DE102020121560A1 - Method of making a last - Google Patents

Method of making a last Download PDF

Info

Publication number
DE102020121560A1
DE102020121560A1 DE102020121560.6A DE102020121560A DE102020121560A1 DE 102020121560 A1 DE102020121560 A1 DE 102020121560A1 DE 102020121560 A DE102020121560 A DE 102020121560A DE 102020121560 A1 DE102020121560 A1 DE 102020121560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
core
last
heel
front shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020121560.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Milad Mafi
Philipp Jahn
Hendrik Wiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modum Shoes GmbH
Original Assignee
Modum Shoes GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modum Shoes GmbH filed Critical Modum Shoes GmbH
Priority to DE102020121560.6A priority Critical patent/DE102020121560A1/en
Publication of DE102020121560A1 publication Critical patent/DE102020121560A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/02Lasts for making or repairing shoes
    • A43D3/027Lasts with exchangeable parts, e.g. for changing the form or for remodelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Leistens (10), mit den Schritten: (a) Erfassen einer Soll-Außenkontur des Leistens (10), (b) 3D-Drucken von Druckmaterial, insbesondere Kunststoff, sodass zumindest ein Endkonturstück (14) entsteht, und (c) Verbinden des Endkonturstücks (14) mit einem Leistenkern (12), sodass der Leisten (10) entsteht, (d) wobei das zumindest eine Endkonturstück (14) den Leistenkern (12) umgibt.The invention relates to a method for producing a last (10), with the steps: (a) detecting a target outer contour of the last (10), (b) 3D printing of printing material, in particular plastic, so that at least one final contour piece (14) is formed, and (c) connecting the end contour piece (14) to a strip core (12) so that the strip (10) is formed, (d) the at least one end contour piece (14) surrounding the strip core (12).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Leistens. Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung einen Leisten.The invention relates to a method for producing a last. According to a second aspect, the invention relates to a last.

Der Leisten ist das wichtigste Produktionswerkzeug bei der Schuhherstellung. Der Leisten dient sowohl als Formwerkzeug für die Umformung des Schafts des Schuhs als auch als Stützvorrichtung für weitere Produktionsschritte wie Vernähen, Kleben und Trimmen. In der Massenfertigung von Schuhen werden häufig Leisten aus Kunststoff oder Holz eingesetzt.The last is the most important production tool in shoe manufacture. The last serves both as a mold for forming the upper of the shoe and as a support for further production steps such as sewing, gluing and trimming. Lasts made of plastic or wood are often used in the mass production of shoes.

Bei der Maßanfertigung von Schuhen wird für jeden Kunden ein individueller Leisten angefertigt. In der Regel besteht ein derartiger Leisten aus Holz und muss für den späteren Träger des Schuhs individuell angefertigt werden. Das kann beispielsweise durch spanende Fertigung erfolgen. Nachteilig daran ist der vergleichsweise hohe Aufwand bei der Herstellung des Leistens.When shoes are made to measure, an individual last is made for each customer. As a rule, such a last consists of wood and must be individually manufactured for the later wearer of the shoe. This can be done, for example, by machining. The disadvantage of this is the comparatively high cost of manufacturing the last.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Leisten für die individuelle Schuhproduktion zu verbessern.The object of the invention is to improve the production of lasts for individual shoe production.

Die Erfindung löst das Problem durch ein Verfahren zum Herstellen eines Leistens mit den Schritten (a) Erfassen einer Soll-Außenkontur des Leistens, (b) 3D-Drucken von Druckmaterial, insbesondere Kunststoff, sodass zumindest ein Endkonturstück entsteht, und (c) Verbinden des Endkonturstücks mit einem Leistenkern, sodass der Leisten entsteht, der die Soll-Außenkontur hat, wobei (d) das zumindest eine Endkonturstück den Leistenkern umgibt.The invention solves the problem with a method for producing a last with the steps of (a) detecting a target outer contour of the last, (b) 3D printing of printing material, in particular plastic, so that at least one end contour piece is created, and (c) connecting the Final contour piece with a strip core, so that the strip is formed which has the target outer contour, wherein (d) the at least one final contour piece surrounds the strip core.

Gemäß einem zweiten Aspekt löst die Erfindung das Problem durch einen Leisten, der einen Leistenkern und zumindest ein Endkonturstück aufweist, wobei das Endkonturstück mit dem Leistenkern so, insbesondere lösbar, verbunden ist, dass das zumindest eine Endkonturstück den Leistenkern umgibt.According to a second aspect, the invention solves the problem with a last that has a last core and at least one end contour piece, the end contour piece being connected to the last core, in particular detachably, in such a way that the at least one end contour piece surrounds the last core.

Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass der Leistenkern für eine Vielzahl an Leisten verwendet werden kann. In anderen Worten ist der Leistenkern wiederverwertbar. Lediglich das zumindest eine Endkonturstück muss für jeden Träger des Schuhs individuell hergestellt werden. Das vermindert den Ressourcenverbrauch.The advantage of the invention is that the strip core can be used for a large number of strips. In other words, the last core is recyclable. Only the at least one end contour piece has to be produced individually for each wearer of the shoe. This reduces resource consumption.

Günstig ist zudem, dass das Herstellen eines derartigen Leistens in der Regel schneller erfolgen kann als die Herstellung eines Leistens beispielsweise durch spanende Fertigung aus einem Rohling.It is also advantageous that such a last can generally be produced faster than the production of a last, for example by machining from a blank.

Vorteilhaft ist zudem, dass die Herstellung eines Leistens mittels der Erfindung häufig schneller bewerkstelligt werden kann als bisher. So wird die Massenfertigung individuell angepasster Schuhe erleichtert.It is also advantageous that the production of a last can often be accomplished more quickly than before by means of the invention. This facilitates the mass production of individually fitted shoes.

Vorteilhaft kann auch sein, dass das Herstellen der Endkonturstücke an einem anderen Ort erfolgen kann als das Herstellen des Leistens und/oder des Schuhs. In diesem Fall ist es lediglich notwendig, die Endkonturstücke vom Ort der Herstellung zum Ort der Fertigung der Schuhe zu verbringen. Dort kann das zumindest eine Endkonturstück dann mit dem Leistenkern verbunden werden. Vorzugsweise ist der Ort, an dem die Fertigung der Endkonturstücke durchgeführt wird, zumindest 10 km, insbesondere 100 km, von dem Ort der Fertigung der Schuhe mittels des fertigen Leistens beabstandet.It can also be advantageous that the production of the final contour pieces can take place at a different location than the production of the last and/or the shoe. In this case it is only necessary to bring the end contour pieces from the place of manufacture to the place of manufacture of the shoes. There the at least one end contour piece can then be connected to the strip core. The location at which the final contour pieces are manufactured is preferably at a distance of at least 10 km, in particular 100 km, from the location at which the shoes are manufactured using the finished last.

Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter dem Erfassen der Soll-Außenkontur insbesondere ein Vorgang verstanden, bei dem Daten, die die Soll-Außenkontur kodieren, an eine 3D-Druckvorrichtung übertragen werden. Es ist in anderen Worten insbesondere ein Erfassen der Soll-Außenkontur durch die 3D-Druckvorrichtung. Vorzugsweise umfasst das Verfahren den Schritt eines Aufnehmens von Formdaten eines Fußes eines späteren Trägers des Schuhs, der mit dem Leisten hergestellt wird. Aus diesen Formdaten wird die Soll-Außenkontur berechnet. Das kann beispielsweise mittels eines CAD-Systems erfolgen.In the context of the present description, the detection of the target outer contour is understood in particular as a process in which data that encode the target outer contour is transmitted to a 3D printing device. In other words, it is in particular a detection of the desired outer contour by the 3D printing device. The method preferably includes the step of recording form data of a foot of a subsequent wearer of the shoe, which is manufactured with the last. The target outer contour is calculated from this shape data. This can be done, for example, using a CAD system.

Unter dem 3D-Drucken wird insbesondere das Aufbauen des Endkonturstücks aus einem Rohmaterial verstanden. Der Begriff des 3D-Druckens wird synonym verwendet zum Begriff des additiven Fertigens. Insbesondere handelt es sich bei dem 3D-Drucken um schichtweises Aufbauen des Endkonturstücks.3D printing is understood to mean in particular the construction of the final contour piece from a raw material. The term 3D printing is used synonymously with the term additive manufacturing. In particular, 3D printing involves building up the final contour piece layer by layer.

Es ist möglich und bevorzugt, nicht aber notwendig, dass der Leistenkern massiv ist. Es ist zudem möglich, nicht aber notwendig, dass der Leistenkern ebenfalls aus Kunststoff besteht. Es ist auch möglich, dass der Leistenkern beispielsweise aus Metall besteht oder aus zwei oder mehr Materialien aufgebaut ist.It is possible and preferred, but not necessary, for the bar core to be solid. It is also possible, but not necessary, for the strip core to also be made of plastic. It is also possible for the strip core to consist of metal, for example, or to be constructed from two or more materials.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Leisten ein Klappleisten.According to a preferred embodiment, the strip is a folding strip.

Vorzugsweise wird als Druckmaterial ein Kunststoff verwendet. Beispielsweise ist der Kunststoff ein Polylactid (PLA). Alternativ oder zusätzlich kann der Kunststoff ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Kunststoff Hochdruck-Polyethylen (HDPE) sein. Es ist auch möglich, dass das Druckmaterial eine Kunststoffmischung ist und zwei, drei oder mehr Kunststoffe enthält.A plastic is preferably used as the printing material. For example, the plastic is a polylactide (PLA). Alternatively or additionally, the plastic can be an acrylonitrile butadiene styrene copolymer (ABS). Alternatively or additionally, the plastic can be high-density polyethylene (HDPE). It is also possible that the printing material is a plastic mixture and contains two, three or more plastics.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat der Leistenkern ein Vorderschuh-Kernelement und ein Fersen-Kernelement, die relativ zueinander bewegbar sind und einander zum Leistenkern ergänzen. Nach der Fertigung des Schuhs muss der Leisten aus dem fertigen Schuh entnommen werden. Der Leisten ist daher aus dem fertigen Schuh entnehmbar ausgebildet. Das kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Vorderschuh-Kernelement und das Fersen-Kernelement aneinander schwenkbar gelagert sind. Alternativ können das Vorderschuh-Kernelement und das Fersen-Kernelement durch eine Translationsbewegung miteinander verbunden und voneinander getrennt werden.According to a preferred embodiment, the last core has a front shoe core element and a heel core element, which can be moved relative to one another and complement one another to form the last core. After the shoe has been manufactured, the last must be removed from the finished shoe. The last is therefore designed to be removable from the finished shoe. This can be done, for example, in that the front shoe core element and the heel core element are mounted pivotably on one another. Alternatively, the forefoot core member and the heel core member may be connected and disconnected by translational motion.

Vorzugsweise weist das Endkonturstück zumindest ein Vorderschuhstück auf, das so ausgebildet ist, dass das Vorderschuh-Kernelement spielfrei in das Vorderschuhstück bringbar ist. Gemäß eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Vorderschuh-Kernelement spielfrei mit dem Vorderschuhstück verbunden, beispielsweise wird das Vorderschuh-Kernelement in das Vorderschuhstück eingeführt oder eingebracht.The final contour piece preferably has at least one front shoe piece which is designed in such a way that the front shoe core element can be brought into the front shoe piece without play. According to a method according to the invention, the front shoe core element is connected to the front shoe piece without play, for example the front shoe core element is inserted or introduced into the front shoe piece.

Vorzugsweise besitzt das Endkonturstück zumindest ein Fersenstück, das so ausgebildet ist, dass das Fersen-Kernelement spielfrei mit dem Fersenstück verbindbar ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das Fersen-Kernelement spielfrei mit dem Fersenstück verbunden, beispielsweise durch Einführen des Fersen-Kernelements in das Fersenstück.The end contour piece preferably has at least one heel piece which is designed in such a way that the heel core element can be connected to the heel piece without play. According to a preferred embodiment of the method, the heel core element is connected to the heel piece without play, for example by inserting the heel core element into the heel piece.

Besonders günstig ist es, wenn das Endkonturstück zwei, insbesondere genau zwei, Vorderschuhstücke aufweist, die entlang einer Verbindungslinie miteinander verbindbar sind, wobei die Verbindungslinie in Längsrichtung des Leistens verläuft. Die beiden Vorderschuhstücke können dann dadurch mit dem Vorderschuh-Kernelement verbunden werden, dass sie von jeweils gegenüberliegenden Seiten des Vorderschuhstücks am Vorderschuhstück befestigt werden. Günstig ist es, wenn die beiden Vorderschuhstücke miteinander oder jeweils mit dem Vorderschuhstück verbunden werden, beispielsweise durch Verschrauben, Verkleben oder Verklipsen. Unter Verklipsen wird ein Verbinden mittels einer Schnappverbindung verstanden.It is particularly favorable if the final contour piece has two, in particular exactly two, front shoe pieces which can be connected to one another along a connecting line, the connecting line running in the longitudinal direction of the last. The two forefoot pieces can then be connected to the core forefoot member by being attached to the forefoot piece from respective opposite sides of the forefoot piece. It is favorable if the two front shoe pieces are connected to each other or to the front shoe piece, for example by screwing, gluing or clipping. Clipping means connecting by means of a snap connection.

Günstig ist es zudem, wenn das Endkonturstück zwei, insbesondere genau zwei, Fersenstücke aufweist. Diese Fersenstücke sind vorzugsweise entlang einer zweiten Verbindungslinie miteinander verbindbar, die in Längsrichtung des Leistens verläuft. Vorzugsweise können die Fersenstücke wie die Vorderschuhstücke jeweils von der Seite am Endkonturstück verbunden werden.It is also favorable if the end contour piece has two, in particular exactly two, heel pieces. These heel pieces can preferably be connected to one another along a second connecting line which runs in the longitudinal direction of the last. Preferably, the heel pieces, like the front shoe pieces, can each be connected from the side at the end contour piece.

In anderen Worten ist es günstig, wenn das Endkonturstück vier, insbesondere genau vier, Teile aufweist.In other words, it is favorable if the end contour piece has four, in particular exactly four, parts.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bildet das Endkonturstück eine, vorzugsweise geschlossene, Hülle um einen Sohlenbereich des Leistenkerns und/oder einen Spannbereich 30 des Leistenkerns bilden. Insbesondere bilden die Vorderschuhstücke und die Fersenstücke die Hülle um den Sohlenbereich und/oder den Spannbereich des Leistenkerns bilden.According to a preferred embodiment, the final contour piece forms a, preferably closed, shell around a sole area of the last core and/or an instep area 30 of the last core. In particular, the front shoe pieces and the heel pieces form the shell around the sole area and/or the instep area of the last core.

Bevorzugt bildet das Endkonturstück eine, insbesondere geschlossene, Hülle um einen Vorderfußbereich des Leistenkerns. Alternativ oder zusätzlich bildet das Endkonturstück vorzugsweise eine, insbesondere geschlossene, Hülle um einen Fersenbereich des Leistenkerns. Insbesondere bilden die Vorderschuhstücke die Hülle um den Vorderfußbereich des Leistenkerns. Vorzugsweise bilden die Fersenstücke die Hülle um den FersenbereichThe end contour piece preferably forms an, in particular closed, sleeve around a forefoot area of the last core. Alternatively or additionally, the end contour piece preferably forms a, in particular closed, shell around a heel area of the last core. In particular, the front shoe pieces form the shell around the forefoot area of the last core. Preferably, the heel pieces form the wrap around the heel area

Unter dem Merkmal, dass das das Endkonturstück, insbesondere das zumindest eine Vorderschuhstück und/oder das zumindest eine Fersenstück eine Hülle um den jeweiligen Bereich bilden, wird insbesondere verstanden, das entsprechende Stück, also das Endkonturstück, das zumindest eine Vorderschuhstück beziehungsweise das zumindest eine Fersenstück, ein Behältnis ausbildet, das Kugeln mit einem Durchmesser von 2 Millimeter halten kann.The feature that the final contour piece, in particular the at least one front shoe piece and/or the at least one heel piece forms a shell around the respective area, means in particular the corresponding piece, i.e. the final contour piece, the at least one front shoe piece or the at least one heel piece , forms a container that can hold balls with a diameter of 2 millimeters.

Günstig ist es, wenn die Oberfläche des Leistenkerns flächenmäßig überwiegend, insbesondere ausschließlich, aus ebenen drei-, vier-, fünf- und/oder sechs-Ecken besteht. Es hat sich herausgestellt, dass ein derartiger Leistenkern eine besonders hohe Verdrehsicherheit des Endkonturstücks relativ zum Leistenkern gewährleistet.It is favorable if the surface of the strip core consists predominantly, in particular exclusively, of flat three, four, five and/or six corners in terms of area. It has been found that such a strip core ensures a particularly high degree of security against twisting of the end contour piece relative to the strip core.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Endkonturstück in den Bereichen, in denen es am Vorderschuhstück oder am Fersenstück anliegt, von ebenen Flächen berandet. Vorzugsweise entsprechen diese ebenen Flächen den ebenen Flächen der Oberfläche des Leistenkerns. Beispielsweise sind die ebenen Flächen Polygone, insbesondere Drei-, Vier-, Fünf- und/oder Sechsecke. Es ist auch möglich, dass die Oberfläche unterschiedliche Polygone aufweist.According to a preferred embodiment, the final contour piece is bordered by flat surfaces in the areas in which it bears against the front shoe piece or the heel piece. Preferably, these flat surfaces correspond to the flat surfaces of the surface of the strip core. For example, the flat surfaces are polygons, in particular triangles, quadrilaterals, pentagons and/or hexagons. It is also possible that the surface has different polygons.

Vorzugsweise weist das Erfassen der Soll-Außenkontur die folgenden Schritte auf (a) Scannen des Fußes, insbesondere Erfassen eines Fußes mittels einer Kamera, sodass Fußformdaten erhalten werden und (b) Berechnen der Soll-Außenkontur aus den Fußformdaten. Die Soll-Außenkontur wird dann vorzugsweise an einen 3D-Drucker übermittelt. Das Scannen des Fußes kann mittels einer Kamera erfolgen. Günstig ist es, wenn diese Kamera die Kamera eines Mobiltelefons ist.The detection of the desired outer contour preferably has the following steps (a) scanning of the foot, in particular detection of a foot by means of a camera, so that foot shape data are obtained and (b) calculating the target outer contour from the foot shape data. The desired outer contour is then preferably transmitted to a 3D printer. The foot can be scanned using a camera. It is favorable if this camera is the camera of a mobile phone.

Alternativ kann die Soll-Außenkontur beispielsweise dadurch ermittelt werden, dass die Fußmaße manuell, beispielsweise mit einem Maßband erfasst werden. Wiederum alternativ kann die Soll-Außenkontur beispielsweise manuell in einem CAD-Modell manuell modelliert werden.Alternatively, the target outer contour can be determined, for example, by manually measuring the foot dimensions, for example using a measuring tape. Again alternatively, the target outer contour can be modeled manually in a CAD model, for example.

Vorzugsweise umfasst das Verfahren den Schritt des Berechnens einer Innen-Kontur des Endkonturstücks aus einer Grundkörper-Außenkontur des Leistenkerns. Die Grundkörper-Außenkontur ist beispielsweise in einem digitalen Speicher gespeichert. Beispielsweise kann das Berechnen der Innenkontur mittels eines CAD-Programms erfolgen.The method preferably includes the step of calculating an inner contour of the final contour piece from a main body outer contour of the last core. The outer contour of the base body is stored, for example, in a digital memory. For example, the inner contour can be calculated using a CAD program.

Günstig ist es, wenn das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: (a) Berechnen einer Volumendifferenz zwischen der Soll-Außenkontur und einem ersten Leistenkern und zumindest einem zweiten Leistenkern, der sich vom ersten Leistenkern unterscheidet, und (b) 3D-Drucken des Endkonturstücks, das zu dem Leistenkern mit der kleinsten Volumendifferenz passt.It is favorable if the method has the following steps: (a) calculating a volume difference between the target outer contour and a first last core and at least one second last core that differs from the first last core, and (b) 3D printing of the final contour piece, that matches the last core with the smallest volume difference.

Bei der individuellen Fertigung von Schuhen werden in näherungsweise zufälliger Weise Schuhe unterschiedlicher Größen gefertigt. Um das Volumen, das mittels 3D-Druckens hergestellt werden muss, möglichst klein zu halten, ist es günstig, mehrere Leistenkerne vorzuhalten und denjenigen Leistenkern zu verwenden, für den das geringste Volumen an Druckmaterial verwendet werden muss, um den Leisten herzustellen.In the case of the individual production of shoes, shoes of different sizes are produced in an approximately random manner. In order to keep the volume that has to be produced by means of 3D printing as small as possible, it is advisable to keep several last cores in stock and to use the last core for which the smallest volume of printing material has to be used to produce the last.

Das Berechnen der Volumendifferenz erfolgt vorzugsweise unter Randbedingungen. Beispielsweise kann eine Randbedingung sein, dass eine minimale Materialdicke des Endkonturstücks oberhalb einer vorgegebenen Minimaldicke liegt. Die vorgegebene Minimaldicke kann beispielsweise zumindest einen Millimeter, insbesondere zumindest 1,5 Millimeter betragen. Vorzugsweise ist die vorgegebene Minimaldicke kleiner als 5 Millimeter, insbesondere kleiner als 4 Millimeter.The volume difference is preferably calculated under boundary conditions. For example, a boundary condition can be that a minimum material thickness of the final contour piece is above a predetermined minimum thickness. The predetermined minimum thickness can be at least one millimeter, for example, in particular at least 1.5 millimeters. The predetermined minimum thickness is preferably less than 5 millimeters, in particular less than 4 millimeters.

Alternativ oder zusätzlich kann eine Randbedingung sein, dass der jeweilige Leistenkern für die Fertigung des Leistens zur Verfügung stehen muss. Werden beispielsweise zum Berechnungszeitpunkt alle Leistenkerne verwendet, so ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass diese Leistenkerne nicht für die Berechnung der Volumendifferenz verwendet werden.Alternatively or additionally, a boundary condition can be that the respective last core must be available for the production of the last. If, for example, all the bar cores are used at the time of calculation, then according to a preferred embodiment it is provided that these bar cores are not used for the calculation of the volume difference.

Erfindungsgemäß ist zudem ein Verfahren zum Herstellen eines Schuhs mit den Schritten (a) Herstellen eines Leistens mit einem oben beschriebenen Verfahren, (b) Fertigen des Schuhs mittels des Leistens und (c) Trennen des Leistenkerns vom Endkonturstück. Insbesondere wird der Leistenkern nachfolgend zum Herstellen eines weiteren Leistens verwendet. Es ist möglich, dass das Endkonturstück nach der Herstellung des Schuhs entsorgt wird. Insbesondere ist es möglich, das Endkonturstück stofflich zu recyceln. Vorzugsweise wird aus dem Endkonturstück ein Druckmaterial-Rohling hergestellt. Ist das 3D-Drucken beispielsweise ein Schmelzschichtungs-Drucken (Englisch: fuse deposition modelling oder eine fused-filament-fabrication), bei der das Druckmaterial Kunststoff ist, der in Form eines stangenähnlichen Druckmaterial-Rohlings zugeführt wird, kann dieser Druckmaterial-Rohling aus dem Endkonturstück hergestellt werden.According to the invention is also a method for manufacturing a shoe with the steps (a) manufacturing a last using a method described above, (b) manufacturing the shoe by means of the last and (c) separating the core of the last from the final contour piece. In particular, the core of the last is subsequently used to produce a further last. It is possible that the final contour piece will be discarded after the shoe has been manufactured. In particular, it is possible to materially recycle the end contour piece. A printing material blank is preferably produced from the final contour piece. For example, if the 3D printing is fuse deposition modeling or fused-filament fabrication, where the substrate is plastic, which is supplied in the form of a rod-like substrate blank, this substrate blank can be removed from the final contour piece are produced.

Vorzugsweise weist das Endkonturstück zumindest ein Vorderschuhstück, insbesondere zwei, beispielsweise genau zwei, Vorderschuhstücke auf, (b) der Leistenkern hat ein Vorderschuh-Kernelement und das Vorderschuh-Kernelement ist spielfrei in zumindest einem Vorderschuhstück angeordnet.The final contour piece preferably has at least one front shoe piece, in particular two, for example exactly two, front shoe pieces. (b) the last core has a front shoe core element and the front shoe core element is arranged without play in at least one front shoe piece.

Alternativ oder zusätzlich weist das Endkonturstück vorzugsweise zumindest ein Fersenstück auf und der Leistenkern besitzt ein Fersen-Kernelement. Vorzugsweise ist dann das Fersen-Kernelement spielfrei in zumindest einem Fersenstück angeordnet.Alternatively or additionally, the end contour piece preferably has at least one heel piece and the last core has a heel core element. The heel core element is then preferably arranged without play in at least one heel piece.

Günstig ist es, wenn das Endkonturstück in den Bereichen, in denen es an zumindest einem Vorderschuhstück und/oder an zumindest einem Fersenstück anliegt, zumindest flächenmäßig überwiegend von ebenen Flächen berandet. Unter dem Merkmal, dass es flächenmäßig überwiegend von ebenen Flächen berandet ist, wird insbesondere verstanden, dass die Oberfläche zu zumindest 50% aus ebenen Flächen gebildet ist. Insbesondere sind die ebenen Flächen Polygonflächen, insbesondere Dreiecks-, Vierecks-, Fünfecks- oder Sechseckflächen. Besonders günstig sind Dreiecks- und/oder Vierecksflächen.It is favorable if the final contour piece is predominantly bordered by flat surfaces, at least in terms of surface area, in the areas in which it bears against at least one front shoe piece and/or at least one heel piece. The feature that its surface area is predominantly bordered by flat surfaces means, in particular, that the surface is made up of at least 50% flat surfaces. In particular, the flat surfaces are polygonal surfaces, in particular triangular, quadrilateral, pentagonal or hexagonal surfaces. Triangular and/or square surfaces are particularly favorable.

Das zumindest eine Vorderschuhstück und das zumindest eine Fersenstück sind vorzugsweise formschlüssig mit dem Leistenkern verbunden. Insbesondere sind das Vorderschuhstück und das zumindest eine Fersenstück mittels eines Verbindungselements, insbesondere einer Schraube oder einem Stift, oder einer Schnappverbindung mit dem Leistenkern verbunden.The at least one front shoe piece and the at least one heel piece are preferably connected in a form-fitting manner to the last core. In particular, the front shoe piece and the at least one heel piece are connected to the last core by means of a connecting element, in particular a screw or a pin, or a snap connection.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt

  • 1a eine Seitenansicht eines Leistens mit dem Leistenkern und einem Endkonturstück, von dem eine Hälfte entfernt ist,
  • 1 b eine Ansicht eines Fersenstücks des Leistens gemäß 1a,
  • 1c eine Ansicht auf ein Vorderschuhstück des Leistens gemäß 1a und
  • 2 eine Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen Leistens.
The invention is explained in more detail below with reference to the attached drawings. while showing
  • 1a a side view of a last with the last core and a final contour piece, half of which has been removed,
  • 1 b a view of a heel piece of the last according to FIG 1a ,
  • 1c a view of a front shoe piece according to the last 1a and
  • 2 an exploded drawing of a last according to the invention.

1a zeigt einen Leisten 10, der einen Leistenkern 12 und ein Endkonturstück 14 aufweist. Der Leistenkern 12 besitzt ein Vorderschuh-Kernelement 16 und ein Fersen-Kernelement 18. Die beiden Kernelemente 16, 18 sind mittels einer Koppelstruktur 20, die im vorliegenden Fall als Schwenkgelenk ausgebildet ist, miteinander geführt schwenkbar verbunden. In anderen Worten kann das Fersen-Kernelement 18 wie durch einen Pfeil P angedeutet relativ zum Vorderschuh-Kernelement 16 geführt verschwenkt werden. 1a shows a last 10 which has a last core 12 and an end contour piece 14 . The last core 12 has a front shoe core element 16 and a heel core element 18. The two core elements 16, 18 are pivotally connected to one another by means of a coupling structure 20, which in the present case is designed as a pivot joint. In other words, the heel core element 18 can be pivoted relative to the front shoe core element 16 as indicated by an arrow P.

Das Endkonturstück 14 besitzt ein erstes Vorderschuhstück 22.1 und ein zweites Vorderschuhstück 22.2 (vgl. 1c). Das Endkonturstück 14 besitzt zudem ein erstes Fersenstück 24.1 und ein zweites Fersenstück 24.2 (vgl. 1b).The end contour piece 14 has a first front shoe piece 22.1 and a second front shoe piece 22.2 (cf. 1c ). The end contour piece 14 also has a first heel piece 24.1 and a second heel piece 24.2 (cf. 1b) .

1 b und 1c zeigen, dass beim 3D-Druck Stützmaterial 36 ausgedruckt werden kann. Dieses wird in einem weiteren Arbeitsschritt entfernt, um das finale Vorderschuhstück 22.1 zu erhalten. Es ist aber - abhängig vom 3D-Druckverfahren - nicht notwendig, dass 3D-Druck Stützmaterial 36 ausgedruckt wird. 1 b and 1c show that support material 36 can be printed out with 3D printing. This is removed in a further work step in order to obtain the final front shoe piece 22.1. Depending on the 3D printing method, however, it is not necessary for support material 36 to be printed out by 3D printing.

Die Vorderschuhstücke 22.1, 22.2 liegen an einer Kontaktfläche K22 aneinander an. Die Fersenstücke 24.1, 24.2 liegen ebenfalls entlang einer Kontaktfläche K24 aneinander an. Zudem liegen die Vorderschuhstücke 22.1, 22.2 und die Fersenstücke 24.1, 24.2 in einer dritten Kontaktfläche K22, 24 aneinander an. Die Vorderschuhstücke 22.1, 22.2 und die Fersenstücke 24.1, 24.2 bilden so das Endkonturstück 14. Sie bilden eine in der vorliegenden Ausführungsform geschlossene Hülle um einen Sohlenbereich 28 des Leistenkerns 12 sowie einen Spannbereich 30 des Leistenkerns 12.The front shoe pieces 22.1, 22.2 rest against one another at a contact surface K22 . The heel pieces 24.1, 24.2 are also in contact with one another along a contact surface K24 . In addition, the front shoe pieces 22.1, 22.2 and the heel pieces 24.1, 24.2 are in contact with one another in a third contact surface K 22, 24 . The front shoe pieces 22.1, 22.2 and the heel pieces 24.1, 24.2 thus form the final contour piece 14. In the present embodiment, they form a closed shell around a sole area 28 of the last core 12 and an instep area 30 of the last core 12.

Das Endkonturstück 14 bildet eine in der vorliegenden Ausführungsform eine Hülle um einen Vorderfußbereich 29 des Leistenkerns 12. In der vorliegenden Ausführungsform bildet das Endkonturstück 14 zudem um einen Fersenbereich 31 des Leistenkerns 12 eine Hülle.In the present embodiment, the end contour piece 14 forms a shell around a forefoot region 29 of the last core 12. In the present embodiment, the end contour piece 14 also forms a shell around a heel region 31 of the last core 12.

1a zeigt, dass das Endkonturstück 14 Ausnehmungen 26.1, 26.2 aufweisen kann. Durch die Ausnehmungen 26.1, 26.2 kann ein schematisch eingezeichnetes Montageelement 32.1 oder 32.2, beispielsweise in Form einer Schraube, geschoben werden, um die jeweiligen Teile des Endkonturstücks 14 miteinander und/oder mit dem Leistenkern 12 zu verbinden. In diesem Fall ist es günstig, wenn die Vorderschuhstücke 22.1, 22.2 und die Fersenstücke 24.1, 24.2 auf ihrer Außenseite eine Einsenkung aufweisen, um den Kopf des jeweiligen Montageelements 32.1, 32.2 aufzunehmen, sodass sich eine glatte Oberfläche ergibt. 1a shows that the end contour piece 14 can have recesses 26.1, 26.2. A mounting element 32.1 or 32.2 shown schematically, for example in the form of a screw, can be pushed through the recesses 26.1, 26.2 in order to connect the respective parts of the end contour piece 14 to one another and/or to the strip core 12. In this case, it is favorable if the front shoe pieces 22.1, 22.2 and the heel pieces 24.1, 24.2 have a depression on their outside to accommodate the head of the respective assembly element 32.1, 32.2, resulting in a smooth surface.

2a zeigt den Leistenkern 12 in einer perspektivischen Ansicht. Es ist zu erkennen, dass eine Oberfläche O12 des Leistenkerns 12 aus ebenen Flächen F1, F2... zusammengesetzt ist. Die ebenen Flächen sind Polygonflächen, insbesondere Vierecke und Dreiecke. 2a shows the strip core 12 in a perspective view. It can be seen that a surface O 12 of the strip core 12 is composed of flat surfaces F 1 , F 2 . The flat surfaces are polygonal surfaces, in particular squares and triangles.

2b zeigt das Vorderschuhstück 22.2 in einer perspektivischen Ansicht, wobei das Stützmaterial 36 in Form von Stützstegen 34.i vorliegen kann. In 2b ist der Zustand gezeigt, in dem sie noch nicht entfernt sind. Die Stützstege 34.i (i = 1, 2,...) entstehen beim Herstellen des Vorderschuhstücks 22.2 durch 3D-Druck. Im vorliegenden Fall wird das Vorderschuhstück 22.2 wie die anderen Teile des Endkonturstücks 14 (vgl. 1) durch Schmelzschichtung hergestellt. 2 B shows the front shoe piece 22.2 in a perspective view, wherein the support material 36 can be present in the form of support webs 34.i. In 2 B the state is shown in which they are not yet removed. The supporting webs 34.i (i=1, 2,...) are created when the front shoe piece 22.2 is manufactured by 3D printing. In the present case, the front shoe piece 22.2, like the other parts of the final contour piece 14 (cf. 1 ) produced by melt stratification.

3 zeigt schematisch eine Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Leistens 10 mit den Vorderschuhstücken 22.1, 22.2, den Fersenstücken 24.1, 24.2, dem Vorderschuh-Kernelement 16 und dem Fersenschuh-Kernelement 18. Es ist zu erkennen, dass auch das Vorderschuhstück 22.1 und das Fersenstück 24.1 einerseits sowie das Vorderschuhstück 22.2 und das Fersenstück 24.2 andererseits eine Koppelstruktur bilden, die der Koppelstruktur 20 entspricht. 3 shows schematically an exploded view of the last 10 according to the invention with the front shoe pieces 22.1, 22.2, the heel pieces 24.1, 24.2, the front shoe core element 16 and the heel shoe core element 18. It can be seen that the front shoe piece 22.1 and the heel piece 24.1 on the one hand and the On the other hand, the front shoe piece 22.2 and the heel piece 24.2 form a coupling structure which corresponds to the coupling structure 20.

1c zeigt, dass das Vorderschuhstück 22 eine Innenoberfläche I22.2 hat, die ebenfalls aus ebenen Flächen Fj aufgebaut ist. Jeder Fläche der Innenseite I22 entspricht eine Fläche Fj der Oberfläche O12 (vgl. 2) des Leistenkerns 12. Sind die Teile des Endkonturstücks 14, insbesondere also auch das Vorderschuhstück 22.2 am Leistenkern 12 befestigt, so bildet sich so eine stabile Verbindung zwischen dem Leistenkern und dem Endkonturstück. Es ist günstig, wenn die Oberfläche O12 in dem Bereich, in dem das Endkonturstück 14 an dieses anliegt, keine Hinterschnitte aufweist, sofern der entsprechende Bereich nicht eine Schnappverbindung zwischen dem Leistenkern 12 und dem Endkonturstück 14 bildet. 1c shows that the front shoe piece 22 has an inner surface I 22.2 , which is also made up of flat surfaces F j . Each area of the inside I 22 corresponds to an area F j of the surface O 12 (cf. 2 ) of the last core 12. If the parts of the end contour piece 14, in particular also the front shoe piece 22.2, are fastened to the last core 12, a stable connection is formed between the last core and the end contour piece. It is favorable if the surface O 12 does not have any undercuts in the area in which the end contour piece 14 bears against it, provided that the corresponding area does not form a snap connection between the strip core 12 and the end contour piece 14 .

Die Oberfläche O12 des Leistenkerns 12 weist N Flächen Ni (i = 1, 2, ..., N) auf. Dabei beträgt die Zahl N vorzugsweise zumindest 5 und höchstens 5000, insbesondere höchstens 3000.The surface O 12 of the bar core 12 has N faces N i (i=1, 2, ..., N). The number N is preferably at least 5 and at most 5000, in particular at most 3000.

Zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Leistens 10 wird der Fuß des späteren Trägers des Schuhs zunächst gescannt. Das kann beispielsweise mittels einer Kamera, beispielsweise der Kamera eines Mobiltelefons geschehen. Alternativ können auch andere Verfahren zum Scannen von Objekten verwendet werden, beispielsweise die Streifenprojektion, Laufzeitmessungen. Alternativ ist es möglich, den Fuß von Hand zu vermessen.To produce a last 10 according to the invention, the foot of the later wearer of the shoe is first scanned. This can be done, for example, using a camera, for example the camera of a mobile phone. Alternatively, other methods for scanning objects can also be used, for example fringe projection, transit time measurements. Alternatively, it is possible to measure the foot by hand.

Aus diesen Daten wird die Soll-Außenkontur berechnet. Unter der Soll-Außenkontur wird eine mathematische Beschreibung der Oberfläche des Leistens 10 durch diskrete Punkte, die den Verlauf der Oberfläche des Leistens 10 beschreiben, oder eine Parameterdarstellung, beispielsweise durch NURBS-Objekte, verstanden. Diese Daten werden beispielsweise mittels eines CAD-Programms verarbeitet. Aus der Soll-Außenkontur wird durch Abziehen der Außenkontur des Leistenkerns ein geometrisches Modell der Endkontur berechnet und mittels eines 3D-Druckers ausgedruckt. Das Ergebnis ist in den 1b, 1c und 2b zu sehen.The target outer contour is calculated from this data. The target outer contour is understood to be a mathematical description of the surface of the last 10 by discrete points that describe the course of the surface of the last 10, or a parameter representation, for example by NURBS objects. This data is processed, for example, using a CAD program. A geometric model of the final contour is calculated from the target outer contour by subtracting the outer contour of the last core and printed out using a 3D printer. The result is in the 1b , 1c and 2 B to see.

Es ist möglich, das Abziehen der Außenkontur des Leistenkerns von der Soll-Außenkontur nicht nur für den ersten Leistenkern 12.1 durchzuführen, sondern zudem für einen zweiten Leistenkern, der sich vom ersten Leistenkern unterscheidet. Es wird dann jeweils die Volumendifferenz berechnet, also das Volumen des jeweiligen Endkonturstücks, und der Leistenkern mit der kleinsten Volumendifferenz zur Herstellung des Leistens verwendet.It is possible to subtract the outer contour of the strip core from the target outer contour not only for the first strip core 12.1, but also for a second strip core, which differs from the first strip core. The volume difference is then calculated in each case, i.e. the volume of the respective final contour piece, and the last core with the smallest volume difference is used to manufacture the last.

BezugszeichenlisteReference List

1010
LeistenAfford
1212
Leistenkerninguinal core
1414
Endkonturstückfinal contour piece
1616
Vorderschuh-KernelementFront shoe core element
1818
Fersenschuh-Kernelement Heel shoe core element
2020
Koppelstrukturcoupling structure
2222
Vorderschuhstückfront shoe piece
2424
Fersenstückheel piece
2626
Ausnehmungrecess
2828
Sohlenbereichsole area
2929
Vorderfußbereich forefoot area
3030
Spannbereichclamping range
3131
Fersenbereichheel area
3232
Montageelementmounting element
3434
Stützstegsupport bar
3636
Stützmaterial support material
Fjfj
ebene Flächeflat surface
I22I22
Innenoberfläche des VorderschuhstücksInner surface of the forefoot piece
i, ji, j
Laufindexrunning index
K22K22
Kontaktflächecontact surface
K24K24
zweite Kontaktflächesecond contact surface
K22,24K22,24
dritte Kontaktflächethird contact surface
NN
Zahl der Flächennumber of surfaces
O12O12
Oberfläche des Leistenkernssurface of the inguinal core
PP
Pfeilarrow

Claims (11)

Verfahren zum Herstellen eines Leistens (10), mit den Schritten: (a) Erfassen einer Soll-Außenkontur des Leistens (10), (b) 3D-Drucken von Druckmaterial, insbesondere Kunststoff, sodass zumindest ein Endkonturstück (14) entsteht, und (c) Verbinden des Endkonturstücks (14) mit einem Leistenkern (12), sodass der Leisten (10) entsteht, (d) wobei das zumindest eine Endkonturstück (14) den Leistenkern (12) umgibt.Method for producing a last (10), with the steps: (a) detecting a target outer contour of the last (10), (b) 3D printing of printing material, in particular plastic, so that at least one final contour piece (14) is created, and (c) connecting the end contour piece (14) to a strip core (12) so that the strip (10) is formed, (d) the at least one end contour piece (14) surrounding the strip core (12). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass (a) der Leistenkern (12) ein Vorderschuh-Kernelement (16) und ein Fersen-Kernelement (18) hat, die relativ zueinander bewegbar sind und einander zum Leistenkern (12) ergänzen, (b) das Endkonturstück (14) zumindest ein Vorderschuhstück (22) aufweist, (c) das Vorderschuh-Kernelement (16) spielfrei mit dem Vorderschuhstück (22) verbunden wird, (d) das Endkonturstück (14) zumindest ein Fersenstück (24) aufweist und (e) das Fersen-Kernelement (18) spielfrei mit dem Fersenstück (24) verbunden wird.procedure after claim 1 , characterized in that (a) the last core (12) has a front shoe core element (16) and a heel core element (18) which are movable relative to one another and complement each other to form the last core (12), (b) the final contour piece ( 14) has at least one front shoe piece (22), (c) the front shoe core element (16) is connected to the front shoe piece (22) without play, (d) the end contour piece (14) has at least one heel piece (24) and (e) the Heel core element (18) is connected without play to the heel piece (24). Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endkonturstück (14), insbesondere die Vorderschuhstücke (22.1, 22.2) und die Fersenstücke (24.1, 24.2), eine, vorzugsweise geschlossene, Hülle um einen Vorderfußbereich (29) des Leistenkerns (12) und/oder einen Fersenbereich (31) des Leistenkerns (12) bilden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the end contour piece (14), in particular the front shoe pieces (22.1, 22.2) and the heel pieces (24.1, 24.2), a preferably closed sleeve around a forefoot area (29) of the last core (12 ) and/or a heel area (31) of the last core (12). Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endkonturstück (14) in den Bereichen, in denen es am Vorderschuhstück (22) oder am Fersenstück (24) anliegt, von ebenen Flächen (Fj) berandet ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the end contour piece (14) in the areas in which it rests against the forefoot piece (22) or the heel piece (24), is bordered by flat surfaces (F j ). Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen der Soll-Außenkontur die folgenden Schritte aufweist: (a) Scannen des Fußes, insbesondere Erfassen eines Fußes mittels einer Kamera, sodass Fußformdaten erhalten werden, und (b) Berechnen der Soll-Außenkontur aus den Fußformdaten.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the detection of the target outer contour has the following steps: (a) scanning the foot, in particular detecting a foot by means of a camera, so that foot shape data are obtained, and (b) calculating the target Outer contour from the foot shape data. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schritte: (a) Berechnen einer Volumendifferenz zwischen der Soll-Außenkontur und einem ersten Leistenkern (12) und zumindest einem zweiten Leistenkern, der sich vom ersten Leistenkern (12) unterscheidet, und (b) 3D-Drucken des Endkonturstücks (14), das zu dem Leistenkern (12) mit der kleinsten Volumendifferenz passt.Method according to one of the preceding claims, characterized by the steps: (a) calculating a volume difference between the target outer contour and a first strip core (12) and at least one second strip core which differs from the first strip core (12), and (b) 3D printing of the final contour piece (14) that fits the last core (12) with the smallest volume difference. Verfahren zum Herstellen eines Schuhs, mit den Schritten (a) Herstellen eines Leistens (10) mit einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, (b) Fertigen des Schuhs mittels des Leistens (10) und (c) Trennen des Leistenkerns (12) vom Endkonturstück (14) (und erneutes Verwenden zum Herstellen eines weiteren Leistens (10)).Method of making a shoe, comprising the steps (a) producing a last (10) using a method according to any one of the preceding claims, (b) manufacturing the shoe by means of the last (10) and (c) Separating the last core (12) from the final contour piece (14) (and reusing it to produce another last (10)). Leisten (10), der (a) einen Leistenkern (12) und (b) zumindest ein Endkonturstück (14) aufweist, (c) wobei das Endkonturstück (14) mit dem Leistenkern (12) so lösbar verbunden ist, dass das zumindest eine Endkonturstück (14) den Leistenkern (12) umgibt.strips (10), the (a) an inguinal core (12) and (b) has at least one final contour piece (14), (c) the end contour piece (14) being detachably connected to the strip core (12) in such a way that the at least one end contour piece (14) surrounds the strip core (12). Leisten (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Endkonturstück (14) ein Vorderschuhstück (22) aufweist, (b) der Leistenkern (12) ein Vorderschuh-Kernelement (16) aufweist und (c) das Vorderschuh-Kernelement (16) spielfrei im zumindest einen Vorderschuhstück (22) angeordnet ist, und/oder dass (d) das Endkonturstück (14) ein Fersenstück (24) aufweist, (e) der Leistenkern (12) ein Fersen-Kernelement (18) aufweist und (f) das Fersen-Kernelement (18) spielfrei im zumindest einen Fersenstück (24) angeordnet ist.Last (10) after claim 8 , characterized in that (a) the end contour piece (14) has a front shoe piece (22), (b) the last core (12) has a front shoe core element (16) and (c) the front shoe core element (16) has no play in at least a front shoe piece (22) is arranged, and/or that (d) the final contour piece (14) has a heel piece (24), (e) the last core (12) has a heel core element (18) and (f) the heel Core element (18) is arranged without play in at least one heel piece (24). Leisten (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Endkonturstück (14) in den Bereichen, in denen es am zumindest einen Vorderschuhstück (22) und/oder am zumindest einen Fersenstück (24) anliegt, von ebenen Flächen (Fj) berandet ist.Last (10) after claim 8 or 9 , characterized in that the end contour piece (14) is bordered by flat surfaces (F j ) in the areas in which it bears against the at least one front shoe piece (22) and/or the at least one heel piece (24). Leisten (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Vorderschuhstück (22) und das zumindest eine Fersenstück (24) formschlüssig mit dem Leistenkern (12) verbunden sind.Last (10) after one of Claims 8 until 10 , characterized in that the at least one front shoe piece (22) and the at least one heel piece (24) are positively connected to the last core (12).
DE102020121560.6A 2020-08-17 2020-08-17 Method of making a last Withdrawn DE102020121560A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121560.6A DE102020121560A1 (en) 2020-08-17 2020-08-17 Method of making a last

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121560.6A DE102020121560A1 (en) 2020-08-17 2020-08-17 Method of making a last

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020121560A1 true DE102020121560A1 (en) 2022-02-17

Family

ID=80000557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020121560.6A Withdrawn DE102020121560A1 (en) 2020-08-17 2020-08-17 Method of making a last

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020121560A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2135173A (en) 1936-03-27 1938-11-01 Vulcan Corp Remodeled shoe last
DE102016001410B4 (en) 2016-02-09 2018-02-08 Hans-Martin Knerr Method for producing a shoe last
US20180317610A1 (en) 2017-05-02 2018-11-08 ELSE CORP S.r.I. Shoe-last modification method and system based on application of additive patches

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2135173A (en) 1936-03-27 1938-11-01 Vulcan Corp Remodeled shoe last
DE102016001410B4 (en) 2016-02-09 2018-02-08 Hans-Martin Knerr Method for producing a shoe last
US20180317610A1 (en) 2017-05-02 2018-11-08 ELSE CORP S.r.I. Shoe-last modification method and system based on application of additive patches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017216944A1 (en) 3D printed master model
DE2930807A1 (en) ONE-PIECE, WASHABLE AND STERILIZABLE PLASTIC SHOE
DE102013011630B4 (en) Method for calculating support structures
DE102005022696A1 (en) Method for producing three-dimensionally structured surfaces
WO2019214815A1 (en) Method for producing a sole of a shoe, in particular of a sports shoe
DE3813993A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING SHOE SOLES FROM THERMOPLASTIC MATERIAL AND FOR MOLDING ON SHOE SHOES
DE3515927A1 (en) INJECTION MOLDING DEVICE AND METHOD FOR PRODUCING AN OBJECT IN SUCH A DEVICE
DE102020121560A1 (en) Method of making a last
DE1935732A1 (en) Process for the surface design of products that can be manufactured in molds, in particular of shoe heels and soles, and press mold for carrying out this process
WO2017137300A1 (en) Method for producing a shoe tree
DE102018003185A1 (en) Method and device for producing a component
DE60021596T2 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF A PRODUCT THAT HAS LOCALLY SPECIFIC PROPERTIES
DE3727520C2 (en)
DE2346181C3 (en) Process for the production of a last for the manufacture of shoes, as well as a casting mold therefor
DE826539C (en) Reflector and mold for its manufacture
DE2721088C2 (en) Method and device for injection molding a sole for footwear and a sole produced using the method and device
WO2011144277A1 (en) Method for producing in an automated manner individual elements, which as a whole form a surface-decorated spatial body
DE1959846A1 (en) Method and device for stripping shaped objects from a mold
WO2017137299A1 (en) Method for producing a shoe sole
DE60209865T2 (en) Manufacturing process of a sliding board, reinforcement and a gliding board with such a reinforcement
DE102018003858B4 (en) Data generation method for generating a multi-part bar, bar and method for generating it
DE2451075A1 (en) METHOD OF INJECTION OF SHOE SOLES AND DEVICE FOR ITS IMPLEMENTATION
DE19950039C1 (en) Manufacturing process for a plastic injection molded component consisting of at least two components
DE19706522A1 (en) Injection mould for manufacturing shoe soles of different sizes and sole manufacturing process
DE672803C (en) Method and device for shaping artificial teeth

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee