DE102020118487A1 - Braking device for a vehicle and vehicle with the braking device - Google Patents

Braking device for a vehicle and vehicle with the braking device Download PDF

Info

Publication number
DE102020118487A1
DE102020118487A1 DE102020118487.5A DE102020118487A DE102020118487A1 DE 102020118487 A1 DE102020118487 A1 DE 102020118487A1 DE 102020118487 A DE102020118487 A DE 102020118487A DE 102020118487 A1 DE102020118487 A1 DE 102020118487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
brake
partner
vehicle
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020118487.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Simon ORTMANN
Aurelien Grauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020118487.5A priority Critical patent/DE102020118487A1/en
Publication of DE102020118487A1 publication Critical patent/DE102020118487A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T5/00Vehicle modifications to facilitate cooling of brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/02Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements
    • B62L1/06Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged
    • B62L1/10Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2204/00Adaptations for driving cycles by electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird eine Bremsvorrichtung 12 für ein Fahrzeug 1, z.B. für einen Elektroroller oder für ein Elektrofahrrad, vorgeschlagen, in welcher eine effektive Ableitung von Bremswärme erfolgen kann. Die Bremsvorrichtung 12 umfasst eine Bremseinheit 13 mit einem ersten Bremspartner 30. Die Bremsvorrichtung 12 umfasst ein Gehäuse 16 und eine Hydraulikeinrichtung 21, wobei der erste Bremspartner 30, das Gehäuse 16 und/oder die Hydraulikeinrichtung 21 eine Hauptachse H definieren. Die Bremsvorrichtung 12 umfasst einen zweiten Bremspartner 31. Der erste Bremspartner 30 ist mittels der Hydraulikeinrichtung 21 relativ zu dem Gehäuse 16 in einer auf die Hauptachse H bezogenen axialen Richtung AR von einer Grundstellung in eine Bremsstellung bewegbar. In der Bremsstellung liegt der erste Bremspartner 30 an dem zweiten Bremspartner 31 an, sodass eine Bremskraft erzeugbar ist. Der zweite Bremspartner 31 weist einen Bremsbelag 28 und einen Belagträger auf, welcher den Bremsbelag 28 trägt. Der Belagträger ist als ein Ableitblech 24 zur Ableitung der Bremswärme ausgebildet.A braking device 12 for a vehicle 1, e.g. for an electric scooter or for an electric bicycle, is proposed, in which braking heat can be effectively dissipated. The braking device 12 comprises a braking unit 13 with a first braking partner 30. The braking device 12 comprises a housing 16 and a hydraulic device 21, with the first braking partner 30, the housing 16 and/or the hydraulic device 21 defining a main axis H. The braking device 12 includes a second braking partner 31. The first braking partner 30 can be moved by the hydraulic device 21 relative to the housing 16 in an axial direction AR related to the main axis H from a basic position into a braking position. In the braking position, the first braking partner 30 is in contact with the second braking partner 31, so that a braking force can be generated. The second braking partner 31 has a brake pad 28 and a pad carrier which carries the brake pad 28 . The brake pad carrier is designed as a deflector plate 24 for dissipating the brake heat.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug. Die Bremsvorrichtung umfasst eine Bremseinheit, die einen ersten Bremspartner aufweist, wobei die Bremsvorrichtung ein Gehäuse und eine Hydraulikeinrichtung aufweist, wobei der erste Bremspartner, das Gehäuse und/oder die Hydraulikeinrichtung eine Hauptachse definieren. Die Bremsvorrichtung umfasst einen zweiten Bremspartner, wobei der zweite Bremspartner einen Bremsbelag und einen Belagträger aufweist, wobei der Belagträger den Bremsbelag trägt. Der erste Bremspartner ist mittels der Hydraulikeinrichtung relativ zu dem Gehäuse in einer auf die Hauptachse bezogenen axialen Richtung von einer Grundstellung in eine Bremsstellung bewegbar, wobei der erste Bremspartner in der Bremsstellung an dem zweiten Bremspartner anliegt und eine Bremskraft erzeugt. Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung.The invention relates to a braking device for a vehicle. The braking device comprises a braking unit which has a first braking partner, the braking device having a housing and a hydraulic device, the first braking partner, the housing and/or the hydraulic device defining a main axis. The braking device comprises a second braking partner, the second braking partner having a brake pad and a pad carrier, the pad carrier carrying the brake pad. The first braking partner can be moved relative to the housing by means of the hydraulic device in an axial direction relative to the main axis from a basic position to a braking position, the first braking partner bearing against the second braking partner in the braking position and generating a braking force. The invention also relates to a vehicle with the braking device.

Bei Fahrzeugen, z.B. Zweirädern, wie zum Beispiel Fahrrädern oder Tretrollern etc., ist es bekannt, Trommelbremsen, Scheibenbremsen oder Backenbremsen einzusetzen.It is known to use drum brakes, disc brakes or shoe brakes in vehicles, e.g.

Beispielsweise beschreibt die Druckschrift DE 200 16 878 U1 einen Tretroller mit einer Bremseinrichtung, die als eine hydraulisch aktivierbare Scheibenbremse ausgebildet ist. Die Bremseinrichtung weist eine mit einem Rad drehfest verbundene Bremsscheibe und einen fest mit dem Rahmen des Tretrollers verbundenen Bremssattel auf, wobei der Bremssattel auf die Bremsscheibe wirkende Bremsbeläge enthält.For example, the reference describes DE 200 16 878 U1 a scooter with a braking device, which is designed as a hydraulically activatable disc brake. The braking device has a brake disk which is non-rotatably connected to a wheel and a brake caliper which is fixedly connected to the frame of the scooter, the brake caliper containing brake pads which act on the brake disk.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung zur verbesserten Ableitung von Bremswärme aus der Bremsvorrichtung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren. It is the object of the present invention to provide a solution for improved dissipation of braking heat from the braking device. This object is achieved by a braking device for a vehicle having the features of claim 1 and by a vehicle having the braking device having the features of claim 8. Preferred or advantageous embodiments of the invention result from the dependent claims, the following description and the attached figures.

Gegenstand der Erfindung ist eine Bremsvorrichtung, welche für ein Fahrzeug geeignet und/oder ausgebildet ist. Das Fahrzeug kann eine Bremsvorrichtung oder mehrere Bremsvorrichtungen umfassen. Beispielsweise ist das Fahrzeug als ein einspuriges oder mehrspuriges Fahrzeug ausgebildet. Optional ist das Fahrzeug als ein niederfluriges Fahrzeug ausgebildet. Vorzugsweise ist das Fahrzeug als ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug ausgebildet. Insbesondere ist das Fahrzeug ein Elektroklein- oder kleinstfahrzeug oder als ein Elektromobil ausgebildet. Insbesondere sind darunter Fahrzeuge ohne Sitz oder selbstbalancierende Fahrzeuge mit oder ohne Sitz zu verstehen.The subject matter of the invention is a braking device which is suitable and/or designed for a vehicle. The vehicle may include one braking device or multiple braking devices. For example, the vehicle is designed as a single-lane or multi-lane vehicle. The vehicle is optionally designed as a low-floor vehicle. The vehicle is preferably designed as an electrically driven vehicle. In particular, the vehicle is designed as a small or very small electric vehicle or as an electric vehicle. In particular, this means vehicles without a seat or self-balancing vehicles with or without a seat.

Das Fahrzeug weist mindestens ein Rad auf. Das Fahrzeug umfasst insbesondere eine Radachse, um die das mindestens eine Rad rotiert. Mit nur einem Rad kann das Fahrzeug als ein elektrisches Einrad, z.B. als ein sogenanntes Monowheel oder Solowheel ausgebildet sein. Mit zwei oder mehr Rädern ist das Fahrzeug bevorzugt als ein Fahrrad, insbesondere als ein Elektrofahrrad, z.B. als ein Pedelec oder als ein E-Bike, ausgebildet sein. Das Fahrzeug kann alternativ als ein mehrspuriges Fahrrad, insbesondere mit drei oder mehr Rädern ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Fahrzeug ein Transport- oder Lastenrad, insbesondere ein motorisiertes bzw. elektrisch angetriebenes Transport- oder Lastenrad, im Speziellen ein Dreirad- oder Vierrad-Pedelec oder eine Rikscha, insbesondere mit oder ohne Dach, oder ein Kabinenroller sein. Alternativ kann das Fahrzeugs als ein Roller, insbesondere als ein Elektromotorrad, als ein Elektromotorroller, als ein Elektroroller, Elektrotretroller, Elektroscooter, z.B. E-Scooter ausgebildet sein. Möglich ist im Rahmen der Erfindung auch, dass das Fahrzeug als ein Segway, Hoverboard, Kickboard, Skateboard, Longboard o.ä. ausgebildet ist. Die Bremsvorrichtung ist insbesondere zum Abbremsen des oder der Räder des Fahrzeugs ausgebildet.The vehicle has at least one wheel. In particular, the vehicle includes a wheel axle around which the at least one wheel rotates. With only one wheel, the vehicle can be designed as an electric unicycle, e.g. as a so-called monowheel or solowheel. With two or more wheels, the vehicle is preferably designed as a bicycle, in particular as an electric bicycle, e.g. as a pedelec or as an e-bike. Alternatively, the vehicle can be designed as a multi-track bicycle, in particular with three or more wheels. For example, the vehicle can be a transport or cargo bike, in particular a motorized or electrically driven transport or cargo bike, in particular a three-wheel or four-wheel pedelec or a rickshaw, in particular with or without a roof, or a cabin scooter. Alternatively, the vehicle can be designed as a scooter, in particular as an electric motorcycle, as an electric scooter, as an electric scooter, electric scooter, electric scooter, e.g. e-scooter. It is also possible within the scope of the invention for the vehicle to be in the form of a Segway, hoverboard, kickboard, skateboard, longboard or the like. The braking device is designed in particular to brake the wheel or wheels of the vehicle.

Es ist besonders bevorzugt, dass das Fahrzeug einen Elektromotor aufweist. Vorzugsweise ist der Elektromotor in einen, mehreren oder allen Rädern des Fahrzeugs angeordnet. Der Elektromotor kann das Rad z.B. abschnittsweise bilden. Insbesondere ist der Elektromotor als ein Nabenmotor oder als ein Direktmotor ausgebildet. Bevorzugt umfasst der Elektromotor einen Stator und einen Rotor, wobei der Stator fest mit der Radachse des Fahrzeugs verbunden ist, insbesondere an der Radachse stationär und rotationsfest angeordnet ist. Vorzugsweise rotiert der Rotor um die Radachse. Beispielsweise weist der Elektromotor ein Motorgehäuse mit einem Gehäuseabschnitt auf. Insbesondere ist der Rotor drehfest mit dem Gehäuseabschnitt verbunden, sodass der Gehäuseabschnitt gemeinsam mit dem Rotor um die Radachse rotiert und/oder rotieren kann.It is particularly preferred that the vehicle has an electric motor. The electric motor is preferably arranged in one, several or all wheels of the vehicle. The electric motor can form the wheel in sections, for example. In particular, the electric motor is designed as a hub motor or as a direct motor. The electric motor preferably comprises a stator and a rotor, the stator being firmly connected to the wheel axle of the vehicle, in particular being arranged on the wheel axle in a stationary and rotationally fixed manner. Preferably, the rotor rotates about the wheel axis. For example, the electric motor has a motor housing with a housing section. In particular, the rotor is non-rotatably connected to the housing section, so that the housing section rotates and/or can rotate about the wheel axis together with the rotor.

Die Bremsvorrichtung umfasst eine Bremseinheit. Die Bremseinheit weist einen ersten Bremspartner auf. Der erste Bremspartner ist bevorzugt stationär und/oder rotationsfest angeordnet und/oder ausgebildet. Vorzugsweise umfasst der erste Bremspartner eine Bremskörpereinrichtung und ein Bremsscheibenelement. Insbesondere trägt die Bremskörpereinrichtung das Bremsscheibenelement. Beispielsweise weist das Bremsscheibenelement eine z.B. durch ein Reibmittel gebildete Bremsfläche auf. Die Bremskörpereinrichtung kann zum Beispiel durch Aluminiumdruckguss gefertigt sein.The braking device includes a braking unit. The braking unit has a first braking partner. The first braking partner is preferably arranged and/or designed to be stationary and/or rotationally fixed. The first braking partner preferably comprises a brake body device and a brake disk element. In particular, the brake body device carries the brake disk element. For example, the brake disk element has a braking surface formed, for example, by a friction means. The brake body device can be made, for example, by aluminum die casting.

Die Bremseinheit weist ein Gehäuse auf. Beispielsweise ist das Gehäuse durch Aluminiumdruckguss gefertigt. Vorzugsweise ist das Gehäuse an dem Fahrzeug stationär und/oder drehfest angeordnet und/oder anordbar. Bevorzugt ist das Gehäuse koaxial zu der Radachse des Fahrzeugs angeordnet. Insbesondere durchstößt die Radachse das Gehäuse. Hierzu weist das Gehäuse beispielsweise eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme der Radachse auf.The braking unit has a housing. For example, the housing is made of die-cast aluminum. Preferably, the housing is and/or can be arranged on the vehicle in a stationary and/or non-rotatable manner. The housing is preferably arranged coaxially to the wheel axle of the vehicle. In particular, the wheel axle pierces the housing. For this purpose, the housing has, for example, a through opening for receiving the wheel axle.

Die Bremseinheit weist eine Hydraulikeinrichtung zur Erzeugung einer hydraulischen Kraft auf. Bevorzugt weist die Hydraulikeinrichtung einen Ringraum und einen Ringkolben auf, wobei der Ringkolben in dem Ringraum angeordnet ist. Insbesondere ist in dem Ringraum ist eine Hydraulikflüssigkeit zur Betätigung des Ringkolbens angeordnet. Der Ringraum bildet insbesondere einen Zylinder der Hydraulikeinrichtung. In einer möglichen konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist der Ringraum der Hydraulikeinrichtung mit dem Gehäuse fest oder formschlüssig verbunden. Zum Beispiel ist der Ringraum in dem Gehäuse integriert.The braking unit has a hydraulic device for generating a hydraulic force. The hydraulic device preferably has an annular space and an annular piston, with the annular piston being arranged in the annular space. In particular, a hydraulic fluid for actuating the annular piston is arranged in the annular space. In particular, the annular space forms a cylinder of the hydraulic device. In a possible structural configuration of the invention, the annular space of the hydraulic device is connected to the housing in a fixed or form-fitting manner. For example, the annulus is integrated into the housing.

In einer möglichen Realisierung der Erfindung steht die Hydraulikeinrichtung, insbesondere der Ringkolben, mit dem ersten Bremspartner in einer Wirkverbindung. Beispielsweise ist der Ringkolben mit dem ersten Bremspartner fest oder formschlüssig verbunden. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass der erste Bremspartner eine Kraftverteilungsplatte umfasst. Vorzugsweise ist die Kraftverteilungsplatte mit der Hydraulikeinrichtung wirkverbunden. Insbesondere ist die Kraftverteilungsplatte, z.B. über einen Sicherungsring, an den Ringkolben angebunden. Insbesondere kann durch die Anbindung des ersten Bremspartners an die Hydraulikeinrichtung die hydraulische Kraft in den ersten Bremspartner eingeleitet werden.In one possible implementation of the invention, the hydraulic device, in particular the annular piston, is in an operative connection with the first braking partner. For example, the annular piston is firmly or positively connected to the first braking partner. Alternatively it can be provided that the first braking partner includes a force distribution plate. The force distribution plate is preferably operatively connected to the hydraulic device. In particular, the force distribution plate is connected to the annular piston, e.g. via a retaining ring. In particular, by connecting the first braking partner to the hydraulic device, the hydraulic force can be introduced into the first braking partner.

Die Bremsvorrichtung weist eine Hauptachse auf, wobei die Hauptachse als eine konstruktive und/oder gedachte Hilfsachse zu verstehen ist. Die Hauptachse ist durch das Gehäuse, insbesondere durch die Durchgangsöffnung, oder durch die Radachse definiert. Alternativ hierzu ist die Hauptachse durch die Hydraulikeinrichtung, insbesondere durch den Ringkolben und/oder durch den Ringraum, definiert. Alternativ oder ergänzend ist die Hauptachse durch den ersten Bremspartner, insbesondere durch die Bremskörpereinrichtung, definiert.The braking device has a main axis, the main axis being understood as a constructive and/or imaginary auxiliary axis. The main axis is defined by the housing, in particular by the through opening, or by the wheel axle. As an alternative to this, the main axis is defined by the hydraulic device, in particular by the annular piston and/or by the annular space. Alternatively or additionally, the main axis is defined by the first braking partner, in particular by the brake body device.

Die Bremsvorrichtung umfasst einen zweiten Bremspartner. Bevorzugt ist der zweite Bremspartner koaxial zu der Hauptachse und/oder konzentrisch zu dem ersten Bremspartner angeordnet. Der zweite Bremspartner ist bevorzugt rotierbar und/oder rotierend ausgebildet. Insbesondere ist der zweite Bremspartner radseitig angeordnet, wobei er mit dem Rad verbindbar und/oder verbunden ist. Somit kann der zweite Bremspartner gemeinsam mit dem Rad rotieren. Der zweite Bremspartner weist einen Belagträger und einen Bremsbelag auf, wobei der Belagträger den Bremsbelag trägt.The braking device includes a second braking partner. The second braking partner is preferably arranged coaxially to the main axis and/or concentrically to the first braking partner. The second braking partner is preferably designed to be rotatable and/or rotating. In particular, the second braking partner is arranged on the wheel side, it being connectable and/or connected to the wheel. In this way, the second braking partner can rotate together with the wheel. The second braking partner has a pad carrier and a brake pad, with the pad carrier carrying the brake pad.

Der erste Bremspartner ist mittels der Hydraulikeinrichtung, insbesondere mittels des Ringkolbens, relativ zu dem Gehäuse in einer auf die Hauptachse bezogenen axialen Richtung von einer Grundstellung in eine Bremsstellung bewegbar. In der Bremsstellung liegt der erste Bremspartner an dem zweiten Bremspartner an, sodass eine Bremskraft erzeugbar ist und/oder erzeugt wird. Vorzugsweise reiben der erste Bremspartner und der zweite Bremspartner aufgrund der Rotation des Rades und/oder des zweiten Bremspartners aneinander. Wenn der erste Bremspartner an dem zweiten Bremspartner anliegt, insbesondere an diesen angepresst ist, wird insbesondere durch Reibung die Bremskraft erzeugt. Vorzugsweise wird die Bremskraft von dem ersten, bevorzugt stationären und/oder rotationsfesten Bremspartner an den zweiten, bevorzugt rotierenden Bremspartner übertragen. Insbesondere wird der erste Bremspartner in der Bremsstellung mit der Bremsfläche des Bremsscheibenelements an den Bremsbelag angepresst. Vorzugsweise liegt die Bremsfläche in der Bremsstellung dem Bremsbelag reibschlüssig an, sodass die Bremskraft erzeugbar ist und/oder erzeugt wird.The first braking partner can be moved relative to the housing in an axial direction related to the main axis from a basic position into a braking position by means of the hydraulic device, in particular by means of the annular piston. In the braking position, the first braking partner is in contact with the second braking partner, so that a braking force can be generated and/or is being generated. The first braking partner and the second braking partner preferably rub against one another due to the rotation of the wheel and/or the second braking partner. When the first braking partner rests against the second braking partner, in particular is pressed against it, the braking force is generated in particular by friction. The braking force is preferably transmitted from the first, preferably stationary and/or rotationally fixed braking partner to the second, preferably rotating braking partner. In particular, in the braking position, the first braking partner is pressed against the brake pad with the braking surface of the brake disk element. In the braking position, the braking surface is preferably in frictional contact with the brake pad, so that the braking force can be generated and/or is being generated.

Erfindungsgemäß ist der Belagträger als ein Ableitblech ausgebildet. Das Ableitblech ist dazu angeordnet und/oder ausgebildet, Bremswärme abzuleiten, wobei die Bremswärme insbesondere in der Bremsstellung durch die Reibung zwischen dem Bremsscheibenelement, z.B. der Bremsfläche, und dem Bremsbelag erzeugbar ist und/oder erzeugt wird. Vorzugsweise ist das Ableitblech dazu ausgebildet, die Bremswärme von dem in oder an dem Rad angeordneten Elektromotor wegzuleiten. Somit kann der Elektromotor in vorteilhafter Weise vor Überhitzung und daraus resultierenden Schäden geschützt werden. Optional ergänzend ist das Ableitblech dazu ausgebildet, wärmeempfindliche Komponenten der Bremseinheit, z.B. die Hydraulikeinrichtung, durch Ableitung vor der Bremswärme zu schüzten. Dadurch kann insbesondere kann eine Lebensdauer des Elektromotors und der Bremseinheit verlängert werden.According to the invention, the lining carrier is designed as a deflector plate. The deflector plate is arranged and/or designed to dissipate braking heat, with the braking heat being and/or being generated in particular in the braking position by the friction between the brake disc element, e.g. the braking surface, and the brake lining. The deflector plate is preferably designed to conduct the braking heat away from the electric motor arranged in or on the wheel. In this way, the electric motor can advantageously be protected against overheating and damage resulting therefrom. Optionally, the deflector plate is designed to protect heat-sensitive components of the brake unit, e.g. the hydraulic system, from braking heat by dissipating them. In this way, in particular, the service life of the electric motor and the brake unit can be extended.

Ein weiterer Vorteil ist, dass ein sogenannter Hochleistungsbremsbelag mit metallischen Komponenten als Bremsbelag verwendet werden kann, z.B. um eine Bremsperformance des Fahrzeugs zu verbessern. Aufgrund der in dem Hochleistungsbremsbelag integrierten metallischen Komponenten weist dieser jedoch eine verhältnismäßig hohe thermische Leitfähigkeit auf. Insbesondere soll gerade dies zum Schutz der Überhitzung des Elektromotors und der wärmeempfindlichen Komponenten der Bremseinheit vermieden werden. Dadurch dass als Belagträger das Ableitblech vorgesehen ist, kann dieses Spannungsfeld in vorteilhafter Weise gelöst werden. Insbesondere kann die Bremsperformance des Fahrzeugs durch Einsatz des Hochleistungsbremsbelags als Bremsbelag verbessert werden und zugleich die Gefahr der Überhitzung des Elektromotors und der wärmeempfindlichen Komponenten der Bremseinheit durch das Ableiten der Bremswärme mittels des Ableitblechs verringert oder sogar vermieden werden.A further advantage is that a so-called high-performance brake pad with metal components can be used as a brake pad, for example to improve the braking performance of the vehicle. Due to the metallic components integrated in the high-performance brake pad however, this has a relatively high thermal conductivity. In particular, this should be avoided to protect the electric motor and the heat-sensitive components of the brake unit from overheating. Because the deflector plate is provided as the lining carrier, this area of tension can be resolved in an advantageous manner. In particular, the braking performance of the vehicle can be improved by using the high-performance brake pad as the brake pad and at the same time the risk of overheating of the electric motor and the heat-sensitive components of the brake unit can be reduced or even avoided by dissipating the brake heat using the deflector plate.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Ableitblech in einer axialen Draufsicht bezogen auf die Hauptachse kreisringförmig oder im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildet. Vorzugsweise ist das Ableitblech koaxial zu der Hauptachse angeordnet. Insbesondere ist das Ableitblech rotierbar um die Hauptachse angeordnet. Optional ist das Ableitblech drehfest mit dem Rad verbindbar und/oder verbunden.In a preferred embodiment of the invention, the deflector plate is designed in the shape of a circular ring or essentially in the shape of a circular ring in an axial plan view relative to the main axis. The deflector plate is preferably arranged coaxially to the main axis. In particular, the deflector plate is arranged such that it can rotate about the main axis. Optionally, the deflector plate can be and/or is connected to the wheel in a rotationally fixed manner.

Eine bevorzugte konstruktive Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Bremsbelag kreisringförmig ausgebildet ist. Bevorzugt ist der Bremsbelag koaxial zu der Hauptachse angeordnet. Vorzugsweise ist der Bremsbelag konzentrisch zu dem Ableitblech angeordnet. Der Bremsbelag kann als eine ununterbrochene Belagfläche ausgebildet sein. Alternativ kann der Bremsbelag als eine Belagstruktur oder als ein Belagraster ausgebildet sein, wobei die Belagstruktur oder das Belagraster belagfreie Stellen, Muster oder Raster aufweist.A preferred constructional embodiment of the invention provides that the brake pad is designed in the shape of a circular ring. The brake lining is preferably arranged coaxially to the main axis. The brake lining is preferably arranged concentrically to the deflector plate. The brake pad may be formed as a continuous pad surface. Alternatively, the brake lining can be designed as a lining structure or as a lining grid, with the lining structure or the lining grid having lining-free areas, patterns or grids.

Im Rahmen der Erfindung ist es bevorzugt, dass das Ableitblech einen größeren Außendurchmesser aufweist als der Bremsbelag. Insbesondere weist das Ableitblech einen bremsbelagfreien Randbereich auf. Vorzugsweise ist der bremsbelagfreie Randbereich so positioniert, dass er in einem freien Raum, insbesondere beabstandet von einem Reifen des Rads und/oder von dem Elektromotor, angeordnet ist. Bevorzugt ist der bremsbelagfreie Randbereich radial außerhalb der Bremskörpereinrichtung und/oder beabstandet zu dieser angeordnet. Insbesondere ist der bremsbelagfreie Randbereich zwischen dem Reifen und dem ersten Bremspartner jeweils beabstandet angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Bremswärme effektiv in den freien Raum und von dort in die Umgebung des Rads und/oder des Fahrzeugs abgeleitet werden kann. Insbesondere kann vermieden werden, dass sich die Bremswärme an dem Rad, dem Elektromotor und/oder an der Bremseinheit staut. Somit kann der Elektromotor vor Überhitzung und daraus resultierender Beschädiung geschützt werden.In the context of the invention, it is preferred that the deflector plate has a larger outside diameter than the brake lining. In particular, the deflector has an edge region that is free of brake pads. Preferably, the edge region that is free of brake pads is positioned in such a way that it is arranged in a free space, in particular at a distance from a tire of the wheel and/or from the electric motor. Preferably, the edge region that is free of brake pads is arranged radially outside of the brake body device and/or at a distance from it. In particular, the edge region that is free of brake pads is arranged at a distance between the tire and the first braking partner. This has the advantage that the braking heat can be dissipated effectively into the free space and from there into the surroundings of the wheel and/or the vehicle. In particular, it can be avoided that the brake heat builds up on the wheel, the electric motor and/or on the brake unit. The electric motor can thus be protected from overheating and damage resulting therefrom.

In einer weiteren bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung weist der bremsbelagfreie Randbereich mindestens eine Krümmung, Biegung und/oder Faltung auf. Beispielsweise ist der bremsbelagfreie Randbereich einfach oder mehrfach radial nach innen umgebogen, sodass er auf Abstand doppelt oder mehrfach gelegt und/oder gefaltet ist. Insbesondere kann dadurch eine Oberfläche des Ableitblechs in dem bremsbelagfreien Randbereich vergrößert werden, sodass die Bremswärme effektiver abgeleitet werden kann.In a further preferred constructional embodiment of the invention, the edge region that is free of brake pads has at least one curvature, bend and/or fold. For example, the edge region that is free of brake pads is bent radially inwards once or several times, so that it is placed and/or folded twice or several times at a distance. In particular, a surface of the deflector plate can be enlarged in the edge area that is free of brake pads, so that the braking heat can be dissipated more effectively.

Eine weitere mögliche konstruktive Realisierung der Erfindung sieht vor, dass in den bremsbelagfreien Randbereich mindestens eine Öffnung eingebracht ist. Beispielsweise können mehrere Öffnungen vorgesehen sein, die in dem Randbereich aufeinanderfolgend, nacheinander und/oder umlaufend eingebracht sind. Es kann mittels der Öffnungen insbesondere eine Luftströmung durch die Öffnung hindurch erzeugt und/oder verstärkt werden, um die Bremswärme noch effektiver an eine Umgebungsluft abzuleiten. Alternativ oder optional ergänzend kann, z.B. im Bereich der mindestens einen Öffnung, eine Schaufelgeometrie vorgesehen sein. Durch diese kann insbesondere ein Luftpumpeneffekt erzeugt werden, sodass die Umgebungsluft zum Abkühlen der Bremswärme angesaugt und wieder abgegeben werden kann.A further possible constructive realization of the invention provides that at least one opening is made in the edge region that is free of brake pads. For example, several openings can be provided, which are made in the edge region one after the other, one after the other and/or circumferentially. In particular, an air flow through the opening can be generated and/or intensified by means of the openings in order to dissipate the braking heat even more effectively to the surrounding air. Alternatively or optionally in addition, a blade geometry can be provided, e.g. in the area of the at least one opening. In particular, this can produce an air pump effect, so that the ambient air can be sucked in and released again to cool the brake heat.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Bremseinheit eine Rückstelleinrichtung, die zum axialen Rückstellen des ersten Bremspartners, von der Bremsstellung in die Grundstellung ausgebildet ist. Die Rückstelleinrichtung kann z.B. als eine Rückstellfeder ausgebildet sein. Sobald ein hydraulischer Druck in der Hydraulikeinrichtung nachlässt, kann der erste Bremspartner insbesondere durch eine Federkraft der Rückstellfeder wieder zurückgestellt werden. Beispielsweise stützt sich die Rückstelleinrichtung, insbesondere die Rückstellfeder, auf einer Seite an dem Gehäuse ab und auf der anderen Seite an dem ersten Bremspartner, insbesondere an der Bremskörpereinrichtung.In a preferred embodiment of the invention, the braking unit comprises a restoring device, which is designed for axially restoring the first braking partner from the braking position to the basic position. The restoring device can be designed, for example, as a restoring spring. As soon as hydraulic pressure in the hydraulic device decreases, the first braking partner can be reset again, in particular by a spring force of the return spring. For example, the restoring device, in particular the restoring spring, is supported on the housing on one side and on the first braking partner, in particular on the brake body device, on the other side.

Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Fahrzeug mit dem mindestens einem Rad und mit der Bremsvorrichtung nach der bisherigen Beschreibung und/oder nach einem der Ansprüche 1 bis 7. Das Fahrzeug und/oder das mindestens eine Rad ist vorzugsweise nach der bisherigen Beschreibung ausgebildet.A further object of the invention is a vehicle with at least one wheel and with the braking device according to the previous description and/or according to one of claims 1 to 7. The vehicle and/or the at least one wheel is preferably designed according to the previous description.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Ableitblech drehfest mit dem Rad verbunden. Insbesondere ist das Ableitblech gemeinsam mit dem Rad rotierbar. Beispielsweise umfasst das Rad eine Radfelge, wobei die Radfelge um die Radachse rotierbar ist und/oder rotiert. Im Rahmen der Erfindung ist es besonders bevorzugt, dass die Radfelge durch den Gehäuseabschnitt des Motorgehäuses gebildet ist, welcher gemeinsam mit dem Rotor des Elektromotors rotieren kann und/oder rotiert. Vorzugsweise ist das Ableitblech drehfest mit der Radfelge bzw. mit dem Gehäuseabschnitt verbunden. Da das Ableitblech in dieser Anordnung mit dem Gehäuseabschnitt des Elektromotors verbunden ist, ist es besonders vorteilhaft, dass die Bremswäre nicht in den Gehäuseabschnitt und somit in den Elektromotor eingeleitet wird, sondern mittels des bremsbelagfreien Radbereichs von diesem weggeleitet und in die Umgebungsluft abgegeben werden kann. Die Rotation des Ableitbleches unterstützt insbesondere die Ableitung und Abgabe der Bremswärme in die Umgebungsluft in vorteilhafter Weise.In a preferred embodiment of the invention, the deflector plate is non-rotatably connected to the wheel. In particular, the deflector can be rotated together with the wheel. For example, the wheel includes a wheel rim, the wheel rim being rotatable and/or rotating about the wheel axis. In the context of the invention, it is particularly preferred that the wheel rim is formed by the housing section of the motor housing, which can rotate and/or rotates together with the rotor of the electric motor. Preferably, the deflector plate is non-rotatably connected to the wheel rim or to the housing section. Since the deflector plate is connected to the housing section of the electric motor in this arrangement, it is particularly advantageous that the brake heat is not introduced into the housing section and thus into the electric motor, but can be conducted away from it by means of the wheel area without brake pads and released into the ambient air. The rotation of the deflector plate supports in particular the dissipation and release of the braking heat into the ambient air in an advantageous manner.

Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:

  • 1 eine dreidimensionale Darstellung eines Fahrzeugs mit einem Radmodul;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung des Radmoduls aus der 1, wobei das Radmodul ein Rad und eine Bremsvorrichtung umfasst.
Further features, advantages and effects of the invention result from the following description of preferred exemplary embodiments of the invention. show:
  • 1 a three-dimensional representation of a vehicle with a wheel module;
  • 2 a schematic sectional view of the wheel module from FIG 1 , wherein the wheel module comprises a wheel and a braking device.

Einander entsprechende oder gleiche Teile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.Corresponding or identical parts are each provided with the same reference symbols in the figures.

1 zeigt in einer dreidimensionalen Darstellung ein Fahrzeug 1, wobei das Fahrzeug 1 als ein Elektroroller, Elektrotretroller oder Elektroscooter, auch als sogenannter E-Scooter bekannt, ausgebildet ist. 1 shows a three-dimensional representation of a vehicle 1, the vehicle 1 being designed as an electric scooter, electric scooter or electric scooter, also known as a so-called e-scooter.

Das Fahrzeug 1 weist ein Radmodul 2 mit einem Rad 3 auf, welches ein Vorderrad des Fahrzeugs 1 bildet. Das Radmodul 2 dient zum elektrischen Antrieb des Fahrzeugs 1. Zudem weist das Fahrzeug 1 ein antriebsloses Hinterrad 4 auf, welches an einem Fahrzeugrahmen 5 des Fahrzeugs 1 drehbar gelagert ist.The vehicle 1 has a wheel module 2 with a wheel 3 which forms a front wheel of the vehicle 1 . The wheel module 2 serves to drive the vehicle 1 electrically. In addition, the vehicle 1 has a non-driven rear wheel 4 which is rotatably mounted on a vehicle frame 5 of the vehicle 1 .

Das Rad 3 weist eine Radfelge 8 und einen Reifen 9 auf, wobei der Reifen 9 auf der Radfelge 8 angeordnet ist. Die Radfelge 8 ist insbesondere eine Stahl-, Alu- oder Kunststofffelge. Beispielsweise ist der Reifen 9 als ein mit Luft befüllter Gummireifen ausgebildet.The wheel 3 has a wheel rim 8 and a tire 9 , the tire 9 being arranged on the wheel rim 8 . The wheel rim 8 is in particular a steel, aluminum or plastic rim. For example, the tire 9 is designed as a rubber tire filled with air.

Das Radmodul 2 weist eine Radgabel 6 auf. Die Radgabel 6 ist im Wesentlichen u-förmig ausgebildet und weist zwei Gabelschenkel 27 auf, die das Rad 3 hälftig umgreifen. Die Radgabel 6 ist über einen Lenker 7 des Fahrzeugs schwenkbeweglich mit dem Rahmen 5 verbunden. Dadurch kann das Radmodul 2 zur Lenkung des Fahrzeugs 1 über den Lenker 7 verschwenkt werden.The wheel module 2 has a wheel fork 6 . The wheel fork 6 is essentially U-shaped and has two fork legs 27 which encompass the wheel 3 in half. The wheel fork 6 is pivotally connected to the frame 5 via a link 7 of the vehicle. As a result, the wheel module 2 can be pivoted via the handlebar 7 to steer the vehicle 1 .

Das Radmodul 2 weist eine Radachse 10 auf, welche eine Hauptachse H definiert. Das Rad 3 ist mit seiner Rotationsachse koaxial zu der Radachse 10 angeordnet. Die Radachse 10 ist an der Radgabel 6, insbesondere an den Gabelschenkeln 27, form- und/oder kraftschlüssig festgelegt. Insbesondere ist die Radachse 10 von der Radgabel 6 getragen. Die Radfelge 8 ist über zwei Lagereinrichtungen, z.B. über zwei Wälzlager 17 (siehe 2), rotierbar auf der Radachse 10 gelagert.The wheel module 2 has a wheel axle 10 which defines a main axis H. The wheel 3 is arranged with its axis of rotation coaxial to the wheel axle 10 . The wheel axle 10 is positively and/or non-positively fixed to the wheel fork 6, in particular to the fork legs 27. In particular, the wheel axle 10 is carried by the wheel fork 6 . The wheel rim 8 is two bearing devices, such as two roller bearings 17 (see 2 ), rotatably mounted on the wheel axle 10.

Die 2 zeigt einen axialen Längsschnitt durch das Radmodul 2 aus der 1. Zum Antrieb des Rades 3 weist das Radmodul 2 eine Antriebsvorrichtung 11, z.B. einen Elektromotor, auf. Die Antriebsvorrichtung 11 ist als ein Direktantrieb und/oder Radnabenantrieb ausgebildet. Sie weist einen drehfest mit der Radachse 10 verbundenen Stator 25 auf, welcher in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse H zwischen den beiden Lagereinrichtungen 17 angeordnet ist. Zudem weist die Antriebsvorrichtung 11 einen Rotor 26 auf. Die Antriebsvorrichtung 11 umfasst ein Motorgehäuse mit einem Gehäuseabschnitt, wobei der Rotor 26 in dem Gehäuseabschnitt aufgenommen ist und drehfest mit diesem verbunden ist. Der Gehäuseabschnitt bildet oder umfasst die Radfelge 8. Somit rotieren die Radfelge 8 und der Reifen 9 gemeinsam mit dem Rotor 26 um die Radachse 10 und/oder um die Hauptachse H.the 2 shows an axial longitudinal section through the wheel module 2 from FIG 1 . In order to drive the wheel 3, the wheel module 2 has a drive device 11, for example an electric motor. The drive device 11 is designed as a direct drive and/or wheel hub drive. It has a stator 25 which is connected to the wheel axle 10 in a torque-proof manner and which is arranged in the axial direction in relation to the main axis H between the two bearing devices 17 . In addition, the drive device 11 has a rotor 26 . The drive device 11 comprises a motor housing with a housing section, the rotor 26 being accommodated in the housing section and being connected to it in a torque-proof manner. The housing section forms or includes the wheel rim 8. The wheel rim 8 and the tire 9 thus rotate together with the rotor 26 about the wheel axis 10 and/or about the main axis H.

Das Radmodul 2 weist eine Bremsvorrichtung 12 auf, welche zur Übertragung eines Bremsmoments auf das Rad 3 dient. Die Bremsvorrichtung 12 ist als eine Reibbremse ausgebildet, wobei sie mit der Radfelge 8 wirkverbunden ist. Die Bremsvorrichtung 12 weist eine Bremseinheit 13 auf, welche auf einer Seite der Radfelge 8 angeordnet ist und einen gabelfesten Teil der Bremsvorrichtung 12 bildet.The wheel module 2 has a braking device 12 which serves to transmit a braking torque to the wheel 3 . The braking device 12 is designed as a friction brake, being operatively connected to the wheel rim 8 . The braking device 12 has a braking unit 13 which is arranged on one side of the wheel rim 8 and forms a part of the braking device 12 which is fixed to the fork.

Die Bremseinheit 13 weist ein Gehäuse 16 auf, wobei das Gehäuse 16 koaxial zu der Hauptachse H angeordnet und drehfest an der Radgabel 6 angeordnet ist. Das Gehäuse 16 weist eine Durchgangsöffnung für die Radachse 10 auf. Die Bremseinheit 13 umfasst eine Hydraulikeinrichtung 21, wobei die Hydraulikeinrichtung 21 in dem Gehäuse 16 angeordnet, insbesondere in diesem integriert ist. Die Hydraulikeinrichtung 21 weist einen Anschluss 18 auf, über den sie mit einem hydraulischen Druck beaufschlagt werden kann. Der Anschluss 18 ist mit einem Ringraum 19 als Druckraum strömungstechnisch verbunden, wobei der Ringraum 19 einen Zylinder der Hydraulikeinrichtung 21 bildet. Der Ringraum 19 ist koaxial zu der Hauptachse H angeordnet und in dem Gehäuse 16 ausgeformt. In dem Ringraum 19 sind ein Hydraulikfluid und ein Ringkolben 20 angeordnet. Der Ringkolben 20 kann in dem Ringraum 19 als Zylinder eine axiale Hubbewegung B in eine axiale Richtung AR und eine axiale Rückhubbewegung R in eine axiale Gegenrichtung GR ausführen.The brake unit 13 has a housing 16, the housing 16 being arranged coaxially to the main axis H and being arranged on the wheel fork 6 in a rotationally fixed manner. The housing 16 has a through opening for the wheel axle 10 . The brake unit 13 comprises a hydraulic device 21, the hydraulic device 21 being arranged in the housing 16, in particular being integrated into it. The hydraulic device 21 has a connection 18 via which hydraulic pressure can be applied to it. The connection 18 is fluidically connected to an annular space 19 as a pressure space, the annular space 19 forming a cylinder of the hydraulic device 21 . The annular space 19 is arranged coaxially to the main axis H and is formed in the housing 16 . A hydraulic fluid and an annular piston 20 are arranged in the annular space 19 . The annular piston 20 can in the annular space 19 as a cylinder, an axial stroke movement B in an axial direction AR and a perform axial return stroke movement R in an axial opposite direction GR.

Die Bremseinheit 13 umfasst einen ersten rotationsfesten Bremspartner 30. Der erste Bremspartner 30 ist koaxial und/oder konzentrisch zu der Hauptachse H angeordnet. Erweist eine Bremskörpereinrichtung 14 auf, die aus einer Aluminiumlegierung gebildet ist. Die Bremskörpereinrichtung 14 ist in dem Gehäuse 16 zumindest abschnittsweise axial beweglich aufgenommen.The braking unit 13 comprises a first rotationally fixed braking partner 30. The first braking partner 30 is arranged coaxially and/or concentrically to the main axis H. Has a brake body assembly 14 formed of aluminum alloy. The brake body device 14 is accommodated in the housing 16 in an axially movable manner, at least in sections.

Der erste Bremspartner 30 umfasst weiterhin ein Bremsscheibenelement 15. Das Bremsscheibenelement 15 weist eine Bremsfläche auf, die durch ein Reibmittel gebildet ist. Die Bremskörpereinrichtung 14 trägt das Bremsscheibenelement 15, sodass das Bremsscheibenelement 15 gemeinsam mit der Bremskörpereinrichtung 14 in die axiale Richtung AR bewegbar ist.The first braking partner 30 also includes a brake disk element 15. The brake disk element 15 has a braking surface which is formed by a friction means. The brake body device 14 carries the brake disk element 15 so that the brake disk element 15 can be moved together with the brake body device 14 in the axial direction AR.

Die Bremsvorrichtung 12 weist einen die Hauptachse H umlaufenden zweiten Bremspartner 31 auf, welcher rotierbar und/oder rotierend ausgebildet ist. Der zweite Bremspartner 31 umfasst einen Belagträger, wobei der Belagträger als ein kreisringförmiges Ableitblech 24 ausgebildet ist. Das Ableitblech 24 ist in Bezug auf die Hauptachse H an einer axialen Stirnseite der Radfelge 8 drehfest montiert, insbesondere mit dieser verschraubt. Der zweite Bremspartner 31 umfasst weiterhin einen Bremsbelag 28. Als Belagträger trägt das Ableitblech 24 den Bremsbelag 28. Aufgrund der drehfesten Anordnung des Ableitblechs 24 an der Radfelge 8 wird diese und der Bremsbelag 28 im Fahrbetrieb durch die Radfelge 8 mitgenommen, wobei sie um die Hauptachse H rotieren.The braking device 12 has a second braking partner 31 which runs around the main axis H and is designed to be rotatable and/or rotating. The second brake partner 31 includes a pad carrier, the pad carrier being designed as a circular deflector plate 24 . The deflector plate 24 is mounted non-rotatably with respect to the main axis H on an axial end face of the wheel rim 8, in particular screwed to it. The second brake partner 31 also includes a brake pad 28. As the pad carrier, the deflector plate 24 carries the brake pad 28. Due to the non-rotatable arrangement of the deflector plate 24 on the wheel rim 8, the latter and the brake pad 28 are carried along by the wheel rim 8 during driving operation, whereby they rotate about the main axis rotate H.

Die Bremskörpereinrichtung 14 ist mit der Hydraulikeinrichtung 21 wirkverbunden. Die Hydraulikeinrichtung 21 bewegt die Bremskörpereinrichtung 14 relativ zu dem Gehäuse 16 in der axialen Richtung AR. Die Bremseinheit 13 weist eine Kraftverteilungsplatte 22 auf, wobei diese aus Stabilitätsgründen als ein Topf mit einem Kragen ausgebildet ist. In einem radialen Innenbereich liegt die Kraftverteilungsplatte 22 auf dem Ringkolben 20 auf, so dass die Kraftverteilungsplatte 22 bei der axialen Hubbewegung B des Ringkolbens 20 mitgeführt und in die axiale Richtung AR bewegt wird. Die Bremskörpereinrichtung 14 ist über einen Sicherungsring 23 mit der Kraftverteilungsplatte 22 verbunden, so dass die Bremskörpereinrichtung 14 und das Bremsscheibenelement 15 bei der axialen Hubbewegung B des Ringkolbens 19 in die axiale Richtung AR bewegt werden.The brake body device 14 is operatively connected to the hydraulic device 21 . The hydraulic device 21 moves the brake body device 14 relative to the housing 16 in the axial direction AR. The brake unit 13 has a force distribution plate 22, which is designed as a pot with a collar for reasons of stability. In a radial inner area, the force distribution plate 22 rests on the annular piston 20, so that the force distribution plate 22 is carried along during the axial stroke movement B of the annular piston 20 and is moved in the axial direction AR. The brake body device 14 is connected to the force distribution plate 22 via a retaining ring 23 so that the brake body device 14 and the brake disk element 15 are moved in the axial direction AR during the axial stroke movement B of the annular piston 19 .

Der Bremsbelag 28 und das Bremsscheibenelement 15 sind in Bezug auf die Hauptachse H koaxial zueinander angeordnet. Bei der Bewegung in der axialen Richtung AR werden die Bremskörpereinrichtung 14 und das Bremsscheibenelement 15 von einer Grundstellung in eine Bremsstellung überführt. In der Bremsstellung liegt das Bremsscheibenelement 15 an dem Bremsbelag 28 an, insbesondere ist es an diesen angepresst, sodass ein Reibschluss gebildet ist. Durch Reibung wird eine Bremskraft erzeugt, mittels der das Bremsmoment erzeugt und das rotierende Rad 3 abgebremst werden kann.The brake lining 28 and the brake disc element 15 are arranged coaxially with respect to the main axis H with respect to one another. During the movement in the axial direction AR, the brake body device 14 and the brake disc element 15 are transferred from a basic position to a braking position. In the braking position, the brake disc element 15 is in contact with the brake pad 28, in particular it is pressed against it, so that a frictional connection is formed. A braking force is generated by friction, by means of which the braking torque can be generated and the rotating wheel 3 can be braked.

Zur Überführung der Bremskörpereinrichtung 14 und des Bremsscheibenelements 15 von der Bremsstellung zurück in die Grundstellung durch eine Bewegung in die axiale Gegenrichtung GR weist die Bremseinheit 13 eine z.B. als Druckfeder ausgebildete Rückstelleinrichtung (nicht sichtbar) auf. Bei der Bewegung in die axiale Richtung AR wird die Druckfeder komprimiert. Durch die Federkraft der Druckfeder werden die Bremskörpereinrichtung 14 und das Bremsscheibenelement 15 von der Bremsstellung zurück in die Grundstellung gestellt, wenn der durch den Ringkolben 20 ausgeübte hydraulische Druck nachlässt.To transfer the brake body device 14 and the brake disc element 15 from the braking position back to the basic position by moving it in the opposite axial direction GR, the brake unit 13 has a restoring device (not visible), e.g. designed as a compression spring. During the movement in the axial direction AR, the compression spring is compressed. The spring force of the compression spring moves the brake body device 14 and the brake disk element 15 from the braking position back to the basic position when the hydraulic pressure exerted by the annular piston 20 decreases.

Es ist eine Überlegung der Erfindung, die in der Bremsstellung durch die Reibung erzeugte Bremswärme von der Antriebsvorrichtung 11 und von wärmeempfindlichen Elementen der Bremseinheit 13, z.B. von der Hydraulikeinrichtung, abzuhalten, insbesondere die Bremswärme von diesen wegzuleiten. Dadurch soll eine Überhitzung und daraus resultierende Beschädigungen der Antriebsvorrichtung 11 und der wärmeempfindlichen Komponenten vermieden oder verhindert werden. Zur Ableitung der Bremswärme ist das Ableitblech 24 vorgesehen, welches den Bremsbelag 28 trägt.It is a consideration of the invention to keep the braking heat generated in the braking position by the friction away from the drive device 11 and heat-sensitive elements of the braking unit 13, e.g. from the hydraulic device, and in particular to conduct the braking heat away from them. This is intended to avoid or prevent overheating and the resulting damage to the drive device 11 and the heat-sensitive components. The deflector plate 24, which carries the brake pad 28, is provided to dissipate the braking heat.

Der Bremsbelag 28 und das Ableitblech 24 sind kreisringförmig ausgebildet, wobei der Bremsbelag 28 einen geringeren Durchmesser als das Ableitblech 24 aufweist. Somit weist das Ableitblech 24 einen bremsbelagfreien Randbereich 29 auf. Der Randbereich 29 ist in einem freien Raum 32 zwischen dem Reifen 9 und der Bremseinheit 13 angeordnet. Der Randbereich 29 ist insbesondere radial beabstandet von der Bremskörpereinrichtung 14 angeordnet. Somit kann die zwischen dem Bremsscheibenelement 15 und dem Bremsbelag 28 erzeugte Bremswärme in eine Umgebungsluft in dem freien Raum 32 abgeleitet werden.The brake pad 28 and the deflector plate 24 are designed in the shape of a circular ring, with the brake pad 28 having a smaller diameter than the deflector plate 24 . The deflector plate 24 thus has an edge region 29 which is free of brake pads. The edge area 29 is arranged in a free space 32 between the tire 9 and the brake unit 13 . The edge region 29 is arranged in particular at a radial distance from the brake body device 14 . Thus, the braking heat generated between the brake disc member 15 and the brake pad 28 can be dissipated into an ambient air in the free space 32 .

Der Randbereich 29 weist eine Krümmung, Biegung und/oder Faltung 33auf, sodass er umgebogen bzw. gefaltet und mit Abstand doppelt gelegt ist. Dadurch ist eine wärmeableitende Oberfläche des Ableitbleches 24 vergrößert, was zu einer effektiveren Bremswärmeableitung führen kann.The edge area 29 has a curvature, bend and/or fold 33, so that it is bent over or folded and placed twice at a distance. As a result, a heat-dissipating surface of the deflector plate 24 is enlarged, which can lead to more effective brake heat dissipation.

In den Randbereich 29 können auch mehrere umlaufende, aneinandergereihte und/oder aufeinanderfolgende Öffnungen eingebracht sein. Die Öffnungen können ein Durchströmen der Umgebungsluft durch das Ableitblech 24 und eine damit verbundene verstärkte Bremswärmeableitung ermöglichen. In das Ableitblech 24 können Schaufelkonturen eingebracht sein, die mit den Öffnungen kombiniert sein können. Die Schaufelkonturen können eine Pumpwirkung erzeugen, mittels derer die Umgebungsluft angesaugt wird, welche die Bremswärme aufnimmt und wieder in die Umgebung abgegeben wird. Die Rotation des Ableitblechs 24 gemeinsam mit der Radfelge 8 kann die Abgabe der Bremswärme in die Umgebungsluft in vorteilhafter Weise unterstützten.Several peripheral, lined up and/or consecutive openings can also be introduced into the edge region 29 . the public ments can allow the ambient air to flow through the deflector plate 24 and an associated increased brake heat dissipation. Blade contours can be introduced into the deflector plate 24, which can be combined with the openings. The blade contours can generate a pumping effect, by means of which the ambient air is sucked in, which absorbs the braking heat and is released back into the environment. The rotation of the deflector plate 24 together with the wheel rim 8 can support the dissipation of the braking heat into the ambient air in an advantageous manner.

BezugszeichenlisteReference List

11
Fahrzeugvehicle
22
Radmodulwheel module
33
Radwheel
44
Hinterradrear wheel
55
Fahrzeugrahmenvehicle frame
66
Radgabelwheel fork
77
Lenkerhandlebars
88th
Radfelgewheel rim
99
Reifentires
1010
Radachsewheel axle
1111
Antriebsvorrichtungdrive device
1212
Bremsvorrichtungbraking device
1313
Bremseinheitbrake unit
1414
Bremskörpereinrichtungbrake body device
1515
Bremsscheibenelementbrake disc element
1616
Gehäusecasing
1717
Lagereinrichtungenstorage facilities
1818
Anschlussconnection
1919
Ringraumannulus
2020
Ringkolbenring piston
2121
Hydraulikeinrichtunghydraulic device
2222
Kraftverteilungsplatteforce distribution plate
2323
Sicherungsringlocking ring
2424
Ableitblechdeflector
2525
Statorstator
2626
Rotorrotor
2727
Gabelschenkelfork legs
2828
Bremsbelagbrake pad
2929
bremsbelagfreier Randbereichedge area free of brake pads
3030
erster Bremspartnerfirst braking partner
3131
zweiter Bremspartnersecond braking partner
3232
freier Raumblank
3333
Biegung, Krümmung und/oder Faltungbending, curving and/or folding
ARAR
axiale Richtungaxial direction
BB
Hubbewegunglifting movement
GRGR
axiale Gegenrichtungaxial opposite direction
HH
Hauptachsemain axis
RR
Rückhubbewegungreturn movement

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 20016878 U1 [0003]DE 20016878 U1 [0003]

Claims (10)

Bremsvorrichtung (12) für ein Fahrzeug (1), wobei die Bremsvorrichtung (12) eine Bremseinheit (13) umfasst, wobei die Bremseinheit (13) einen ersten Bremspartner (30) aufweist, wobei die Bremsvorrichtung (12) ein Gehäuse (16) und eine Hydraulikeinrichtung (21) aufweist, wobei der erste Bremspartner (30), das Gehäuse (16) und/oder die Hydraulikeinrichtung (21) eine Hauptachse (H) definieren, wobei die Bremsvorrichtung (12) einen zweiten Bremspartner (31) umfasst, wobei der zweite Bremspartner (31) einen Bremsbelag (28) und einen Belagträger aufweist, wobei der Belagträger den Bremsbelag (28) trägt, wobei der erste Bremspartner (30) mittels der Hydraulikeinrichtung (21) relativ zu dem Gehäuse (16) in einer auf die Hauptachse (H) bezogenen axialen Richtung (AR) von einer Grundstellung in eine Bremsstellung bewegbar ist, wobei der erste Bremspartner (30) in der Bremsstellung an dem zweiten Bremspartner (31) anliegt, sodass eine Bremskraft erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Belagträger ein Ableitblech (24) zur Ableitung von Bremswärme ist.Braking device (12) for a vehicle (1), the braking device (12) comprising a braking unit (13), the braking unit (13) having a first braking partner (30), the braking device (12) having a housing (16) and has a hydraulic device (21), the first braking partner (30), the housing (16) and/or the hydraulic device (21) defining a main axis (H), the braking device (12) comprising a second braking partner (31), wherein the second brake partner (31) has a brake pad (28) and a pad carrier, the pad carrier carrying the brake pad (28), the first brake partner (30) being positioned relative to the housing (16) by means of the hydraulic device (21) in a The axial direction (AR) relative to the main axis (H) can be moved from a basic position into a braking position, the first braking partner (30) being in contact with the second braking partner (31) in the braking position, so that a braking force can be generated, characterized in that the Be lagträger is a deflector (24) for dissipating brake heat. Bremsvorrichtung (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitblech (24) in einer axialen Draufsicht bezogen auf die Hauptachse (H) kreisringförmig oder im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildet ist und/oder rotiertierbar um die Hauptachse (H) angeordnet ist.Braking device (12) after claim 1 , characterized in that the deflector plate (24) in an axial plan view relative to the main axis (H) is annular or substantially annular and / or rotatable about the main axis (H) is arranged. Bremsvorrichtung (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, der Bremsbelag (24) kreisringförmig oder im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildet ist, wobei der Bremsbelag (28) koaxial zu der Hauptachse (H) und/oder konzentrisch zu dem Ableitblech (24) angeordnet ist.Braking device (12) after claim 1 or 2 , characterized in that the brake lining (24) is annular or essentially annular, the brake lining (28) being arranged coaxially to the main axis (H) and/or concentrically to the deflector plate (24). Bremsvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitblech (24) einen größeren Außendurchmesser aufweist als der Bremsbelag (28), sodass das Ableitblech (24) einen bremsbelagfreien Randbereich (29) aufweist.Braking device (12) according to one of the preceding claims, characterized in that the deflector plate (24) has a larger outside diameter than the brake lining (28), so that the deflector plate (24) has a brake lining-free edge area (29). Bremsvorrichtung (12) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bremsbelagfreie Randbereich (29) mindestens eine Krümmung, Biegung und/oder Faltung (33) zur Vergrößerung einer Oberfläche des Ableitblechs (24) aufweist.Braking device (12) after claim 4 , characterized in that the edge region (29) free of brake pads has at least one curvature, bend and/or fold (33) for enlarging a surface of the deflector plate (24). Bremsvorrichtung (12) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den bremsbelagfreien Randbereich (29) mindestens eine Öffnung und/oder Schaufelgeometrie zur Erzeugung eines Luftströmungs- und/oder pumpeneffekts bei/zu der Ableitung der Bremswärme aufweist.Braking device (12) after claim 4 or 5 , characterized in that in the edge region (29) free of brake pads has at least one opening and/or blade geometry for generating an air flow and/or pumping effect during/for the dissipation of the brake heat. Bremsvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bremspartner (30) eine Bremskörpereinrichtung (14) und ein Bremsscheibenelement (15) umfasst, wobei die Bremskörpereinrichtung (14) rotationsfest angeordnet und/oder ausgebildet ist und/oder wobei die Bremskörpereinrichtung (14) das Bremsscheibenelement (15) trägt.Braking device (12) according to one of the preceding claims, characterized in that the first braking partner (30) comprises a brake body device (14) and a brake disc element (15), the brake body device (14) being arranged and/or designed to be non-rotatable and/or wherein the brake body device (14) carries the brake disk element (15). Fahrzeug (1) mit mindestens einem Rad (3) und mit der Bremsvorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Vehicle (1) with at least one wheel (3) and with the braking device (12) according to one of the preceding claims. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitblech drehfest mit dem mindestens einen Rad (3) verbunden ist und/oder gemeinsam mit diesem rotierbar ist.vehicle after claim 8 , characterized in that the deflector is non-rotatably connected to the at least one wheel (3) and / or is rotatable together with this. Fahrzeug (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) als ein ein- oder mehrspuriges Elektrofahrrad oder als ein ein- oder mehrspuriger Elektroroller ausgebildet ist.Vehicle (1) after claim 9 , characterized in that the vehicle (1) is designed as a single or multi-track electric bicycle or as a single or multi-track electric scooter.
DE102020118487.5A 2020-07-14 2020-07-14 Braking device for a vehicle and vehicle with the braking device Withdrawn DE102020118487A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118487.5A DE102020118487A1 (en) 2020-07-14 2020-07-14 Braking device for a vehicle and vehicle with the braking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118487.5A DE102020118487A1 (en) 2020-07-14 2020-07-14 Braking device for a vehicle and vehicle with the braking device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020118487A1 true DE102020118487A1 (en) 2022-01-20

Family

ID=79020926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118487.5A Withdrawn DE102020118487A1 (en) 2020-07-14 2020-07-14 Braking device for a vehicle and vehicle with the braking device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020118487A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016878U1 (en) 2000-09-29 2001-04-12 Magenwirth Gmbh Co Gustav Kick scooter with braking device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016878U1 (en) 2000-09-29 2001-04-12 Magenwirth Gmbh Co Gustav Kick scooter with braking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3994371A1 (en) Brake unit for a vehicle, wheel module comprising the brake unit, and vehicle comprising the brake unit and/or the wheel module
DE102019116423B4 (en) Braking device for a vehicle, wheel module and vehicle with the braking device or the wheel module
EP3986777A1 (en) Wheel module for a vehicle, vehicle comprising the wheel module, and method for braking a rotating wheel of a wheel module
DE2540907A1 (en) DISC BRAKE FOR VEHICLE WHEELS
DE102020118487A1 (en) Braking device for a vehicle and vehicle with the braking device
DE102021105199A1 (en) Torque support arrangement for a brake unit for integration into a vehicle, brake unit with the torque support arrangement and vehicle with the brake unit
DE102019002629A1 (en) Vehicle brake
EP3986776B1 (en) Brake system for a vehicle, vehicle with said brake system
DE102021123768A1 (en) Brake disc, braking device and vehicle with braking device
DE102020117849A1 (en) Braking device for a vehicle and vehicle with the braking device
DE102020119101A1 (en) Brake unit for a brake device, brake device with the brake unit for a vehicle and vehicle with the brake device
DE102020111310B4 (en) Braking device for a vehicle and vehicle with the braking device
DE102020129442A1 (en) Brake unit for a brake device, brake device with the brake unit for a vehicle and vehicle with the brake device
DE102019116424A1 (en) Wheel module for a vehicle and vehicle with the wheel module
DE102020108394A1 (en) Braking device for a vehicle and vehicle with the braking device
DE102020104750A1 (en) Braking device for a vehicle and vehicle with the braking device
DE102019125767A1 (en) Braking device for a vehicle
DE102019122594B4 (en) Braking device with central pressure connection and vehicle with the braking device
DE102021120480A1 (en) Wheel module for a vehicle and vehicle with the wheel module
DE102020101632A1 (en) Wheel module for a vehicle and vehicle with the wheel module
DE102020130341A1 (en) Wheel module for a vehicle and vehicle with the wheel module
DE102019134725B4 (en) Wheel module for a vehicle and vehicle with the wheel module
DE102019122595A1 (en) Braking device for a vehicle
DE102021112228A1 (en) Braking device for a vehicle and vehicle with the braking device
DE102019128011A1 (en) Braking device for a vehicle, vehicle with the braking device and method for wear adjustment with an adjusting device of the braking device

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee