DE102020120683A1 - rotor shaft assembly - Google Patents

rotor shaft assembly Download PDF

Info

Publication number
DE102020120683A1
DE102020120683A1 DE102020120683.6A DE102020120683A DE102020120683A1 DE 102020120683 A1 DE102020120683 A1 DE 102020120683A1 DE 102020120683 A DE102020120683 A DE 102020120683A DE 102020120683 A1 DE102020120683 A1 DE 102020120683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor shaft
shaft
area
rotor
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020120683.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Holger Lietzenmaier
Martin Vornehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020120683.6A priority Critical patent/DE102020120683A1/en
Publication of DE102020120683A1 publication Critical patent/DE102020120683A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/12Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of electric gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Abstract

Rotorwellenanordnung (1) für eine elektrische Antriebseinheit (2) mit einer gemeinsamen Drehachse (3), wobei sich die Rotorwellenanordnung (1) entlang der Drehachse (3) zwischen einem ersten Bereich (4) und einem zweiten Bereich (5) erstreckt und die Antriebseinheit (2) zwischen den Bereichen (4, 5) anordenbar ist; zumindest umfassend• eine als Hohlwelle ausgebildete Rotorwelle (6), die mit einem Rotor (7) der Antriebseinheit (2) drehfest verbindbar ist,• eine Übertragungswelle (8), die zumindest teilweise innerhalb der Rotorwelle (6) angeordnet ist; wobei sich die Rotorwelle (6) und die Übertragungswelle (8) von dem ersten Bereich (4) bis in den zweiten Bereich (5) entlang der Drehachse (3) erstrecken und gegenüber einer Umfangsrichtung (9) im ersten Bereich (4) über eine erste Verbindung (10) reibschlüssig und im zweiten Bereich (5) über eine zweite Verbindung (11) drehfest miteinander verbunden sind.Rotor shaft arrangement (1) for an electric drive unit (2) with a common axis of rotation (3), the rotor shaft arrangement (1) extending along the axis of rotation (3) between a first area (4) and a second area (5) and the drive unit (2) can be arranged between the areas (4, 5); at least comprising• a rotor shaft (6) designed as a hollow shaft, which can be connected in a torque-proof manner to a rotor (7) of the drive unit (2),• a transmission shaft (8) which is at least partially arranged inside the rotor shaft (6); wherein the rotor shaft (6) and the transmission shaft (8) extend from the first area (4) to the second area (5) along the axis of rotation (3) and opposite a circumferential direction (9) in the first area (4) over a first connection (10) and in the second area (5) via a second connection (11) are connected to one another in a torque-proof manner.

Description

Die Erfindung betrifft eine Rotorwellenanordnung für eine elektrische Antriebseinheit, insbesondere mit einem Überlastschutz, bevorzugt für einen elektrischen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.The invention relates to a rotor shaft arrangement for an electric drive unit, in particular with an overload protection, preferably for an electric drive train of a motor vehicle.

Bei diversen Fahrmanövern oder technischen Vorgängen können im Antriebsstrang impulshafte Lastwechsel entstehen, welche eine Überlast im Antriebsstrang bewirken. Die impulshaften Lastwechsel im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges können dabei sowohl durch radseitige Schläge als auch durch das Antriebssystem bedingte Lastspitzen ausgelöst werden.During various driving maneuvers or technical processes, impulsive load changes can occur in the drive train, which cause an overload in the drive train. The impulsive load changes in the drive train of a motor vehicle can be triggered both by impacts on the wheel side and load peaks caused by the drive system.

Radseitige Schläge werden meistens durch Fahrmanöver bedingt. Hierzu zählen beispielsweise die Ab- und Auffahrt auf einen Bordstein, das Überfahren von Hindernissen auf der Straße oder ein sich sprunghaft änderndes Reibverhältnis zwischen Rad und Straße. Beim Überfahren eines Hindernisses erfährt der Antriebsstrang einen starken Störimpuls, welcher u.a. durch die sich ändernde Radaufstandskraft bedingt ist. Der auf den Antriebsstrang wirkende Widerstand erhöht sich beim Auffahren auf das Hindernis. Bei der Abfahrt vom Hindernis kann es einen weiteren Störimpuls geben, welcher beispielsweise durch Schlupf beim Auftreffen des Rades auf die Straße verursacht wird.Impacts on the wheel side are mostly caused by driving manoeuvres. These include, for example, driving up and down a curb, driving over obstacles on the road or a sudden change in the friction ratio between the wheel and the road. When driving over an obstacle, the drive train experiences a strong interfering pulse, which is caused, among other things, by the changing wheel contact force. The resistance acting on the drive train increases when hitting the obstacle. When exiting the obstacle, there can be another interference pulse, which is caused, for example, by slippage when the wheel hits the road.

Ein weiterer Störimpuls kann in den Antriebsstrang eingebracht werden, wenn bei sich noch bewegendem Kraftfahrzeug die Parksperre aktiviert wird. Dabei wird das Kraftfahrzeug schlagartig abgebremst, wodurch ein heftiger Schlag auf den Antriebsstrang ausgeübt wird. Dieser Schlag resultiert vor allem aus der relativ hohen Trägheit der Antriebseinheit, welche mit ihrer Trägheit gegen die sich schließende Parksperre schiebt. Die entstehenden Momentenspitzen führen zu hohen Lasten im Antriebsstrang, welche auch eine Beschädigung nach sich ziehen können.Another interference pulse can be introduced into the drive train if the parking lock is activated while the motor vehicle is still moving. In this case, the motor vehicle is abruptly braked, causing a violent impact to be exerted on the drive train. This impact results primarily from the relatively high inertia of the drive unit, which pushes against the closing parking lock with its inertia. The resulting torque peaks lead to high loads in the drive train, which can also result in damage.

In Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen mit elektrischer Antriebseinheit stellen Massestöße ein wachsendes Problem dar, da die elektrische Antriebseinheit, insbesondere die Rotorwelle der elektrischen Antriebseinheit, eine zusätzliche große Masse darstellt. Antriebsstränge mit entsprechenden Kupplungselementen können diese Massestöße begrenzen, haben aber einen erhöhten Bauraumbedarf.Mass shocks are a growing problem in drive trains of motor vehicles with an electric drive unit, since the electric drive unit, in particular the rotor shaft of the electric drive unit, represents an additional large mass. Drive trains with appropriate coupling elements can limit these mass impacts, but require more space.

Aus der nachveröffentlichten DE 10 2020 104 019 A1 ist eine Rotorwellenanordnung bekannt, bei der eine elektrische Antriebseinheit auf einer Rotorwelle angeordnet ist, die als Hohlwelle ausgeführt ist. Durch die Hohlwelle erstreckt sich eine Übertragungswelle, die als Torsionsstab ausgeführt ist. Eine Parksperre ist über den Torsionsstab mit der Rotorwelle und darüber mit der Antriebseinheit verbindbar.From the post-published DE 10 2020 104 019 A1 a rotor shaft arrangement is known in which an electric drive unit is arranged on a rotor shaft which is designed as a hollow shaft. A transmission shaft designed as a torsion bar extends through the hollow shaft. A parking lock can be connected via the torsion bar to the rotor shaft and via this to the drive unit.

Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine Rotorwellenanordnung anzugeben, durch die Schläge im Antriebsstrang weiter minimiert und die daraus resultierenden Auswirkungen reduziert werden können. Ferner soll ein Überlastschutz für die Rotorwelle realisiert werden, welcher sich durch einen geringen Bauraumbedarf auszeichnet und kostengünstig ist.Proceeding from this, the object of the present invention is to at least partially overcome the problems known from the prior art and in particular to specify a rotor shaft arrangement by means of which impacts in the drive train can be further minimized and the resulting effects can be reduced. Furthermore, an overload protection for the rotor shaft is to be realized, which is characterized by a small installation space requirement and is cost-effective.

Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Rotorwellenanordnung gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.This object is achieved with a rotor shaft arrangement according to the features of independent claim 1. Further advantageous refinements of the invention are specified in the dependent claims. The features listed individually in the dependent claims can be combined with one another in a technologically meaningful manner and can define further refinements of the invention. In addition, the features specified in the claims are specified and explained in more detail in the description, with further preferred configurations of the invention being presented.

Es wird eine Rotorwellenanordnung für eine elektrische Antriebseinheit mit einer gemeinsamen Drehachse vorgeschlagen. Die Rotorwellenanordnung erstreckt sich entlang der Drehachse zwischen einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich, wobei die Antriebseinheit entlang der Drehachse zwischen den Bereichen anordenbar ist. Die Rotorwellenanordnung umfasst zumindest

  • • eine als Hohlwelle ausgebildete Rotorwelle, die mit einem Rotor des Antriebsmotors drehfest verbindbar ist sowie
  • • eine Übertragungswelle, die zumindest teilweise innerhalb der Rotorwelle angeordnet ist.
A rotor shaft arrangement for an electric drive unit with a common axis of rotation is proposed. The rotor shaft arrangement extends along the axis of rotation between a first area and a second area, it being possible for the drive unit to be arranged along the axis of rotation between the areas. The rotor shaft assembly includes at least
  • • a rotor shaft designed as a hollow shaft, which can be connected in a rotationally fixed manner to a rotor of the drive motor, and
  • • a transmission shaft, which is at least partially arranged inside the rotor shaft.

Die Rotorwelle und die Übertragungswelle erstrecken sich von dem ersten Bereich bis in den zweiten Bereich entlang der Drehachse und sind gegenüber einer Umfangsrichtung im ersten Bereich über eine erste Verbindung reibschlüssig und im zweiten Bereich über eine zweite Verbindung drehfest miteinander verbunden.The rotor shaft and the transmission shaft extend from the first area to the second area along the axis of rotation and are non-rotatably connected to one another with respect to a circumferential direction in the first area via a first connection and in the second area via a second connection.

Die Antriebseinheit kann z. B. einen Rotor und einen Stator aufweisen, wobei der Rotor zwischen den Bereichen mit der Rotorwelle drehfest verbunden ist.The drive unit can, for. B. have a rotor and a stator, wherein the rotor is rotatably connected between the areas with the rotor shaft.

Drehfest heißt hier insbesondere, dass die betreffenden Bauteile gegenüber einer Umfangsrichtung im Wesentlichen spielfrei, also starr, miteinander verbunden sind.Torsionally means here in particular that the relevant components relative to a circumferential Rich tion are essentially free of play, ie rigidly connected to one another.

Das Drehmoment der elektrischen Antriebseinheit kann somit entlang der Rotorwelle und über die zweite Verbindung in die Übertragungswelle eingeleitet werden. Das Drehmoment kann über die, insbesondere als Torsionsstab ausgeführte, Übertragungswelle hin zum ersten Bereich geleitet werden.The torque of the electric drive unit can thus be introduced along the rotor shaft and via the second connection into the transmission shaft. The torque can be directed to the first area via the transmission shaft, which is designed in particular as a torsion bar.

Die Übertragungswelle ermöglicht bei einer auf die Rotorwelle einwirkenden Überlast nach Art eines Torsionsstabes eine elastische, reversible Verformung, um die Überlast aufzunehmen und nach Beendigung der Überlast wieder an die Rotorwelle abzugeben. Dadurch ist sowohl eine Dämpfung von leichten Störimpulsen, beispielsweise beim Überfahren einer Schwelle als auch ein effektiver Überlastschutz bei starken Störimpulsen möglich. Somit können die maximal durch die Übertragungswelle übertragbaren Kräfte und Momente begrenzt werden, so dass die Gefahr einer Beschädigung der Rotorwelle reduziert wird.In the event of an overload acting on the rotor shaft, the transmission shaft enables elastic, reversible deformation in the manner of a torsion bar, in order to absorb the overload and release it again to the rotor shaft after the overload has ended. This allows both an attenuation of light interference pulses, for example when crossing a threshold, and an effective overload protection in the event of strong interference pulses. Thus, the maximum forces and moments that can be transmitted by the transmission shaft can be limited, so that the risk of damage to the rotor shaft is reduced.

Bei einer Momentenerhöhung, beispielsweise aus dem Antriebsstrang oder einer z. B. im ersten Bereich angeordneten und mit der Übertragungswelle verbundenen Parksperre, verdreht sich der Rotor gegenüber einer im ersten Bereich mit der Übertragungswelle und der Parksperre verbundenen Getriebeeingangswelle. Dabei verdreht sich der Drehstab und baut so die Energie der Überlast, insbesondere einen Momentenstoß ab.With a torque increase, for example from the drive train or a z. B. arranged in the first area and connected to the transmission shaft parking lock, the rotor rotates relative to a transmission input shaft connected in the first area to the transmission shaft and the parking lock. The torsion bar twists and thus reduces the energy of the overload, in particular a torque surge.

Der Drehstab, der wie oben beschrieben ein Torsionsstab sein kann, kann dabei so ausgeführt sein, dass er nach Abbau der Energie einen Endtorsionswinkel nicht überschreitet. Hierzu kann ein ggf. elastischer Anschlag gegenüber der Rotorwelle und/oder eine Winkelbegrenzung vorgesehen sein. Die Winkelbegrenzung kann über eine Formgebung realisiert sein, welche insbesondere spielbehaftet sein kann, bevorzugt in einem Bereich von 5° bis 20°. Insbesondere kann ein Torsionsstab oder Drehstab mit den hier beschriebenen Merkmalen und zur Verwendung in einer wie hier beanspruchten Rotorwellenanordnung auch Gegenstand eines eigenständigen Schutzbegehrens sein.The torsion bar, which can be a torsion bar as described above, can be designed in such a way that it does not exceed an end torsion angle after the energy has been dissipated. For this purpose, an optionally elastic stop can be provided in relation to the rotor shaft and/or an angle limitation. The angle limitation can be implemented via a shape that can in particular be subject to play, preferably in a range from 5° to 20°. In particular, a torsion bar or torsion bar with the features described here and for use in a rotor shaft arrangement as claimed here can also be the subject of an independent protection request.

In einer Weiterbildung der Rotorwellenanordnung und/oder des Drehstabes bzw. Torsionsstabes kann es vorgesehen sein, den Verdrehwinkel des Torsionsstabes, bzw. Drehstabes gegenüber der Rotorwelle sensorisch zu erfassen und darüber auf die Größe des Drehmoments zu schließen.In a further development of the rotor shaft arrangement and/or the torsion bar or torsion bar, it can be provided that the angle of rotation of the torsion bar or torsion bar relative to the rotor shaft is detected by sensors and the size of the torque can be deduced from this.

Vorteilhaft gegenüber anderen bekannten Lösungen ist die geringe Anzahl an benötigten Bauteilen. Durch den integrierten Aufbau der Übertragungswelle in der ersten Rotorwelle benötigt der Überlastschutz in axialer Richtung, also entlang der Drehachse der Rotorwelle, keinen zusätzlichen Bauraum.The small number of components required is advantageous compared to other known solutions. Due to the integrated design of the transmission shaft in the first rotor shaft, the overload protection does not require any additional installation space in the axial direction, i.e. along the axis of rotation of the rotor shaft.

Ferner bietet die vorgeschlagene Rotorwellenanordnung den Vorteil eines modularen Aufbaus bezüglich unterschiedlicher Grenzmomente, wobei das Grenzmoment durch ein Auswechseln der Übertragungswelle eingestellt werden kann. Darüber hinaus weist der vorgeschlagene Überlastschutz durch eine mögliche mechanische Ankopplung an einen Antriebsstrang ein besonders schnelles Ansprechverhalten auf.Furthermore, the proposed rotor shaft arrangement offers the advantage of a modular design with regard to different limit torques, it being possible for the limit torque to be set by replacing the transmission shaft. In addition, the proposed overload protection has a particularly fast response behavior due to a possible mechanical coupling to a drive train.

Insbesondere weist die Übertragungswelle zwischen den Bereichen eine geringere Torsionssteifigkeit als die als Hohlwelle ausgeführte Rotorwelle auf. Dadurch kann verhindert werden, dass eine Überlast zu einer irreversiblen Schädigung der Hohlwelle führt. Da die Übertragungswelle in der Übertragungskette für das Antriebsmoment das schwächste Glied bildet, führt eine Überlast dazu, dass sich die als Drehstab ausgeführte Übertragungswelle verdreht. Dies führt zu einer Verdrehung der Rotorwelle relativ zu einem im ersten Bereich angeordneten Ende der Übertragungswelle.In particular, the transmission shaft has a lower torsional rigidity between the areas than the rotor shaft designed as a hollow shaft. This can prevent an overload from causing irreversible damage to the hollow shaft. Since the transmission shaft is the weakest link in the drive torque transmission chain, an overload causes the transmission shaft, which is designed as a torsion bar, to twist. This leads to a twisting of the rotor shaft relative to an end of the transmission shaft arranged in the first area.

Wird ein Grenzmoment überschritten, so erfolgt neben einer reversiblen, elastischen Verformung des Drehstabs eine plastische Verformung. Dadurch kann zusätzlich Energie abgebaut werden, wodurch eine Schädigung des Rotors oder eines über die Übertragungswelle angebundenen Getriebes verhindert wird.If a limit torque is exceeded, plastic deformation occurs in addition to reversible, elastic deformation of the torsion bar. As a result, additional energy can be dissipated, which prevents damage to the rotor or a gear connected via the transmission shaft.

Für einige Anwendungsfälle kann es von Vorteil sein, wenn die Übertragungswelle eine Sollbruchstelle aufweist. Sollte die Überlast einen Schwellenwert übersteigen, welcher größer als das Grenzmoment ist, kann der Drehstab an einer Sollbruchstelle brechen, um bei einer kritischen Überlast eine Trennung von Rotor und Getriebe zu bewirken. Dadurch kann verhindert werden, dass eine mit dem Getriebe verbundene Antriebsachse eines Kraftfahrzeuges blockiert.For some applications it can be advantageous if the transmission shaft has a predetermined breaking point. If the overload exceeds a threshold value that is greater than the limit torque, the torsion bar can break at a predetermined breaking point, causing the rotor and gearbox to separate in the event of a critical overload. This can prevent a drive axle of a motor vehicle connected to the transmission from locking.

Die erste Verbindung ist insbesondere eine (ausschließlich) reibschlüssig wirkende Verbindung, d. h. in der Umfangsrichtung wirkt bei relativer Verdrehung von Rotorwelle und Übertragungswelle ein Reibmoment. Insbesondere ist dafür zwischen der Rotorwelle und der Übertragungswelle, im ersten Bereich, ein Reibring angeordnet. Der Grad der Verdrehung ist dabei insbesondere nicht durch die erste Verbindung selbst begrenzt, d. h. im Bereich der ersten Verbindung liegt insbesondere kein Formschluss gegenüber der Umfangsrichtung vor.The first connection is in particular an (exclusively) frictionally acting connection, d. H. A friction torque acts in the circumferential direction when the rotor shaft and the transmission shaft rotate relative to each other. In particular, a friction ring is arranged between the rotor shaft and the transmission shaft, in the first area. In particular, the degree of twisting is not limited by the first connection itself; H. in the area of the first connection there is in particular no positive locking with respect to the circumferential direction.

Über die erste Verbindung kann die relative Verdrehung der Wellen zueinander und damit das Überlastmoment in Wärme umgesetzt werden.The relative torsion of the shafts to one another and thus the overload torque can be converted into heat via the first connection.

Im Bereich der ersten Verbindung kann die Rotorwelle oder auch die Übertragungswelle in der radialen Richtung jeweils außen angeordnet sein.In the area of the first connection, the rotor shaft or also the transmission shaft can be arranged on the outside in the radial direction.

Über diese erste Verbindung kann zusätzlich zu der zweiten Verbindung bzw. der Ausbildung der Übertragungswelle als Drehstab ein Überlastmoment weiter reduziert werden.In addition to the second connection or the design of the transmission shaft as a torsion bar, an overload moment can be further reduced via this first connection.

Über die erste Verbindung kann die Übertragungswelle insbesondere an der als Hohlwelle ausgeführten Rotorwelle gegenüber einer radialen Richtung abgestützt werden.The transmission shaft can be supported in particular on the rotor shaft, which is designed as a hollow shaft, with respect to a radial direction via the first connection.

Die relative Verdrehung zwischen der Rotorwelle und der Übertragungswelle tritt insbesondere nur bei einer, zumindest anfänglich elastischen, Verdrehung der Übertragungswelle gegenüber der Rotorwelle auf.The relative torsion between the rotor shaft and the transmission shaft occurs in particular only with an at least initially elastic torsion of the transmission shaft relative to the rotor shaft.

Die zweite Verbindung ist insbesondere eine formschlüssige Verbindung. Z. B. kann die Rotorwelle mit der Übertragungswelle hier einteilig über eine Verzahnung, z. B. eine Keilverzahnung, verbunden sein.The second connection is in particular a positive connection. For example, the rotor shaft can be connected to the transmission shaft in one piece via a tooth system, e.g. B. a spline, be connected.

Insbesondere ist die Rotorwellenanordnung im ersten Bereich über ein an der Rotorwelle angeordnetes erstes Lager und im zweiten Bereich über ein zweites Lager gegenüber einer Umgebung drehbar gelagert.In particular, the rotor shaft arrangement is rotatably mounted in the first area via a first bearing arranged on the rotor shaft and in the second area via a second bearing with respect to an environment.

Die hier angeführten Lager sind insbesondere Wälzlager, die z. B. einen Innenring und einen Außenring sowie dazwischen angeordnete Wälzkörper aufweisen. Es sind aber auch andere Ausführungen von Lagern möglich. Insbesondere ist der Innenring an der betreffenden Welle, also der Rotorwelle oder Übertragungswelle angeordnet. Alternativ kann aber der Außenring dort angeordnet sein.The bearings listed here are in particular rolling bearings, the z. B. have an inner ring and an outer ring and rolling elements arranged therebetween. However, other designs of bearings are also possible. In particular, the inner ring is arranged on the relevant shaft, ie the rotor shaft or transmission shaft. Alternatively, however, the outer ring can be arranged there.

Insbesondere ist das zweite Lager an der Rotorwelle oder an der Übertragungswelle angeordnet.In particular, the second bearing is arranged on the rotor shaft or on the transmission shaft.

Insbesondere weist die Rotorwellenanordnung im ersten Bereich einen mit der Übertragungswelle drehfest verbundenen, eine Verzahnung aufweisenden ersten Wellenabschnitt auf. Dieser erste Wellenabschnitt ist insbesondere eine mit der Übertragungswelle drehfest verbundene Scheibe bzw. ein Zahnrad. Der erste Wellenabschnitt kann auch einteilig mit der Übertragungswelle ausgeführt sein.In particular, the rotor shaft arrangement has, in the first region, a first shaft section which is connected to the transmission shaft in a torque-proof manner and has teeth. This first shaft section is, in particular, a disk or a gear wheel which is non-rotatably connected to the transmission shaft. The first shaft section can also be made in one piece with the transmission shaft.

Insbesondere ist das erste Lager entlang der Drehachse zwischen dem ersten Wellenabschnitt und dem zweiten Lager angeordnet. Insbesondere ist der erste Wellenabschnitt möglichst weit entlang der Drehachse entfernt von der zweiten Verbindung angeordnet, so dass sich die als Drehstab bzw. Torsionsstab ausgeführte Übertragungswelle (und damit der erste Wellenabschnitt) um einen möglichst großen Winkelbereich hinweg gegenüber der zweiten Verbindung verdrehen kann.In particular, the first bearing is arranged along the axis of rotation between the first shaft section and the second bearing. In particular, the first shaft section is arranged as far away as possible along the axis of rotation from the second connection, so that the transmission shaft designed as a torsion bar or torsion bar (and thus the first shaft section) can rotate by the largest possible angular range in relation to the second connection.

Insbesondere ist die erste Verbindung so weit wie möglich entlang der Drehachse entfernt von der zweiten Verbindung angeordnet, so dass über die Reibverbindung eine möglichst große relative Verdrehung zwischen Rotorwelle und Übertragungswelle zum Abbau eines Drehmoments bzw. Überlastmoments genutzt werden kann.In particular, the first connection is arranged as far as possible along the axis of rotation away from the second connection, so that the greatest possible relative torsion between the rotor shaft and the transmission shaft can be used to reduce a torque or overload torque via the friction connection.

Insbesondere ist die Rotorwellenanordnung im ersten Bereich über ein drittes Lager gegenüber einer Umgebung drehbar gelagert, wobei der erste Wellenabschnitt entlang der Drehachse zwischen dem dritten Lager und dem ersten Lager angeordnet ist. Insbesondere kann über das dritte Lager die Übertragungswelle gegenüber der radialen Richtung abgestützt werden.In particular, the rotor shaft arrangement is rotatably mounted in the first region via a third bearing relative to an environment, with the first shaft section being arranged along the axis of rotation between the third bearing and the first bearing. In particular, the transmission shaft can be supported with respect to the radial direction via the third bearing.

Insbesondere ist der erste Wellenabschnitt Bestandteil einer Parksperre und die Rotorwellenanordnung weist ein erstes Getrieberad bzw. einen zweiten Wellenabschnitt (mit einer Verzahnung) auf, das bzw. der in dem ersten Bereich mit der Übertragungswelle oder der Rotorwelle drehfest verbunden ist.In particular, the first shaft section is part of a parking lock and the rotor shaft arrangement has a first gear wheel or a second shaft section (with teeth) which is non-rotatably connected in the first area to the transmission shaft or the rotor shaft.

Das erste Getrieberad ist insbesondere Bestandteil eines Getriebes, über das das Antriebsdrehmoment der elektrischen Antriebseinheit über eine Übersetzung weiterleitbar ist, z. B. an ein Rad eines Kraftfahrzeuges.The first gear wheel is in particular part of a transmission via which the drive torque of the electric drive unit can be passed on via a translation, e.g. B. to a wheel of a motor vehicle.

Bei der Anordnung des ersten Getrieberads kann der geforderte Abbau eines Überlastmoments berücksichtigt werden. Insbesondere ist das Getrieberad möglichst weit entlang der Drehachse beabstandet von der zweiten Verbindung angeordnet. Insbesondere ist das erste Getrieberad zwischen dem ersten Wellenabschnitt und dem ersten Lager oder zwischen dem ersten Wellenabschnitt und dem dritten Lager angeordnet und mit der sich in den ersten Bereich erstreckenden Übertragungswelle verbunden. Alternativ ist der erste Wellenabschnitt zwischen dem ersten Getrieberad und dem ersten Lager oder zwischen dem ersten Getrieberad und dem dritten Lager angeordnet und mit der sich in den ersten Bereich erstreckenden Übertragungswelle verbunden.When arranging the first gear wheel, the required reduction in an overload torque can be taken into account. In particular, the gear wheel is arranged at a distance from the second connection as far as possible along the axis of rotation. In particular, the first gear wheel is arranged between the first shaft section and the first bearing or between the first shaft section and the third bearing and is connected to the transmission shaft extending into the first area. Alternatively, the first shaft section is arranged between the first gear wheel and the first bearing or between the first gear wheel and the third bearing and is connected to the transmission shaft extending into the first area.

Alternativ ist das erste Getrieberad unmittelbar, also nicht über den elastisch in der Umfangsrichtung verdrehbaren Drehstab-Anteil der Übertragungswelle, mit der Rotorwelle verbunden. In diesem Fall kann das erste Getrieberad im ersten Bereich mit der Rotorwelle oder im zweiten Bereich mit der Rotorwelle oder mit der Übertragungswelle verbunden sein.Alternatively, the first gear wheel is directly, ie not via the torsion bar portion of the transmission that can be rotated elastically in the circumferential direction transmission shaft, connected to the rotor shaft. In this case, the first gear wheel can be connected to the rotor shaft in the first area or to the rotor shaft or to the transmission shaft in the second area.

Insbesondere ist der erste Wellenabschnitt Bestandteil einer Parksperre und die Rotorwellenanordnung weist ein erstes Getrieberad auf, das in dem zweiten Bereich angeordnet und mit der Übertragungswelle oder der Rotorwelle drehfest verbunden ist.In particular, the first shaft section is part of a parking lock and the rotor shaft arrangement has a first gear wheel which is arranged in the second area and is non-rotatably connected to the transmission shaft or the rotor shaft.

Es wird eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, zumindest umfassend die beschriebene Rotorwellenanordnung sowie eine elektrische Antriebseinheit mit einem Rotor und einem Stator, wobei der Rotor entlang der Drehachse zwischen den Bereichen angeordnet und mit der Rotorwelle drehfest verbunden ist. Insbesondere ist über die Übertragungswelle ein Getriebe mit der Antriebsanordnung drehmomentübertragend verbunden.A drive arrangement for a motor vehicle is proposed, at least comprising the rotor shaft arrangement described and an electric drive unit with a rotor and a stator, the rotor being arranged along the axis of rotation between the areas and being non-rotatably connected to the rotor shaft. In particular, a transmission is connected in a torque-transmitting manner to the drive arrangement via the transmission shaft.

In einer solchen Antriebsanordnung stellt die Übertragungswelle ein elastisch verformbares Pufferglied dar, welches im Normalbetrieb ohne wesentliche Verdrehung das Antriebsmoment der elektrischen Antriebseinheit auf das Getriebe überträgt und bei einer Überlast sich vorzugsweise reversibel verformt, um einen Momentenstoß der Überlast aufzunehmen und nach Beendigung der Überlast wieder an die Antriebsanordnung abzugeben.In such a drive arrangement, the transmission shaft represents an elastically deformable buffer element which, in normal operation, transmits the drive torque of the electric drive unit to the transmission without any significant twisting and, in the event of an overload, preferably reversibly deforms in order to absorb a torque surge from the overload and, once the overload has ended, again deliver the drive arrangement.

Insbesondere weist die Übertragungswelle eine (Torsions-)Steifigkeit von 500 bis 5.000 Nm/° [Newtonmeter/Winkelgrad] auf. Insbesondere ist das Material der Übertragungswelle geeignet bearbeitet, z. B. zumindest teilweise gehärtet.In particular, the transmission shaft has a (torsional) stiffness of 500 to 5,000 Nm/° [Newton meters/angular degree]. In particular, the material of the transmission shaft is suitably processed, e.g. B. at least partially cured.

Es wird weiter ein Verfahren zur Drehmomentbegrenzung in der beschriebenen Antriebsanordnung vorgeschlagen, wobei in einem ersten Betriebszustand ein Antriebsmoment zwischen der Rotorwelle der Antriebseinheit und einer Getriebeeingangswelle durch die Übertragungswelle übertragen wird, und wobei sich die als Drehstab ausgeführte Übertragungswelle bei einer Überlast nach Art eines Torsionsstabes verdreht, um die Energie einer Überlast, insbesondere eines auf die Antriebsanordnung wirkenden Momentenstoßes, abzubauen.A method for limiting torque in the drive arrangement described is also proposed, in which, in a first operating state, a drive torque is transmitted between the rotor shaft of the drive unit and a transmission input shaft through the transmission shaft, and in which the transmission shaft, which is designed as a torsion bar, twists in the event of an overload in the manner of a torsion bar , in order to reduce the energy of an overload, in particular of a torque surge acting on the drive arrangement.

Die Ausführungen zu der Rotorwellenanordnung sind insbesondere auf die Antriebsanordnung und das Verfahren übertragbar und umgekehrt.The explanations regarding the rotor shaft arrangement can be transferred in particular to the drive arrangement and the method and vice versa.

Die Verwendung unbestimmter Artikel („ein“, „eine“, „einer“ und „eines“), insbesondere in den Patentansprüchen und der diese wiedergebenden Beschreibung, ist als solche und nicht als Zahlwort zu verstehen. Entsprechend damit eingeführte Begriffe bzw. Komponenten sind somit so zu verstehen, dass diese mindestens einmal vorhanden sind und insbesondere aber auch mehrfach vorhanden sein können.The use of indefinite articles (“a”, “an”, “an” and “an”), particularly in the claims and the description reflecting them, is to be understood as such and not as a numeral. Correspondingly introduced terms or components are to be understood in such a way that they are present at least once and in particular can also be present several times.

Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“, ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung. Soweit ein Bauteil mehrfach vorkommen kann („mindestens ein“), kann die Beschreibung zu einem dieser Bauteile für alle oder ein Teil der Mehrzahl dieser Bauteile gleichermaßen gelten, dies ist aber nicht zwingend.As a precaution, it should be noted that the numerals used here (“first”, “second”, ...) primarily (only) serve to distinguish between several similar objects, sizes or processes, i.e. in particular no dependency and/or sequence of these objects, sizes or make processes mandatory for each other. Should a dependency and/or order be necessary, this is explicitly stated here or it is obvious to the person skilled in the art when studying the specifically described embodiment. If a component can occur several times (“at least one”), the description of one of these components can apply equally to all or part of the majority of these components, but this is not mandatory.

Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:

  • 1: eine bekannte Rotorwellenanordnung in einer perspektivischen Ansicht im Schnitt;
  • 2: eine Antriebsanordnung mit der Rotorwellenanordnung nach 1 in einer Seitenansicht im Schnitt;
  • 3: eine erste Ausführungsvariante einer Rotorwellenanordnung in einer Seitenansicht im Schnitt;
  • 4: die Rotorwellenanordnung nach 3 in einer Seitenansicht;
  • 5: eine zweite Ausführungsvariante einer Rotorwellenanordnung in einer Seitenansicht;
  • 6: eine dritte Ausführungsvariante einer Rotorwellenanordnung in einer Seitenansicht;
  • 7: eine vierte Ausführungsvariante einer Rotorwellenanordnung in einer Seitenansicht;
  • 8: eine fünfte Ausführungsvariante einer Rotorwellenanordnung in einer Seitenansicht;
  • 9: eine sechste Ausführungsvariante einer Rotorwellenanordnung in einer Seitenansicht; und
  • 10: eine siebte Ausführungsvariante einer Rotorwellenanordnung in einer Seitenansicht.
The invention and the technical environment are explained in more detail below with reference to the accompanying figures. It should be pointed out that the invention should not be limited by the exemplary embodiments given. In particular, unless explicitly stated otherwise, it is also possible to extract partial aspects of the facts explained in the figures and to combine them with other components and findings from the present description. In particular, it should be pointed out that the figures and in particular the proportions shown are only schematic. Show it:
  • 1 1: a known rotor shaft arrangement in a perspective view in section;
  • 2 : according to a drive arrangement with the rotor shaft arrangement 1 in a side view in section;
  • 3 1: a first embodiment variant of a rotor shaft arrangement in a side view in section;
  • 4 : following the rotor shaft assembly 3 in a side view;
  • 5 : a second embodiment variant of a rotor shaft arrangement in a side view;
  • 6 : a third embodiment variant of a rotor shaft arrangement in a side view;
  • 7 : a fourth embodiment variant of a rotor shaft arrangement in a side view;
  • 8th : a fifth embodiment variant of a rotor shaft arrangement in a side view;
  • 9 : a sixth embodiment variant of a rotor shaft arrangement in a side view; and
  • 10 : a seventh embodiment variant of a rotor shaft arrangement in a side view.

1 zeigt eine bekannte Rotorwellenanordnung 1 in einer perspektivischen Ansicht im Schnitt. 2 zeigt eine Antriebsanordnung 20 mit der Rotorwellenanordnung 1 nach 1 in einer Seitenansicht im Schnitt. Die 1 und 2 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. 1 shows a known rotor shaft arrangement 1 in a perspective view in section. 2 shows a drive assembly 20 with the rotor shaft assembly 1 after 1 in a side view in section. the 1 and 2 are described together below.

Bei der bekannten Rotorwellenanordnung 1 ist eine elektrische Antriebseinheit 2 auf einer Rotorwelle 6 angeordnet, die als Hohlwelle ausgeführt ist. Durch die Hohlwelle erstreckt sich eine Übertragungswelle 8, die als Torsionsstab ausgeführt ist. Eine Parksperre 18 ist über die als Torsionsstab ausgeführte Übertragungswelle 8 mit der Rotorwelle 6 und darüber mit der Antriebseinheit 2 verbunden.In the known rotor shaft arrangement 1, an electric drive unit 2 is arranged on a rotor shaft 6, which is designed as a hollow shaft. A transmission shaft 8, which is designed as a torsion bar, extends through the hollow shaft. A parking lock 18 is connected to the rotor shaft 6 and above it to the drive unit 2 via the transmission shaft 8 designed as a torsion bar.

Die Rotorwellenanordnung 1 erstreckt sich entlang der Drehachse 3 zwischen einem ersten Bereich 4 und einem zweiten Bereich 5, wobei die Antriebseinheit 2 entlang der Drehachse 3 zwischen den Bereichen 4, 5 angeordnet ist. Die Rotorwellenanordnung 1 umfasst eine als Hohlwelle ausgebildete Rotorwelle 6, die mit einem Rotor 7 der Antriebseinheit 2 drehfest verbunden ist sowie eine Übertragungswelle 8, die zumindest teilweise innerhalb der Rotorwelle 6 angeordnet ist. Die Rotorwelle 6 und die Übertragungswelle 8 erstrecken sich von dem ersten Bereich 4 bis in den zweiten Bereich 5 entlang der Drehachse 3 und sind gegenüber einer Umfangsrichtung 9 im zweiten Bereich 5 über eine zweite Verbindung 11 drehfest miteinander verbunden.The rotor shaft arrangement 1 extends along the axis of rotation 3 between a first area 4 and a second area 5, with the drive unit 2 being arranged along the axis of rotation 3 between the areas 4, 5. The rotor shaft arrangement 1 comprises a rotor shaft 6 designed as a hollow shaft, which is connected in a torque-proof manner to a rotor 7 of the drive unit 2 , and a transmission shaft 8 which is at least partially arranged inside the rotor shaft 6 . The rotor shaft 6 and the transmission shaft 8 extend from the first area 4 to the second area 5 along the axis of rotation 3 and are connected to one another in a rotationally fixed manner with respect to a circumferential direction 9 in the second area 5 via a second connection 11 .

Die Antriebsanordnung 20 für ein Kraftfahrzeug 21 umfasst zumindest die Rotorwellenanordnung 1 sowie eine elektrische Antriebseinheit 2 mit einem Rotor 7 und einem Stator 22, wobei der Rotor 7 entlang der Drehachse 3 zwischen den Bereichen 4, 5 angeordnet und mit der Rotorwelle 6 drehfest verbunden ist. Über die Übertragungswelle 8 ist ein Getriebe 23 mit der Antriebsanordnung 20 drehmomentübertragend verbunden.The drive arrangement 20 for a motor vehicle 21 comprises at least the rotor shaft arrangement 1 and an electric drive unit 2 with a rotor 7 and a stator 22, the rotor 7 being arranged along the axis of rotation 3 between the regions 4, 5 and being non-rotatably connected to the rotor shaft 6. A transmission 23 is connected in a torque-transmitting manner to the drive arrangement 20 via the transmission shaft 8 .

In der Antriebsanordnung 20 stellt die Übertragungswelle 8 ein elastisch verformbares Pufferglied dar, welches im Normalbetrieb ohne wesentliche Verdrehung das Antriebsmoment der elektrischen Antriebseinheit 2 auf das Getriebe 23 überträgt und bei einer Überlast sich vorzugsweise reversibel verformt, um einen Momentenstoß der Überlast aufzunehmen und nach Beendigung der Überlast wieder an die Antriebsanordnung 20 abzugeben.In the drive arrangement 20, the transmission shaft 8 represents an elastically deformable buffer element which, in normal operation, transmits the drive torque of the electric drive unit 2 to the gear mechanism 23 without significant torsion and, in the event of an overload, preferably reversibly deforms in order to absorb a torque surge from the overload and, after the end of the Return overload to the drive assembly 20.

Im ersten Bereich 4 ist die Übertragungswelle 8 über eine Keilverzahnung in einer weiteren Welle angeordnet, die einen eine Parksperre 18 bildenden ersten Wellenabschnitt 16 und ein erstes Getrieberad 19 trägt. Das erste Getrieberad 19 wälzt mit einem zweiten Getrieberad 24, das auf einer Getriebeeingangswelle 25 angeordnet ist.In the first area 4 the transmission shaft 8 is arranged via a spline in another shaft which carries a first shaft section 16 forming a parking lock 18 and a first gear wheel 19 . The first gear wheel 19 rolls with a second gear wheel 24 which is arranged on a transmission input shaft 25 .

3 zeigt eine erste Ausführungsvariante einer Rotorwellenanordnung 1 in einer Seitenansicht im Schnitt. 4 zeigt die Rotorwellenanordnung 1 nach 3 in einer Seitenansicht. Die 3 und 4 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu den 1 und 2 wird Bezug genommen. 3 shows a first embodiment variant of a rotor shaft arrangement 1 in a side view in section. 4 shows the rotor shaft arrangement 1 3 in a side view. the 3 and 4 are described together below. On the remarks on the 1 and 2 is referred to.

Im Unterschied zur bekannten Rotorwellenanordnung 1 bzw. Antriebsanordnung 20 sind die Rotorwelle 6 und die Übertragungswelle 8 gegenüber einer Umfangsrichtung 9 zusätzlich im ersten Bereich 4 über eine erste Verbindung 10 reibschlüssig miteinander verbunden.In contrast to the known rotor shaft arrangement 1 or drive arrangement 20 , the rotor shaft 6 and the transmission shaft 8 are additionally connected to one another by friction in the first region 4 via a first connection 10 with respect to a circumferential direction 9 .

Die erste Verbindung 10 ist eine ausschließlich reibschlüssig wirkende Verbindung, d. h. in der Umfangsrichtung 9 wirkt bei relativer Verdrehung von Rotorwelle 6 und Übertragungswelle 8 ein Reibmoment. Zwischen der Rotorwelle 6 und der Übertragungswelle 8 ist im ersten Bereich 4 ein Reibring 26 angeordnet. Der Grad der Verdrehung ist dabei nicht durch die erste Verbindung 10 selbst begrenzt.The first connection 10 is a friction-only connection, e.g. H. A friction torque acts in the circumferential direction 9 when the rotor shaft 6 and the transmission shaft 8 rotate relative to each other. A friction ring 26 is arranged in the first area 4 between the rotor shaft 6 and the transmission shaft 8 . The degree of twisting is not limited by the first connection 10 itself.

Im Bereich der ersten Verbindung 10 sind die Rotorwelle 6 und der Reibring 26 in der radialen Richtung 27 außerhalb der Übertragungswelle 8 angeordnet.In the area of the first connection 10 the rotor shaft 6 and the friction ring 26 are arranged outside the transmission shaft 8 in the radial direction 27 .

Über diese erste Verbindung 10 kann zusätzlich zu der zweiten Verbindung 11 bzw. der Ausbildung der Übertragungswelle 8 als Drehstab ein Überlastmoment weiter reduziert werden.In addition to the second connection 11 or the design of the transmission shaft 8 as a torsion bar, an overload moment can be further reduced via this first connection 10 .

Über die erste Verbindung 10 kann die Übertragungswelle 8 an der als Hohlwelle ausgeführten Rotorwelle 6 gegenüber einer radialen Richtung 27 abgestützt werden.Via the first connection 10, the transmission shaft 8 can be supported in relation to a radial direction 27 on the rotor shaft 6 designed as a hollow shaft.

Die Rotorwellenanordnung 1 ist im ersten Bereich 4 über ein an der Rotorwelle 6 angeordnetes erstes Lager 12 und im zweiten Bereich 5 über ein zweites Lager 13 gegenüber einer Umgebung 14 drehbar gelagert. Das zweite Lager 13 ist an der Rotorwelle 6 angeordnet.The rotor shaft arrangement 1 is rotatably mounted in the first area 4 via a first bearing 12 arranged on the rotor shaft 6 and in the second area 5 via a second bearing 13 with respect to an environment 14 . The second bearing 13 is arranged on the rotor shaft 6 .

Die Rotorwellenanordnung 1 weist im ersten Bereich 4 einen mit der Übertragungswelle 8 (einteilig ausgeführten und daher mit dieser) drehfest verbundenen, eine Verzahnung 15 aufweisenden ersten Wellenabschnitt 16 auf. Dieser erste Wellenabschnitt 16 ist eine mit der Übertragungswelle 8 drehfest verbundene Scheibe bzw. ein Zahnrad (siehe auch 1 und 2).The rotor shaft arrangement 1 has, in the first area 4 , a first shaft section 16 which has teeth 15 and is connected to the transmission shaft 8 (which is made in one piece and is therefore non-rotatable with it). This first shaft section 16 is rotatably connected to the transmission shaft 8 ver bonded disk or gear wheel (see also 1 and 2 ).

Das erste Lager 12 ist entlang der Drehachse 3 zwischen dem ersten Wellenabschnitt 16 und dem zweiten Lager 13 bzw. dem Rotor 7 angeordnet. Der erste Wellenabschnitt 16 ist möglichst weit entlang der Drehachse 3 entfernt von der zweiten Verbindung 11 angeordnet, so dass sich die als Drehstab bzw. Torsionsstab ausgeführte Übertragungswelle 8 im Bereich des ersten Wellenabschnitts um einen möglichst großen Winkelbereich hinweg gegenüber der zweiten Verbindung 11 verdrehen kann.The first bearing 12 is arranged along the axis of rotation 3 between the first shaft section 16 and the second bearing 13 or the rotor 7 . The first shaft section 16 is arranged as far away as possible along the axis of rotation 3 from the second connection 11, so that the transmission shaft 8 designed as a torsion bar or torsion bar can rotate in the area of the first shaft section by the largest possible angular range in relation to the second connection 11.

5 zeigt eine zweite Ausführungsvariante einer Rotorwellenanordnung 1 in einer Seitenansicht. Auf die Ausführungen zu den 1 bis 4 wird Bezug genommen. 5 shows a second embodiment variant of a rotor shaft arrangement 1 in a side view. On the remarks on the 1 until 4 is referred to.

Im Unterschied zur ersten Ausführungsvariante ist die Rotorwellenanordnung 1 im ersten Bereich 4 über ein drittes Lager 17 gegenüber einer Umgebung 14 drehbar gelagert, wobei der erste Wellenabschnitt 16 entlang der Drehachse 3 zwischen dem dritten Lager 17 und dem ersten Lager 12 angeordnet ist.In contrast to the first embodiment variant, the rotor shaft arrangement 1 is rotatably mounted in the first region 4 via a third bearing 17 relative to an environment 14, with the first shaft section 16 being arranged along the axis of rotation 3 between the third bearing 17 and the first bearing 12.

Der erste Wellenabschnitt 16 ist Bestandteil einer Parksperre 18 und die Rotorwellenanordnung 1 weist ein erstes Getrieberad 19 auf, das in dem ersten Bereich 4 mit der Übertragungswelle 8 drehfest verbunden ist.The first shaft section 16 is part of a parking lock 18 and the rotor shaft arrangement 1 has a first gear wheel 19 which is non-rotatably connected to the transmission shaft 8 in the first area 4 .

Das erste Getrieberad 19 ist zwischen dem ersten Wellenabschnitt 16 und dem ersten Lager 12 bzw. der ersten Verbindung 10 angeordnet und mit der sich in den ersten Bereich 4 erstreckenden Übertragungswelle 8 verbunden.The first gear wheel 19 is arranged between the first shaft section 16 and the first bearing 12 or the first connection 10 and is connected to the transmission shaft 8 extending into the first area 4 .

6 zeigt eine dritte Ausführungsvariante einer Rotorwellenanordnung 1 in einer Seitenansicht. Auf die Ausführungen zu 5 wird Bezug genommen. 6 shows a third embodiment variant of a rotor shaft arrangement 1 in a side view. To the remarks 5 is referred to.

Im Unterschied zur zweiten Ausführungsvariante ist das erste Getrieberad 19 zwischen dem ersten Wellenabschnitt 16 und dem dritten Lager 17 angeordnet. Der erste Wellenabschnitt 16 ist zwischen dem ersten Getrieberad 19 und dem ersten Lager 12 bzw. der ersten Verbindung 10 angeordnet. Erstes Getrieberad 19 und erster Wellenabschnitt 16 sind mit der sich in den ersten Bereich 4 erstreckenden Übertragungswelle 8 verbunden.In contrast to the second embodiment variant, the first gear wheel 19 is arranged between the first shaft section 16 and the third bearing 17 . The first shaft section 16 is arranged between the first gear wheel 19 and the first bearing 12 or the first connection 10 . The first gear wheel 19 and the first shaft section 16 are connected to the transmission shaft 8 extending into the first area 4 .

7 zeigt eine vierte Ausführungsvariante einer Rotorwellenanordnung 1 in einer Seitenansicht. Auf die Ausführungen zu 5 und 6 wird Bezug genommen. 7 shows a fourth embodiment variant of a rotor shaft arrangement 1 in a side view. To the remarks 5 and 6 is referred to.

Im Unterschied zur zweiten und dritten Ausführungsvariante ist das erste Getrieberad 19 unmittelbar, also nicht über den elastisch in der Umfangsrichtung 9 verdrehbaren Drehstab-Anteil der Übertragungswelle 8, mit der Rotorwelle 6 verbunden. Das erste Getrieberad 19 ist im zweiten Bereich 5, unmittelbar benachbart zur zweiten Verbindung 11 und zum zweiten Lager 13, mit der Rotorwelle 6 bzw. mit der Übertragungswelle 8 verbunden. Ein drittes Lager 17 ist hier nicht vorgesehen.In contrast to the second and third embodiment variants, the first gear wheel 19 is connected directly to the rotor shaft 6 , ie not via the torsion bar portion of the transmission shaft 8 that can be rotated elastically in the circumferential direction 9 . The first gear wheel 19 is connected in the second region 5, directly adjacent to the second connection 11 and the second bearing 13, to the rotor shaft 6 and to the transmission shaft 8, respectively. A third bearing 17 is not provided here.

8 zeigt eine fünfte Ausführungsvariante einer Rotorwellenanordnung 1 in einer Seitenansicht. Auf die Ausführungen zu 3 bis 5 wird Bezug genommen. 8th shows a fifth embodiment variant of a rotor shaft arrangement 1 in a side view. To the remarks 3 until 5 is referred to.

Im Unterschied zur ersten Ausführungsvariante ist hier ein erstes Getrieberad 19 vorgesehen. Im Unterschied zur zweiten Ausführungsvariante ist das erste Getrieberad 19 unmittelbar, also nicht über den elastisch in der Umfangsrichtung 9 verdrehbaren Drehstab-Anteil der Übertragungswelle 8, mit der Rotorwelle 6 verbunden. Das erste Getrieberad 19 ist im ersten Bereich 4, unmittelbar benachbart zur ersten Verbindung 10 und zum ersten Lager 12, mit der Rotorwelle 6 verbunden. Ein drittes Lager 17 ist hier nicht vorgesehen.In contrast to the first embodiment variant, a first gear wheel 19 is provided here. In contrast to the second embodiment variant, the first gear wheel 19 is connected directly to the rotor shaft 6 , ie not via the torsion bar portion of the transmission shaft 8 that can be rotated elastically in the circumferential direction 9 . The first gear wheel 19 is connected to the rotor shaft 6 in the first region 4 , immediately adjacent to the first connection 10 and the first bearing 12 . A third bearing 17 is not provided here.

9 zeigt eine sechste Ausführungsvariante einer Rotorwellenanordnung 1 in einer Seitenansicht. Auf die Ausführungen zu 8 wird Bezug genommen. 9 shows a sixth embodiment variant of a rotor shaft arrangement 1 in a side view. To the remarks 8th is referred to.

Im Unterschied zur fünften Ausführungsvariante ist die Übertragungswelle 8 im Bereich der ersten Verbindung 10 in der radialen Richtung 27 außen von der Rotorwelle 6 angeordnet.In contrast to the fifth embodiment variant, the transmission shaft 8 is arranged in the area of the first connection 10 on the outside of the rotor shaft 6 in the radial direction 27 .

10 zeigt eine siebte Ausführungsvariante einer Rotorwellenanordnung 1 in einer Seitenansicht. Auf die Ausführungen zu 9 wird Bezug genommen. 10 shows a seventh embodiment variant of a rotor shaft arrangement 1 in a side view. To the remarks 9 is referred to.

Im Unterschied zur sechsten Ausführungsvariante ist das erste Getrieberad 19 im ersten Bereich 4 an der Übertragungswelle 8 angeordnet. Die Übertragungswelle 8 wird über ein drittes Lager 17 im ersten Bereich 4 abgestützt.In contrast to the sixth embodiment variant, the first gear wheel 19 is arranged in the first area 4 on the transmission shaft 8 . The transmission shaft 8 is supported in the first area 4 via a third bearing 17 .

BezugszeichenlisteReference List

11
Rotorwellenanordnungrotor shaft assembly
22
Antriebseinheitdrive unit
33
Drehachseaxis of rotation
44
erster Bereichfirst area
55
zweiter Bereichsecond area
66
Rotorwellerotor shaft
77
Rotorrotor
88th
Übertragungswelletransmission shaft
99
Umfangsrichtungcircumferential direction
1010
erste Verbindungfirst connection
1111
zweite Verbindungsecond connection
1212
erstes Lagerfirst camp
1313
zweites Lagersecond camp
1414
UmgebungSurroundings
1515
Verzahnunggearing
1616
erster Wellenabschnittfirst wave segment
1717
drittes Lagerthird camp
1818
Parksperreparking lock
1919
erstes Getrieberadfirst gear
2020
Antriebsanordnungdrive assembly
2121
Kraftfahrzeugmotor vehicle
2222
Statorstator
2323
Getriebetransmission
2424
zweites Getrieberadsecond gear
2525
Getriebeeingangswelletransmission input shaft
2626
Reibringfriction ring
2727
radiale Richtungradial direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 102020104019 A1 [0006]DE 102020104019 A1 [0006]

Claims (10)

Rotorwellenanordnung (1) für eine elektrische Antriebseinheit (2) mit einer gemeinsamen Drehachse (3), wobei sich die Rotorwellenanordnung (1) entlang der Drehachse (3) zwischen einem ersten Bereich (4) und einem zweiten Bereich (5) erstreckt und die Antriebseinheit (2) zwischen den Bereichen (4, 5) anordenbar ist; zumindest umfassend • eine als Hohlwelle ausgebildete Rotorwelle (6), die mit einem Rotor (7) der Antriebseinheit (2) drehfest verbindbar ist, • eine Übertragungswelle (8), die zumindest teilweise innerhalb der Rotorwelle (6) angeordnet ist; wobei sich die Rotorwelle (6) und die Übertragungswelle (8) von dem ersten Bereich (4) bis in den zweiten Bereich (5) entlang der Drehachse (3) erstrecken und gegenüber einer Umfangsrichtung (9) im ersten Bereich (4) über eine erste Verbindung (10) reibschlüssig und im zweiten Bereich (5) über eine zweite Verbindung (11) drehfest miteinander verbunden sind.Rotor shaft arrangement (1) for an electric drive unit (2) with a common axis of rotation (3), the rotor shaft arrangement (1) extending along the axis of rotation (3) between a first area (4) and a second area (5) and the drive unit (2) can be arranged between the areas (4, 5); at least extensively • a rotor shaft (6) designed as a hollow shaft, which can be connected in a torque-proof manner to a rotor (7) of the drive unit (2), • a transmission shaft (8) which is arranged at least partially within the rotor shaft (6); wherein the rotor shaft (6) and the transmission shaft (8) extend from the first area (4) to the second area (5) along the axis of rotation (3) and opposite a circumferential direction (9) in the first area (4) over a first connection (10) and in the second area (5) via a second connection (11) are connected to one another in a torque-proof manner. Rotorwellenanordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die zweite Verbindung (11) eine formschlüssige Verbindung ist.Rotor shaft assembly (1) after claim 1 , wherein the second connection (11) is a positive connection. Rotorwellenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rotorwellenanordnung (1) im ersten Bereich (4) über ein an der Rotorwelle (6) angeordnetes erstes Lager (12) und im zweiten Bereich (5) über ein zweites Lager (13) gegenüber einer Umgebung (14) drehbar gelagert ist.Rotor shaft arrangement (1) according to one of the preceding claims, wherein the rotor shaft arrangement (1) in the first area (4) via a rotor shaft (6) arranged on the first bearing (12) and in the second area (5) via a second bearing (13) is rotatably mounted relative to an environment (14). Rotorwellenanordnung (1) nach Anspruch 3, wobei das zweite Lager (13) an der Rotorwelle (6) oder an der Übertragungswelle (8) angeordnet ist.Rotor shaft assembly (1) after claim 3 , wherein the second bearing (13) is arranged on the rotor shaft (6) or on the transmission shaft (8). Rotorwellenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 und 4, wobei die Rotorwellenanordnung (1) im ersten Bereich (4) einen mit der Übertragungswelle (8) drehfest verbundenen, eine Verzahnung (15) aufweisenden ersten Wellenabschnitt (16) aufweist.Rotor shaft arrangement (1) according to one of the preceding claims 3 and 4 wherein the rotor shaft arrangement (1) in the first region (4) has a first shaft section (16) which is connected in a torque-proof manner to the transmission shaft (8) and has teeth (15). Rotorwellenanordnung (1) nach Anspruch 5, wobei das erste Lager (12) entlang der Drehachse (3) zwischen dem ersten Wellenabschnitt (16) und dem zweiten Lager (13) angeordnet ist.Rotor shaft assembly (1) after claim 5 , wherein the first bearing (12) is arranged along the axis of rotation (3) between the first shaft portion (16) and the second bearing (13). Rotorwellenanordnung (1) nach Anspruch 6, wobei die Rotorwellenanordnung (1) im ersten Bereich (4) über ein drittes Lager (17) gegenüber der Umgebung (14) drehbar gelagert ist, wobei der erste Wellenabschnitt (16) entlang der Drehachse (3) zwischen dem dritten Lager (17) und dem ersten Lager (12) angeordnet ist.Rotor shaft assembly (1) after claim 6 , wherein the rotor shaft arrangement (1) is rotatably mounted in the first area (4) via a third bearing (17) relative to the surroundings (14), the first shaft section (16) along the axis of rotation (3) between the third bearing (17) and the first bearing (12) is arranged. Rotorwellenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, wobei der erste Wellenabschnitt (16) Bestandteil einer Parksperre (18) ist und die Rotorwellenanordnung (1) ein erstes Getrieberad (19) aufweist, das in dem ersten Bereich (4) mit der Übertragungswelle (8) oder der Rotorwelle (6) drehfest verbunden ist.Rotor shaft arrangement (1) according to one of the preceding Claims 5 until 7 , wherein the first shaft section (16) is part of a parking lock (18) and the rotor shaft arrangement (1) has a first gear wheel (19) which is non-rotatably in the first area (4) with the transmission shaft (8) or the rotor shaft (6). connected is. Rotorwellenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, wobei der erste Wellenabschnitt (16) Bestandteil einer Parksperre (18) ist und die Rotorwellenanordnung (1) ein erstes Getrieberad (19) aufweist, das in dem zweiten Bereich (5) angeordnet und mit der Übertragungswelle (8) oder der Rotorwelle (6) drehfest verbunden ist.Rotor shaft arrangement (1) according to one of the preceding Claims 5 until 7 , wherein the first shaft section (16) is part of a parking lock (18) and the rotor shaft arrangement (1) has a first gear wheel (19) which is arranged in the second area (5) and connected to the transmission shaft (8) or the rotor shaft (6 ) is rotatably connected. Antriebsanordnung (20) für ein Kraftfahrzeug (21), zumindest umfassend eine Rotorwellenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche sowie eine elektrische Antriebseinheit (2) mit einem Rotor (7) und einem Stator (22), wobei der Rotor (7) entlang der Drehachse (3) zwischen den Bereichen (4, 5) angeordnet und mit der Rotorwelle (6) drehfest verbunden ist.Drive arrangement (20) for a motor vehicle (21), at least comprising a rotor shaft arrangement (1) according to one of the preceding claims and an electric drive unit (2) with a rotor (7) and a stator (22), the rotor (7) along of the axis of rotation (3) between the areas (4, 5) and is non-rotatably connected to the rotor shaft (6).
DE102020120683.6A 2020-08-05 2020-08-05 rotor shaft assembly Withdrawn DE102020120683A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120683.6A DE102020120683A1 (en) 2020-08-05 2020-08-05 rotor shaft assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120683.6A DE102020120683A1 (en) 2020-08-05 2020-08-05 rotor shaft assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020120683A1 true DE102020120683A1 (en) 2022-02-10

Family

ID=79686277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120683.6A Withdrawn DE102020120683A1 (en) 2020-08-05 2020-08-05 rotor shaft assembly

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020120683A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210193A1 (en) 2022-09-27 2024-03-28 Mahle International Gmbh Rotor shaft for a rotor of an electrical machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104019A1 (en) 2020-02-17 2021-08-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor shaft with overload protection

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104019A1 (en) 2020-02-17 2021-08-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor shaft with overload protection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210193A1 (en) 2022-09-27 2024-03-28 Mahle International Gmbh Rotor shaft for a rotor of an electrical machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017217829B4 (en) Electric axle drive of a vehicle with a parking lock device
DE3448587C2 (en) Vehicle damping clutch disc
WO2007036344A1 (en) Displacement unit and joint shaft comprising a displacement unit
DE102008033270A1 (en) Electromechanical actuator, in particular for a roll stabilizer of a motor vehicle
WO2008074399A1 (en) Torsional vibration damper comprising a sectional primary element
DE102019205602A1 (en) Parking lock gear and parking lock assembly
WO2011124559A1 (en) Shock absorber
DE102018115186A1 (en) Electric motor with overload protection clutch and drive train
DE102009049879B4 (en) Vibration damper for damping torsional vibrations in the drive train of a motor vehicle
EP3784536B1 (en) Parking lock unit and drive arrangement having a parking lock unit of said type
DE102020120683A1 (en) rotor shaft assembly
DE102020104019A1 (en) Rotor shaft with overload protection
EP3658801A1 (en) Device for blocking a transmission
DE102018108596A1 (en) Parking lock unit and gear arrangement with such a parking brake unit
DE102019205608B4 (en) Parking lock wheel
DE102020215974A1 (en) Parking lock wheel of a parking lock
DE102004016365B4 (en) Torque transfer device
DE202019106781U1 (en) torque
DE102019120164A1 (en) Pendulum rocker damper with non-linear compression spring characteristic and drive train of a motor vehicle
DE102021209478B4 (en) Belt retractor for a seat belt
DE2110606A1 (en) Device for the irreversible transmission of a limited torque in both directions of rotation
DE102019133150B4 (en) Overload protection for gears
DE102020204442B3 (en) Gear arrangement with a damping element
DE102020124855A1 (en) Directional load shaft and motor vehicle
DE102018217504B4 (en) Drive unit for a motor vehicle comprising at least one electric machine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee