DE102020120756A1 - Radantrieb sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Radantrieb sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020120756A1
DE102020120756A1 DE102020120756.5A DE102020120756A DE102020120756A1 DE 102020120756 A1 DE102020120756 A1 DE 102020120756A1 DE 102020120756 A DE102020120756 A DE 102020120756A DE 102020120756 A1 DE102020120756 A1 DE 102020120756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
wheel drive
rotor
housing
holding structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020120756.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Sorge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020120756.5A priority Critical patent/DE102020120756A1/de
Publication of DE102020120756A1 publication Critical patent/DE102020120756A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Radantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine elektrische Maschine, wobei die elektrische Maschine einen Stator und einen Rotor aufweist, wobei der Rotor mit einem Reifen in Wirkverbindung steht, und wobei der Stator mit einer Haltestruktur verbunden ist, in welcher zumindest eine Kühleinrichtung zur Kühlung des Stators verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Radantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kraftrad.
  • Radantriebe der in Rede stehenden Art, umfassend Elektromotoren, sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. So beschreibt beispielsweise die WO 2020/002774 ein Kraftrad, mit einem als Orbitalrad ausgebildeten Hinterrad, in welches ein Elektromotor integriert ist. Eine derartige Konstruktion erscheint allerdings konstruktiv aufwendig und nicht gewichtsoptimiert. Zudem sind der Fertigungs- und Montageaufwand hoch.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Radantrieb sowie ein Kraftfahrzeug anzugeben, welche bei hoher erzielbarer Leistung ein geringes Gewicht aufweisen und dabei kostengünstig zu fertigen sind.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Radantrieb gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 10 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Radantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, eine elektrische Maschine, wobei die elektrische Maschine einen Stator und einen Rotor aufweist, wobei der Rotor mit einem Reifen in Wirkverbindung steht, und wobei der Stator mit einer Haltestruktur verbunden ist, in welcher zumindest eine Kühleinrichtung zur Kühlung des Stators verläuft oder ausgebildet bzw. angeordnet ist. Mit Vorteil sind Kühlelemente, wie Kühlkanäle, in die Haltestruktur, welche den Stator hält oder trägt, integriert. Damit ist es mit Vorteil möglich, den Stator, beispielsweise mit einer Flüssigkeitskühlung, zu kühlen, wodurch es wiederum möglich ist, Elektromotoren mit sehr hoher Leistung zu installieren. Mit Vorteil kann die Wärme direkt am Entstehungsort aufgenommen und über die Kühleinrichtung abtransportiert werden. Gemäß einer Ausführungsform stellt die Haltestruktur eine Verbindung zu einem Fahrwerk des Kraftfahrzeugs dar. Die Haltestruktur kann mit dem Fahrwerk fest verbunden sein. Bevorzugt ist die Haltestruktur mit dem Fahrwerk beweglich, beispielsweise um zumindest eine Achse dreh- oder schwenkbar, verbunden. Die Haltestruktur kann ein- oder zweiseitig ausgebildet sein. Bei Verwendung in einem Kraftrad kann die Haltestruktur als Einarmschwinge, also einseitig, ausgebildet sein, alternativ aber auch als Zweiarmschwinge. Bei Verwendung in einem Personenkraftwagen oder Lastwagen ist die Haltestruktur üblicherweise einseitig ausgebildet.
  • Der Radantrieb kann lenkbar oder feststehend ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Haltestruktur bei Verwendung für Personenkraftwagen oder allgemeiner Automobile derart ausgebildet, dass der Stator an beispielsweise drei Bereichen oder Stellen angebunden ist, wenn es sich um einen nicht lenkbaren Radantrieb handelt. Die Haltestruktur ist bei einem lenkbaren Radantrieb gemäß einer Ausführungsform derart ausgebildet, dass eine Anbindung des Stators an beispielsweise zwei Bereichen oder Stellen erfolgt. Die Haltestruktur ist entsprechend drehbar mit einer Lenkachse verbunden, wobei die Lenkachse und die vorgenannten beiden Stellen oder Bereiche zweckmäßigerweise zusammen mit der (Lenk-)Achse in einer Ebene liegen, welche eine Drehachse des Reifens bzw. des Radantriebs durchdringt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Radantrieb als Radnabenmotor ausgebildet bzw. umfasst einen solchen. Hierbei ist der Motor direkt in das Rad des Fahrzeugs eingebaut oder integriert, wobei er gleichzeitig die Radnabe trägt. Möglich sind sowohl Konfigurationen als Innen- als auch als Außenläufer.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Radantrieb als Orbitalrad ausgebildet, umfassend einen ringförmigen Stator, an welchem umfänglich der Rotor angeordnet ist. Mit Vorteil zeichnet sich diese Ausgestaltung durch ihre Einfachheit aus, welche mit besonders wenigen Bauteilen auskommt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Stator ein Gehäuse, wobei das Gehäuse und die Haltestruktur aus einem Verbundmaterial gebildet sind. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Verbundmaterial insbesondere um einen Verbundwerkstoff oder Kompositwerkstoff, mit anderen Worten um einen Werkstoff, welcher aus zwei oder mehr verbundenen Materialien, welche unterschiedliche Werkstoffeigenschaften aufweisen, gebildet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbundmaterial ein Faserverbundwerkstoff, umfassend eine Matrix sowie die Matrix verstärkende Fasern. Bevorzugte Fasern sind beispielsweise Glasfasern, Kohlenstofffasern, Keramikfasern, Aramidfasern, Borfasern, Basaltfasern, Stahlfasern, Naturfasern oder Nylonfasern. Als bevorzugte Matrixwerkstoffe kommen Polymere, Duroplaste, Kunstharze, Elastomere oder Thermoplaste zum Einsatz.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind das Gehäuse des Stators und die Haltestruktur einteilig oder integral, insbesondere als ein Teil, ausgebildet und insbesondere hergestellt. Mit anderen Worten sind das Statorgehäuse und die Haltestruktur nicht aneinander befestigt, sondern direkt bzw. unmittelbar als ein Teil hergestellt. Mit Vorteil können dadurch Montage- sowie Fertigungskosten reduziert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind in den Stator bzw. in das Gehäuse des Stators Mittel zum Erzeugen eines Magnetfelds eingebettet. Derartige Mittel können Magnete oder Spulen, wie beispielsweise Kupferwicklungen, sein, welche geeignet sind, ein elektromagnetisches Feld zu erzeugen. Mit Vorteil sind die Mittel zum Erzeugen des Magnetfelds in das Gehäuse eingebettet. Mit anderen Worten sind die Mittel direkt eingegossen und werden beispielsweise bei der Herstellung des Gehäuses in das entsprechende Werkzeug eingelegt und umgossen. Durch das Einbetten der Mittel, wie beispielsweise Elektronikkomponenten, in das Verbundmaterial bzw. die Kunststoffmatrix, werden die Komponenten mit Vorteil gegen Feuchtigkeit geschützt.
  • In gleicher Weise ist bevorzugt auch die Kühleinrichtung in die Halteeinrichtung und/oder in das Statorgehäuse integriert. Mit Vorteil ist die Kühleinrichtung in die Haltestruktur und/oder das Statorgehäuse eingegossen bzw. umgossen. Alternativ können die Haltestruktur und/oder das Statorgehäuse einen oder mehrere Hohlräume aufweisen, in welche die Kühleinrichtung bzw. damit entsprechende Komponenten nachträglich eingebracht werden können, insbesondere also nach dem Formen der Haltestruktur und/oder des Statorgehäuses.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden zur weiteren Gewichtsreduktion keine Kupferwicklungen sondern Leichtbauelemente, wie Kohlenstoffmaterialien, insbesondere Kohlenstoffnanoröhren, verwendet.
  • Zweckmäßigerweise kann die Kühlung nahe an die wärmeerzeugenden Elemente, wie beispielsweise die Spulen, geführt werden. Gemäß einer Ausführungsform ist der Stator derart ausgelegt, dass die Spulen, zumindest bereichsweise, direkt bzw. unmittelbar durchströmt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist in das Gehäuse des Stators zumindest eine Kühleinrichtung eingebettet. Zweckmäßigerweise sind ein oder mehrere Kühlkanäle in das Statorgehäuse eingegossen. Diese stehen zweckmäßigerweise mit der Haltestruktur in Wirkverbindung bzw. bilden einen Fluidkreislauf zum Kühlen der elektrischen Maschine. Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Rotor ein Gehäuse, welches aus einem Verbundmaterial gebildet ist. Bezüglich des Verbundmaterials des Rotors gilt das in Bezug auf das Verbundmaterial des Stators Gesagte.
  • Die elektrische Maschine, insbesondere der Stator, umfasst Mittel zur Stromversorgung, wie Leiterelemente, insbesondere Kabel. Gemäß einer Ausführungsform sind diese, zumindest bereichsweise, in der Haltestruktur geführt. Die Leiterelemente können bereits bei der Herstellung der Haltestruktur integriert werden. Alternativ können sie nachträglich in hierzu vorgehaltene Hohlräume der Haltestruktur eingebracht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind im oder am Gehäuse des Rotors eine Vielzahl von Magnetelementen eingebettet. Zweckmäßigerweise sind diese direkt bei der Herstellung des Gehäuses des Rotors eingebettet, insbesondere eingegossen bzw. angegossen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Rotor ein Felgenelement zur Anordnung des Reifens, wobei der Rotor und das Felgenelement einteilig ausgebildet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform formt das Gehäuse des Rotors die Felgengeometrie unmittelbar aus. Auf ein separat hergestelltes Felgenelement, welches nachträglich am Rotor befestigt werden muss, kann so mit Vorteil verzichtet werden. Dadurch kann das Gewicht des Radantriebs weiter reduziert und die Komplexität weiter verringert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Rotor zweiteilig ausgebildet. Die Teilungsebene liegt bevorzugt senkrecht zu einer Drehachse des Rotors.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Rotor eine, insbesondere außenseitig angeordnete Bremsscheibe, welche mit einem bevorzugt schwimmend gelagerten Bremssattel zusammenwirkt. Dieser ist, entsprechend bevorzugt außenseitig, am Stator angeordnet/befestigt.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf ein Kraftfahrzeug, insbesondere auf ein Kraftrad, wie ein Motorrad oder einen Motorroller, oder auch auf einen Personenkraftwagen bzw. ein Automobil, umfassend zumindest einen erfindungsgemäßen Radantrieb. Auch Nutzfahrzeuge und Fahrzeuge, wie sie im Bereich der Fördertechnik verwendet werden, fallen darunter.
  • Der Radantrieb kann mit Vorteil sowohl als gelenkter Radantrieb als auch als feststehender Radantrieb ausgebildet sein. Wie bereits erwähnt, ist der Radantrieb mit Vorteil auch gefedert/gedämpft ausgebildet, bzw. angebunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Hinterrad eines Kraftrads als erfindungsgemäßer Radantrieb ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird zumindest ein Radantrieb, bevorzugt zwei oder vier, in einem Personenkraftwagen verwendet, wobei er sowohl an einer gelenkten als auch an einer ungelenkten Achse zum Einsatz kommen kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform eines Radantriebs mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
    • 1: eine schematische Ansicht eines Radantriebs in einer Seitenansicht;
    • 2: eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines Radantriebs.
  • 1 zeigt in einer Seitenansicht eine Ausführungsform eines Radantriebs, beispielsweise eines Kraftrads, wobei zum besseren Verständnis eine Fahrtrichtung F mit einem entsprechenden Pfeil skizziert ist. Der Radantrieb ist als Orbitalrad ausgebildet, umfassend einen Stator 10. Konzentrisch zu einer (Dreh-)Achse A sind ein Rotor 20 sowie ein Felgenelement 30 angeordnet (vorliegend als ein Teil oder eine Baugruppe, insbesondere als eine einteilige Baugruppe). Damit in Wirkverbindung steht ein Reifen 60. Der Stator 10 ist über eine Haltestruktur 40, welche entsprechende Träger 42 umfasst, verbunden. Zur Stromversorgung sind Leiterelemente 50 in Richtung des Stators 10 geführt. Zweckmäßigerweise sind die Haltestruktur sowie der Stator 10 und der Rotor 20 bzw. das Felgenelement 30 einteilig aus einem Verbundmaterial gebildet. Bevorzugt verläuft innerhalb der Haltestruktur 40 bzw. innerhalb der Träger 42 eine Kühleinrichtung, wie beispielsweise Kühlkanäle, zur Kühlung des Stators 10. Der Stator 10 umfasst, beispielsweise eingebettet im Inneren, eine Vielzahl von Spulen oder Magneten zum Erzeugen eines Magnetfelds. Mit Vorteil sind die in den Trägern 42 verlaufenden Kühlkanäle durch den Stator 10 geführt, wodurch unmittelbar eine Kühlung an den Stellen realisiert werden kann, wo die Wärme entsteht.
  • 2 zeigt in einer weiteren schematischen Darstellung einen Schnitt durch einen Radantrieb, wobei zum besseren Verständnis die Lage bzw. Position des Schnitts anhand der 1 gezeigt ist. Zu erkennen ist auch hier ein Stator 10, zu welchem umfänglich ein Rotor 20 sowie ein Felgenelement 30 angeordnet sind, wobei am Felgenelement 30 ein Reifen 60 angeordnet ist. Eine Haltestruktur 40 umfasst vier Träger 42, welche am Stator 10 befestigt sind. Die Träger 42 greifen in der hier skizzierten Ausführungsform zweiseitig am Stator 10 an. In die Zeichenebene hinein verläuft eine Fahrtrichtung F. Der Rotor 20 sowie die Felge 30 nebst dem Reifen 60 drehen um eine Achse A.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stator
    20
    Rotor
    30
    Felgenelement
    40
    Haltestruktur
    42
    Träger
    50
    Leiterelemente
    60
    Reifen
    F
    Fahrtrichtung
    A
    Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2020/002774 [0002]

Claims (10)

  1. Radantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine elektrische Maschine, wobei die elektrische Maschine einen Stator (10) und einen Rotor (20) aufweist, wobei der Rotor (20) mit einem Reifen (60) in Wirkverbindung steht, und wobei der Stator (10) mit einer Haltestruktur (40) verbunden ist, in welcher zumindest eine Kühleinrichtung zur Kühlung des Stators (10) verläuft.
  2. Radantrieb nach Anspruch 1, wobei der Radantrieb als Orbitalrad ausgebildet ist, umfassend einen ringförmigen Stator (10), an welchem umfänglich der Rotor (20) angeordnet ist.
  3. Radantrieb nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Stator (10) ein Gehäuse umfasst, wobei das Gehäuse und die Haltestruktur (40) aus einem Verbundmaterial gebildet sind.
  4. Radantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse des Stators (10) und die Haltestruktur (40) einteilig ausgebildet sind.
  5. Radantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in das Gehäuse des Stators (10) Mittel zum Erzeugen eines Magnetfelds eingebettet sind.
  6. Radantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in das Gehäuse des Stators (10) zumindest eine Kühleinrichtung eingebettet ist.
  7. Radantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rotor (20) ein Gehäuse umfasst, welches aus einem Verbundmaterial gebildet ist.
  8. Radantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im oder am Gehäuse des Rotors (20) eine Vielzahl von Magnetelementen eingebettet sind.
  9. Radantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rotor (20) ein Felgenelement (30) zur Anordnung des Reifens umfasst, und wobei der Rotor (20) und das Felgenelement (30) einteilig ausgebildet sind.
  10. Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftrad, umfassend zumindest ein Antriebsrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020120756.5A 2020-08-06 2020-08-06 Radantrieb sowie Kraftfahrzeug Pending DE102020120756A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120756.5A DE102020120756A1 (de) 2020-08-06 2020-08-06 Radantrieb sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120756.5A DE102020120756A1 (de) 2020-08-06 2020-08-06 Radantrieb sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020120756A1 true DE102020120756A1 (de) 2022-02-10

Family

ID=79686200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120756.5A Pending DE102020120756A1 (de) 2020-08-06 2020-08-06 Radantrieb sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020120756A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033852A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Volkswagen Ag Antriebseinheit für ein Fahrzeugrad, Fahrzeugrad sowie Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugrades
DE102014209177A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Grundgehäuse für einen Radnabenmotor, Radnabenmotor mit dem Grundgehäuse sowie Verfahren zur Herstellung
DE102014209176A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Grundgehäuse für einen Radnabenmotor sowie Radnabenmotor mit dem Grundgehäuse
DE102014217434A1 (de) 2014-09-01 2016-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Maschine und Fahrzeug mit einer derartigen elektrischen Maschine
WO2020002774A1 (en) 2018-06-28 2020-01-02 Maslog Oy Electric vehicle and electric motorcycle
DE102019116264A1 (de) 2019-06-14 2020-12-17 Gkn Automotive Limited Elektromotorische antriebsradanordnung für ein kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033852A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Volkswagen Ag Antriebseinheit für ein Fahrzeugrad, Fahrzeugrad sowie Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugrades
DE102014209177A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Grundgehäuse für einen Radnabenmotor, Radnabenmotor mit dem Grundgehäuse sowie Verfahren zur Herstellung
DE102014209176A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Grundgehäuse für einen Radnabenmotor sowie Radnabenmotor mit dem Grundgehäuse
DE102014217434A1 (de) 2014-09-01 2016-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Maschine und Fahrzeug mit einer derartigen elektrischen Maschine
WO2020002774A1 (en) 2018-06-28 2020-01-02 Maslog Oy Electric vehicle and electric motorcycle
DE102019116264A1 (de) 2019-06-14 2020-12-17 Gkn Automotive Limited Elektromotorische antriebsradanordnung für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107384T2 (de) Rad mit antriebsmitteln
DE102013208226B4 (de) Kühlelement für einen Radnabenantrieb sowie Radnabenantrieb
DE102006002421A1 (de) Radmotor
EP1928680B1 (de) Antriebseinheit mit optimierter kühlung
DE112007002106T5 (de) Fahrzeugradanordnung
DE102016222844A1 (de) Reibungsoptimiertes elektrisches Antriebssystem
DE102012021018A1 (de) Generator mit elektrischem Getriebe
EP2873137B1 (de) Rotor einer elektrischen maschine und elektrische maschine
EP2014500B1 (de) Antrieb für ein Flurförderfahrzeug
DE102007042456A1 (de) Elektrischer Radantrieb
EP2019015B1 (de) Niederhubwagen
DE102016109221B4 (de) Rad mit Antriebseinheit für ein Fahrzeug, Verfahren zur Montage eines Rades und Dichtungseinrichtung zur Abdichtung einer Lagereinrichtung eines Rades
DE202017007243U1 (de) Hybridfelge eines mit einem Radnabenmotor versehenen Rades
DE102014211174A1 (de) Rad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Rades
DE102020120756A1 (de) Radantrieb sowie Kraftfahrzeug
DE102010049622A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102009000712A1 (de) Antriebsachse für eine fahrbare Hubeinrichtung
EP3468003A1 (de) Elektromotorische antriebsradanordnung
DE102010022939B4 (de) Elektrofahrrad mit einer Spule in einem Laufrad und mit zumindest einem Magneten sowie Elektrofahrrad mit zumindest einem Magneten in einem Laufrad und mit einer Spule
DE102017200556A1 (de) Elektromechanisch verstellbarer Wankstabilisator sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP4143070A1 (de) Anordnung für ein schienenfahrzeug
DE102007055767A1 (de) Elektrischer Antrieb für ein Mobil-Fahrzeug
WO2014183896A1 (de) Antriebsrad für ein fahrzeug
DE102020216225A1 (de) Elektrische Maschine zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102022116164A1 (de) Radnabenantrieb für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified