DE102020113877A1 - Integriertes Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Integriertes Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020113877A1
DE102020113877A1 DE102020113877.6A DE102020113877A DE102020113877A1 DE 102020113877 A1 DE102020113877 A1 DE 102020113877A1 DE 102020113877 A DE102020113877 A DE 102020113877A DE 102020113877 A1 DE102020113877 A1 DE 102020113877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
line
cooling water
pump
management system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020113877.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sang Shin Lee
Man Ju Oh
So La CHUNG
Jae Woong Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102020113877A1 publication Critical patent/DE102020113877A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/00392Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for electric vehicles having only electric drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00921Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant does not change and there is an extra subcondenser, e.g. in an air duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/143Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the heat being derived from cooling an electric component, e.g. electric motors, electric circuits, fuel cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2221Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating an intermediate liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32284Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising two or more secondary circuits, e.g. at evaporator and condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00949Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising additional heating/cooling sources, e.g. second evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Integriertes Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug, aufweisend eine Batterieleitung (100), die mit einer Batterie (B) verbunden ist, wobei ein erster Radiator (R1) und eine erste Pumpe (P1) in der Batterieleitung (100) montiert sind, eine Innenheizungsleitung (200), die mit einem Innenklimatisierungs-Heizungskern (230) verbunden ist, wobei eine Kühlwasserheizung (220), eine zweite Pumpe (P2) und ein erstes Ventil (210) in der Innenheizungsleitung (200) montiert sind, und wobei das erste Ventil (210) an einer Abströmseite des Innenklimatisierungs-Heizungskerns (230) montiert ist, eine erste Batterieheizungsleitung (300), die von der Innenheizungsleitung (200) an einer Abströmseite des Innenklimatisierungs-Heizungskerns (230) abgezweigt ist und mit der Batterieleitung (100) an einer Zuströmseite der Batterie (B) verbunden ist, eine zweite Batterieheizungsleitung (400), die von der Batterieleitung (100) an einer Abströmseite der Batterie (B) abgezweigt ist und mit der Innenheizungsleitung (200) verbunden ist, und eine Steuereinrichtung (500), die mit der ersten Pumpe (P1) und der zweiten Pumpe (P2) verbunden ist und die erste Pumpe (P1) und die zweite Pumpe (P2) betreibt, so dass das Kühlwasser in der Innenheizungsleitung (200) über die erste Batterieheizungsleitung (300) oder die zweite Batterieheizungsleitung (400) in die Batterieleitung (100) eintritt und dann der Batterie (B) zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein integriertes Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug, das Energie, die für die Innenklimatisierung erforderlich ist, effizient handhabt, elektronische Vorrichtungen kühlt oder eine Batterie in dem Fahrzeugwärmemanagementbereich kühlt/erwärmt.
  • In letzter Zeit wachsen die Realisierung einer umweltfreundlichen Technik und Lösungen für Probleme, wie Energieerschöpfung, als gesellschaftliche Probleme, die mit einem Elektrofahrzeug verbunden sind. Ein Elektrofahrzeug wird von einem Elektromotor angetrieben, der Leistung abgibt, indem ihm elektrischer Strom von einer Batterie zugeführt wird. Dementsprechend hat ein Elektrofahrzeug die Vorteile, dass es kein Kohlendioxid abführt, wenig Geräusch erzeugt und eine höhere Energieeffizienz eines Elektromotors als die Energieeffizienz eines Verbrennungsmotors hat, so dass es als ein umweltfreundliches Fahrzeug in den Blickpunkt gerückt ist.
  • Die Kerntechnologie zur Erzielung eines solchen Elektrofahrzeuges ist die Technik bezogen auf ein Batteriemodul, und in letzter Zeit wurden Studien zur Reduzierung des Gewichts und der Größe einer Batterie und zur Senkung der Ladezeit aktiv durchgeführt. Ein Batteriemodul kann eine optimale Leistung und eine lange Lebensdauer erhalten, wenn es in einer optimalen Temperaturumgebung verwendet wird. Jedoch ist es im Wesentlichen schwierig, ein Batteriemodul aufgrund der Wärme, welche beim Betrieb erzeugt wird, und einer Änderung der Außentemperatur in einer optimalen Temperaturumgebung zu verwenden.
  • Darüber hinaus hat ein Elektrofahrzeug keine Abwärmequelle, welche durch Verbrennung in einem speziellen Verbrennungsmotor, wie einem Motor mit innerer Verbrennung, erzeugt wird, so dass der Innenraum des Elektrofahrzeuges im Winter mit einer elektrischen Heizvorrichtung beheizt wird. Darüber hinaus ist ein Aufwärmen erforderlich, um die Lade/Entladeleistung einer Batterie in einer intensiven Kälteperiode zu verbessern, so dass eine separate elektrische Heizung des Kühlwasserheizungstyps verwendet wird.
  • Das heißt, eine Technik des Betreibens eines Heizung/Kühlung-Systems zur Steuerung der Temperatur eines Batteriemoduls getrennt von einem Heizung/Kühlung-System für die Innenklimatisierung eines Fahrzeuges wurde verwendet, um eine optimale Temperaturumgebung für das Batteriemodul beizubehalten. Mit anderen Worten sind zwei unabhängige Heizung/Kühlung-Systeme derart eingerichtet, dass das eine davon für die Innenheizung/kühlung verwendet wird, und das andere für die Steuerung der Temperatur eines Batteriemoduls verwendet wird.
  • Jedoch kann das vorhandene Arbeitsverfahren die Energie nicht effizient managen, so dass der Fahrbereich kurz ist und eine Langstreckenfahrt unmöglich ist. Darüber hinaus verringert sich der Fahrbereich über 30%, wenn eine Kühlung im Sommer erforderlich ist, und über 40%, wenn eine Heizung im Winter durchgeführt wird, so dass das Problem mit der Heizung im Winter, welches kein Problem bei einem Verbrennungsmotor war, ernst ist. Wenn ein PTC(positiver Temperaturkoeffizient) mit hoher Kapazität eingebaut ist, um das Problem mit der Heizung im Winter zu lösen, gibt es ein Problem der Reduzierung des Fahrbereichs und der übermäßigen Herstellungskosten und des hohen Gewichts infolge der Verwendung einer Wärmepumpe.
  • Dementsprechend wurden Technologien zum leichten Einbau der Systeme in einem Fahrzeug und zum Reduzieren des Gewichts und der Herstellungskosten eines Fahrzeuges durch deren wirksame Anordnung und Konfiguration als eine Baugruppe entwickelt.
  • Jedoch wird gemäß dem integrierten Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug nach der bezogenen Technik Kühlwasser, das von einer Kühlwasserheizung erwärmt wird, in einen Heizungskern zur Innenklimatisierung, der für die Innenraumklimatisierung verwendbar ist, eingeführt, und Kühlwasser, das durch eine Kühlmittelheizung erwärmt wird, wird verwendet, wenn die Temperatur einer Hochspannungsbatterie steigt.
  • Jedoch sind in dem vorliegenden Fall der Temperaturbereich des Kühlwassers, das für die Innenklimatisierung erforderlich ist, und der Temperaturbereich des Kühlwassers, das erforderlich ist, wenn die Temperatur einer Hochspannungsbatterie steigt, unterschiedlich, so dass es eine Einschränkung dadurch gibt, dass die Leistung für die Innenklimatisierung begrenzt ist, wenn die Temperatur der Hochspannungsbatterie steigt.
  • Verschiedene Aspekte der Erfindung sind darauf gerichtet, eine Technologie zu schaffen, welche die Temperatur von Kühlwasser angemessen steuern kann, so dass sowohl eine Innenheizung mittels eines Heizungskerns zur Innenklimatisierung als auch eine Erhöhung der Temperatur einer Hochspannungsbatterie die Leistung erfüllen.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten der Erfindung ist ein integriertes Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug vorgesehen. Das integrierte Wärmemanagementsystem weist auf: eine Batterieleitung, die mit einer Hochspannungsbatterie (bzw. einer Batterie) verbunden ist, um derart konfiguriert zu sein, dass sie Wärme austauscht, und die einen ersten Radiator (bzw. einen ersten Kühler) und Kühlwasser aufweist, das durch eine erste Pumpe strömt, eine Innenheizungsleitung (bzw. eine Innenraumheizungsleitung), die mit einem Innenklimatisierungs-Heizungskern (bzw. einem Innenraumklimatisierungs-Heizkörper) verbunden ist und darin eine Kühlwasserheizung (bzw. einen Kühlwassererhitzer), Kühlwasser, das durch eine zweite Pumpe strömt, und ein erstes Ventil an einer Abströmseite des Heizungskerns aufweist, eine erste Batterieheizungsleitung, die derart ausgebildet ist, dass sie von der Innenheizungsleitung an einer Abströmseite des Innenklimatisierungs-Heizungskerns abgezweigt ist und mit der Batterieleitung an einer Zuströmseite der Hochspannungsbatterie verbunden ist, eine zweite Batterieheizungsleitung, die derart ausgebildet ist, dass sie von der Batterieleitung an einer Abströmseite der Hochspannungsbatterie abgezweigt ist und mit der Innenheizungsleitung verbunden ist, und eine Steuereinrichtung, die gleichzeitig die erste Pumpe und die zweite Pumpe betreibt, so dass das Kühlwasser in der Innenheizungsleitung über die erste Batterieheizungsleitung oder die zweite Batterieheizungsleitung in die Batterieleitung eintritt und dann der Hochspannungsbatterie zugeführt wird.
  • Die Steuereinrichtung kann derart konfiguriert sein, dass sie eine Drehzahl der ersten Pumpe und eine Drehzahl der zweiten Pumpe auf der Basis einer geforderten Temperatur oder einer geforderten Strömungsrate des Kühlwassers, welches der Hochspannungsbatterie zugeführt wird, steuert.
  • Die Steuereinrichtung kann eine Temperatur des Kühlwassers, welches der Hochspannungsbatterie zugeführt wird, durch Erhöhen der Drehzahl der ersten Pumpe oder Verringern der Drehzahl der zweiten Pumpe verringern, oder kann die Temperatur des Kühlwassers, welches der Hochspannungsbatterie zugeführt wird, durch Verringern der Drehzahl der ersten Pumpe oder Erhöhen der Drehzahl der zweiten Pumpe erhöhen.
  • Das integrierten Wärmemanagementsystem kann ferner ein erstes Ventil aufweisen, das an einer Abzweigstelle von der Innenheizungsleitung zu der ersten Batterieheizungsleitung oder einer Verbindungsstelle der zweiten Batterieheizungsleitung mit der Innenheizungsleitung montiert ist und die Strömung des Kühlwassers einstellt, wobei die Steuereinrichtung ein Verhältnis einer Strömungsrate des Kühlwassers, das von der Innenheizungsleitung in die Batterieleitung eintritt, und einer Strömungsrate des Kühlwassers, das die Hochspannungsbatterie umgeht und zu der Innenheizungsleitung strömt, durch Steuerung des ersten Ventils einstellen kann.
  • Die Steuereinrichtung kann die Temperatur des Kühlwassers, welches der Hochspannungsbatterie zugeführt wird, durch Steuerung des ersten Ventils erhöhen, so dass sich das Verhältnis der Strömungsrate des Kühlwassers, das von der Innenheizungsleitung in die Batterieleitung eintritt, erhöht, oder kann die Temperatur des Kühlwassers, welches der Hochspannungsbatterie zugeführt wird, durch Steuerung des ersten Ventils verringern, so dass sich das Verhältnis der Strömungsrate des Kühlwassers, das die Hochspannungsbatterie umgeht und zu der Innenheizungsleitung strömt, erhöht.
  • Das integrierte Wärmemanagementsystem kann ferner aufweisen: eine Kältemittelleitung, die einen Innenklimatisierungs-Kühlungskern (bzw. einen Innenraumklimatisierungs-Kühlkörper), einen Kompressor und einen wassergekühlten Kondensator aufweist, der mit einem luftgekühlten Kondensator verbunden ist, welche zu der Außenluft, um derart konfiguriert zu sein, dass sie Wärme mit der Außenluft austauschen, oder der Innenheizungsleitung freigelegt sind, um derart konfiguriert zu sein, dass sie Wärme austauschen, eine Bypassleitung, die derart ausgebildet ist, dass sie von der Batterieleitung abgezweigt ist, den ersten Radiator umgeht und die Batterieleitung an einer Zuströmseite der ersten Pumpe verbindet, und einen Kühler (z.B. einen Chiller oder einen Wärmetauscher), mit welchem die Bypassleitung und die Kältemittelleitung verbunden sind, um derart konfiguriert zu sein, dass sie Wärme tauschen.
  • Das integrierte Wärmemanagementsystem kann ferner aufweisen: ein zweites Ventil, das an einer Stelle, die von der Batterieleitung zu der Bypassleitung abzweigt, oder einer Stelle, wo die Bypassleitung die Batterieleitung verbindet, montiert ist und die Strömung des Kühlwassers einstellt, wobei die Steuereinrichtung ein Verhältnis einer Strömungsrate des Kühlwassers, das zu dem ersten Radiator strömt, und einer Strömungsrate des Kühlwassers, das zu der Bypassleitung strömt, durch Steuerung des zweiten Ventils einstellen kann.
  • Die Steuereinrichtung kann die Temperatur des Kühlwassers, welches der Hochspannungsbatterie zugeführt wird, durch Steuerung des zweiten Ventils verringern, so dass sich das Verhältnis der Strömungsrate des Kühlwassers, das zu dem ersten Radiator strömt, erhöht, oder kann die Temperatur des Kühlwassers, welches der Hochspannungsbatterie zugeführt wird, durch Steuerung des zweiten Ventils verringern, so dass sich das Verhältnis der Strömungsrate des Kühlwassers, das zu der Bypassleitung strömt, erhöht.
  • Das integrierte Wärmemanagementsystem kann ferner eine Elektronikvorrichtungsleitung (bzw. eine Elektronische-Vorrichtung-Leitung), die mit einer Elektronikvorrichtung (bzw. einer elektronischen Vorrichtung) verbunden ist, um derart konfiguriert zu sein, dass sie Wärme austauscht, und die einen zweiten Radiator und Kühlwasser aufweist, das darin durch eine dritte Pumpe strömt, wobei die Elektronikvorrichtungsleitung von der Bypassleitung getrennt sein kann und mit der Kältemittelleitung verbunden sein kann, um derart konfiguriert zu sein, dass sie Wärme mit dem Kühler austauscht.
  • Der Kühler und der Innenklimatisierungs-Kühlungskern der Kältemittelleitung können parallel miteinander verbunden sein, ein erstes Expansionsventil kann an einer Zuströmseite des Kühlers montiert sein, ein zweites Expansionsventil kann an einer Zuströmseite des Innenklimatisierungs-Kühlungskerns montiert sein, und die Steuereinrichtung kann derart konfiguriert sein, dass sie die Menge der Kühlung der Kältemittelleitung in dem Kühler durch Steuerung des Öffnens/Schließens des ersten Expansionsventils, des Öffnens/Schließens des zweiten Expansionsventils oder des Betriebs des Kompressors steuert.
  • Bei dem integrierten Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug gemäß der Erfindung gibt es einen Effekt, dass es möglich ist, die Leistung einer Innenklimatisierungsheizung in Abhängigkeit von einer Erhöhung der Temperatur einer Hochspannungsbatterie beizubehalten.
  • Darüber hinaus gibt es einen Effekt, dass eine Wärmemanagementeffizienz durch integriertes Wärmemanagement einer Hochspannungsbatterie, einer elektronischen Vorrichtung und einer Innenraumklimatisierung, welche in unterschiedlichen Temperaturbereichen beibehalten werden kann, verbessert wird.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 ein Diagramm, das die Konfiguration eines integrierten Wärmemanagementsystems für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung darstellt; und
    • 2 bis 4 Diagramme, welche die Strömung von Kühlwasser in einem integrierten Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung darstellen.
  • Es versteht sich, dass die angehängten Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Eigenschaften darstellen, welche die grundlegenden Prinzipien der Erfindung aufzeigen. Die speziellen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, die zum Beispiel spezielle Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen umfassen, wie sie hierin offenbart sind, werden teilweise durch die jeweils beabsichtigte Anwendung und Nutzungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich die Bezugszeichen auf dieselben oder äquivalente Teile der vorliegenden Erfindung durch die einzelnen Figuren der Zeichnung hinweg.
  • Nachfolgend wird nun auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und nachstehend beschrieben sind. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben ist, versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu bestimmt ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil ist die Erfindung dazu bestimmt, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen abzudecken, welche im Geist und Bereich der Erfindung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, enthalten sein können.
  • In der folgenden Beschreibung ist die strukturelle oder funktionelle Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen gemäß dem Konzept der Erfindung darauf gerichtet, dass sie die beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung beschreibt, so dass es sich versteht, dass die Erfindung verschiedenartig ausgeführt werden kann, ohne auf die beispielhaften Ausführungsformen beschränkt zu sein.
  • Die hierin beschriebenen Ausführungsformen können in verschiedenen Weisen und verschiedenen Formen geändert werden, so dass spezielle Ausführungsformen in den Zeichnungen gezeigt sind und in der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben sind. Jedoch versteht es sich, dass die beispielhaften Ausführungsformen gemäß dem Konzept der Erfindung nicht auf die beispielhaften Ausführungsformen beschränkt sind, welche nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben sind, sondern alle Modifikationen, Äquivalente und Ersetzungen sind in den Bereich und die Idee der Erfindung einbezogen.
  • Es versteht sich, dass, obwohl die Begriffe erstes und/oder zweites usw. hierin verwendet werden können, um verschiedene Elemente zu beschreiben, diese Elemente nicht auf diese Begriffe beschränkt werden können. Diese Begriffe werden nur verwendet, um ein Element von einem anderen Element zu unterscheiden. Zum Beispiel könnte ein erstes Element, das unten diskutiert wird, als ein zweites Element bezeichnet werden, ohne von den Lehren der Erfindung abzuweichen. Gleichermaßen kann das zweite Element auch als das erste Element bezeichnet werden.
  • Es versteht sich, dass, wenn ein Element als „verbunden mit“ oder „gekuppelt mit“ einem anderen Element bezeichnet wird, dieses mit einem anderen Element direkt verbunden oder direkt gekuppelt sein kann oder mit einem anderen Element verbunden oder gekuppelt sein kann, welches das andere Element dazwischenliegend aufweist. Andererseits versteht es sich, dass, wenn ein Element als „direkt verbunden mit“ oder „direkt gekuppelt mit“ einem anderen Element bezeichnet wird, kann es mit einem anderen Element verbunden oder gekuppelt sein, ohne dass das andere Element dazwischenliegt. Darüber hinaus können die Begriffe, die hierin verwendet werden, um eine Beziehung zwischen Elementen, das heißt „zwischen“, „direkt zwischen“, „benachbart zu“ oder „direkt benachbart zu“, zu beschreiben, in derselben Weise wie jene oben beschriebenen interpretiert werden.
  • Die hierin verwendete Terminologie ist nur zum Beschreiben verschiedener beispielhafter Ausführungsformen und nicht dazu bestimmt, die Erfindung zu beschränken. Singularformen sind dazu bestimmt, Pluralformen zu umfassen, wenn nicht der Zusammenhang deutlich etwas anderes anzeigt. Es versteht sich ferner, dass die Begriffe „aufweist“ oder „haben“, die in der beispielhaften Ausführungsform verwendet werden, das Vorhandensein der genannten Merkmale, Zahlen, Schritte, Vorgänge, Komponenten, Teile oder eine Kombination davon angeben, jedoch nicht das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einem oder mehreren anderen Merkmalen, Zahlen, Schritten, Vorgängen, Komponenten, Teilen oder eine Kombination davon ausschließen.
  • Wenn nicht anderweitig definiert, haben alle Begriffe, die technische und wissenschaftliche Begriffe umfassen, die hierin verwendet werden, dieselbe Bedeutung wie jene, die für in der Technik, zu welcher eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung gehört, versierte Fachleute allgemein verständlich sind. Es versteht sich ferner, dass die Begriffe, die durch das Lexikon definiert sind, mit den Bedeutungen im Zusammenhang mit der bezogenen Technik identisch sind und nicht ideal oder übermäßig formal definiert werden können, wenn nicht der Zusammenhang deutlich etwas anderes anzeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend durch Beschreiben beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Gleiche Bezugszeichen, die in den Zeichnungen vorgesehen sind, bezeichnen gleiche Bauteile.
