DE102020112370A1 - Embedding film for solar modules, method for producing a solar module and using an embedding film - Google Patents

Embedding film for solar modules, method for producing a solar module and using an embedding film Download PDF

Info

Publication number
DE102020112370A1
DE102020112370A1 DE102020112370.1A DE102020112370A DE102020112370A1 DE 102020112370 A1 DE102020112370 A1 DE 102020112370A1 DE 102020112370 A DE102020112370 A DE 102020112370A DE 102020112370 A1 DE102020112370 A1 DE 102020112370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
embedding
embedding film
elevation
flank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020112370.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Marcel Kühne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanwha Q Cells GmbH
Original Assignee
Hanwha Q Cells GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanwha Q Cells GmbH filed Critical Hanwha Q Cells GmbH
Priority to DE102020112370.1A priority Critical patent/DE102020112370A1/en
Priority to PCT/DE2021/100409 priority patent/WO2021223811A1/en
Publication of DE102020112370A1 publication Critical patent/DE102020112370A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/0488Double glass encapsulation, e.g. photovoltaic cells arranged between front and rear glass sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einbettungsfolie (1) für Solarmodule mit zwei gegenüberliegenden Seiten (11, 12), die sich entlang einer Folienerstreckungsrichtung (E) erstrecken, wobei eine erste Seite (11) der zwei gegenüberliegenden Seiten (11, 12) ein Oberflächenprofil mit Erhebungen (14), gebildet aus einer ersten Erhebungsflanke (140) und einer zweiten Erhebungsflanke (141) aufweist, und wobei die Erhebungen (14) von einer gedachten makroskopisch glatten Oberfläche (15) der ersten Seite (11) eine Erhebungshöhe (142) kleiner einem Millimeter aufweisen und entlang der Folienerstreckungsrichtung (E) wiederholend angeordnet sind, und wobei die erste Erhebungsflanke (140) im Vergleich zur zweiten Erhebungsflanke (141) entlang der Folienerstreckungsrichtung (E) betrachtet über 100mal länger ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls, ein Verfahren zur Herstellung der Einbettungsfolie und eine Verwendung der Einbettungsfolie zur Herstellung eines Solarmoduls.The invention relates to an embedding film (1) for solar modules with two opposite sides (11, 12) which extend along a direction of film extension (E), a first side (11) of the two opposite sides (11, 12) having a surface profile with elevations (14), formed from a first elevation flank (140) and a second elevation flank (141), and wherein the elevations (14) of an imaginary macroscopically smooth surface (15) of the first side (11) have an elevation height (142) less than one Have millimeters and are arranged repetitively along the film extension direction (E), and wherein the first elevation flank (140) is over 100 times longer than the second elevation flank (141) viewed along the film extension direction (E). The invention further relates to a method for producing a solar module, a method for producing the embedding film and a use of the embedding film for producing a solar module.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einbettungsfolie für Solarmodule, ein Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls und eine Verwendung einer Einbettungsfolie zur Herstellung eines Solarmoduls.The invention relates to an embedding film for solar modules, a method for producing a solar module and a use of an embedding film for producing a solar module.

Ein Solarmodul weist regelmäßig eine Vielzahl an Wafer-Solarzellen auf, welche miteinander elektrisch in Reihe zu sogenannten Solarzellenstrings verschaltet sind. In einem Solarmodul können hierbei mehrere Solarzellenstrings angeordnet sein, die untereinander in Parallelschaltung oder in Reihenschaltung verbunden sind. Die Solarzellenstrings sind zwischen einem ersten Verkapselungselement und einem zweiten Verkapselungselement angeordnet und in Einbettungsfolien einlaminiert. In dem laminierten Solarmodul sind die Solarzellenstrings dauerhaft witterungsbeständig geschützt.A solar module regularly has a large number of wafer solar cells, which are electrically connected to one another in series to form so-called solar cell strings. Several solar cell strings, which are connected to one another in parallel or in series, can be arranged in a solar module. The solar cell strings are arranged between a first encapsulation element and a second encapsulation element and are laminated into embedding films. In the laminated solar module, the solar cell strings are permanently protected from the weather.

Zur Herstellung des Solarmoduls wird ein Solarmodul-Halbzeug einem Laminationsprozess unterzogen. Das Solarmodul-Halbzeug weist die Solarzellenstrings auf, die zwischen den Einbettungsfolien angeordnet sind, welche zwischen dem ersten und dem zweiten Verkapselungselement angeordnet sind. Während des Laminationsprozesses werden die zwischen den Solarzellenstrings und den beiden Verkapselungselementen angeordneten Einbettungsfolien gegen die Solarzellenstrings gepresst und aufgeschmolzen. Insbesondere bei der Laminierung von Solarzellenstrings mit räumlich überlappend angeordneten Wafer-Solarzellen kommt es zu einer besonderen mechanischen Belastung der räumlich überlappenden Bereiche der Wafer-Solarzellen. Problematisch sind dabei insbesondere die Bereiche, in denen die so genannten Zellverbinder zu liegen kommen. Bei den Zellverbindern handelt es sich um elektrisch leitfähige flache Bändchen oder runde Drähte, die den Stromfluss zwischen im String benachbarten Wafer-Solarzellen ermöglichen. Moderne Wafer-Solarzellen haben eine Dicke, die deutlich unter einem Millimeter liegt, beispielsweise bei 150 Mikrometern, bevorzugt im Bereich von 50 bis 200 µm. Die Zellverbinder haben Dicken, die regelmäßig unter einem Millimeter aber deutlich über 100 Mikrometer betragen. Diese Größenverhältnisse verursachen während eines Laminationsprozesses eine besondere mechanischen Belastung der mechanisch gegen Bruch sehr empfindlichen Wafer-Solarzellen im Bereich der Zellverbinder. Oftmals macht sich dies in diesen Bereichen durch kleine V-förmige Bruchstellen in den Wafer-Solarzellen bemerkbar. Diese führen im Betrieb des Solarmoduls zu einem erhöhten Leistungsabfall. Vor diesem Hintergrund ist es wünschenswert ein verbessertes Solarmodul durch den Einsatz einer verbesserten Einbettungsfolie bereitzustellen.To manufacture the solar module, a semifinished solar module is subjected to a lamination process. The semifinished solar module has the solar cell strings which are arranged between the embedding films which are arranged between the first and the second encapsulation element. During the lamination process, the embedding films arranged between the solar cell strings and the two encapsulation elements are pressed against the solar cell strings and melted. Particularly when lamination of solar cell strings with wafer solar cells arranged in a spatially overlapping manner, there is a particular mechanical load on the spatially overlapping areas of the wafer solar cells. The areas in which the so-called cell connectors come to rest are particularly problematic. The cell connectors are electrically conductive flat ribbons or round wires that enable the flow of current between neighboring wafer solar cells in the string. Modern wafer solar cells have a thickness that is significantly less than one millimeter, for example 150 micrometers, preferably in the range from 50 to 200 μm. The cell connectors have thicknesses that are regularly less than one millimeter but well over 100 micrometers. During a lamination process, these proportions cause a particular mechanical load on the wafer solar cells, which are mechanically very sensitive to breakage, in the area of the cell connectors. This is often noticeable in these areas through small V-shaped breaks in the wafer solar cells. These lead to an increased drop in performance when the solar module is in operation. Against this background, it is desirable to provide an improved solar module through the use of an improved embedding film.

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine optimierte Einbettungsfolie für Solarmodule und ein optimiertes Solarmodul bereitzustellen.It is an object of the invention to provide an optimized embedding film for solar modules and an optimized solar module.

Diese Aufgabe wird durch eine Einbettungsfolie mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 und eine Verwendung der Einbettungsfolie mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Modifikationen und Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen angegeben.This object is achieved by an embedding film having the features of claim 1, a method having the features of claim 10 and a use of the embedding film having the features of claim 11. Advantageous modifications and further developments are given in the subclaims.

Die Erfindung betrifft eine Einbettungsfolie für Solarmodule mit zwei gegenüberliegenden Seiten, die sich entlang einer Folienerstreckungsrichtung erstrecken, wobei eine erste Seite der zwei gegenüberliegenden Seiten ein Oberflächenprofil mit Erhebungen, gebildet aus einer ersten Erhebungsflanke und einer zweiten Erhebungsflanke aufweist, und wobei die Erhebungen von einer gedachten makroskopisch glatten Oberfläche der ersten Seite eine Erhebungshöhe kleiner einem Millimeter aufweisen und entlang der Folienerstreckungsrichtung wiederholend angeordnet sind, und wobei die erste Erhebungsflanke im Vergleich zur zweiten Erhebungsflanke entlang der Folienerstreckungsrichtung betrachtet über 100mal länger ausgebildet ist.The invention relates to an embedding film for solar modules with two opposite sides which extend along a direction of film extension, a first side of the two opposite sides having a surface profile with elevations, formed from a first elevation flank and a second elevation flank, and wherein the elevations are imaginary macroscopically smooth surface of the first side have an elevation height of less than one millimeter and are arranged repetitively along the direction of film extension, and wherein the first elevation flank is over 100 times longer than the second elevation flank when viewed along the direction of film extension.

Die vorliegende Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, dass eine sehr wahrscheinliche Ursache der Entstehen der unerwünschten V-förmigen Bruchstellen in den Überlappbereichen der verschalteten Wafer-Solarzellen auf einer Materialeigenschaft der Einbettungsfolie beruht, die üblicherweise einen relativ geringen Schmelzindex aufweist und dass das Material der Einbettungsfolie aufgrund dieser Materialeigenschaft Hohlräume, die zwischen den Wafer-Solarzellen bzw. Zellverbindern und Einbettungsfolie ausgebildet sind, nur sehr langsam während des Laminationsprozesses ausfüllt und diese V-förmigen Bruchstellen durch eine beim Pressen des Laminats auftretende mechanische Belastung insbesondere an den Stellen auf der Wafer-Solarzelle entstehen, an denen die Zellverbinder angeordnet sind. Die Zellverbinder üben einen mechanischen Druck auf die überlappend angeordneten Wafer-Solarzellenkanten aus. Die Einbettungsfolie weist nun eine profilierte erste Seite und damit eine Dickenvariationen auf, um die durch die überlappende Anordnung der Wafer-Solarzellen entstehenden Hohlräume vollständig oder zumindest teilweise auszufüllen.The present invention is based on the basic idea that a very likely cause of the occurrence of the undesired V-shaped break points in the overlapping areas of the interconnected wafer solar cells is based on a material property of the embedding film, which usually has a relatively low melt index and that the material of the embedding film is due to This material property cavities that are formed between the wafer solar cells or cell connectors and the embedding film fill only very slowly during the lamination process and these V-shaped break points are created by mechanical stress that occurs when the laminate is pressed, especially at the points on the wafer solar cell on which the cell connectors are arranged. The cell connectors exert mechanical pressure on the overlapping wafer solar cell edges. The embedding film now has a profiled first side and thus a thickness variation in order to completely or at least partially fill the cavities created by the overlapping arrangement of the wafer solar cells.

Unter einer makroskopisch glatten Oberfläche ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Oberfläche zu verstehen, deren Unterschied zwischen Maxima und Minima auf der Oberfläche kleiner 100 Mikrometer ist.In the context of the present invention, a macroscopically smooth surface is to be understood as meaning a surface whose difference between maxima and minima on the surface is less than 100 micrometers.

Bevorzugt ist die erste Erhebungsflanke im Vergleich zur zweiten Erhebungsflanke entlang der Folienerstreckungsrichtung betrachtet über 150mal, bevorzugter über 200mal länger ausgebildet. Bevorzugt entspricht eine Abmessung der ersten Erhebungsflanke in Folienstreckungsrichtung im Wesentlichen einer Waferkantenlänge einer Wafer-Solarzelle abzüglich des Überlapps der Wafer-Solarzellen in Folienerstreckungsrichtung betrachtet. Wenn die zweite Erhebungsflanke sehr steil abfällt, entspricht die Länge der ersten Erhebungsflanke im Wesentlichen auch der Periodizität der Erhebungsmaxima in Folienerstreckungsrichtung. Bevorzugter entspricht die Abmessung der ersten Erhebungsflanke in der Folienstreckungsrichtung im Wesentlichen einer Waferbreite z.B. 8", 9", 10" der Wafer-Solarzelle abzüglich des gewünschten Überlapps der Wafer-Solarzellen. Bevorzugt ist eine Abmessung der zweiten Erhebungsflanke im Bereich eines Millimeters oder weniger. Die Erhebungen sind auf diese Weise derart ausgebildet, dass sie üblichen Abmessungen von Wafer-Solarzellen entsprechen. Wafer-Solarzellen weisen üblicherweise eine quadratartige oder rechteckartige Grundform auf mit einer geringen Dicke im Vergleich zu ihren Kantenmaßen.The first elevation flank is preferred in comparison to the second elevation flank along the Film extension direction viewed over 150 times, more preferably over 200 times longer. Preferably, a dimension of the first raised edge in the direction of film extension corresponds essentially to a wafer edge length of a wafer solar cell minus the overlap of the wafer solar cells viewed in the direction of film extension. If the second elevation flank drops off very steeply, the length of the first elevation flank essentially also corresponds to the periodicity of the elevation maxima in the direction of the extent of the film. More preferably, the dimension of the first elevation flank in the film extension direction essentially corresponds to a wafer width, for example 8 ", 9", 10 "of the wafer solar cell minus the desired overlap of the wafer solar cells. A dimension of the second elevation flank in the range of a millimeter or less is preferred. In this way, the elevations are designed in such a way that they correspond to the usual dimensions of wafer solar cells.

Die Erhebungen weisen bevorzugt von einer gedachten makroskopisch glatten Oberfläche der ersten Seite eine Erhebungshöhe kleiner 750 µm, bevorzugter 500 µm auf. Die Abmessung der zweiten Erhebungsflanke ist daher bevorzugt 750 µm oder weniger, bevorzugter 500µm oder weniger.From an imaginary macroscopically smooth surface of the first side, the elevations preferably have an elevation height of less than 750 μm, more preferably 500 μm. The dimension of the second elevation flank is therefore preferably 750 μm or less, more preferably 500 μm or less.

Bevorzugt sind die Erhebungen entlang der Folienerstreckungsrichtung periodisch ausgebildet. In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform ist oder sind die erste Erhebungsflanke und/oder die zweite Erhebungsflanke entlang der Folienerstreckungsrichtung periodisch ausgebildet. Die Periodizität entspricht bevorzugt im Wesentlichen vorgesehenen Anordnungen der Wafer-Solarzellen und Zellverbinder im mit der Einbettungsfolie herzustellenden Solarmodul, die üblicherweise gleichmäßig ausgebildet sind.The elevations are preferably formed periodically along the direction of extent of the film. In a further preferred embodiment, the first elevation flank and / or the second elevation flank is or are formed periodically along the direction of extent of the film. The periodicity preferably corresponds essentially to the intended arrangements of the wafer solar cells and cell connectors in the solar module to be produced with the embedding film, which are usually uniform.

Bevorzugt weist oder weisen die erste Erhebungsflanke und/oder die zweite Erhebungsflanke entlang der Folienerstreckungsrichtung einen stetigen, also knickfreien Verlauf auf.The first elevation flank and / or the second elevation flank preferably has a continuous, that is to say kink-free, profile along the direction of extent of the film.

In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform bilden die erste Erhebungsflanke und die zweite Erhebungsflanke entlang der Folienerstreckungsrichtung eine sägezahnförmige Kontur aus. Das heißt die erste Erhebungsflanke weist einen stetig linearen Verlauf auf, ebenso die zweite Erhebungsflanke. Die erste Erhebungsflanke geht dann mit einem Knick unstetig in die zweite Erhebungsflanke über. Diese Kontur ist bevorzugt, wenn die Einbettungsfolie für ein Solarmodul vorgesehen ist, das Solarzellenstrings mit überlappend angeordneten Wafer-Solarzellen aufweist.In a further preferred embodiment, the first elevation flank and the second elevation flank form a sawtooth-shaped contour along the direction of extent of the film. This means that the first elevation flank has a continuously linear profile, as does the second elevation flank. The first elevation flank then merges discontinuously with a kink into the second elevation flank. This contour is preferred if the embedding film is provided for a solar module which has solar cell strings with wafer solar cells arranged in an overlapping manner.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist die weitere Seite der zwei gegenüberliegenden Seiten eine makroskopisch glatte Oberfläche auf. Die zweite Seite ist damit derart ausgebildet, dass diese an ein flächiges, ebenfalls makroskopisch glattes Verkapselungselement laminierbar ist.In a preferred embodiment, the other side of the two opposite sides has a macroscopically smooth surface. The second side is thus designed in such a way that it can be laminated to a flat, likewise macroscopically smooth encapsulation element.

Bevorzugt ist das Oberflächenprofil der ersten Seite an eine Oberflächenkontur eines Wafer-Solarzellenstrings angepasst, der aus elektrisch miteinander verschalteten Wafer-Solarzellen ausgebildet ist. Damit werden weiterhin Hohlräume zwischen der Einbettungsfolie und dem Solarzellenstring während des Laminationsprozesses bei der Herstellung eines Solarmoduls vermieden oder zumindest reduziert. Der Wafer-Solarzellenstring weist bevorzugt überlappend angeordnete Wafer-Solarzellen auf, die mit Zellverbindern miteinander verschaltetet sind.The surface profile of the first side is preferably adapted to a surface contour of a wafer solar cell string which is formed from wafer solar cells that are electrically interconnected. In this way, cavities between the embedding film and the solar cell string are avoided or at least reduced during the lamination process in the manufacture of a solar module. The wafer solar cell string preferably has wafer solar cells which are arranged in an overlapping manner and which are interconnected with cell connectors.

Bevorzugt ist das Oberflächenprofil der ersten Seite an eine Kantenlänge und/oder eine Dicke der Wafer-Solarzellen und/oder eine Dicke der Zellverbinder angepasst. Die Kantenmaße der im Solarmodul zu verwendenden Wafer-Solarzellen liegen bevorzugt im Bereich von 4 bis 8 Zoll. Die Dicke der beim Solarmodul zu verwendenden Wafer-Solarzellen liegt bevorzugt im Bereich von deutlich weniger als einem Millimeter, bevorzugt unter einem halben Millimeter. Die Erhebungshöhe entspricht bevorzugt einer maximalen Dicke der jeweiligen Wafer-Solarzelle plus einer maximalen Dicke eines darauf angeordneten Zellverbinders.The surface profile of the first side is preferably adapted to an edge length and / or a thickness of the wafer solar cells and / or a thickness of the cell connectors. The edge dimensions of the wafer solar cells to be used in the solar module are preferably in the range from 4 to 8 inches. The thickness of the wafer solar cells to be used in the solar module is preferably in the range of significantly less than one millimeter, preferably less than half a millimeter. The elevation height preferably corresponds to a maximum thickness of the respective wafer solar cell plus a maximum thickness of a cell connector arranged thereon.

In einer bevorzugten Ausführungsform liegt eine mittlere Einbettungsfoliendicke im Bereich von 400 bis 700 µm, bevorzugter 450 bis 600 µm. Diese Maße ist zum Einlaminieren von Wafer-Solarzellenstrings bei der Herstellung eines Solarmoduls ausreichend. Die Einbettungsfolie weist eine Erhebungshöhe auf. Die Erhebungshöhe ist eine Maß der Einbettungsfolie, die einem Abstand zwischen dem Erhebungsmaximum und der gedachten makroskopisch glatten Oberfläche jeder Erhebung entspricht. Die Erhebungshöhe der Einbettungsfolie entspricht im Wesentlichen einer Dicke der Wafer-Solarzellen plus einem darauf angeordneten Zellverbinder.In a preferred embodiment, an average embedding film thickness is in the range from 400 to 700 μm, more preferably 450 to 600 μm. This dimension is sufficient for laminating wafer solar cell strings in the manufacture of a solar module. The embedding film has an elevation height. The elevation height is a measure of the embedding film which corresponds to a distance between the elevation maximum and the imaginary macroscopically smooth surface of each elevation. The elevation height of the embedding film essentially corresponds to a thickness of the wafer solar cells plus a cell connector arranged thereon.

Bevorzugt weist ein Material der Einbettungsfolie einen Schmelzflussindex <5, bevorzugt <3 auf, gemessen nach DIN EN ISO 1133 bei einer Temperatur von 190°C und einem Gewicht von 2,16kg.A material of the embedding film preferably has a melt flow index <5, preferably <3, as measured DIN EN ISO 1133 at a temperature of 190 ° C and a weight of 2.16kg.

Alternativ oder zusätzlich bevorzugt weist das Material der Einbettungsfolie EVA (Ethylen-Vinylenactat-Copolymer) und/oder Polyolefine auf oder besteht aus ihm. EVA und/oder Polyolefine eignet sich sehr gut zum Einlaminieren von Wafer-Solarzellen, um diese gegen Witterungseinflüsse zu schützen.Alternatively or additionally, the material of the embedding film preferably has EVA (ethylene-vinyl enactate copolymer) and / or polyolefins or consists of it. EVA and / or polyolefins are very suitable for laminating wafer solar cells in order to protect them against the effects of the weather.

Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls, aufweisend

  • - Herstellen eines Schichtstapels mit folgenden Schritten
    • - Bereitstellen eines ersten Verkapselungselements,
    • - Anordnen einer Einbettungsfolie nach einer oder mehreren der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen auf dem ersten Verkapselungselement, so dass die zweite Seite der Einbettungsfolie auf dem ersten Verkapselungselement aufliegt,
    • - Anordnen von Solarzellenstrings, die aus einer Vielzahl an Wafer-Solarzellen und die Wafer-Solarzellen elektrisch miteinander verschaltenden Zellverbindern gebildet sind und die eine komplementär zum Oberflächenprofil der ersten Seite ausgebildete Unterseitenkontur aufweisen, auf der ersten Seite der Einbettungsfolie, so dass die komplementär ausgebildete Unterseitenkontur der Solarzellenstrings auf dem Oberflächenprofil mit seinen Erhebungen passend zu liegen kommt,
    • - Anordnen einer weiteren Einbettungsfolie nach einer oder mehreren der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen mit ihrer ersten Seite, deren Oberflächenprofil komplementär zu einer Oberseitenkontur der Solarzellenstrings ausgebildet ist, auf den Solarzellenstrings, so dass das Oberflächenprofil mit den Erhebungen auf der komplementär ausgebildeten Oberseitenkontur der Solarzellenstrings passend zu liegen kommt,
    • - Anordnen eines weiteren Verkapselungselements auf der weiteren Seite der Einbettungsfolie und
  • - Laminieren des Schichtstapels unter Einwirkung von Hitze und/oder mechanischem Druck.
The invention also relates to a method for producing a solar module having
  • - Production of a layer stack with the following steps
    • - providing a first encapsulation element,
    • Arranging an embedding film according to one or more of the embodiments described above on the first encapsulation element, so that the second side of the embedding film rests on the first encapsulation element,
    • Arranging solar cell strings, which are formed from a multiplicity of wafer solar cells and cell connectors electrically interconnecting the wafer solar cells and which have an underside contour that is complementary to the surface profile of the first side, on the first side of the embedding film, so that the complementary underside contour the solar cell string comes to rest on the surface profile with its elevations,
    • - Arranging a further embedding film according to one or more of the embodiments described above with its first side, the surface profile of which is designed to be complementary to an upper side contour of the solar cell strings, on the solar cell strings, so that the surface profile with the elevations fits on the complementary upper side contour of the solar cell strings comes,
    • - Arranging a further encapsulation element on the further side of the embedding film and
  • - Laminating the stack of layers under the action of heat and / or mechanical pressure.

Die ersten und zweiten Verkapselungselemente sind flächig ausgebildet. Sie sind bevorzugt aus Glas oder Kunststoff ausgebildet. Die Zellverbinder sind bevorzugt jeweils als metallischer Flachleiter ausgebildet. Die Zellverbinder weisen bevorzugt eine Dicke im Bereich von 100 bis 300 µm, bevorzugter 200 bis 275 µm auf. Die Dicke der Wafer-Solarzellen liegt bevorzugt im Bereich von 50 bis 200 µm, bevorzugter 100 bis 150 µm. Bei den genannten Dicke handelt es sich jeweils um eine Abmessung, die in Richtung senkrecht zu den flächigen Verkapselungselementen in dem Solarmodul betrachtet ist.The first and second encapsulation elements are flat. They are preferably made of glass or plastic. The cell connectors are preferably each designed as a metallic flat conductor. The cell connectors preferably have a thickness in the range from 100 to 300 μm, more preferably 200 to 275 μm. The thickness of the wafer solar cells is preferably in the range from 50 to 200 μm, more preferably 100 to 150 μm. The thickness mentioned is in each case a dimension that is viewed in the direction perpendicular to the flat encapsulation elements in the solar module.

Das Laminieren des Schichtstapels weist ein Pressen der Einbettungsfolien gegen die Solarzellenstrings und ein Aufschmelzen der Einbettungsfolien auf. Das Laminieren wird bevorzugt in einem Laminator durchgeführt.The lamination of the layer stack involves pressing the embedding films against the solar cell strings and melting the embedding films. The lamination is preferably carried out in a laminator.

Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung einer Einbettungsfolie nach einer oder mehreren der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen zur Herstellung eines Solarmoduls.The invention further relates to a use of an embedding film according to one or more of the embodiments described above for producing a solar module.

Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Zeichnungen detaillierter erläutert. Es zeigen schematisch und nicht maßstabsgerecht

  • 1 eine schematische und nicht maßstabsgerechte Teil-Querschnittsansicht eines zu laminierenden Solarmodul-Halbzeugs gemäß Stand der Technik;
  • 2 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Solarmoduls gemäß Stand der Technik;
  • 3 eine Teil-Querschnittsansicht eines zu laminierenden Solarmodul-Halbzeugs mit zwei erfindungsgemäßen Einbettungsfolien;
  • 4 eine Teil-Querschnittsansicht einer der in 3 gezeigten Einbettungsfolien;
  • 5 ein Verfahren zur Herstellung der in 4 gezeigten Einbettungsfolie und
  • 6 ein Diagramm mit den Verfahrensschritten eines Herstellungsverfahrens für ein Solarmodul unter Einsatz der erfindungsgemäßen Einbettungsfolie.
The invention is explained in more detail below with reference to drawings. It show schematically and not to scale
  • 1 a schematic partial cross-sectional view, not to scale, of a semifinished solar module product to be laminated according to the prior art;
  • 2 a plan view of a portion of a solar module according to the prior art;
  • 3 a partial cross-sectional view of a semifinished solar module product to be laminated with two embedding films according to the invention;
  • 4th a partial cross-sectional view of one of the in 3 embedding foils shown;
  • 5 a method for producing the in 4th shown embedding film and
  • 6th a diagram with the process steps of a manufacturing process for a solar module using the embedding film according to the invention.

1 zeigt eine schematische und nicht maßstabsgerechte Teil-Querschnittsansicht eines zu laminierenden Solarmodul-Halbzeugs gemäß Stand der Technik. Das Solarmodul-Halbzeug weist mehrere Wafer-Solarzellen 2 auf, die über Zellverbinder 3 zu Solarzellenstrings elektrisch miteinander verschaltet sind. Das Solarmodul-Halbzeug weist ferner zwei Einbettungsfolien 1 auf, die jeweils auf einer Seite der Solarzellenstrings angeordnet sind. Jede Einbettungsfolie 1 weist zwei einander gegenüberliegenden Seiten 11, 12 mit makroskopisch glatten Oberflächen auf, die sich entlang einer Folienerstreckungsrichtung E erstrecken. Die Wafer-Solarzellen 2 sind entlang der Folienerstreckungsrichtung E abschnittsweise überlappend angeordnet. Zwischen den Einbettungsfolien 1 und den Solarzellenstrings entstehen durch diese Anordnung eine Mehrzahl von Hohlräumen 6. Diese Hohlräume 6 verursachen, dass während eines Laminationsprozesses bei der Herstellung eines Solarmoduls in Bereichen 4 durch dort auftretende mechanische Belastungen Bruchstellen entstehen können. Während des Laminationsprozesses ist jeweils auf der weiteren Seite 12 der jeweiligen Einbettungsfolie 1 ein erstes bzw. ein zweites Verkapselungselement (nicht gezeigt) beispielsweise in Form einer Glasscheibe angeordnet. Das gezeigte Solarmodul-Halbzeug mit diesen Glasscheiben wird während des Laminationsprozesses Hitze und mechanischem Druck quer zur Folienerstreckungsrichtung E ausgesetzt. 1 shows a schematic partial cross-sectional view, not to scale, of a semifinished solar module product to be laminated according to the prior art. The semifinished solar module has several wafer solar cells 2 on that via cell connectors 3 are electrically interconnected to form solar cell strings. The semifinished solar module also has two embedding films 1 on, which are each arranged on one side of the solar cell strings. Any embedding film 1 has two opposite sides 11 , 12th with macroscopically smooth surfaces that extend along the direction of the extent of the film E. extend. The wafer solar cells 2 are along the direction of extent of the film E. arranged overlapping in sections. Between the embedding foils 1 and the solar cell strings result in a plurality of cavities as a result of this arrangement 6th . These cavities 6th cause that during a lamination process in the manufacture of a solar module in areas 4th breaking points can occur due to mechanical loads occurring there. During the lamination process is on the other side 12th the respective embedding film 1 a first and a second encapsulation element (not shown) arranged, for example, in the form of a glass pane. The shown semifinished solar module with these glass panes is subjected to heat and mechanical pressure transversely to the direction of film extension during the lamination process E. exposed.

2 zeigt eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Solarmoduls gemäß Stand der Technik. Das in 2 gezeigte Solarmodul ist aus dem in 1 gezeigten Solarmodul-Halbzeug mittels des beschriebenen Laminationsprozesses hergestellt worden. Die Wafer-Solarzellen 2 erscheinen in dieser Darstellung senkrecht zur Folienerstreckungsrichtung E betrachtet lückenlos auf Stoß zueinander angeordnet. Entlang der Folienerstreckungsrichtung E betrachtet ist der abschnittsweise Überlapp der Wafer-Solarzellen 2 mit zwei Bereichen 4 schematische dargestellt. In diesen Bereichen verlaufen auch die Zellverbinder 3 zwischen den benachbarten und miteinander verschalteten Wafer-Solarzellen 2. Die Wafer-Solarzellen 2 weisen aus den vorangehend genannten Umständen nach dem Laminationsprozess V-förmige Bruchstellen 5 in den Bereichen 4 auf. 2 shows a plan view of a section of a solar module according to the prior art. This in 2 The solar module shown is from the in 1 The semi-finished solar module shown has been produced by means of the lamination process described. The wafer solar cells 2 appear in this representation perpendicular to the direction of film extension E. viewed without gaps, butted to each other. Along the direction of extent of the film E. Considered is the section-wise overlap of the wafer solar cells 2 with two areas 4th shown schematically. The cell connectors also run in these areas 3 between the neighboring and interconnected wafer solar cells 2 . The wafer solar cells 2 have V-shaped fractures after the lamination process due to the circumstances mentioned above 5 in the fields of 4th on.

3 zeigt eine Teil-Querschnittsansicht eines zu laminierenden Solarmodul-Halbzeugs mit zwei erfindungsgemäßen Einbettungsfolien. Das in 3 gezeigte Solarmodul-Halbzeug entspricht dem in 1 gezeigten Solarmodul-Halbzeug mit dem Unterscheid, dass eine erste Seite 11 ein Oberflächenprofil mit Erhebungen 14 aufweist, gebildet aus einer ersten Erhebungsflanke 140 und einer zweiten Erhebungsflanke 141. Die Erhebungen 14 weisen jeweils von einer gedachten makroskopisch glatten Oberfläche 15 der ersten Seite 11 ein Erhebungsmaximum 142 kleiner einem Millimeter auf und sind entlang der Folienerstreckungsrichtung E wiederholend angeordnet. Die erste Erhebungsflanke 140 ist im Vergleich zur zweiten Erhebungsflanke 141 entlang der Folienerstreckungsrichtung E betrachtet über 100mal länger ausgebildet. Die Erhebungen 14 sind zu den Solarzellenstrings ausgebildet und angeordnet, so dass sie komplementär zueinander sind. Dadurch werden die in 1 gezeigten Hohlräume vermieden oder zumindest reduziert. 3 shows a partial cross-sectional view of a semifinished solar module product to be laminated with two embedding films according to the invention. This in 3 The semi-finished solar module shown corresponds to that in 1 Semifinished solar module product shown with the difference that a first side 11 a surface profile with elevations 14th has, formed from a first elevation flank 140 and a second elevation flank 141 . The surveys 14th each have an imaginary macroscopically smooth surface 15th the first page 11 an elevation maximum 142 smaller than one millimeter and are along the direction of extent of the film E. arranged repetitively. The first elevation flank 140 is compared to the second elevation flank 141 along the direction of extent of the film E. considered trained over 100 times longer. The surveys 14th are designed and arranged to form the solar cell strings so that they are complementary to one another. This will make the in 1 shown cavities avoided or at least reduced.

4 zeigt eine Teil-Querschnittsansicht einer der in 3 gezeigten Einbettungsfolien. Die Einbettungsfolie 1 weist eine mittlere Einbettungsfoliendicke D1 und eine Erhebungshöhe D2 auf. Die Erhebungshöhe D2 ist das Maß zwischen dem Erhebungsmaximum 142 der Erhebung 14 und der gedachten makroskopisch glatten Oberfläche 15 entspricht. Die Erhebungshöhe D2 entspricht im Wesentlichen der Dicke einer Wafer-Solarzelle 2 und einem darauf angeordneten Zellverbinder 3. Mit der dargestellten Periodizität P wiederholen sich die Erhebungsmaxima 142 in der Folienerstreckungsrichtung E. 4th FIG. 13 shows a partial cross-sectional view of one of the FIGS 3 embedding foils shown. The embedding film 1 has a medium embedding film thickness D1 and an elevation D2 on. The elevation D2 is the measure between the elevation maximum 142 the survey 14th and the imaginary macroscopically smooth surface 15th is equivalent to. The elevation D2 corresponds essentially to the thickness of a wafer solar cell 2 and a cell connector arranged thereon 3 . With the periodicity shown P. the elevation maxima repeat themselves 142 in the direction of film extension E. .

5 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahren zur Herstellung der in 4 gezeigten erfindungsgemäßen Einbettungsfolie. Eine Walze 7 wird über eine Oberfläche einer erweichten Einbettungsfolie 1 entlanggeführt, um die erste Seite 11 mit einem gewünschten periodischen Oberflächenprofil zu versehen. Die Walze 7 weist entlang ihres Umfangs ein entsprechendes Walzendesign auf, so dass die Erhebungen 14 in die Einbettungsfolie 1 auf der ersten Seite 11 eingeformt werden, während die weitere Seite 12 ihre makroskopisch glatte Oberfläche beibehält. 5 shows a schematic representation of a method for producing the in 4th shown embedding film according to the invention. A roller 7th is over one surface of a softened embedding film 1 led along to the first page 11 to be provided with a desired periodic surface profile. The roller 7th has a corresponding roller design along its circumference, so that the elevations 14th into the embedding film 1 on the first page 11 be molded while the other side 12th retains its macroscopically smooth surface.

6 zeigt ein Diagramm mit den Verfahrensschritten eines Herstellungsverfahrens für ein Solarmodul unter Einsatz der erfindungsgemäßen Einbettungsfolie. In einem ersten Verfahrensschritt V1 wird ein Solarmodul-Halbzeug hergestellt. Dieses besteht aus einem Schichtstapel und wird mit den folgenden Schritten schichtweise aufgebaut:

  • - Bereitstellen eines ersten Verkapselungselements,
  • - Anordnen einer Einbettungsfolie nach einem der vorangehenden Ansprüche auf dem ersten Verkapselungselement, so dass die zweite Seite der Einbettungsfolie auf dem ersten Verkapselungselement aufliegt,
  • - Anordnen von Solarzellenstrings, die aus einer Vielzahl an Wafer-Solarzellen und die Wafer-Solarzellen elektrisch miteinander verschaltenden Zellverbindern gebildet sind und deren Unterseitenkontur komplementär zum Oberflächenprofil der ersten Seite gebildet sind, auf der ersten Seite der Einbettungsfolie, so dass die komplementär ausgebildete Unterseitenkontur des Solarzellenstrings auf dem Oberflächenprofil mit seinen Erhebungen passend zu liegen kommt,
  • - Anordnen einer weiteren Einbettungsfolie nach einem der vorangehenden Ansprüche mit der ersten Seite, deren Oberflächenprofil komplementär zu den Solarzellenstrings ausgebildet ist, auf den Solarzellenstrings, so dass das Oberflächenprofil mit den Erhebungen auf einer komplementär ausgebildeten Oberseitenkontur der Solarzellenstrings aufliegt,
  • - Anordnen eines weiteren Verkapselungselements auf der weiteren Seite der Einbettungsfolie.
6th shows a diagram with the process steps of a manufacturing process for a solar module using the embedding film according to the invention. In a first method step V1, a semifinished solar module is produced. This consists of a layer stack and is built up in layers with the following steps:
  • - providing a first encapsulation element,
  • - Arranging an embedding film according to one of the preceding claims on the first encapsulation element, so that the second side of the embedding film rests on the first encapsulation element,
  • Arranging solar cell strings, which are formed from a large number of wafer solar cells and cell connectors electrically interconnecting the wafer solar cells and whose underside contour is formed complementary to the surface profile of the first side, on the first side of the embedding film, so that the complementary underside contour of the Solar cell strings come to lie appropriately on the surface profile with its elevations,
  • - Arranging a further embedding film according to one of the preceding claims with the first side, the surface profile of which is designed to be complementary to the solar cell strings, on the solar cell strings, so that the surface profile with the elevations rests on a complementarily designed upper side contour of the solar cell strings,
  • - Arranging a further encapsulation element on the further side of the embedding film.

Dem Verfahrensschritt V1 folgt ein Verfahrensschritt V2 zum Laminieren des Schichtstapels unter Einwirkung von Hitze und/oder mechanischem Druck.Method step V1 is followed by method step V2 for laminating the layer stack under the action of heat and / or mechanical pressure.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

D1D1
mittlere Einbettungsfoliendickemedium embedding film thickness
D2D2
ErhebungshöheElevation Height
PP.
Periodizitätperiodicity
EE.
Folienerstreckungsrichtung der EinbettungsfolieFilm extension direction of the embedding film
11
EinbettungsfolieEmbedding film
1111
erste Seitefirst page
1212th
weitere Seiteanother page
1414th
ErhebungElevation
140140
erste Erhebungsflankefirst elevation flank
141141
zweite Erhebungsflankesecond elevation flank
142142
ErhebungsmaximumElevation maximum
1515th
gedachte makroskopisch glatte Oberflächeimagined macroscopically smooth surface
22
SolarzelleSolar cell
33
ZellverbinderCell connector
44th
Bereich möglicher BrücheArea of possible breaks
55
BruchstelleBreaking point
66th
Hohlraumcavity
77th
Walzeroller

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturNon-patent literature cited

  • DIN EN ISO 1133 [0018]DIN EN ISO 1133 [0018]

Claims (11)

Einbettungsfolie (1) für Solarmodule mit zwei gegenüberliegenden Seiten (11, 12), die sich entlang einer Folienerstreckungsrichtung (E) erstrecken, wobei eine erste Seite (11) der zwei gegenüberliegenden Seiten (11, 12) ein Oberflächenprofil mit Erhebungen (14), gebildet aus einer ersten Erhebungsflanke (140) und einer zweiten Erhebungsflanke (141) aufweist, und wobei die Erhebungen (14) von einer gedachten makroskopisch glatten Oberfläche (15) der ersten Seite (11) eine Erhebungshöhe (142) kleiner einem Millimeter aufweisen und entlang der Folienerstreckungsrichtung (E) wiederholend angeordnet sind, und wobei die erste Erhebungsflanke (140) im Vergleich zur zweiten Erhebungsflanke (141) entlang der Folienerstreckungsrichtung (E) betrachtet über 100mal länger ausgebildet ist.Embedding film (1) for solar modules with two opposite sides (11, 12) which extend along a direction of film extension (E), a first side (11) of the two opposite sides (11, 12) having a surface profile with elevations (14), formed from a first elevation flank (140) and a second elevation flank (141), and wherein the elevations (14) of an imaginary macroscopically smooth surface (15) of the first side (11) have an elevation height (142) less than one millimeter and along the film extension direction (E) are arranged repetitively, and wherein the first elevation flank (140) compared to the second elevation flank (141), viewed along the film extension direction (E), is over 100 times longer. Einbettungsfolie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (14) entlang der Folienerstreckungsrichtung (E) periodisch ausgebildet sind.Embedding film (1) Claim 1 , characterized in that the elevations (14) are formed periodically along the film extension direction (E). Einbettungsfolie (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Erhebungsflanke (140) und/oder die zweite Erhebungsflanke (141) entlang der Folienerstreckungsrichtung (E) periodisch ausgebildet sind.Embedding film (1) Claim 1 or 2 , characterized in that the first elevation flank (140) and / or the second elevation flank (141) are formed periodically along the film extension direction (E). Einbettungsfolie (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Erhebungsflanke (140) und/oder die zweite Erhebungsflanke (141) entlang der Folienerstreckungsrichtung (E) einen stetigen Verlauf aufweisen.Embedding film (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the first elevation flank (140) and / or the second elevation flank (141) have a continuous course along the direction of extent of the film (E). Einbettungsfolie (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Erhebungsflanke (140) und die zweite Erhebungsflanke (141) entlang der Folienerstreckungsrichtung (E) eine sägezahnförmige Kontur ausbilden.Embedding film (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the first elevation flank (140) and the second elevation flank (141) form a sawtooth-shaped contour along the direction of extent of the film (E). Einbettungsfolie (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Seite (12) der zwei gegenüberliegenden Seiten (11, 12) eine makroskopisch glatte Oberfläche aufweist.Embedding film (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the further side (12) of the two opposite sides (11, 12) has a macroscopically smooth surface. Einbettungsfolie (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenprofil der ersten Seite (11) an eine Oberflächenkontur eines Solarzellenstrings angepasst ist, der aus elektrisch miteinander verschalteten Wafer-Solarzellen (2) ausgebildet ist.Embedding film (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the surface profile of the first side (11) is adapted to a surface contour of a solar cell string which is formed from electrically interconnected wafer solar cells (2). Einbettungsfolie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenprofil der ersten Seite (11) an eine Kantenlänge und/oder eine Dicke der Wafer-Solarzellen (2) und/oder eine Dicke der Zellverbinder (3) angepasst ist und/oder eine mittlere Einbettungsfoliendicke (D) im Bereich von 400 bis 700 µm, bevorzugter 450 bis 600 µm liegt.Embedding film after Claim 7 , characterized in that the surface profile of the first side (11) is adapted to an edge length and / or a thickness of the wafer solar cells (2) and / or a thickness of the cell connector (3) and / or an average embedding film thickness (D) in Range from 400 to 700 µm, more preferably 450 to 600 µm. Einbettungsfolie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Material der Einbettungsfolie (1) einen Schmelzflussindex <5, bevorzugt <3 aufweist, gemessen nach DIN EN ISO 1133 bei einer Temperatur von 190°C und einem Gewicht von 2,16kg, und/oder das Material der Einbettungsfolie (1) EVA (Ethylen-Vinylacetat-Copolymer) und/oder Polyolefine aufweist oder aus ihm besteht.Embedding film according to one of the preceding claims, characterized in that a material of the embedding film (1) has a melt flow index <5, preferably <3, measured according to DIN EN ISO 1133 at a temperature of 190 ° C and a weight of 2.16kg, and / or the material of the embedding film (1) comprises or consists of EVA (ethylene-vinyl acetate copolymer) and / or polyolefins. Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls, aufweisend die folgenden Verfahrensschritte: - Herstellen eines Schichtstapels mit folgenden Schritten - Bereitstellen eines ersten Verkapselungselements, - Anordnen einer Einbettungsfolie (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche auf dem ersten Verkapselungselement, so dass die zweite Seite (12) der Einbettungsfolie (1) auf dem ersten Verkapselungselement aufliegt, - Anordnen von Solarzellenstrings, die aus einer Vielzahl an Wafer-Solarzellen (2) und die Wafer-Solarzellen (2) elektrisch miteinander verschaltenden Zellverbindern (3) gebildet sind und deren Unterseitenkontur komplementär zum Oberflächenprofil der ersten Seite (11) gebildet sind, auf der ersten Seite (11) der Einbettungsfolie (1), so dass die komplementär ausgebildete Unterseitenkontur des Solarzellenstrings auf dem Oberflächenprofil mit seinen Erhebungen (14) passend zu liegen kommt, - Anordnen einer weiteren Einbettungsfolie (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit der ersten Seite (11), deren Oberflächenprofil komplementär zu den Solarzellenstrings ausgebildet ist, auf den Solarzellenstrings, so dass das Oberflächenprofil mit den Erhebungen (14) auf einer Oberseitenkontur der komplementär ausgebildeten Solarzellenstrings passend zu liegen kommt, - Anordnen eines weiteren Verkapselungselements auf der weiteren Seite (12) der Einbettungsfolie (1) und - Laminieren des Schichtstapels unter Einwirkung von Hitze und/oder mechanischem Druck.A method for producing a solar module, comprising the following process steps: - Production of a layer stack with the following steps - providing a first encapsulation element, - Arranging an embedding film (1) according to one of the preceding claims on the first encapsulation element, so that the second side (12) of the embedding film (1) rests on the first encapsulation element, - Arranging solar cell strings which are formed from a multiplicity of wafer solar cells (2) and cell connectors (3) electrically interconnecting the wafer solar cells (2) and whose underside contour is formed complementary to the surface profile of the first side (11) on the first side (11) of the embedding film (1), so that the complementary underside contour of the solar cell string comes to rest appropriately on the surface profile with its elevations (14), - Arranging a further embedding film (1) according to one of the preceding claims with the first side (11), the surface profile of which is formed complementary to the solar cell strings, on the solar cell strings, so that the surface profile with the elevations (14) on an upper side contour of the complementarily formed Solar cell strings come to lie appropriately, - Arranging a further encapsulation element on the further side (12) of the embedding film (1) and - Laminating the stack of layers under the action of heat and / or mechanical pressure. Verwendung einer Einbettungsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Solarmoduls.Use of an embedding film according to one of the Claims 1 until 9 for the production of a solar module.
DE102020112370.1A 2020-05-07 2020-05-07 Embedding film for solar modules, method for producing a solar module and using an embedding film Ceased DE102020112370A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112370.1A DE102020112370A1 (en) 2020-05-07 2020-05-07 Embedding film for solar modules, method for producing a solar module and using an embedding film
PCT/DE2021/100409 WO2021223811A1 (en) 2020-05-07 2021-05-06 Embedding film for solar modules, method for producing a solar module, and use of an embedding film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112370.1A DE102020112370A1 (en) 2020-05-07 2020-05-07 Embedding film for solar modules, method for producing a solar module and using an embedding film

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020112370A1 true DE102020112370A1 (en) 2021-11-11

Family

ID=76421872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020112370.1A Ceased DE102020112370A1 (en) 2020-05-07 2020-05-07 Embedding film for solar modules, method for producing a solar module and using an embedding film

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020112370A1 (en)
WO (1) WO2021223811A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222130A1 (en) 2016-11-10 2018-05-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Encapsulation foil for a photovoltaic module in shingle construction
DE102018112104A1 (en) 2018-05-18 2019-11-21 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh LAMINATE FOIL AND METHOD OF EMBEDDING SOLAR CELLS FOR FORMING A PHOTOVOLTAIC MODULE AND METHOD FOR MANUFACTURING A LAMINATE FOIL

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718844A1 (en) * 1987-06-05 1988-12-22 Koester Helmut Device for supplying and simultaneously acquiring solar energy

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222130A1 (en) 2016-11-10 2018-05-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Encapsulation foil for a photovoltaic module in shingle construction
DE102018112104A1 (en) 2018-05-18 2019-11-21 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh LAMINATE FOIL AND METHOD OF EMBEDDING SOLAR CELLS FOR FORMING A PHOTOVOLTAIC MODULE AND METHOD FOR MANUFACTURING A LAMINATE FOIL

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 1133

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021223811A1 (en) 2021-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3330528B1 (en) Belt assembly for a wind turbine rotor blade
DE3639630A1 (en) DATA CARRIER WITH INTEGRATED CIRCUIT AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME
DE3029667A1 (en) CARRIER ELEMENT FOR AN IC COMPONENT
DE2040180B2 (en) METHOD FOR PREVENTING MECHANICAL BREAKAGE OF A THIN ELECTRICALLY CONDUCTIVE LAYER COVERING THE SURFACE OF A SEMICONDUCTOR BODY
DE2365831A1 (en) LAYERED SAFETY GLASS
DE10249992C1 (en) Clear washer with an opaque contact surface for a solder joint
DE102014118462A1 (en) Semiflexible printed circuit board with embedded component
EP2136419B1 (en) Multilayer actuator and method for producing same
DE112014004101T5 (en) Semiconductor device and method of manufacturing a semiconductor device
DE102007003682A1 (en) Solar cell has positive and negative contact surfaces on contact side, and positive or negative contact surface is coated by insulation material
DE102008009428A1 (en) Thermoelectric converter and associated manufacturing method
DE112017007982T5 (en) Power semiconductor device and manufacturing method of a power semiconductor device
DE202021104478U1 (en) Photovoltaic module
DE102016208984B4 (en) Electrostrictive element and manufacturing method therefor
DE102020112370A1 (en) Embedding film for solar modules, method for producing a solar module and using an embedding film
DE202023104210U1 (en) Photovoltaic module
DE102014218821A1 (en) circuit board
DE10215993A1 (en) Process for the production of a ceramic laminate
DE102013108213A1 (en) Optoelectronic component
DE3317309A1 (en) Thin-layer solar cell array
DE112013007017T5 (en) layer capacitor
DE102016103354A1 (en) OPTOELECTRONIC COMPONENT WITH A LADDER FRAME
DE102018112104A1 (en) LAMINATE FOIL AND METHOD OF EMBEDDING SOLAR CELLS FOR FORMING A PHOTOVOLTAIC MODULE AND METHOD FOR MANUFACTURING A LAMINATE FOIL
DE102009037797A1 (en) Capacitive keyboard device has key element and front panel arranged on dielectric carrier, where front panel is formed as metal plate and surface area of metal plate is provided for formation of key element
DE3223801A1 (en) Process for producing a piezoelectric actuator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final