DE102020109690A1 - Selective modification of ion exchange membranes with iridium oxide by pH-controlled precipitation of IrOx species at the phase boundary - Google Patents

Selective modification of ion exchange membranes with iridium oxide by pH-controlled precipitation of IrOx species at the phase boundary Download PDF

Info

Publication number
DE102020109690A1
DE102020109690A1 DE102020109690.9A DE102020109690A DE102020109690A1 DE 102020109690 A1 DE102020109690 A1 DE 102020109690A1 DE 102020109690 A DE102020109690 A DE 102020109690A DE 102020109690 A1 DE102020109690 A1 DE 102020109690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion exchange
exchange membrane
aqueous solution
noble metal
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020109690.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Timo Di Nardo
Jan Austing
Lidiya Komsiyska
Seyed Schwan Hosseiny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102020109690.9A priority Critical patent/DE102020109690A1/en
Publication of DE102020109690A1 publication Critical patent/DE102020109690A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • C25B9/23Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms comprising ion-exchange membranes in or on which electrode material is embedded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/12Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor characterised by the use of ion-exchange material in the form of ribbons, filaments, fibres or sheets, e.g. membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8803Supports for the deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/881Electrolytic membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8825Methods for deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8846Impregnation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Katalysator-beschichteten lonenaustauschmembran mittels Präzipitation, umfassend folgende Schritte:i) Bereitstellen einer Beschichtungsvorrichtung mit einer lonenaustauschmembran, die ein erstes Kompartiment von einem zweiten Kompartiment in der Beschichtungsvorrichtung trennt;ii) Bereitstellen einer ersten wässrigen Lösung in dem ersten Kompartiment der Beschichtungsvorrichtung, die einen pH-Wert pHwL1aufweist und mindestens eine Edelmetall-haltige Verbindung MV in gelöster und/oder in kolloidaler Form enthält;iii) Bereitstellen einer zweiten wässrigen Lösung in dem zweiten Kompartiment der Beschichtungsvorrichtung, die einen pH-Wert pHWL2aufweist;iv) Beschichten einer Oberfläche OF1 der lonenaustauschmembran in dem ersten Kompartiment der Beschichtungsvorrichtung mit einer Verbindung MVPRÄZmittels einer PräzipitationsreaktionDie Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Beschichten gemäß Schritt iv) der pH-Wert pHWL1 derart verschieden von dem pH-Wert pHWL2 eingestellt wird, dass ein pH-Gradient zwischen dem ersten und dem zweiten Kompartiment ausgebildet wird.The invention relates to a method for producing a catalyst-coated ion exchange membrane by means of precipitation, comprising the following steps: i) providing a coating device with an ion exchange membrane that separates a first compartment from a second compartment in the coating device; ii) providing a first aqueous solution in the first compartment of the coating device, which has a pH value pHwL1 and contains at least one noble metal-containing compound MV in dissolved and / or in colloidal form; iii) providing a second aqueous solution in the second compartment of the coating device, which has a pH value pHWL2; iv) Coating a surface OF1 of the ion exchange membrane in the first compartment of the coating device with a compound MVPRÄZ by means of a precipitation reaction. The invention is characterized in that for coating according to step iv) the pH value pHWL1 of art is set different from the pH value pHWL2 that a pH gradient is formed between the first and the second compartment.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Katalysator-beschichteten lonenaustauschmembran mittels Präzipitation, mit diesem Verfahren hergestellte Katalysator-beschichtete lonenaustauschmembranen sowie die Verwendung solcher Katalysator-beschichteter lonenaustauschmembranen in einem elektrochemischen Membran-Reaktor wie z.B. einer Membran-Elektroden-Einheit.The present invention relates to a method for producing a catalyst-coated ion exchange membrane by means of precipitation, catalyst-coated ion exchange membranes produced with this method and the use of such catalyst-coated ion exchange membranes in an electrochemical membrane reactor such as a membrane electrode unit.

In elektrochemischen Membran-Reaktoren, wie Polymer-Elektrolyt-Membran(PEM)-Elektrolyseuren, kommen üblicherweise mehrschichtig aufgebaute Membran-Elektroden-Einheiten (Membran-Elektroden-Assemblies = MEA) zum Einsatz. Hierbei ist eine katalytisch aktive Schicht auf einem Träger bzw. auf einer Membranoberfläche angeordnet. Zur Herstellung solcher MEAs sind im Stand der Technik verschiedene Verfahren bekannt. Ein Überblick findet sich z.B. in: „Overview of Membrane Electrode Assembly Preparation Methods for Solid Polymer Electrolyte Electrolyzer“, B. Bladergroen, H. Su, S. Pasupathi und V. Linkov, INTECH Open Access book publisher, http://dx.doi.org/10.5772/52947.In electrochemical membrane reactors, such as polymer electrolyte membrane (PEM) electrolysers, membrane electrode units (membrane electrode assemblies = MEA) with a multilayer structure are usually used. Here, a catalytically active layer is arranged on a carrier or on a membrane surface. Various methods are known in the prior art for producing such MEAs. An overview can be found, for example, in: “Overview of Membrane Electrode Assembly Preparation Methods for Solid Polymer Electrolyte Electrolyzer”, B. Bladergroen, H. Su, S. Pasupathi and V. Linkov, INTECH Open Access book publisher, http: // dx. doi.org/10.5772/52947.

Bei der Dry Spraying Methode wird ein Katalysatormaterial zusammen mit Füllmaterialien wie PTFE oder anderen in einer Messermühle gemischt und homogenisiert und anschließend mittels eines Sprayverfahrens, üblicherweise unter einem Stickstoffstrom, auf die Membran aufgespritzt. Diese Vorläufer-MEA wird anschließend in einem Heißpressverfahren zur fertigen MEA verpresst. Dieses Verfahren hat zum einen den Nachteil, dass es mehrstufig ist, und zum anderen, dass während der Behandlung in der Messermühle die Temperatur steigt. Die erhöhten Temperaturen können zur Veränderung der Morphologie oder auch der Oberflächenchemie der Katalysatoren führen. Außerdem werden die Katalysatorpartikel vielfach komplett mit PTFE überzogen, was eine Reduzierung der aktiven 3-Phasen-Grenze nach sich zieht.In the dry spraying method, a catalyst material is mixed and homogenized in a knife mill together with filler materials such as PTFE or others and then sprayed onto the membrane using a spray process, usually under a stream of nitrogen. This precursor MEA is then pressed into the finished MEA in a hot pressing process. This process has the disadvantage, on the one hand, that it is multi-stage and, on the other hand, that the temperature rises during the treatment in the knife mill. The increased temperatures can lead to a change in the morphology or the surface chemistry of the catalysts. In addition, the catalyst particles are often completely covered with PTFE, which leads to a reduction in the active 3-phase boundary.

Bei anderen Methoden wie der Decal-Methode, Spreading of paste, Painting of ink und Screen printing werden Katalysatoren eingesetzt, die mit lonomeren gemischt werden, um eine Emulsion oder eine Catalyst Ink zu liefern. Dies erfolgt derart, dass Katalysator-Partikel (beispielsweise für die Kathode Pt und für die Anode Oxide von Ir, Rh, etc.) mit lonomer und Lösemittel vermischt werden. Diese Emulsion bzw. Catalyst Ink wird in weiteren Schritten durch verschiedene Methoden auf die Membran appliziert. Die Bereitstellung der Emulsion bzw. der Catalyst Ink ist jedoch ein großer Nachteil dieser Methoden, denn hier (wie auch bei der Dry Spraying Methode) werden Katalysatoren vielfach mit lonomer bzw. eingesetzten Bindemitteln benetzt, sodass diese ineffektiv werden, da sie die 3-Phasen-Grenze unzugänglich für die katalytische Reaktion machen. Zudem haben die Suspensionen nur eine gewisse „Shell life“-Zeit, d.h. es findet eine Separation bzw. Sedimentation von Katalysatormaterial in der Suspension bzw. Tinte statt. Dies führt oft zur Inhomogenität der hergestellten MEAs, wenn die „Shell life“-Zeit überschritten wird. Des Weiteren verursachen die zur Herstellung der Suspensionen verwendeten Methoden häufig ebenfalls einen Temperaturanstieg, der sich wie oben erwähnt punktuell negativ auf die Katalyse-Eigenschaften auswirken kann. Im Übrigen stellen die Tintenherstellung und ihre Homogenisierung zusätzliche Prozessschritte dar, was insgesamt die Kosten erhöht.Other methods such as the decal method, spreading of paste, painting of ink and screen printing use catalysts that are mixed with ionomers to provide an emulsion or catalyst ink. This is done in such a way that catalyst particles (for example, for the cathode Pt and for the anode oxides of Ir, Rh, etc.) are mixed with ionomer and solvent. This emulsion or catalyst ink is applied to the membrane in further steps using various methods. The provision of the emulsion or the catalyst ink is a major disadvantage of these methods, because here (as with the dry spraying method) catalysts are often wetted with ionomer or binders used, so that they become ineffective because they are the 3-phases -Make the boundary inaccessible to the catalytic reaction. In addition, the suspensions only have a certain "shell life" time, i.e. there is a separation or sedimentation of catalyst material in the suspension or ink. This often leads to inhomogeneity of the manufactured MEAs when the “shell life” time is exceeded. Furthermore, the methods used to produce the suspensions often also cause a rise in temperature, which, as mentioned above, can have a selective negative effect on the catalysis properties. Incidentally, the ink production and its homogenization represent additional process steps, which increases the costs overall.

Methoden, bei denen die Katalysatoren aus der Gasphase auf die Membran aufgebracht werden, wie Magnetron sputtering und Chemical vapour deposition, benötigen ein teures Equipment, liefern nur gering adhäsive Katalysatorschichten oder erlauben nur die Beschichtung von Trägermaterialien mit dem Katalysator, anstatt direkt eine Katalysator-beschichtete Membran zu liefern (wie im Falle der Chemical vapour deposition).Methods in which the catalysts are applied to the membrane from the gas phase, such as magnetron sputtering and chemical vapor deposition, require expensive equipment, provide only poorly adhesive catalyst layers or only allow the catalyst to be coated on carrier materials instead of a catalyst-coated one Membrane supply (as in the case of chemical vapor deposition).

Durch Elektroden assistierte bzw. elektrochemisch assistierte Verfahren sind in der Regel mehrstufige Verfahren, im Falle der Electrodeposition beispielsweise mit mindestens 3 Stufen. Diese Methode ist sehr zeitintensiv und gestattet nicht die Applikation speziell hergestellter Partikel mit besonderer Morphologie und Oberflächenchemie, da die Beschichtung immer in Form einer Redoxreaktion eines Katalysatorsalzes abläuft. Diese Reaktion kann, abhängig von Reaktionsmedium und Potential, häufig nicht zu dem gewünschten Produkt führen. Zudem ist die Festlegung der Abscheidungsbedingungen sehr komplex und erfordert zuvor eine tiefgehende Analyse der elektrochemischen Reaktionen.Electrode-assisted or electrochemically assisted processes are generally multi-stage processes, in the case of electrodeposition, for example, with at least 3 stages. This method is very time-consuming and does not allow the application of specially manufactured particles with special morphology and surface chemistry, since the coating always takes place in the form of a redox reaction of a catalyst salt. Depending on the reaction medium and potential, this reaction often cannot lead to the desired product. In addition, the definition of the deposition conditions is very complex and requires an in-depth analysis of the electrochemical reactions beforehand.

Die CA2149857A1 beschreibt einen elektrolytischen Prozess, bei dem Metallkationen auf einer Membranseite und Hydroxidionen auf der anderen Seite vorgelegt werden. Aufgrund eines elektrischen Feldes wird ein Transport der Hydroxid-Ionen durch die Membran und ein Ausfall von Metallhydroxid bewirkt. Eine Beschichtung einer flächigen Membran ist nicht offenbart.the CA2149857A1 describes an electrolytic process in which metal cations are placed on one side of the membrane and hydroxide ions on the other side. An electrical field causes the hydroxide ions to be transported through the membrane and metal hydroxide to precipitate. A coating of a flat membrane is not disclosed.

Die WO2013/092566A1 beschreibt die Herstellung eines Iridium-haltigen (und ggf. Ruthenium-haltigen) Katalysators aus einer Precursor-Verbindung, wobei mittels einer pH-Wert-Änderung Iridiumoxid präzipitiert wird, welches von der wässrigen Lösung separiert und anschließend bei Temperaturen von 300-800 °C kalziniert wird.the WO2013 / 092566A1 describes the production of an iridium-containing (and possibly ruthenium-containing) catalyst from a precursor compound, with iridium oxide being precipitated by means of a change in pH value, which is separated from the aqueous solution and then at temperatures of 300-800 ° C is calcined.

In der WO97/50142A1 wird ein kontinuierlicher Prozess zur Herstellung von MEAs beschrieben, bei dem eine bandförmige polymere Membran zuerst durch ein Salzbad und anschließend durch ein Bad eines Reduktionsmittels gezogen wird.In the WO97 / 50142A1 describes a continuous process for the production of MEAs, in which a ribbon-shaped polymeric membrane is drawn first through a salt bath and then through a bath of a reducing agent.

Von Hawut et al., Korean J. Chem. Eng., 23(4), 555-559 (2006) wird ein Verfahren beschrieben, bei dem Platin mithilfe eines Reduktionsmittels, welches die Membran passiert, als Metall auf einer Membran abgeschieden wird. Dieses Verfahren ist auch als Takenaka-Torikai Methode bekannt, das Metall wird hierbei durch Einwirkung des Reduktionsmittels auf eine ionische Verbindung des Metalls auf der Membran abgeschieden.from Hawut et al., Korean J. Chem. Eng., 23 (4), 555-559 (2006) describes a process in which platinum is deposited as metal on a membrane with the aid of a reducing agent that passes through the membrane. This process is also known as the Takenaka-Torikai method, the metal is deposited on the membrane by the action of the reducing agent on an ionic compound of the metal.

Wollte man versuchen, das vorgenannte Verfahren für Metalloxide zu modifizieren, könnte man, da man (oxidierte) Metalloxide erhalten möchte, kein Reduktionsmittel verwenden, sondern müsste analog ein Oxidationsmittel verwenden. Der Edelmetall-Präkursor wäre dann das Metall (oder eine Oxidationsstufe des Metalls, die geringer als die Oxidationsstufe des Metalls im Metalloxids ist) selbst, welches mittels des durch die Membran hindurch tretenden Oxidationsmittels zum Metalloxid oxidiert würde und dann eine Metalloxidschicht bilden könnte. Ein Verfahren für den Fall, dass die metallische Spezies in zwei kationischen Formen (z.B. Fe als Fe2+ und Fe3+) existieren kann, ist in US6811758B1 beschrieben. Generell ist dort ein Verfahren zur Fällung des Metalloxids beschrieben, nicht aber eine Anwendung für die Modifizierung einer Membran.If one wanted to try to modify the aforementioned process for metal oxides, one could, since one would like to obtain (oxidized) metal oxides, not use a reducing agent, but would have to use an oxidizing agent analogously. The precious metal precursor would then be the metal (or an oxidation level of the metal that is lower than the oxidation level of the metal in the metal oxide) itself, which would be oxidized to the metal oxide by means of the oxidizing agent passing through the membrane and could then form a metal oxide layer. A procedure in the event that the metallic species can exist in two cationic forms (e.g. Fe as Fe 2+ and Fe 3+ ) is in US6811758B1 described. In general, a process for the precipitation of the metal oxide is described there, but not an application for the modification of a membrane.

Die Verwendung aktiver Reaktionsmittel wie Oxidations- oder Reduktionsmittel kann allgemein den Nachteil haben, dass die Membran beim Durchgang des Reaktionsmittels geschädigt werden könnte. Ein Oxidationsmittel für die Oxidation von Edelmetallen müsste zudem stark sein und ist damit potenziell schädlicher für die Membran. Im Übrigen sind Reaktionsmittel wie Oxidationsmittel gefährlicher zu handhaben (oftmals Explosionsgefahr) und mit gewissen Kosten verbunden.The use of active reactants such as oxidizing or reducing agents can generally have the disadvantage that the membrane could be damaged when the reactant passes through. An oxidizing agent for the oxidation of precious metals would also have to be strong and is therefore potentially more damaging to the membrane. In addition, reactants such as oxidizing agents are more dangerous to handle (often risk of explosion) and are associated with certain costs.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein einfach durchzuführendes, Material- und Zeit-sparendes und dadurch kostengünstiges Verfahren zur selektiven Abscheidung von Katalysator-haltigem Material direkt auf einer MembranOberfläche bereitzustellen. Des Weiteren soll das Herstellungsverfahren ohne erhöhte Temperaturen, die sich nachteilig auf die (Katalysator-)Eigenschaften auswirken können, durchführbar sein. Mittels des Verfahrens hergestellte, mit Katalysator-Material beschichtete Membranen sollen einen effektiven und effizienten Katalysatoreinsatz in elektrochemischen Membran-Reaktoren, insbesondere Elektrolyseuren, gewährleisten.The object of the present invention is therefore to provide a method for the selective deposition of catalyst-containing material directly on a membrane surface that is easy to carry out, saves material and time and is therefore cost-effective. Furthermore, the production process should be able to be carried out without increased temperatures, which can have an adverse effect on the (catalyst) properties. Membranes coated with catalyst material and produced by means of the method are intended to ensure effective and efficient use of catalysts in electrochemical membrane reactors, in particular electrolysers.

Dementsprechend wird ein Verfahren zur Herstellung einer Katalysator-beschichteten lonenaustauschmembran mittels Präzipitation vorgeschlagen, umfassend folgende Schritte:

  1. i) Bereitstellen einer Beschichtungsvorrichtung mit einer lonenaustauschmembran, die ein erstes Kompartiment von einem zweiten Kompartiment in der Beschichtungsvorrichtung trennt, wobei die lonenaustauschmembran im Wesentlichen selektiv für Kationen, bevorzugt Protonen, oder im Wesentlichen selektiv für Anionen durchlässig ist;
  2. ii) Bereitstellen einer ersten wässrigen Lösung in dem ersten Kompartiment der Beschichtungsvorrichtung, die einen pH-Wert pHwL1 aufweist und mindestens eine Edelmetall-haltige Verbindung MV in gelöster und/oder in kolloidaler Form enthält;
  3. iii) Bereitstellen einer zweiten wässrigen Lösung in dem zweiten Kompartiment der Beschichtungsvorrichtung, die einen pH-Wert pHWL2 aufweist;
  4. iv) Beschichten einer Oberfläche OF1 der lonenaustauschmembran in dem ersten Kompartiment der Beschichtungsvorrichtung mit einer Verbindung MVPRÄZ mittels einer Präzipitationsreaktion, wobei die mit der Verbindung MVPRÄZ als Katalysator beschichtete lonenaustauschmembran erhalten wird; und
  5. v) optional Trocknen der mit der Verbindung MVPRÄZ beschichteten lonenaustauschmembran;
dadurch gekennzeichnet, dass zum Beschichten gemäß Schritt iv) der pH-Wert pHWL1 derart verschieden von dem pH-Wert pHWL2 eingestellt wird, dass ein pH-Gradient zwischen dem ersten und dem zweiten Kompartiment ausgebildet wird, sodass (a) Ionen aus der zweiten wässrigen Lösung sich durch die lonenaustauschmembran hindurch zur ersten wässrigen Lösung hin bewegen oder (b) Ionen aus der ersten wässrigen Lösung sich durch die lonenaustauschmembran hindurch zur zweiten wässrigen Lösung hin bewegen, und sodass die Bewegung der Ionen eine pH-Wert-Änderung im Bereich der Oberfläche OF1 der lonenaustauschmembran herbeiführt,
wodurch eine Präzipitationsreaktion in der ersten wässrigen Lösung im Bereich der Oberfläche OF1 bewirkt wird, wobei die Edelmetall-haltige Verbindung MV in eine in der ersten wässrigen Lösung im Wesentlichen unlösliche Verbindung MVPRÄZ überführt wird, die auf der Oberfläche OF1 der lonenaustauschmembran abgeschieden wird und mindestens ein Edelmetall M und Sauerstoff, insbesondere Edelmetalloxid und/oder -hydroxid, umfasst.Accordingly, a method for producing a catalyst-coated ion exchange membrane by means of precipitation is proposed, comprising the following steps:
  1. i) providing a coating device with an ion exchange membrane which separates a first compartment from a second compartment in the coating device, the ion exchange membrane being essentially selective for cations, preferably protons, or essentially selective for anions;
  2. ii) providing a first aqueous solution in the first compartment of the coating device which has a pH value pH wL1 and contains at least one noble metal-containing compound MV in dissolved and / or in colloidal form;
  3. iii) providing a second aqueous solution in the second compartment of the coating device which has a pH value pH WL2;
  4. iv) coating a surface OF1 of the ion exchange membrane in the first compartment of the coating device with a compound MV PRÄZ by means of a precipitation reaction, the ion exchange membrane coated with the compound MV PRÄZ as a catalyst being obtained; and
  5. v) optionally drying the ion exchange membrane coated with the compound MV PRÄZ;
characterized in that for the coating according to step iv) the pH value pH WL1 is set so different from the pH value pH WL2 that a pH gradient is formed between the first and the second compartment, so that (a) ions from the second aqueous solution move through the ion exchange membrane towards the first aqueous solution or (b) ions from the first aqueous solution move through the ion exchange membrane towards the second aqueous solution, and so that the movement of the ions causes a pH change in the range brings about the surface OF1 of the ion exchange membrane,
whereby a precipitation reaction is brought about in the first aqueous solution in the area of the surface OF1, the noble metal-containing compound MV being converted into a compound MV PRÄZ which is essentially insoluble in the first aqueous solution and which is deposited on the surface OF1 of the ion exchange membrane and at least a noble metal M and oxygen, in particular noble metal oxide and / or hydroxide.

Das erfindungsgemäße Verfahren bietet mehrere Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. So kann vergleichsweise kostengünstige Säure als Protonenlieferant verwendet werden. Im Vergleich dazu sind insbesondere Oxidationsmittel verhältnismäßig teuer, oft aufwändiger in der Handhabung (z.B. Explosionsgefahr, Gesundheitsaspekte), und ein starkes Oxidationsmittel könnte die Membran schädigen. Da es sich vorliegend um einen katalytischen Prozess handelt, erfolgt kein Verbrauch des Reaktanden, sondern verhältnismäßig geringe Mengen durch die Membran transportierter Protonen bewirken als Katalysator eine Fällung. Außerdem passieren Protonen die Membran im Allgemeinen sehr viel schneller als andere Stoffe (insbesondere aufgrund anderer Transportmechansimen, Grotthus-Transport), was zu einer höheren Effizienz des erfindungsgemäßen Verfahrens führt. Ferner verunreinigen Protonen die abgeschiedene Metalloxidschicht nicht, was z.B. nicht bei allen Oxidationsmitteln der Fall ist.The method according to the invention offers several advantages over the prior art. In this way, comparatively inexpensive acid can be used as a proton supplier. In comparison, there are particularly oxidizing agents relatively expensive, often more complex to handle (eg risk of explosion, health issues), and a strong oxidizing agent could damage the membrane. Since this is a catalytic process, there is no consumption of the reactants, but rather relatively small amounts of protons transported through the membrane act as a catalyst and cause precipitation. In addition, protons generally pass through the membrane much faster than other substances (in particular due to different transport mechanisms, Grotthus transport), which leads to a higher efficiency of the method according to the invention. Furthermore, protons do not contaminate the deposited metal oxide layer, which is not the case, for example, with all oxidizing agents.

Beschichtungsvorrichtungen zum Einsatz in der vorliegenden Erfindung können ohne wesentliche Einschränkungen in vielfacher Weise ausgestaltet werden, soweit in ihnen ein erstes Kompartiment durch eine lonenaustauschmembran von einem zweiten Kompartiment getrennt werden kann. Eine einfache Ausführung stellt somit z.B. ein System mit zwei Kammern dar, zwischen die eine lonenaustauschmembran als Trennwand eingefügt werden kann. In einem solchen ZweiKammer-System können jeweils die erste bzw. die zweite wässrige Lösung vorgelegt werden. Grundsätzlich kommen jedoch auch komplexere Aufbauten in Betracht, etwa Systeme, bei denen eine oder beide der wässrigen Lösungen kontinuierlich oder semi-kontinuierlich zugeführt und/oder abgeführt werden. In derartigen Systemen kann z.B. eine oder beide der wässrigen Lösungen gegen die Membran gesprüht werden, oder eine oder beide der wässrigen Lösungen können an der Membran entlang geleitet werden bzw. an ihr entlang fließen.Coating devices for use in the present invention can be designed in many ways without significant restrictions, provided that in them a first compartment can be separated from a second compartment by an ion exchange membrane. A simple design is, for example, a system with two chambers, between which an ion exchange membrane can be inserted as a partition. In such a two-chamber system, the first or the second aqueous solution can be placed in the first place. In principle, however, more complex structures are also possible, for example systems in which one or both of the aqueous solutions are fed in and / or removed continuously or semi-continuously. In such systems, for example, one or both of the aqueous solutions can be sprayed against the membrane, or one or both of the aqueous solutions can be directed or flow along the membrane.

In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine lonenaustauschmembran eingesetzt werden, die im Wesentlichen besonders für Protonen selektiv durchlässig ist. Alternativ kann eine lonenaustauschmembran eingesetzt werden, die im Wesentlichen besonders für Anionen selektiv durchlässig ist. Der Begriff „im Wesentlichen selektiv durchlässig“ soll hierbei bedeuten, dass eine allenfalls geringe Permeabilitätsrate für andere Stoffe gegeben ist; eine nur geringe Permeabilitätsrate ist jedenfalls akzeptabel, soweit die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht signifikant beeinträchtigt wird.In the method according to the invention, an ion exchange membrane can be used which is essentially selectively permeable, especially for protons. Alternatively, an ion exchange membrane can be used which is essentially selectively permeable to anions in particular. The term “essentially selectively permeable” is intended to mean that there is at best a low permeability rate for other substances; only a low permeability rate is acceptable in any case, provided that the implementation of the method according to the invention is not significantly impaired.

Für bestimmte bevorzugte Ausführungsformen wird eine semipermeable Ionenaustauschmembran eingesetzt, die im Wesentlichen selektiv für Protonen durchlässig ist, vorzugsweise protoniert ist, und insbesondere ein sulfoniertes Tetrafluorethylen-basiertes Fluorpolymer-Copolymer und speziell eine Nafion©-Membran ist.For certain preferred embodiments, a semi-permeable ion exchange membrane is used that is substantially selective for proton transmissive, preferably protonated, and, in particular, a sulfonated tetrafluoroethylene based fluoropolymer-copolymer and specifically a Nafion membrane is ©.

Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es im Allgemeinen vorteilhaft, dass eine lonenaustauschmembran eingesetzt wird, die ein Durchdringen der lonenaustauschmembran für die Edelmetall-haltige Verbindung MV aufgrund einer elektrischen oder ionischen Ladung der lonenaustauschmembran und/oder aufgrund einer maximalen Porengröße der lonenaustauschmembran im Wesentlichen verhindert.For carrying out the method according to the invention, it is generally advantageous that an ion exchange membrane is used which essentially prevents penetration of the ion exchange membrane for the noble metal-containing compound MV due to an electrical or ionic charge of the ion exchange membrane and / or due to a maximum pore size of the ion exchange membrane .

Die Edelmetall-haltige Verbindung MV enthält vorzugsweise mindestens ein unter Platin, Gold, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium und Iridium, insbesondere unter Ruthenium und Iridium, und speziell unter Ir(lll) und Ir(IV) ausgewähltes Edelmetall.The noble metal-containing compound MV preferably contains at least one noble metal selected from platinum, gold, ruthenium, rhodium, palladium, osmium and iridium, in particular from ruthenium and iridium, and especially from Ir (III) and Ir (IV).

Die erste wässrige Lösung weist im Schritt ii) üblicherweise einen Gehalt an Edelmetall, insbesondere Platin, Gold, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium und/oder Iridium, im Bereich von 1×10-9 mol/l bis 10 mol/l, insbesondere von 1×10-6 mol/l bis 1 mol/l, und speziell von 0,001 mmol/l bis 50 mmol/l, auf.In step ii), the first aqueous solution usually has a noble metal content, in particular platinum, gold, ruthenium, rhodium, palladium, osmium and / or iridium, in the range from 1 × 10 -9 mol / l to 10 mol / l, in particular from 1 × 10 -6 mol / l to 1 mol / l, and especially from 0.001 mmol / l to 50 mmol / l.

In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Edelmetall-haltige Verbindung MV mindestens eine kationische Spezies KS und eine anionische Spezies AS, wobei die kationische Spezies KS insbesondere ein Alkalimetall-Kation, ein Erdalkalimetall-Kation, H+ und/oder (NH4)+, speziell (NH4)+, H+, Li+, K+ oder Na+, und ganz speziell (NH4)+ oder Na+ ist, und wobei die anionische Spezies AS mindestens ein Edelmetallatom enthält und insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend [Ir(OH)6]2-, [Ir(OH)6]3-, [IrCl6]2-, [IrBr6] 2-, [IrCl6]3-, [IrCl5(H2O)]-, [IrCl5(H2O)]2-, [lrCI4(H2O)2]-, [lr3N(SO4)6(H2O)3]4-, IrF6 -, IrF6 2-, [IrCl4(H2O)2], [IrCl3(H2O)3], [IrCl3(H2O)3]+, [Ir(H2O)6]3+, [IrCl2(H2O)4]+, [IrCl(H2O)5]2+, [IrCl3(NH3)3], [Ir(NH3)6]3+, [IrCl2(NH3)4]+, [IrCl(NH3)5]2+; [RuO4]-, [RuO4]2-, [RuO2Cl4]2-, [RuCl6]2-,[RuCl6]3-, [RuCl3], [Ru2OCl10]4-, [RuF6]- , [RuF6]2-, [RuF6]3-, [RuCl6]2-, [Ru(H2O)6]2+, [Ru(H2O)6]3+, [RuCl3(H2O)3], [RuCl2(H2O)4]+, [RuCl(H2O)5]2+, [Ru(H2O)6]3+, [RuCl4(H2O)2]-, [RuCl5(H2O)]2-, [Ru(NH3)6]2+, [Ru(NH3)6] 3+, [Ru(NH3)5(H2O)]2+, [Ru(NH3)5(H2O)]3+, speziell ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend [lr(OH)6] 2", [Ir(OH)6]3-, [IrCl6]2-, [IrBr6] 2-, [IrCl6]3-, [RuO4]-, [RuO4]2-, [RuCl6]2-.In a preferred embodiment, the noble metal-containing compound MV comprises at least one cationic species KS and one anionic species AS, the cationic species KS in particular an alkali metal cation, an alkaline earth metal cation, H + and / or (NH 4 ) + , specifically (NH 4 ) + , H + , Li + , K + or Na + , and very specifically (NH 4 ) + or Na + , and wherein the anionic species AS contains at least one noble metal atom and is in particular selected from the group comprising [ Ir (OH) 6 ] 2- , [Ir (OH) 6 ] 3- , [IrCl 6 ] 2- , [IrBr 6] 2- , [IrCl 6 ] 3- , [IrCl 5 (H 2 O)] - , [IrCl 5 (H 2 O)] 2- , [IrCl 4 (H 2 O) 2 ] - , [Ir 3 N (SO 4 ) 6 (H 2 O) 3 ] 4- , IrF 6 - , IrF 6 2- , [IrCl 4 (H 2 O) 2 ], [IrCl 3 (H 2 O) 3 ], [IrCl 3 (H 2 O) 3 ] + , [Ir (H 2 O) 6 ] 3+ , [ IrCl 2 (H 2 O) 4 ] + , [IrCl (H 2 O) 5 ] 2+ , [IrCl 3 (NH 3 ) 3 ], [Ir (NH 3 ) 6 ] 3+ , [IrCl 2 (NH 3 ) 4 ] + , [IrCl (NH 3 ) 5 ] 2+ ; [RuO 4 ] - , [RuO 4 ] 2- , [RuO 2 Cl 4 ] 2- , [RuCl 6 ] 2- , [RuCl 6 ] 3- , [RuCl 3 ], [Ru 2 OCl 10 ] 4- , [RuF 6 ] - , [RuF 6 ] 2- , [RuF 6 ] 3- , [RuCl 6 ] 2- , [Ru (H 2 O) 6 ] 2+ , [Ru (H 2 O) 6 ] 3+ , [RuCl 3 (H 2 O) 3 ], [RuCl 2 (H 2 O) 4 ] + , [RuCl (H 2 O) 5 ] 2+ , [Ru (H 2 O) 6 ] 3+ , [RuCl 4 (H 2 O) 2 ] - , [RuCl 5 (H 2 O)] 2- , [Ru (NH 3 ) 6 ] 2+ , [Ru (NH 3 ) 6] 3+ , [Ru (NH 3 ) 5 (H 2 O)] 2+ , [Ru (NH 3 ) 5 (H 2 O)] 3+ , is specially selected from the group comprising [lr (OH) 6] 2 ", [Ir (OH) 6 ] 3- , [IrCl 6 ] 2- , [IrBr 6] 2- , [IrCl 6 ] 3- , [RuO 4 ] - , [RuO 4 ] 2- , [RuCl 6 ] 2- .

In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Edelmetall-haltige Verbindung MV aufgrund ihrer elektrischen oder ionischen Ladung und/oder aufgrund einer minimalen mittleren Partikelgröße von beispielsweise 0,1; 0,5; 1; 2 oder 5 nm, vorzugsweise etwa 2 nm, ggf. in aggregierter Form, speziell in Form von Nanopartikeln, die lonenaustauschmembran im Wesentlichen nicht durchdringen.In an advantageous embodiment of the method according to the invention, the noble metal-containing compound MV can be due to its electrical or ionic charge and / or due to a minimum mean particle size of, for example, 0.1; 0.5; 1; 2 or 5 nm, preferably about 2 nm, optionally in aggregated form, especially in the form of nanoparticles, which essentially do not penetrate the ion exchange membrane.

In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Edelmetall-haltige Verbindung MV frei von einem Trägermaterial eingesetzt.In a further embodiment of the method according to the invention, the noble metal-containing compound MV is used free of a carrier material.

In einer weiteren Ausführungsform liegt die Edelmetall-haltige Verbindung MV in Form von Nanopartikeln kolloidal gelöst in der ersten wässrigen Lösung vor, wobei die Nanopartikel eine mittlere Partikelgröße im Bereich von 1 nm bis 1000 nm, bevorzugt von 10 nm bis 500 nm, und besonders bevorzugt von 15 nm bis 300 nm aufweisen, gemessen mittels dynamischer Lichtstreuung.In a further embodiment, the noble metal-containing compound MV is present in the form of nanoparticles colloidally dissolved in the first aqueous solution, the nanoparticles having an average particle size in the range from 1 nm to 1000 nm, preferably from 10 nm to 500 nm, and particularly preferred from 15 nm to 300 nm, measured by means of dynamic light scattering.

Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass sich der pH-Wert pHWL1 im Schritt ii) und der pH-Wert pHWL2 im Schritt iii) um einen Zahlenwert von mindestens 3, insbesondere mindestens 5, und speziell mindestens 7 unterscheiden.For the implementation of the method according to the invention, it has proven advantageous that the pH value pH WL1 in step ii) and the pH value pH WL2 in step iii) are at least 3, in particular at least 5, and especially at least 7 differentiate.

Im Allgemeinen kann über den pH-Wert Einfluss auf die in der Lösung vorliegenden Partikel bzw. Nanopartikel sowie deren Anzahl genommen werden. Bei höheren pH-Werten kann von einer größeren Anzahl an Partikeln insgesamt, aber auch vom Vorliegen kleinerer Partikel ausgegangen werden. Niedrigere pH-Werte hingegen können die Reaktionsgeschwindigkeit beschleunigen. Andererseits können bei langsameren Reaktionsabläufen (z.B. bei moderat saurem pH-Wert von beispielsweise 6,5) gegebenenfalls geordnetere Strukturen der abgeschiedenen Beschichtungen erzielt werden.In general, the pH value can be used to influence the particles or nanoparticles present in the solution and their number. At higher pH values, it can be assumed that there is a greater number of particles overall, but also that smaller particles are present. Lower pH values, on the other hand, can accelerate the reaction rate. On the other hand, with slower reaction processes (e.g. at a moderately acidic pH of, for example, 6.5) more ordered structures of the deposited coatings can be achieved.

Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren derart durchgeführt werden, dass

  • - die erste wässrige Lösung im Schritt ii) einen pH-Wert pHWL1 ≥ 7, bevorzugt pHWL1 > 7, besonders bevorzugt pHWL1 ≥ 8, und ganz besonders bevorzugt PHWL1 ≥ 9 aufweist; und/oder, vorzugsweise und
  • - die zweite wässrige Lösung im Schritt iii) einen pH-Wert pHWL2 ≤ 7, bevorzugt pHWL2 < 7, bevorzugter pHWL2 ≤ 4, besonders bevorzugt pHWL2 ≤ 3, und ganz besonders bevorzugt pHWL2 im Bereich von 0,5 bis 3, insbesondere im Bereich von 1 bis 3, aufweist.
In particular, the method according to the invention can be carried out in such a way that
  • the first aqueous solution in step ii) has a pH value pH WL1 ≥ 7, preferably pH WL1 > 7, particularly preferably pH WL1 ≥ 8, and very particularly preferably PH WL1 ≥ 9; and / or, preferably and
  • the second aqueous solution in step iii) has a pH value pH WL2 7, preferably pH WL2 <7, more preferably pH WL2 4, particularly preferably pH WL2 3, and very particularly preferably pH WL2 in the range from 0.5 to 3, in particular in the range from 1 to 3.

Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird so durchgeführt, dass

  • - eine im Wesentlichen selektiv für Protonen durchlässige lonenaustauschmembran eingesetzt wird;
  • - zum Beschichten gemäß Schritt iv) der pH-Wert pHWL1 bevorzugt im basischen Bereich und der pH-Wert pHWL2 bevorzugt im sauren Bereich eingestellt wird; und
  • - die pH-Werte pHWL1 und pHWL2 derart verschieden voneinander eingestellt werden, dass Protonen aus der zweiten wässrigen Lösung sich durch die Ionenaustauschmembran hindurch zur ersten wässrigen Lösung hin bewegen und ein Ansäuern der ersten wässrigen Lösung im Bereich der Oberfläche OF1 der lonenaustauschmembran herbeiführen, wodurch die in der ersten wässrigen Lösung im Wesentlichen unlösliche Verbindung MVPRÄZ im Bereich der Oberfläche OF1 präzipitiert und auf der Oberfläche OF1 der lonenaustauschmembran abgeschieden wird.
A preferred embodiment of the method according to the invention is carried out in such a way that
  • an ion exchange membrane which is essentially selectively permeable to protons is used;
  • - for coating according to step iv) the pH value pH WL1 is preferably set in the basic range and the pH value pH WL2 is preferably set in the acidic range; and
  • the pH values pH WL1 and pH WL2 are set differently from one another in such a way that protons from the second aqueous solution move through the ion exchange membrane to the first aqueous solution and cause the first aqueous solution to be acidified in the area of the surface OF1 of the ion exchange membrane, whereby the compound MV PRÄZ, which is essentially insoluble in the first aqueous solution, is precipitated in the area of the surface OF1 and deposited on the surface OF1 of the ion exchange membrane.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird so durchgeführt, dass

  • - eine im Wesentlichen selektiv für Anionen durchlässige lonenaustauschmembran eingesetzt wird;
  • - zum Beschichten gemäß Schritt iv) der pH-Wert pHWL1 bevorzugt im basischen Bereich und der pH-Wert pHWL2 bevorzugt im sauren Bereich eingestellt wird; und
  • - die pH-Werte pHWL1 und pHWL2 derart verschieden voneinander eingestellt werden, dass Anionen, insbesondere (CO3)2-, (HCO3)- und/oder OH-, aus der ersten wässrigen Lösung sich durch die lonenaustauschmembran hindurch zur zweiten wässrigen Lösung hin bewegen und ein Ansäuern der ersten wässrigen Lösung im Bereich der Oberfläche OF1 der lonenaustauschmembran herbeiführen, wodurch die in der ersten wässrigen Lösung im Wesentlichen unlösliche Verbindung MVPRÄZ im Bereich der Oberfläche OF1 präzipitiert und auf der Oberfläche OF1 der lonenaustauschmembran abgeschieden wird.
Another preferred embodiment of the method according to the invention is carried out in such a way that
  • an ion exchange membrane which is essentially selectively permeable to anions is used;
  • - for coating according to step iv) the pH value pH WL1 is preferably set in the basic range and the pH value pH WL2 is preferably set in the acidic range; and
  • Are the pH values of pH WL1 and WL2 pH adjusted so different from each other, that anions, in particular (CO 3) 2-, (HCO 3) - - and / or OH -, of the first aqueous solution through the ion exchange membrane through the second move aqueous solution and cause acidification of the first aqueous solution in the area of the surface OF1 of the ion exchange membrane, whereby the compound MV PRÄZ , which is essentially insoluble in the first aqueous solution, precipitates in the area of the surface OF1 and is deposited on the surface OF1 of the ion exchange membrane.

Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt werden, dass der pH-Wert pHWL1 im Schritt ii) um einen Zahlenwert von mindestens 3, insbesondere mindestens 5, und speziell mindestens 7 verschieden ist von dem pH-Wert pHWL2 im Schritt iii), und bevorzugt um einen Zahlenwert von mindestens 3, insbesondere mindestens 5, und speziell mindestens 7 höher oder tiefer liegt als der pH-Wert pHWL2 im Schritt iii). Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt werden, dass die Edelmetall-haltige Verbindung MV aus der ersten wässrigen Lösung sich mindestens teilweise durch die lonenaustauschmembran hindurch zur zweiten wässrigen Lösung hin bewegt, wobei eine Präzipitationsreaktion in der zweiten wässrigen Lösung im Bereich einer Oberfläche OF2 der lonenaustauschmembran bewirkt wird, durch welche die Edelmetall-haltige Verbindung MV in eine in der zweiten wässrigen Lösung im Wesentlichen unlösliche Verbindung MV'PRÄZ überführt wird, die auf der Oberfläche OF2 der Ionenaustauschmembran im zweiten Kompartiment abgeschieden wird und mindestens ein Edelmetall M und Sauerstoff, insbesondere Edelmetalloxid und/oder -hydroxid, umfasst. Eine solche Beschichtung auf der Oberfläche OF2 im Kompartiment 2, zusätzlich zu der Beschichtung auf der Oberfläche OF1 im Kompartiment 1, kann insbesondere bei Einsatz einer im Wesentlichen selektiv für Anionen durchlässigen lonenaustauschmembran erzielt werden. Bei Einsatz einer im Wesentlichen selektiv für Kationen durchlässigen lonenaustauschmembran ist zu erwarten, dass eine solche zusätzliche Beschichtung auf der Oberfläche OF2 im Kompartiment 2 lediglich als Nebeneffekt auftreten kann.Furthermore, the method according to the invention can be carried out in such a way that the pH value pH WL1 in step ii) differs by a numerical value of at least 3, in particular at least 5, and especially at least 7 from the pH value pH WL2 in step iii), and is preferably a numerical value of at least 3, in particular at least 5, and especially at least 7 higher or lower than the pH value pH WL2 in step iii). In particular, the method according to the invention can be carried out in such a way that the noble metal-containing compound MV from the first aqueous solution moves at least partially through the ion exchange membrane to the second aqueous solution, with a precipitation reaction in the second aqueous solution in the area of a surface OF2 of the ion exchange membrane is effected, by means of which the noble metal-containing compound MV is converted into a compound MV ' PRÄZ which is essentially insoluble in the second aqueous solution and which is based on the Surface OF2 of the ion exchange membrane is deposited in the second compartment and comprises at least one noble metal M and oxygen, in particular noble metal oxide and / or hydroxide. Such a coating on the surface OF2 in the compartment 2 , in addition to the coating on the surface OF1 in the compartment 1 , can be achieved in particular when using an ion exchange membrane which is essentially selectively permeable to anions. When using an ion exchange membrane which is essentially selectively permeable to cations, it is to be expected that such an additional coating will be on the surface OF2 in the compartment 2 can only occur as a side effect.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird üblicherweise so durchgeführt, dass das Beschichten mittels der Präzipitationsreaktion im Schritt iv) für eine Dauer im Bereich von 0,0005 h bis 10 h, vorzugsweise von 0,01 h bis 5 h erfolgt. Mit einer längeren Durchführungsdauer kann generell eine vermehrte Präzipitation bzw. Abscheidung erzielt werden. Dies kann jedoch Auswirkungen auf die Protonenleitfähigkeit der lonenaustauschmembran haben, was in der späteren Anwendung gegebenenfalls hinderlich sein kann. Insofern sind diese gegenläufigen Anforderungen hier miteinander in Einklang zu bringen.The method according to the invention is usually carried out in such a way that the coating is carried out by means of the precipitation reaction in step iv) for a duration in the range from 0.0005 h to 10 h, preferably from 0.01 h to 5 h. With a longer implementation time, increased precipitation or separation can generally be achieved. However, this can have effects on the proton conductivity of the ion exchange membrane, which can possibly be a hindrance in later use. In this respect, these opposing requirements must be reconciled here.

Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt werden, dass die erste und/oder die zweite wässrige Lösung vor Durchführung des Schritts iv) auf Raumtemperatur abgekühlt werden, und dass der Schritt iv) vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt wird. Generell ist zu beachten, dass die Temperatur Einfluss auf die Kondensation der Partikel bzw. Nanopartikel hat. So können höhere Temperaturen beispielsweise größere Durchmesser der einzelnen Partikel bzw. Nanopartikel hervorrufen und so zu einer insgesamt breiteren Partikelgrößenverteilung führen; dies kann unter Umständen die Homogenität der Abscheidung negativ beeinflussen.Furthermore, the method according to the invention can be carried out in such a way that the first and / or the second aqueous solution are cooled to room temperature before carrying out step iv) and that step iv) is preferably carried out at room temperature. In general, it should be noted that the temperature has an influence on the condensation of the particles or nanoparticles. For example, higher temperatures can produce larger diameters of the individual particles or nanoparticles and thus lead to an overall broader particle size distribution; under certain circumstances this can negatively affect the homogeneity of the deposit.

Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass das Trocknen im Schritt v) bei einer Temperatur von < 250°C, vorzugsweise < 100 °C, insbesondere im Bereich von 10 °C bis 80 °C, besonders bevorzugt ≤ 70 °C, und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 20 °C bis 70 °C, beispielsweise bei Raumtemperatur oder bei etwa 40 °C, 50 °C oder 60 °C, erfolgt, gegebenenfalls unter Vakuum.For carrying out the method according to the invention, it has proven to be advantageous that the drying in step v) at a temperature of <250 ° C., preferably <100 ° C., in particular in the range from 10 ° C. to 80 ° C., particularly preferably ≤ 70 ° C., and very particularly preferably in the range from 20 ° C. to 70 ° C., for example at room temperature or at about 40 ° C., 50 ° C. or 60 ° C., optionally under vacuum.

Im Allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, dass die metallhaltige Verbindung MV mittels der Präzipitationsreaktion im Schritt iv) zu einer Verbindung MVPRÄZ reagiert, die mindestens eine Edelmetalloxid- und/oder Edelmetallhydroxid-Komponente enthält, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Platin-, Gold-, Ruthenium-, Rhodium-, Palladium-, Osmium- und Iridiumoxiden, deren Hydroxiden, sowie Mischoxiden und Mischhydroxiden davon; speziell ausgewählt aus Rutheniumoxid, Iridiumoxid und Mischoxiden davon; und spezieller Iridiumoxid, und ganz speziell Ir(III)-oxid und/oder Ir(IV)-oxid.In general, the method according to the invention is carried out in such a way that the metal-containing compound MV reacts by means of the precipitation reaction in step iv) to form a compound MV PRÄZ which contains at least one noble metal oxide and / or noble metal hydroxide component, in particular selected from the group consisting of platinum , Gold, ruthenium, rhodium, palladium, osmium and iridium oxides, their hydroxides, and mixed oxides and mixed hydroxides thereof; specifically selected from ruthenium oxide, iridium oxide and mixed oxides thereof; and more specifically iridium oxide, and very specifically Ir (III) oxide and / or Ir (IV) oxide.

Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich üblicherweise dadurch aus, dass die im Schritt iv) erhaltene Katalysator-beschichtete lonenaustauschmembran eine Beladung mit dem mindestens einen Edelmetall im Bereich von 0,001 mg/cm2 bis 100 mg/cm2, insbesondere von 0,1 mg/cm2 bis 5,0 mg/cm2, und speziell von 0,1 mg/cm2 bis 2,0 mg/cm2, jeweils bezogen auf die mit Katalysator beschichtete Fläche der lonenaustauschmembran, aufweist.The method according to the invention is usually characterized in that the catalyst-coated ion exchange membrane obtained in step iv) has a loading with the at least one noble metal in the range from 0.001 mg / cm 2 to 100 mg / cm 2 , in particular 0.1 mg / cm 2 to 5.0 mg / cm 2 , and especially from 0.1 mg / cm 2 to 2.0 mg / cm 2 , in each case based on the area of the ion exchange membrane coated with catalyst.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Katalysator-beschichtete lonenaustauschmembran, herstellbar mittels eines der hierin zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren.Another object of the present invention is a catalyst-coated ion exchange membrane, producible by means of one of the processes according to the invention described hereinbefore.

Eine erfindungsgemäße Katalysator-beschichtete lonenaustauschmembran weist üblicherweise einen Gehalt an Edelmetallhydroxid, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Platin-, Gold-, Ruthenium-, Rhodium-, Palladium-, Osmium- und Iridiumhydroxid, und ggf. an weiteren Metallhydroxiden, im Bereich von 0,01 bis 10000 mg, insbesondere im Bereich von 0,1 bis 2000 mg, auf, jeweils bezogen auf 1 cm2 der mit der Verbindung MVPRÄZ und/oder MV'PRÄZ bzw. MV'PRÄZ beschichteten Fläche der lonenaustauschmembran.A catalyst-coated ion exchange membrane according to the invention usually has a noble metal hydroxide content, in particular selected from the group consisting of platinum, gold, ruthenium, rhodium, palladium, osmium and iridium hydroxide, and optionally other metal hydroxides, in the range of 0.01 to 10,000 mg, in particular in the range from 0.1 to 2000 mg, based in each case on 1 cm 2 of the area of the ion exchange membrane coated with the compound MV PRÄZ and / or MV ' PRÄZ or MV' PRÄZ.

Die erfindungsgemäßen Katalysator-beschichteten lonenaustauschmembran können vorteilhaft beispielsweise in einem elektrochemischen Membranreaktor, insbesondere in einer Elektrolyseur-Zelle, speziell einer Polymer-Elektrolyt-Membran(PEM)-Elektrolyseur-Zelle, oder einer PEM-Brennstoffzelle, insbesondere in einer Membran-Elektroden-Einheit für PEM-Wasser-Elektrolyseure, oder zur Regeneration von Vanadium-Redox-Flow-Batterien verwendet werden.The catalyst-coated ion exchange membrane according to the invention can advantageously be used, for example, in an electrochemical membrane reactor, in particular in an electrolyzer cell, specifically a polymer electrolyte membrane (PEM) electrolyzer cell, or a PEM fuel cell, in particular in a membrane electrode unit for PEM water electrolysers, or for the regeneration of vanadium redox flow batteries.

Beispielexample

Das erfindungsgemäße Verfahren wurde in einer H-Zelle, wie in 1 schematisch dargestellt, durchgeführt.The method according to the invention was carried out in an H cell, as in 1 shown schematically, carried out.

In die Zelle wurde eine protonierte ionenselektive Membran 2 (Nafion® 117, Du-Pont) eingespannt. Die Membran trennt ein erstes Kompartiment 1 von einem zweiten Kompartiment 3 in der Zelle.A protonated ion-selective membrane was inserted into the cell 2 (Nafion® 117, Du-Pont) clamped. The membrane separates a first compartment 1 from a second compartment 3 in the cell.

Eine basische, Ir-haltige Lösung, die [Ir(OH)6]2--lonen enthält, wurde in herkömmlich bekannter Weise hergestellt. Dazu wurden 200 ml einer 1 mM wässrigen Lösung von [(NH4)+]2[IrCl6]2- (Ammoniumhexachloroiridat(IV), Alfa Aesar) unter Rühren (500 rpm Rührgeschwindigkeit) auf eine Temperatur von 70 °C erhitzt. Anschließend wurde der pH-Wert durch Zugabe von 48 mg NaOH auf einen Wert von pH = 9 eingestellt. Die so erhaltene Lösung wurde im Eisbad auf Raumtemperatur abgekühlt.A basic Ir-containing solution containing [Ir (OH) 6 ] 2- ions was prepared in a conventionally known manner. For this purpose, 200 ml of a 1 mM aqueous solution of [(NH 4 ) + ] 2 [IrCl 6 ] 2- (ammonium hexachloroiridate (IV), Alfa Aesar) heated to a temperature of 70 ° C. with stirring (500 rpm stirring speed). The pH was then adjusted to a value of 9 by adding 48 mg of NaOH. The solution thus obtained was cooled to room temperature in an ice bath.

Das erste Kompartiment 1 der H-Zelle wurde mit der basischen, Ir-haltigen Lösung befüllt. Das zweite Kompartiment 3 der Zelle wurde mit einer 0,1 M Schwefelsäure-Lösung befüllt.The first compartment 1 the H-cell was filled with the basic, Ir-containing solution. The second compartment 3 the cell was filled with a 0.1 M sulfuric acid solution.

Aufgrund des Unterschiedes der pH-Werte der Lösungen in den beiden Kompartimenten 1,3 wird eine Protonen-Wanderung durch die Protonen-leitende Membran 2 hindurch von der sauren zur basischen Seite bewirkt, wie in 2 schematisch dargestellt. Dadurch wird die Ir-haltige Lösung in der Nähe der Membranoberfläche angesäuert. Dies hat zur Folge, dass direkt an der Phasengrenze zur Membran 2 Iridiumoxidkolloide auskondensieren bzw. präzipitieren.Due to the difference in the pH values of the solutions in the two compartments 1.3, there is proton migration through the proton-conducting membrane 2 through from the acidic to the basic side, as in 2 shown schematically. This acidifies the Ir-containing solution near the membrane surface. This has the consequence that directly at the phase boundary with the membrane 2 Condense or precipitate iridium oxide colloids.

Da es sich bei der eingesetzten Membran 2 um eine Kationen-leitende bzw. insbesondere eine Protonen-leitende Membran handelt, können Kolloide bzw. die negativ geladenen Iridiumkomplexe (Partikel bzw. Nanopartikel) die Membran im Wesentlichen nicht durchdringen. Daher wird selektiv nur eine Seite der Membran mit einem katalytisch effektiven, Ir-haltigen Material modifiziert.As it is with the membrane used 2 If a cation-conducting or in particular a proton-conducting membrane is involved, colloids or the negatively charged iridium complexes (particles or nanoparticles) can essentially not penetrate the membrane. Therefore, only one side of the membrane is selectively modified with a catalytically effective, Ir-containing material.

Durch Variation der Protonenkonzentration der Lösung in dem zweiten Kompartiment 3 kann der osmotische Druck und dadurch maßgeblich die Kondensationsgescheindigkeit des Katalysator-Materials eingestellt werden. Weiterhin kann durch Variation der Konzentration der Ir-Komplexe in der ersten Lösung sowie durch die Reaktionszeit die abgeschiedene Menge des Katalysator-Materials gesteuert werden.By varying the proton concentration of the solution in the second compartment 3 the osmotic pressure and thus the rate of condensation of the catalyst material can be set. Furthermore, the deposited amount of the catalyst material can be controlled by varying the concentration of the Ir complexes in the first solution and by the reaction time.

Die auf diese Weise erhaltene, mit Iridiumoxid beschichtete modifizierte Membran wurde 24 h bei einer Temperatur von 40 °C im Vakuumofen getrocknet. Das an der Oberfläche der Membran abgeschiedene Iridiumoxid lässt sich als dunkle Färbung auf der Membranoberfläche deutlich erkennen.The modified membrane coated with iridium oxide thus obtained was dried in a vacuum oven at a temperature of 40 ° C. for 24 hours. The iridium oxide deposited on the surface of the membrane can be clearly recognized as a dark color on the membrane surface.

Die so erhaltene beschichtete Membran wurde zu einem Membran-Elektroden-Assembly (MEA) zusammengefügt, umfassend eine platingeträgerte GDL (Gas-Diffusions-Schicht), die mit Iridiumoxid modifizierte Nafion®-Membran und ein Titangitter. Diese MEA wurde in eine Elektrolyseur-Einzelzelle eingebaut.The coated membrane obtained in this way was assembled to form a membrane electrode assembly (MEA), comprising a platinum-supported GDL (gas diffusion layer), the Nafion® membrane modified with iridium oxide and a titanium grid. This MEA was built into a single cell electrolyzer.

3 zeigt das Spannungsverhalten der Elektrolyseur-Einzelzelle bei verschiedenen Stromdichten (Galvanostatische Polarisation in der Einzelzelle in VE-Wasser-Elektrolyt bei 80 °C; Anode: Mit Katalysatormaterial (Iridiumoxid) modifizierte Membran; Kathode: Platingeträgerte GDL; Nafion® 117). Zum Zweck von Vergleichsmessungen wurde eine nicht modifizierte Membran eingebaut. Die beobachtete Senkung der Polarisationsspannung im Fall der modifizierten Membranen ist ein deutlicher Indikator für die erfolgreiche Abscheidung von Iridiumoxid-Katalysatormaterial auf der Membranoberfläche. 3 shows the voltage behavior of the single electrolyzer cell at different current densities (galvanostatic polarization in the single cell in deionized water electrolyte at 80 ° C; anode: membrane modified with catalyst material (iridium oxide); cathode: platinum-supported GDL; Nafion® 117). An unmodified membrane was installed for the purpose of comparative measurements. The observed lowering of the polarization voltage in the case of the modified membranes is a clear indicator of the successful deposition of iridium oxide catalyst material on the membrane surface.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • CA 2149857 A1 [0007]CA 2149857 A1 [0007]
  • WO 2013/092566 A1 [0008]WO 2013/092566 A1 [0008]
  • WO 9750142 A1 [0009]WO 9750142 A1 [0009]
  • US 6811758 B1 [0011]US 6811758 B1 [0011]

Zitierte Nicht-PatentliteraturNon-patent literature cited

  • Hawut et al., Korean J. Chem. Eng., 23(4), 555-559 (2006) [0010]Hawut et al., Korean J. Chem. Eng., 23 (4), 555-559 (2006) [0010]

Claims (22)

Verfahren zur Herstellung einer Katalysator-beschichteten lonenaustauschmembran (2) mittels Präzipitation, umfassend folgende Schritte: i) Bereitstellen einer Beschichtungsvorrichtung mit einer lonenaustauschmembran (2), die ein erstes Kompartiment (1) von einem zweiten Kompartiment in der Beschichtungsvorrichtung trennt, wobei die lonenaustauschmembran (2) im Wesentlichen selektiv für Kationen, bevorzugt Protonen, oder im Wesentlichen selektiv für Anionen durchlässig ist; ii) Bereitstellen einer ersten wässrigen Lösung in dem ersten Kompartiment der Beschichtungsvorrichtung, die einen pH-Wert pHwL1 aufweist und mindestens eine Edelmetall-haltige Verbindung MV in gelöster und/oder in kolloidaler Form enthält; iii) Bereitstellen einer zweiten wässrigen Lösung in dem zweiten Kompartiment der Beschichtungsvorrichtung, die einen pH-Wert pHWL2 aufweist; iv) Beschichten einer Oberfläche OF1 der lonenaustauschmembran (2) in dem ersten Kompartiment der Beschichtungsvorrichtung mit einer Verbindung MVPRÄZ mittels einer Präzipitationsreaktion, wobei die mit der Verbindung MVPRÄZ als Katalysator beschichtete lonenaustauschmembran (2) erhalten wird; und v) optional Trocknen der mit der Verbindung MVPRÄZ beschichteten Ionenaustauschmembran (2); dadurch gekennzeichnet, dass zum Beschichten gemäß Schritt iv) der pH-Wert pHWL1 derart verschieden von dem pH-Wert pHWL2 eingestellt wird, dass ein pH-Gradient zwischen dem ersten und dem zweiten Kompartiment ausgebildet wird, sodass (a) Ionen aus der zweiten wässrigen Lösung sich durch die lonenaustauschmembran (2) hindurch zur ersten wässrigen Lösung hin bewegen oder (b) Ionen aus der ersten wässrigen Lösung sich durch die lonenaustauschmembran (2) hindurch zur zweiten wässrigen Lösung hin bewegen, und sodass die Bewegung der Ionen eine pH-Wert-Änderung im Bereich der Oberfläche OF1 der lonenaustauschmembran (2) herbeiführt, wodurch eine Präzipitationsreaktion in der ersten wässrigen Lösung im Bereich der Oberfläche OF1 bewirkt wird, wobei die Edelmetall-haltige Verbindung MV in eine in der ersten wässrigen Lösung im Wesentlichen unlösliche Verbindung MVPRÄZ überführt wird, die auf der Oberfläche OF1 der lonenaustauschmembran (2) abgeschieden wird und mindestens ein Edelmetall M und Sauerstoff, insbesondere Edelmetalloxid und/oder -hydroxid, umfasst.A method for producing a catalyst-coated ion exchange membrane (2) by means of precipitation, comprising the following steps: i) providing a coating device with an ion exchange membrane (2) which separates a first compartment (1) from a second compartment in the coating device, the ion exchange membrane ( 2) is substantially selective for cations, preferably protons, or substantially selective for anions; ii) providing a first aqueous solution in the first compartment of the coating device which has a pH value pH wL1 and contains at least one noble metal-containing compound MV in dissolved and / or in colloidal form; iii) providing a second aqueous solution in the second compartment of the coating device which has a pH value pH WL2; iv) coating a surface OF1 of the ion exchange membrane (2) in the first compartment of the coating device with a compound MV PRÄZ by means of a precipitation reaction, the ion exchange membrane (2) coated with the compound MV PRÄZ as a catalyst being obtained; and v) optionally drying the ion exchange membrane (2) coated with the compound MV PRÄZ; characterized in that for the coating according to step iv) the pH value pH WL1 is set so different from the pH value pH WL2 that a pH gradient is formed between the first and the second compartment, so that (a) ions from the second aqueous solution move through the ion exchange membrane (2) towards the first aqueous solution or (b) ions from the first aqueous solution move through the ion exchange membrane (2) towards the second aqueous solution, and so that the movement of the ions has a pH -Value change in the area of the surface OF1 of the ion exchange membrane (2), causing a precipitation reaction in the first aqueous solution in the area of the surface OF1, the noble metal-containing compound MV being transformed into a compound that is essentially insoluble in the first aqueous solution MV PRÄZ is transferred, which is deposited on the surface OF1 of the ion exchange membrane (2) and at least one noble metal M and oxygen, in particular noble metal oxide and / or hydroxide. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Edelmetall-haltige Verbindung MV mindestens ein unter Platin, Gold, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium und Iridium, insbesondere unter Ruthenium und Iridium, und speziell unter Ir(lll) und Ir(IV) ausgewähltes Edelmetall enthält.Procedure according to Claim 1 , characterized in that the noble metal-containing compound MV contains at least one noble metal selected from platinum, gold, ruthenium, rhodium, palladium, osmium and iridium, in particular from ruthenium and iridium, and especially from Ir (III) and Ir (IV). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste wässrige Lösung im Schritt ii) einen Gehalt an Edelmetall, insbesondere Platin, Gold, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium und/oder Iridium, im Bereich von 1×10-9 mol/l bis 10 mol/l, insbesondere von 1×10-6 mol/l bis 1 mol/l, und speziell von 0,001 mmol/I bis 50 mmol/l, aufweist.Procedure according to Claim 1 or 2 , characterized in that the first aqueous solution in step ii) has a content of noble metal, in particular platinum, gold, ruthenium, rhodium, palladium, osmium and / or iridium, in the range of 1 × 10 -9 mol / l to 10 mol / l, in particular from 1 × 10 -6 mol / l to 1 mol / l, and especially from 0.001 mmol / l to 50 mmol / l. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Edelmetall-haltige Verbindung MV mindestens eine kationische Spezies KS und eine anionische Spezies AS umfasst, wobei die kationische Spezies KS insbesondere ein Alkalimetall-Kation, ein Erdalkalimetall-Kation, H+ und/oder (NH4)+, speziell (NH4)+, H+, Li+, K+ oder Na+, und ganz speziell (NH4)+ oder Na+ ist, und wobei die anionische Spezies AS mindestens ein Edelmetallatom enthält und insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend [Ir(OH)6] 2", [Ir(OH)6]3-, [IrCl6]2-, [IrBr6] 2-, [IrCl6]3-; [RuO4]-, [RuO4]2- und [RuCl6]2-.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the noble metal-containing compound MV comprises at least one cationic species KS and one anionic species AS, the cationic species KS in particular an alkali metal cation, an alkaline earth metal cation, H + and / or (NH 4 ) + , especially (NH 4 ) + , H + , Li + , K + or Na + , and very especially (NH 4 ) + or Na + , and wherein the anionic species AS contains at least one noble metal atom and in particular is selected from the group comprising [Ir (OH) 6] 2 ", [Ir (OH) 6 ] 3- , [IrCl 6 ] 2- , [IrBr 6] 2- , [IrCl 6 ] 3- ; [RuO 4 ] - , [RuO 4 ] 2- and [RuCl 6 ] 2- . Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Edelmetall-haltige Verbindung MV aufgrund ihrer elektrischen oder ionischen Ladung und/oder einer minimalen mittleren Partikelgröße von 2 nm, ggf. in aggregierter Form, speziell in Form von Nanopartikeln, die lonenaustauschmembran (2) im Wesentlichen nicht durchdringen kann.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the noble metal-containing compound MV due to its electrical or ionic charge and / or a minimum mean particle size of 2 nm, possibly in aggregated form, especially in the form of nanoparticles, the ion exchange membrane (2 ) essentially cannot penetrate. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Edelmetall-haltige Verbindung MV frei von einem Trägermaterial eingesetzt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the noble metal-containing compound MV is used free of a carrier material. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Edelmetall-haltige Verbindung MV in Form von Nanopartikeln kolloidal gelöst in der ersten wässrigen Lösung vorliegt, wobei die Nanopartikel eine mittlere Partikelgröße im Bereich von 1 nm bis 1000 nm, bevorzugt von 10 nm bis 500 nm, und besonders bevorzugt von 15 nm bis 300 nm aufweisen, gemessen mittels dynamischer Lichtstreuung.The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the noble metal-containing compound MV is present in the form of nanoparticles colloidally dissolved in the first aqueous solution, the nanoparticles having an average particle size in the range from 1 nm to 1000 nm, preferably from 10 nm to 500 nm, and particularly preferably from 15 nm to 300 nm, measured by means of dynamic light scattering. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der pH-Wert pHWL1 im Schritt ii) und der pH-Wert pHWL2 im Schritt iii) um einen Zahlenwert von mindestens 3, insbesondere mindestens 5, und speziell mindestens 7 unterscheiden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the pH value pH WL1 in step ii) and the pH value pH WL2 in step iii) differ by a numerical value of at least 3, in particular at least 5, and especially at least 7. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste wässrige Lösung im Schritt ii) einen pH-Wert pHWL1 ≥ 7, bevorzugt PHWL1 > 7, besonders bevorzugt PHWL1 ≥ 8, und ganz besonders bevorzugt pHWL1 ≥ 9 aufweist; und/oder - die zweite wässrige Lösung im Schritt iii) einen pH-Wert pHWL2 ≤ 7, bevorzugt pHWL2 < 7, bevorzugter pHWL2 ≤ 4, besonders bevorzugt pHWL2 ≤ 3, und ganz besonders bevorzugt pHWL2 im Bereich von 0,5 bis 3, insbesondere im Bereich von 1 bis 3, aufweist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that - the first aqueous solution in step ii) has a pH value pH WL1 ≥ 7, preferably PH WL1 > 7, particularly preferably PH WL1 ≥ 8, and very particularly preferably pH WL1 ≥ 9 having; and / or - the second aqueous solution in step iii) has a pH value pH WL2 7, preferably pH WL2 <7, more preferably pH WL2 4, particularly preferably pH WL2 3, and completely particularly preferably pH WL2 in the range from 0.5 to 3, in particular in the range from 1 to 3. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - eine im Wesentlichen selektiv für Protonen durchlässige lonenaustauschmembran (2) eingesetzt wird; - zum Beschichten gemäß Schritt iv) der pH-Wert pHWL1 bevorzugt im basischen Bereich und der pH-Wert pHWL2 bevorzugt im sauren Bereich eingestellt wird; und - die pH-Werte pHWL1 und pHWL2 derart verschieden voneinander eingestellt werden, dass Protonen aus der zweiten wässrigen Lösung sich durch die lonenaustauschmembran (2) hindurch zur ersten wässrigen Lösung hin bewegen und ein Ansäuern der ersten wässrigen Lösung im Bereich der Oberfläche OF1 der lonenaustauschmembran (2) herbeiführen, wodurch die in der ersten wässrigen Lösung im Wesentlichen unlösliche Verbindung MVPRÄZ im Bereich der Oberfläche OF1 präzipitiert und auf der Oberfläche OF1 der lonenaustauschmembran (2) abgeschieden wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that - an ion exchange membrane (2) which is essentially selectively permeable to protons is used; - for coating according to step iv) the pH value pH WL1 is preferably set in the basic range and the pH value pH WL2 is preferably set in the acidic range; and - the pH values pH WL1 and pH WL2 are set differently from one another in such a way that protons from the second aqueous solution move through the ion exchange membrane (2) towards the first aqueous solution and the first aqueous solution is acidified in the area of the surface OF1 bring about the ion exchange membrane (2), whereby the compound MV PRÄZ , which is essentially insoluble in the first aqueous solution, is precipitated in the area of the surface OF1 and deposited on the surface OF1 of the ion exchange membrane (2). Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass - eine im Wesentlichen selektiv für Anionen durchlässige lonenaustauschmembran (2) eingesetzt wird; - zum Beschichten gemäß Schritt iv) der pH-Wert pHWL1 bevorzugt im basischen Bereich und der pH-Wert pHWL2 bevorzugt im sauren Bereich eingestellt wird; und - die pH-Werte pHWL1 und pHWL2 derart verschieden voneinander eingestellt werden, dass Anionen, insbesondere (CO3)2-, (HCO3)- und/oder OH-, aus der ersten wässrigen Lösung sich durch die lonenaustauschmembran (2) hindurch zur zweiten wässrigen Lösung hin bewegen und ein Ansäuern der ersten wässrigen Lösung im Bereich der Oberfläche OF1 der lonenaustauschmembran (2) herbeiführen, wodurch die in der ersten wässrigen Lösung im Wesentlichen unlösliche Verbindung MVPRÄZ im Bereich der Oberfläche OF1 präzipitiert und auf der Oberfläche OF1 der lonenaustauschmembran (2) abgeschieden wird.Method according to one of the Claims 1 - 9 , characterized in that - an ion exchange membrane (2) which is essentially selectively permeable to anions is used; - for coating according to step iv) the pH value pH WL1 is preferably set in the basic range and the pH value pH WL2 is preferably set in the acidic range; and - the pH values pH WL1 and pH WL2 are set differently from one another in such a way that anions, in particular (CO 3 ) 2- , (HCO 3 ) - and / or OH - , from the first aqueous solution pass through the ion exchange membrane (2 ) move through to the second aqueous solution and acidify the first aqueous solution in the area of the surface OF1 of the ion exchange membrane (2), whereby the compound MV PRÄZ , which is essentially insoluble in the first aqueous solution, precipitates in the area of the surface OF1 and on the surface OF1 the ion exchange membrane (2) is deposited. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert pHWL1 im Schritt ii) um einen Zahlenwert von mindestens 3, insbesondere mindestens 5, und speziell mindestens 7 verschieden ist von dem pH-Wert pHWL2 im Schritt iii), und dass die Edelmetall-haltige Verbindung MV aus der ersten wässrigen Lösung sich mindestens teilweise durch die lonenaustauschmembran (2) hindurch zur zweiten wässrigen Lösung hin bewegt, wobei eine Präzipitationsreaktion in der zweiten wässrigen Lösung im Bereich einer Oberfläche OF2 der lonenaustauschmembran (2) bewirkt wird, durch welche die Edelmetall-haltige Verbindung MV in eine in der zweiten wässrigen Lösung im Wesentlichen unlösliche Verbindung MV'PRÄZ überführt wird, die auf der Oberfläche OF2 der lonenaustauschmembran (2) im zweiten Kompartiment abgeschieden wird und mindestens ein Edelmetall M und Sauerstoff, insbesondere Edelmetalloxid und/oder -hydroxid, umfasst.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the pH value pH WL1 in step ii) differs by a numerical value of at least 3, in particular at least 5, and especially at least 7 from the pH value pH WL2 in step iii), and that the noble metal-containing compound MV from the first aqueous solution moves at least partially through the ion exchange membrane (2) towards the second aqueous solution, a precipitation reaction being effected in the second aqueous solution in the area of a surface OF2 of the ion exchange membrane (2) , by means of which the noble metal-containing compound MV is converted into a compound MV ' PRÄZ which is essentially insoluble in the second aqueous solution and which is deposited on the surface OF2 of the ion exchange membrane (2) in the second compartment and at least one noble metal M and oxygen, in particular Noble metal oxide and / or hydroxide. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten mittels der Präzipitationsreaktion im Schritt iv) für eine Dauer im Bereich von 0,0005 h bis 10 h, vorzugsweise von 0,01 h bis 5 h durchgeführt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the coating is carried out by means of the precipitation reaction in step iv) for a duration in the range from 0.0005 h to 10 h, preferably from 0.01 h to 5 h. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine lonenaustauschmembran (2) eingesetzt wird, die ein Durchdringen für die Edelmetall-haltige Verbindung MV aufgrund einer elektrischen oder ionischen Ladung und/oder einer maximalen Porengröße der lonenaustauschmembran (2) im Wesentlichen verhindert.Method according to one of the Claims 1 until 11 or 13th , characterized in that an ion exchange membrane (2) is used which essentially prevents the noble metal-containing compound MV from penetrating due to an electrical or ionic charge and / or a maximum pore size of the ion exchange membrane (2). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine semipermeable lonenaustauschmembran (2) eingesetzt wird, die im Wesentlichen selektiv für Protonen durchlässig ist, vorzugsweise protoniert ist, und insbesondere ein sulfoniertes Tetrafluorethylen-basiertes Fluorpolymer-Copolymer und speziell eine Nafion©-Membran ist.Method according to one of the Claims 1 until 10 or 12th until 14th , characterized in that a semipermeable ion exchange membrane (2) is used which is essentially selectively permeable to protons, preferably is protonated, and in particular is a sulfonated tetrafluoroethylene-based fluoropolymer copolymer and especially a Nafion © membrane. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite wässrige Lösung vor Durchführung des Schritts iv) auf Raumtemperatur abgekühlt werden, und dass der Schritt iv) vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the first and / or the second aqueous solution are cooled to room temperature before step iv) is carried out, and that step iv) is preferably carried out at room temperature. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen im Schritt v) bei einer Temperatur von < 250°C, vorzugsweise < 100 °C, insbesondere im Bereich von 10 °C bis 80 °C, besonders bevorzugt ≤ 70 °C, und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 20 °C bis 70 °C, beispielsweise bei Raumtemperatur oder bei etwa 40 °C, 50 °C oder 60 °C, erfolgt, gegebenenfalls unter Vakuum.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the drying in step v) at a temperature of <250 ° C, preferably <100 ° C, in particular in the range from 10 ° C to 80 ° C, particularly preferably ≤ 70 ° C , and very particularly preferably in the range from 20.degree. C. to 70.degree. C., for example at room temperature or at about 40.degree. C., 50.degree. C. or 60.degree. C., optionally under vacuum. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhaltige Verbindung MV mittels der Präzipitationsreaktion im Schritt iv) zu einer Verbindung MVPRÄZ reagiert, die mindestens eine Edelmetalloxid- und /oder Edelmetallhydroxid-Komponente enthält, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Platin-, Gold-, Ruthenium-, Rhodium-, Palladium-, Osmium- und Iridiumoxiden, deren Hydroxiden, sowie Mischoxiden und Mischhydroxiden davon; speziell ausgewählt aus Rutheniumoxid, Iridiumoxid und Mischoxiden davon; und spezieller Iridiumoxid, und ganz speziell Ir(III)-oxid und/oder Ir(IV)-oxid.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the metal-containing compound MV reacts by means of the precipitation reaction in step iv) to form a compound MV PRÄZ which contains at least one noble metal oxide and / or noble metal hydroxide component, in particular selected from the group consisting of platinum -, gold, ruthenium, rhodium, palladium, osmium and iridium oxides, their hydroxides, and mixed oxides and mixed hydroxides thereof; specifically selected from ruthenium oxide, iridium oxide and Mixed oxides thereof; and more specifically iridium oxide, and very specifically Ir (III) oxide and / or Ir (IV) oxide. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Schritt iv) erhaltene Katalysator-beschichtete lonenaustauschmembran (2) eine Beladung mit dem mindestens einen Edelmetall im Bereich von 0,001 mg/cm2 bis 100 mg/cm2, insbesondere von 0,1 mg/cm2 bis 5,0 mg/cm2, und speziell von 0,1 mg/cm2 bis 2,0 mg/cm2, jeweils bezogen auf die mit Katalysator beschichtete Fläche der lonenaustauschmembran (2), aufweist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the catalyst-coated ion exchange membrane (2) obtained in step iv) has a loading with the at least one noble metal in the range from 0.001 mg / cm 2 to 100 mg / cm 2 , in particular from 0, 1 mg / cm 2 to 5.0 mg / cm 2 , and especially from 0.1 mg / cm 2 to 2.0 mg / cm 2 , in each case based on the area of the ion exchange membrane (2) coated with catalyst. Katalysator-beschichtete lonenaustauschmembran (2), herstellbar mittels eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1-19.Catalyst-coated ion exchange membrane (2), producible by means of a method according to one of the Claims 1 - 19th . Katalysator-beschichtete lonenaustauschmembran (2) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Gehalt an Edelmetallhydroxid, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Platin-, Gold-, Ruthenium-, Rhodium-, Palladium-, Osmium- und Iridiumhydroxid, und ggf. an weiteren Metallhydroxiden, im Bereich von 0,01 bis 10000 mg, insbesondere im Bereich von 0,1 bis 2000 mg, aufweist, jeweils bezogen auf 1 cm2 der mit der Verbindung MVPRÄZ beschichteten Fläche der Ionenaustauschmembran (2).Catalyst-coated ion exchange membrane (2) according to Claim 20 , characterized in that it has a content of noble metal hydroxide, in particular selected from the group consisting of platinum, gold, ruthenium, rhodium, palladium, osmium and iridium hydroxide, and optionally other metal hydroxides, in the range of 0, 01 to 10,000 mg, in particular in the range from 0.1 to 2000 mg, in each case based on 1 cm 2 of the area of the ion exchange membrane (2) coated with the compound MV PRÄZ. Verwendung einer Katalysator-beschichteten lonenaustauschmembran (2) gemäß Anspruch 20 oder 21 in einem elektrochemischen Membranreaktor, insbesondere in einer Elektrolyseur-Zelle, speziell einer PEM-Elektrolyseur-Zelle, oder einer PEM-Brennstoffzelle, insbesondere in einer Membran-Elektroden-Einheit für PEM-Wasser-Elektrolyseure, oder zur Regeneration von Vanadium-Redox-Flow-Batterien.Use of a catalyst-coated ion exchange membrane (2) according to Claim 20 or 21 in an electrochemical membrane reactor, in particular in an electrolyzer cell, specifically a PEM electrolyzer cell, or a PEM fuel cell, in particular in a membrane electrode unit for PEM-water electrolyzers, or for the regeneration of vanadium redox flow -Batteries.
DE102020109690.9A 2020-04-07 2020-04-07 Selective modification of ion exchange membranes with iridium oxide by pH-controlled precipitation of IrOx species at the phase boundary Pending DE102020109690A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109690.9A DE102020109690A1 (en) 2020-04-07 2020-04-07 Selective modification of ion exchange membranes with iridium oxide by pH-controlled precipitation of IrOx species at the phase boundary

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109690.9A DE102020109690A1 (en) 2020-04-07 2020-04-07 Selective modification of ion exchange membranes with iridium oxide by pH-controlled precipitation of IrOx species at the phase boundary

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020109690A1 true DE102020109690A1 (en) 2021-10-07

Family

ID=77749543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109690.9A Pending DE102020109690A1 (en) 2020-04-07 2020-04-07 Selective modification of ion exchange membranes with iridium oxide by pH-controlled precipitation of IrOx species at the phase boundary

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020109690A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2149857A1 (en) 1994-05-24 1995-11-25 Dirk Naumann Process for the preparation of metal hydroxide
WO1997050142A1 (en) 1996-06-26 1997-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Method of producing membrane electrode units for pem fuel cells
US6811758B1 (en) 1999-02-16 2004-11-02 European Community, Represented By The Commision Of The European Communities Precipitation process
WO2013092566A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Umicore Ag & Co. Kg Precious metal oxide catalyst for water electrolysis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2149857A1 (en) 1994-05-24 1995-11-25 Dirk Naumann Process for the preparation of metal hydroxide
WO1997050142A1 (en) 1996-06-26 1997-12-31 Siemens Aktiengesellschaft Method of producing membrane electrode units for pem fuel cells
US6811758B1 (en) 1999-02-16 2004-11-02 European Community, Represented By The Commision Of The European Communities Precipitation process
WO2013092566A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Umicore Ag & Co. Kg Precious metal oxide catalyst for water electrolysis

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hawut et al., Korean J. Chem. Eng., 23(4), 555-559 (2006)
QING, Weihua [et al.]: Functional catalytic membrane development: a review of catalyst coating techniques. In: Advances in colloid and interface science, 282, 2020, Art. 102207 (16 S.). - ISSN 0001-8686

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10151458B4 (en) A method of making an electrode on a substrate, a method of making a membrane electrode substrate assembly, and membrane electrode substrate assemblies
DE69829933T2 (en) Electrode made of solid polymer electrolyte catalyst Composites, electrode for fuel cells and method for producing these electrodes
DE10007448B4 (en) Activated cathode and process for its preparation
EP1961841B1 (en) Method for electroplating of catalyst particles on substrates containing carbon fibres and device therefor
DE112005000196T5 (en) A process for producing stable proton exchange membranes and a catalyst for use therein
DE3112302A1 (en) &#34;ANODE WITH REDUCED OXYGEN GENERATION IN HCL ELECTROLYSIS&#34;
DE2610285A1 (en) METAL ELECTRODE MANUFACTURING METHOD
DE2821271A1 (en) PROCESS FOR ELECTROLYTIC DEPOSITION OF METALS
DE102007048872A1 (en) Product comprises a polyelectrolyte membrane containing an ionomer and an additive or its mixture containing metal oxides preferably e.g. from cerium, manganese, vanadium, platinum, ruthenium, zirconium and nickel
DE112006003025T5 (en) Components of high-durability fuel cells with cerium salt additives
DE2951965A1 (en) ELECTROCHEMICAL CELLS
DE102007033753B4 (en) On its surface provided with metallic nanoparticles ultrahydrophobic substrate, process for its preparation and use thereof
DE112013007069T5 (en) A method for producing a fine catalyst particle and fuel cell comprising a fine catalyst particle produced by the production method
DE112013004009T5 (en) Process for the preparation of a catalytic material
DE102016209742A1 (en) Roll-to-roll manufacturing of a high performance fuel cell electrode with core-shell catalyst using seeded electrodes
DE102011118236A1 (en) Improved fuel cell life due to oxide-supported noble metals in a membrane
DE102012002530A1 (en) Pt-shell / Ni-core nanoparticle electrocatalyst supported on graphite particles for oxygen reduction reaction
EP4019666A1 (en) Iridium-containing catalyst for water electrolysis
EP2573211B1 (en) Method for their production of gas diffusion electrodes
DE102011014137A1 (en) Coating a substrate with nanoparticles involves depositing a solution comprising an organometallic compound on a substrate, drying the solution, and partially oxidizing an organic component of the organometallic compound
US20030047459A1 (en) Electrochemical reacting electrode, method of making, and application device
DE3612666A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AN ANODE WITH A NICO (DOWN ARROW) 2 (DOWN ARROW) O (DOWN ARROW) 4 (DOWN ARROW) CATALYST FOR THE ELECTROLYSIS OF POTASSIUM HYDROXIDE SOLUTIONS AND THEIR USE
EP2609233B1 (en) Electrochemical deposition of catalyst nanoparticles
DE102014102409B4 (en) Method of simultaneously applying multiple fuel cell component coatings to a substrate and method of making a membrane electrode assembly
DE102016100400A1 (en) CAGE-HIGHLY ELECTRO-CATALYST NANOPARTICLES WITH HIGH STABILITY AND GAS TRANSPORT PROPERTIES

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V, DE

Free format text: FORMER OWNER: DLR-INSTITUT FUER VERNETZTE ENERGIESYSTEME E.V., 26129 OLDENBURG, DE

R016 Response to examination communication