamte Totraum-Volumen VD ermittelt, bevorzugt auf eine der beiden oben beschriebenen Methoden. Bevorzugt wird während der gesamten künstlichen Beatmung das patientenseitige Totraum-Volumen VD,Pat wiederholt gemessen, und dadurch wird insbesondere eine Veränderung des patientenseitigen Totraum-Volumens VD,Pat detektiert und berücksichtigt. Die Faktoren und x werden bevorzugt einmal fest vorgegeben und sind im Beatmungsgerät 1 abgespeichert. Bei dieser Ausgestaltung wird zu Beginn der künstlichen Beatmung des Patienten P oder auch vorab eine Konstante const ermittelt und abgespeichert, und zwar im Ausführungsbeispiel gemäß der Rechenvorschrift const = min { D 1 2 * arccoth ( 1 + α ) , 1 x }
    Figure DE102020123138B3_0024
  • Dies führt zu folgender Berechnungsvorschrift: f set , mand = min { V ' A , req V D , const τ }
    Figure DE102020123138B3_0025
  • In der bislang beschriebenen Ausgestaltung wird ein Wert für den Faktor vorgegeben. Möglich ist auch, n Werte α1, ..., αn für den Faktor vorzugeben. Die gerade beschriebene Berechnung wird für jeden vorgegebenen Faktor α1, ..., αn durchgeführt. Dies liefert n Werte fset,mand1), ..., fset,mandn). Als mandatorische Soll-Beatmungsfrequenz fset,mand wird ein Wert verwendet, der durch eine geeignete Mittelung oder sonstige Aggregation aus diesen n Werten berechnet wird, beispielsweise der kleinste Wert.
  • Das oben beschriebene Vorgehen zeigt einen Weg auf, um eine Soll-Beatmungsfrequenz fset,mand für eine mandatorische künstliche Beatmung des Patienten P automatisch herzuleiten. Hierfür wird ein angestrebtes alveoläres Minutenvolumen V'A,req oder auch proximales Minutenvolumen vorgegeben. Diese Soll-Beatmungsfrequenz fset,mand wird dann für die oben beschriebene untergeordnete Regelung verwendet, wenn der Patient P vollständig sediert ist und daher nicht spontan atmet.
  • Wie bereits erwähnt, wird dem Verfahren ein angestrebtes alveoläres Minutenvolumen V'A,req vorgegeben. Falls der Patient P vollständig sediert ist, so wird dieses Minutenvolumen V'A,req ausschließlich durch die Beatmung erzeugt (mandatorische Beatmung). Diese mandatorische Beatmung wird mit der Soll-Beatmungsfrequenz fset,mand durchgeführt, die so wie gerade beschrieben festgelegt wird.
  • Möglich ist aber auch, dass der Patient P spontan atmet und einen Anteil des angestrebten alveolären Minutenvolumens V'A,req selber aufbringt. Falls das alveoläre Minutenvolumen, welches der Patient P durch seine eigene spontane Atmung aufbringt, mit V'A,spon bezeichnet wird, so gilt. SML = V ' A , spon / V ' A , req
    Figure DE102020123138B3_0026
  • Dieser Faktor SML wird ebenfalls ermittelt und verwendet.
  • In einer Ausgestaltung wird ein Maß für den Unterdruck Pmus, der durch die Aktivität des Zwerchfells Zw und der Interkostalmuskulatur des Patienten P erzeugt wird, gemessen. Dann sind sowohl der Atemwegsdruck Paw, der von außen an der Lunge Lu anliegt, als auch der von innen auf die Lunge Lu einwirkende Unterdruck Pmus bekannt. Aus den beiden Signalen Paw und Pmus wird dasjenige alveoläre Minutenvolumen V'A,spon hergeleitet, welches ausschließlich durch die spontane Atmung des Patienten P erzielt wird. Denn das Signal Paw wird durch eine Überlagerung der spontanen Atmung und der künstlichen Beatmung bewirkt, das Signal Pmus ausschließlich von der spontanen Atmung.
  • In einer Realisierung, um ein Maß für den Unterdruck Pmus zu messen, wird der Speiseröhren-Druck Pes gemessen. Diese andere Ausgestaltung setzt voraus, dass die Sonde 3 in die Speiseröhre Sp des Patienten P eingesetzt ist und ein Maß für den Speiseröhren-Druck Pes misst. In einer anderen Ausgestaltung werden Signale von den Elektroden 5.1.1 bis 5.1.2 verwendet, um die elektrische Aktivität der Muskeln des Atmungsapparats des Patienten P zu messen. Diese elektrische Aktivität bewirkt die spontane Atmung des Patienten P und hängt nicht von der künstlichen Beatmung ab.
  • In einer anderen Ausgestaltung wird die Tatsache ausgenutzt, dass dann, wenn die spontane Atmung des Patienten P durch das Bearbeitungsgerät 1 unterstützt wird, spontane Atemzüge des Patienten P detektiert werden und jeder detektierte ausreichend große spontane Atemzug einen Beatmungshub des Bearbeitungsgeräts 1 auslöst. Je stärker seine spontane Atmung ist, desto mehr Beatmungshübe des Beatmungsgeräts 1 löst der Patient P aus. Diese andere Ausgestaltung erfordert nicht notwendigerweise, das alveoläre Minutenvolumen V'A,spon zu ermitteln.
  • 6 und 7 veranschaulichen zwei Ausführungsformen, wie das Maß für die Intensität der spontanen Atmung des Patienten P ermittelt wird. Zu Beginn des jeweils berücksichtigten Zeitraums atmet der Patient P nicht spontan, und das Bearbeitungsgerät 1 führt auch keinen Beatmungshub durch, sodass am Anfang des Zeitraums die beiden Drücke Paw und Pes annähernd übereinstimmen. Anschließend differieren diese beiden Drücke voneinander aufgrund einer spontanen Atmung und / oder künstlichen Beatmung.
  • In der Ausführungsform gemäß 6 wird die Arbeit (work of breathing, WOB) verwendet, die während eines Atemzugs zum Einatmen aufgewendet wird. Auf der x-Achse ist der Druck P in [mbar] aufgetragen, auf der y-Achse das in die Lunge und aus der Lunge fließende Volumen Vol in [I]. Als Maß für den vom Zwerchfell Zw des Patienten P erzeugten Druck wird der Speiseröhren-Druck Pes verwendet, der mithilfe der Sonde 3 gemessen wird.
  • Die in 6 gezeigten Kurven sind durch eine Überlagerung einer Vielzahl von Atemzügen gewonnen, im Ausführungsbeispiel indem der jeweilige Median gebildet wird, alternativ der Mittelwert. Die gezeigten Parameter werden jeweils als eine normalverteilte Zufallsvariable aufgefasst. Dargestellt wird als Messunsicherheit die Standardabweichung, also ein Toleranzband um den Median.
  • In 6 bezeichnen:
    • - PVes den Druck-Volumen-Verlauf, den das Zwerchfell Zw aufbringt, also das erzielte Volumen als Funktion des Drucks Pmus,
    • - PVaw den Druck-Volumen-Verlauf, den Beatmungsgerät 1 aufbringt, gemessen mit dem Sensor 2 am Mund des Patienten P und optional dem Sensor 15 am Beatmungsgerät 1,
    • - TL eine Trennlinie, die durch den Schnittpunkt von PVes und PVaw verläuft,
    • - WOBPat die vom Patienten P bei einem Einatemzug durch seine spontane Atmung aufgebrachte Arbeit, wobei die Arbeit gleich der Fläche zwischen dem Druck-Volumen-Verlauf PVes und der Trennlinie TL ist,
    • - WOBVent die vom Beatmungsgerät 1 bei einem Einatemzug durch die künstliche Beatmung aufgebrachte Arbeit, wobei die Arbeit gleich der Fläche zwischen dem Druck-Volumen-Verlauf PVaw und der Trennlinie TL ist, und
    • - std die Standardabweichung um den Median.
  • In einer Ausgestaltung wird als Maß für den Druck Pmus, den das Zwerchfell Zw aufbringt, der Speiseröhren-Druck Pes gemessen, und zwar mithilfe der Sonde 3 in der Speiseröhre Sp des Patienten P. In einer anderen Ausgestaltung werden die zeitlichen Verläufe des Drucks Paw und des Volumenflusses Vol' am Mund des Patienten P gemessen, bevorzugt mithilfe des Sensors 2 und optional des Sensors 15, und aus diesen zeitlichen Verläufen wird mithilfe eines Lungenmodells ein Maß für den Druck Pmus abgeleitet. Bevorzugt wird über mehrere Einatemzüge gemittelt
  • Die gesamte bei einem Einatemzug aufgebrachte Arbeit WOB ist die Summe aus WOBPat und WOBVent . Als Maß für den Anteil der spontanen Atmung des Patienten P wird der Anteil der vom Patienten P aufgebrachten Arbeit der gesamten Arbeit WOB berechnet und verwendet, also SML = WOB Pat / ( WOB Pat + WOB Vent ) .
    Figure DE102020123138B3_0027
  • Im Beispiel von 6 beträgt der Faktor SML im Beispiel links etwa 41 %, im Beispiel rechts nur 13 %.
  • Bei der gerade beschriebenen Ausführungsform wird bevorzugt eine gemittelte Arbeit berechnet. Bei diesem Ansatz wird relativ gut die Atmungsaktivität des Patienten P quantitativ erfasst.
  • In der Ausgestaltung gemäß 7 wird der gemittelte Druck P während eines Einatemzugs verwendet. PTP bedeutet „pressure-time product“. Auf der x-Achse ist die Zeit t in [sec] aufgetragen, auf der y-Achse der Druck in [mbar] für die beiden Drücke Paw und Pes. Die Trennlinie TL verläuft durch den Schnittpunkt der Verläufe von Paw und Pes. Die Fläche PTPPat zwischen dem zeitlichen Verlauf des Drucks Pes und der Trennlinie TL ist ein Maß für den vom Patienten P aufgebrachten mittleren Druck Pmus und korreliert mit der mechanischen Leistung der spontanen Atmung. Die Fläche PTPVent zwischen dem zeitlichen Verlauf des Drucks Paw und der Trennlinie TL ist ein Maß für den vom Beatmungsgerät 1 aufgebrachten mittleren Druck Paw und korreliert mit der mechanischen Leistung der künstlichen Beatmung. Als Maß für den Anteil der spontanen Atmung des Patienten P wird folgender Quotient verwendet: SML = PTP Pat / ( PTP Pat + PTP Vent ) .
    Figure DE102020123138B3_0028
  • In dem in 7 ist in oben gezeigtem Beispiel der Anteil der spontanen Atmung deutlich größer als in dem unten gezeigten Beispiel.
  • Zu Anfang der künstlichen Beatmung wird das Beatmungsgerät 1 so betrieben, dass bei der künstlichen Beatmung ein angestrebter zeitlicher Verlauf des Atemwegsdrucks Paw oder auch des Volumenflusses Vol' erzielt wird. Ein angestrebter zeitlicher Verlauf wird vorgegeben, und eine untergeordnete Regelung wird mit dem Ziel durchgeführt, dass der tatsächliche zeitliche Verlauf gleich dem angestrebten zeitlichen Verlauf ist. Bei der künstlichen Beatmung führt das Beatmungsgerät 1 nacheinander Beatmungshübe aus. Ein Teil dieser Beatmungshübe wird durch die spontane Atmung des Patienten P ausgelöst, der Rest automatisch vom Beatmungsgerät 1, um den angestrebten zeitlichen Verlauf des Drucks oder Volumenflusses zu erzielen.
  • Der Faktor SML wird z.B. gemäß einer der Rechenvorschriften (26), (27), (28) oder gemäß SML = n spon / n ges
    Figure DE102020123138B3_0029
    berechnet. Hierbei bezeichnen nspon die Anzahl der Beatmungshübe, die innerhalb eines Zeitraums durch die spontane Atmung des Patienten P ausgelöst werden, und nges die Anzahl der insgesamt in diesem Zeitraum durchgeführten Beatmungshübe.
  • Außerdem wird eine ideale Frequenz fspon der spontanen Atmung des Patienten P berechnet. Hierbei wird bevorzugt vereinfachend angenommen, dass die spontane Atmung des Patienten P einen sinusförmigen zeitlichen Verlauf hat. Falls der Patient P das angestrebte alveoläre Minutenvolumen V'A,req ausschließlich durch seine eigene spontane Atmung aufnehmen kann, so atmet er gemäß dieser Vereinfachung mit der idealen Frequenz f spon = 1 + 4 * π 2 * τ * V ' A , req V D 1 2 * π 2 * τ
    Figure DE102020123138B3_0030
  • Diese ideale Frequenz fspon erfordert die geringste Leistung W'R + W'C, um durch spontane Atmung das angestrebte alveoläre Minutenvolumen V'A,req zu erzielen. Anders gesagt: Jede andere Frequenz der spontanen Atmung erfordert eine höhere Leistung.
  • In dieser Berechnung wird das gesamte Totraum-Volumen VD berücksichtigt, also zusätzlich zum patientenseitigen Totraum-Volumen VD,Pat auch das geräteseitige Totraum-Volumen VD,Ger .
  • Eine ähnliche Berechnungsvorschrift ist bereits in J. Mead, „Control of respiratory frequency," J. Appl. Physiol., vol. 15, no. 3, pp. 325- 336, 1960 angegeben.
  • Andere Berechnungsvorschriften sind ebenfalls möglich. Beispielsweise wird eine ideale Frequenz der spontanen Atmung ermittelt, welche bei gegebenem angestrebten alveolären Minutenvolumen V'A,req zu einer minimalen Amplitude des zeitlich veränderlichen erzeugten Drucks führt.
  • Die Soll-Beatmungsfrequenz fset des Beatmungsgeräts 1 wird wie folgt festgelegt: f set = SML * f spon + ( 1 SML ) * f set , mand
    Figure DE102020123138B3_0031
  • Hierbei sind fspon die ideale Frequenz der spontanen Atmung, die beispielsweise gemäß der Rechenvorschrift (30) berechnet wird, fset,mand die erfindungsgemäß festgelegte Soll-Beatmungsfrequenz für die mandatorische Beatmung und SML der Faktor, der beispielsweise gemäß der Berechnungsvorschrift (29) oder unter Verwendung des Speiseröhren-Drucks Pes gemäß der Rechenvorschrift (26) oder gemäß (27) oder (28) festgelegt wird.
  • Die Ausgestaltung gemäß der Festlegungsvorschrift (31) vermeidet einen abrupten Übergang zwischen einer unterstützenden und einer mandatorischen Beatmung, wenn die spontane Atmung des Patienten sich ändert. Vielmehr wird ein allmählicher Übergang erreicht, wobei die mandatorische Beatmung umso schwächer wird, je stärker die spontane Atmung des Patienten P ist.
  • In einer Abweichung wird sichergestellt, dass die Soll-Beatmungsfrequenz fset mindestens so groß wie die ideale Frequenz fspon der spontanen Atmung ist. Die abweichende Rechenvorschrift lautet f set , mand = min { V ' A , req V D , const τ } ,  falls  V ' A , req V D > f spon  und  const τ ; f set , mand = f spon  ansonsten
    Figure DE102020123138B3_0032
  • Diese abweichende Rechenvorschrift stellt sicher, dass fset,mand >= fspon und daher auch fset >= fspon gilt. Auch bei dieser abweichenden Rechenvorschrift wird die Soll-Beatmungsfrequenz fset gemäß der Rechenvorschrift (31) festgelegt.
  • Ein Parameter, der sich am Beatmungsgerät 1 einstellen lässt, ist das Soll-Tidalvolumen VolTid,set , also das Volumen, welches bei einem Atemzyklus in den Mund des Patienten P appliziert werden soll. Dieses stimmt im Wesentlichen mit dem Volumen überein, welches bei einem Beatmungshub aus dem Beatmungsgerät 1 ausgestoßen werden soll. Eine untergeordnete Regelung erhält das Soll-Tidalvolumen VolTid,set als Vorgabe und steuert das Beatmungsgerät 1 mit dem Regelungsziel an, dass das durch die Beatmungshübe tatsächlich erzielte Tidalvolumen VOlTid,ist gleich dem berechneten Soll-Tidalvolumen VolTid,set ist.
  • Das tatsächlich erzielte Tidalvolumen TidVol,ist wird während eines Einatmungsvorgangs in die Fluidverbindung ausgestoßen und teilt sich auf das erzielte alveoläre Lungenvolumen VA,ist sowie auf den Totraum in Schläuchen der Fluidverbindung sowie im oberen und mittleren Atemweg des Patienten P auf, wobei der gesamte Totraum das Volumen VD aufweist. Das tatsächliche Tidalvolumen TidVol,ist soll das geforderte alveoläre Minutenvolumen V'A,req erzeugen und hängt von der tatsächlichen Beatmungsfrequenz fist und dem Totraum-Volumen VD ab.
  • Die Einatmungszeit Ti und somit die Dauer eines Beatmungshubs hängen gemäß dem Zusammenhang (17) von der tatsächlichen Beatmungsfrequenz fist und dem Verhältnis D1 wie folgt ab: T i = D 1 f ist
    Figure DE102020123138B3_0033
  • Möglich ist, das Soll-Tidalvolumen VolTid,set durch Umstellung des Zusammenhangs (1) wie folgt zu berechnen: Vol Tid , set = V ' A , req f set + V D
    Figure DE102020123138B3_0034
  • In einer Ausgestaltung wird das Soll-Tidalvolumen VolTid,set hingegen gemäß folgender Rechenvorschrift berechnet, welche zu einem größeren Soll-Tidalvolumen VolTid,set führt und von der Dauer Ti eines Einatmungsvorgangs und von der Lungenzeitkonstante τ abhängt: Vol Tid , set = V ' A , req f set + V D 1 e T i RC = V ' A , req f set + V D 1 e T i τ
    Figure DE102020123138B3_0035
  • 8 veranschaulicht die Festlegung der Soll-Beatmungsfrequenz fset . In diesem Beispiel wurden folgende Parameter vorgeführt oder gemessen:
    • - Das Idealgewicht Gewid des Patienten P beträgt 75 kg.
    • - Der Faktor x beträgt 5,5.
    • - Das geforderte alveoläre Minutenvolumen V'A,req beträgt 5,1 l/min.
    • - Das Volumen des Totraums beträgt 2,2 ml/kg.
    • - Die Compliance C der Lunge beträgt 50 ml/mbar.
    • - Die Resistance R der der Lunge beträgt 5 mbar*sec/l.
    • - Somit beträgt die Lungenzeitkonstante τ = R*C = 250 msec.
  • Auf der x-Achse ist die tatsächliche Beatmungsfrequenz f in [1/min] aufgetragen, auf der y-Achse die resultierende Leistung in [W].
  • Die ideale mandatorische Soll-Beatmungsfrequenz fset,mand,id wird gemäß der Rechenvorschrift (21) hergeleitet, was zu einem Wert fset,mand,id = 21 / m in führt. Dieser Wert liegt oberhalb der idealen Frequenz fspon für die spontane Atmung (fspon = 17 / min) und unterhalb der oberen Schranke fset,mand,max für die mandatorische Soll-Beatmungsfrequenz, denn V'A,req / VD = 28 / min und 1 / (x* τ) = 43 / min. Somit wird gemäß der Rechenvorschrift (32) die Festlegung fset,mand = fset,mand,id = 21 / min getroffen.
  • In 8 ist außerdem diejenige Beatmungsfrequenz fminW eingetragen, welche zu einer minimalen gesamten Leistung W'R+W'C führt. Diese Beatmungsfrequenz fminW lässt sich durch eine Minimierung berechnen. Wie bereits dargelegt, erspart das erfindungsgemäße Verfahren eine solche Minimierung. Wie zu sehen ist, ist die Beatmungsfrequenz fminW für die minimale Leistung größer als die ideale mandatorische Soll-Beatmungsfrequenz fset,mand,id.
  • Ein beispielhafter Ablauf, um automatisch Werte für verschiedene Parameter bei der künstlichen Beatmung zu berechnen, wird im Folgenden dargelegt. Dieser Ablauf umfasst die folgenden Schritte:
    • - Die Faktoren und x für die mandatorische Beatmung sowie der Faktor γ für die Soll-Rampenzeit tR,set und der Einatmungsanteil D1 werden vorgegeben, beispielsweise indem sie im Beatmungsgerät 1 abgespeichert werden
    • - Ein angestrebtes alveoläres Minutenvolumen V'A,req oder proximales Minutenvolumen wird ermittelt und dem Vorgehen vorgegeben.
    • - Das gesamte Totraum-Volumen VD = VD,Pat + VD,Ger wird ermittelt. Das Volumen VD,Pat des patientenseitigen Totraums wird mithilfe eines CO2-Sensors näherungsweise gemessen, beispielsweise unter Anwendung der Bohr-Formel. Oder es wird mithilfe des Zusammenhangs (4) geschätzt. Das Volumen VD,Ger des geräteseitigen Totraums ist durch die Konstruktion des Beatmungsgerät 1 und der Verbindung zum Patienten P ausreichend genau bekannt oder ist vernachlässigbar klein.
    • - Die künstliche Beatmung wird gestartet.
    • - Die Lungenzeitkonstante τ des Patienten P wird gemessen, wofür bevorzugt der bereits erwähnte Volumenfluss-Sensor 2, 15 sowie mindestens einer der Drucksensoren 2, 3, 7 verwendet werden.
    • - Eine Soll-Rampenzeit tR,set für den Druckanstieg bei einem Beatmungshub wird berechnet, beispielsweise gemäß der Berechnungsvorschrift (16).
    • - Der Faktor SML, also der Anteil am angestrebten alveolären Minutenvolumen V'A,req , den der Patient P durch seine spontane Atmung selber aufbringt, wird ermittelt, vgl. den Zusammenhang (26). Beispielsweise wird der Faktor SML gemäß dem Zusammenhang (29) oder mithilfe der Messsonde 3, die den Speiseröhren-Druck Pes misst, ermittelt.
    • - Eine ideale Frequenz fspon der spontanen Atmung des Patienten P wird berechnet, beispielsweise gemäß der Rechenvorschrift (30).
    • - Eine Soll-Beatmungsfrequenz fset,mand für die mandatorische Beatmung wird berechnet, bevorzugt gemäß der Rechenvorschrift (23) oder (25).
    • - Eine Soll-Beatmungsfrequenz fset , welche die spontane Atmung des Patienten P berücksichtigt, wird berechnet, bevorzugt gemäß der Rechenvorschrift (31).
    • - Die Dauer Ti eines Einatmungsvorgangs und somit die Dauer Ti eines Beatmungshubs werden berechnet, und zwar bevorzugt gemäß der Rechenvorschrift (33).
    • - Ein Soll-Tidalvolumen VolTid,set wird festgelegt, bevorzugt gemäß der Rechenvorschrift (35).
    • - Aus der erfindungsgemäß berechneten Soll-Beatmungsfrequenz fset,mand , den festgelegten Soll-Tidalvolumen VolTid,set , der hergeleiteten Soll-Rampenzeit tR,set und dem vorgegebenen Einatmungsanteil D1 resultiert ein zeitlicher Verlauf des Solldrucks Pset, den das Beatmungsgerät 1 erzielen soll.
    • - Eine untergeordnete Regelung wird mit dem Regelungsziel durchgeführt, dass der tatsächliche Verlauf des erzielten Drucks, beispielsweise gemessen als Atemwegsdruck Paw , gleich dem Verlauf des Drucks Pset ist.
  • In einer Ausgestaltung werden die berechnete Soll-Beatmungsfrequenz fset und das festgelegte Soll-Tidalvolumen VolTid,set auf der Anzeige- und Bedieneinheit 12 dargestellt. Ein Benutzer kann diese Werte bestätigen oder einen Wert durch einen manuell eingegebenen Wert überschreiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beatmungsgerät, beatmet den Patienten P künstlich, umfasst die Anzeige- und Bedieneinheit 12 und die Signalverarbeitungseinheit 10
    2
    pneumatischer Sensor vor dem Mund des Patienten P, misst den Atemwegsdruck Paw und optional den Volumenstrol Vol', fungiert als der Atemwegsdruck-Sensor, umfasst die Bestandteile 2.1 und 2.2
    2.1
    Messwertaufnehmer des Sensors 2, greift Luft aus der Fluidverbindung zwischen der Lunge Lu des Patienten P und dem Beatmungsgerät 1 ab
    2.2
    eigentlicher Drucksensor des Sensors 2
    3
    Sonde in der Speiseröhre Sp des Patienten P, misst den Speiseröhren-Druck Pes und optional den gastralen Druck Pga
    4
    Anschlussstück im Mund des Patienten P, mit dem Messkatheter 6 in der Speiseröhre Sp verbunden
    5.1.1, 5.1.2
    herznaher Satz von Messelektroden auf der Haut des Patienten P
    5.2.1, 5.2.2
    zwerchfellnaher Satz von Messelektroden auf der Haut des Patienten P
    6
    Messkatheter in der Speiseröhre Sp des Patienten P, mit der Messsonde 3 und dem Anschlussstück 4 verbunden
    7
    gastrale Sonde im Magen Ma des Patent P, misst den gastralen Druck Pga
    10
    datenverarbeitende Signalverarbeitungseinheit, empfängt Signale von den Sensoren 2, 3, 5.1.1 bis 5.2.2, 15, berechnet eine Soll-Beatmungsfrequenz fset
    12
    Anzeige- und Bedieneinheit des Beatmungsgeräts 1
    15
    Sensor am Beatmungsgerät 1, misst den Volumenstrom Vol'
    α
    Faktor, um den die resistive Leistung W'R größer sein soll als die elastische Leistung W'C
    C
    Compliance der Lunge des Patienten, gleich Vol / ΔP
    D1
    D1 = Ti / (Ti + Te), Einatmungsanteil, zeitlicher Anteil des Einatmungsvorgangs an einem Beatmungsvorgang
    fist
    tatsächliche Frequenz der spontane Atmung oder der künstlichen Beatmung des Patienten P
    fminW
    Beatmungsfrequenz, welche zu einer minimalen gesamten Leistung W'R+W'C führt
    fset
    berechnete Soll-Beatmungsfrequenz für eine künstliche Beatmung des Patienten P, enthält einen Anteil fset,mand für die mandatorische Beatmung und einen von fspon abhängenden Anteil für die unterstützende Beatmung
    fset,mand
    Soll-Beatmungsfrequenz für eine mandatorische Beatmung, um ein angestrebtes alveoläres Minutenvolumen V'A,req zu erzielen, wird automatisch berechnet
    fset,mand,id
    ideale mandatorische Soll-Beatmungsfrequenz, hängt von dem Faktor ab
    fset,mand,max
    obere Schranke für die mandatorische Soll-Beatmungsfrequenz
    fspon
    ideale Frequenz der spontane Atmung des Patienten P, um das angestrebte alveoläre Minutenvolumen V'A,req zu erzielen
    γ
    Faktor für die Festlegung der Soll-Rampenzeit tR,set
    Gewid
    Idealgewicht des Patienten P
    Ma
    Magen des Patienten P
    nspon
    Anzahl der Beatmungshübe, die innerhalb eines Zeitraums durch die spontane Atmung des Patienten P ausgelöst werden
    nges
    Anzahl der insgesamt in diesem Zeitraum durchgeführten Beatmungshübe
    P
    Patient, der vom Beatmungsgerät 1 künstlich beatmet wird, hat die Lunge Lu, den Magen Ma, die Speiseröhre Sp und das Zwerchfell Zw
    Pset
    gewünschter zeitlicher Verlauf des Drucks, der bei einem Einatmungsvorgang durch einen Beatmungshub des Beatmungsgeräts 1 erzielt wird
    PTPPat
    Maß für den mittleren Druck, den die spontane Atmung des Patienten P bei einem Einatemzug erzeugt
    PTPVent
    Maß für den mittleren Druck, den die künstliche Beatmung des Beatmungsgeräts 1 bei einem Einatemzug erzeugt
    PVaw
    Druck-Volumen-Verlauf, den das Zwerchfell Zw und das Beatmungsgerät 1 zusammen aufbringen
    PVes
    Druck-Volumen-Verlauf, den das Zwerchfell Zw aufbringt
    R
    pneumatischer Widerstand der Lunge des Patienten, gleich ΔP / Vol'
    SML
    Faktor, der den Anteil des alveolären Minutenvolumens V'A,spon , der durch die spontane Atmung des Patienten P aufgebracht wird, am gesamten angestrebten alveolären Minutenvolumen V'A,req angibt
    Sp
    Speiseröhre des Patienten P, nimmt die Sonde 3 auf
    τ
    Lungenzeitkonstante, als Produkt R*C ermittelt
    Te
    Dauer der Ausatmung (Exspiration)
    Ti
    Dauer der Einatmung (Inspiration), zugleich Dauer eines Beatmungshubs
    TL
    Trennlinie, die durch den Schnittpunkt von PVes und PVaw bzw. durch den Schnittpunkt von Pes und Paw verläuft
    tR,ist
    erzielte Rampenzeit zu Beginn eines Beatmungshubs, die verstreicht, bis der vollen Druck Pset erreicht ist
    tR,set
    Soll-Rampenzeit
    V'A,ist
    tatsächliches alveoläres Minutenvolumen in [l/min], tatsächlich in den alveolären Lungenraum des Patienten P fließendes Luftvolumen
    V'A,req
    angestrebtes alveoläres Minutenvolumen in [l/min] bei der künstlichen Beatmung, wird vorgegeben
    V'A,spon
    alveoläres Minutenvolumen in [l/min], welches der Patient P durch seine eigene spontane Atmung erzielt
    V'P,ist
    tatsächliches proximales Minutenvolumen in [l/min], tatsächlich durch den Mund des Patienten P fließendes Luftvolumen
    V'P,req
    angestrebtes proximales Minutenvolumen in [l/min] bei der künstlichen Beatmung, wird vorgegeben
    VD
    Totraum-Volumen in der Fluidverbindung zwischen der Lunge Lu des Patienten P und dem Beatmungsgerät 1, Volumen des Totraums, der bei jedem Beatmungshub mit Luft durchströmt wird, aber nicht zum Austausch mit dem Blut des Patienten P verwendet wird, Summe aus geräteseitigem und patientenseitigem Totraum-Volumen
    VD,Ger
    geräteseitiges Totraum-Volumen, Volumen des Totraums im Bereich der Fluidverbindung außerhalb des Patienten P
    VD,Pat
    patientenseitiges Totraum-Volumen, Volumen des Totraums im oberen und mittleren Atemweg des Patienten P
    Vol'
    Volumenfluss in der Fluidverbindung, vom Sensor 3 und / oder vom Sensor 15 gemessen
    VOlTid,ist
    tatsächliches Tidalvolumen, welches bei einem Einatmungsvorgang in das Atemsystem des Patienten P fließt
    VolTid,set
    Soll-Tidalvolumen, welches bei einem Atemzyklus in den Mund des Patienten appliziert werden soll, im Wesentlichen gleich dem Volumen, das bei einem Beatmungshub aus dem Beatmungsgerät 1 ausgestoßen werden soll
    WC
    elastische Arbeit
    W'C
    elastische Leistung
    WOBPat
    vom Patienten P bei einem Einatemzug durch seine spontane Atmung aufgebrachter Arbeit
    WOBVent
    vom Beatmungsgerät 1 bei einem Einatemzug durch die künstliche Beatmung aufgebrachter Arbeit
    x
    Faktor für eine obere Schranke der mandatorischen Soll-Beatmungsfrequenz fset,mand
    WC,exp
    am Ende eines Ausatmungsvorgangs geleistete elastische Arbeit
    WC,ins
    am Ende eines Einatmungsvorgangs geleistete elastische Arbeit
    WR
    resistive (viskose) Arbeit
    W'R
    resistive Leistung
    WR,exp
    am Ende eines Ausatmungsvorgangs geleistete resistive Arbeit
    WR,ins
    am Ende eines Einatmungsvorgangs geleistete resistive Arbeit
    Zw
    Zwerchfell des Patienten P

Claims (15)

  1. Verfahren zum automatischen Berechnen einer Soll-Beatmungsfrequenz (fset) für ein Beatmungsgerät (1), wobei eine Fluidverbindung zwischen der Lunge (Lu) eines künstlich zu beatmenden Patienten (P) und dem Beatmungsgerät (1) hergestellt oder herstellbar ist, wobei das Beatmungsgerät (1) abhängig von der berechneten Soll-Beatmungsfrequenz (fset) Beatmungshübe in die Fluidverbindung hinein auszuführen vermag und wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass - ein Maß für einen angestrebten Volumenfluss in die Lunge (Lu) und aus der Lunge (Lu) des Patienten (P), insbesondere ein gefordertes alveoläres Minutenvolumen (V'A,req) oder ein gefordertes proximales Minutenvolumen (V'P,req), vorgegeben wird, - abhängig von gemessenen Werten mindestens eines Parameters des Patienten (P) eine Lungenzeitkonstante (τ) für die Lunge des Patienten (P) ermittelt wird, - das Volumen (VD) eines Totraums in der Fluidverbindung ermittelt wird, wobei dieser Totraum zwischen dem Beatmungsgerät (1) und einen zum Gasaustausch geeigneten Bereich der Lunge (Lu) des Patienten (P) auftritt, - abhängig von dem angestrebten Volumenfluss (V'A,req, V'P,req), der ermittelten Lungenzeitkonstante (τ) und dem ermittelten Totraum-Volumen (VD) eine mandatorische Sollfrequenz (fset,mand) für die mandatorische Beatmung des Patienten (P) durch das Beatmungsgerät (1) berechnet wird, - abhängig von dem angestrebten Volumenfluss (V'A), der ermittelten Lungenzeitkonstante (τ) und dem ermittelten Totraum-Volumen (VD) eine ideale Spontanatmungs-Frequenz (fspon) für die spontane Atmung des Patienten (P) berechnet wird, das ist eine Frequenz, mit welcher der Patient (P) allein durch spontane Atmung den angestrebten Volumenfluss (V'A,req, V'P,req) erzielt, - ein Maß (nspon/nges) für die Intensität der spontanen Atmung des Patienten (P) ermittelt wird und - die Soll-Beatmungsfrequenz (fset) als gewichtetes Mittel der mandatorischen Sollfrequenz (fset,mand) und der idealen Spontanatmungs-Frequenz (fspon) berechnet wird, wobei bei der Mittelung die Gewichtung (SML) von dem ermittelten Maß (nspon/nges) für die spontane Atmung abhängt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt, die mandatorische Sollfrequenz (fset,mand) zu berechnen, die Schritte umfasst, dass - ein geforderter Einatmungsanteil (D1) vorgegeben wird, wobei der Einatmungsanteil (D1) mit dem zeitlichen Anteil eines Einatmungsvorgangs an einem gesamten Beatmungsvorgang und / oder mit dem Verhältnis zwischen der Dauer (Ti) eines Einatmungsvorgangs und der Dauer eines Atmungsvorgangs (Te) korreliert, - abhängig von der ermittelten Lungenzeitkonstante (τ) eine obere Schranke (fset,mand,max) für die mandatorische Sollfrequenz (fset,mand) berechnet wird, eine ideale mandatorische Sollfrequenz (fset,marid,id) abhängig von dem vorgegebenen geforderten Einatmungsanteil (D1) berechnet wird und - die mandatorische Sollfrequenz (fset,mand) unter Verwendung der idealen mandatorischen Sollfrequenz (fset,marid,id) so berechnet wird, dass sie kleiner oder gleich der oberen Schranke (fset,mand,max) ist, bevorzugt als Minimum von idealer mandatorischer Sollfrequenz (fset,marid,id) und oberer Schranke (fset,mand,max).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt, die ideale mandatorische Sollfrequenz (fset,mand,id) zu berechnen, die Schritte umfasst, dass - ein Lungenmodell vorgegeben wird, welches näherungsweise das pneumatische Verhalten der Lunge (Lu) eines Menschen (P) beschreibt und - die ideale mandatorische Sollfrequenz (fset,marid,id) zusätzlich in Abhängigkeit von einer resistiven Leistung (WR), die gemäß dem Lungenmodell bei einer mandatorischen Beatmung mit dieser Frequenz (fset,marid,id) aus der mandatorischen Beatmung resultiert, und einer elastischen Leistung (W'c), die gemäß dem Lungenmodell bei einer mandatorischen Beatmung mit dieser Frequenz (fset,marid,id) aus der mandatorischen Beatmung resultiert, berechnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leistungsfaktor (1+α) vorgegeben wird, der größer oder gleich 1 und bevorzugt kleiner als 1,2 ist, die ideale mandatorische Sollfrequenz (fset,mand,id) dergestalt berechnet wird, dass bei einer mandatorischen Beatmung mit dieser Frequenz (fset,mand,id) das Verhältnis aus - der resistiven Leistung (WR), die gemäß dem Lungenmodell aus der mandatorischen Beatmung resultiert, und - der elastischen Leistung (Wc), die gemäß dem Lungenmodell aus der mandatorischen Beatmung resultiert, gleich dem vorgegebenen Leistungsfaktor (1+α) ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Initialisierungsphase unter Verwendung des Lungenmodells und des optionalen Leistungsfaktors (1+α) eine Konstante berechnet wird und in einer nachfolgenden Nutzungsphase die ideale mandatorische Sollfrequenz (fset,marid,id) unter Verwendung - des Einatmungsanteils (D1), - der ermittelten Lungenzeitkonstante (τ) und - der Konstante berechnet wird.
  6. Verfahren nach einen der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ideale mandatorische Sollfrequenz (fset,mand,id) dergestalt berechnet wird, dass sie umso größer ist, je größer der vorgegebene geforderte Einatmungsanteil (D1) ist.
  7. Verfahren nach einen der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Schranke (fset,mand,max) für die mandatorische Sollfrequenz (fset,mand) zusätzlich unter Verwendung des angestrebten Volumenflusses (V'A,req) und / oder des ermittelten Totraum-Volumens (VD) berechnet wird, bevorzugt unter Verwendung des Quotienten aus dem angestrebten Volumenfluss (V'A,req) und dem Totraum-Volumen (VD).
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mandatorische Sollfrequenz (fset,mand) für die mandatorische Beatmung dergestalt berechnet wird, dass sie größer oder gleich der idealen Spontanatmungs-Frequenz (fspon) für die spontane Atmung ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Maß (nspon/nges) für die Intensität der spontanen Atmung des Patienten (P) ermittelt wird, welchen Anteil die mechanische Arbeit (WOBPat) oder die mechanische Leistung, welche die spontane Atmung des Patienten (P) während eines Einatemzugs erbringt, an der gesamten während des Einatemzugs aufgebrachten Arbeit (WOBPat+WOBVent) bzw. Leistung hat.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von - dem angestrebten Volumenfluss (V'A,req, V'P,req), - dem ermittelten Totraum-Volumen (VD) und - der berechneten Soll-Beatmungsfrequenz (fset) ein Soll-Tidalvolumen (VolTid,set) berechnet wird, das ist ein Wert für das Volumen, welches das Beatmungsgerät (1) bei einem Beatmungshub in die Fluidverbindung einspeisen soll, und das Beatmungsgerät (1) mit dem Regelungsziel angesteuert wird, dass bei mindestens einem Beatmungshub das erzeugte Tidalvolumen (VolTid,ist) gleich dem berechneten Soll-Tidalvolumen (VolTid,set) ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der ermittelten Lungenzeitkonstante (τ) eine geforderte Rampenzeit (tR,set) für mindestens einen Beatmungshub ermittelt wird, das ist die Zeitspanne, die am Beginn eines Beatmungshubs verstreicht, bis der maximale Druck erreicht ist, mit dem das Beatmungsgerät (1) den Beatmungshub ausführt, und das Beatmungsgerät (1) mit dem Regelungsziel angesteuert wird, dass bei mindestens einem Beatmungshub, bevorzugt jedem Beatmungshub, die erzielte Rampenzeit (tR,ist) gleich der berechneten geforderten Rampenzeit (tR,set) ist.
  12. Signalverarbeitungseinheit (10), die zum automatischen Berechnen einer Soll-Beatmungsfrequenz (fset) für ein Beatmungsgerät (1) ausgestaltet ist, wobei eine Fluidverbindung zwischen der Lunge (Lu) eines künstlich zu beatmenden Patienten (P) und dem Beatmungsgerät (1) herstellbar oder hergestellt ist, wobei das Beatmungsgerät (1) dazu ausgestaltet ist, abhängig von der berechneten Soll-Beatmungsfrequenz (fset) Beatmungshübe in die Fluidverbindung hinein auszuführen, wobei die Signalverarbeitungseinheit (10) einen Datenspeicher umfasst oder wenigstens zeitweise Lesezugriff auf einen Datenspeicher aufweist, wobei in dem Datenspeicher ein Maß für einen angestrebten Volumenfluss in die Lunge (Lu) des Patienten (P), insbesondere ein gefordertes alveoläres Minutenvolumen (V'A,req) oder ein gefordertes proximales Minutenvolumen (V'P,req), abgespeichert ist, wobei die Signalverarbeitungseinheit (10) dazu ausgestaltet ist, - Messwerte von mindestens einem Patienten-Sensor (2, 3, 7) zu empfangen, wobei der Patienten-Sensor (2, 3, 7) mindestens einen Parameter des Patienten (P) zu messen vermag, - abhängig von den Messwerten des oder mindestens eines Patienten-Sensors (2, 3, 7) eine Lungenzeitkonstante (τ) für die Lunge des Patienten (P) zu ermitteln, - das Volumen (VD) eines Totraums in der Fluidverbindung zu ermitteln, wobei dieser Totraum zwischen dem Beatmungsgerät (1) und der Lunge (Lu) des Patienten (P) auftritt, - abhängig von dem abgespeicherten angestrebten Volumenfluss (V'A,req, V'P,req), der ermittelten Lungenzeitkonstante (τ) und dem ermittelten Totraum-Volumen (VD) eine mandatorische Sollfrequenz (fset,mand) für die mandatorische Beatmung des Patienten (P) durch das Beatmungsgerät (1) zu berechnen, - abhängig von dem angestrebten Volumenfluss (V'A), der ermittelten Lungenzeitkonstante (τ) und dem ermittelten Totraum-Volumen (VD) eine ideale Spontanatmungs-Frequenz (fspon) für die spontane Atmung des Patienten (P) zu berechnen, das ist eine Frequenz, mit welcher der Patient (P) allein durch spontane Atmung den angestrebten Volumenfluss (V'A,req, V'f,req) erzielt, - ein Maß (nspon/ nges) für die Intensität der spontanen Atmung des Patienten (P) zu ermitteln und - die Soll-Beatmungsfrequenz (fset) als gewichtetes Mittel der mandatorischen Sollfrequenz (fset,mand) und der idealen Spontanatmungs-Frequenz (fspon) zu berechnen, wobei bei der Mittelung die Gewichtung (SML) von ermittelten Maß (nspon / nges) für die spontane Atmung abhängt.
  13. Beatmungsgerät (1) zur künstlichen Beatmung eines Patienten (P), wobei eine Fluidverbindung zwischen der Lunge (Lu) eines künstlich zu beatmenden Patienten (P) und dem Beatmungsgerät (1) herstellbar oder hergestellt ist, wobei das Beatmungsgerät (1) wenigstens zeitweise mit mindestens einem Patienten-Sensor (2, 3, 7) verbindbar oder verbunden ist, welcher mindestens einen Parameter des Patienten (P) zu messen vermag, wobei das Beatmungsgerät (1) einen Datenspeicher umfasst oder wenigstens zeitweise Lesezugriff auf einen Datenspeicher aufweist, wobei in dem Datenspeicher ein Maß für einen angestrebten Volumenfluss in die Lunge (Lu) des Patienten (P), insbesondere ein gefordertes alveoläres Minutenvolumen (V'A req) oder ein gefordertes proximales Minutenvolumen (V'P,req), abgespeichert ist, wobei das Beatmungsgerät (1) dazu ausgestaltet ist, - eine Soll-Beatmungsfrequenz (fset) zu berechnen und - abhängig von der berechneten Soll-Beatmungsfrequenz (fset) Beatmungshübe in die Fluidverbindung hinein auszuführen, wobei das Beatmungsgerät (1) dazu ausgestaltet ist, - Messwerte von mindestens einem Patienten-Sensor (2, 3, 7) zu empfangen, wobei der Patienten-Sensor (2, 3, 7) mindestens einen Parameter des Patienten (P) zu messen vermag, - abhängig von den Messwerten des oder mindestens eines Patienten-Sensors (2, 3, 7) eine Lungenzeitkonstante (τ) für die Lunge des Patienten (P) zu ermitteln, - das Volumen (VD) eines Totraums in der Fluidverbindung zu ermitteln, wobei dieser Totraum zwischen dem Beatmungsgerät (1) und der Lunge (Lu) des Patienten (P) auftritt, - abhängig von dem abgespeicherten angestrebten Volumenfluss (V'A,req, V'P,req), der ermittelten Lungenzeitkonstante (τ) und dem ermittelten Totraum-Volumen (VD) eine mandatorische Sollfrequenz (fset,mand) für die mandatorische Beatmung des Patienten (P) durch das Beatmungsgerät (1) zu berechnen, - abhängig von dem angestrebten Volumenfluss (V'A), der ermittelten Lungenzeitkonstante (τ) und dem ermittelten Totraum-Volumen (VD) eine ideale Spontanatmungs-Frequenz (fspon) für die spontane Atmung des Patienten (P) zu berechnen, das ist eine Frequenz, mit welcher der Patient (P) allein durch spontane Atmung den angestrebten Volumenfluss (V'A,req, V'P,req) erzielt, - ein Maß (nspon/nges) für die Intensität der spontanen Atmung des Patienten (P) zu ermitteln und - die Soll-Beatmungsfrequenz (fset) als gewichtetes Mittel der mandatorischen Sollfrequenz (fset,mand) und der idealen Spontanatmungs-Frequenz (fspon) zu berechnen, wobei bei der Mittelung die Gewichtung (SML) von ermittelten Maß (nspon / nges) für die spontane Atmung abhängt.
  14. Computerprogramm, welches auf einer Signalverarbeitungseinheit (10) ausführbar ist und bei der Ausführung auf der Signalverarbeitungseinheit (10) dann, wenn die Signalverarbeitungseinheit (10) Messwerte von mindestens einem Patienten-Sensor (2, 3, 7) empfängt, bewirkt, dass die Signalverarbeitungseinheit ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 durchführt.
  15. Signalfolge, welche von einer Signalverarbeitungseinheit (10) empfangbar und ausführbar ist und bei der Ausführung auf der Signalverarbeitungseinheit (10) dann, wenn die Signalverarbeitungseinheit (10) Messwerte von mindestens einem Patienten-Sensor (2, 3, 7) empfängt, bewirkt, dass die Signalverarbeitungseinheit ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 durchführt.
DE102020123138.5A 2020-09-04 2020-09-04 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Festlegung der Sollfrequenz eines Beatmungsgeräts Active DE102020123138B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123138.5A DE102020123138B3 (de) 2020-09-04 2020-09-04 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Festlegung der Sollfrequenz eines Beatmungsgeräts
EP21193003.7A EP3964253B1 (de) 2020-09-04 2021-08-25 Computerprogramm und vorrichtung zur automatischen festlegung der sollfrequenz eines beatmungsgeräts
US17/466,787 US20220072249A1 (en) 2020-09-04 2021-09-03 Process and devices for automatically specifying the frequency set point of a ventilator
CN202111036979.4A CN114129840B (zh) 2020-09-04 2021-09-06 用于自动设定呼吸机的额定频率的方法和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123138.5A DE102020123138B3 (de) 2020-09-04 2020-09-04 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Festlegung der Sollfrequenz eines Beatmungsgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020123138B3 true DE102020123138B3 (de) 2021-11-04

Family

ID=77499703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020123138.5A Active DE102020123138B3 (de) 2020-09-04 2020-09-04 Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Festlegung der Sollfrequenz eines Beatmungsgeräts

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220072249A1 (de)
EP (1) EP3964253B1 (de)
DE (1) DE102020123138B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101845A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Drägerwerk AG & Co. KGaA Beatmungsvorrichtung, Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Ermitteln eines Maßes für einen intrinsischen endexspiratorischen Druck

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090007915A1 (en) 2006-01-30 2009-01-08 Hamilton Medical Ag Apparatus for regulating a mechanical ventilation
WO2016178111A1 (en) 2015-05-05 2016-11-10 Koninklijke Philips N.V. Systems and methods for improved cough segmentation
EP3332827A1 (de) 2016-12-06 2018-06-13 Iasset Ag Ventilatorvorrichtung sowie verfahren zum betreiben eines ventilators in der ventilatorvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006343578B2 (en) * 2006-05-12 2012-05-03 Yrt Limited Method and device for generating a signal that reflects respiratory efforts in patients on ventilatory support
US8695593B2 (en) * 2007-03-31 2014-04-15 Fleur T. Tehrani Weaning and decision support system for mechanical ventilation
US8408203B2 (en) * 2009-04-30 2013-04-02 General Electric Company System and methods for ventilating a patient
WO2013027137A1 (en) * 2011-08-25 2013-02-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Non-invasive ventilation measurement.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090007915A1 (en) 2006-01-30 2009-01-08 Hamilton Medical Ag Apparatus for regulating a mechanical ventilation
WO2016178111A1 (en) 2015-05-05 2016-11-10 Koninklijke Philips N.V. Systems and methods for improved cough segmentation
EP3332827A1 (de) 2016-12-06 2018-06-13 Iasset Ag Ventilatorvorrichtung sowie verfahren zum betreiben eines ventilators in der ventilatorvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Fernandez, D. Miguelena, H. Mulett, J. Godoy, and F. Martinön-Torres, „Adaptive support ventilation: State of the art review," Indian J. Grit. Gare Med., vol. 17, no. 1, p. 16, 2013
J. Mead, „Control of respiratory frequency," J. Appl. Physiol., vol. 15, no. 3, pp. 325- 336, 1960

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101845A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Drägerwerk AG & Co. KGaA Beatmungsvorrichtung, Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Ermitteln eines Maßes für einen intrinsischen endexspiratorischen Druck
DE102022101848A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Drägerwerk AG & Co. KGaA Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Ermitteln eines Patienten-Anteils

Also Published As

Publication number Publication date
US20220072249A1 (en) 2022-03-10
EP3964253B1 (de) 2023-06-28
CN114129840A (zh) 2022-03-04
EP3964253A1 (de) 2022-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736808T2 (de) Determination einer leckluftströmung
EP2934640B1 (de) Beatmungssystem
DE60126694T2 (de) Beatmungsgerät
DE102008008823A1 (de) Einstellung mechanischer Zwangsbeatmungsparameter basierend auf der Patientenphysiologie
DE60224964T2 (de) Beatmungsgerät zur Verwendung in der Untersuchung der Atmungsmechanik eines respiratorischen Systems
DE102007062214C5 (de) Verfahren zum automatischen Steuern eines Beatmungssystems sowie zugehörige Beatmungsvorrichtung
DE69635677T2 (de) Künstliches Atmungssystem
DE69735428T2 (de) Gerät zur beatmung während der anästhesie
EP1148907B1 (de) Nichtinvasives verfahren zur optimierung der beatmung atelektatischer lungen
US20090293877A1 (en) Method and apparatus for detecting and quantifying intrinsic positive end-expiratory pressure
EP3653248B1 (de) Beatmungsgeräte
DE102008014479A1 (de) Einstellen der Ausatmungszeit bei der mandatorischen mechanischen Ventilation auf der Grundlage einer Abweichung von einem stabilen Zustand von endtidalen Gaskonzentrationen
DE102006018198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lungenventilation
DE102006032620B3 (de) Beatmungsgerät zur Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe und Verfahren zu dessen Steuerung
EP3725222A1 (de) System, beatmungsgerät und verfahren zur echtzeit-bestimmung einer lokalen beanspruchung einer lunge während der künstlichen beatmung
EP2265179A1 (de) Vorrichtung zur beurteilung der belastung des kreislaufs einer person während einer atemunterstützung mittels eines beatmungsgeräts
DE102020123138B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Festlegung der Sollfrequenz eines Beatmungsgeräts
DE102021000313A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Beatmungsgeräts zur künstlichen Beatmung eines Patienten sowie ein solches Beatmungsgerät
DE102018003026A1 (de) Beatmungsvorrichtung mit einem Sicherheitsventil
EP3957241B1 (de) Anordnung und computerprogrammprodukt zur ermittlung der regionalen lungen-compliance
LU102031B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Festlegung der Sollfrequenz eines Beatmungsgeräts
EP1985326B9 (de) Beatmungsgerät mit Ermittlung der alveolären Ventilation (a.V.)
DE102022101845A1 (de) Beatmungsvorrichtung, Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Ermitteln eines Maßes für einen intrinsischen endexspiratorischen Druck
DE102019007717B3 (de) Verfahren und Signalverarbeitungseinheit zum Ermitteln der Atmungsaktivität eines Patienten
DE102020001440A1 (de) Beatmungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final