DE102020122017A1 - Mähdrescher - Google Patents

Mähdrescher Download PDF

Info

Publication number
DE102020122017A1
DE102020122017A1 DE102020122017.0A DE102020122017A DE102020122017A1 DE 102020122017 A1 DE102020122017 A1 DE 102020122017A1 DE 102020122017 A DE102020122017 A DE 102020122017A DE 102020122017 A1 DE102020122017 A1 DE 102020122017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packer
gatherer
combine harvester
cutting unit
tines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020122017.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wernsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Original Assignee
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH filed Critical Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Priority to DE102020122017.0A priority Critical patent/DE102020122017A1/de
Publication of DE102020122017A1 publication Critical patent/DE102020122017A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D61/00Elevators or conveyors for binders or combines
    • A01D61/008Elevators or conveyors for binders or combines for longitudinal conveying, especially for combines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft einen Mähdrescher (1), umfassend ein Schneidwerk (2) zum Schneiden und Weiterleiten von auf einem Feld aufstehenden Pflanzen (3) sowie einen Schrägförderer (4) zur Förderung der Pflanzen in Richtung eines Dreschorgans (5), wobei das Schneidwerk (2) von einem Draper-Schneidwerk gebildet ist, das mindestens eine sich parallel zu einer Längsachse (6) des Schneidwerks (2) erstreckende Fördereinrichtungen (7) in Form von in Längsrichtung des Schneidwerks (2) umlaufend antreibbaren Transportbändern aufweist, mittels der geschnittene Pflanzen ausgehend von Seitenbereichen (8, 9) des Schneidwerks (2) in Richtung eines Mittelbereichs (10) des Schneidwerks (2) förderbar sind, wobei das Schneidwerk (2) in seinem Mittelbereich (10) ein in Breitenrichtung des Schneidwerks (2) umlaufend antreibbares Transportband aufweist, mittels dessen geschnittene Pflanzen von den Fördereinrichtungen (7) übernehmbar und in Richtung des Schrägförderers (4) förderbar sind, wobei das Schneidwerk (2) mindestens eine Übergabeeinrichtung aufweist, mittels der geschnittene Pflanzen ausgehend von dem Mittelbereich (10) an den Schrägförderer (4) übergebbar sind.Um einen Mähdrescher bereitzustellen, bei dem der Gutfluss des jeweiligen Ernteguts von dem Schneidwerk hin zu den Schrägförderer gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Übergabeeinrichtung in Form eines Raffers (11) ausgebildet ist, der dazu eingerichtet ist, die geschnittenen Pflanzen anzunehmen und an den Schrägförderer (4) zu übergeben.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft einen Mähdrescher gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Der Mähdrescher umfasst ein Schneidwerk, mittels dessen auf einem Feld aufstehende Pflanzen abgeschnitten und weitergeleitet werden können. Das Schneidwerk ist von einem Draper-Schneidwerk gebildet. Die abgeschnittenen Pflanzen bilden das Erntegut. Das Erntegut kann sodann in Breitenrichtung des Mähdreschers, d.h. in eine Längsrichtung des Schneidwerks betrachtet, zusammengeführt werden, was aufgrund der typischerweise eine Breite des übrigen Mähdreschers deutlich übersteigenden Länge des Schneidwerks erforderlich ist, um die geschnittenen Pflanzen ausgehend von Seitenbereichen des Schneidwerks in Richtung eines Mittelbereichs des Schneidwerks zu fördern. Ferner umfasst der Mähdrescher einen Schrägförderer, mittels dessen die geschnittenen Pflanzen von dem Schneidwerk übernehmbar und in Richtung eines Dreschorgans förderbar sind. Das Schneidwerk ist derart mittig dem Schrägförderer zugeordnet, dass der Mittelbereich des Schneidwerks mit dem Schrägförderer korrespondiert.
  • Für die Förderung des Ernteguts in eine Richtung parallel zu einer Längsachse des Schneidwerks verfügt selbiges über mindestens eine sich parallel zu der Längsachse erstreckende Fördereinrichtung. Typischerweise sind zwei Fördereinrichtungen vorhanden, die - wie bei Draper-Schneidwerken üblich - jeweils von einem Transportband gebildet sind. Die Transportbänder sind jeweils einem Seitenbereich des Schneidwerks zugeordnet. Bei den Transportbändern handelt es sich in aller Regel um in sich geschlossene, umlaufend antreibbare Laufbänder, die derart antreibbar sind, dass sie zum Transport des Ernteguts ausgehend von einem jeweiligen Seitenbereich in Richtung des Mittelbereichs geeignet sind. Optional ist es denkbar, dass in Breitenrichtung des Schneidwerks betrachtet hinter den Transportbändern mindestens eine Förderschnecke vorhanden ist, die den Transport des Ernteguts unterstützen kann. In jedem Fall wird das Erntegut in einem Mittelbereich des Schneidwerks vereint und von dort an den Schrägförderer weitergegeben. Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass das Erntegut ausgehend von den Seitenbereichen in einander entgegengesetzte Richtungen transportiert werden, nämlich jeweils auf den Mittelbereich des Schneidwerks zu.
  • Schließlich umfasst das Schneidwerk mindestens eine Übergabeeinrichtung, mittels der das Erntegut ausgehend von dem Mittelbereich an den Schrägförderer übergebbar ist. Eine solche Übergabeeinrichtung kann insbesondere eine Einzugswalze umfassen, die mit einer Mehrzahl von Einzugsfingern ausgestattet ist. Letztere sind dazu geeignet, das von den Seitenbereichen zugeführte Erntegut zu erfassen und in Richtung einer Übergabeöffnung, die an einer Rückseite des Schneidwerks ausgebildet ist, zu leiten, sodass das Erntegut durch die Übergabeöffnung hindurch dem Schrägförderer übergeben werden kann.
  • Draper-Schneidwerke können zudem in vorteilhafter Ausgestaltung über mindestens ein weiteres Transportband verfügen, das dem Mittelbereich des Schneidwerks zugeordnet ist. Mittels dieses Transportbands ist Erntegut in Richtung des Schrägförderers förderbar. Eine Förderrichtung dieses Transportbands ist mithin senkrecht zu den Förderrichtungen der den Seitenbereichen des Schneidwerks zugeordneten Transportbänder.
  • Ferner ist es denkbar, dass das Schneidwerk einen flexiblen Messerbalken aufweist, der sich über eine Länge des Schneidwerks hinweg einem Relief des jeweiligen Untergrunds bzw. Feldes anpassen kann. Auf diese Weise können die Pflanzen im Unterschied zu Schneidwerken mit starren Messerbalken auch bei unregelmäßigem Terrain stets bodennah abgeschnitten werden.
  • Mähdrescher der vorstehend genannten Art sind im Stand der Technik bereits bekannt. Hierzu wird beispielhaft auf die US-Patentanmeldung 2019/0200525 A1 hingewiesen. Besagte Anmeldung beschreibt eine Übergabeeinrichtung mit einer Einzugswalze, die mit einer Vielzahl von Einzugsfingern ausgestattet ist. Diese erstrecken sich ausgehend von einer inneren Welle durch Öffnungen eines äußeren Mantels der Einzugswalze hindurch, wobei eine effektive Länge der Einzugsfinger, mit der diese über den Mantel hinaus vorstehen, sich in Abhängigkeit einer Winkelstellung der Einzugswalze fortwährend verändert, da die Welle exzentrisch zu dem Mantel angeordnet ist. Die Exzentrizität ist derart eingestellt, die effektive Länge der Einzugsfinger in einem von der Übergabeöffnung bzw. dem Schrägförderer abgewandten Bereich der Übergabeeinrichtung maximal und in einem der Übergabeöffnung zugewandten Bereich minimal ist.
  • Die bekannte Ausgestaltung ist insoweit nachteilig, als die Übergabeeinrichtung in dem Bereich unmittelbar an der Übergabeöffnung aufgrund der minimalen effektiven Länge der Einzugsfinger kaum eine Förderwirkung auf das Erntegut ausüben kann. Der Gutfluss der Pflanzen ist in diesem kritischen Bereich, in dem die Übergabe an den Schrägförderer stattfindet, nicht optimal.
  • Der vorliegenden Anmeldung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, einen Mähdrescher bereitzustellen, bei dem der Gutfluss des jeweiligen Ernteguts von dem Schneidwerk hin zu dem Schrägförderer gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist.
  • Die zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Mähdrescher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Mähdrescher ist dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabeeinrichtung in Form eines Raffers ausgebildet ist, der dazu eingerichtet ist, das von den geschnittenen Pflanzen gebildete Erntegut anzunehmen und an den Schrägförderer zu übergeben. Derartige Raffer sind insbesondere von Ballenpressen, insbesondere Quaderballenpressen, bekannt.
  • Der erfindungsgemäße Mähdrescher hat viele Vorteile. Mittels des Raffers kann das in den Mittelbereich gelangende Erntegut, d.h. die geschnittenen Pflanzen, erfasst und in Richtung der Übergabeöffnung umgelenkt werden. Die Ausgestaltung der Übergabeeinrichtung als Raffer bietet dabei den besonderen Vorteil, dass eine Wirkungsbahn, auf der der Raffer mit dem Erntegut zusammenwirkt und insbesondere Transportkräfte auf das Erntegut aufbringen kann, von einer Kreisform beispielsweise hin zu einem liegenden Oval abweichen kann. Entsprechend ist es mittels eines Raffers gegenüber einer im Stand der Technik typischen Einzugswalze einfacher, in Breitenrichtung des Schneidwerks betrachtet einen größeren effektiven Förderbereich abzudecken und auf diese Weise den Gutfluss des Ernteguts hin zu dem Schrägförderer deutlich zu verbessern.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Raffer eine Mehrzahl von Rafferzinken, die an einer Rafferbasis gelagert sind. Insbesondere können sich die Rafferzinken jeweils parallel zueinander sowie einseitig ausgehend von der Rafferbasis erstrecken, wobei die Rafferzinken beispielsweise entlang einer Längsachse der Rafferbasis nebeneinander angeordnet sind. Auf diese Weise ist der Raffer besonders gut geeignet, durch Wirkung der Rafferzinken ähnlich einer Gabel das Erntegut zu erfassen und zu fördern.
  • Zwecks Bewegung des Raffers kann es besonders vorteilhaft sein, wenn selbiger mit einem Kurbeltrieb zusammenwirkt, der einen um eine Kurbelachse drehantreibbaren Kurbelarm umfasst. Hierbei ist der Raffer unter Ausbildung eines Rafferdrehgelenks an dem Kurbelarm gelagert, sodass der Raffer um das Rafferdrehgelenk relativ zu dem Kurbelarm drehbar ist. Der Kurbelarm ist seinerseits mittels eines Kurbeldrehgelenks sowie eines zugeordneten Antriebs auf einer Kreisbahn um eine Kurbelachse drehantreibbar. Die Kurbelachse kann dabei insbesondere parallel sowie beabstandet zu der Längsachse des Schneidwerks angeordnet sein. Vorzugsweise ist zudem das Rafferdrehgelenk beabstandet von der Kurbelachse angeordnet sowie parallel zu der Kurbelachse orientiert. Insbesondere können die Kurbelachse und das Rafferdrehgelenk an einander gegenüberliegenden Enden des Kurbelarms ausgebildet sein. Aufgrund der Lagerung des Rafferdrehgelenks in einem Abstand zu dem Kurbeldrehgelenk wird das Rafferdrehgelenk mitsamt dem daran gelagerten Raffer im Zuge des Betriebs des Kurbeltriebs auf einer Kreisbahn um die Kurbelachse geführt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Mähdrescher dazu eingerichtet, dass eine Drehzahl des Raffers im Zuge des Betriebs des Mähdreschers geringer ist als eine Drehzahl der Fördereinrichtung, wobei vorzugsweise ein Verhältnis der Drehzahl der Fördereinrichtung zu der Drehzahl des Raffers bei mindestens 2:1, vorzugsweise mindestens 3:1, weitere vorzugsweise mindestens 4:1, liegt. Eine solche Ausgestaltung trägt dazu bei, die auf den Raffer wirkenden Kräfte zu begrenzen, ohne dass hierdurch der Gutfluss des Ernteguts negativ beeinflusst wird.
  • Die vorstehend jeweils für sich als vorteilhaft beschriebenen Ausführungen des erfindungsgemäßen Mähdreschers, bei dem zum einen der Raffer eine Mehrzahl von an einer Rafferbasis angeordneten Rafferzinken umfasst und zum anderen der Raffer mit einem Kurbeltrieb zusammenwirkt, sind insbesondere in Kombination besonders vorteilhaft. Dies hat nämlich den Effekt, dass der Raffer mittels des Kurbeltriebs auf einer Kreisbahn um die Kurbelachse bewegbar ist, während der Raffer als solcher mitsamt seinen Rafferzinken um das Rafferdrehgelenk verdrehbar an dem Kurbelarm gelagert ist. Mithin können Zinkenspitzen der Rafferzinken auf einer Kreisbahn um die Gelenksachse des Rafferdrehgelenks bewegt werden. Diese doppelte rotatorische Bewegbarkeit des Raffers führt dazu, dass die Rafferzinken effektiv auf einer Kurvenbahn führbar sind, die von einer Kreisbahn abweicht. Dies liegt darin begründet, dass sich die beiden Kreisbahnen des Kurbeltriebs um die Kurbelachse und des Raffers um die Gelenkachse des Rafferdrehgelenks überlagern können, sodass insbesondere eine ellipsoide Kurvenbahn, beispielsweise in Form eines Ovals, gebildet werden kann, auf der endseitige Zinkenspitzen der Rafferzinken umlaufen. Insbesondere kann die Kurvenbahn die Form einer Ellipse, insbesondere eines liegenden Ovals, annehmen. Eine solche Kurvenbahn weist in Breitenrichtung des Schneidwerks betrachtet eine größere Erstreckung auf als in Höhenrichtung des Schneidwerks betrachtet. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die Rafferzinken sowohl bei Vorliegen des Raffers in seiner maximal von dem Schrägförderer entfernten Stellung („Ausholstellung“) als auch in seiner minimal von dem Schrägförderer entfernten Stellung („Förderstellung“) eine Förderwirkung auf das Erntegut ausüben können. Die Förderleistung des Raffers bezogen auf das Erntegut ist bei dieser Ausgestaltung besonders hoch.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Mähdreschers umfasst dieser mindestens eine Führungseinrichtung, die unter Ausbildung eines Führungsdrehgelenks an den Raffer angeschlossen ist. Mithin ist die Führungseinrichtung relativ verdrehbar zu dem Raffer ausgebildet. Dabei sind Gelenkachsen des Rafferdrehgelenks und des Führungsdrehgelenks parallel zueinander orientiert sowie voneinander beabstandet. Die Führungseinrichtung ermöglicht eine eindeutige Führung des Raffers betreffend seine Drehstellung bezogen auf das Rafferdrehgelenk im Raum. Dies hat zur Folge, dass der Raffer bei seinem Umlauf um die Kurbelachse zu jedem Zeitpunkt in einer eindeutigen Drehstellung bezogen auf die Gelenksachse des Rafferdrehgelenks geführt ist. In der Zusammenwirkung des Raffers zum einen mit dem Kurbeltrieb und zum anderen mit der Führungseinrichtung kann entsprechend der Raffer so eingestellt werden, dass die Rafferzinken mit den zugehörigen Zinkenspitzen bei Vorliegen des Raffers in einer maximal von dem Schrägförderer beabstandeten Aushohlstellung von dem Schrägförderer weg gestreckt vorliegen, während die Rafferzinken bei Vorliegen in einer minimal von dem Schrägförderer beabstandeten Förderstellung sich auf den Schrägförderer zu erstrecken. Eine Kurvenbahn, auf der die Zinkenspitzen der Rafferzinken umlaufen, kann auf diese Weise besonders „breit“ (in Breitenrichtung des Schneidwerks betrachtet) gestaltet werden, sodass sich ein Wirkungsbereich des Raffers in Breitenrichtung des Schneidwerks betrachtet möglichst weit erstreckt. Diese Ausgestaltung trägt dazu bei, dass der Raffer jeweiliges Erntegut besonders gut erfassen und sodann besonders effektiv an den Schrägförderer übergeben kann, wobei der Raffer das Erntegut sprichwörtlich „weit weg“ von dem Schrägförderer übernehmen und bis „nah ran“ an den Schrägförderer ziehen bzw. schieben kann. Der Wirkungsbereich eines solchen Raffers ist gegenüber im Stand der Technik üblichen Einzugswalzen deutlich vergrößert.
  • Die Führung des Raffers mittels der Führungseinrichtung erfolgt weiter vorzugsweise in solcher Art, dass während einer vollständigen Umdrehung des Kurbelarms um das Kurbeldrehgelenk zumindest eine Mehrzahl von Rafferzinken, vorzugsweise sämtliche Rafferzinken, zu jedem Zeitpunkt nach unten gerichtet orientiert sind. „Nach unten gerichtet“ besagt in diesem Zusammenhang, dass sich die Zinkenspitzen der einzelnen Rafferzinken zu jedem Zeitpunkt während einer vollständigen Umdrehung des Kurbelarms vertikal unterhalb der Rafferbasis befinden, von der ausgehend sich die Rafferzinken erstrecken. Mithin weisen ausgehend von der Rafferbasis in Richtung der Zinkenspitzen der Rafferzinken erstreckende Vektoren zu jedem Zeitpunkt eine vertikal nach unten ausgerichtete Vektorkomponente auf. Diese Ausgestaltung hat den besonderen Vorteil, dass der Raffer mit seinen Rafferzinken kaum eine vertikal nach oben gerichtete Förderwirkung auf das Erntegut ausübt. Dies ist insbesondere bei im Stand der Technik typischen Einzugswalzen, die mit Einzugsfingern ausgestattet sind, problematisch, da dort das Erntegut mitunter erheblich vertikal nach oben beschleunigt und dadurch in einem Zwischenbereich zwischen der Einzugswalze und der Übergabeöffnung nach oben geworfen wird. Hierdurch kann es schlimmstenfalls zu Verstopfungen kommen, die eine Unterbrechung der Ernte erforderlich machen. Ebenfalls tritt es regelmäßig auf, dass Erntegut nach vorne über die übliche Einzugswalze ausgeworfen wird, was zu Verlusten und einem ungleichmäßigen Gutfluss führt. Die beschriebene durchgehend nach unten ausgerichtete Orientierung der Rafferzinken vermeidet hingegen zumindest weitestgehend eine derartige vertikale Beschleunigung nach oben, sodass das beschriebene typische „Aufwerfen“ von Erntegut zumindest reduziert, vorzugsweise vollständig vermieden wird.
  • In einer weiterhin vorteilhaften Ausgestaltung ist der Raffer unter Einwirkung des Kurbelarms und der Führungseinrichtung bezogen auf eine zu der Längsachse des Schneidwerks senkrechte Ebene innerhalb eines Winkelbereichs zwischen 90° und 180°, vorzugsweise zwischen 100° und 160°, weiter vorzugsweise zwischen 110° und 140°, bewegbar. Der Winkelbereich beschreibt hierbei den Bereich, in dem sich der Raffer um die Gelenksachse des Rafferdrehgelenks während eines Betriebs des Mähdreschers rotatorisch bewegt.
  • Vorteilhafterweise ist die Führungseinrichtung mit mindestens einem Pendelstab ausgestattet, der an seinem einen Ende unter Ausbildung des Führungsdrehgelenks an dem Raffer und an seinem gegenüberliegenden anderen Ende unter Ausbildung eines Lagerdrehgelenks an einem, vorzugsweise festen, Lager angeordnet ist. Der Pendelstab, der auch als „Lenker“ bezeichnet werden kann, ist besonders gut dazu geeignet, unter Fernbleiben einer Übertragung von Biegemomenten lediglich die gewünschte Führung bezogen auf den Raffer zu bewirken. Hierbei ist es insbesondere denkbar, dass der Pendelstab eine unveränderliche Länge aufweist, sodass der Raffer während seines Betriebs mittels des Kurbeltriebs durchgehend in einer eindeutigen Drehstellung geführt ist. Alternativ ist es ebenso denkbar, dass der Lenker in seiner Länge verstellbar ist, um Bauteiltoleranzen auszugleichen. Eine solche Verstellbarkeit kann ferner dazu genutzt werden, eine Bewegungsbahn der Rafferzinken einzustellen und im Einzelfall zu optimieren.
  • Schließlich kann eine solche Ausgestaltung besonders vorteilhaft sein, bei der bei Vorliegen des Raffers in seiner Förderstellung, in der sein horizontal sowie senkrecht zu der Längsachse des Schneidwerks gemessener Abstand zwischen seiner Rafferbasis und dem Schrägförderer minimal ist, Projektionen von Längsachsen von Rafferzinken des Raffers in die zu der Längsachse des Schneidwerks senkrechte Ebene mit einer Vertikalen, die in der senkrechten Ebene angeordnet ist, ein Winkel von mindestens 40° einschließt. Vorzugsweise beträgt dieser Winkel mindestens 50°, weiter vorzugsweise mindestens 60°. Die beschriebene Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Raffer sich bei Vorliegen in seiner Förderstellung möglichst weit in Richtung des Schrägförderers erstreckt und entsprechend eine besonders gute Förderwirkung auf das Erntegut ausüben kann, d.h. letzteres besonders effektiv an den Schrägförderer übergeben kann. Im Unterschied dazu bricht die Förderwirkung bei im Stand der Technik üblichen Einzugswalzen vergleichsweise früh ab, da die Einzugsfinger solcher Einzugswalzen sich nicht so weit in Richtung auf den Schrägförderer zu bewegen können, wie dies mittels des „doppelt rotatorisch“ gelagerten Raffers möglich ist.
  • Analog ist es zur Ausübung einer möglichst großen Förderwirkung ferner besonders von Vorteil, wenn bei Vorliegen des Raffers in seiner Aushohlstellung, in der sein horizontal sowie senkrecht zu der Längsachse des Schneidwerks gemessener Abstand zu den Schrägförderer maximal ist, die beschriebenen Projektionen der Längsachsen der Rafferzinken in die zu der Längsachse des Schneidwerks senkrechte Ebene gegenüber der Vertikalen ein Winkel von mindestens 40°, vorzugsweise mindestens 50°, weiter vorzugsweise mindestens 60°, einschließen. Diese Orientierung des Raffers bei Vorliegen in seiner Aushohlstellung ermöglicht ein weit greifendes Ausholen des Raffers, sodass mit jedem Umlauf des Raffers möglichst viel Erntegut erfasst und in Richtung des Schrägförderers bewegt werden kann.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: Ein Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Mähdrescher,
    • 2: Eine perspektivische Ansicht eines Schneidwerks eines Mähdreschers gemäß dem Stand der Technik,
    • 3: Ein Detail einer als Raffer ausgebildeten Übergabeeinrichtung eines Schneidwerks des Mähdreschers gemäß 1,
    • 4: Ein weiteres Detail wie in 3, wobei sich jedoch der Raffer in einer anderen Stellung befindet,
    • 5: Ein idealisierter Querschnitt durch das Schneidwerk gemäß 3, wobei sich der Raffer in einer Förderstellung befindet,
    • 6: Ein weiterer Querschnitt wie in 5, wobei sich der Raffer in Aushohlstellung befindet,
    • 7: Eine idealisierte Ansicht eines Mittelbereichs des Schneidwerks gemäß 3.
  • Ein Ausführungsbeispiel, das in den 1 sowie 3 bis 7 gezeigt ist, umfasst einen erfindungsgemäßen Mähdrescher 1, der mit einem Schneidwerk 2 ausgestattet ist. Das Schneidwerk 2 ist in Form eines Draper-Schneidwerks ausgebildet. Es umfasst hier einen flexiblen Messerbalken 34, der dazu dient, auf einem Feld aufstehende Pflanzen 3 zu schneiden. Zur geordneten Ablage der geschnittenen Pflanzen 3 auf als Transportbänder ausgebildeten Fördereinrichtungen 7 des Schneidwerks 2 verfügt letzteres über eine Haspel 35. Das Schneidwerk 2 ist an dem Schrägförderer 4 aufgehängt, wobei eine Länge des Schneidwerks 2 eine Breite des Schrägförderers 4 deutlich übersteigt. Die Länge des Schneidwerks 2, die eine Arbeitsbreite des Mähdreschers 1 definiert, führt dazu, dass die geschnittenen Pflanzen 3, die das Erntegut bilden, vor einer Übergabe an den Schrägförderer 4 zunächst in Längsrichtung des Schneidwerks 6 mittig zusammengeführt werden müssen. Hierbei werden die geschnittenen Pflanzen 3 ausgehend von Seitenbereichen 8, 9 des Schneidwerks 2 einem Mittelbereich 10 zugeführt, von dem ausgehend die Übergabe des Ernteguts an den Schrägförderer 4 erfolgt. Mittels des Schrägförderers 4 wird das Erntegut sodann in Richtung eines Dreschorgans 5 weitergeleitet, mittels dessen eine weitere Verarbeitung des Ernteguts erfolgt.
  • Zwecks Förderung der geschnittenen Pflanzen 3 in eine Richtung parallel zu einer Längsachse 6 des Schneidwerks 2 verfügt das Schneidwerk 2 über zwei Fördereinrichtungen 7, die jeweils in Form von Transportbändern gebildet sind. Hierbei handelt es sich um in sich geschlossene Endlosbänder, die drehantreibbar sind und auf diese Weise nach dem Prinzip eines Förderbandes die geschnittenen Pflanzen 3 in Richtung des Mittelbereichs 10 transportieren können. Da die Förderung ausgehend von den einander gegenüberliegenden Seitenbereichen 8, 9 in entgegengesetzte Richtung erfolgen muss, damit das Erntegut jeweils den Mittelbereich 10 erreicht, wirken die Transportbänder jeweils in einander entgegengesetzte Richtung. Dies ergibt sich besonders gut anhand von 2, die ein Schneidwerk 2 gemäß dem Stand der Technik zeigt. An einer dem Schrägförderer 4 zugewandten Rückseite des Schneidwerks 2 umfasst selbiges eine Übergabeöffnung 12, durch die hindurch das in den Mittelbereich 10 zusammengeführte Erntegut an den Schrägförderer 4 übergebbar ist.
  • Zusätzlich zu den Transportbändern umfasst das Schneidwerk 2 ferner zwei Förderschnecken 40, wobei jeweils eine Förderschnecke 40 einem der Transportbänder zugeordnet ist. Die Förderschnecken 40 sind in Breitenrichtung 37 betrachtet hinter den Transportbändern angeordnet und dienen der Unterstützung der Förderung der geschnittenen Pflanzen in Richtung des Mittelbereichs 10. Hierzu sind die Förderschnecken 40 mit entsprechenden Wendelungen versehen.
  • Schließlich umfasst das Schneidwerk 2 noch ein weiteres Transportband 41, das dem Mittelbereich 10 zugeordnet ist. Dieses Transportband 41 verfolgt dasselbe Wirkprinzip wie die den Seitenbereichen 8, 9 zugeordneten Transportbänder, wirkt jedoch in eine Richtung senkrecht zu letzteren, nämlich auf den Schrägförderer 4 zu. Auf diese Weise kann das Erntegut von den seitlichen Transportbändern übernommen und in Richtung des Schrägförderers 4 gefördert werden.
  • Für die Erfindung ist wesentlich, dass eine Übergabeeinrichtung, mittels der das Erntegut ausgehend von den Mittelbereich 10 des Schneidwerks 2 durch die Übergabeöffnung 12 hindurch an den nachgeordneten Schrägförderer 4 übergeben wird, von einem Raffer 11 gebildet ist. Dieser Raffer 11 ergibt sich besonders gut anhand der 3 und 4. Der Raffer 11 ersetzt die im Stand der Technik übliche Einzugswalze und bewirkt die Förderung des Ernteguts mittels einer periodischen Bewegung, in deren Zuge der Raffer 11 mittels seiner Rafferzinken 13 das Erntegut erfasst und in Richtung des Schrägförderers 4 fördert. Hierbei wirkt der Raffer 11 mit einem Kurbeltrieb 15 zusammen, der einen um eine Kurbelachse 16 drehantreibbaren Kurbelarm 17 umfasst. Hierzu ist der Kurbelarm 17 mittels eines Kurbelarmgelenks 38 an eine starre Basis angeschlossen, sodass der Kurbelarm 17 auf einer Kreisbahn um die Kurbelachse 16 drehbar ist. An einem dem Kurbelarmgelenk 38 entgegengesetzten Ende des Kurbelarms 17 ist der Raffer 11 gelagert, und zwar unter Ausbildung eines Rafferdrehgelenks 18. Das Rafferdrehgelenk 18 gibt eine Verdrehung des Raffers 11 um eine Gelenksachse 19 des Rafferdrehgelenks 18 frei. Auf diese Weise ist zum einen der Kurbelarm 17 verdrehbar um die Kurbelachse 16 sowie zum anderen der Raffer 11 verdrehbar um die Gelenkachse 19 des Rafferdrehgelenks 18 gelagert. Mithin ist der Raffer 11 mittels des Kurbelarms 17 als Ganzes auf einer Kreisbahn um das Kurbelarmgelenk 38 bewegbar. Die Kurbelachse 16 ist parallel zu der Längsachse 6 des Schneidwerks sowie beabstandet von der Längsachse 6 angeordnet.
  • Der Raffer 11 umfasst eine Rafferbasis 14, die sich entlang einer Längsachse 36 des Raffers 11 erstreckt. Die Längsachse 36 ist parallel zu der Längsachse 6 des Schneidwerks 2 orientiert. Ausgehend von der Rafferbasis 14, die hier mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet ist, erstreckt sich eine Mehrzahl von Rafferzinken 13, die parallel zueinander orientiert und verteilt entlang der Längsachse 36 der Rafferbasis 14 angeordnet sind. Die Rafferzinken 13 sind hier in Form dreieckförmig spitz zulaufenden Zinken ausgebildet. Die Rafferbasis 14 ist jeweils seitlich unter Verwendung eines gekröpften Blechs an Seitenteile 39 des Raffers 11 angeschlossen, die jeweils ebenfalls einen Rafferzinken 13 aufweisen. Auf diese Weise umfasst der Raffer 11 insgesamt sieben Rafferzinken 13.
  • Die Seitenteile 39 des Raffers 11 sind an einem dem jeweils zugehörigen Rafferzinken 13 abgewandten Ende jeweils mit einer Aufnahme versehen, die mit einer Führungseinrichtung 22 zusammenwirkt. Hierbei wirken der Raffer 11 und die Führungseinrichtung 22 unter Ausbildung eines Führungsdrehgelenks 23 zusammen, das eine relative Verdrehbarkeit des Raffers 11 zu der Führungseinrichtung 22 um eine Gelenkachse 24 des Führungsdrehgelenks 23 ermöglicht. Die Führungseinrichtung 22 umfasst hier einen Pendelstab 27, der an seinem einen Ende mittels des genannten Führungsdrehgelenks 23 unter seinem anderen Ende unter Ausbildung eines Lagerdrehgelenks 28 an einem Lager 29 gelagert ist. Die doppelt gelenkige Anbindung des Pendelstabs 27 führt dazu, dass letzterer keine Biegemomente zwischen dem Lager 29 und dem Raffer 11 übertragen kann.
  • In gemeinsamer Wirkung des Kurbeltriebs 15, des gelenkigen Anschlusses des Raffers 11 mittels des Rafferdrehgelenks 18 an dem Kurbelarm 17, der Führungseinrichtung 22 und des gelenkigen Anschlusses der Führungseinrichtung 22 unter Ausbildung des Führungsdrehgelenks 23 an dem Raffer 11 ist der Raffer 11 im Zuge des Betriebs des Kurbeltriebs 15 um die Gelenkachse 19 relativ zu dem Kurbelarm 17 verdrehbar und hierbei infolge der Führung mittels des Pendelstab 27 in jeder Drehstellung des Kurbelarms 17 bezogen auf die Kurbelachse 16 in eine eindeutige Position zwingbar. Mit anderen Worten wird der Raffer 11 mittels der gezeigten Konstruktion im Zuge eines Betriebs des Mähdreschers 1 fortwährend periodisch auf einer in sich geschlossenen Kurvenbahn bewegt, wobei der Raffer 11 kontrolliert geführt ist.
  • Die beschriebene Ausgestaltung ermöglicht schließlich, dass Zinkenspitzen 20 der Rafferzinken 13 infolge einer Überlagerung zweier Kreisbewegungen, nämlich zum einen derjenigen des Kurbelarms 17 um die Kurbelachse 16 sowie zum anderen des Raffers 11 um die Gelenkachse 19 des Rafferdrehgelenks 18, entlang einer Kurvenbahn 21 führbar sind, die eine liegend ovale Form aufweist. Dies ergibt sich besonders gut anhand der 5 und 6. Die Kurvenbahn 21 ist mithin derart ausgebildet, dass sie eine asymmetrische Ellipse formt, deren Hauptachse sich zumindest im Wesentlichen in Breitenrichtung 37 des Schneidwerks 2 erstreckt. Auf diese Weise bewirkt der Raffer 11 eine besonders ausgeprägte Förderwirkung auf das Erntegut, da die Rafferzinken 13 in Breitenrichtung 37 des Schneidwerks 2 betrachtet einen besonders großen Wirkungsbereich haben. Insbesondere kann der Raffer 11 auch noch in einem Nahbereich zu der Übergabeöffnung 12 wirken und dadurch das Erntegut weit in Richtung des Schrägförderer 4 schieben, in dem gemäß dem Stand der Technik die dort üblichen Einzugsfinger einer Einzugswalze bereits nicht mehr wirken können. Ein Gutfluss des Ernteguts ist mithin mittels der als Raffer 11 ausgebildeten Übergabeeinrichtung besonders gut.
  • In dem gezeigten Beispiel sind der Kurbeltrieb 15 und die Führungseinrichtung 22 derart bezogen auf den Raffer 11 ausgebildet, dass die Rafferzinken 13 während eines Betriebs des Kurbeltriebs 15 durchgehend „nach unten“ gerichtet sind. Hierunter ist in Anlehnung an die 5 und 6 zu verstehen, dass die Zinkenspitzen 20 der Rafferzinken 13 unabhängig von einer Stellung des Raffers 11 in jedem Fall vertikal unterhalb der Rafferbasis 14 angeordnet sind. Anders ausgedrückt weisen von der Rafferbasis 14 hin zu den Zinkenspitzen 20 der Rafferzinken 13 erstreckende Vektoren in jedem Fall einen vertikal nach unten gerichteten vektoriellen Anteil auf. Hierbei bewegt sich eine Neigung des Raffers 11 gegenüber einer Vertikalen 31 in dem gezeigten Beispiel bezogen auf eine zu der Längsachse 6 des Schneidwerks 2 senkrechten Ebene 26 in einem Winkelbereich von ca. 120°. Dabei ist der Raffer 11 in seinen beiden extremalen Positionen bezogen auf die Übergabeöffnung 12 jeweils am stärksten gegenüber der Vertikalen 31 geneigt.
  • Dies betrifft zum einen eine Förderstellung des Raffers 11, die sich aus 5 ergibt. In dieser Förderstellung befinden sich die Rafferzinken 20 an einer Stelle ihrer Kurvenbahn 21, die am nächsten zu der Übergabeöffnung 12 bzw. dem Schrägförderer 4 angeordnet ist. Bei Vorliegen in der Förderstellung schließen Längsachsen 30 der Rafferzinken 13 und die Vertikale 31 - gemeinsam in die senkrechte Ebene 26 projiziert betrachtet - einen Winkel 32 ein, der hier ca. 60° beträgt.
  • Genau umgekehrt ist der Raffer 11 bei Vorliegen in seiner Aushohlstellung, die sich besonders gut anhand von 6 ergibt, derart gegenüber der Vertikalen 31 geneigt, dass die Längsachsen 30 gegenüber der Vertikalen 31 sich unter einem Winkel 33 von ebenfalls ca. 60° erstrecken. Hierbei versteht es sich, dass die Winkel 32, 33, die die Längsachsen 30 der Rafferzinken 13 bezogen auf die Vertikale 31 einschließen, gegenüber der Vertikalen 31 zu entgegengesetzten Seiten ausgebildet sind. Im Zuge eines Umlaufs des Raffers 11 führt selbiger mithin mittels seiner Rafferzinken 13 gewissermaßen eine Schaufelbewegung aus, bei der die Rafferzinken 13 ausgehend von der Aushohlstellung das Erntegut erfassen und sodann in Richtung des Schrägförderers 4 schaufeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mähdrescher
    2
    Schneidwerk
    3
    Pflanze
    4
    Schrägförderer
    5
    Dreschorgan
    6
    Längsachse
    7
    Fördereinrichtung
    8
    Seitenbereich
    9
    Seitenbereich
    10
    Mittelbereich
    11
    Raffer
    12
    Übergabeöffnung
    13
    Rafferzinken
    14
    Rafferbasis
    15
    Kurbeltrieb
    16
    Kurbelachse
    17
    Kurbelarm
    18
    Rafferdrehgelenk
    19
    Gelenkachse
    20
    Zinkenspitze
    21
    Kurvenbahn
    22
    Führungseinrichtung
    23
    Führungsdrehgelenk
    24
    Gelenkachse
    25
    Kurvenbahn
    26
    Ebene
    27
    Pendelstab
    28
    Lagerdrehgehlenk
    29
    Lager
    30
    Längsachse
    31
    Vertikale
    32
    Winkel
    33
    Winkel
    34
    Messerbalken
    35
    Haspel
    36
    Längsachse
    37
    Breitenrichtung
    38
    Kurbelarmgelenk
    39
    Seitenteil
    40
    Förderschnecke
    41
    Transportband
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2019/0200525 A1 [0007]

Claims (15)

  1. Mähdrescher (1), umfassend - ein Schneidwerk (2) zum Schneiden und Weiterleiten von auf einem Feld aufstehenden Pflanzen (3) sowie - einen Schrägförderer (4) zur Förderung der Pflanzen in Richtung eines Dreschorgans (5), wobei das Schneidwerk (2) von einem Draper-Schneidwerk gebildet ist, das sich parallel zu einer Längsachse (6) des Schneidwerks (2) erstreckende Fördereinrichtungen (7) in Form von in Längsrichtung des Schneidwerks (2) umlaufend antreibbaren Transportbändern aufweist, mittels der geschnittene Pflanzen ausgehend von Seitenbereichen (8, 9) des Schneidwerks (2) in Richtung eines Mittelbereichs (10) des Schneidwerks (2) förderbar sind, wobei das Schneidwerk (2) in seinem Mittelbereich (10) ein in Breitenrichtung des Schneidwerks (2) umlaufend antreibbares Transportband aufweist, mittels dessen geschnittene Pflanzen von den Fördereinrichtungen (7) übernehmbar und in Richtung des Schrägförderers (4) förderbar sind, wobei das Schneidwerk (2) mindestens eine Übergabeeinrichtung aufweist, mittels der geschnittene Pflanzen ausgehend von dem Mittelbereich (10) an den Schrägförderer (4) übergebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabeeinrichtung in Form eines Raffers (11) ausgebildet ist, der dazu eingerichtet ist, die geschnittenen Pflanzen anzunehmen und an den Schrägförderer (4) zu übergeben.
  2. Mähdrescher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raffer (11) eine Mehrzahl von Rafferzinken (13) aufweist, die jeweils einseitig an einer Rafferbasis (14) gelagert sind, wobei vorzugsweise sich die Rafferzinken (13) ausgehend von der Rafferbasis (14) parallel zueinander erstrecken.
  3. Mähdrescher (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rafferbasis (14) von einem langgestreckten Stab gebildet ist, wobei die Rafferzinken (13) entlang der Rafferbasis (14) verteilt angeordnet sind und sich ausgehend von der Rafferbasis (14) in dieselbe Richtung erstrecken.
  4. Mähdrescher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Raffer (11) mit einem Kurbeltrieb (15) zusammenwirkt, der einen um eine Kurbelachse (16) drehantreibbaren Kurbelarm (17) umfasst, wobei der Raffer (11) unter Ausbildung eines Rafferdrehgelenks (18) an dem Kurbelarm (17) gelagert ist, wobei vorzugsweise eine Gelenkachse (19) des Rafferdrehgelenks (18) parallel zu sowie beabstandet von der Kurbelachse (16) angeordnet ist.
  5. Mähdrescher (1) nach den Ansprüchen 2 und 4 oder 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Raffer (11) mittels des Kurbeltriebs (15) derart bewegbar ist, dass von der Rafferbasis (14) abgewandte Zinkenspitzen (20) der Rafferzinken (13) periodisch auf einer in sich geschlossenen, vorzugsweise ellipsenförmigen, Kurvenbahn (21) führbar sind.
  6. Mähdrescher (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelachse (16) parallel zu der Längsachse (6) des Schneidwerks (2) orientiert ist.
  7. Mähdrescher (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch eine Führungseinrichtung (22), die unter Ausbildung eines Führungsdrehgelenks (23) an den Raffer (11) angeschlossen ist, wobei die Gelenkachsen (19, 24) des Rafferdrehgelenks (18) und des Führungsdrehgelenks (23) parallel zueinander orientiert sowie voneinander beabstandet sind.
  8. Mähdrescher (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Raffer (11) mittels des Kurbeltriebs (14) auf einer Kurvenbahn (25) geführt ist, wobei der Raffer (11) infolge seiner Führung mittels der Führungseinrichtung (22) in Abhängigkeit von einer Winkelstellung des Kurbelarms (17) in einer eindeutig bestimmten Drehstellung bezogen auf das Rafferdrehgelenk (18) vorliegt.
  9. Mähdrescher (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Raffer (11) derart geführt ist, dass während einer vollständigen Umdrehung der Kurbelarms (17) zumindest eine Mehrzahl von Rafferzinken (13) des Raffers (11), vorzugsweise sämtliche Rafferzinken (13), die sich ausgehend von einer Rafferbasis (14) erstrecken, zu jedem Zeitpunkt nach unten ausgerichtet sind, sodass sich jeweils von der Rafferbasis (14) in Richtung von Zinkenspitzen (20) der Rafferzinken (13) erstreckende Vektoren eine vertikal nach unten ausgerichtete Vektorkomponente aufweisen.
  10. Mähdrescher (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Raffer (11) unter Einwirkung des Kurbelarms (17) und der Führungseinrichtung (22) bezogen auf eine zu der Längsachse (6) des Schneidwerks (2) senkrechte Ebene (26) innerhalb eines Winkelbereichs zwischen 90° und 180°, vorzugsweise zwischen 100° und 160°, weiter vorzugsweise zwischen 110° und 140°, bewegbar ist, sodass der Raffer (11) im Zuge eines Betriebs des Kurbeltriebs (15) eine kombinierte translatorischrotatorische Bewegung ausführt.
  11. Mähdrescher (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (22) mindestens einen Pendelstab (27) umfasst, der an seinem einen Ende unter Ausbildung des Führungsdrehgelenks (23) an dem Raffer (11) und an seinem anderen Ende unter Ausbildung eines Lagerdrehgelenks (28) an einem Lager (29) befestigt ist.
  12. Mähdrescher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raffer (11) bei Vorliegen in einer Förderstellung, in der ein horizontal sowie senkrecht zu der Längsachse (6) des Schneidwerks (2) gemessener Abstand zwischen einer Rafferbasis (14) und dem Schrägförderer (4) minimal ist, Projektionen von Längsachsen (30) von Rafferzinken (13) des Raffers (11) in die zu der Längsachse (6) des Schneidwerks (2) senkrechte Ebene (26) gegenüber mit einer in dieser Ebene (26) angeordneten Vertikalen (31) einen Winkel (32) von mindestens 40°, vorzugsweise mindestens 50°, weiter vorzugsweise mindestens 60°, einschließen.
  13. Mähdrescher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raffer (11) bei Vorliegen in einer Ausholstellung, in der ein horizontal sowie senkrecht zu der Längsachse (6) des Schneidwerks (2) gemessener Abstand zwischen einer Rafferbasis (14) und dem Schrägförderer (4) maximal ist, Projektionen von Längsachsen (30) von Rafferzinken (13) des Raffers (11) in die zu der Längsachse (6) des Schneidwerks (2) senkrechte Ebene (26) gegenüber mit einer in dieser Ebene (26) angeordneten Vertikalen (31) einen Winkel (33) von mindestens 40°, vorzugsweise mindestens 50°, weiter vorzugsweise mindestens 60°, einschließen.
  14. Mähdrescher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerk (2) in seinem Mittelbereich (10) ein in Breitenrichtung (37) des Schneidwerks (2) umlaufend antreibbares Transportband (41) aufweist, mittels dessen geschnittene Pflanzen von den Fördereinrichtungen (7) übernehmbar und in Richtung des Schrägförderers (4) förderbar sind.
  15. Mähdrescher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerk (2) einen flexiblen Messerbalken (34) aufweist, der sich über eine Länge des Schneidwerks (2) hinweg einer Kontur des Feldes anpassen kann.
DE102020122017.0A 2020-08-24 2020-08-24 Mähdrescher Pending DE102020122017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122017.0A DE102020122017A1 (de) 2020-08-24 2020-08-24 Mähdrescher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122017.0A DE102020122017A1 (de) 2020-08-24 2020-08-24 Mähdrescher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122017A1 true DE102020122017A1 (de) 2022-02-24

Family

ID=80112697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122017.0A Pending DE102020122017A1 (de) 2020-08-24 2020-08-24 Mähdrescher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020122017A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190200525A1 (en) 2017-12-29 2019-07-04 Macdon Industries Ltd. Retractable hollow finger for harvesting header

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190200525A1 (en) 2017-12-29 2019-07-04 Macdon Industries Ltd. Retractable hollow finger for harvesting header

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10029372C2 (de) Stellanordnung für die Zinkenträger einer Haspel für ein Schneidwerk
DE102010040870B4 (de) Sich hin- und herbewegende Messeranordnung für ein landwirtschaftliches Gerät
EP1397951B1 (de) Erntegerät zur Ernte stängelartiger Pflanzen
DE19931684C1 (de) Gerätekombination zum Ernten von landwirtschaftlichem Halmgut
EP1790206B1 (de) Aufsammeleinrichtung für landwirtschaftliche Erntemaschinen
EP1106047B1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung sowie Erntemaschine
DE2848450A1 (de) Reihenschneid-anbaugeraet
DE102012108835A1 (de) Schneidwerk
DE10120124C2 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
EP1252814B1 (de) Aufsammler für landwirtschaftliche Erntemaschine mit einem Niederhalter
CH657746A5 (de) Vorrichtung zum aufbereiten geschnittenen halmgutes.
DE19950748A1 (de) Mähgerät
EP0503468B1 (de) Schneidwerk für Mähdrescher
EP0651939A1 (de) Abstreifer einer Fördervorrichtung einer Erntemaschine
EP3959959A1 (de) Mähdrescher
DE102012011591C5 (de) Aufnahmevorrichtung für eine landwirtschaftliche Erntemaschine
DE2110622A1 (de) Kreiselmaeher
DE102020122017A1 (de) Mähdrescher
DE202018107313U1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102015112580A1 (de) Erntegutbergungseinrichtung
CH658364A5 (de) Futtererntemaschine mit seitlicher foerderung.
EP3984347A1 (de) Schneidwerk mit seitlichen förderhilfen
DE102019105170A1 (de) Mähwerk
DE10009199A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung einer Erntegutbergungsmaschine
EP3485718B1 (de) Mähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE