DE102020109848A1 - OPTICAL ARRANGEMENT FOR A VEHICLE, VEHICLE AND PROCEDURE - Google Patents

OPTICAL ARRANGEMENT FOR A VEHICLE, VEHICLE AND PROCEDURE Download PDF

Info

Publication number
DE102020109848A1
DE102020109848A1 DE102020109848.0A DE102020109848A DE102020109848A1 DE 102020109848 A1 DE102020109848 A1 DE 102020109848A1 DE 102020109848 A DE102020109848 A DE 102020109848A DE 102020109848 A1 DE102020109848 A1 DE 102020109848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical
vehicle
light source
optical elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020109848.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Jürgen Hager
Oliver Hering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastic Omnium Lighting Systems GmbH
Original Assignee
Osram Continental GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Continental GmbH filed Critical Osram Continental GmbH
Priority to DE102020109848.0A priority Critical patent/DE102020109848A1/en
Publication of DE102020109848A1 publication Critical patent/DE102020109848A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/10Position lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/20Direction indicator lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/55Daytime running lights [DRL]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2104/00Exterior vehicle lighting devices for decorative purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart eine optische Anordnung für ein Fahrzeug, die zumindest eine Lichtquelle und zumindest eine Fahrzeugkomponente aufweist. Die Fahrzeugkomponente weist eine sichtbare Oberfläche auf, auf der zumindest zwei zumindest teilweise reflektierte optische Elemente vorgesehen ist. Das optische Element ist durch die Lichtquelle bestrahlbar. Des Weiteren ist ein Fahrzeug mit der optischen Anordnung und ein Verfahren mit der optischen Anordnung offenbart.The invention discloses an optical arrangement for a vehicle which has at least one light source and at least one vehicle component. The vehicle component has a visible surface on which at least two at least partially reflected optical elements are provided. The optical element can be irradiated by the light source. Furthermore, a vehicle with the optical arrangement and a method with the optical arrangement are disclosed.

Description

Die Erfindung geht aus von einer optischen Anordnung für ein Fahrzeug, von einem Fahrzeug mit der optischen Anordnung und von einem Verfahren mit der optischen Anordnung.The invention is based on an optical arrangement for a vehicle, on a vehicle with the optical arrangement and on a method with the optical arrangement.

Vermehrt kommen in der Automobilindustrie aktive Beleuchtungsszenarien zur designtechnischen Akzentsetzung ins Gespräch, beispielsweise um verschiedene Modelle und/oder Fabrikate voneinander abzugrenzen. Die Beleuchtungsszenarien kommen auch verstärkt außerhalb der Scheinwerfer, wie der Frontscheinwerfer oder der Heckscheinwerfer, vor. Bisher sind zur Akzentsetzung insbesondere verchromte Bauteile, wie beispielsweise Chrom-Zierleisten, die beispielsweise um die Fenster herum angebracht sein können, oder verchromte Kühlergrills, eingesetzt.In the automotive industry, active lighting scenarios for design-related accentuation are increasingly being discussed, for example to differentiate between different models and / or makes. The lighting scenarios also occur increasingly outside the headlights, such as the front headlights or the rear headlights. So far, chrome-plated components in particular, such as chrome trim strips, which can be attached around the windows, or chrome-plated radiator grilles, have been used to set accents.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vorrichtungstechnisch einfache und kostengünstige optische Anordnung für ein Fahrzeug zu schaffen, durch die eine ästhetische Anmutung verbessert ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein vorrichtungstechnisch einfaches und kostengünstiges Fahrzeug mit der optischen Anordnung zu schaffen. Des Weiteren ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren mit der optischen Anordnung zu schaffen.In contrast, the invention is based on the object of creating a simple and inexpensive optical arrangement for a vehicle in terms of device technology, by means of which an aesthetic appearance is improved. A further object of the invention is to create a vehicle with the optical arrangement that is simple and inexpensive in terms of device technology. Furthermore, it is an object of the invention to create a method with the optical arrangement.

Die Aufgabe hinsichtlich der optischen Anordnung wird gelöst gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1, hinsichtlich des Fahrzeugs gemäß den Merkmalen des Anspruchs 13 und hinsichtlich des Verfahrens gemäß den Merkmalen des Anspruchs 14.The object with regard to the optical arrangement is achieved according to the features of claim 1, with regard to the vehicle according to the features of claim 13 and with regard to the method according to the features of claim 14.

Besonderes vorteilhafte Ausgestaltungen befinden sich in den abhängigen Ansprüchen.Particularly advantageous refinements can be found in the dependent claims.

Erfindungsgemäß ist eine optische Anordnung für ein Fahrzeug, beispielsweise ein Auto oder ein Fahrrad, vorgesehen, die zumindest eine Lichtquelle aufweist. Die Lichtquelle kann beispielsweise eine LED (Light Emitting Diode) sein. Des Weiteren weist die optische Anordnung zumindest eine Fahrzeugkomponente, wie beispielsweise eine Zierleiste oder einen Kühlergrill, auf, die zumindest eine Oberfläche hat, die von außen sichtbar ist. Mit anderen Worten ist die Fahrzeugkomponente insbesondere außen an dem Fahrzeug angebracht und die Oberfläche ist insbesondere für einen Betrachter des Fahrzeugs sichtbar. Es ist jedoch auch möglich, dass die Fahrzeugkomponente im Innenraum des Fahrzeugs angebracht oder angeordnet ist und die Oberfläche für einen Insassen des Fahrzeugs, beispielsweise einem Fahrer, sichtbar ist. An der Oberfläche können zumindest zwei teilweise reflektierende optische Elemente vorgesehen sein. Insbesondere sind die optischen Elemente insgesamt reflektierend ausgestaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die optischen Elemente abschnittweise reflektierend ausgebildet ist und/oder dass das optische Element nur ein Teil eines Lichts, das auf dem optischen Element auftrifft, reflektiert. Des Weiteren können die optischen Elemente von der Lichtquelle direkt oder indirekt bestrahlbar sein. Das Licht kann auf dem jeweiligen optischen Element auftreffen und insbesondere in eine Richtung reflektiert sein, so dass eine Person das reflektierte Licht wahrnehmen kann.According to the invention, an optical arrangement for a vehicle, for example a car or a bicycle, is provided which has at least one light source. The light source can be, for example, an LED (Light Emitting Diode). Furthermore, the optical arrangement has at least one vehicle component, such as a trim strip or a radiator grille, which has at least one surface that is visible from the outside. In other words, the vehicle component is attached in particular to the outside of the vehicle and the surface is particularly visible to a viewer of the vehicle. However, it is also possible for the vehicle component to be attached or arranged in the interior of the vehicle and for the surface to be visible to an occupant of the vehicle, for example a driver. At least two partially reflective optical elements can be provided on the surface. In particular, the optical elements are designed to be reflective as a whole. However, it is also possible for the optical elements to be designed to be reflective in sections and / or for the optical element to reflect only part of a light that strikes the optical element. Furthermore, the optical elements can be irradiated directly or indirectly by the light source. The light can impinge on the respective optical element and in particular be reflected in one direction so that a person can perceive the reflected light.

Durch die optische Anordnung gemäß der Erfindung kann leicht und kostengünstig ein zusätzlicher optischer Akzent erzeugt werden, wodurch sich ein Fahrzeug stark von anderen Fahrzeugen designtechnisch absetzen oder unterscheiden kann. Ein weiterer Vorteil ist es, dass somit der Blick eines Beobachters direkt auf das Fahrzeug gelenkt werden kann und dieses somit eine hohe Aufmerksamkeit erzeugen kann, was beispielsweise dazu führen kann, dass das Kaufinteresse steigen kann oder dass das Fahrzeug im Park- oder Fahrbetrieb besser wahrgenommen werden kann. Des Weiteren ist die optische Anordnung sowohl im Innenbereich, das heißt in einem Interieur des Fahrzeugs, einsetzbar, als auch im Außenbereich. Mit anderen Worten ist die optische Anordnung vielfältig einsetzbar und kann somit leicht die optische Attraktivität eines Fahrzeugs steigern.The optical arrangement according to the invention allows an additional optical accent to be generated easily and inexpensively, as a result of which a vehicle can differ greatly from other vehicles in terms of design. Another advantage is that the view of an observer can be directed directly to the vehicle and this can thus generate a lot of attention, which can, for example, lead to increased buying interest or to the vehicle being perceived better when parking or driving can be. Furthermore, the optical arrangement can be used both indoors, that is, in an interior of the vehicle, and outdoors. In other words, the optical arrangement can be used in a variety of ways and can thus easily increase the visual attractiveness of a vehicle.

Insbesondere ist die Fahrzeugkomponente, die die optischen Elemente aufweist, eine Komponente, die ohnehin zu designtechnischen Zwecken an dem Fahrzeug angebracht ist und beispielsweise verchromt und/oder metallisiert ist. Dies ist vorteilhaft, da somit die optischen Elemente in einem Herstellungsschritt mit der Fahrzeugkomponente hergestellt werden können. Beispielsweise kann die Fahrzeugkomponente gegossen werden und die Gussform kann die Gussformen für die optischen Elemente aufweisen. Die optischen Elemente können beispielsweise ein Abschnitt der Fahrzeugkomponente sein und beispielsweise als Vorsprung gegenüber der restlichen Fläche abgesetzt sein. Bei der Verchromung der Fahrzeugkomponente kann anschließend die Fahrzeugkomponente mit dem optischen Element verchromt werden. Somit ist die Herstellung der Fahrzeugkomponente mit den optischen Elementen leicht und kostengünstig umsetzbar.In particular, the vehicle component that has the optical elements is a component that is attached to the vehicle anyway for design purposes and is, for example, chrome-plated and / or metallized. This is advantageous since the optical elements can thus be manufactured in one manufacturing step with the vehicle component. For example, the vehicle component can be cast and the mold can have the molds for the optical elements. The optical elements can, for example, be a section of the vehicle component and, for example, be offset from the rest of the surface as a projection. When the vehicle component is chrome-plated, the vehicle component with the optical element can then be chrome-plated. The production of the vehicle component with the optical elements can thus be implemented easily and inexpensively.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel können die optischen Elemente an der Fahrzeugkomponente angeordnet sein. Die Fahrzeugkomponente kann dabei insbesondere verchromt und/oder metallisiert sein, sie kann jedoch auch lackiert sein oder ein nichtlackiertes Kunststoffteil sein. Die optischen Elemente können insbesondere verchromt sein und dann an der Fahrzeugkomponente angebracht sein. Somit ist die Umsetzung äußerst kostengünstig.In a further exemplary embodiment, the optical elements can be arranged on the vehicle component. The vehicle component can in particular be chrome-plated and / or metallized, but it can also be painted or a non-painted plastic part. The optical elements can in particular be chrome-plated and then attached to the vehicle component. The implementation is therefore extremely cost-effective.

Die optischen Elemente können beispielsweise matrixartig auf der Oberfläche angeordnet oder ausgebildet sein. Mit anderen Worten können die optischen Elemente vorzugsweise regelmäßig an der Oberfläche der Fahrzeugkomponente vorgesehen sein, sie können jedoch auch unregelmäßig auf der Oberfläche verteilt sein. Beispielsweise können die optischen Elemente in einer oder mehreren Reihen angeordnet sein, wobei die Reihen beispielsweise übereinander und/oder nebeneinander angeordnet sein können. Die Reihen können insbesondere an der Fahrzeugkomponente in einer vertikalen Ebene angeordnet sein. Auch eine rautenförmige Anordnung der optischen Elemente, beispielsweise um die Lichtquelle herum, ist möglich.The optical elements can for example be arranged or formed in a matrix-like manner on the surface. In other words, the optical elements can preferably be provided regularly on the surface of the vehicle component, but they can also be distributed irregularly on the surface. For example, the optical elements can be arranged in one or more rows, wherein the rows can be arranged, for example, one above the other and / or next to one another. The rows can in particular be arranged on the vehicle component in a vertical plane. A diamond-shaped arrangement of the optical elements, for example around the light source, is also possible.

Die Anordnung der optischen Elemente kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel in ihrer Form der Oberfläche der Fahrzeugkomponente folgen, an der diese angeordnet sind. Die sichtbare Oberfläche der Fahrzeugkomponente kann beispielsweise um eine vertikale Achse gekrümmt sein, wie beispielsweise ein Kühlergrill. Mit anderen Worten kann die Oberfläche des Kühlergrills bogenförmig ausgestaltet sein. Das heißt die optischen Elemente können einer 3-D gebogenen Designelementstruktur der Fahrzeugkomponente folgen. Die optischen Elemente können entsprechend der Form der Oberfläche bogenförmig in einer horizontalen Reihe nebeneinander angeordnet sein. Die jeweiligen optischen Elemente sind dabei vorzugsweise derart angeordnet, dass diese jeweils durch die Lichtquelle bestrahlbar sind.In a further exemplary embodiment, the arrangement of the optical elements can follow the shape of the surface of the vehicle component on which they are arranged. The visible surface of the vehicle component can, for example, be curved about a vertical axis, such as a radiator grille. In other words, the surface of the radiator grille can be designed in an arc shape. This means that the optical elements can follow a 3-D curved design element structure of the vehicle component. Depending on the shape of the surface, the optical elements can be arranged in a horizontal row next to one another in an arc shape. The respective optical elements are preferably arranged in such a way that they can each be irradiated by the light source.

Des Weiteren ist das optische Element vorzugsweise klein gegenüber der Fahrzeugkomponente. Das heißt, wenn das optische Element beispielsweise rund oder eher rund, d. h. beispielsweise oval, ausgebildet ist, kann das optische Element beispielsweise einen Radius von 0,1 mm bis ungefähr 2 cm haben. Ist das optische Element eher eckig ausgebildet, d. h. beispielsweise sternförmig und/oder dreieckig oder viereckig, so kann beispielsweise eine Seitenlänge des optischen Elements 0,1 mm bis 2 cm betragen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn zumindest zwei optische Elemente an der Fahrzeugkomponentenoberfläche vorgesehen sind, da sich somit besondere Effekte erzeugen lassen.Furthermore, the optical element is preferably small compared to the vehicle component. That is, if the optical element is, for example, round or rather round, i. H. for example oval, the optical element can for example have a radius of 0.1 mm to approximately 2 cm. If the optical element is rather angular, d. H. for example star-shaped and / or triangular or square, for example a side length of the optical element can be 0.1 mm to 2 cm. This is particularly advantageous if at least two optical elements are provided on the vehicle component surface, since special effects can thus be generated.

Zumindest das optische Element oder zumindest ein Teil der optischen Elemente oder alle optischen Elemente können jeweils zumindest teilweise diffus reflektierend sein. Mit anderen Worten kann Licht, das auf dem jeweiligen optischen Element auftrifft, zum Teil diffus reflektiert und zum Teil gespiegelt werden. Durch die diffuse reflektierende Oberfläche, wird das Licht gestreut. Dies ist vorteilhaft, da somit die Reflektion aus einem anderen und vergrößertem Winkelbereich für eine Person besser sichtbar ist. Bei der spekularen Reflexion, das heißt bei einer spiegelnden Oberfläche der optischen Elemente, entspricht der Ausfallswinkel (auch Reflexionswinkel) dem Einfallswinkel des Lichts auf dem optischen Element. Das heißt, die Reflexion des spiegelnden kann stärker sein, jedoch kann das Lichtbild nur in einem begrenzten Betrachtungswinkel wahrgenommen werden. Der Diffusionsgrad kann je nach Applikation und Zielerscheinungsbild gewählt werden und/oder mit einem gewissen spekularen, das heißt spiegelnden, Anteil vermischt werden. Dies kann abhängig davon sein, welche Effekte erzielt werden möchten. Sind die jeweiligen optischen Elemente beispielsweise hauptsächlich spekular reflektierend ausgebildet, so kann durch die optische Anordnung beispielsweise ein Positionslicht als Lichtfunktion des Fahrzeugs leichter ausgeführt werden, da das entsprechende Lichtbild der optischen Anordnung hell sein kann. Sind die optischen Elemente jeweils hauptsächlich diffus reflektierend ausgebildet, so können beispielsweise tendenziell eher besondere designtechnische Effekte erzeugt werden, und eine Form der Karosserie des Fahrzeugs und/oder andere Fahrzeugdesigneffekte können besser betont werden.At least the optical element or at least some of the optical elements or all optical elements can each be at least partially diffusely reflective. In other words, light that strikes the respective optical element can be partly diffusely reflected and partly mirrored. The light is scattered by the diffuse reflective surface. This is advantageous because the reflection from a different and enlarged angular range is thus more visible to a person. In the case of specular reflection, that is to say in the case of a reflective surface of the optical elements, the angle of reflection (also the angle of reflection) corresponds to the angle of incidence of the light on the optical element. This means that the reflection of the specular can be stronger, but the light image can only be perceived from a limited viewing angle. The degree of diffusion can be selected depending on the application and the target appearance and / or mixed with a certain specular, i.e. reflective, component. This can depend on which effects are to be achieved. If the respective optical elements are, for example, mainly designed to be specularly reflective, the optical arrangement can, for example, make it easier for a position light to be implemented as a light function of the vehicle, since the corresponding light image of the optical arrangement can be bright. If the optical elements are each designed to be mainly diffusely reflective, then, for example, special design effects can tend to be generated, and a shape of the body of the vehicle and / or other vehicle design effects can be better emphasized.

Des Weiteren kann ein jeweiliges optisches Element eine jeweilige Reflexionsfläche aufweisen, die jeweils unterschiedlich im Raum angeordnet sein können. Auf der Reflexionsfläche kann insbesondere das Licht der Lichtquelle auftreffen und von dieser beispielsweise diffus und/oder spekular reflektiert werden. Insbesondere können die jeweiligen Reflexionsflächen so angeordnet sein, dass das Licht der Lichtquelle möglichst gut reflektierbar ist und/oder dass das Licht der Lichtquelle von den optischen Elementen und/oder dem jeweiligen optischen Element in eine gewünschte Richtung reflektiert ist. Dies ist vorteilhaft, da so eine Vielzahl von optischen Effekten möglich ist.Furthermore, a respective optical element can have a respective reflective surface, which can each be arranged differently in space. In particular, the light from the light source can impinge on the reflection surface and be reflected by this, for example, diffusely and / or specularly. In particular, the respective reflective surfaces can be arranged such that the light from the light source can be reflected as effectively as possible and / or that the light from the light source is reflected in a desired direction by the optical elements and / or the respective optical element. This is advantageous because a large number of optical effects are possible in this way.

Des Weiteren kann das optische Element oder das jeweilige optische Element in einem Querschnitt, insbesondere in einem Querschnitt parallel zu der Oberfläche jeweils unterschiedlich oder gleich ausgebildet sein. Im Querschnitt können die optischen Elemente oder das optische Element oder das jeweilige optische Element jeweils unterschiedlich ausgebildet sein. Beispielsweise kann das jeweilige optische Element im Querschnitt als Viereck oder Stern oder Kreis oder Quadrat oder eine beliebige andere Form ausgebildet sein. Auch die Größe der optischen Elemente kann variieren. Beispielsweise kann ein Teil der optischen Elemente, beispielsweise optische Elemente weiter weg von der Lichtquelle, größer ausgebildet sein als optische Elemente, die näher an der Lichtquelle angeordnet sind. So können verschiedene Effekte erzielt werden und es kann beispielsweise verhindert werden, dass die kleineren optischen Elemente, die größeren optischen Elemente, die weiter weg von der Lichtquelle sind, beschatten.Furthermore, the optical element or the respective optical element can be designed differently or the same in each case in a cross section, in particular in a cross section parallel to the surface. In cross section, the optical elements or the optical element or the respective optical element can each be designed differently. For example, the respective optical element can be designed in cross section as a square or star or circle or square or any other shape. The size of the optical elements can also vary. For example, some of the optical elements, for example optical elements further away from the light source, can be made larger than optical elements which are arranged closer to the light source. Various effects can thus be achieved and, for example, it can be prevented that the smaller optical elements shade the larger optical elements that are further away from the light source.

In einem Querschnitt senkrecht zu der Oberfläche können die optischen Elemente jeweils unterschiedlich oder gleich ausgebildet sein. Das optische Element kann jeweils über der Oberfläche hervorstehen oder hinter der Oberfläche zurückgestellt sein. Beispielsweise kann ein jeweiliges optisches Element beulenartig oder dellenartig je nach Anwendungsfall ausgebildet sein.In a cross section perpendicular to the surface, the optical elements can each be designed differently or identically. The optical element can in each case protrude above the surface or be set back behind the surface. For example, a respective optical element can be designed like a bump or dent, depending on the application.

Des Weiteren kann ein jeweiliges optisches Element konkav oder konvex ausgebildet sein. Beispielsweise kann das jeweilige optische Element über der Oberfläche hervorstehen und beispielsweise im Querschnitt parallel zu der Oberfläche rund ausgebildet sein. Eine Fläche des optischen Elements, die parallel zu der Oberfläche ist, kann je nach Anwendungsfall konkav oder konvex ausgebildet sein. Je nachdem, wie das jeweilige optische Element ausgebildet ist, können unterschiedliche Effekte erzeugt werden.Furthermore, a respective optical element can be concave or convex. For example, the respective optical element can protrude above the surface and, for example, have a round cross-section parallel to the surface. A surface of the optical element that is parallel to the surface can be concave or convex depending on the application. Depending on how the respective optical element is designed, different effects can be generated.

Das optische Element kann insgesamt ungefähr halbkugelförmig ausgebildet sein und entweder über der Oberfläche vorstehen oder zurückgestellt sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die gesamte Fläche des optischen Elements die Reflexionsfläche sein. Dies ist vorteilhaft, da sich somit die optischen Elemente in die Oberfläche designtechnisch einfügen, da es keine scharfe Kante an dem Übergang zwischen dem jeweiligen optischen Element und der Oberfläche gibt.The optical element can overall be approximately hemispherical and either protrude above the surface or be set back. In this embodiment, the entire surface of the optical element can be the reflection surface. This is advantageous because the optical elements thus fit into the surface in terms of design, since there is no sharp edge at the transition between the respective optical element and the surface.

Ein Oberflächenverlauf einer optisch aktiven Oberfläche der optischen Elemente kann einer analytischen Form folgen. Insbesondere ist er aber als Freiformfläche ausgebildet, die über optischen Designregeln oder Algorithmen erstellt werden kann. Letzteres erlaubt die flexibelste Kontrolle des Lichtes.A surface profile of an optically active surface of the optical elements can follow an analytical shape. In particular, however, it is designed as a free-form surface that can be created using optical design rules or algorithms. The latter allows the most flexible control of the light.

Es ist beispielsweise auch möglich, dass das jeweilige optische Element in dem Querschnitt senkrecht zu der Oberfläche eine dreieckige und/oder trapezförmige oder viereckige Form aufweist. Das jeweilige optische Element kann pyramidenförmig oder quaderförmig ausgebildet sein. Zumindest eine Seite der Pyramide oder des Quaders kann beispielsweise eine jeweilige Reflexionsfläche des optischen Elements sein. Auch mehrere Seitenflächen der Pyramide oder des Quaders können Reflexionsflächen sein. It is also possible, for example, for the respective optical element to have a triangular and / or trapezoidal or square shape in the cross section perpendicular to the surface. The respective optical element can be designed in the shape of a pyramid or cuboid. At least one side of the pyramid or the cuboid can, for example, be a respective reflective surface of the optical element. Several side surfaces of the pyramid or the cuboid can also be reflective surfaces.

In einem weiteren Beispiel kann ein jeweiliges optisches Element und/oder ein Teil der optischen Elemente und/oder das optische Element von zumindest zwei Lichtquellen beleuchtbar sein. Diese können an der gleichen Position oder an unterschiedlichen Positionen angeordnet sein. Sind diese an unterschiedlichen Positionen angeordnet, so können beispielsweise durch abwechselnde Bestrahlung der optischen Elemente und/oder des optischen Elements durch die Lichtquellen verschiedene Effekte erzeugt werden. Beispielsweise können somit Welleneffekte erzeugt werden, insbesondere, wenn die Lichtquellen zudem dimmbar sind. Des Weiteren können die Lichtquellen die gleiche oder unterschiedliche Lichtfarbe/n emittieren.In a further example, a respective optical element and / or part of the optical elements and / or the optical element can be illuminated by at least two light sources. These can be arranged in the same position or in different positions. If these are arranged at different positions, different effects can be generated, for example, by alternately irradiating the optical elements and / or the optical element by the light sources. For example, wave effects can thus be generated, in particular if the light sources are also dimmable. Furthermore, the light sources can emit the same or different light color (s).

Es ist auch möglich, dass die Lichtquellen in einem Lichtleiter-Band angeordnet sind. Insbesondere sind in diesem Ausführungsbeispiel die Lichtquellen LEDs. Durch ein Lichtquellen-Band, das insbesondere eine Vielzahl von Lichtquellen aufweist, die in, insbesondere regelmäßigen, Abständen zueinander angeordnet sind, kann beispielsweise ein „Wall-Washer“-Effekt (Wandfluter-Effekt) erzeugt werden. Das heißt, die optischen Elemente werden gleichmäßig von der Vielzahl von Lichtquellen des Lichtleiter-Bands angeleuchtet, wobei die Lichtquellen insbesondere derart an der Fahrzeugkomponente und/oder an einer benachbarten Fahrzeugkomponente angeordnet sein können, dass diese für einen Betrachter von außen nicht sichtbar sind.It is also possible for the light sources to be arranged in a light guide band. In particular, the light sources are LEDs in this exemplary embodiment. A “wall washer” effect, for example, can be generated by a light source strip, which in particular has a multiplicity of light sources which are arranged at, in particular regular, spacings from one another. That is, the optical elements are illuminated uniformly by the plurality of light sources of the light guide strip, wherein the light sources can in particular be arranged on the vehicle component and / or on an adjacent vehicle component in such a way that they are not visible to an observer from the outside.

Die Lichtquelle/n kann/können insbesondere in freien Bauräumen an der Fahrzeugkomponente oder einem benachbarten Fahrzeugteil angeordnet sein. Die Lichtquelle/n kann/können beispielsweise in Vertiefungen angeordnet sein, so dass diese in ausgeschaltetem Zustand wenig oder nicht sichtbar ist/sind.The light source (s) can in particular be arranged in free installation spaces on the vehicle component or an adjacent vehicle part. The light source (s) can, for example, be arranged in depressions so that they are barely visible or not visible in the switched-off state.

Beispielsweise kann zumindest eine der Lichtquellen oder die Lichtquellen in einer Reihe zusammen mit den optischen Elementen angeordnet sein. Beispielsweise kann die Lichtquelle oder eine der Lichtquellen in einer vertikalen Reihe von optischen Elementen oben angeordnet sein. Alternativ kann die oder eine der Lichtquellen in einer horizontalen Reihe von optischen Elementen in der Mitte angeordnet sein.For example, at least one of the light sources or the light sources can be arranged in a row together with the optical elements. For example, the light source or one of the light sources can be arranged at the top in a vertical row of optical elements. Alternatively, the or one of the light sources can be arranged in a horizontal row of optical elements in the middle.

Die optischen Elemente können jeweils von einer der Lichtquellen bestrahlt sein. Weist die optische Vorrichtung zumindest zwei Lichtquellen auf, so können die optischen Elemente beispielsweise in zumindest zwei Gruppen aufgeteilt werden, wobei eine jeweilige Gruppe von einer jeweiligen Lichtquelle bestrahlt wird. Das heißt, die jeweiligen Reflexionsflächen der optischen Elemente können beispielsweise derart ausgerichtet sein, so dass diese Licht von jeweils einer jeweiligen Lichtquelle reflektieren.The optical elements can each be irradiated by one of the light sources. If the optical device has at least two light sources, the optical elements can be divided into at least two groups, for example, with a respective group being irradiated by a respective light source. That is, the respective reflective surfaces of the optical elements can be aligned, for example, so that they reflect light from a respective light source.

Es ist auch möglich, dass die optischen Elemente einer Lichtquelle zugeordnet sind und ein Teil der optischen Elemente oder alle optischen Elemente zumindest zeitweise von zumindest einer weiteren Lichtquelle beleuchtet werden. Dies kann vorteilhaft sein, da somit zusätzliche Effekte erzeugt werden können. Des Weiteren kann zumindest eine weitere Lichtquelle zumindest ein Teil der optischen Elemente zusätzlich bestrahlen, sodass eine homogenere Ausleuchtung der optischen Elemente erreicht werden kann.It is also possible for the optical elements to be assigned to a light source and for some of the optical elements or all of the optical elements to be illuminated at least temporarily by at least one further light source. This can be advantageous, since additional effects can be generated in this way. Furthermore, at least one further light source can additionally irradiate at least some of the optical elements, so that a more homogeneous illumination of the optical elements can be achieved.

In einem Ausführungsbeispiel kann die optische Anordnung zumindest einen Lichtleiter aufweisen, in den das Licht der Lichtquelle/n einkoppelbar ist. Das Licht der Lichtquelle/n kann über eine Einkoppelfläche in den Lichtleiter einkoppeln und über zumindest eine Auskoppelfläche aus dem Lichtleiter auskoppeln und zumindest einen Teil der optischen Elemente bestrahlen. Der Lichtleiter kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass dieser zumindest einen Teil der Fahrzeugkomponente, die die optischen Elemente aufweist, umgreift. Des Weiteren ist der Lichtleiter vorzugsweise derart angeordnet, dass dieser für einen Betrachter von außen nicht sichtbar ist. Des Weiteren kann die optische Anordnung eine Steuereinheit aufweisen. Diese kann beispielsweise eine Steuereinheit des Fahrzeugs und/oder beispielsweise ein Teil eines Steuergerätes, beispielsweise eines Lichtsteuergeräts des Fahrzeugs, oder eine zusätzliche Steuereinheit sein. Die Steuereinheit kann die Lichtquelle oder die Lichtquellen ansteuern. Mit anderen Worten kann die Steuereinheit die Lichtquelle/n an- und ausschalten und/oder dimmen. In der Steuereinheit können beispielsweise verschiedene Steuerprogramme gespeichert sein und/oder die Steuereinheit kann mit einem Speichermedium kabellos und/oder mit Kabel verbunden sein, wobei auf dem Speichermedium Steuerprogramme hinterlegt sein können. Die Steuerprogramme können verschiedene Abfolgen eines An- und Ausschaltens der Lichtquelle/n vorsehen. Die Steuerprogramme können beispielsweise durch verschiedene Situationen ausgelöst werden. Betätigt beispielsweise ein Fahrer des Fahrzeugs einen Blinkerhebel des Fahrzeugs, so kann beispielsweise das Steuerprogramm vorsehen, dass die Lichtquelle/n beispielsweise derart ansteuert werden, dass der von der optischen Anordnung erzeugte Effekt das Blinken des Fahrzeugs unterstützt und/oder für einen Beobachter des Fahrzeugs ersichtlicher macht.In one embodiment, the optical arrangement can have at least one light guide into which the light from the light source (s) can be coupled. The light from the light source (s) can be coupled into the light guide via a coupling-in surface and can be coupled out of the light-guide via at least one coupling-out surface and irradiate at least some of the optical elements. The light guide can in particular be designed in such a way that it encompasses at least part of the vehicle component that has the optical elements. Furthermore, the light guide is preferably arranged in such a way that it is not visible to an observer from the outside. Furthermore, the optical arrangement can have a control unit. This can, for example, be a control unit of the vehicle and / or, for example, part of a control device, for example a light control device of the vehicle, or an additional control unit. The control unit can control the light source or the light sources. In other words, the control unit can switch the light source (s) on and off and / or dim them. For example, various control programs can be stored in the control unit and / or the control unit can be connected wirelessly to a storage medium and / or with a cable, wherein control programs can be stored on the storage medium. The control programs can provide different sequences of switching the light source (s) on and off. The control programs can be triggered by different situations, for example. If, for example, a driver of the vehicle actuates a turn signal lever of the vehicle, the control program can for example provide that the light source (s) are controlled, for example, in such a way that the effect generated by the optical arrangement supports the blinking of the vehicle and / or is more visible to an observer of the vehicle power.

Die optische Anordnung kann einen Sensor aufweisen. Dieser kann beispielsweise Umgebungsparameter erfassen. Das heißt, der Sensor kann beispielsweise einen circadianen Verlauf erfassen. Insbesondere kann die Steuereinheit dementsprechend die Lichtquelle/n ansteuern. Es ist auch möglich, dass über den oder einen weiteren Sensor Personen in oder um das Fahrzeug erfasst werden und in Abhängigkeit dieser Sensordaten die Lichtquelle/n über die Steuereinheit angesteuert wird/werden. Des Weiteren kann der Sensor oder ein weiterer Sensor das Wetter und/oder andere Fahrzeuge erfassen.The optical arrangement can have a sensor. This can, for example, record environmental parameters. This means that the sensor can, for example, record a circadian course. In particular, the control unit can control the light source (s) accordingly. It is also possible for persons in or around the vehicle to be detected via the or a further sensor and for the light source (s) to be / are controlled via the control unit as a function of this sensor data. Furthermore, the sensor or another sensor can detect the weather and / or other vehicles.

Es ist möglich, dass die Steuereinheit die Lichtquellen derart ansteuert, dass Lichtmuster erzeugbar sind. Beispielsweise kann ein Lichtmuster in Abhängigkeit von den von dem Sensor erfassten Umgebungsparametern erzeugt werden. Beispielsweise kann eine graphische Darstellung oder ein Gesichtsausdruck, wie beispielsweise ein Smiley, als Lichtbild über die optische Anordnung erzeugt werden, wenn der Sensor beispielsweise eine sich nähernde Person erfasst. Das heißt, über die optische Anordnung kann eine Kommunikation mit Personen außerhalb des Fahrzeugs stattfinden.It is possible for the control unit to control the light sources in such a way that light patterns can be generated. For example, a light pattern can be generated as a function of the environmental parameters detected by the sensor. For example, a graphic representation or a facial expression, such as a smiley face, can be generated as a light image via the optical arrangement when the sensor detects an approaching person, for example. This means that communication with people outside the vehicle can take place via the optical arrangement.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel können die optischen Elemente oder zumindest ein Teil der optischen Elemente bewegbar auf oder an der Fahrzeugkomponente angeordnet sein. Die optische Anordnung kann beispielsweise eine Vorrichtung zum Bewegen der optischen Elemente oder zumindest eines Teils der optischen Elemente aufweisen und diese kann beispielsweise von der Steuereinheit angesteuert werden. Dabei können die optischen Elemente unabhängig voneinander oder zusammen bewegbar sein. Dies ist vorteilhaft, da somit das Lichtbild, das von der optischen Anordnung erzeugt ist, hin- und herbewegbar ist. Insbesondere kann die Steuereinheit in Abhängigkeit von Sensordaten, die von dem Sensor erfasst sind, die Vorrichtung ansteuern, über die zumindest ein Teil der optischen Elemente bewegbar ist, und somit das erzeugte Lichtbild bewegen. Sind die optischen Elemente unabhängig voneinander bewegbar ist es auch möglich, dass somit verschiedenste Lichtmuster erzeugbar sind.In a further exemplary embodiment, the optical elements or at least some of the optical elements can be arranged movably on or on the vehicle component. The optical arrangement can, for example, have a device for moving the optical elements or at least some of the optical elements and this can be controlled, for example, by the control unit. The optical elements can be moved independently of one another or together. This is advantageous because the light image generated by the optical arrangement can thus be moved back and forth. In particular, the control unit can control the device, via which at least some of the optical elements can be moved, as a function of sensor data that are detected by the sensor, and thus move the light image generated. If the optical elements can be moved independently of one another, it is also possible that a wide variety of light patterns can be generated in this way.

Es ist möglich, dass die optischen Elemente oder zumindest ein Teil der optischen Elemente einen Konversionsstoff enthalten. Beispielsweise kann/können die Lichtquelle/n weißes Licht abstrahlen, das zumindest einem Teil der optischen Elemente bestrahlt. Das Licht, das von zumindest einem Teil der optischen Elemente, die den Konversionsstoff aufweisen, reflektiert wird, kann wegen des Konversionsstoffes eine andere Lichtfarbe aufweisen. Dies ist vorteilhaft, da somit verschiedenste Lichtmuster erzeugbar sind.It is possible that the optical elements or at least some of the optical elements contain a conversion substance. For example, the light source (s) can emit white light which irradiates at least part of the optical elements. The light that is reflected by at least some of the optical elements that have the conversion substance can have a different light color because of the conversion substance. This is advantageous because a wide variety of light patterns can be generated.

Des Weiteren können die optischen Elemente oder zumindest ein Teil der optischen Elemente selbstleuchtend ausgebildet sein.Furthermore, the optical elements or at least some of the optical elements can be designed to be self-luminous.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann zumindest eine der Lichtquellen oder die Lichtquelle Infrarotlicht emittieren. Dieses kann beispielsweise von einer Nachtsichtkamera eines anderen Fahrzeugs erfasst werden und somit kann die Sicherheit im Straßenverkehr maßgeblich erhöht werden.In a further exemplary embodiment, at least one of the light sources or the light source can emit infrared light. This can be recorded, for example, by a night vision camera in another vehicle and thus the safety in road traffic can be significantly increased.

Des Weiteren ist die optische Anordnung insbesondere derart ausgebildet, dass diese die Lichtfunktion „Tagfahrlicht“ des Fahrzeugs ausführen kann oder diese unterstützen kann. Dazu kann das von der optischen Anordnung emittierte Lichtbild vorzugsweise die gesetzlichen Vorschriften bezüglich Tagfahrlicht erfüllen.Furthermore, the optical arrangement is designed in particular in such a way that it can carry out the light function “daytime running lights” of the vehicle or can support it. The light image emitted by the optical arrangement can be used for this purpose preferably meet the legal requirements for daytime running lights.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die optische Anordnung die Lichtfunktion „Blinker“ unterstützen. Dazu kann die zumindest eine Lichtquelle vorzugsweise orangenes Licht emittieren und/oder die optischen Elemente oder zumindest ein Teil der optischen Elemente kann einen Konversionsstoff aufweisen, sodass die Lichtfarbe des Lichts, das von den optischen Elementen reflektiert oder abgestrahlt wird, für eine Blinkerfunktion geeignet ist. Des Weiteren kann die zumindest eine Lichtquelle derart angesteuert sein, sodass dies synchron mit einem Blinklicht blinkt, dass beispielsweise in einem Fahrzeugscheinwerfer und/oder an einem Seitenspiegel des Fahrzeugs angeordnet ist. Insbesondere reflektieren nur die optischen Elemente Licht, die auf der Fahrzeugseite bei Betrachtung des Fahrzeugs in einer Heck-Front-Richtung angeordnet sind, auf der das Blinklicht in dem Fahrzeugscheinwerfer und/oder in dem Seitenspiegel blinkt. Ist die Fahrzeugkomponente beispielsweise ein Kühlergrill, so ist die optische Anordnung vorzugsweise derart ausgebildet, dass jeweils nur die optischen Elemente Licht reflektieren, die bei der Betrachtung des Fahrzeugs in der Heck-Front-Richtung auf der Seite angeordnet sind, auf der das Blinklicht blinkt.In a further exemplary embodiment, the optical arrangement can support the “blinker” light function. For this purpose, the at least one light source can preferably emit orange light and / or the optical elements or at least some of the optical elements can have a conversion substance so that the light color of the light that is reflected or emitted by the optical elements is suitable for a blinker function. Furthermore, the at least one light source can be activated in such a way that it flashes synchronously with a flashing light that is arranged, for example, in a vehicle headlight and / or on a side mirror of the vehicle. In particular, only the optical elements reflect light that are arranged on the vehicle side when viewing the vehicle in a rear-front direction in which the blinking light flashes in the vehicle headlight and / or in the side mirror. If the vehicle component is, for example, a radiator grille, the optical arrangement is preferably designed in such a way that only those optical elements reflect light which, when viewing the vehicle in the rear-front direction, are arranged on the side on which the indicator light flashes.

Es sind „Wischblinker“ bekannt, bei denen das Blinklicht von rechts nach links oder umgekehrt verläuft, in Abhängigkeit davon, in welche Richtung der Blinkhebel betätigt wird und welches Blinklicht des Fahrzeugs die Fahrtrichtung des Fahrzeugs indiziert. Die optische Vorrichtung kann derart ausgebildet sein, dass diese die Fahrzeuglichtfunktion Wischblinker, optisch unterstützt. Ist die Fahrzeugkomponente beispielsweise der Kühlergrill, so ist es vorteilhaft, wenn die optische Anordnung derart ausgebildet ist, dass bei der Betrachtung des Fahrzeugs in der Heck-Front-Richtung der Teil der optischen Anordnung den Wischblinker unterstützt, der auf der jeweiligen passenden Seite angeordnet ist. Wenn der Blinkhebel von einem Fahrer betätigt wird, kann die Steuereinheit die Lichtquellen der optischen Anordnung derart ansteuern, so dass das von der optischen Anordnung erzeugte Lichtbild von der Mitte des Kühlergrills bis zu dem Rand des Kühlergrills verläuft oder wischt. Anschließend kann die Wischblinkfunktion des Fahrzeugscheinwerfers und alternativ oder zusätzlich anschließend die Wischblinkfunktion des Blinklichtes des Seitenspiegels fortgeführt werden, sodass es einem Betrachter erscheint, dass das Wischblinksignal von der Mitte des Fahrzeugs, das heißt von der Mitte des Kühlergrills, bis zu den Seitenspiegeln verläuft. Insbesondere emittiert die optische Anordnung dazu die gleiche Lichtfarbe, wie das Lichtblinksignal des Fahrzeugscheinwerfers und das Blinklichtes an dem Seitenspiegel. Insbesondere kann der oben beschriebene Verlauf in insgesamt einer kürzeren Zeit als 250 ms erfolgen.There are “wiper indicators” known in which the indicator light runs from right to left or vice versa, depending on the direction in which the indicator lever is actuated and which indicator light of the vehicle indicates the direction of travel of the vehicle. The optical device can be designed in such a way that it optically supports the vehicle light function of the wiper indicator. If the vehicle component is the radiator grille, for example, it is advantageous if the optical arrangement is designed such that when the vehicle is viewed in the rear-front direction, the part of the optical arrangement that is arranged on the respective matching side supports the wiper indicator . When the flasher lever is actuated by a driver, the control unit can control the light sources of the optical arrangement in such a way that the light image generated by the optical arrangement runs or wipes from the center of the radiator grille to the edge of the radiator grille. The wiper blinking function of the vehicle headlight and, alternatively or additionally, the wiping blinker function of the side mirror's blinking light can then be continued, so that it appears to a viewer that the blinking wiper signal runs from the center of the vehicle, i.e. from the center of the radiator grille, to the side mirrors. In particular, the optical arrangement for this purpose emits the same light color as the flashing light signal of the vehicle headlight and the flashing light on the side mirror. In particular, the course described above can take place in a total of a time shorter than 250 ms.

In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die optische Anordnung derart ausgebildet sein, dass die Lichtquelle/n oder zumindest ein Teil der Lichtquellen bewegbar oder einstellbar ist. Dazu kann die optische Anordnung beispielsweise eine Vorrichtung aufweisen, die von der Steuereinheit ansteuerbar ist, und über die die Lichtquelle/n oder zumindest ein Teil der Lichtquellen bewegbar ist. Insbesondere kann die Steuereinheit die Vorrichtung, die die Lichtquelle/n oder zumindest ein Teil der Lichtquellen bewegt, in Abhängigkeit der von dem Sensor erfassten Sensordaten ansteuern. Die Lichtquelle/n oder zumindest ein Teil der Lichtquellen können unabhängig voneinander bewegt werden. Es ist auch möglich, dass die Lichtquelle/n oder zumindest ein Teil der Lichtquellen zusammen von der Vorrichtung bewegbar sind. Somit kann durch die optische Anordnung beispielsweise leicht die oben beschriebenen Lichtfunktionen unterstützt werden, insbesondere der Wischblinker. Des Weiteren können somit verschiedenste Lichtmuster erzeugt werden.In a further exemplary embodiment, the optical arrangement can be designed in such a way that the light source (s) or at least some of the light sources can be moved or adjusted. For this purpose, the optical arrangement can for example have a device which can be controlled by the control unit and via which the light source (s) or at least some of the light sources can be moved. In particular, the control unit can control the device that moves the light source (s) or at least some of the light sources as a function of the sensor data recorded by the sensor. The light source (s) or at least some of the light sources can be moved independently of one another. It is also possible that the light source (s) or at least some of the light sources can be moved together from the device. Thus, for example, the light functions described above can easily be supported by the optical arrangement, in particular the wiper indicator. In addition, a wide variety of light patterns can be generated.

Des Weiteren ist ein Fahrzeug mit zumindest einer optischen Anordnung vorgesehen. Die optische Anordnung kann seitlich an dem Fahrzeug, beispielsweise an einer Fahrzeugtür oder an einem Schweller, angeordnet sein oder am Heck oder an der Front. Es können auch mehrere optische Anordnungen an dem Fahrzeug vorgesehen sein. Beispielsweise können optische Anordnungen seitlich an dem Fahrzeug angeordnet sein, so dass sich ein symmetrisches Gesamtbild ergibt. Beispielsweise kann eine jeweilige optische Anordnung an einer jeweiligen Fahrzeugtür angeordnet sein.Furthermore, a vehicle with at least one optical arrangement is provided. The optical arrangement can be arranged on the side of the vehicle, for example on a vehicle door or on a sill, or on the rear or on the front. Several optical arrangements can also be provided on the vehicle. For example, optical arrangements can be arranged on the side of the vehicle, so that a symmetrical overall picture results. For example, a respective optical arrangement can be arranged on a respective vehicle door.

Das Fahrzeug kann ein Luftfahrzeug oder ein wassergebundenes Fahrzeug oder ein landgebundenes Fahrzeug sein. Das landgebundene Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug oder ein Schienenfahrzeug oder ein Fahrrad sein. Besonders bevorzugt ist das Fahrzeug ein Lastkraftwagen oder ein Personenkraftwagen oder ein Kraftrad. Das Fahrzeug kann des Weiteren als nichtautonomes oder teil-autonomes oder autonomes Fahrzeug ausgestaltet sein.The vehicle can be an aircraft or a water-based vehicle or a land-based vehicle. The land vehicle can be a motor vehicle or a rail vehicle or a bicycle. The vehicle is particularly preferably a truck or a passenger car or a motorcycle. The vehicle can also be designed as a non-autonomous or partially autonomous or autonomous vehicle.

Die Fahrzeugkomponente kann ganzheitlich gebildet sein, oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein. Es ist auch möglich, dass die optische Anordnung zwei oder mehr Fahrzeugkomponenten aufweist. Mit anderen Worten können zumindest zwei Fahrzeugkomponente zumindest jeweils ein optisches Element aufweisen, die durch zumindest eine Lichtquelle bestrahlbar sind.The vehicle component can be formed integrally or composed of several parts. It is also possible for the optical arrangement to have two or more vehicle components. In other words, at least two vehicle components can each have at least one optical element that can be irradiated by at least one light source.

Die Fahrzeugkomponente ist insbesondere ein Kühlergrill oder ein Lüftungsgitter.The vehicle component is in particular a radiator grille or a ventilation grille.

Die Fahrzeugkomponente ist insbesondere gitterförmig ausgebildet und/oder weist eine Gitterstruktur und/oder ein Gittermuster auf. Das Gitter kann beispielsweise wabenförmig sein. Insbesondere sind die optischen Elemente oder zumindest ein Teil der optischen Elemente an Gitterbereichen, wo sich Gitterstreben schneiden, und/oder an den Gitterstreben angeordnet. Vorzugsweise ist die Gitterstruktur zumindest abschnittsweise von einem Rahmen umgriffen oder eingefasst. Zumindest abschnittsweise umlaufend um den Rahmen kann das Lichtquellen-Band und/oder der Lichtleiter vorgesehen sein. Hierdurch sind die optischen Elemente auf einfache Weise und ästhetisch anmutend mit Licht bestrahlbar. Bei entsprechender Ausgestaltung und/oder Anordnung der optischen Elemente und/oder der Gitterstruktur kann der „Wall-Washer“-Effekt ausgebildet werden. Vorzugsweise ist das Lichtquellen-Band und/oder der Lichtleiter auf einer von außen nicht sichtbaren Seite des Rahmens angeordnet.The vehicle component is designed in particular in the form of a grid and / or has a grid structure and / or a grid pattern. The grid can be honeycomb, for example. In particular, the optical elements or at least some of the optical elements are arranged on grating areas where grating struts intersect and / or on the grating struts. The lattice structure is preferably encompassed or enclosed by a frame at least in sections. The light source strip and / or the light guide can be provided around the frame at least in sections. As a result, the optical elements can be irradiated with light in a simple and aesthetically pleasing manner. With a corresponding design and / or arrangement of the optical elements and / or the lattice structure, the “wall-washer” effect can be formed. The light source strip and / or the light guide is preferably arranged on a side of the frame that is not visible from the outside.

Des Weiteren ist es möglich, dass eine Ausrichtung der Fahrzeugkomponente einstellbar ist. Beispielsweise kann die Fahrzeugkomponente, die die optischen Elemente aufweist, relativ zu der zumindest einen Lichtquelle, die die optischen Elemente bestrahlt, bewegbar oder einstellbar sein. Die optische Anordnung kann beispielsweise eine Vorrichtung aufweisen, die die Fahrzeugkomponente, beispielsweise in Abhängigkeit von Sensordaten von dem Sensor, der oben beschrieben ist, bewegt, sodass ein von der optischen Anordnung erzeugtes Lichtbild veränderbar ist.Furthermore, it is possible for an alignment of the vehicle component to be adjustable. For example, the vehicle component that has the optical elements can be movable or adjustable relative to the at least one light source that irradiates the optical elements. The optical arrangement can for example have a device that moves the vehicle component, for example as a function of sensor data from the sensor, which is described above, so that a light image generated by the optical arrangement can be changed.

Die mindestens eine Lichtquelle der optischen Anordnung kann jeweils als eine Licht emittierende Diode (LED), und/oder als eine organische LED (OLED), und/oder als eine Laserdiode und/oder als ein nach einem Laser Activated Remote Phosphor (LARP)-Prinzip arbeitendes Leuchtmittel, und/oder als eine Halogenlampe, und/oder als eine Gasentladungslampe (High Intensity Discharge (HID)), und/oder in Verbindung mit einem nach einem Digital Light Processing (DLP)-Prinzip arbeitenden Projektor ausgebildet sein. Somit steht eine Vielzahl von Alternativen als eine Lichtquelle für die erfindungsgemäße optische Anordnung zur Verfügung.The at least one light source of the optical arrangement can each be used as a light-emitting diode (LED), and / or as an organic LED (OLED), and / or as a laser diode and / or as a laser-activated remote phosphor (LARP) - Illuminant working principle, and / or as a halogen lamp, and / or as a gas discharge lamp (High Intensity Discharge (HID)), and / or in connection with a projector working according to a Digital Light Processing (DLP) principle. A large number of alternatives are thus available as a light source for the optical arrangement according to the invention.

Bei einem Verfahren mit der optischen Anordnung steuert die Steuereinheit die Lichtquelle derart an, dass zumindest eine Lichtfunktion des Fahrzeugs erfüllbar ist. Beispielsweise kann die Steuereinheit die Lichtquelle derart ansteuern, dass durch die optische Anordnung ein Positionslicht gemäß ECE-R7 erfüllt ist. Insbesondere ist dann die optische Anordnung gemäß dieser Richtlinie ausgelegt.In a method with the optical arrangement, the control unit controls the light source in such a way that at least one light function of the vehicle can be fulfilled. For example, the control unit can control the light source in such a way that the optical arrangement fulfills a position light in accordance with ECE-R7. In particular, the optical arrangement is then designed in accordance with this guideline.

Des Weiteren kann die optische Anordnung eine Lichtfunktion des Fahrzeugs unterstützen. Beispielsweise kann die optische Anordnung derart angesteuert werden, dass diese die Lichtfunktion „Tagfahrlicht“ oder die Lichtfunktion „Blinker“ unterstützt.Furthermore, the optical arrangement can support a lighting function of the vehicle. For example, the optical arrangement can be controlled in such a way that it supports the “daytime running lights” light function or the “turn signal lights” light function.

Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung einer optischen Anordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine schematische Darstellung einer optischen Anordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine Darstellung einer simulierten Lichtstärkeverteilung der optischen Anordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel,
  • 4 eine Darstellung einer simulierten Lichtstärkeverteilung einer optischen Anordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, und
  • 5 einen Ausschnitt einer optischen Anordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
In the following, the invention is to be explained in more detail on the basis of exemplary embodiments. The figures show:
  • 1 a schematic representation of an optical arrangement according to a first embodiment,
  • 2 a schematic representation of an optical arrangement according to a further embodiment,
  • 3 a representation of a simulated light intensity distribution of the optical arrangement according to an embodiment,
  • 4th a representation of a simulated light intensity distribution of an optical arrangement according to a further embodiment, and
  • 5 a section of an optical arrangement according to a further embodiment.

1 zeigt eine optische Anordnung 1, die eine Lichtquelle 2 aufweist, die in diesem Beispiel an einer Oberfläche 4 einer Fahrzeugkomponente 6 angeordnet ist, so dass diese optische Elemente 8 bestrahlen kann, von denen aus Übersichtlichkeitsgründen nur eines mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die optischen Elemente 8 sind auf der Oberfläche 4 der Fahrzeugkomponente 6 angeordnet oder einstückig mit der Fahrzeugkomponente 6 ausgebildet. 1 shows an optical arrangement 1 who have favourited a light source 2 has, in this example on a surface 4th a vehicle component 6th is arranged so that these optical elements 8th can irradiate, of which only one is provided with a reference number for reasons of clarity. The optical elements 8th are on the surface 4th the vehicle component 6th arranged or integral with the vehicle component 6th educated.

Die optischen Elemente 8 sind matrixförmig in Reihen angeordnet, wobei diese in etwa halbkreisförmig die Lichtquelle 2 umgeben. Die optischen Elemente 8 sind in vier horizontalen Reihen mit jeweils fünfzehn optischen Elementen 8 angeordnet. Die Reihen sind vertikal übereinander angeordnet. Die oberste Reihe weist die Lichtquelle 2 auf, die jeweils von sieben optischen Elementen 8 umgeben ist. Das heißt die Lichtquelle 2 ist in der Mitte der obersten Reihe der optischen Elemente 8 angeordnet. Die optischen Elemente 8 sind zudem als Vorsprung gegenüber der üblichen Oberfläche 4 abgesetzt, so dass diese über der Oberfläche 4 hervorstehen.The optical elements 8th are arranged in rows in the form of a matrix, these being the light source in an approximately semicircular shape 2 surround. The optical elements 8th are in four horizontal rows with fifteen optical elements each 8th arranged. The rows are arranged vertically one above the other. The top row shows the light source 2 on, each of seven optical elements 8th is surrounded. That is, the light source 2 is in the middle of the top row of optical elements 8th arranged. The optical elements 8th are also a head start over the usual surface 4th deposited so that this is above the surface 4th protrude.

Des Weiteren sind die optischen Elemente 8 nicht regelmäßig ausgerichtet, sondern eine Reflexionsfläche 10, die das Licht der Lichtquelle 2 diffus oder spekular reflektiert, ist jeweils der Lichtquelle 2 zugewandt. Über die Reflexionsfläche 10 kann das Licht der Lichtquelle 2 reflektiert werden. Das heißt die Reflexionsfläche 10 ist derart angeordnet, so dass das Licht der Lichtquelle 2 auf der Reflexionsfläche 10 auftreffen kann. Mit anderen Worten können die optischen Elemente 8 jeweils ähnlich ausgebildet sein, jedoch sind diese anders im Raum angeordnet, so dass die jeweiligen Reflexionsflächen 10 jeweils optimal das Licht der Lichtquelle 2 reflektieren können. Es ist nur eine Reflexionsfläche 10 aus Übersichtlichkeitsgründen mit einem Bezugszeichen versehen.Furthermore are the optical elements 8th not regularly aligned, but a reflective surface 10 that is the light from the light source 2 diffuse or specularly reflected is the light source 2 facing. About the reflection surface 10 can be the light of the light source 2 be reflected. That is, the reflection surface 10 is arranged so that the light is the light source 2 on the reflection surface 10 can hit. In other words, the optical elements 8th each be designed similarly, but these are different in space arranged so that the respective reflective surfaces 10 optimally the light from the light source 2 can reflect. It's just a reflection surface 10 provided with a reference number for reasons of clarity.

Des Weiteren kann die optische Anordnung 1 an einem Fahrzeug 13 angeordnet sein, das hier durch eine gestrichelte Linie vereinfacht dargestellt ist.Furthermore, the optical arrangement 1 on a vehicle 13th be arranged, which is shown here in simplified form by a dashed line.

In 2 ist eine weitere optische Anordnung 12 dargestellt, wobei diese ebenfalls die Lichtquelle 2 aufweist, die auch in diesem Beispiel auf der Oberfläche 4 der Fahrzeugkomponente 6 angeordnet ist. Optische Elemente 14 sind entsprechend der optischen Elemente 8 der 1 angeordnet. Die optischen Elemente 14, von denen ebenfalls nur eines aus Übersichtlichkeitsgründen mit einem Bezugszeichen versehen ist, sind jedoch in einem Querschnitt parallel zu der Oberfläche 4 hexagonal ausgebildet. Des Weiteren sind die optischen Elemente 14 komplett reflektierend ausgebildet.In 2 is another optical arrangement 12th shown, this also being the light source 2 has, which also in this example on the surface 4th the vehicle component 6th is arranged. Optical elements 14th are according to the optical elements 8th the 1 arranged. The optical elements 14th , of which only one is also provided with a reference number for reasons of clarity, are, however, parallel to the surface in a cross section 4th hexagonal. Furthermore are the optical elements 14th completely reflective.

3 zeigt ein Diagramm einer Lichtstärkenverteilung einer optischen Anordnung, beispielsweise der optischen Anordnung 1 der 1, im Fernfeld. In diesem Beispiel sind optische Elemente, beispielsweise die optischen Elemente 8 der optischen Anordnung 1, spekular reflektierend ausgebildet. Mit anderen Worten ist der Anteil von Licht, der von den optischen Elementen diffus reflektiert ist, sehr gering. 3 shows a diagram of a light intensity distribution of an optical arrangement, for example the optical arrangement 1 the 1 , in the far field. In this example, there are optical elements, for example the optical elements 8th the optical arrangement 1 , specularly reflective. In other words, the proportion of light that is diffusely reflected by the optical elements is very small.

Die optischen Elemente sind in diesem Beispiel mit einem spekularen Reflexionsgrad von 85 Prozent simuliert. Des Weiteren ist eine Lichtquelle, die die optischen Elemente bestrahlt, beispielsweise die Lichtquelle 2 der 1, als Lambertsche Emitter simuliert, wobei die Lichtquelle einen Lichtstrom von ungefähr 100 Lumen emittiert.In this example, the optical elements are simulated with a specular reflectance of 85 percent. Furthermore, there is a light source that irradiates the optical elements, for example the light source 2 the 1 , simulated as a Lambertian emitter, with the light source emitting a luminous flux of approximately 100 lumens.

Auf der Abszisse ist ein Winkelbereich von -30° bis +30° und auf der Ordinate ist ein Winkelbereich von -20° bis +20° aufgetragen. Die größte Lichtstärke liegt hierbei in einem aufgespannten Bereich von etwa -10° bis +10° der Abszisse und von etwa -5° bis +10 der Ordinate. In diesem Bereich beträgt die Lichtstärke etwa über 16 cd, insbesondere etwa 16 bis 22 cd. Außerhalb dieses Bereichs nimmt die Lichtstärke ab. Allerdings im Bereich von < - 10° der Ordinate in Richtung eines kleiner werdenden Winkels der Ordinate und über den gesamten abgebildeten Bereich der Abszisse nimmt die Lichtstärke wieder zu, etwa bis < 7cd.An angle range from -30 ° to + 30 ° is plotted on the abscissa and an angle range from -20 ° to + 20 ° is plotted on the ordinate. The greatest light intensity lies in a spanned area from approximately -10 ° to + 10 ° on the abscissa and from approximately -5 ° to +10 on the ordinate. In this range, the light intensity is about 16 cd, in particular about 16 to 22 cd. Outside this range, the light intensity decreases. However, in the range of <- 10 ° of the ordinate in the direction of a decreasing angle of the ordinate and over the entire depicted area of the abscissa, the light intensity increases again, approximately to <7cd.

Diese Lichtstärkeverteilung gemäß 3 erfüllt beispielsweise die Hauptverteilung einer Frontpositionlampe für ein Fahrzeug (Frontpositionsleuchte) aus ECE-R7, Annex 4 gemäß der ECE-Regelungen. Mit anderen Worten kann die optische Anordnung, beispielsweise die optische Anordnung 1 der 1 als Positionsleuchte gemäß ECE-R7, Annex 4 eingesetzt werden, unter Beachtung aller weiteren gültigen Regeln und Beschränkungen, etwa bzgl. Anbaulage am Fahrzeug und einer detaillierten Betrachtung der Sichtbarkeitswinkelthematik.This light intensity distribution according to 3 fulfills, for example, the main distribution of a front position lamp for a vehicle (front position lamp) from ECE-R7, Annex 4th according to the ECE regulations. In other words, the optical arrangement, for example the optical arrangement 1 the 1 as position light according to ECE-R7, Annex 4th are used, taking into account all other applicable rules and restrictions, for example with regard to the mounting position on the vehicle and a detailed consideration of the visibility angle issue.

In 4 ist eine weitere Lichtstärkenverteilung dargestellt, die simuliert wurde, wobei die Anordnung der optischen Anordnung, deren Lichtstärkenverteilung simuliert wurde, ebenfalls der Anordnung der optischen Anordnung 1 der 1 entsprechen kann. Optische Elemente, beispielsweise die optischen Elemente 8 der 1, sind in diesem Beispiel mit einer spekularen Reflexionskraft von 85 Prozent simuliert und enthalten einen zusätzlichen diffusen Anteil nach einer Gauß-Verteilung. Das heißt, eine Streuung um die Richtung des spekularen Reflexes wird über eine Gauß-Verteilung behandelt. Dies wird hier als beispielhaftes Modell verwendet. Andere analytische Modelle oder eine komplette numerische Anpassung an empirisch ermittelte Verläufe sind möglich. Damit nimmt die Lichtintensität zu größeren Winkeln von einer Normalen der Reflexion gemessen, mit einer Gauß-Funktion ab. I = C exp ( β 2 α 2 )

Figure DE102020109848A1_0001

β ist der Winkel zwischen der normalen Reflektion und der betrachteten Streurichtung. I ist die Lichtintensität für die betrachtete Streurichtung, die berechnet wird, C eine Konstante, α die Standardabweichung der Gaußkurve im Winkelraum und exp() die natürliche Exponentialfunktion. Eine Lichtquelle, die die optischen Elemente bestrahlt, beispielsweise die Lichtquelle 2 der 1, emittiert einen Lichtstrom von etwa 100 Lumen.In 4th a further luminous intensity distribution is shown, which was simulated, the arrangement of the optical arrangement, the luminous intensity distribution of which was simulated, also the arrangement of the optical arrangement 1 the 1 can correspond. Optical elements, for example the optical elements 8th the 1 , are simulated in this example with a specular reflectivity of 85 percent and contain an additional diffuse component based on a Gaussian distribution. That is, a scattering around the direction of the specular reflex is treated via a Gaussian distribution. This is used here as an exemplary model. Other analytical models or a complete numerical adaptation to empirically determined courses are possible. Thus, the light intensity decreases to larger angles measured from a normal of the reflection, with a Gaussian function. I. = C. exp ( - β 2 α 2 )
Figure DE102020109848A1_0001

β is the angle between the normal reflection and the observed scattering direction. I is the light intensity for the observed scattering direction, which is calculated, C a constant, α the standard deviation of the Gaussian curve in angular space and exp () the natural exponential function. A light source that irradiates the optical elements, for example the light source 2 the 1 , emits a luminous flux of around 100 lumens.

Gemäß 4 ist die Lichtstärke etwa gaußförmig verteilt. Die Lichtstärkenverteilung ist symmetrisch bezügliche einer Achse, die 0° der Abszisse durchläuft und sich parallel zur Ordinate erstreckt, weswegen im Folgenden der Einfachheit halber in 4 teilweise nur der Bereich < 0° der Abszisse erläutert wird. Die Lichtstärke nimmt im Bereich von etwa < -20° auf der Abszisse und von etwa -20° bis 0° auf der Ordinate ab und bleibt dann in Richtung > 0° der Ordinate gering. Im mittleren Bereich um die Achse herum nimmt die Lichtstärke in Richtung eines größeren Winkels auf der Ordinate deutlich geringer ab im Vergleich zu den Randbereichen. Etwa < -10° auf der Ordinate und im Bereich -30° bis +30° auf der Abszisse ist die Lichtstärke am größten. Des Weiteren ist die Lichtstärke im Bereiche von > -10° bis etwa +15° auf der Ordinate und zwischen etwa -10° und +10° auf der Abszisse groß. Die Lichtstärkenverteilung ist im Bereich > 0° auf der Ordinate kreisförmig verteilt, wobei die Lichtstärke mit zunehmendem Radius geringer wird. Im Zentrum bei 0° ist diese beispielsweise > 6,3 cd, bei +15° auf der Abszisse etwa 4 cd und bei +25° auf der Abszisse etwa < 1cd. Unterhalb der Abszisse, also im Bereich < 0° in Richtung der Ordinate gesehen nimmt die Lichtstärke mit kleiner werdenden Winkeln auf der Ordinate zu. Im Randbereich erfolgt die Zunahme der Lichtstärke von einem geringeren Niveau aus. Insgesamt ist somit eine Art Gauß'sche Verteilung der Lichtstärke durch die optische Anordnung erzeugt, wobei unterhalb einer gaußartigen Kurve die Lichtstärke sehr groß ist und oberhalb der gaußartigen Kurve klein ist. Die Lichtverteilung, die in 4 dargestellt ist, erfüllt beispielsweise die Hauptlichtverteilung einer Frontpositionlamp (Frontpositionsleuchte) aus ECE-R7, Annex 4.According to 4th the light intensity is roughly Gaussian. The light intensity distribution is symmetrical with respect to an axis that passes through 0 ° of the abscissa and extends parallel to the ordinate, which is why in the following for the sake of simplicity in 4th sometimes only the area <0 ° of the abscissa is explained. The light intensity decreases in the range of about <-20 ° on the abscissa and from about -20 ° to 0 ° on the ordinate and then remains low in the direction of> 0 ° of the ordinate. In the central area around the axis, the light intensity decreases significantly less in the direction of a larger angle on the ordinate compared to the edge areas. The light intensity is greatest around <-10 ° on the ordinate and in the range -30 ° to + 30 ° on the abscissa. Furthermore, the light intensity is large in the range from> -10 ° to about + 15 ° on the ordinate and between about -10 ° and + 10 ° on the abscissa. The light intensity distribution is circularly distributed in the range> 0 ° on the ordinate, the light intensity decreasing with increasing radius. In the center at 0 ° this is, for example,> 6.3 cd, at + 15 ° on the abscissa approx. 4 cd and at + 25 ° on the abscissa approx. <1cd. Below the abscissa, ie in the range <0 ° viewed in the direction of the ordinate, the light intensity increases with decreasing angles on the ordinate. In the edge area, the light intensity increases from a lower level. Overall, a type of Gaussian distribution of the light intensity is generated by the optical arrangement, the light intensity being very large below a Gaussian curve and small above the Gaussian curve. The light distribution that in 4th is shown, fulfills, for example, the main light distribution of a front position lamp (front position lamp) from ECE-R7, Annex 4th .

5 zeigt einen Teil einer optischen Anordnung 16. Diese ist von einer anderen Seite gezeigt, wie beispielsweis die optische Anordnung der 1, so dass eine sichtbare Oberfläche, die die optischen Elemente aufweist, nicht sichtbar ist. Es ist die Seite der optischen Anordnung gezeigt, die von der sichtbaren Oberfläche wegweist. 5 shows part of an optical arrangement 16 . This is shown from another side, such as the optical arrangement of the 1 so that a visible surface, which has the optical elements, is not visible. The side of the optical assembly is shown which faces away from the visible surface.

Die Anordnung 16 weist eine Fahrzeugkomponente 17 auf, die ein Gitterteil 18 mit einer wabenförmigen Gitterstruktur hat. Des Weiteren weist die Fahrzeugkomponente 17 ein Rahmenteil 20 auf. Dieses umschließt das Gitterteil 18 vorzugsweise vollständig. Die Fahrzeugkomponente 17 ist beispielsweise ein Kühlergrill.The order 16 has a vehicle component 17th on that a lattice part 18th with a honeycomb lattice structure. Furthermore, the vehicle component 17th a frame part 20th on. This encloses the grid part 18th preferably completely. The vehicle component 17th is for example a grille.

Optische Elemente können beispielweise an Gitterbereichen, an denen sich Gitterstreben des Gitterteils 18 kreuzen, oder an Gitterstreben des Gitterteils 18 angeordnet sein.Optical elements can, for example, on grid areas where the grid struts of the grid part 18th cross, or on the lattice struts of the lattice part 18th be arranged.

An dem Rahmenteil 20 ist ein Lichtleiter 22 mit einem Lichtleiterhalter 23 angebracht. Der Lichtleiterhalter 23 umgreift oder umgibt den Lichtleiter 22 im Wesentlichen über seine gesamte Länge derart, dass Licht, das aus dem Lichtleiter 22 auskoppelt, die optischen Elemente bestrahlen kann. Das heißt, der Lichtleiterhalter 23 kann den Lichtleiter 22 im Querschnitt beispielsweise halbkreisförmig umgreifen oder umgeben. Das Weitern ist der Lichtleiter 22 über den Lichtleiterhalter 23 an der Fahrzeugkomponente 17 befestigt. Der Lichtleiter 22 ist derart angeordnet, dass dieser das Gitterteil 18 umgibt oder umschließt. Mit anderen Worten ist der Lichtleiter 22 umlaufend um das Gitterteil 18 angeordnet. Der Lichtleiter 22 mit der Lichtleiterhalterung 23 ist auf der von der sichtbaren Oberfläche wegweisenden Seite des Rahmenteils 20 angeordnet, so dass diese von einem Betrachter der sichtbaren Oberfläche nicht gesehen werden können. Der Lichtleiter 22 weist eine Vielzahl Auskoppelflächen auf, die in, insbesondere regelmäßigen, Abständen angeordnet sind. Die Auskoppelflächen sind hier nicht dargestellt. Durch über die Auskoppelflächen austretendes Licht können die optischen Elemente bestrahlt werden.On the frame part 20th is a light guide 22nd with a light guide holder 23 appropriate. The light guide holder 23 embraces or surrounds the light guide 22nd essentially along its entire length so that light emanating from the light guide 22nd coupled out, the optical elements can irradiate. That is, the light guide holder 23 can use the light guide 22nd encompass or surround, for example, in a semicircular cross section. The next is the light guide 22nd via the light guide holder 23 on the vehicle component 17th attached. The light guide 22nd is arranged in such a way that this is the lattice part 18th surrounds or encloses. In other words, is the light guide 22nd all around the grille 18th arranged. The light guide 22nd with the light guide holder 23 is on the side of the frame part pointing away from the visible surface 20th arranged so that they cannot be seen by a viewer of the visible surface. The light guide 22nd has a large number of coupling-out surfaces which are arranged at, in particular regular, intervals. The decoupling surfaces are not shown here. The optical elements can be irradiated by light emerging via the coupling-out surfaces.

Des Weiteren ist an dem Lichtleiter 22 eine Lichtquelle angeordnet, deren Licht in eine Einkoppelfläche des Lichtleiters 22 einkoppelbar ist. Die Lichtquelle kann beispielsweise in einem Anschluss 24 angeordnet sein und ist hier daher nicht dargestellt. Über den Anschluss 24 kann die Lichtquelle mit Strom versorgbar und ansteuerbar sein.Furthermore is on the light guide 22nd a light source is arranged, the light of which enters a coupling surface of the light guide 22nd can be coupled. The light source can, for example, be in a connector 24 be arranged and is therefore not shown here. About the connection 24 the light source can be supplied with power and controlled.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1, 12, 161, 12, 16
Optische AnordnungOptical arrangement
22
LichtquelleLight source
44th
Oberflächesurface
6, 176, 17
FahrzeugkomponenteVehicle component
8, 148, 14
Optisches ElementOptical element
1010
ReflexionsflächeReflective surface
1313th
Fahrzeugvehicle
1818th
GitterteilLattice part
2020th
RahmenteilFrame part
2222nd
LichtleiterLight guide
2323
LichtleiterhalterungLight guide holder
2424
Anschlussconnection

Claims (14)

Optische Anordnung für ein Fahrzeug (13) mit zumindest einer Lichtquelle (2) und mit zumindest einer Fahrzeugkomponente (6, 17), die in einem eingebauten Zustand im Fahrzeug (13) eine sichtbare Oberfläche (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche (4) zumindest zwei zumindest teilweise reflektierende optische Elemente (8, 14) vorgesehen sind, die durch die Lichtquelle (2) direkt oder indirekt bestrahlbar sind.Optical arrangement for a vehicle (13) with at least one light source (2) and with at least one vehicle component (6, 17) which has a visible surface (4) when installed in the vehicle (13), characterized in that on the Surface (4) at least two at least partially reflective optical elements (8, 14) are provided, which can be irradiated directly or indirectly by the light source (2). Optische Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei die optischen Elemente (8, 14) eine Oberflächengröße von 0,1 bis 10 % der Oberflächengröße der Fahrzeugkomponente aufweisen.Optical arrangement according to Claim 1 , wherein the optical elements (8, 14) have a surface area of 0.1 to 10% of the surface area of the vehicle component. Optische Anordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest eines der optischen Elemente (8, 14) zumindest teilweise diffus oder zumindest teilweise spekular reflektierend ist.Optical arrangement according to Claim 1 or 2 wherein at least one of the optical elements (8, 14) is at least partially diffuse or at least partially specularly reflective. Optische Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei diese eine Steuereinheit aufweist, über die die zumindest eine Lichtquelle (2) an- und ausschaltbar und/oder dimmbar ist.Optical arrangement according to one of the Claims 1 until 3 , this having a control unit via which the at least one light source (2) can be switched on and off and / or dimmed. Optische Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zumindest eines der optischen Elemente (8, 14) konvexartig oder konkavartig ausgebildet ist.Optical arrangement according to one of the Claims 1 until 4th , with at least one of the optical Elements (8, 14) is convex-like or concave-like. Optische Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zumindest eines der optischen Elemente (8, 14) über der Oberfläche (4) hervorstehend oder zu der Oberfläche (4) zurückgesetzt angeordnet ist.Optical arrangement according to one of the Claims 1 until 5 wherein at least one of the optical elements (8, 14) is arranged protruding above the surface (4) or set back to the surface (4). Optische Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die optischen Elemente (8, 14) eine unterschiedliche Form und/oder eine unterschiedliche Größe aufweisen.Optical arrangement according to one of the Claims 1 until 6th , wherein the optical elements (8, 14) have a different shape and / or a different size. Optische Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein jeweiliges optisches Element (8, 14) eine jeweilige Reflexionsfläche (10) aufweist, um das Licht der Lichtquelle (2) zu reflektieren, wobei die jeweilige Reflexionsfläche jeweils unterschiedlich im Raum einstellbar sind.Optical arrangement according to one of the Claims 1 until 7th , wherein a respective optical element (8, 14) has a respective reflective surface (10) in order to reflect the light from the light source (2), the respective reflective surface being adjustable in each case differently in space. Optische Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei diese zumindest ein Lichtquellen-Band mit einer Mehrzahl von Lichtquellen aufweist, über die die optischen Elemente (8, 14) bestrahlbar sind, und/oder wobei die optische Anordnung (1, 2, 16) zumindest einen Lichtleiter (22) aufweist, in den das Licht der zumindest einen Lichtquelle einkoppelbar ist, und der zumindest eine Auskoppelfläche für Licht der Lichtquelle aufweist, wobei über das aus der Auskoppelfläche ausgekoppelte Licht die optischen Elemente (8, 14) bestrahlbar sind.Optical arrangement according to one of the Claims 1 until 8th , wherein this has at least one light source strip with a plurality of light sources via which the optical elements (8, 14) can be irradiated, and / or wherein the optical arrangement (1, 2, 16) has at least one light guide (22), into which the light of the at least one light source can be coupled, and which has at least one coupling-out surface for light from the light source, wherein the optical elements (8, 14) can be irradiated via the light coupled out from the coupling-out surface. Optische Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die optischen Elemente (8, 14) derart an der Fahrzeugkomponente (6, 17) angeordnet sind, dass diese der Form der Oberfläche (4) dieser Fahrzeugkomponente (6, 17) folgen.Optical arrangement according to one of the Claims 1 until 9 , wherein the optical elements (8, 14) are arranged on the vehicle component (6, 17) in such a way that they follow the shape of the surface (4) of this vehicle component (6, 17). Optische Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Fahrzeugkomponente (6, 17) eine Gitterstruktur aufweist und zumindest ein Teil der optischen Elemente (8, 14) an Kreuzungsbereichen von Gitterstreben oder an Gitterstreben angeordnet sind.Optical arrangement according to one of the Claims 1 until 10 , wherein the vehicle component (6, 17) has a lattice structure and at least some of the optical elements (8, 14) are arranged at intersection areas of lattice struts or on lattice struts. Optische Anordnung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die zumindest eine Lichtquelle (2) und/oder das Lichtquellen-Band und/oder der Lichtleiter (22) derart angeordnet ist/sind, dass die Lichtquelle (2) und/oder das Lichtquellen-Band und/oder der Lichtleiter (22) bei Betrachtung der sichtbaren Oberfläche (4) nicht sichtbar ist/sind.Optical arrangement according to one of the Claims 9 until 11 , wherein the at least one light source (2) and / or the light source band and / or the light guide (22) is / are arranged such that the light source (2) and / or the light source band and / or the light guide (22 ) is / are not visible when looking at the visible surface (4). Fahrzeug mit der optischen Anordnung (1, 12, 16) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.Vehicle with the optical arrangement (1, 12, 16) according to one of the Claims 1 until 12th . Verfahren mit der optischen Anordnung (1, 12, 16) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei eine Steuereinheit die zumindest eine Lichtquelle (2) derart ansteuert, dass zumindest eine Lichtfunktion des Fahrzeugs erfüllbar ist und/oder eine weitere Lichtfunktion unterstützt.Method with the optical arrangement (1, 12, 16) according to one of the Claims 1 until 13th , wherein a control unit controls the at least one light source (2) in such a way that at least one light function of the vehicle can be fulfilled and / or supports a further light function.
DE102020109848.0A 2020-04-08 2020-04-08 OPTICAL ARRANGEMENT FOR A VEHICLE, VEHICLE AND PROCEDURE Pending DE102020109848A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109848.0A DE102020109848A1 (en) 2020-04-08 2020-04-08 OPTICAL ARRANGEMENT FOR A VEHICLE, VEHICLE AND PROCEDURE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109848.0A DE102020109848A1 (en) 2020-04-08 2020-04-08 OPTICAL ARRANGEMENT FOR A VEHICLE, VEHICLE AND PROCEDURE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020109848A1 true DE102020109848A1 (en) 2021-10-14

Family

ID=77851578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109848.0A Pending DE102020109848A1 (en) 2020-04-08 2020-04-08 OPTICAL ARRANGEMENT FOR A VEHICLE, VEHICLE AND PROCEDURE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020109848A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023001986A1 (en) 2023-05-15 2024-03-28 Mercedes-Benz Group AG Vehicle with a vehicle interior and interior equipment

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102639U1 (en) 2016-05-10 2017-05-29 Ford Global Technologies, Llc Illuminated vehicle radiator grill arrangement
JP2017228490A (en) 2016-06-24 2017-12-28 スタンレー電気株式会社 Vehicular lighting fixture
DE102018211522A1 (en) 2018-07-11 2020-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Decorative grille device with integrated lighting device for a vehicle, in particular a motor vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017102639U1 (en) 2016-05-10 2017-05-29 Ford Global Technologies, Llc Illuminated vehicle radiator grill arrangement
JP2017228490A (en) 2016-06-24 2017-12-28 スタンレー電気株式会社 Vehicular lighting fixture
DE102018211522A1 (en) 2018-07-11 2020-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Decorative grille device with integrated lighting device for a vehicle, in particular a motor vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023001986A1 (en) 2023-05-15 2024-03-28 Mercedes-Benz Group AG Vehicle with a vehicle interior and interior equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2652392B1 (en) Led light module
EP3344914B1 (en) Vehicle light and method for providing a light function by means of a vehicle light
DE10337617B4 (en) Lighting device for vehicles
EP2122236B1 (en) Vehicle light
EP3112742B1 (en) Lighting device for a motor vehicle with luminescent elements
DE102005004931A1 (en) lighting device
EP3892495A1 (en) Cantilever lift for vehicles
DE102020214360A1 (en) Concealed light device for vehicles
DE102008051591A1 (en) Method for controlling visibility of e.g. motor vehicle, involves determining light distribution of light source, and controlling set of parameters for outlook of observation position depending on preset criteria
DE10337615B3 (en) Lighting device for vehicles
DE102020109848A1 (en) OPTICAL ARRANGEMENT FOR A VEHICLE, VEHICLE AND PROCEDURE
EP1565346B1 (en) Wideband illumination device
EP4113001A1 (en) Light module for a lighting device of a vehicle and method for reducing colour desaturation in a light module for a lighting device of a vehicle
DE102008008880A1 (en) Vehicle light system has lighting device for radiating light signals with space-angle signal spectral distribution or space-angle intensity, where identification device is provided for determining vehicle-related parameters
WO2020104126A1 (en) Luminaire for a motor vehicle
EP2146138A1 (en) Lamp
DE19831004A1 (en) LED based lighting unit for use on body of road vehicle
DE102015012452B4 (en) Light bar and method of illuminating a motor vehicle and motor vehicle
DE102013016424B4 (en) Lighting device for an automotive exterior lighting
DE102004014900B4 (en) Vehicle headlight system
DE102016212199A1 (en) Lighting arrangement and vehicle headlights
EP2020565A1 (en) Lamp
DE102019112630A1 (en) Optical device, vehicle, headlight and method
EP2500629B1 (en) Rearview mirror for a vehicle with lighting units with micro-optics
EP3815973B1 (en) Vehicle lamp with active reflex reflector function

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication