DE102020122507A1 - Vorrichtung zur energieversorgung, verfahren zum versorgen zumindest eines elektrischen verbrauchers und fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur energieversorgung, verfahren zum versorgen zumindest eines elektrischen verbrauchers und fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020122507A1
DE102020122507A1 DE102020122507.5A DE102020122507A DE102020122507A1 DE 102020122507 A1 DE102020122507 A1 DE 102020122507A1 DE 102020122507 A DE102020122507 A DE 102020122507A DE 102020122507 A1 DE102020122507 A1 DE 102020122507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
interface
consumer
pole
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020122507.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Kaufmann
Alexander Matt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102020122507.5A priority Critical patent/DE102020122507A1/de
Priority to CN202180052978.0A priority patent/CN115989157A/zh
Priority to US18/040,925 priority patent/US20230294622A1/en
Priority to EP21759078.5A priority patent/EP4205254A1/de
Priority to PCT/EP2021/072605 priority patent/WO2022043098A1/de
Publication of DE102020122507A1 publication Critical patent/DE102020122507A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (102) zur Energieversorgung für ein Fahrzeug (100) umfasst eine erste Batterie (122), eine zweite Batterie (123), eine Fehlererkennungseinrichtung (120) zum Erkennen eines fehlerhaften Zustand zumindest einer der Batterien (122, 123), und eine Schalteinrichtung (118) mit vier Batterieschnittstellen (130, 132, 134, 136) und einer Verbraucherschnittstelle (112) zum Anschließen zumindest eines elektrischen Verbrauchers (104, 108) an die Vorrichtung (102). Die erste Batterieschnittstelle (132) ist mit einem ersten Pol der ersten Batterie (122), die zweite Batterieschnittstelle (134) mit einem zweiten Pol der ersten Batterie (122), die dritte Batterieschnittstelle (136) mit einem ersten Pol der zweiten Batterie (123) und die vierte Batterieschnittstelle (138) mit einem zweiten Pol der zweiten Batterie (123) verbunden. Die Schalteinrichtung (118) ist ausgebildet, um in einem Normalzustand die zweite Batterieschnittstelle (132) mit der dritten Batterieschnittstelle (134) zu verbinden und in einem Notzustand die zweite Batterieschnittstelle (132) von der dritten Batterieschnittstelle (134) zu trennen und die zweite Batterieschnittstelle (132) oder die vierte Batterieschnittstelle (138) mit der Verbraucherschnittstelle (112) zu verbinden.

Description

  • Der vorliegende Ansatz bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Energieversorgung für ein Fahrzeug, ein Verfahren zum Versorgen zumindest eines elektrischen Verbrauchers eines Fahrzeugs und ein Fahrzeug.
  • Zur redundanten Energieversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs kann eine zusätzliche Batterie eingeplant werden, oder im Falle eines E-Trucks die Spannung aus unterschiedlichen Zellen mittels DC/DC Wandler generiert werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe des vorliegenden Ansatzes, eine verbesserte Vorrichtung, ein verbessertes Verfahren zum Versorgen zumindest eines elektrischen Verbrauchers und ein verbessertes Fahrzeug zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung, ein Verfahren zum Versorgen zumindest eines elektrischen Verbrauchers und ein Fahrzeug gemäß den Hauptansprüchen gelöst.
  • Die mit dem vorgestellten Ansatz erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass eine häufig bereits in einem Fahrzeug verbaute Reihenschaltung zweier Batterien zur Absicherung der Energieversorgung eines Bordnetzes des Fahrzeugs verwendet werden kann.
  • Eine entsprechende Vorrichtung für ein Fahrzeug weist dazu die folgenden Merkmale auf:
    • eine erste Batterie und eine zweite Batterie;
    • eine Fehlererkennungseinrichtung, die ausgebildet ist, um einen fehlerhaften Zustand zumindest einer der Batterien zu erkennen und ein, den fehlerhaften Zustand anzeigendes, Fehlersignal bereitzustellen; und
    • eine Schalteinrichtung mit einer ersten Batterieschnittstelle, einer zweiten Batterieschnittstelle, einer dritten Batterieschnittstelle, einer vierten Batterieschnittstelle und einer Verbraucherschnittstelle zum Anschließen zumindest eines elektrischen Verbrauchers an die Vorrichtung, wobei die erste Batterieschnittstelle mit einem ersten Pol der ersten Batterie, die zweite Batterieschnittstelle mit einem zweiten Pol der ersten Batterie, die dritte Batterieschnittstelle mit einem ersten Pol der zweiten Batterie und die vierte Batterieschnittstelle mit einem zweiten Pol der zweiten Batterie verbunden ist, und wobei die Schalteinrichtung ausgebildet ist, um in einem Normalzustand die zweite Batterieschnittstelle von der Verbraucherschnittstelle zu trennen, die zweite Batterieschnittstelle mit der dritten Batterieschnittstelle zu verbinden und die vierte Batterieschnittstelle mit der Verbraucherschnittstelle zu verbinden, und wobei die Schalteinrichtung ausgebildet ist, um in einem Notzustand die zweite Batterieschnittstelle von der dritten Batterieschnittstelle zu trennen und abhängig von dem Fehlersignal entweder die zweite Batterieschnittstelle mit der Verbraucherschnittstelle zu verbinden oder die vierte Batterieschnittstelle mit der Verbraucherschnittstelle zu verbinden.
  • Bei dem Fahrzeug kann es sich um ein Fahrzeug zur Personenbeförderung oder um einen Lastkraftwagen handeln. Die Vorrichtung kann ein Bordnetz des Fahrzeugs darstellen oder ein Teil eines solchen Bordnetzes sein. Bei dem elektrischen Verbraucher kann es sich beispielsweise um ein Steuergerät, einen Sensor oder einen Elektromotor des Fahrzeugs handeln. Die Batterien können verwendet werden, um die zum Betrieb des zumindest eines elektrischen Verbrauchers erforderliche elektrische Energie bereitzustellen. Zumindest ein Verbraucher kann ausgebildet sein, um sowohl mit einer Normalspannung als auch mit einer niedrigeren Notspannung betrieben zu werden. Dabei kann die Normalspannung doppelt so groß wie die Notspannung sein. Der Normalzustand kann einen Zustand der Vorrichtung repräsentieren, in dem eine die Batterien umfassende Batterieeinrichtung fehlerfrei ist. In dem Normalzustand können die beiden Batterien in Reihe verschaltet sein und auf diese Weise die Normalspannung bereitstellen. Eine solche Reihenschaltung ist beispielweise in Lastkraftwagen häufig anzutreffen. Der Notzustand kann einen Zustand der Vorrichtung repräsentieren, in dem die Batterieeinrichtung einen Fehler aufweist. Beispielsweis kann die erste Batterie oder die zweite Batterie fehlerhaft sein. In dem Notzustand kann nur eine der beiden Batterien zur Versorgung des elektrischen Verbrauchers verwendet werden. Auf diese Weise kann nur die geringere Notspannung bereitgestellt werden. Die Schalteinrichtung kann eine Mehrzahl elektrischer Schalter, beispielsweise in Form von Leistungstransistoren umfassen. In dem Normalzustand kann die Schalteinrichtung ausgebildet sein, elektrische Leitungen der Vorrichtung so zu verschalten, dass der zumindest eine elektrische Verbraucher durch eine Reihenschaltung der beiden Batterien mit elektrischer Energie versorgt wird. In dem Notzustand kann die Schalteinrichtung dagegen ausgebildet sein, die Reihenschaltung der beiden Batterien aufzutrennen und den zumindest einen elektrischen Verbraucher entweder ausschließlich durch die erste Batterie oder ausschließlich durch die zweite Batterie mit elektrischer Energie zu versorgen. Die Fehlererkennungseinrichtung kann einen Sensor zum Erfassen des fehlerhaften Zustands zumindest einer der Batterien umfassen oder mit einem solchen Sensor gekoppelt sein.
  • Die Schalteinrichtung kann entsprechend ausgebildet sein, um den Notzustand einzunehmen, wenn das Fehlersignal den fehlerhaften Zustand anzeigt. Dies kann unabhängig davon sein, welche der Batterien fehlerhaft ist.
  • Die Schalteinrichtung kann ausgebildet sein, um in dem Notzustand die zweite Batterieschnittstelle mit der Verbraucherschnittstelle zu verbinden und die vierte Batterieschnittstelle von der Verbraucherschnittstelle zu trennen, wenn das Fehlersignal einen fehlerhaften Zustand der zweiten Batterie anzeigt. Vorteilhafterweise kann auf diese Weise die gegebenenfalls noch intakte erste Batterie weiterhin zur Energieversorgung des zumindest einen elektrischen Verbrauchers verwendet werden.
  • Entsprechend kann die Schalteinrichtung ausgebildet sein, um in dem Notzustand die vierte Batterieschnittstelle mit der Verbraucherschnittstelle zu verbinden und die zweite Batterieschnittstelle von der Verbraucherschnittstelle zu trennen, wenn das Fehlersignal einen fehlerhaften Zustand der ersten Batterie anzeigt. Vorteilhafterweise kann auf diese Weise die gegebenenfalls noch intakte zweite Batterie weiterhin zur Energieversorgung des zumindest einen elektrischen Verbrauchers verwendet werden.
  • Die erste Batterie und die zweite Batterie können vom gleichen Typ sein. Die beiden Batterien können die gleiche Nennspannung aufweisen, beispielsweise kann jede der Batterien eine Nennspannung von 12 V aufweisen. Auf diese Weise kann auf typischerweise in Fahrzeugen verbaute Batterien zurückgegriffen werden.
  • Die Vorrichtung kann einen Generator aufweisen, der ausgebildet ist, um in dem Notzustand seine Ladespannung auf die einer 12 V Batterie anzupassen und nur eine fehlerfreie der Batterien zu laden. Somit liegt die Ladespannung des Generator im Notbetrieb nicht mehr im 24 V Bereich und es wird nur die fehlerfreie Batterie geladen. Dies bedeutet, dass das Bezugspotential an die fehlerfreie Batterie angelegt werden muss.
  • Die degradierte Ladespannung von 12 V soll durch Anpassung des Erregerstroms , Verwendung von zwei Ladereglern oder dem Einsatz von zwei Lichtmaschinen sichergestellt werden.
  • Ferner kann die Vorrichtung einen Laderegler aufweisen, der ausgebildet ist, um das Regelsignal unter Verwendung eines Bezugspotentials bereitzustellen. Dabei kann es sich um einen Laderegler handeln, wie er aus dem Fahrzeugbereich bekannt ist. Das Bezugspotential ist abhängig vom Zustand der Batterien.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Schalteinrichtung einen mit dem zweiten Pol der ersten Batterie verbundenen Potentialanschluss zum Bereitstellen des Bezugspotentials und einen Generatoranschluss zum Empfangen des Ladesignals aufweisen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform werden zwei unabhängige Laderegler oder zwei Lichtmaschinen verwendet. Beispielsweise kann eine Lichtmaschine mit zwei Polpaaren verwendet werden, um die Batterien galvanisch getrennt zu laden. Das ist beispielsweise vorteilhaft für die Auslegung der Halbleiter im Gleichrichter, da die Sperrspannung gering gehalten werden kann und auf hochvolumige 12 V Technik zurückgegriffen werden kann. Auch auf diese Weise können die Batterien hinreichend unabhängig durch die Lichtmaschine(n) nachgeladen werden.
  • Die Vorrichtung kann vorteilhaft in einem Fahrzeug eingesetzt werden. Ein entsprechendes Fahrzeug weist neben der genannten Vorrichtung zumindest einen elektrischen Verbraucher auf, der mit der Verbraucherschnittstelle der Vorrichtung verbunden ist.
  • Dabei kann der elektrische Verbraucher als ein Steuergerät für einen sicherheitskritischen elektrischen Verbraucher ausgeführt sein. Beispielsweise kann das Steuergerät als ein Steuergerät für ein Bremssystem und/oder als ein Steuergerät zum automatisierten Steuern des Fahrzeugs und/oder als ein Starter für den Motor ausgeführt sein. Vorteilhafterweise können auf diese Weise zum sicheren Betrieb des Fahrzeugs erforderliche Verbraucher auch dann zuverlässig mit elektrischer Energie versorgt werden, wenn im Bereich der Batterien ein Fehlerzustand auftritt.
  • Das Fahrzeug kann einen Motor aufweisen, der mit einem Generator der Vorrichtung mechanisch gekoppelt ist. Dabei kann es sich um einen Motor zum Antreiben des Fahrzeugs handeln.
  • Ein entsprechendes Verfahren zum Versorgen zumindest eines elektrischen Verbrauchers eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • Trennen eines zweiten Pols einer ersten Batterie von einer Verbraucherschnittstelle zu dem elektrischen Verbraucher und Verbinden des zweiten Pols der ersten Batterie mit einem ersten Pol einer zweiten Batterie sowie eines zweiten Pols der zweiten Batterie mit der Verbraucherschnittstelle, ansprechend auf einen fehlerfreien Zustand der ersten Batterie und der zweiten Batterie;
    • Trennen des zweiten Pols der ersten Batterie von dem ersten Pol der zweiten Batterie und Verbinden des zweiten Pols der ersten Batterie mit der Verbraucherschnittstelle ansprechend auf einen fehlerhaften Zustand der zweiten Batterie oder des zweiten Pols der zweiten Batterie mit der Verbraucherschnittstelle ansprechend auf einen fehlerhaften Zustand der ersten Batterie.
  • Beispielsweise können die Schritte des Verfahrens unter Verwendung einer genannten Schalteinrichtung umgesetzt werden.
  • Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes werden in der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug zu den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Versorgen zumindest eines elektrischen Verbrauchers gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele des vorliegenden Ansatzes werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 mit einer Vorrichtung 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Lediglich beispielhaft handelt es sich bei dem Fahrzeug 100 um einen Lastkraftwagen. Das Fahrzeug 100 weist zumindest einen elektrischen Verbraucher 104, typischerweise eine Mehrzahl elektrische Verbraucher auf. Beispielsweise handelt es sich bei dem elektrischen Verbraucher 104 um ein Steuergerät für ein Bremssystem des Fahrzeugs 100 oder ein Steuergerät zum Steuern einer Funktionalität des Fahrzeugs 100. Bei einem solchen Steuergerät kann es sich beispielsweise auch um ein Steuergerät zum automatisierten Steuern des Fahrzeugs 100 handeln. Ferner weist das Fahrzeug 100 einen Motor 106 auf. Beispielsweise ist der Motor 106 als ein Antriebsmotor zum Fortbewegen des Fahrzeugs 100 ausgeführt. Dabei handelt es sich beispielsweise um einen Verbrennungsmotor. In diesem Fall weist das Fahrzeug einen weiteren elektrischen Verbraucher 108 Form eines Starters zum Starten des Motors 106 auf. Die elektrischen Verbraucher 104, 108 benötigen für ihren Betrieb elektrische Energie. Diese elektrische Energie wird von der Vorrichtung 102 über zumindest eine Verbraucherschnittstelle gemäß diesem Ausführungsbeispiel über eine erste Verbraucherschnittstelle 110 und eine zweite Verbraucherschnittstelle 112 bereitgestellt.
  • Die Vorrichtung 102 umfasst gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen Generator 114, eine Batterieeinrichtung 116, eine Schalteinrichtung 118 und eine Fehlererkennungseinrichtung 120. Die Schalteinrichtung 118 wird auch als Batterieschalter bezeichnet.
  • Die Batterieeinrichtung 116 umfasst eine erste Batterie 122 und eine zweite Batterie 123. Beispielsweise handelt es sich bei den Batterien 122, 123 jeweils um eine 12 V, 225 Ah, 1150 A Batterie, wie sie typischerweise in Fahrzeugen eingesetzt wird. Im fehlerfreien Zustand der Batterieeinrichtung 116 wird eine Reihenschaltung der Batterien 122, 123 verwendet, um den zumindest einen elektrischen Verbraucher 104, 108 mit elektrischer Energie zu versorgen. Dies wird auch als Normalzustand bezeichnet. In einem fehlerhaften Zustand der Batterieeinrichtung 116, beispielsweise bei einem Ausfall einer der beiden Batterien 122, 123 oder einem Kurzschluss im Bereich einer der beiden Batterien 122, 123, wird nur eine der beiden Batterien 122, 123 verwendet, um den zumindest einen elektrischen Verbraucher 104, 108 mit elektrischer Energie zu versorgen. In diesem Fall entspricht die an den zumindest einen elektrischen Verbraucher 104, 108 bereitgestellte Versorgungsspannung der Batteriespannung, die von der verbleibenden der beiden Batterien 122, 123 bereitgestellt werden kann.
  • Der Generator 114 ist mechanisch mit dem Motor 106 gekoppelt beispielsweise ist eine Generatorwelle des Generators 114 über einen Keilriemen mit einer Motorwelle des Motors 106 verbunden. Auf diese Weise kann bei Betrieb des Motors 106 eine von dem Motor 106 bereitgestellte Bewegungsenergie von dem Generator 114 in elektrische Energie gewandelt werden. Die von dem Generator 114 bereitgestellte elektrische Energie kann in die Batterieeinrichtung 116 eingespeist werden, so dass die Batterien 122, 123 aufgeladen werden können. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird ein Betrieb des Generators 114 unter Verwendung eines Ladereglers 124 geregelt. Der Laderegler 124 wird auch als Spannungsregler bezeichnet.
  • Die Fehlererkennungseinrichtung 120 ist ausgebildet, um einen fehlerhaften Zustand der Batterieeinrichtung 116 zu erkennen und ein den fehlerhaften Zustand anzeigendes Fehlersignal 126 bereitzustellen. Dazu ist die Fehlererkennungseinrichtung 120 auf eine geeignete Weise mit der Batterieeinrichtung 116 gekoppelt. Beispielweise ist die Fehlererkennungseinrichtung 120 ausgebildet um einen Kurzschluss innerhalb der Batterieeinrichtung 116 oder eine unterhalb einer Spezifikation liegende Ausgangsspannung zumindest einer der Batterien 122, 123 als den fehlerhaften Zustand zu erkennen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird das Fehlersignal 126 verwendet, um die Schalteinrichtung 118 zwischen dem Normalzustand und dem Notzustand umzuschalten.
  • Die Schalteinrichtung 118 weist eine erste Batterieschnittstelle 130, eine zweite Batterieschnittstelle 132, eine dritte Batterieschnittstelle 134, eine vierte Batterieschnittstelle 136, die erste Verbraucherschnittstelle 110 und die zweite Verbraucherschnittstelle 112. Die erste Batterieschnittstelle 130 ist mit einem ersten Pol der ersten Batterie 122, die zweite Batterieschnittstelle 132 mit einem zweiten Pol der ersten Batterie 122, die dritte Batterieschnittstelle 134 mit einem ersten Pol der zweiten Batterie 123 und die vierte Batterieschnittstelle 136 mit einem zweiten Pol der zweiten Batterie 123 verbunden.
  • Optional weist die Schalteinrichtung 118 einen Potentialanschluss 138 zum Bereitstellen eines Bezugspotentials für den Laderegler 124 und einen Generatoranschluss 140 auf.
  • In dem Normalzustand sind Schalter der Schalteinrichtung 118 so geschaltet, dass die zweite Batterieschnittstelle 132 mit der dritten Batterieschnittstelle 134 verbunden ist, sodass die Batterien 122, 123 in Reihe geschaltet sind. Zudem ist die erste Batterieschnittstelle 130 mit der ersten Verbraucherschnittstelle 110 und die vierte Batterieschnittstelle 136 mit der zweiten Verbraucherschnittstelle 112 verbunden. Auf diese Weise kann über den elektrischen Verbraucher 104 ein Stromkreis über die erste Verbraucherschnittstelle 110 die Reihenschaltung der Batterien 122, 123 und die zweite Verbraucherschnittstelle 112 geschlossen werden. In diesem Fall besteht keine direkte Verbindung zwischen der zweiten Batterieschnittstelle 132 und den Verbraucherschnittstellen 110, 112 sowie zwischen der dritten Batterieschnittstelle 134 und den Verbraucherschnittstellen 110, 112.
  • In dem Notzustand ist die Schalteinrichtung 118 ausgebildet, um die Reihenschaltung der Batterien 122, 123 aufzutrennen. Dazu sind die Schalter der Schalteinrichtung 118 so geschaltet, dass die zweite Batterieschnittstelle 132 von der dritten Batterieschnittstelle 134 getrennt ist. Wenn das Fehlersignal 126 einen fehlerhaften Zustand der ersten Batterie 122 anzeigt, werden die erste Batterieschnittstelle 130 und die zweite Batterieschnittstelle 132 und somit die erste Batterie 122 von den Verbraucherschnittstellen 110, 112 getrennt. Stattdessen ist die Schalteinrichtung 118 ausgebildet, um die dritte Batterieschnittstelle 134 mit der ersten Verbraucherschnittstelle 110 und die vierte Batterieschnittstelle 136 mit der zweiten Verbraucherschnittstelle 112 zu verbinden. Auf diese Weise kann über den elektrischen Verbraucher 104 ein Stromkreis über die erste Verbraucherschnittstelle 110 die erste Batterie 122 und die zweite Verbraucherschnittstelle 112 geschlossen werden. Wenn das Fehlersignal 126 einen fehlerhaften Zustand der zweiten Batterie 123 anzeigt, werden die dritte Batterieschnittstelle 134 und die vierte Batterieschnittstelle 136 und somit die zweite Batterie 123 von den Verbraucherschnittstellen 110, 112 getrennt. Stattdessen ist die Schalteinrichtung 118 ausgebildet, um die erste Batterieschnittstelle 130 mit der ersten Verbraucherschnittstelle 110 und die zweite Batterieschnittstelle 132 mit der zweiten Verbraucherschnittstelle 112 zu verbinden. Auf diese Weise kann über den elektrischen Verbraucher 104 ein Stromkreis über die erste Verbraucherschnittstelle 110 die zweite Batterie 123 und die zweite Verbraucherschnittstelle 112 geschlossen werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Laderegler 124 ausgebildet, um den Betrieb des Generators 114 unter Verwendung eines Regelsignals 150 zu regeln. Beispielsweise ist der Generator 114 ausgebildet, um ein Ladesignal 152 zum Laden der Batterieeinrichtung 116 zu generieren und eine Charakteristik des Ladesignals 152 unter Verwendung des Regelsignals 150 anzupassen. Das Ladesignal 152 stellt beispielsweise eine elektrische Spannung oder einen elektrischen Strom dar. Der Laderegler 124 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel ausgebildet, um das Regelsignal 150 unter Verwendung des an dem Potentialanschluss 138 bereitgestellten Bezugspotentials zu erzeugen und bereitzustellen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Schalteinrichtung 118 ausgebildet, um den Potentialanschluss 138 zur Generierung des Bezugspotentials fix oder schaltbar mit der zweiten Batterieschnittstelle 132 und/oder der vierten Batterieschnittstelle 136 zu verbinden.
  • Der Generator 114 ist ausgebildet, um im fehlerfreien Zustand beide Batterien 122, 123 mit einer Nennspannung von 24 V zu laden und bei einer fehlerhaften Batterie 122, 123 die Ladespannung auf 12 V umzustellen. Dazu wird die Verschaltung angepasst, indem einerseits das Bezugspotential umgestellt wird und anderseits die Ladeleitung 140 entweder mit der erste Batterieschnittstelle 130 oder der dritten Batterieschnittstelle 134 verbunden wird.
  • Optional ist die Schalteinrichtung 118 ausgebildet ist, um in dem Notzustand ein Abschaltsignal 154 zum Abschalten zumindest eines Verbrauchers 104, 108 bereitzustellen, der nicht zum Betrieb mit der niedrigeren Notspannung geeignet ist.
  • Optional ist der zumindest eine elektrische Verbraucher 104 über eine Sicherungseinrichtung 160, hier einen zwischengeschalteten Sicherungskasten, mit den Verbraucherschnittstellen 110, 112 verbunden.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Generator 114 über eine elektrische Leitung mit dem Generatoranschluss 140 und optional dem Starter 108 verbunden. Der zumindest eine elektrische Verbraucher 104 ist über eine elektrische Leitung und optional eine Sicherungseinrichtung 160, hier einen zwischengeschalteten Sicherungskasten, mit der ersten Verbraucherschnittstelle 110 verbunden. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind zwei elektrische Leitungen gezeigt, beispielsweise zum Verbinden von zwei separaten elektrischen Verbrauchers 104 mit der Schalteinrichtung 118. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein zweiter Verbraucheranschluss der zweiten Verbraucherschnittstelle 112 über eine elektrische Leitung mit dem Starter 108 und dem Motor 106 verbunden. Beispielhafthaft ist dazu die Masseverbindung des Generators 114 mit dem Motor 106 verbunden. Ferner sind weitere zwei Verbraucheranschlüsse der zweiten Verbraucherschnittstelle 112 über zwei elektrische Leitungen über die optionale Sicherungseinrichtung 160 mit dem zumindest einen elektrischen Verbraucher 104 verbunden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Fahrzeug 100 ein redundantes Bordnetz durch eine degradierte Spannung auf. Redundanzen zu schaffen ist beispielsweise im Zuge des automatisierten oder autonomen Fahrens von Fahrzeugen aller Art notwendig oder zumindest sinnvoll. Diese Redundanzen sind so auszulegen, dass das Fahrzeug 100 nicht in einen sicherheitskritischen oder unbeherrschbaren Zustand geraten kann. Es wird somit dazu übergegangen, Systeme wie zum Beispiel das elektrische Bremssystem EBS oder ABS (Antiblockiersystem), die beispielhaft durch den zumindest einen elektrischen Verbraucher 104 angedeutet sind, mehrfach im Fahrzeug 100 zu platzieren. Damit dies bei einem Einfachfehler nicht zu einem verketteten Ausfall kommt, werden die Stromversorgungen der Steuergeräte, wie des zumindest einen elektrischen Verbrauchers 104, hinreichend unabhängig ausgelegt. Gemäß dem beschriebenen Ansatz ist es dazu vorteilhafterweise nicht erforderlich eine zusätzliche Batterie einzuplanen, oder im Falle eines E-Trucks als Fahrzeug 100 die Spannung aus unterschiedlichen Zellen mittels DC/DC Wandler zu generieren.
  • Stattdessen wird die Gegebenheit ausgenutzt, dass in einigen Fahrzeugen, insbesondere bei Lastkraftwagen, die Bordnetzspannung durch zwei 12 V Batterien in Reihenschaltung miteinander betrieben wird. Durch Nutzung der Schalteinrichtung 118, die als ein spezieller Batterieschalter angesehen werden kann, kann im Fehlerfall eine der Batterien 122, 123 vom Bordnetz isoliert werden, jedoch das Bordnetz auf einer degradierten halben Spannung weiter zur Verfügung stehen.
  • Das Bezugspotential ist abhängig vom Zustand der Batterien. Im fehlerfreien Zustand ist das Bezugspotential die vierte Batterieschnittstelle 136, sowie bei fehlerhafter Batterie 122. Bei fehlerhafter Batterie 123 ist die zweite Batterieschnittstelle 132 der Bezug.
  • Durch den beschriebenen Ansatz kann die Verfügbarkeit des Bordnetzes erhöht werden, insofern die Steuergeräte, wie der zumindest eine elektrische Verbraucher 104, mit dieser „Unterspannungssituation“ noch in der Lage sind Sensoren und Aktuatoren zu versorgen.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Versorgen zumindest eines elektrischen Verbrauchers gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren kann beispielsweise im Zusammenhang mit der anhand von 1 beschriebenen Vorrichtung umgesetzt werden.
  • Ansprechend oder während eines fehlerfreien Zustands der Batterieeinrichtung wird in einem Schritt 201 der zweite Pol der ersten Batterie von der Verbraucherschnittstelle zu dem elektrischen Verbraucher getrennt und in einem Schritt 203 der zweite Pols der ersten Batterie mit dem ersten Pol der zweiten Batterie sowie der zweite Pol der zweiten Batterie mit der Verbraucherschnittstelle verbunden.
  • Ansprechend oder während eines fehlerhaften Zustands der zweiten Batterie wird in einem Schritt 205 der zweite Pol der ersten Batterie von dem ersten Pol der zweiten Batterie getrennt und in einem Schritt 207 der zweite Pols der ersten Batterie mit der Verbraucherschnittstelle verbunden. Ansprechend oder während eines fehlerhaften Zustands der ersten Batterie wird in dem Schritt 205 ebenfalls der zweite Pol der ersten Batterie von dem ersten Pol der zweiten Batterie getrennt, jedoch in dem Schritt 207 der erste Pol der zweiten Batterie mit der Verbraucherschnittstelle verbunden.
  • Wenn der fehlerhafte Zustand behoben wird, können erneut der Schritt 201, 203 ausgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fahrzeug
    102
    Vorrichtung
    104
    elektrischer Verbraucher
    106
    Motor
    108
    Starter
    110
    erste Verbraucherschnittstelle
    112
    zweite Verbraucherschnittstelle
    114
    Generator
    116
    Batterieeinrichtung
    118
    Schalteinrichtung
    120
    Fehlererkennungseinrichtung
    122
    erste Batterie
    123
    zweite Batterie
    124
    Laderegler
    126
    Fehlersignal
    130
    erste Batterieschnittstelle
    132
    zweite Batterieschnittstelle
    134
    dritte Batterieschnittstelle
    136
    vierte Batterieschnittstelle
    138
    Potentialanschluss
    140
    Generatoranschluss
    150
    Regelsignal
    152
    Ladesignal
    154
    Abschaltsignal
    160
    Sicherungskasten
    201
    Schritt des Trennens
    203
    Schritt des Verbindens
    205
    Schritt des Trennens
    207
    Schritt des Verbindens

Claims (9)

  1. Vorrichtung (102) zur Energieversorgung für ein Fahrzeug (100), wobei die Vorrichtung (102) die folgenden Merkmale aufweist: eine erste Batterie (122) und eine zweite Batterie (123); eine Fehlererkennungseinrichtung (120), die ausgebildet ist, um einen fehlerhaften Zustand zumindest einer der Batterien (122, 123) zu erkennen und ein den fehlerhaften Zustand anzeigendes Fehlersignal (126) bereitzustellen; und eine Schalteinrichtung (118) mit einer ersten Batterieschnittstelle (130), einer zweiten Batterieschnittstelle (132), einer dritten Batterieschnittstelle (134), einer vierten Batterieschnittstelle (136) und einer Verbraucherschnittstelle (112) zum Anschließen zumindest eines elektrischen Verbrauchers (104, 108) an die Vorrichtung (102), wobei die erste Batterieschnittstelle (130) mit einem ersten Pol der ersten Batterie (122), die zweite Batterieschnittstelle (132) mit einem zweiten Pol der ersten Batterie (122), die dritte Batterieschnittstelle (134) mit einem ersten Pol der zweiten Batterie (123) und die vierte Batterieschnittstelle (136) mit einem zweiten Pol der zweiten Batterie (123) verbunden ist, und wobei die Schalteinrichtung (118) ausgebildet ist, um in einem Normalzustand die zweite Batterieschnittstelle (132) von der Verbraucherschnittstelle (112) zu trennen, die zweite Batterieschnittstelle (132) mit der dritten Batterieschnittstelle (134) zu verbinden und die vierte Batterieschnittstelle (136) mit der Verbraucherschnittstelle (112) zu verbinden, und wobei die Schalteinrichtung (118) ausgebildet ist, um in einem Notzustand die zweite Batterieschnittstelle (132) von der dritten Batterieschnittstelle (134) zu trennen und abhängig von dem Fehlersignal (126) entweder die zweite Batterieschnittstelle (132) mit der Verbraucherschnittstelle (112) zu verbinden oder die vierte Batterieschnittstelle (136) mit der Verbraucherschnittstelle (112) zu verbinden.
  2. Vorrichtung (102) gemäß Anspruch 1, bei der die Schalteinrichtung (118) ausgebildet ist, um den Notzustand einzunehmen, wenn das Fehlersignal (126) den fehlerhaften Zustand anzeigt.
  3. Vorrichtung (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Schalteinrichtung (118) ausgebildet ist, um in dem Notzustand die zweite Batterieschnittstelle (132) mit der Verbraucherschnittstelle (112) zu verbinden und die vierte Batterieschnittstelle (136) von der Verbraucherschnittstelle (112) zu trennen, wenn das Fehlersignal (126) einen fehlerhaften Zustand der zweiten Batterie (123) anzeigt, und die vierte Batterieschnittstelle (136) mit der Verbraucherschnittstelle (112) zu verbinden und die zweite Batterieschnittstelle (132) von der Verbraucherschnittstelle (112) zu trennen, wenn das Fehlersignal (126) einen fehlerhaften Zustand der ersten Batterie (122) anzeigt.
  4. Vorrichtung (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die erste Batterie (122) und die zweite Batterie (123) als Batterien mit gleicher Nennspannung ausgeführt sind.
  5. Vorrichtung (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit zumindest einem Generator (114), der ausgebildet ist, um in dem Notzustand seine Ladespannung auf die einer 12 V Batterie anzupassen und nur eine fehlerfreie der Batterien (122, 123) zu laden.
  6. Fahrzeug (100) mit folgenden Merkmalen: einer Vorrichtung (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche; zumindest einem elektrischen Verbraucher (104, 108), der mit der Verbraucherschnittstelle (112) der Vorrichtung (102) verbunden ist.
  7. Fahrzeug (100) gemäß Anspruch 6, bei dem der elektrische Verbraucher (104, 108) als ein Steuergerät für einen sicherheitskritischen elektrischen Verbraucher des Fahrzeugs (100) ausgeführt ist.
  8. Fahrzeug (100) gemäß Anspruch 6 oder 7, mit einem Motor (106), der mit einem Generator (114) der Vorrichtung (102) mechanisch gekoppelt ist.
  9. Verfahren zum Versorgen zumindest eines elektrischen Verbrauchers (104, 108) eines Fahrzeugs (100) mit elektrischer Energie, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Trennen (201) eines zweiten Pols einer ersten Batterie (122) von einer Verbraucherschnittstelle (112) zu dem elektrischen Verbraucher (104, 108) und Verbinden (203) des zweiten Pols der ersten Batterie (122) mit einem ersten Pol einer zweiten Batterie (123) sowie eines zweiten Pols der zweiten Batterie (123) mit der Verbraucherschnittstelle (112), ansprechend auf einen fehlerfreien Zustand der ersten Batterie (122) und der zweiten Batterie (123); und Trennen (205) des zweiten Pols der ersten Batterie (122) von dem ersten Pol der zweiten Batterie (123) und Verbinden (207) des zweiten Pols der ersten Batterie (122) mit der Verbraucherschnittstelle (112) ansprechend auf einen fehlerhaften Zustand der zweiten Batterie (123) oder des zweiten Pols der zweiten Batterie (123) mit der Verbraucherschnittstelle (112) ansprechend auf einen fehlerhaften Zustand der ersten Batterie (122).
DE102020122507.5A 2020-08-28 2020-08-28 Vorrichtung zur energieversorgung, verfahren zum versorgen zumindest eines elektrischen verbrauchers und fahrzeug Pending DE102020122507A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122507.5A DE102020122507A1 (de) 2020-08-28 2020-08-28 Vorrichtung zur energieversorgung, verfahren zum versorgen zumindest eines elektrischen verbrauchers und fahrzeug
CN202180052978.0A CN115989157A (zh) 2020-08-28 2021-08-13 用于供能的设备、用于供给至少一个电消耗器的方法和车辆
US18/040,925 US20230294622A1 (en) 2020-08-28 2021-08-13 Device for power supply, method for supplying power to at least one electrical load, and vehicle
EP21759078.5A EP4205254A1 (de) 2020-08-28 2021-08-13 Vorrichtung zur energieversorgung, verfahren zum versorgen zumindest eines elektrischen verbrauchers und fahrzeug
PCT/EP2021/072605 WO2022043098A1 (de) 2020-08-28 2021-08-13 Vorrichtung zur energieversorgung, verfahren zum versorgen zumindest eines elektrischen verbrauchers und fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122507.5A DE102020122507A1 (de) 2020-08-28 2020-08-28 Vorrichtung zur energieversorgung, verfahren zum versorgen zumindest eines elektrischen verbrauchers und fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122507A1 true DE102020122507A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=77465988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122507.5A Pending DE102020122507A1 (de) 2020-08-28 2020-08-28 Vorrichtung zur energieversorgung, verfahren zum versorgen zumindest eines elektrischen verbrauchers und fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230294622A1 (de)
EP (1) EP4205254A1 (de)
CN (1) CN115989157A (de)
DE (1) DE102020122507A1 (de)
WO (1) WO2022043098A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204894A1 (de) 2013-03-20 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
DE102016220557A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Batterieanordnung, Betriebsverfahren für eine Batterieanordnung und Fahrzeug
DE102019115438A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 GM Global Technology Operations LLC Batterie mit mehreren sätzen von ausgangsanschlüssen und einstellbarer kapazität

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2818450C (en) * 2013-06-17 2020-04-07 Mcmaster University Reconfigurable hybrid energy storage system for electrified vehicles
EP3664251B1 (de) * 2018-12-07 2021-03-03 Yazaki Corporation Stromversorgungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204894A1 (de) 2013-03-20 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
DE102016220557A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Batterieanordnung, Betriebsverfahren für eine Batterieanordnung und Fahrzeug
DE102019115438A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 GM Global Technology Operations LLC Batterie mit mehreren sätzen von ausgangsanschlüssen und einstellbarer kapazität

Also Published As

Publication number Publication date
CN115989157A (zh) 2023-04-18
US20230294622A1 (en) 2023-09-21
EP4205254A1 (de) 2023-07-05
WO2022043098A1 (de) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1302371B1 (de) Redundante Energieversorgung für sicherheitsrelevante Verbraucher in einem Bordnetz
DE102018210943B4 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102013225020A1 (de) Bordnetz zur fehlertoleranten und redundanten Versorgung
EP3138175B1 (de) Energieübertragungsvorrichtung und bordnetz
DE102005004330A1 (de) Bordnetz für sicherheitsrelevante Verbraucher
EP3197725A1 (de) Bordnetz
DE102018215605A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102018103196A1 (de) Steuerung einer redundanten leistungsarchitektur für ein fahrzeug
EP3759782A1 (de) Batterieanschluss für fahrzeugbordnetz
DE102018105826B4 (de) Elektrisches versorgungssystem und verfahren
DE102016224618A1 (de) Fahrzeug-Bordnetz mit hoher Verfügbarkeit
DE102014106218B4 (de) Drehende elektrische Maschine für ein Fahrzeug
DE102014221281A1 (de) Fahrzeug-Bordnetz mit hoher Verfügbarkeit
DE102015008005B4 (de) Notlaufbetrieb für ein Kraftfahrzeug mit zwei Bordnetzen
DE102013221579A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
DE102012200823A1 (de) Bordnetz mit Gleichspannungswandler, Steuereinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102020122507A1 (de) Vorrichtung zur energieversorgung, verfahren zum versorgen zumindest eines elektrischen verbrauchers und fahrzeug
EP3797461B1 (de) Elektrische bordnetzvorrichtung zum versorgen von zumindest zwei elektrischen verbrauchern in einem kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug, umschaltvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bordnetzvorrichtung
DE10122954B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Strom- und Spannungsversorgung von mindestens einem elektrischen Verbraucher in einem Kraftfahrzeug und deren Verwendung in einem elektrischen Bremssystem
EP3197726B1 (de) Bordnetz
DE102019105504A1 (de) Energienetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Energienetzes für ein Kraftfahrzeug
DE102020122508A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung, verfahren zum versorgen zumindest eines elektrischen verbrauchers und fahrzeug
DE102016007988A1 (de) Hochverfügbares elektrisches Bordnetz für einen Kraftwagen
DE102017205349A1 (de) Bordnetz
EP3614518B1 (de) Bordspannungsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed