DE102020111150B4 - Vorrichtung zur Ankopplung von optischen Wellenleitern an ein Detektorarray und Verwendung der Vorrichtung in einer breitbandigen Kamera - Google Patents

Vorrichtung zur Ankopplung von optischen Wellenleitern an ein Detektorarray und Verwendung der Vorrichtung in einer breitbandigen Kamera Download PDF

Info

Publication number
DE102020111150B4
DE102020111150B4 DE102020111150.9A DE102020111150A DE102020111150B4 DE 102020111150 B4 DE102020111150 B4 DE 102020111150B4 DE 102020111150 A DE102020111150 A DE 102020111150A DE 102020111150 B4 DE102020111150 B4 DE 102020111150B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
optical
detector array
coupling
detectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020111150.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020111150A1 (de
Inventor
Wolfram Pernice
Carsten Schuck
Nicolai Walter
Helge Gehring
Wladick Hartmann
Martin Wolff
Fabian Beutel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster
Original Assignee
Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster filed Critical Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster
Priority to DE102020111150.9A priority Critical patent/DE102020111150B4/de
Publication of DE102020111150A1 publication Critical patent/DE102020111150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020111150B4 publication Critical patent/DE102020111150B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12002Three-dimensional structures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Ankopplung von optischen Wellenleitern (2) an ein Detektorarray (7), die Vorrichtung umfassend:
zumindest einen optischen Wellenleiter (2),
zumindest ein Verbindungssubstrat (3),
ein Detektorarray (7), wobei das Detektorarray (7) eine Mehrzahl von Detektoren (10) zur Erfassung elektromagnetischer Strahlung umfasst, die Detektoren (10) jeweils zumindest einen planaren Wellenleiter (5) umfassen, wobei die planaren Wellenleiter (3) auf zumindest einer Fläche (16) des Verbindungssubstrats (3) angeordnet sind, die Detektoren (10) des Detektorarrays (7) supraleitende Einzelphoton Detektoren sind, wobei ein supraleitender Nanodraht (9) auf dem planaren Wellenleiter (5) aufgebracht ist,
das Verbindungssubstrat (3) zumindest einen lasergeschriebenen Wellenleiter (4) umfasst, wobei der lasergeschriebene Wellenleiter (4) derart eingerichtet ist, den optischen Wellenleiter (2) mit dem planaren Wellenleiter (5) zu verbinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ankopplung von optischen Wellenleitern an ein Detektorarray. Auch betrifft die Erfindung die Verwendung der Vorrichtung zur Ankopplung von optischen Wellenleitern an ein Detektorarray in einer breitbandigen Kamera.
  • Die effiziente Ankopplung von Wellenleiterstrukturen an Detektoren erfolgt entweder durch Fokussierung einer Freistrahloptik oder durch die Ankopplung an Glasfasern. In beiden Fällen ist der Größenunterschied zwischen einem Wellenleiter und der abbildenden Struktur stark unterschiedlich, weswegen es zu Kopplungsverlusten kommt. Bei der Freistrahlkopplung muss auf die Dimensionen des Wellenleiters fokussiert werden, was nicht breitbandig möglich ist. Daher ist diese Methode sowohl verlustbehaftet, also auch ineffizient. Weiterhin werden aufwendige Optiken benötigt, die das Verfahren teuer machen. Bei der Faserkopplung wird ein in der Glasfaser geführtes Signal in einem Wellenleiter übertragen. Durch den Größenunterschied zwischen dem Faserkern und dem Wellenleiter ist eine direkte Kopplung nur mit hohen Verlusten möglich. Daher ist es notwendig entweder die Wellenleitergröße an die Faser anzupassen oder optische Strukturen zu verwenden. Dabei kommen besonders Gitterkomponenten zum Einsatz, die eine Kopplung aus der Ebene heraus erlauben. Bei diesen Gitterkomponenten ist jedoch die optische Bandbreite stark eingeschränkt und es treten Kopplungsverluste auf. Weiterhin ist die Verwendung von Linsenfasern möglich, um direkt auf eine Wellenleiterfacette zu fokussieren. Alternativ dazu kommen getaperte Fasern zum Einsatz oder es werden Modenkonversionselemente verwendet, um die geführte optische Mode an den Durchmesser der Fasermode anzupassen. In allen Fällen ist das Ansprechen einer großen Anzahl von Wellenleitern eine Herausforderung. Zum einen muss die Ausrichtung der Kopplungselemente an die Wellenleiter reproduzierbar erfolgen, zum anderen muss auch platzsparend gekoppelt werden, da nur eine beschränkte Fläche beispielsweise auf einem Wellenleiterchip zur Verfügung steht.
  • Für bildgebende Verfahren und Kameraanwendungen ist jedoch das Ansprechen einer großen Anzahl von Wellenleitern von zentraler Bedeutung. In diesen Anwendungen müssen eine hohe Stückzahlen von Kopplungsstellen reproduzierbar an die eingehende Optik gekoppelt werden.
  • Für diese ist ein separate Ausrichtung der Einzelelemente zu aufwendig und auch aus Platzgründen nicht möglich. Eine Ausrichtung einzelner Kopplungsstrukturen an Freistrahloptiken ist bei großen Pixelanzahlen ebenfalls nicht möglich, wodurch die Vorteile von Wellenleiterstrukturen für die Detektion von breitbandigen Signalen und Einzelphotonen nicht genutzt werden können. Für die Realisierung von Multi-Detektorarchitekturen ist ebenfalls die Kopplung an viele Eingangsregionen notwendig. Diese erfordert aufwendiges Ausrichten und ist daher kostenintensiv.
  • Die Druckschrift W. Hartmann et.al.: „Waveguide-lntegrated Broadband Spectrometer Based on Tailored Disorder“ aus Advanced Optical Materials, 2020, 1901602 beschreibt ein Wellenleiter-integriertes Breitbandspektrometer auf Basis einer maßgeschneiderten Störung. Kompakte On-Chip-Spektrometer, die maßgeschneiderte Störungen für breitbandige Lichtstreuung nutzen, ermöglichen eine hochauflösende Signalanalyse bei gleichzeitig geringem Platzbedarf. Durch Mehrfachstreuung des Lichts im ungeordneten Medium wird die effektive Weglänge des Geräts deutlich erhöht. In dem Dokument werden On-Chip-Spektrometer für sichtbare und nahinfrarote Wellenlängen realisiert, indem ein effizienter Breitband-Faser-zu-Chip-Kopplungsansatz mit einem Streubereich in einer breitbandigen transparenten Siliziumnitrid-Wellenleiterstruktur kombiniert wird. Luftlöcher, die in eine strukturierte Siliziumnitridplatte mit mehreren Wellenleitern geätzt wurden, ermöglichen eine Mehrwege-Lichtstreuung in einem diffusiven Bereich. Die spektrale und räumliche Zuordnung erfolgt durch Bestimmung der Übertragungsmatrix an den Wellenleiterausgängen, die dann zur Rekonstruktion der Sondensignale verwendet wird.
  • Die Druckschrift US 2019/0170 945 A1 beschreibt optische Wellenleiter-Verbindungselemente zur optischen Kopplung optischer Komponenten einer optischen Baugruppe, wie z.B. die Randkopplung von optischen Leiterplatten. In einer Ausführungsform umfasst ein Wellenleiter-Verbindungselement eine erste Endfläche und eine zweite Endfläche, einen bereits vorhandenen Lichtwellenleiter innerhalb oder auf einer Oberfläche des Wellenleiter-Verbindungselements und einen laserbeschrifteten Lichtwellenleiter, der optisch an ein Ende des bereits vorhandenen Lichtwellenleiters gekoppelt ist und sich entweder in Richtung der ersten Endfläche oder der zweiten Endfläche erstreckt.
  • Die Druckschrift WO 2019/083773 A1 beschreibt optische Baugruppen, Verbindungssubstrate und Verfahren zur Herstellung optischer Verbindungen. In einer Ausführungsform umfasst eine optische Baugruppe ein erstes Wellenleitersubstrat, ein zweites Wellenleitersubstrat und ein Verbindungssubstrat mit einer ersten Endfläche, einer zweiten Endfläche und einem lasergeschriebenen Wellenleiter. Das erste Wellenleitersubstrat ist mit der ersten Endfläche des Verbindungssubstrats verbunden, und der erste Wellenleiter ist optisch mit dem lasergeschriebenen Wellenleiter gekoppelt. Der lasergeschriebene Wellenleiter endet an der zweiten Endfläche des Verbindungssubstrats. Das zweite Wellenleitersubstrat ist mit der zweiten Endfläche des Verbindungssubstrats gekoppelt, so dass der zweite Wellenleiter optisch mit dem lasergeschriebenen Wellenleiter an der zweiten Endfläche gekoppelt ist.
  • Die Druckschrift US 2015/0268419 A1 beschreibt ein Verfahren zur optischen Kopplung einer photonischen integrierten Schaltung und einer externen optischen Komponente. In einem Aspekt umfasst ein Verfahren: Bereitstellen einer photonischen integrierten Schaltung, die mindestens einen integrierten optischen Wellenleiter umfasst, wobei die photonische integrierte Schaltung eine Deckschicht aufweist; Bereitstellen mindestens einer optischen Komponente außerhalb der photonischen integrierten Schaltung, wobei die mindestens eine optische Komponente eine optische Kopplungsfacette aufweist und so konfiguriert ist, dass sie optisch mit dem mindestens einen integrierten optischen Wellenleiter gekoppelt werden kann, wodurch eine Baugruppe gebildet wird; Bestimmen einer Position der optischen Kopplungsfacette der mindestens einen optischen Komponente in der Baugruppe; Bestimmen einer Position des mindestens einen integrierten optischen Wellenleiters; Entwerfen eines optischen Schnittstellenmusters zwischen der optischen Kopplungsfacette der mindestens einen optischen Komponente in der Anordnung und dem mindestens einen integrierten optischen Wellenleiter; und Schreiben des Schnittstellenmusters in die Deckschicht der photonischen integrierten Schaltung mittels eines Femtosekundenlasers, wodurch eine optische Schnittstelle zum optischen Koppeln der optischen Kopplungsfacette und des mindestens einen integrierten optischen Wellenleiters gebildet wird.
  • Ausgehend von dem oben genannten Stand der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Ankopplung von optischen Wellenleitern an ein Detektorarray anzugeben, die eine effiziente Ankopplung ermöglicht, bei der eine Vielzahl von Detektoren platzsparend und kostengünstig ausgelesen werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist somit eine Vorrichtung zur Ankopplung von optischen Wellenleitern an ein Detektorarray angegeben, die Vorrichtung umfassend: zumindest einen optischen Wellenleiter, zumindest ein Verbindungssubstrat, ein Detektorarray, wobei das Detektorarray eine Mehrzahl von Detektoren zur Erfassung elektromagnetischer Strahlung umfasst, die Detektoren jeweils zumindest einen planaren Wellenleiter umfassen, wobei die planaren Wellenleiter auf zumindest einer Fläche des Verbindungssubstrats angeordnet sind, das Verbindungssubstrat zumindest einen lasergeschriebenen Wellenleiter umfasst, wobei der lasergeschriebene Wellenleiter derart eingerichtet ist, den optischen Wellenleiter mit dem planaren Wellenleiter zu verbinden.
  • Die Erfindung kombiniert planare Fertigungsmethoden, wie sie für die Herstellung von Wellenleitern und Detektoren erforderliche sind, mit dreidimensionalem Laserschreiben, um die Kopplung an optische Wellenleiter und die Detektion von propagierenden Moden zu separieren. Mit diesem Konzept kann eine große Anzahl von Detektoren angesprochen werden und in einer drei-dimensionalen Anordnung ausgelesen werden. Durch die erfindungsgemäße Kopplungsmethodik entfällt das aufwendige Ausrichten von einzelnen optischen Eingangspunkten an die jeweiligen Wellenleiter. Neben der parallelen Kopplung an viele Detektoren ermöglicht die vorliegende Erfindung durch das Fehlen von Brechnungsindexunterschieden an der Kopplungsstelle darüber hinaus eine verlustarme Kopplung, die für die Realisierung hocheffizienter Matrizendetektoren notwendig ist. Über dieses breitbandige Kopplungskonzept kann die volle Transparenzbandbreite von optischen Wellenleitern in einem parallelen Auslesekonzept ausgeschöpft werden. In der Kombination mit einem breitbandigen Detektionsfenster beispielsweise durch die Verwendung von supraleitenden Detektoren kann auf diese Weise eine neuartige Kamera geschaffen werden, die sowohl empfindlich auf einzelne Photonen ist, aber auch über einen extrem breiten Wellenlängenbereich messen kann. Durch die Einbindung von Wellenleiterstrukturen können nanophotonische Elemente mit jedem Pixelelement skalierbar kombiniert werden. Dadurch lässt sich eine optische Signalverarbeitung für jedes Detektorelement implementieren, aber auch spektrale Selektivität generieren. Diese ist insbesondere für multispektrale Bildgebung essenziell. Mit der hier vorgestellten Erfindung wird diese auch in bisher nicht erreichten Wellenlängenbereichen möglich.
  • Die erfindungsgemäße Idee ermöglicht es somit eine Vielzahl von Detektoren kostengünstig auszulesen. Dabei werden die zu den Detektoren zugehörigen planaren Wellenleiter auf der Oberflächen des Verbindungssubstrats effizient angeordnet, wodurch eine einfache Ankopplung ermöglicht wird, und insbesondere eine Vielzahl von Detektoren platzsparend und kostengünstig ausgelesen werden können. Momentan werden Detektoren häufig einzeln betrieben. Die vorliegende Erfindung erlaubt es, komplette Arrays aus Detektoren bis hin zu Kamerasystemen zu implementieren. Damit werden neue Anwendungsfelder in einem breiten Spektrum erschlossen und erstmals die besonderen Eigenschaften von supraleitenden Nanodrahtdetektoren breit nutzbar.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die planaren Wellenleiter auf unterschiedlich orientierten Flächen des Verbindungssubstrats angeordnet. Durch die Anordnung der planaren Wellenleiter auf unterschiedlich orientierten Flächen des Verbindungssubstrats können insbesondere eine Vielzahl von planaren Wellenleitern und damit eine Vielzahl von Detektoren platzsparend und kostengünstig auf der Oberfläche des Verbindungssubstrats angeordnet werden. Aufgrund der Ankopplung der planaren Wellenleiter an den optischen Wellenleiter wird eine einfache Ankopplung ermöglicht wird, wodurch insbesondere eine Vielzahl von Detektoren einfach und kostengünstig ausgelesen werden können.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der optische Wellenleiter eine optische Glasfaser. Mittels optischer Glasfasern kann Licht auf einfache Weise dem Verbindungssubstrat und damit den Detektoren des Detektorarrays zugeführt werden.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Verbindungssubstrat ein Silikaglasblock.
  • Erfindungsgemäß sind die Detektoren des Detektorarrays supraleitende Einzelphoton Detektoren, wobei ein supraleitender Nanodraht auf dem planaren Wellenleiter aufgebracht ist.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der supraleitender Nanodraht hergestellt aus einem supraleitenden Dünnfilm, wobei der supraleitende Dünnfilm einen Stoff umfasst, ausgewählt aus der Gruppe Niobnitrid, Niobtitannitrid, Molybdensilizid, Wolframsilizid.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Vorrichtung eine Taperstruktur zur Ankopplung des lasergeschriebenen Wellenleiters an den planaren Wellenleiter. Um einen effizienten Übergang des lasergeschriebenen Wellenleiters in den planaren Wellenleiter zu ermöglichen, werden Taperstrukturen sowohl im Verbindungssubstrat als auch im planaren Wellenleiter verwendet. Auf diese Weise kann die einfallende Lichtwelle aus dem optischen Wellenleiter in den planaren Wellenleiter optimal übertragen werden.
  • effizienten Übergang des lasergeschriebenen Wellenleiters in den planaren Wellenleiter zu ermöglichen, werden Taperstrukturen sowohl im Verbindungssubstrat als auch im planaren Wellenleiter verwendet. Auf diese Weise kann die einfallende Lichtwelle aus dem optischen Wellenleiter in den planaren Wellenleiter optimal übertragen werden.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der planare Wellenleiter einen Stoff, ausgewählt aus der Gruppe Siliziumnitrid, Aluminiumnitrid, Tantaloxid, Silizium.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst jeder Detektor des Detektorarrays einen separaten optischen Wellenleiter.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere optische Wellenleiter zu einem Bündel von optischen Wellenleitern zusammengefasst.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Verbindungssubstrat auf einem thermischen und/oder mechanischen Träger angebracht.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung modular ausgebildet und derart eingerichtet, zu einem Gesamtsystem mit mehreren Vorrichtungen zur Ankopplung von optischen Wellenleitern an ein Detektorarray zusammengesetzt zu werden.
  • Erfindungsgemäß ist außerdem eine Vorrichtung zur Ankopplung von optischen Wellenleitern an ein Detektorarray nach einem der vorherigen Ansprüche in einer breitbandigen Kamera angegeben, wobei die breitbandige Kamera zumindest eine bildgebende Optik und eine sich an die bildgebende Optik anschließende Bildsammelvorrichtung umfasst, wobei die Bildsammelvorrichtung mittels optischer Wellenleitern an ein Detektorarray angekoppelt ist, wobei die Ankopplung der optischen Wellenleiter an das Detektorarray mittels der Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche erfolgt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. Die dargestellten Merkmale können sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen. Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele sind übertragbar von einem Ausführungsbeispiel auf ein anderes.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Vorrichtung zur Ankopplung eines optischen Wellenleiters an einen einzelnen Detektor eines Detektorarrays gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 eine Vorrichtung zur Ankopplung von optischen Wellenleitern an ein Detektorarray gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 3 eine Vorrichtung zur Ankopplung von optischen Wellenleitern an ein Detektorarray gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 4 eine Integration eines Detektorelements in das Verbindungssubstrat gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 5 die Verwendung der Vorrichtung zur Ankopplung von optischen Wellenleitern an ein Detektorarray in einer breitbandigen Kamera gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die 1 zeigt eine Vorrichtung zur Ankopplung eines optischen Wellenleiters 2 an einen einzelnen Detektor 10 eines Detektorarrays 7 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. In 1 a) ist die Vorrichtung in Seitenansicht und in 1 b) in Draufsicht gezeigt. Ein Verbindungssubstrat 3 bildet dabei Licht aus einer Glasfaser 2 auf einen planaren Wellenleiter 5 mit hoher Effizienz ab. In 1 ist der planare Wellenleiter 5 als Bestandteil eines einzelnen Detektors 10 gezeigt. Der planare Wellenleiter 5 ist auf zumindest einer Fläche 16 des Verbindungssubstrats 3 angeordnet. In 1 ist gezeigt, dass der planare Wellenleiter 5 auf der Oberseite des Verbindungssubstrats 3 aufgebracht ist und aus einem höher-brechenden Material, z.B. Siliziumnitrid besteht. In das Verbindungssubstrat 3 sind mit Hilfe von 3D Laserschreiben (DLW) Wellenleiterstrukturen 4 eingebracht. DLW ändert den Brechungsindex lokal und ermöglicht Freiformschreiben in drei Dimensionen. Das Licht von der Glasfaser 2 wird dabei über die linke Seite des Verbindungssubstrats 3 eingekoppelt. Daran schließt sich die 3D Wellenleiterstruktur 4 an, die das einfallende Licht an die Oberfläche des Verbindungssubstrats 3 transferiert und in den planaren Wellenleiter 5 einkoppelt.
  • Die 2 zeigt eine Vorrichtung zur Ankopplung von optischen Wellenleitern 2 an ein Detektorarray 7 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die in 2 gezeigte Vorrichtung umfasst mehrere optische Wellenleiter 2, die Licht an der linken Seite eines Verbindungssubstrats 3 einkoppeln. Die mehreren optischen Wellenleiter 2 können insbesondere Glasfaserbündel oder Glasfaserarrays sein, die das Licht an verschiedenen Stellen in das Verbindungssubstrat 3 einkoppeln. Auf der Oberfläche des Verbindungssubstrats 3 sind eine Mehrzahl von Detektoren 10 zur Erfassung elektromagnetischer Strahlung angeordnet. Die Detektoren 10 umfassen jeweils zumindest einen planaren Wellenleiter 5. Die Detektoren 10 sind dabei auf unterschiedlich orientierten Flächen des Verbindungssubstrats 3 angeordnet, wodurch eine Anordnung der Detektoren in drei Dimensionen ermöglicht wird. Hierdurch wird das Detektorvolumen signifikant verringert und eine platzsparende Verteilung der Detektoren 10 auf der Oberfläche des Verbindungssubstrats 3 erreicht. Das Verbindungssubstrat 3 kann beispielsweise ein Silikaglasblock oder ein Quarzglasblock sein. Die planaren Wellenleiter 5 können auf allen Oberflächen des Silikaglasblocks gefertigt und angeordnet werden. Jeder Detektor 10 kann beispielsweise über eine separate Glasfaser 2 und über den planaren Wellenleiter 5 angesprochen werden. Um viele planare Wellenleiter 5 gleichzeitig anzusprechen, werden Arrays von Glasfasern 2 oder Faserbündel zur Einkopplung verwendet. Von jedem Kopplungspunkt der Glaserfaser 2 an das Verbindungssubstrat 3 wird eine 3D Wellenleiterstruktur, die mittels 3D Laserschreiben in das Verbindungssubstrat 3 eingebracht wurde, zur Oberfläche des Verbindungssubstrats 3 und zum planaren Wellenleiter 5 geführt.
  • In 2 ist das Verbindungssubstrat 3 als Querschnitt entlang der Längsachse des Verbindungssubstrats 3 gezeigt, wobei auch die lasergeschriebenen Wellenleiter 4 gezeigt sind, die von einem Kopplungspunkt der Glaserfaser 2 an das Verbindungssubstrat 3 zu einem planaren Wellenleiter 5 führen. Aus diesem Konzept heraus können einzelne Module erstellt werden, welche Licht beispielsweise aus einem Faserbündel auf die planaren Wellenleiter 5 abbilden, die auf unterschiedlich orientierten Flächen des Verbindungssubstrats 3 angeordnet sind. Durch die direkte Kopplung der optischen Wellenleiter 2 an das Verbindungssubstrat 3 besteht kein Brechungsindexkontrast zwischen den Elementen. Dadurch fallen keine Rückreflexionen an und nahezu das gesamte einfallende Licht aus dem optischen Wellenleiter 2 kann in die lasergeschriebenen Wellenleiter 4 eingekoppelt werden. Darüber hinaus kann ein Indexmatchingmaterial verwendet werden, um Restreflexionen zu vermeiden. Des Weiteren kann es vorgesehen sein, dass die 3D lasergeschriebenen Wellenleiter 4 im Verbindungssubstrat 3 in ihrer Modenform an die Modenverteilung des optischen Wellenleiters 2 angepasst werden, um weitere Verluste zu vermeiden. Dadurch kann nahezu das gesamte einfallende Licht im jeweiligen 3D lasergeschriebenen Wellenleiter 4 geführt werden. Die Anzahl der planaren Wellenleiter 5 und damit die Anzahl der Detektorelemente 10, die auf unterschiedlich orientierten Flächen des Verbindungssubstrats 3 aufgebracht werden können, ist nur durch die Größe des Verbindungssubstrats 3 limitiert. Das Verbindungssubstrat 3 wird an die Anzahl der einzukoppelnden optischen Wellenleiter 2 und damit an das Format beispielsweise eines entsprechenden Bündels aus optischen Glasfasern angepasst. Die planaren Wellenleiter 5 können aus allen Materialien gefertigt werden, die einen Brechungsindex größer als beispielsweise das als Verbindungssubstrat 3 verwendete Silika aufweisen. Ein höherer Brechungsindexkontrast führt zu einer stärkeren Modenführung und zu einer Konzentrierung der optischen Intensität. Geeignete Materialien sind z.B. Siliziumnitrid, Aluminiumnitrid, Tantaloxid, Silizium.
  • Die 3 zeigt eine Vorrichtung zur Ankopplung von optischen Wellenleitern 2 an ein Detektorarray 7 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. In 3 ist gezeigt, dass mehrere wie in 2 gezeigte Module eines Detektorarrays 7 zu einem Modulsystem kombiniert sind. Dazu werden die einzelnen Detektorarraymodule 7 auf einem thermischen und/oder mechanischen Träger 8 verankert. Dies ermöglicht sowohl die mechanische als auch thermische Ankopplung des Verbindungssubstrats 3 an den Träger. Gleichzeitig wird eine präzise Positionierung des Verbindungssubstrats 3 gegenüber den optischen Wellenleitern 2 eines Faserbündels gewährleistet. Die thermische Ankopplung der Detektorelemente 10 erfolgt über das Verbindungssubstrat 3 beispielsweise eines Silikaglasblocks an den darunter liegende thermische und/oder mechanischen Träger 8. In 3 ist gezeigt, dass eine große Anzahlen von Detektoren 10 optisch angesprochen, thermisch angekoppelt und gleichzeitig mechanisch stabil positioniert werden können. Das parallele Ansprechen vieler Detektoren 10 in einem Schritt macht das Electronic Packaging einfach und erlaubt es eine hohe Stückzahl von Detektoren 10 kostengünstig anzusprechen. Hierdurch wird eine zentrale Schwierigkeit aktueller Detektorsysteme umgangen, wodurch Matrixdetektoren erschwinglich werden. Durch die Kopplung des Verbindungssubstrats 3 an ein Glasfaserbündel oder ein Glasfaserarray kann das komplette Detektorarray in einem Positionierschritt ausgerichtet werden. Damit kann ein effizienter Übergang von einem nanoskaligen Detektorelement 10 zu einer makroskopischen Faser 2 skalierbar erreicht werden. Die Modulanordnung ermöglicht es darüber hinaus die Detektorelemente 10 optimal auszurichten, so dass ein beschränkter Platz beispielsweise in Kryosystemen optimal ausgenutzt werden kann. Durch das modulare Konzept kann die Anzahl der angesprochenen Detektorelemente 10 einfach erweitert und unterschiedliche Module beispielsweise mit komplementären Eigenschaften in einem Gesamtsystem vereinigt werden. Beispielsweise kann hierdurch die Pixelanzahl eines bildgebenden Systems kontinuierlich erweitert werden. Außerdem wird die optische Kopplung an das Glasfaserarray langzeitstabil und thermisch verankert, wodurch das Detektionskonzept langfristig verwendet werden kann, ohne nachjustiert werden zu müssen. Die Anzahl der montierten Module bleibt nur durch die Kühlleistung des Kryosystems sowie dessen Dimensionen beschränkt, wodurch die Module auch in kleinen Kryostaten montiert werden können. Dies verringert die Kosten für das Kühlsystem und erhöht die Kühleffizienz, womit auch der Energieverbrauch des Gesamtsystems und damit auch die Kosten für das Kryosystem sinken.
  • Die 4 zeigt die Integration von Detektorelementen 10 in das Verbindungssubstrat 3 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Für eine breitbandige Detektion können beispielsweise supraleitenden Einzelphoton Detektoren verwendet werden welche Licht in einem breiten Wellenlängenbereich absorbieren. Die Detektoren 10 selbst können beispielsweise aus supraleitenden Dünnfilmen gefertigt werden. Geeignete Materialien sind Niobnitrid, Niobtitannitrid, Molybdensilizid oder Wolframsilizid. Diese Dünnfilme werden direkt auf der Oberfläche der planaren Wellenleiter 5 abgeschieden. Nach der Abscheidung werden supraleitende Nanodrähte 9 aus den Filmen präpariert die einen Zusammenbruch der Supraleitung durch Absorption eines Photons ermöglichen. Die Nanodrähte 9 könne mit einem transparenten Material passiviert werden, z.B. mit HSQ Photolack oder Glas. Der Absorptionsbereich ist kompatibel mit dem Transparenzbereichs des Wellenleiters in welchem das zu detektierende Licht geführt wird. Kurze Detektorelemente 10 führen zu hohen Detektorgeschwindigkeiten und einer kompakten Pixelgröße. Ein Pixel ist durch die Geometrie des planaren Wellenleiters 5 und die elektrische Kontaktierung des Detektorelements 10 gegeben. Für die breitbandige Detektion werden Oberflächenarrays von supraleitenden Nanodrahtdetektoren 10 verwendet. Diese werden direkt auf den planaren Wellenleitern 5 aufgebracht und elektrisch kontaktiert. Auf jeden Wellenleiter 5 können entweder Einzeldetektoren oder auch Mehrfachdetektoren aufgebracht werden. Mehrfachdetektoren bestehen aus mehreren Einzelelementen die jeweils elektrisch ausgelesen werden können. Durch die Kombination mit Wellenleitern können weiter optische Elemente zur Signalverarbeitung im Bereich der Detektoren 10 angebracht werden.
  • Die 5 zeigt die Verwendung der Vorrichtung zur Ankopplung von optischen Wellenleitern 2 an ein Detektorarray 7 bei einer breitbandige Kamera 15 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Durch die Vorrichtung zur Ankopplung von optischen Wellenleitern 2 an ein Detektorarray 7 werden bildgebende Verfahren, wie beispielsweise eine breitbandige Kamera 15 ermöglicht. Zur Realisierung von Detektormatrizen und Einzelphotonenkameras ist eine effektive Kopplung des einfallenden Lichts an ein Detektorelement 10 notwendig. Dieses kommt besonders bei der Detektion einzelner Photonen zum Tragen. Für hohe Auflösung sind kleine Detektorelemente 10 notwendig, was die optische Kopplung an diese erschwert. Für eine breitbandige Detektion im sichtbaren und infraroten Wellenlängenbereich bestehen darüber hinaus nur wenige Detektionsmöglichkeiten. Ideale Performanz wird von supraleitenden Detektoren erreicht, die einen breiten Wellenlängenbereich abdecken und damit besonders für Kameraanwendungen von Interesse sind. Die hier vorliegende Erfindung ermöglicht die Kopplung eines Bildes, welches mit einer Optik 11 aufgenommen wird, an ein Detektorarray 7. Die breitbandige Kamera 15 umfasst eine bildgebende Optik 11, die einfallendes Licht auf ein zweidimensionales Glasfaserarray 13 abbildet. Die bildgebende Optik 11 kann beispielsweise eine Linsenanordnung 12 sein. Die einzelnen Einsammelpunkte des zweidimensionales Glasfaserarrays 13 werden durch die Vorrichtung zur Ankopplung von optischen Wellenleitern 2 an ein Detektorarray 7 jeweils auf einen planaren Wellenleiter 5 abgebildet. An jedem planaren Wellenleiter 5 können dann weitere optische Elemente angebracht werden. Um eine Kamerabildgebung zu ermöglichen, werden supraleitende Einzelphotonendetektoren 10 auf die Wellenleiter 5 aufgebracht. Die thermisch und mechanisch verankerten Module werden in eine Kühlumgebung eingebracht, um den Betrieb der supraleitenden Einzelphotonendetektoren 10 zu ermöglichen. Über dieses breitbandige Kopplungskonzept kann die volle Transparenzbandbreite von optischen Wellenleitern 2 in einem parallelen Auslesekonzept ausgeschöpft werden. In der Kombination mit dem breitbandigen Detektionsfenster, beispielsweise durch die Verwendung von supraleitenden Detektoren 10, kann eine neuartige Kamera 15 geschaffen werden, die sowohl empfindlich auf einzelne Photonen ist, aber auch über einen breiten Wellenlängenbereich messen kann.
  • Die Arbeiten, die zu dieser Erfindung geführt haben, wurden von der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 724707 finanziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    optischer Koppler
    2
    optischer Wellenleiter
    3
    Verbindungssubstrat
    4
    Wellenleiterstruktur
    5
    planarer Wellenleiter
    6
    Kopplerarray
    7
    Detektorarray
    8
    thermischer/mechanischer Träger
    9
    supraleitender Nanodraht
    10
    Detektorelement
    11
    bildgebende Optik
    12
    Linse
    13
    Bildsammelvorrichtung
    14
    Glasfaserbündel
    15
    breitbandige Kamera
    16
    Oberfläche des Verbindungssubstrats

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Ankopplung von optischen Wellenleitern (2) an ein Detektorarray (7), die Vorrichtung umfassend: zumindest einen optischen Wellenleiter (2), zumindest ein Verbindungssubstrat (3), ein Detektorarray (7), wobei das Detektorarray (7) eine Mehrzahl von Detektoren (10) zur Erfassung elektromagnetischer Strahlung umfasst, die Detektoren (10) jeweils zumindest einen planaren Wellenleiter (5) umfassen, wobei die planaren Wellenleiter (3) auf zumindest einer Fläche (16) des Verbindungssubstrats (3) angeordnet sind, die Detektoren (10) des Detektorarrays (7) supraleitende Einzelphoton Detektoren sind, wobei ein supraleitender Nanodraht (9) auf dem planaren Wellenleiter (5) aufgebracht ist, das Verbindungssubstrat (3) zumindest einen lasergeschriebenen Wellenleiter (4) umfasst, wobei der lasergeschriebene Wellenleiter (4) derart eingerichtet ist, den optischen Wellenleiter (2) mit dem planaren Wellenleiter (5) zu verbinden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die planaren Wellenleiter (3) auf unterschiedlich orientierten Flächen (16) des Verbindungssubstrats (3) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Wellenleiter (2) eine optische Glasfaser ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungssubstrat (3) ein Silikaglasblock ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der supraleitende Nanodraht (9) hergestellt ist aus einem supraleitenden Dünnfilm, wobei der supraleitende Dünnfilm einen Stoff umfasst, ausgewählt aus der Gruppe Niobnitrid, Niobtitannitrid, Molybdensilizid, Wolframsilizid.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Taperstruktur zur Ankopplung des lasergeschriebenen Wellenleiters (4) an den planaren Wellenleiter (5) umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der planare Wellenleiter (5) einen Stoff umfasst, ausgewählt aus der Gruppe Siliziumnitrid, Aluminiumnitrid, Tantaloxid, Silizium.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Detektor (10) des Detektorarrays (7) einen separaten optischen Wellenleiter (2) umfasst.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere optische Wellenleiter (2) zu einem Bündel von optischen Wellenleitern (14) zusammengefasst sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungssubstrat (3) auf einem thermischen und/oder mechanischen Träger (8) angebracht ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) modular ausgebildet ist und derart eingerichtet ist, zu einem Gesamtsystem mit mehreren Vorrichtungen (1) zur Ankopplung von optischen Wellenleitern (2) an ein Detektorarray (7) zusammengesetzt zu werden.
  12. Verwendung der Vorrichtung zur Ankopplung von optischen Wellenleitern (2) an ein Detektorarray (7) nach einem der vorherigen Ansprüche in einer breitbandigen Kamera (15), wobei die breitbandige Kamera (15) zumindest eine bildgebende Optik (11) und eine sich an die bildgebende Optik (11) anschließende Bildsammelvorrichtung (13) umfasst, wobei die Bildsammelvorrichtung (13) mittels optischer Wellenleitern (2) an ein Detektorarray (7) angekoppelt ist, wobei die Ankopplung der optischen Wellenleiter (2) an das Detektorarray (7) mittels der Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche erfolgt.
DE102020111150.9A 2020-04-23 2020-04-23 Vorrichtung zur Ankopplung von optischen Wellenleitern an ein Detektorarray und Verwendung der Vorrichtung in einer breitbandigen Kamera Active DE102020111150B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111150.9A DE102020111150B4 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Vorrichtung zur Ankopplung von optischen Wellenleitern an ein Detektorarray und Verwendung der Vorrichtung in einer breitbandigen Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111150.9A DE102020111150B4 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Vorrichtung zur Ankopplung von optischen Wellenleitern an ein Detektorarray und Verwendung der Vorrichtung in einer breitbandigen Kamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020111150A1 DE102020111150A1 (de) 2021-10-28
DE102020111150B4 true DE102020111150B4 (de) 2022-02-24

Family

ID=78260920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020111150.9A Active DE102020111150B4 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Vorrichtung zur Ankopplung von optischen Wellenleitern an ein Detektorarray und Verwendung der Vorrichtung in einer breitbandigen Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020111150B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11617029B2 (en) * 2020-06-25 2023-03-28 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Stackable waveguide shuffle blocks and systems and methods of identifying same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150268419A1 (en) 2014-03-21 2015-09-24 Imec Vzw Method for optical coupling between a photonic integrated circuit and an external optical element
WO2019083773A1 (en) 2017-10-26 2019-05-02 Corning Optical Communications LLC OPTICAL ASSEMBLIES, INTERCONNECT SUBSTRATES, AND METHODS OF FORMING OPTICAL BINDINGS IN INTERCONNECT SUBSTRATES
US20190170945A1 (en) 2016-07-29 2019-06-06 Corning Optical Communications LLC Waveguide connector elements and optical assemblies incorporating the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150268419A1 (en) 2014-03-21 2015-09-24 Imec Vzw Method for optical coupling between a photonic integrated circuit and an external optical element
US20190170945A1 (en) 2016-07-29 2019-06-06 Corning Optical Communications LLC Waveguide connector elements and optical assemblies incorporating the same
WO2019083773A1 (en) 2017-10-26 2019-05-02 Corning Optical Communications LLC OPTICAL ASSEMBLIES, INTERCONNECT SUBSTRATES, AND METHODS OF FORMING OPTICAL BINDINGS IN INTERCONNECT SUBSTRATES

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HARTMANN, W. [et.al.]: Waveguide-Integrated Broadband Spectrometer Based on Tailored Disorder. In: Advanced Optical Materials, 2020, 1901602. - ISSN 2195-1071

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020111150A1 (de) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102811B4 (de) Faseroptikarrayverfahren und -vorrichtung
DE10004891C2 (de) Fokalfläche und Detektor für optoelektronische Bildaufnahmesysteme, Herstellungsverfahren und optoelektronisches Bildaufnahmesystem
EP0053324B2 (de) Optisches Verzweigungsglied
DE102007016588B4 (de) Mikroskop mit Subwellenlängenauflösung und Verfahren zum Erzeugen eines Bilds eines Objekts
DE3904752A1 (de) Vorrichtung fuer den optischen direktempfang mehrerer wellenlaengen
DE102017213465A1 (de) Lichtleiter-basiertes LiDAR-System
DE19917596B4 (de) Bidirektionales optisches Kommunikationsbauteil und bidirektionale optische Kommunikationsvorrichtung
US10897585B2 (en) Hyperspectral imaging system and method for providing a hyperspectral image of an area of a remote object
EP1311890A1 (de) Opto-elektronische baugruppe zum multiplexen und/oder demultiplexen optischer signale
DE102013212752A1 (de) Vorrichtung zum Koppeln mehrerer unterschiedlicher Fasermoden
DE102020111150B4 (de) Vorrichtung zur Ankopplung von optischen Wellenleitern an ein Detektorarray und Verwendung der Vorrichtung in einer breitbandigen Kamera
DE19620807A1 (de) Festkörperdetektor
DE4122925C2 (de) Optisches Spektrometer
WO2014026724A1 (en) Single chip spectrometer with superconducting single photon detector
DE60031471T2 (de) Verzweiger zur Verwendung mit einem optischen Verstärker
DE10201127A1 (de) Anordnung zum Ein- und/oder Auskoppeln optischer Signale mindestens eines optischen Datenkanals in bzw. aus einem Lichtwellenleiter
DE4106721A1 (de) Anordnung zur ankopplung von lichtwellenleiterenden an empfangselemente
DE102012005618B4 (de) Aktives optisches Kabel mit transparentem elektro-optischem Baugruppenträger
WO1999008081A1 (de) Mikropolarimeter
DE102018221522A1 (de) Spektrometervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Spektrometervorrichtung
EP1145063B1 (de) Mehrkanalige elektrooptische baugruppe
EP3752886B1 (de) Bildsensor, positionssensorvorrichtung, lithographieanlage und verfahren zum betreiben eines bildsensors
EP4133327A1 (de) Optische kopplung und modenselektive trennung oder überlagerung von optischen feldern
CN100516822C (zh) 光学波段的近场显微镜
DE19543729B4 (de) Spektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final