  • 1 ist ein Diagramm, das die Konfiguration eines integrierten Wärmemanagementsystems für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Mit Bezug auf 1 weist ein integriertes Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung auf: eine Batterieleitung 100, die mit einer Hochspannungsbatterie B verbunden ist, um derart konfiguriert zu sein, dass sie Wärme austauscht, und die einen ersten Radiator R1 und Kühlwasser aufweist, das durch eine erste Pumpe P1 strömt, eine Innenheizungsleitung 200, die mit einem Heizungskern 230 zur Innenklimatisierung verbunden ist und darin eine Kühlwasserheizung 220, Kühlwasser, das durch eine zweite Pumpe P2 strömt, und ein erstes Ventil 210 an einer Abströmseite des Heizungskerns 230 aufweist, eine erste Batterieheizungsleitung 300, die von der Innenheizungsleitung 200 an einer Abströmseite des Heizungskerns 230 abzweigt und mit der Batterieleitung 100 an einer Zuströmseite der Hochspannungsbatterie B verbunden ist, eine zweite Batterieheizungsleitung 400, die von der Batterieleitung 100 an einer Abströmseite der Hochspannungsbatterie B abzweigt und mit der Innenheizungsleitung 200 verbunden ist, und eine Steuereinrichtung 500, die gleichzeitig die erste Pumpe P1 und die zweite Pumpe P2 betreibt, so dass das Kühlwasser in der Innenheizungsleitung 200 über die erste Batterieheizungsleitung 300 oder die zweite Batterieheizungsleitung 400 mit dem Kühlwasser in der Batterieleitung 100 verbunden ist und dann der Hochspannungsbatterie B zugeführt wird.
  • Das Kühlwasser kann von der ersten Pumpe P1 durch die Batterieleitung 100 hindurchströmen und mit der Hochspannungsbatterie B verbunden sein, die derart konfiguriert ist, dass sie Wärme austauscht. Das Kühlwasser in der Batterieleitung 100 kann über den ersten Radiator R1, welcher derart konfiguriert ist, dass er Wärme austauscht, mit der Außenluft verbunden sein.
  • Der Heizungskern 230 ist in der Innenheizungsleitung 200 montiert, und Kühlwasser, das durch die zweite Pumpe P2 hindurchströmt, kann darin zirkulieren. Die Kühlwasserheizung 220 ist an einer Zuströmseite des Heizungskerns 230 montiert und ist in der Lage, Kühlwasser darin zu erwärmen.
  • Die erste Batterieheizungsleitung 300 und die zweite Batterieheizungsleitung 400 können die Innenheizungsleitung 200 und die Batterieleitung 100 miteinander verbinden. Im Detail können die erste Batterieheizungsleitung 300 und die zweite Batterieheizungsleitung 400 von einer Zuströmseite bzw. einer Abströmseite der Hochspannungsbatterie B abzweigen und dann mit der Innenheizungsleitung 200 an einer Abströmseite der Batterieleitung 100 und des Heizungskerns 230 verbunden sein.
  • Die erste Batterieheizungsleitung 300 kann weiter an der Zuströmseite als die zweite Batterieheizungsleitung 400 angeschlossen sein, und wenn die zweite Pumpe P2 betrieben wird, zweigt Kühlwasser von der Innenheizungsleitung 200 über die erste Batterieheizungsleitung 300 zu der Batterieleitung 100 ab, und Kühlwasser in der Batterieleitung 100, welches durch die Hochspannungsbatterie B hindurchgetreten ist, ist über die zweite Batterieheizungsleitung 400 mit der Innenheizungsleitung 200 verbunden.
  • Die Steuereinrichtung 500 gemäß beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung kann durch einen nichtflüchtigen Speicher, welcher derart konfiguriert ist, dass er Algorithmen zur Steuerung des Betriebs verschiedener Komponenten eines Fahrzeuges oder Daten über Software-Befehle zur Ausführung der Algorithmen speichert, und einen Prozessor realisiert sein, welcher derart konfiguriert ist, dass er einen Betrieb, der nachfolgend beschrieben wird, mittels der in dem Speicher gespeicherten Daten durchführt. Der Speicher und der Prozessor können einzelne Chips sein. Alternativ können der Speicher und der Prozessor in einem einzigen Chip integriert sein. Der Prozessor kann als ein oder mehrere Prozessoren realisiert sein.
  • Die Steuereinrichtung 500 betreibt gleichzeitig die erste Pumpe P1 und die zweite Pumpe P2, wodurch das Kühlwasser in der Innenheizungsleitung 200 über die erste Batterieheizungsleitung 300 und die zweite Batterieheizungsleitung 400 mit dem Kühlwasser in der Batterieleitung 100 gemischt werden kann.
  • Wenn nur die erste Pumpe P1 betrieben wird, kann das Kühlwasser in der Batterieleitung 100 in der Batterieleitung 100 zirkulieren. Dementsprechend ist es möglich, die Hochspannungsbatterie B zu kühlen.
  • Wenn nur die zweite Pumpe P2 betrieben wird, kann das Kühlwasser in der Innenheizungsleitung 200 derart zirkuliert werden, dass es über die erste Batterieheizungsleitung 300 zu der Hochspannungsbatterie B geführt wird und über die zweite Batterieheizungsleitung 400 in die Innenheizungsleitung 200 zurückgeführt wird. Dementsprechend ist es möglich, die Temperatur der Hochspannungsbatterie B zu erhöhen. Wenn die Temperatur der Hochspannungsbatterie B erhöht wird, wird etwa 40~50°C bevorzugt.
  • Um einen Innenraum durch den Heizungskern 230 zu erwärmen, kann die Temperatur des dem Heizungskern 230 zugeführten Kühlwassers in der Innenheizungsleitung 200 etwa 70°C sein, und die Temperatur des Kühlwassers, das durch den Heizungskern 230 hindurchgetreten ist, ist etwa 60°C, was eine hohe Temperatur ist, um die Temperatur der Hochspannungsbatterie B zu erhöhen.
  • Daher wurde nach der bezogenen Technik die Temperatur des Kühlwassers in der Innenheizungsleitung 200 abgesenkt, um die Temperatur des Kühlwassers, welches der Hochspannungsbatterie B zugeführt wird, auf einem angemessenen Niveau zu halten, jedoch gab es ein Problem dadurch, dass sie Innenheizungsleistung verschlechtert wurde.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung können, um das vorliegende Problem zu lösen, sowohl die erste Pumpe P1 als auch die zweite Pumpe P2 betrieben werden, so dass das Kühlwasser in der Batterieleitung 100 und das Kühlwasser in der Innenheizungsleitung 200 zu der Hochspannungsbatterie B geführt werden können, nachdem sie gemischt wurden.
  • Ein Vorratsbehälter 900 speichert das Kühlwasser sowohl in der Batterieleitung 100 als auch in einer Elektronikvorrichtungsleitung 800. Der Innenraum des Vorratsbehälters 900 ist getrennt, so dass das Kühlwasser in der Batterieleitung 100 und das Kühlwasser in der Elektronikvorrichtungsleitung 800 nicht miteinander gemischt werden.
  • Die 2 bis 4 sind Diagramme, welche die Strömung von Kühlwasser in einem integrierten Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung darstellen.
  • Mit Bezug auf 2 kann die Steuereinrichtung 500 die Drehzahl der ersten Pumpe P1 und die Drehzahl der zweiten Pumpe P2 auf der Basis der geforderten Temperatur oder der geforderten Strömungsrate des Kühlwassers, welches der Hochspannungsbatterie B zugeführt wird, steuern.
  • Die Steuereinrichtung 500 kann die Drehzahl der ersten Pumpe P1 und die Drehzahl der zweiten Pumpe P2 derart steuern, dass die Temperatur des Kühlwassers ③, welches der Hochspannungsbatterie B zugeführt wird, mit der geforderten Temperatur übereinstimmt.
  • Die Temperatur Temp3 des Kühlwassers ③, welches der Hochspannungsbatterie B zugeführt wird, kann auf der Basis einer Auslasstemperatur Temp1 des Heizungskerns 230, eines Kühlmittelverhältnisses ① der Innenheizungsleitung 200, der Temperatur Temp2 des an einer Zuströmseite der Batterieleitung 100 zugeführten Kühlwassers in der Batterieleitung 100, und eines Kühlmittelverhältnisses ② der Batterieleitung 100 wie folgt ermittelt werden. Temp 3 = Kuhlmittelverhaltnis  × Temp 1 + Kuhlmittelverhaltnis    × Temp 2
    Figure DE102020113877A1_0001
  • Als eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung kann die Steuereinrichtung 500 die Temperatur des Kühlwassers (3), welches der Hochspannungsbatterie B zugeführt wird, durch Verringerung des Kühlmittelverhältnisses ① der Innenheizungsleitung 200 mittels Erhöhung der Drehzahl der ersten Pumpe P1 oder Verringerung der Drehzahl der zweiten Pumpe P2 verringern.
  • Alternativ kann die Steuereinrichtung 500 die Temperatur des Kühlwassers ③, welches der Hochspannungsbatterie B zugeführt wird, durch Erhöhung des Kühlmittelverhältnisses ① der Innenheizungsleitung 200 mittels Verringerung der Drehzahl der ersten Pumpe P1 oder Erhöhung der Drehzahl der zweiten Pumpe P2 erhöhen.
  • Darüber hinaus kann die Steuereinrichtung 500 die Drehzahl der ersten Pumpe P1 und die Drehzahl der zweiten Pumpe P2 derart steuern, dass die Strömungsrate des Kühlwassers ③, welches der Hochspannungsbatterie B zugeführt wird, der geforderten Strömungsrate folgt. Detaillierter ist es möglich, die Strömungsrate des Kühlwassers durch gleichzeitige Erhöhung oder Verringerung der Drehzahl der ersten Pumpe P1 und der Drehzahl der zweiten Pumpe P2 zu steuern. Das heißt, es ist möglich, die Drehzahl der ersten Pumpe P1 und die Drehzahl der zweiten Pumpe P2 mit dem Kühlmittelverhältnis ① der Innenheizungsleitung 200 und dem Kühlmittelverhältnis ② der Batterieleitung 100, die fixiert sind, zu erhöhen oder zu verringern.
  • Das Kühlwasser ④ in der Batterieleitung 100, das von der Hochspannungsbatterie B abgeführt wird, wie oben beschrieben ist, kann in die Batterieleitung 100 an einer Zuströmseite der Hochspannungsbatterie B zurückgeführt werden, nachdem es durch einen Kühler 700 oder den ersten Radiator R1 hindurchgetreten ist. Die Temperatur Temp4 des von der Hochspannungsbatterie B abgeführten Kühlwassers ④ in der Batterieleitung 100 kann dieselbe wie die Temperatur Temp2 des von einer Zuströmseite der Hochspannungsbatterie B zugeführten Kühlwassers in der Batterieleitung 100 sein, kann jedoch, wie oben beschrieben, in Abhängigkeit davon, ob Wärme durch den Kühler 700 oder das zu dem ersten Radiator R1 strömende Kühlwasser getauscht wurde, geändert werden.
  • Mit Bezug auf 3 kann das System ferner das erste Ventil 210, das an einer Abzweigstelle von der Innenheizungsleitung 200 zu der ersten Batterieheizungsleitung 300 oder einer Verbindungsstelle der zweiten Batterieheizungsleitung 400 mit der Innenheizungsleitung 200 montiert ist, aufweisen und die Strömung des Kühlwassers einstellen.
  • Das erste Ventil 210 ist ein Dreiwegeventil, ist an der Stelle montiert, die von der Innenheizungsleitung 200 abzweigt oder diese verbindet, und kann das Kühlmittelverhältnis zwischen dem Kühlwasser ①, das von der Innenheizungsleitung 200 zu der ersten Batterieheizungsleitung 300 abzweigt, und dem Kühlwasser ⑤, das die Hochspannungsbatterie B umgeht und durch die Innenheizungsleitung 200 hindurchströmt, einstellen.
  • Alternativ kann das erste Ventil 210 an einer Stelle montiert sein, welche die Innenheizungsleitung 200 von der Batterieleitung 100 über die zweite Batterieheizungsleitung 400 verbindet.
  • Die Steuereinrichtung 500 kann das Verhältnis der Strömungsrate des Kühlwassers ①, das die Batterieleitung 100 von der Innenheizungsleitung 200 verbindet, und der Strömungsrate des Kühlwassers ⑤, welches die Hochspannungsbatterie B umgeht und zu der Innenheizungsleitung 200 strömt, durch Steuerung des ersten Ventils 210 einstellen.
  • Detaillierter kann die Steuereinrichtung 500 die Temperatur des Kühlwassers, welches der Hochspannungsbatterie B zugeführt wird, durch Steuerung des ersten Ventils 210 erhöhen, so dass das Verhältnis der Strömungsrate des Kühlwassers ①, das die Batterieleitung 100 von der Innenheizungsleitung 200 verbindet, ansteigt.
  • Alternativ kann die Steuereinrichtung 500 die Temperatur des Kühlwassers, welches der Hochspannungsbatterie B zugeführt wird, durch Steuerung des ersten Ventils 210 verringern, so dass das Verhältnis der Strömungsrate des Kühlwassers ①, das die Hochspannungsbatterie B umgeht und zu der Innenheizungsleitung 200 strömt, ansteigt.
  • Das heißt, die Steuereinrichtung 500 kann die Temperatur des Kühlwassers, welches der Hochspannungsbatterie B zugeführt wird, steuern und die Menge der Wärme, welche von der Innenheizungsleitung 200 zu der Hochspannungsbatterie B geliefert wird, durch Einstellen des Verhältnisses zwischen dem Kühlwasser, das zu der Hochspannungsbatterie B strömt, und dem Kühlwasser (5),das die Hochspannungsbatterie B umgeht, durch Steuerung des ersten Ventils 210 einstellen.
  • Wieder mit Bezug auf 1 kann das System ferner aufweisen: eine Kältemittelleitung 600, die einen Kühlungskern 610 zur Innenklimatisierung und einen Kompressor 620 sowie einen wassergekühlten Kondensator 640 aufweist, der mit einem luftgekühlten Kondensator 630 verbunden ist, welche der Außenluft, um für den Wärmeaustausch mit der Außenluft konfiguriert zu sein, oder der Innenheizungsleitung 200 ausgesetzt sind, um für den Wärmeaustausch konfiguriert zu sein, eine Bypassleitung 110, die von der Batterieleitung 100 abzweigt, den ersten Radiator R1 umgeht und die Batterieleitung 100 an einer Zuströmseite der ersten Pumpe P1 verbindet, und einen Kühler 700, mit welchem die Bypassleitung 110 und die Kältemittelleitung 600 verbunden sind, um für den Wärmeaustausch konfiguriert zu sein.
  • Die Innenseite der Kältemittelleitung 600 wird durch den Kühlungskern 610 zur Innenklimatisierung gekühlt, und die Kältemittelleitung 600 kann das Kühlwasser in der Batterieleitung 100 mittels des Kühlers 700 kühlen. Ein Kältemittel, das durch den Kompressor 620 in der Kältemittelleitung 600 komprimiert wird, kann durch den luftgekühlten Kondensator 630 oder den wassergekühlten Kondensator 640 gekühlt werden. Der wassergekühlte Kondensator 640 ist an einer Zuströmseite der Kühlwasserheizung 220 in der Innenheizungsleitung 200 montiert und kann Wärme mit dem Kühlwasser in der Innenheizungsleitung 200 tauschen.
  • Die Bypassleitung 110, die den ersten Radiator R1 umgeht, ist mit der Batterieleitung 100 verbunden, und das Kühlwasser in der Batterieleitung 100 kann über den Kühler 700 in der Bypassleitung 110 Wärme mit der Kältemittelleitung 600 tauschen.
  • Das System kann ferner ein zweites Ventil 120 aufweisen, das an einer Stelle, die von der Batterieleitung 100 zu der Bypassleitung 110 abzweigt, oder einer Stelle, wo die Bypassleitung 110 die Batterieleitung 100 verbindet, montiert ist und die Strömung des Kühlwassers einstellt.
  • Das zweite Ventil 120 kann ein Dreiwegeventil sein und ist an der Stelle, die von der Batterieleitung 100 zu der Bypassleitung 110 abzweigt, oder der Stelle, wo die Bypassleitung 110 die Batterieleitung 100 verbindet, montiert und in der Lage, das Verhältnis zwischen der Strömungsrate des Kühlwassers ⑥ (4), das zu dem ersten Radiator R1 strömt, und der Strömungsrate des Kühlwassers ②-⑥, das zu der Bypassleitung 110 strömt, einzustellen.
  • Die Steuereinrichtung 500 kann das Verhältnis der Strömungsrate des Kühlwassers ⑥, das zu dem ersten Radiator R1 strömt, und der Strömungsrate des Kühlwassers ②-⑥, das zu der Bypassleitung 110 strömt, durch Steuerung des zweiten Ventils 120 einstellen.
  • Die Steuereinrichtung 500 kann, wie in 2 gezeigt, das zweite Ventil 120 steuern, um das zu dem ersten Radiator R1 strömende Kühlwasser zu blockieren und zu ermöglichen, dass nur das zu der Bypassleitung 110 strömende Kühlwasser zu der Hochspannungsbatterie B geführt wird.
  • Als eine andere beispielhafte Ausführungsform der Erfindung kann die Steuereinrichtung 500, wie in 4 gezeigt, das zweite Ventil 120 derart steuern, dass das Kühlwasser zu dem ersten Radiator R1 strömt.
  • Im Detail kann die Steuereinrichtung 500 die Temperatur des Kühlwassers, welches der Hochspannungsbatterie B zugeführt wird, durch Steuerung des zweiten Ventils 120 verringern, so dass das Verhältnis der Strömungsrate des Kühlwassers (6), das zu dem ersten Radiator R1 strömt, ansteigt, oder kann die Temperatur des Kühlwassers, welches der Hochspannungsbatterie B zugeführt wird, durch Steuerung des zweiten Ventils 120 verringern, so dass das Verhältnis der Strömungsrate des Kühlwassers ②-⑥, das zu der Bypassleitung 110 strömt, ansteigt.
  • Das System kann ferner die Elektronikvorrichtungsleitung 800 aufweisen, die mit einer Elektronikvorrichtung 810 verbunden ist, welche derart konfiguriert ist, dass sie Wärme austauscht, und die einen zweiten Radiator R2 und Kühlwasser aufweist, das darin durch eine dritte Pumpe P3 strömt. Die Elektronikvorrichtungsleitung 800 kann von der Bypassleitung 110 getrennt sein und mit der Kältemittelleitung 600 verbunden sein, um derart konfiguriert zu sein, dass sie Wärme mit dem Kühler 700 tauscht.
  • Die Elektronikvorrichtungsleitung 800 kann derart konfiguriert sein, dass sie von der Batterieleitung 100 getrennt ist, da sie in einem Temperaturbereich gehandhabt wird, der von dem der Hochspannungsbatterie B abweicht, und kann wie die Bypassleitung 110, die von der Batterieleitung 100 abzweigt, Wärme mit der Kältemittelleitung 600 in dem Kühler 700 tauschen. Dementsprechend kann der Kühler 700 die Abwärme des von der Hochspannungsbatterie B oder der Elektronikvorrichtung 810 erwärmten Kühlwassers über die Kältemittelleitung 600 zurückgeben.
  • Der Kühler 700 und der Kühlungskern 610 der Kältemittelleitung 600 können parallel miteinander verbunden sein, ein erstes Expansionsventil 650 kann an einer Zuströmseite des Kühlers 700 montiert sein, und ein zweites Expansionsventil 660 kann an einer Zuströmseite des Kühlungskerns 610 zur Innenklimatisierung montiert sein.
  • Das erste Expansionsventil 650, das mit der Kältemittelleitung 600 verbunden ist, ist an einer Zuströmseite des Kühlers 700 montiert und kann die Strömungsrate eines Kältemittels, das zu dem Kühler 700 strömt, steuern, und das zweite Expansionsventil 660 ist an einer Zuströmseite des Kühlungskerns 610 zur Innenklimatisierung montiert und kann die Strömungsrate des Kältemittels, das zu dem Kühlungskern 610 zur Innenklimatisierung strömt, steuern.
  • Die Steuereinrichtung 500 kann die Menge der Kühlung der Kältemittelleitung 600 in dem Kühler 700 durch Steuerung des Öffnens/Schließens des ersten Expansionsventils 650, des Öffnens/Schließens des zweien Expansionsventils 660 oder des Betriebs des Kompressors 620 steuern. Das heißt, die Steuereinrichtung 500 kann die Strömungsrate des Kältemittels, das zu dem Kühler 700 strömt, durch Steuerung des Öffnens/Schließens des ersten Expansionsventils 650 steuern, des Öffnens/Schließens des zweiten Expansionsventils 660 oder des Betriebs des Kompressors 620 steuern, und dementsprechend kann die Steuereinrichtung 500 die Temperatur des Kühlwassers in der Batterieleitung 100 durch Einstellen der Menge der Kühlung des Kühlwassers, das zu der Bypassleitung 110 strömt, einstellen.
  • Das heißt, die Steuereinrichtung 500 kann die Temperatur des Kühlwassers, welches der Hochspannungsbatterie B zugeführt wird, durch Steuerung des Öffnens/Schließens des ersten Expansionsventils 650, des Öffnens/Schließens des zweiten Expansionsventils 660 oder des Betriebs des Kompressors 620 steuern.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung und genauen Definition der beigefügten Ansprüche werden die Begriffe „oben“, „unten“, „innen“, „außen“, „vorn“, „hinten“ usw. verwendet, um die Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen in Bezug auf die Positionen dieser Merkmale, wie in den Figuren gezeigt, zu beschreiben. Es versteht sich, dass sich der Begriff „verbinden“ oder dessen Abwandlungen sowohl auf eine direkte als auch eine indirekte Verbindung beziehen.

Claims (14)

  1. Integriertes Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug, wobei das System aufweist: eine Batterieleitung (100), die mit einer Batterie (B) verbunden ist, um Wärme auszutauschen, wobei ein erster Radiator (R1) und eine erste Pumpe (P1), die ein Kühlwasser durchströmt, in der Batterieleitung (100) montiert sind; eine Innenheizungsleitung (200), die mit einem Innenklimatisierungs-Heizungskern (230) verbunden ist, wobei eine Kühlwasserheizung (220), eine zweite Pumpe (P2), die das Kühlwasser durchströmt, und ein erstes Ventil (210) in der Innenheizungsleitung (200) montiert sind, und wobei das erste Ventil (210) an einer Abströmseite des Innenklimatisierungs-Heizungskerns (230) montiert ist; eine erste Batterieheizungsleitung (300), die derart ausgebildet ist, dass sie von der Innenheizungsleitung (200) an einer Abströmseite des Innenklimatisierungs-Heizungskerns (230) abgezweigt ist und mit der Batterieleitung (100) an einer Zuströmseite der Batterie (B) verbunden ist; eine zweite Batterieheizungsleitung (400), die derart ausgebildet ist, dass sie von der Batterieleitung (100) an einer Abströmseite der Batterie (B) abgezweigt ist und mit der Innenheizungsleitung (200) verbunden ist; und eine Steuereinrichtung (500), die mit der ersten Pumpe (P1) und der zweiten Pumpe (P2) verbunden ist und derart konfiguriert ist, dass sie die erste Pumpe (P1) und die zweite Pumpe (P2) betreibt, so dass das Kühlwasser in der Innenheizungsleitung (200) über die erste Batterieheizungsleitung (300) oder die zweite Batterieheizungsleitung (400) in die Batterieleitung (100) eintritt und dann der Batterie (B) zugeführt wird.
  2. Integriertes Wärmemanagementsystem nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (500) derart konfiguriert ist, dass sie eine Drehzahl der ersten Pumpe (P1) und eine Drehzahl der zweiten Pumpe (P2) auf der Basis einer vorbestimmten Temperatur oder einer vorbestimmten Strömungsrate des Kühlwassers, welches der Batterie (B) zugeführt wird, steuert.
  3. Integriertes Wärmemanagementsystem nach Anspruch 2, wobei die Steuereinrichtung (500) derart konfiguriert ist, dass sie eine Temperatur des Kühlwassers, welches der Batterie (B) zugeführt wird, durch Erhöhen der Drehzahl der ersten Pumpe (P1) verringert.
  4. Integriertes Wärmemanagementsystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Steuereinrichtung (500) derart konfiguriert ist, dass sie eine Temperatur des Kühlwassers, welches der Batterie (B) zugeführt wird, durch Verringern der Drehzahl der ersten Pumpe (P1) oder Erhöhen der Drehzahl der zweiten Pumpe (P2) erhöht.
  5. Integriertes Wärmemanagementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste Ventil (210) mit der Steuereinrichtung (500) verbunden ist und an einer Abzweigstelle von der Innenheizungsleitung (200) zu der ersten Batterieheizungsleitung (300) oder einer Verbindungsstelle der zweiten Batterieheizungsleitung (400) mit der Innenheizungsleitung (200) montiert ist und derart konfiguriert ist, dass es die Strömung des Kühlwassers einstellt, und wobei die Steuereinrichtung (500) derart konfiguriert ist, dass sie ein Verhältnis einer Strömungsrate des Kühlwassers, das von der Innenheizungsleitung (200) in die Batterieleitung (100) eintritt, und einer Strömungsrate des Kühlwassers, das die Batterie (B) umgeht und zu der Innenheizungsleitung (200) strömt, durch Steuerung des ersten Ventils (210) einstellt.
  6. Integriertes Wärmemanagementsystem nach Anspruch 5, wobei die Steuereinrichtung (500) derart konfiguriert ist, dass sie eine Temperatur des Kühlwassers, das der Batterie (B) zugeführt wird, durch Steuerung des ersten Ventils (210) erhöht, so dass sich das Verhältnis der Strömungsrate des Kühlwassers, das von der Innenheizungsleitung (200) in die Batterieleitung (100) eintritt, erhöht.
  7. Integriertes Wärmemanagementsystem nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Steuereinrichtung (500) derart konfiguriert ist, dass sie eine Temperatur des Kühlwassers, das der Batterie (B) zugeführt wird, durch Steuerung des ersten Ventils (210) verringert, so dass sich das Verhältnis der Strömungsrate des Kühlwassers, das die Batterie (B) umgeht und zu der Innenheizungsleitung (200) strömt, erhöht.
  8. Integriertes Wärmemanagementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner aufweisend: eine Kältemittelleitung (600), die mit einem Innenklimatisierungs-Kühlungskern (610), einem Kompressor (620) und einem wassergekühlten Kondensator (640) verbunden ist, der mit einem luftgekühlten Kondensator (630) verbunden ist, welche zu der Außenluft, um Wärme mit der Außenluft zu tauschen, oder der Innenheizungsleitung (200), um Wärme zu tauschen, freigelegt sind; eine Bypassleitung (110), die derart ausgebildet ist, dass sie von der Batterieleitung (100) abgezweigt ist, den ersten Radiator (R1) umgeht und die Batterieleitung (100) an einer Zuströmseite der ersten Pumpe (P1) verbindet; und einen Kühler (700), mit welchem die Bypassleitung (110) und die Kältemittelleitung (600) verbunden sind, um derart konfiguriert zu sein, dass sie Wärme tauschen.
  9. Integriertes Wärmemanagementsystem nach Anspruch 8, wobei der Innenklimatisierungs-Kühlungskern (610) und der Innenklimatisierungs-Heizungskern (230) derart positioniert sind, dass sie einander gegenüberliegen, um Wärme dazwischen auszutauschen.
  10. Integriertes Wärmemanagementsystem nach Anspruch 8 oder 9, ferner aufweisend: ein zweites Ventil (120), das mit der Steuereinrichtung (500) verbunden ist und an einer Stelle, die von der Batterieleitung (100) zu der Bypassleitung (110) abzweigt, oder einer Stelle, wo die Bypassleitung (110) die Batterieleitung (100) verbindet, montiert ist und derart konfiguriert ist, dass sie die Strömung des Kühlwassers einstellt, wobei die Steuereinrichtung (500) derart konfiguriert ist, dass sie ein Verhältnis einer Strömungsrate des Kühlwassers, das zu dem ersten Radiator (R1) strömt, und einer Strömungsrate des Kühlwassers, das zu der Bypassleitung (110) strömt, durch Steuerung des zweiten Ventils (120) einstellt.
  11. Integriertes Wärmemanagementsystem nach Anspruch 10, wobei die Steuereinrichtung (500) derart konfiguriert ist, dass sie eine Temperatur des Kühlwassers, welches der Batterie (B) zugeführt wird, durch Steuerung des zweiten Ventils (120) verringert, so dass sich das Verhältnis der Strömungsrate des Kühlwassers, das zu dem ersten Radiator (R1) strömt, erhöht, oder die Temperatur des Kühlwassers, welches der Batterie (B) zugeführt wird, durch Steuerung des zweiten Ventils (120) verringert, so dass sich das Verhältnis der Strömungsrate des Kühlwassers, das zu der Bypassleitung (110) strömt, erhöht.
  12. Integriertes Wärmemanagementsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, ferner aufweisend: eine Elektronikvorrichtungsleitung (800), die mit einer Elektronikvorrichtung (810) verbunden ist, um Wärme auszutauschen, und einen zweiten Radiator (R2) und eine dritte Pumpe (P3), die Kühlwasser durchströmt, wobei die Elektronikvorrichtungsleitung (800) von der Bypassleitung (110) getrennt ist und mit der Kältemittelleitung (600) verbunden ist, um Wärme mit dem Kühler (700) zu tauschen.
  13. Integriertes Wärmemanagementsystem nach Anspruch 12, wobei der erste Radiator (R1), der mit der Batterieleitung (100) verbunden ist, derart positioniert ist, dass er dem luftgekühlten Kondensator (630) gegenüberliegt, welcher derart positioniert ist, dass er dem zweiten Radiator (R2) gegenüberliegt, der mit der Elektronikvorrichtungsleitung (800) verbunden ist.
  14. Integriertes Wärmemanagementsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei der Kühler (700) und der Innenklimatisierungs-Kühlungskern (610) der Kältemittelleitung (600) parallel miteinander verbunden sind, ein erstes Expansionsventil (650), das mit der Kältemittelleitung (600) verbunden ist, an einer Zuströmseite des Kühlers (700) montiert ist, und ein zweites Expansionsventil (660), das mit der Kältemittelleitung (600) verbunden ist, an einer Zuströmseite des Innenklimatisierungs-Kühlungskerns (610) montiert ist, und wobei die Steuereinrichtung (500), die mit dem ersten Expansionsventil (650), dem zweiten Expansionsventil (660) und dem Kompressor (620) verbunden ist, derart konfiguriert ist, dass sie eine Menge der Kühlung der Kältemittelleitung (600) in dem Kühler (700) durch Steuerung des Öffnens oder Schließens des ersten Expansionsventils (650), des Öffnens oder Schließens des zweiten Expansionsventils (660) oder des Betriebs des Kompressors (620), der mit der Kältemittelleitung (600) verbunden ist, steuert.
DE102020113877.6A 2019-11-19 2020-05-25 Integriertes Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug Pending DE102020113877A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0148154 2019-11-19
KR1020190148154A KR20210061478A (ko) 2019-11-19 2019-11-19 차량용 통합 열관리 시스템

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020113877A1 true DE102020113877A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=75684072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020113877.6A Pending DE102020113877A1 (de) 2019-11-19 2020-05-25 Integriertes Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11207940B2 (de)
KR (1) KR20210061478A (de)
CN (1) CN112895981A (de)
DE (1) DE102020113877A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2954405B1 (fr) * 2009-12-22 2012-01-13 Renault Sa Dispositif de refroidissement pour vehicule automobile
KR101448656B1 (ko) 2011-06-10 2014-10-08 엘지전자 주식회사 전기자동차용 공기조화장치
JP2013044386A (ja) * 2011-08-24 2013-03-04 Tsubakimoto Chain Co チェーン伝動装置
JP7202124B2 (ja) 2018-09-28 2023-01-11 株式会社Subaru 車両の熱管理システム
JP7094908B2 (ja) 2019-02-25 2022-07-04 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両のバッテリ昇温装置
KR20200127068A (ko) * 2019-04-30 2020-11-10 현대자동차주식회사 차량용 열관리시스템
KR20200130554A (ko) * 2019-05-09 2020-11-19 현대자동차주식회사 차량용 열관리시스템
KR20200142617A (ko) * 2019-06-12 2020-12-23 현대자동차주식회사 차량용 열관리시스템

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210061478A (ko) 2021-05-28
US20210146749A1 (en) 2021-05-20
CN112895981A (zh) 2021-06-04
US11207940B2 (en) 2021-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020113711A1 (de) Integriertes wärmemanagementmodul für ein fahrzeug
DE102018108317A1 (de) Heizung, Lüftung und Klimatisierung (HVAC) - System eines Fahrzeuges
DE102018129922B4 (de) Heizungs- und Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102019132500A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug
DE102020106948A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102019129555A1 (de) Temperaturmanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102019132309A1 (de) Fahrzeug-wärmemanagementsystem
DE102018129454A1 (de) Fahrzeugwärmemanagementsystem
DE102011057059A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102013227034A1 (de) Thermomanagement für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie ein Verfahren zur Konditionierung des Innenraums eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102012105314A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102010000990A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Klimatisierungssystems
DE102020119339A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102020131453A1 (de) Wärmepumpensystem für ein fahrzeug
DE102017126879A1 (de) Heiz-, Lüftungs- und Klimatisierung-System für ein Fahrzeug
DE102017221683A1 (de) Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem für Fahrzeug
DE102017216391A1 (de) Effiziente Übertragung von Wärme zur Passagierkabine
DE102020105801A1 (de) Wärmemanagementsystem und integriertes wärmemanagementmodul für ein fahrzeug
DE102020131546A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug
DE102020134699A1 (de) Wärmemanagementsystem für fahrzeuge
DE102020131606A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102017126534A1 (de) HVAC-System für ein Fahrzeug
DE102020112552A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102019218175A1 (de) Hvac-system eines fahrzeugs
DE112020003706T5 (de) Integrierter Wärmemanagementkreislauf für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed