DE102020109074A1 - DEVICE TO ASSIST THE CLOSING AND OPENING OF A LIFT-SLIDING ELEMENT - Google Patents

DEVICE TO ASSIST THE CLOSING AND OPENING OF A LIFT-SLIDING ELEMENT Download PDF

Info

Publication number
DE102020109074A1
DE102020109074A1 DE102020109074.9A DE102020109074A DE102020109074A1 DE 102020109074 A1 DE102020109074 A1 DE 102020109074A1 DE 102020109074 A DE102020109074 A DE 102020109074A DE 102020109074 A1 DE102020109074 A1 DE 102020109074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lift
slide
prestressing
biasing
limit switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020109074.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Knapek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Priority to DE102020109074.9A priority Critical patent/DE102020109074A1/en
Priority to PCT/EP2021/058172 priority patent/WO2021198185A1/en
Priority to CN202180018066.1A priority patent/CN115210441A/en
Priority to EP21716656.0A priority patent/EP4097322A1/en
Publication of DE102020109074A1 publication Critical patent/DE102020109074A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/414Function thereof for closing for the initial closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/424Function thereof for opening for the final opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/478Gas springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterstützung des Schlie-ßens und Öffnens eines Hebe-Schiebeelements. Die Vorrichtung umfasst einen Grundkörper zur Anbringung an einem Flügelrahmen eines Hebe-Schiebeelements, ein sich axial erstreckendes erstes Vorspannelement mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, das an einem Grundkörper angelenkt ist, ein sich axial erstreckendes zweites Vorspannelement mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, das an dem Grundkörper angelenkt ist, und einen Umschaltmechanismus mit einer ersten und einer zweiten definierten Endschaltstellung, über den erste Ende des ersten Vorspannelements mit dem ersten Ende des zweiten Vorspannelements gekoppelt ist. Der Umschaltmechanismus weist dabei zwischen seinen beiden Endschaltstellungen eine labile Gleichgewichtsstellung auf, wobei die beiden Vorspannelemente nur in der labilen Gleichgewichtsstellung miteinander fluchten.The present invention relates to a device for assisting the closing and opening of a lift and slide element. The device comprises a base body for attachment to a sash of a lift-slide element, an axially extending first prestressing element with a first end and a second end which is hinged to a base body, an axially extending second prestressing element with a first end and a second End which is articulated to the base body, and a switching mechanism with a first and a second defined limit switch position, is coupled via the first end of the first prestressing element to the first end of the second prestressing element. The switching mechanism has an unstable equilibrium position between its two end switch positions, the two preloading elements being aligned with one another only in the unstable equilibrium position.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterstützung des Schlie-ßens und Öffnens eines Hebe-Schiebeelements. Die Vorrichtung unterstützt dabei erfindungsgemäß insbesondere das Schließen des Hebe-Schiebeelements dahingehend, dass sich das Hebe-Schiebeelement bzw. dessen Schiebeflügel möglichst sanft in seine Schließstellung bewegen lässt. Gleichermaßen unterstützt die Vorrichtung das Öffnen des Hebe-Schiebeelements dahingehend, dass es sich aus der Schließstellung mit möglichst geringem Kraftaufwand in Richtung seiner Öffnungsstellung bewegen lässt.The present invention relates to a device for assisting the closing and opening of a lift and slide element. According to the invention, the device particularly supports the closing of the lift and slide element to the effect that the lift and slide element or its sliding sash can be moved as gently as possible into its closed position. The device also supports the opening of the lift and slide element in that it can be moved from the closed position in the direction of its open position with as little effort as possible.

Herkömmliche Hebe-Schiebeelemente wie beispielsweise Hebe-Schiebetüren können ein nicht unerhebliches Gewicht von bis zu 400 kg oder mehr aufweisen. Dies kann zur Folge haben kann, dass ein entsprechend großer Kraftaufwand erforderlich ist, um den Schiebeflügel solch einer Hebe-Schiebetür in Bewegung zu setzen, wie dies beispielsweise beim Öffnen der Hebe-Schiebetür ausgehend aus ihrer Schließstellung der Fall ist. Wurde der Flügel solch einer Hebe-Schiebetür einmal in Bewegung gesetzt, weist dieser aufgrund seines Gewichts andererseits eine nicht unerhebliche kinetische Energie auf, was beim Schließen solch einer Hebe-Schiebetür dazu führen kann, dass der Schiebeflügel beim Erreichen der Schließstellung gegen den Blendrahmen prallt, was insbesondere bei höheren Aufprallgeschwindigkeiten zu einer Beschädigung der Hebe-Schiebetür führen kann. Die gleiche Problematik ergibt sich auch beim vollständigen Öffnen solch einer Hebe-Schiebetür, da hierbei der Schiebeflügel beim Erreichen der Offenstellung ebenfalls gegen den Blendrahmen prallen kann.Conventional lift-and-slide elements such as lift-and-slide doors, for example, can have a significant weight of up to 400 kg or more. This can have the consequence that a correspondingly large amount of force is required to set the sliding sash of such a lift-slide door in motion, as is the case, for example, when the lift-slide door is opened from its closed position. Once the sash of such a lift-and-slide door has been set in motion, on the other hand, due to its weight, it has a not inconsiderable kinetic energy, which when closing such a lift-and-slide door can lead to the sliding sash hitting the frame when it reaches the closed position, This can lead to damage to the lift / slide door, especially at higher impact speeds. The same problem arises when such a lift-and-slide door is opened completely, since the sliding sash can also collide with the frame when it reaches the open position.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit der sich ein Hebe-Schiebeelement mit nur geringem Kraftaufwand öffnen lässt und das gleichermaßen ein sanftes Schließen des Hebe-Schiebeelements ermöglicht.The invention is therefore based on the object of specifying a device with which a lift and slide element can be opened with only a small amount of force and which at the same time enables the lift and slide element to be closed gently.

Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zur Unterstützung des Schließens und Öffnens eines Hebe-Schiebeelements wie beispielsweise einer Hebe-Schiebetür oder eines Hebe-Schiebefensters gelöst.This object is achieved with a device with the features of claim 1 to assist in the closing and opening of a lift-and-slide element such as a lift-and-slide door or a lift-and-slide window.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Unterstützung des Schließens und Öffnens eines Hebe-Schiebeelements umfasst einen Grundkörper, welcher zur Anbringung an einem Flügelrahmen eines Hebe-Schiebeelements ausgebildet ist. An dem Grundkörper sind zwei sich axial erstreckende Vorspannelemente angelenkt, so dass diese nicht einzeln am Flügelrahmen des Hebe-Schiebeelements montiert werden müssen. Insbesondere verfügt die Vorrichtung dabei über ein sich axial erstreckendes erstes Vorspannelement, wie beispielsweise eine erste Gasdruckfeder, das bzw. die ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, das an dem Grundkörper angelenkt ist. Ferner verfügt die Vorrichtung über ein sich axial erstreckendes zweites Vorspannelement, wie beispielsweise eine zweite Gasdruckfeder, das bzw. die ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, das an dem Grundkörper angelenkt ist. Dadurch, dass die beiden Vorspannelemente an dem Grundkörper angelenkt sind und somit von demselben getragen werden, kann die Vorrichtung somit in ihrer Gesamtheit gehandhabt und an einem Hebe-Schiebeelement bzw. dessen Schiebeflügel montiert werden, so dass hierzu die beiden Vorspannelemente nicht einzeln gehandhabt und an dem Hebe-Schiebeelement montiert werden müssen.The device according to the invention for supporting the closing and opening of a lift and slide element comprises a base body which is designed to be attached to a casement of a lift and slide element. Two axially extending prestressing elements are articulated on the base body, so that they do not have to be mounted individually on the sash of the lift-slide element. In particular, the device has an axially extending first prestressing element, such as a first gas pressure spring, which has a first end and a second end which is hinged to the base body. Furthermore, the device has an axially extending second prestressing element, such as a second gas pressure spring, which has a first end and a second end which is hinged to the base body. Because the two preload elements are hinged to the base body and are thus carried by the same, the device can thus be handled in its entirety and mounted on a lift-slide element or its sliding sash, so that for this purpose the two preload elements are not individually handled and attached must be installed on the lift & slide element.

Des Weiteren verfügt die Vorrichtung über einen Umschaltmechanismus, welcher zwischen einer ersten Endschaltstellung und einer zweiten Endschaltstellung umgeschaltet werden kann. Wird also beispielsweise der Umschaltmechanismus ausgehend aus seiner ersten Endschaltstellung in seine zweite Endschaltstellung überführt, so kann sich der Umschaltmechanismus nicht über die zweite Endschaltstellung hinausbewegen. Entsprechendes gilt für einen Umschaltvorgang des Umschaltmechanismus ausgehend aus seiner zweiten Endschaltstellung in Richtung seiner ersten Endschaltstellung, in der der Umschaltmechanismus nicht über seine erste Endschaltstellung hinausbewegt werden kann.Furthermore, the device has a switchover mechanism which can be switched between a first limit switch position and a second limit switch position. If, for example, the switchover mechanism is transferred from its first limit switch position to its second limit switch position, the switchover mechanism cannot move beyond the second limit switch position. The same applies to a switchover process of the switchover mechanism starting from its second limit switch position in the direction of its first limit switch position in which the switchover mechanism cannot be moved beyond its first limit switch position.

Der Umschaltmechanismus dient dabei gewissermaßen als Koppelglied zwischen den beiden Vorspannelementen, da das erste Ende des ersten Vorspannelements unter einer Vorspannung des ersten und/oder des zweiten Vorspannelements über den Umschaltmechanismus mit dem ersten Ende des zweiten Vorspannelements gekoppelt ist. Ungeachtet der Stellung bzw. Auslenkung der beiden Vorspannelemente stehen diese somit stets miteinander in Wechselwirkung, da das eine Vorspannelement über den Umschaltmechanismus eine Vorspannkraft auf das andere Vorspannelement aufbringt und umgekehrt.The switching mechanism serves to a certain extent as a coupling element between the two prestressing elements, since the first end of the first prestressing element is coupled to the first end of the second prestressing element via the switching mechanism under a prestressing of the first and / or the second prestressing element. Regardless of the position or deflection of the two prestressing elements, they are therefore always in interaction with one another, since one prestressing element applies a prestressing force to the other prestressing element via the switching mechanism and vice versa.

Der Umschaltmechanismus ist dabei derart ausgestaltet, dass dieser nur eine einzige labile Gleichgewichtsstellung zwischen seinen beiden Endschaltstellungen aufweist. Die beiden Vorspannelemente fluchten also nur in der in Rede stehenden labilen Gleichgewichtsstellung miteinander und sind somit axial miteinander ausgerichtet. Jenseits bzw. außerhalb der labilen Gleichgewichtsstellung des Umschaltmechanismus sind hingegen die beiden Vorspannelemente nicht axial miteinander ausgerichtet, was zur Folge hat, dass nur jene Kraftkomponente des einen Vorspannelements, welche in Richtung der Axialerstreckung des anderen Vorspannelements wirkt, mit dieser in Wechselwirkung tritt. Ist also beispielsweise das zweite Vorspannelement gegenüber dem ersten Vorspannelement ausgelenkt, so wird von dem zweiten Vorspannelement nur jene Kraftkomponente auf das erste Vorspannelement übertragen, die mit diesem ausgerichtet ist.The switching mechanism is designed in such a way that it has only a single unstable equilibrium position between its two limit switch positions. The two prestressing elements are therefore only aligned with one another in the unstable equilibrium position in question and are thus axially aligned with one another. Beyond or outside the unstable equilibrium position of the switching mechanism, however, the two preloading elements are not axially aligned with one another, with the result that only that force component of one preloading element which is in the direction of the axial extension of the other preloading element acts, interacts with it. If, for example, the second prestressing element is deflected with respect to the first prestressing element, then only that force component is transmitted from the second prestressing element to the first prestressing element which is aligned with it.

Ist in einer Stellung der Vorrichtung beispielsweise das zweite Vorspannelement gegenüber dem ersten Vorspannelement ausgelenkt, welches stärker komprimiert ist als das zweite Vorspannelement, so ist in dieser Stellung die von dem ersten Vorspannelement ausgeübte Vorspannkraft stets größer als die Kraftkomponente des zweiten Vorspannelements, welche in Richtung des ersten Vorspannelements wirkt. Dies lässt sich dahingehend zunutze machen, dass im an einem Hebe-Schiebeelement montierten Zustand der Vorrichtung das erste Vorspannelement in der ersten Endschaltstellung des Umschaltmechanismus das Hebe-Schiebeelement entgegen der Vorspannkraft des zweiten Vorspannelements in Richtung seiner Schließstellung drängt, wenn sich das erste Ende des ersten Vorspannelements an einem feststehenden bzw. stationären Widerlager abstützt.If in one position of the device, for example, the second biasing element is deflected relative to the first biasing element, which is more heavily compressed than the second biasing element, then in this position the biasing force exerted by the first biasing element is always greater than the force component of the second biasing element, which is directed in the direction of the first biasing element acts. This can be used to the effect that when the device is mounted on a lift-slide element, the first biasing element in the first limit switch position of the switching mechanism pushes the lift-slide element against the biasing force of the second biasing element in the direction of its closed position when the first end of the first Biasing element is supported on a fixed or stationary abutment.

Demgegenüber kann das zweite Vorspannelement in der zweiten Endschaltstellung des Umschaltmechanismus das Hebe-Schiebeelement entgegen der Vorspannkraft des ersten Vorspannelements in Richtung seiner Öffnungsstellung drängen, wenn sich das erste Ende des zweiten Vorspannelements an einem feststehenden bzw. stationären Widerlager abstützt.In contrast, the second biasing element in the second limit switch position of the switching mechanism can urge the lift-slide element against the biasing force of the first biasing element in the direction of its open position when the first end of the second biasing element is supported on a stationary or stationary abutment.

Gleichmaßen kann die Vorrichtung auch verwendet werden, um sicherzustellen, dass das Hebe-Schiebeelement sanft seine Offenstellung einnimmt, ohne dabei gegen den Blendrahmen zu prallen. In diesem Fall drängt das zweite Vorspannelement in der zweiten Endschaltstellung des Umschaltmechanismus das Hebe-Schiebeelement entgegen der Vorspannkraft des ersten Vorspannelements in Richtung seiner Offenstellung, wenn sich das erste Ende des zweiten Vorspannelements an einem feststehenden bzw. stationären Widerlager abstützt. Demgegenüber kann das erste Vorspannelement in der ersten Endschaltstellung des Umschaltmechanismus das Hebe-Schiebeelement entgegen der Vorspannkraft des zweiten Vorspannelements in Richtung seiner Schließstellung drängen, wenn sich das erste Ende des ersten Vorspannelements an einem feststehenden bzw. stationären Widerlager abstützt.The device can also be used to ensure that the lift-slide element gently assumes its open position without hitting the frame. In this case, the second biasing element in the second limit switch position of the switching mechanism urges the lift-slide element against the biasing force of the first biasing element in the direction of its open position when the first end of the second biasing element is supported on a stationary or stationary abutment. In contrast, the first biasing element in the first limit switch position of the switching mechanism can urge the lift-slide element against the biasing force of the second biasing element in the direction of its closed position when the first end of the first biasing element is supported on a stationary or stationary abutment.

Wie bereits zuvor erläutert, besteht die Funktion des Umschaltmechanismus im Wesentlichen darin, das eine Vorspannelement gegenüber dem anderen Vorspannelement auszulenken. Ist daher während des Schließvorgangs des Hebe-Schiebeelements beispielsweise das zweite Vorspannelement gegenüber dem ersten Vorspannelement ausgelenkt, so drängt das erste Vorspannelement den Schiebeflügel des Hebe-Schiebeelements in seine Schließstellung und zwar vorzugsweise solange, bis die von dem ersten Vorspannelement ausgeübte Vorspannkraft mit der Kraftkomponente des zweiten Vorspannelements im Gleichgewicht steht, die mit dem ersten Vorspannelement ausgerichtet ist. Hierdurch kann das Hebe-Schiebeelement mittels des ersten Vorspannelements sanft geschlossen werden, ohne dass dabei die Gefahr besteht, dass der Schiebeflügel des Hebe-Schiebeelements gegen den Blendrahmen prallt.As already explained above, the function of the switching mechanism consists essentially in deflecting one pretensioning element with respect to the other pretensioning element. If, for example, the second prestressing element is deflected relative to the first prestressing element during the closing process of the lift and slide element, the first prestressing element urges the sliding sash of the lift and slide element into its closed position, preferably until the prestressing force exerted by the first prestressing element corresponds to the force component of the second biasing element is in balance, which is aligned with the first biasing element. As a result, the lift and slide element can be closed gently by means of the first prestressing element without the risk of the sliding sash of the lift and slide element hitting the frame.

Wäre es nun nicht möglich, den Umschaltmechanismus umschalten, so ließe sich mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein anschließendes Öffnen des Hebe-Schiebeelements nicht unterstützen, da in diesem Falle der Schiebeflügel durch das erste Vorspannelement stets in Richtung seiner Schließstellung gedrängt werden würde.If it were not possible to switch the switching mechanism, the device according to the invention would not support subsequent opening of the lift-slide element, since in this case the sliding sash would always be pushed towards its closed position by the first biasing element.

Wird daher der Umschaltmechanismus in der erfindungsgemäßen Art und Weise in der Schließstellung des Hebe-Schiebeelements in seine zweite Endschaltstellung überführt, so ist dann das erste Vorspannelement gegenüber dem zweiten Vorspannelement mit der Folge ausgelenkt, dass nun die von dem ersten Vorspannelement ausgeübte Kraftkomponente, die in Richtung des zweiten Vorspannelements wirkt, geringer ist als dessen Vorspannkraft. Somit ist das zweite Vorspannelement nun in der Lage, den Schiebeflügel des Hebe-Schiebeelements entgegen der Vorspannwirkung des ersten Vorspannelements zu öffnen bzw. in Richtung seiner Öffnungsstellung zu drängen.If, therefore, the switching mechanism is transferred in the manner according to the invention in the closed position of the lift-slide element into its second limit switch position, the first preload element is then deflected relative to the second preload element with the result that the force component exerted by the first preload element, which in Direction of the second biasing element acts, is less than its biasing force. Thus, the second pretensioning element is now able to open the sliding sash of the lift-slide element against the pretensioning effect of the first pretensioning element or to urge it in the direction of its open position.

Es ist somit auf die Integration des Umschaltmechanismus in die erfindungsgemäße Vorrichtung zurückzuführen, dass sich mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Hebe-Schiebeelement sowohl sanft schließen, als auch ohne nennenswerten Kraftaufwand öffnen lässt.It is therefore due to the integration of the switching mechanism in the device according to the invention that a lift-slide element can be closed gently by means of the device according to the invention and opened without any significant expenditure of force.

Damit das stationäre Widerlager, an dem sich je nach Bewegungsrichtung des Hebe-Schiebeelements entweder das erste oder das zweite Vorspannelement abstützt, beim Öffnen des Hebe-Schiebeelements nicht mit dem ersten Vorspannelement kollidiert, kann es gemäß einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Widerlager senkrecht zur Axialerstreckung der beiden Vorspannelemente axial nachgiebig ausgebildet ist. Das Widerlager kann somit beispielsweise von dem ersten Vorspannelement zurückgedrängt werden, wenn es mit diesem im Rahmen des Öffnungsvorgangs des Hebe-Schiebeelements in Anlage gelangt.So that the stationary abutment, on which either the first or the second biasing element is supported depending on the direction of movement of the lift and slide element, does not collide with the first biasing element when the lift and slide element is opened, it can be provided according to one embodiment that the abutment is perpendicular to Axial extension of the two prestressing elements is designed to be axially flexible. The abutment can thus, for example, be pushed back by the first prestressing element if it comes into contact with this during the opening process of the lift-slide element.

Gemäß einer Ausführungsform kann der Umschaltmechanismus beispielsweise ein L-förmig abgewinkeltes Umschaltelement aufweisen, das hier auch als Winkelelement bezeichnet wird und das seinerseits zwischen den beiden Endschaltstellungen verschwenkt werden kann. Das Umschalt- bzw. Winkelelement weist bei dieser Ausführungsform einen ersten und einen zweiten Schenkel auf, die vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet sind. Das erste Ende des ersten Vorspannelements ist dabei am freien Ende des ersten Schenkels angelenkt, wohingegen das erste Ende des zweiten Vorspannelements am freien Ende des zweiten Schenkels angelenkt ist. Befindet sich daher der Umschaltmechanismus und insbesondere dessen Umschaltelement beispielsweise in der ersten Endschaltstellung, so kann sich das erste Vorspannelement mittelbar über den ersten Schenkel des Umschaltelements an dem Widerlager abstützen. Befindet sich demgegenüber der Umschaltmechanismus und insbesondere das Umschaltelement in der zweiten Endschaltstellung, so kann sich das zweite Vorspannelement mittelbar über den zweiten Schenkeln des Umschaltelements an dem Widerlager abstützen.According to one embodiment, the switching mechanism can, for example, be L-shaped have angled switching element, which is also referred to here as an angle element and which in turn can be pivoted between the two limit switch positions. In this embodiment, the switchover or angle element has a first and a second leg, which are preferably aligned essentially perpendicular to one another. The first end of the first prestressing element is hinged to the free end of the first leg, whereas the first end of the second prestressing element is hinged to the free end of the second leg. Therefore, if the switchover mechanism and in particular its switchover element is in the first limit switch position, for example, the first pretensioning element can be supported on the abutment indirectly via the first leg of the switchover element. If, on the other hand, the switchover mechanism and in particular the switchover element are in the second limit switch position, the second pretensioning element can be supported on the abutment indirectly via the second legs of the switchover element.

Um sicherzustellen, dass das jeweilige Vorspannelement eine definierte Auslenkung gegenüber dem jeweils anderen Vorspannelement aufweist, kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass der erste Schenkel einen ersten Anschlag ausbildet, mit dem das erste Vorspannelement in der ersten Endschaltstellung in Anlage gelangt. Gleichmaßen kann der zweite Schenkel einen zweiten Anschlag ausbilden, mit dem das zweite Vorspannelement in der zweiten Endschaltstellung in Anlage gelangt. Durch die in Rede stehenden Anschläge kann somit sichergestellt werden, dass das Umschaltelement nicht über seine jeweilige Endschaltstellung hinaus verschwenkt werden kann, so dass das jeweils ausgelenkte Vorspannelement eine definierte Auslenkung gegenüber dem jeweils anderen Vorspannelement aufweist.In order to ensure that the respective preload element has a defined deflection compared to the other preload element, it can be provided according to a further embodiment that the first leg forms a first stop with which the first preload element comes into contact in the first limit switch position. The second leg can equally form a second stop with which the second preload element comes into contact in the second limit switch position. The stops in question can thus ensure that the switchover element cannot be pivoted beyond its respective limit switch position, so that the respective deflected pretensioning element has a defined deflection relative to the other pretensioning element.

Da die beiden Vorspannelemente an ihrem jeweiligen zweiten Ende an dem Grundkörper angelenkt sind und unter gegenseitiger Vorspannung stehen, kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Umschaltmechanismus verschieblich an dem Grundkörper gelagert und daran gegen abhebende Kräfte gesichert ist. Hierdurch kann verhindert werden, dass nicht beide Vorspannelemente gleichzeitig relativ zueinander ausgelenkt werden bzw. ausknicken. Insbesondere kann hierzu ein entlang dem Grundkörper verschiebliches Drehgelenkt vorgesehen sein, auf dessen Drehachse der Schnittpunkt der beiden Schenkel des Umschaltelements liegt.Since the two biasing elements are hinged to the base body at their respective second ends and are under mutual biasing, it can be provided according to a further embodiment that the switching mechanism is mounted displaceably on the base body and is secured against lifting forces thereon. This can prevent the two prestressing elements from being deflected or buckling relative to one another at the same time. In particular, a swivel joint which can be displaced along the base body can be provided for this purpose, on whose axis of rotation the intersection of the two legs of the switching element lies.

Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform können die beiden Vorspannelemente baugleich ausgebildet sein und insbesondere dieselbe Federsteifigkeit besitzen. Dass für die beiden Vorspannelemente baugleiche Komponenten zum Einsatz kommen können, ist insbesondere wiederum auf die Funktion des Umschaltmechanismus zurückzuführen, da durch diesen sicherstellt werden kann, dass je nach Schaltstellung desselben die Federkraft des einen Vorspannelements, die in Richtung desselben Vorspannelements wirkende Kraftkomponente des anderen Vorspannelements überwindet.According to yet another embodiment, the two prestressing elements can be constructed identically and in particular have the same spring stiffness. The fact that identical components can be used for the two prestressing elements is in particular due to the function of the switching mechanism, as this can ensure that, depending on the switching position of the latter, the spring force of one prestressing element, the force component of the other prestressing element acting in the direction of the same prestressing element overcomes.

Wie bereits zuvor erläutert wurde, befindet sich der Umschaltmechanismus während des Öffnens des Hebe-Schiebeelements in seiner ersten Endschaltstellung, wohingegen der Umschaltmechanismus zum Öffnen des Hebe-Schiebeelements in seine zweite Endschaltstellung überführt werden muss. Diese Umschaltung des Umschaltmechanismus in seine zweite Endschaltstellung kann erfolgen, indem dem Flügel des Hebe-Schiebeelements ein Öffnungsimpuls verliehen wird, was zur Folge hat, dass der Umschaltmechanismus in seine zweite Endschaltstellung aufgrund der Tatsache umgeschaltet wird, dass er sich in der Schließstellung des Hebe-Schiebeelements an dem Widerlager abstützt.As already explained above, the switchover mechanism is in its first limit switch position while the lift-slide element is opening, whereas the switchover mechanism has to be moved into its second limit switch position to open the lift-slide element. This switchover of the switchover mechanism into its second limit switch position can take place in that the wing of the lift-slide element is given an opening impulse, with the result that the switchover mechanism is switched to its second limit switch position due to the fact that it is in the closed position of the lift-slide element. Sliding element is supported on the abutment.

Zusätzlich oder alternativ hierzu kann jedoch die erfindungsgemäße Vorrichtung auch einen Betätigungsmechanismus umfassen, mit dem der Umschaltmechanismus in der Schließstellung des Hebe-Schiebeelements derart zusammenwirkt, dass beim Absenken des Hebe-Schiebeelements der Umschaltmechanismus aus seiner ersten Endschaltstellung in seine zweite Stellung verschwenkt wird. Beispielsweise kann das Umschaltelement mit dem Getriebe des Hebe-Schiebeelements, mittels dessen dasselbe angehoben und abgesenkt werden kann, derart zwangsgekoppelt sein, dass beim Absenken des Hebe-Schiebeelements bzw. dessen Schiebeflügels das Umschaltelement automatisch in seine zweite Endschaltstellung umgeschaltet wird. Wird der Flügel des Hebe-Schiebeelements daher in seiner Schließstellung nach erfolgter Absenkung wieder angehoben, so befindet sich das Umschaltelement bereits in seiner zweiten Endstellung mit der Folge, dass das erste Vorspannelement gegenüber dem zweiten Vorspannelement ausgelenkt ist und das zweite Vorspannelement somit den Flügel in seine Öffnungsstellung drängen kann.In addition or as an alternative to this, however, the device according to the invention can also comprise an actuation mechanism with which the switchover mechanism interacts in the closed position of the lift-slide element in such a way that when the lift-slide element is lowered, the switchover mechanism is pivoted from its first limit switch position to its second position. For example, the switchover element can be positively coupled to the transmission of the lift-slide element, by means of which it can be raised and lowered, in such a way that when the lift-slide element or its sliding sash is lowered, the switchover element is automatically switched to its second limit switch position. If the wing of the lift-slide element is therefore raised again in its closed position after it has been lowered, the switching element is already in its second end position, with the result that the first prestressing element is deflected relative to the second prestressing element and the second prestressing element thus moves the wing into its Can push open position.

Im Folgenden wird die Erfindung nun rein exemplarisch unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen:

  • 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Hebe-Schiebetür ohne einen Festflügel zeigt;
  • 2 das Detail „A“ der Figur in vergrößerter Darstellung zeigt;
  • 3 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt;
  • 4 in drei Darstellungen unterschiedliche Zustände der erfindungsgemäßen Vorrichtung während des Schließens eines Hebe-Schiebeelements zeigt;
  • 5 in drei Darstellungen unterschiedliche Zustände der erfindungsgemäßen Vorrichtung während des Öffnens eines Hebe-Schiebeelements zeigt; und
  • 6 in zwei Darstellungen zwei weitere Zustände der erfindungsgemäßen Vorrichtung während des weiteren Öffnens eines Hebe-Schiebeelements zeigt.
In the following, the invention will now be described purely by way of example with reference to the drawings, in which:
  • 1 shows a view of a lift-slide door according to the invention without a fixed leaf;
  • 2 the detail "A" of the figure shows in an enlarged representation;
  • 3 shows a view of the device according to the invention;
  • 4th shows in three representations different states of the device according to the invention during the closing of a lift-slide element;
  • 5 shows in three representations different states of the device according to the invention during the opening of a lift-slide element; and
  • 6th shows in two representations two further states of the device according to the invention during the further opening of a lift-slide element.

Im Folgenden wird zunächst unter Bezugnahme auf die 1, 2 und 3 auf den grundsätzliche Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung 50 sowie deren Positionierung an einer Hebe-Schiebetür 10 eingegangen, bevor danach unter Bezugnahme auf die 4 bis 6 die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 erläutert wird.In the following, first with reference to the 1 , 2 and 3 on the basic structure of the device according to the invention 50 as well as their positioning on a lift and slide door 10 received before afterwards with reference to the 4th until 6th the functioning of the device according to the invention 10 is explained.

Die 1 zeigt ein Hebe-Schiebeelement und genauer eine Hebe-Schiebetür 10 mit einem umlaufenden Blendrahmen 12, welcher einen Schiebeflügel 14 aufnimmt, der innerhalb des Blendrahmens 12 verschieblich entlang eines oberen Schenkels 18 und eines unteren Schenkels 20 des Blendrahmens 12 geführt ist. Der Schiebeflügel 14 umfasst seinerseits einen Flügelrahmen 16, welcher die Verglasung des Schiebeflügels 14 aufnimmt.the 1 shows a lift-and-slide element and, more precisely, a lift-and-slide door 10 with a surrounding frame 12th , which has a sliding sash 14th takes up the inside of the window frame 12th displaceable along an upper leg 18th and a lower leg 20th of the frame 12th is led. The sliding sash 14th in turn comprises a sash 16 , which is the glazing of the sliding sash 14th records.

Wie insbesondere der 2 entnommen werden kann, ist in dem oberen Schenkel 22 des Flügelrahmens 16 eine längliche, nach oben hin offene Ausnehmung 24 ausgebildet, welche zur Aufnahme des Grundkörpers 52 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 50 einschließlich deren Vorspannelemente 54, 56 und deren Umschaltmechanismus 58 dient. In dem oberen Schenkel 18 des Blendrahmens 12 ist hingegen eine nach unten hin offene Ausnehmung 26 ausgebildet, in der das Widerlager 60 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 50 angeordnet und montiert ist. Alternativ zu der hier dargestellten Ausgestaltung kann jedoch auch der Grundkörpers 52 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 50 einschließlich deren Vorspannelemente 54, 56 und deren Umschaltmechanismus 58 in der nach unten hin offene Ausnehmung 26 des Blendrahmens und das Widerlager 60 in der nach oben hin offene Ausnehmung 24 des Flügelrahmahmens 16 angeordnet sein, ohne dass dies die Funktion der Vorrichtung beeinträchtigt.Like the one in particular 2 can be removed is in the upper leg 22nd of the sash 16 an elongated recess that is open at the top 24 designed, which for receiving the base body 52 the device according to the invention 50 including their prestressing elements 54 , 56 and their switching mechanism 58 serves. In the upper thigh 18th of the frame 12th however, is a recess that is open at the bottom 26th formed in which the abutment 60 the device according to the invention 50 is arranged and mounted. As an alternative to the embodiment shown here, however, the base body can also be used 52 the device according to the invention 50 including their prestressing elements 54 , 56 and their switching mechanism 58 in the recess that is open at the bottom 26th the frame and the abutment 60 in the recess that is open at the top 24 of the sash frame 16 be arranged without this affecting the function of the device.

Im Folgenden wird nun unter Bezugnahme auf die 3 der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung 50 genauer erläutert. Wie der Darstellung der 3 entnommen werden kann, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung 50 wie bereits zuvor erwähnt einen Grundkörper 52 auf, welcher gewissermaßen als eine Art Gehäuse oder Träger der erfindungsgemäßen Vorrichtung 50 dient, da dieser Grundkörper 52 die weiteren Komponenten der Vorrichtung 50 aufnimmt. Insbesondere weist die Vorrichtung 50 ein sich axial erstreckendes erstes Vorspannelement 54, bei dem es sich hier um eine erste Gasdruckfeder 54 handelt, und ein sich axial erstreckendes zweites Vorspannelement 56 auf, bei dem es sich hier um eine zweite Gasdruckfeder 56 handelt. Die beiden Gasdruckfedern 54, 56 weißen einen herkömmlichen Aufbau mit jeweils einem Plungerkolben auf, der in einem Zylinder geführt ist. Die erste Gasdruckfeder 54 weist dabei ein erstes Ende 62 und ein zweites Ende 64 auf, wobei das das zweite Ende 64 gelenkig mit dem Grundkörper 52 verbunden ist. Gleichermaßen weist die zweite Gasdruckfeder 56 ein erstes Ende 66 und ein zweites Ende 68 auf, wobei das zweite Ende 68 gelenkig mit dem Grundkörper 52 verbunden ist, siehe hierzu insbesondere auch die 4. Demgegenüber ist das erste Ende 62 der ersten Gasdruckfeder 54 über den noch genauer zu beschreibenden Umschaltmechanismus 58 mit dem ersten Ende 66 der zweiten Gasdruckfeder 56 gekoppelt.In the following, with reference to the 3 the structure of the device according to the invention 50 explained in more detail. Like depicting the 3 can be removed, has the device according to the invention 50 as already mentioned a base body 52 on, which as it were as a kind of housing or carrier of the device according to the invention 50 serves as this base body 52 the other components of the device 50 records. In particular, the device 50 an axially extending first biasing element 54 , which is a first gas spring 54 acts, and an axially extending second biasing member 56 on, which is a second gas spring 56 acts. The two gas springs 54 , 56 have a conventional design, each with a plunger that is guided in a cylinder. The first gas spring 54 has a first end 62 and a second end 64 on, with that being the second end 64 articulated with the main body 52 connected is. The second gas pressure spring 56 a first ending 66 and a second end 68 on, with the second end 68 articulated with the main body 52 is connected, see in particular also the 4th . In contrast, the first end is 62 the first gas spring 54 via the switching mechanism to be described in more detail 58 with the first ending 66 the second gas spring 56 coupled.

In dem in der 3 dargestellten Zustand der Vorrichtung 50 ist die erste Gasdruckfeder 54 annähernd vollständig gespannt bzw. komprimiert, wohingegen die zweite Gasdruckfeder 56 annähernd vollständig ausgefahren ist, was bedeutet, dass die beiden Gasdruckfedern 54, 56 über den Umschaltmechanismus 58 unter Vorspannung miteinander gekoppelt sind.In the in the 3 shown state of the device 50 is the first gas spring 54 almost completely tensioned or compressed, whereas the second gas pressure spring 56 is almost fully extended, which means that the two gas struts 54 , 56 via the switching mechanism 58 are coupled together under bias.

Bei dem Umschaltmechanismus 58 handelt es sich im Wesentlichen um ein L-förmig abgewinkeltes Winkelelement 70, welches einen ersten Schenkel 72 und einen im Wesentlichen senkrecht dazu verlaufenden zweiten Schenkel 74 aufweist. Am freien Ende des ersten Schenkels 72 ist dabei das erste Ende 62 der ersten Gasdruckfeder 54 angelenkt, wohingegen am freien Ende des zweiten Schenkels 74 das erste Ende 66 der zweiten Gasdruckfeder 56 angelenkt ist.With the switching mechanism 58 it is essentially an L-shaped angled angle element 70 , which has a first leg 72 and a second leg extending substantially perpendicular thereto 74 having. At the free end of the first leg 72 is the first end 62 the first gas spring 54 hinged, whereas at the free end of the second leg 74 the first ending 66 the second gas spring 56 is hinged.

Wie durch das statische Symbol eines Loslagers kenntlich gemacht, ist das Winkelelement 70 dabei mittels eines entlang des Grundkörpers 52 verschieblichen Drehgelenks 26 verschieblich an dem Grundkörper 52 gelagert und dadurch gegen abhebende Kräfte daran gesichert. Die Drehachse des Drehgelenks 76 fällt dabei mit dem Schnittpunkt der beiden Schenkel 72, 74 des Winkelelements 70 zusammen, so dass das Winkelelement 70 um die Drehachse des Drehgelenks 76 zwischen einer ersten Endschaltstellung gemäß der dritten Darstellung der 4 und einer zweiten Endschaltstellung gemäß der dritten Darstellung der 3 umgeschaltet werden kann.As indicated by the static symbol of a floating bearing, the angle element is 70 thereby by means of a along the base body 52 sliding swivel joint 26th displaceable on the base body 52 stored and thus secured against lifting forces on it. The axis of rotation of the swivel joint 76 coincides with the intersection of the two legs 72 , 74 of the angle element 70 together so that the angle element 70 around the axis of rotation of the swivel joint 76 between a first limit switch position according to the third illustration of FIG 4th and a second limit switch position according to the third illustration of FIG 3 can be switched.

Im Folgenden wird nun unter Bezugnahme auf die 3 bis 6 auf die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung 50 eingegangen, wobei hierbei auch auf weitere Merkmale der Vorrichtung 50 eingegangen wird.In the following, with reference to the 3 until 6th on the functioning of the device according to the invention 50 received, in this case also on further features of the device 50 is received.

Wird der Schiebeflügel 14 einer Hebe-Schiebetür 10 mit einer an dem Schiebeflügel 14 montierten Vorrichtung 50 geschlossen, wie dies in der ersten Darstellung der 4 durch den Pfeil nach rechts angedeutet wird, so gelangt das Winkelelement 70 des Umschaltmechanismus 58 und insbesondere der zweite Schenkel 74 des Winkelelements 70 mit dem am Blendrahmen 70 befestigten Widerlager 60 gemäß der ersten Darstellung der 4 in Anlage. Wird nun die Schließbewegung fortgesetzt, so führt dies dazu, dass das Winkelelement 70 aus seiner zweiten Endschaltstellung gemäß der ersten Darstellung der 4 entgegen dem Uhrzeigersinn um das Drehgelenk 76 bis in seine erste Endschaltstellung gemäß der dritten Darstellung der 4 verschwenkt wird.Will the sliding sash 14th a lift and slide door 10 with one on the sliding sash 14th mounted device 50 closed as shown in the first illustration of the 4th is indicated by the arrow to the right, the angle element arrives 70 of the switching mechanism 58 and in particular the second leg 74 of the angle element 70 with the one on the frame 70 fortified abutment 60 according to the first representation of the 4th in Appendix. If the closing movement is now continued, this leads to the angular element 70 from its second limit switch position according to the first illustration of the 4th counterclockwise around the swivel joint 76 up to its first limit switch position according to the third illustration of the 4th is pivoted.

In der ersten Endschaltstellung gemäß der dritten Darstellung der 4 stützt sich nun die erste Gasdruckfeder 54 an dem Widerlager 60 ab, was aufgrund der Tatsache, dass die erste Gasdruckfeder 54 fast vollständig komprimiert ist, dazu führt, dass die erste Gasdruckfeder 54 den Schiebeflügel 14 weiter nach rechts in seine Schließstellung drängt, und zwar solange, bis die in der ersten Darstellung der 5 gezeigte Stellung erreicht ist, in der die erste Gasdruckfeder 54 fast vollständig ausgefahren und die zweite Gasdruckfeder 56 fast vollständig komprimiert ist.In the first limit switch position according to the third illustration of the 4th The first gas spring is now supported 54 at the abutment 60 from what due to the fact that the first gas spring 54 is almost completely compressed, causing the first gas spring 54 the sliding sash 14th pushes further to the right into its closed position, until the in the first representation of the 5 The position shown is reached in which the first gas pressure spring 54 almost fully extended and the second gas spring 56 is almost completely compressed.

Da in der ersten Endschaltstellung gemäß der dritten Darstellung der 4 des Winkelelements 70 die zweite Gasdruckfeder 56 gegenüber der Längsachse der ersten Gasdruckfeder 54 ausgelenkt ist, wirkt der Vorspannkraft der ersten Gasdruckfeder 54 nur die Horizontalkomponente der Vorspannkraft der zweiten Gasdruckfeder 56 entgegen, so dass trotz der abnehmenden Vorspannkraft beim Ausfahren der ersten Gasdruckfeder 54 die zweite Gasdruckfeder 56 fast vollständig komprimiert werden kann, wie dies die erste Darstellung der 5 zeigt. In der ersten Darstellung der 5 befindet sich somit die Vorspannkraft der ersten Gasdruckfeder 54 im Gleichgewicht mit der Horizontalkomponente der zweiten Gasdruckfeder 56, was sich dahingehend auswirkt, dass der Schiebeflügel 14 sanft geschlossen werden kann, ohne dabei gegen den Blendrahmen 12 zu prallen.Since in the first limit switch position according to the third representation of the 4th of the angle element 70 the second gas spring 56 opposite the longitudinal axis of the first gas pressure spring 54 is deflected, the biasing force of the first gas pressure spring acts 54 only the horizontal component of the preload force of the second gas spring 56 against, so that despite the decreasing pre-tensioning force when extending the first gas pressure spring 54 the second gas spring 56 can be compressed almost completely, as is the first representation of the 5 shows. In the first representation of the 5 there is thus the pretensioning force of the first gas pressure spring 54 in equilibrium with the horizontal component of the second gas spring 56 which affects the sliding sash 14th can be closed gently without hitting the frame 12th to bounce.

Soll nun der Schiebeflügel 14 wieder geöffnet werden, so kann hierzu händisch ein Öffnungsimpuls auf den Schiebeflügel 14 aufgebracht werden, wie dies in der ersten Darstellung der 5 durch den Pfeil nach links kenntlich gemacht ist. Dies hat zur Folge, dass das Winkelelement 70 um das Drehgelenk 76 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, bis der zweite Schenkel 74 des Winkelelements 70 mit dem Widerlager 60 gemäß der dritten Darstellung der 5 in Anlage gelangt. Da in dieser Stellung die erste Gasdruckfeder 54 gegenüber der zweiten Gasdruckfeder 56 ausgelenkt ist, steht der Vorspannkraft der komprimierten zweiten Gasdruckfeder 56 nur die Kraftkomponente der Vorspannkraft der ersten Gasdruckfeder 54 entgegen, die mit der zweiten Gasdruckfeder 56 ausgerichtet ist. Die zweite Gasdruckfeder 56 kann sich somit entsprechend dem Übergang von der dritten Darstellung der 5 zur ersten Darstellung der 6 ausdehnen und sich dabei an dem Widerlager 60 mit der Folge abstützen, dass der Schiebeflügel 14 nach erfolgtem Öffnungsimpuls selbsttätig geöffnet wird.Should now the sliding sash 14th be opened again, an opening impulse can be manually applied to the sliding sash 14th applied as shown in the first illustration of the 5 is indicated by the arrow pointing to the left. This has the consequence that the angle element 70 around the swivel joint 76 is pivoted clockwise until the second leg 74 of the angle element 70 with the abutment 60 according to the third representation of the 5 arrives in plant. Since in this position the first gas pressure spring 54 compared to the second gas spring 56 is deflected, the biasing force of the compressed second gas spring is available 56 only the force component of the preload force of the first gas pressure spring 54 contrary to that with the second gas spring 56 is aligned. The second gas spring 56 can thus correspond to the transition from the third representation of the 5 for the first presentation of the 6th expand and thereby at the abutment 60 with the result that the sliding sash 14th is opened automatically after the opening impulse.

Wie zuvor erläutert wurde, kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 50 verhindert werden, dass der Schiebeflügel beim Schließen 14 gegen den Blendrahmen prallt 70. Mit derselben Vorrichtung 50 kann auch verhindert werden, dass der Schiebeflügel 14 beim Öffnen auf der anderen Seite gegen den Blendrahmen prallt 70, wozu lediglich nahe der Offenstellung ein zweites Widerlager vorgesehen werden müsste, an dem sich die beiden Gasdruckfedern 54, 56 in entsprechender Weise wechselweise abstützen können.As was explained above, with the device according to the invention 50 prevent the sliding sash from closing 14th hits the frame 70 . With the same device 50 can also prevent the sliding sash 14th hits the frame on the other side when opening 70 , for which a second abutment would only have to be provided near the open position, on which the two gas pressure springs are located 54 , 56 can alternately support in a corresponding manner.

Wie aus den vorstehenden Darstellungen hervorgeht, weist somit das Winkelelement 70 zwischen seinen beiden Endstellungen eine labile Gleichgewichtsstellung auf, wie sie in der mittleren Darstellung der 4 und 5 dargestellt ist. Jenseits dieser labilen Gleichgewichtsstellung ist somit entweder die erste Gasdruckfeder 54 gegenüber der zweiten Gasdruckfeder 56 oder die zweite Gasdruckfeder 56 gegenüber der ersten Gasdruckfeder 54 mit der Folge ausgelenkt, dass die jeweils nicht ausgelenkte Gasdruckfeder 54, 56 den Schiebeflügel 14 in Richtung seiner Öffnungs- bzw. Schließstellung drängen kann, wozu sich die jeweils nicht ausgelenkte Gasdruckfeder 54, 56 an dem Widerlager 60 abstützt und dabei die Kraftkomponente der jeweils ausgelenkten Gasdruckfeder 56, 54, die mit der nicht ausgelenkten Gasdruckfeder 54, 56 ausgerichtet ist, überwindet. Die erste Gasdruckfeder 54 drängt somit in der ersten Endschaltstellung des Winkelelements 70 den Schiebeflügel 14 entgegen der Vorspannkraft der zweiten Gasdruckfeder 56 in Richtung seiner Schließstellung, wohingegen die zweite Gasdruckfeder 56 in der zweiten Endschaltstellung des Winkelelements 70 den Schiebeflügel 14 des Hebe-Schiebeelements 10 entgegen der Vorspannkraft der ersten Gasdruckfeder 54 in Richtung seiner Öffnungsstellung drängt.As can be seen from the above representations, the angle element 70 between its two end positions an unstable equilibrium position, as shown in the middle illustration of the 4th and 5 is shown. Beyond this unstable equilibrium position is either the first gas pressure spring 54 compared to the second gas spring 56 or the second gas spring 56 compared to the first gas spring 54 deflected with the result that the gas pressure spring is not deflected 54 , 56 the sliding sash 14th can push in the direction of its open or closed position, for which purpose the respectively undeflected gas pressure spring 54 , 56 at the abutment 60 and thereby the force component of the respectively deflected gas pressure spring 56 , 54 that with the non-deflected gas spring 54 , 56 is aligned, overcomes. The first gas spring 54 thus pushes in the first limit switch position of the angle element 70 the sliding sash 14th against the pretensioning force of the second gas pressure spring 56 towards its closed position, whereas the second gas pressure spring 56 in the second limit switch position of the angle element 70 the sliding sash 14th of the lift and slide element 10 against the pretensioning force of the first gas pressure spring 54 urges towards its open position.

Damit das Winkelelement 70 nicht über seine erste bzw. zweite Endschaltstellung hinaus verschwenkt werden kann, kann an dem ersten Schenkel 72 des Winkelelements 70 ein hier nicht genauer erkennbarer erster Anschlag ausgebildet sein, mit dem die erste Gasdruckfeder in der ersten Endschaltstellung in Anlage gelangt. In entsprechender Weise kann an dem zweiten Schenkel 74 des Winkelelements 70 ein hier nicht genauer erkennbarer zweiter Anschlag ausgebildet sein, mit dem die zweite Gasdruckfeder 56 in der zweiten Endschaltstellung in Anlage gelangt.So that the angle element 70 cannot be pivoted beyond its first or second limit switch position, can on the first leg 72 of the angle element 70 a first stop, which cannot be seen more precisely here, can be formed with which the first gas pressure spring comes into contact in the first end switch position. In a corresponding manner, on the second leg 74 of the angle element 70 a second stop, which cannot be seen in more detail here, can be formed with which the second gas pressure spring 56 comes into contact in the second limit switch position.

Zwar kann das Winkelelement 70 des Umschaltmechanismus 58 in der zuvor beschriebenen Art und Weise durch einen händisch herbeigeführten Öffnungsimpuls in seine zweite Endschaltstellung überführt werden; die Vorrichtung 50 kann jedoch auch über einen Betätigungsmechanismus verfügen, mit dem der Umschaltmechanismus 58 und insbesondere dessen Winkelelement 70 zumindest in der Schließstellung des Hebe-Schiebeelements derart zusammenwirkt, dass beim Absenken des Schiebeflügels 14 des Hebe-Schiebeelements 10 das Winkelelement 70 aus seiner ersten Endschaltstellung in seine zweite Endschaltstellung überführt wird. Beispielsweise kann das Winkelelement 70 mit dem Getriebe des Hebe-Schiebeelements 10, mittels dessen der Schiebeflügel 14 angehoben und abgesenkt werden kann, derart zwangsgekoppelt sein, dass bei einem Absenken des Schiebeflügels 14 das Winkelelement 70 in seine zweite Endschaltstellung überführt wird.Although the angle element 70 of the switching mechanism 58 be transferred into its second limit switch position in the manner described above by a manually induced opening pulse; the device 50 can, however, also have an actuating mechanism with which the switching mechanism 58 and in particular its angle element 70 at least in the closed position of the lift-slide element cooperates in such a way that when the sliding sash is lowered 14th of the lift and slide element 10 the angle element 70 is transferred from its first limit switch position to its second limit switch position. For example, the angle element 70 with the gear of the lift and slide element 10 , by means of which the sliding sash 14th can be raised and lowered, be positively coupled in such a way that when the sliding sash is lowered 14th the angle element 70 is transferred to its second limit switch position.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1010
Hebe-SchiebetürLift and slide door
1212th
BlendrahmenFrame
1414th
SchiebeflügelSliding sash
1616
FlügelrahmenCasement
1818th
oberer Schenkel von 12upper leg of 12
2020th
unterer Schenkel von 12lower leg of 12
2222nd
oberer Schenkel von 16upper leg of 16
2424
Ausnehmung in 22Recess in 22
2626th
Ausnehmung in 18 Recess in 18
5050
Vorrichtungcontraption
5252
GrundkörperBase body
5454
erstes Vorspannelement, erste Gasdruckfederfirst biasing element, first gas pressure spring
5656
zweites Vorspannelement, zweite Gasdruckfedersecond preload element, second gas pressure spring
5858
UmschaltmechanismusSwitching mechanism
6060
WiderlagerAbutment
6262
erstes Ende von 54first end of 54
6464
zweites Ende von 54second end of 54
6666
erstes Ende von 56first end of 56
6868
zweites Ende von 56second end of 56
7070
Winkelelement/UmschaltelementAngle element / switching element
7272
erster Schenkel von 70 first leg of 70
7474
zweiter Schenkel von 70 second leg of 70
7676
DrehgelenkSwivel joint

Claims (14)

Vorrichtung (50) zur Unterstützung des Schließens und Öffnens eines Hebe-Schiebeelements (10) wie beispielweise einer Hebe-Schiebetür (10) oder eines Hebe-Schiebefensters, umfassend: - einen Grundkörper (52), der zur Anbringung an einem Flügelrahmen (16) eines Hebe-Schiebeelements (10) ausgebildet ist; - ein sich axial erstreckendes erstes Vorspannelement (54), insbesondere eine erste Gasdruckfeder (54), das ein erstes Ende (62) und ein zweites Ende (64) aufweist, das an dem Grundkörper (52) angelenkt ist, - ein sich axial erstreckendes zweites Vorspannelement (56), insbesondere eine zweite Gasdruckfeder (56), das ein erstes Ende (66) und ein zweites Ende (68) aufweist, das an dem Grundkörper (52) angelenkt ist; und - einen Umschaltmechanismus (58) mit einer ersten und einer zweiten definierten Endschaltstellung, über den das erste Ende (62) des ersten Vorspannelements (54) unter einer Vorspannung des ersten und/oder des zweiten Vorspannelements (56) mit dem ersten Ende (66) des zweiten Vorspannelements (56) gekoppelt ist; wobei der Umschaltmechanismus (58) zwischen seinen beiden Endschaltstellungen eine labile Gleichgewichtsstellung aufweist, wobei die beiden Vorspannelemente (54, 54) nur in der labilen Gleichgewichtsstellung miteinander fluchten.Device (50) for supporting the closing and opening of a lift and slide element (10) such as a lift and slide door (10) or a lift and slide window, comprising: - A base body (52) which is designed for attachment to a sash frame (16) of a lift-slide element (10); - an axially extending first biasing element (54), in particular a first gas pressure spring (54), which has a first end (62) and a second end (64) which is hinged to the base body (52), - An axially extending second biasing element (56), in particular a second gas pressure spring (56), which has a first end (66) and a second end (68) which is hinged to the base body (52); and - A switching mechanism (58) with a first and a second defined limit switch position, via which the first end (62) of the first prestressing element (54) under a prestress of the first and / or the second prestressing element (56) with the first end (66) the second biasing member (56) is coupled; the switching mechanism (58) having an unstable equilibrium position between its two end switch positions, the two preloading elements (54, 54) only being aligned with one another in the unstable equilibrium position. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im an einem Hebe-Schiebeelement (10) montierten Zustand der Vorrichtung das erste Vorspannelement (54) in der ersten Endschaltstellung des Umschaltmechanismus (58) das Hebe-Schiebeelement (10) entgegen der Vorspannkraft des zweiten Vorspannelements (56) in Richtung seiner Schließstellung drängt und das zweite Vorspannelement (56) in der zweiten Endschaltstellung des Umschaltmechanismus (58) das Hebe-Schiebeelement entgegen der Vorspannkraft des ersten Vorspannelements (54) in Richtung seiner Öffnungsstellung drängt.Device according to Claim 1 , characterized in that when the device is mounted on a lift-slide element (10), the first biasing element (54) in the first limit switch position of the switching mechanism (58) moves the lift-slide element (10) against the biasing force of the second biasing element (56) Urges towards its closed position and the second biasing element (56) in the second limit switch position of the switching mechanism (58) urges the lift-slide element against the biasing force of the first biasing element (54) in the direction of its open position. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (50) ferner ein Widerlager (60) umfasst, welches zur Befestigung an einem feststehenden Bauteil, insbesondere an einer Zimmerdecke oder einem Blendrahmen (12) des Hebe-Schiebeelements (10), ausgebildet ist, wobei sich das erste Ende (62) des ersten Vorspannelements (54) an dem Widerlager (60) abstützt, um das Hebe-Schiebeelement (10) entgegen der Vorspannkraft des zweiten Vorspannelements (56) in Richtung seiner Schließstellung drängen, und sich das erste Ende (66) des zweiten Vorspannelements (56) an dem Widerlager (60) abstützt, um das Hebe-Schiebeelement (10) entgegen der Vorspannkraft des ersten Vorspannelements (54) in Richtung seiner Öffnungsstellung zu drängen.Device according to Claim 1 or 2 , characterized in that the device (50) further comprises an abutment (60) which is designed for attachment to a fixed component, in particular to a ceiling or a frame (12) of the lift-and-slide element (10), the first end (62) of the first biasing element (54) is supported on the abutment (60) to urge the lift-slide element (10) against the biasing force of the second biasing element (56) in the direction of its closed position, and the first end (66) of the second biasing element (56) on the Abutment (60) is supported in order to urge the lift-slide element (10) against the biasing force of the first biasing element (54) in the direction of its open position. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (60) senkrecht zur Axialerstreckung der beiden Vorspannelemente (54, 56) elastisch nachgiebig ausgebildet ist.Device according to Claim 3 , characterized in that the abutment (60) is designed to be elastically flexible perpendicular to the axial extension of the two prestressing elements (54, 56). Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschaltmechanismus (58) ein L-förmig abgewinkeltes Umschaltelement (70) mit einem ersten und einem zweiten Schenkel (72, 74) aufweist, die vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet sind, wobei das erste Ende (62) des ersten Vorspannelements (54) am freien Ende des ersten Schenkels (72) angelenkt ist und das erste Ende (66) des zweiten Vorspannelements (56) am freien Ende des zweiten Schenkels (74) angelenkt ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the switching mechanism (58) has an L-shaped angled switching element (70) with a first and a second leg (72, 74), which are preferably aligned substantially perpendicular to one another, wherein the the first end (62) of the first prestressing element (54) is hinged to the free end of the first leg (72) and the first end (66) of the second prestressing element (56) is hinged to the free end of the second leg (74). Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (72) einen ersten Anschlag ausbildet, mit dem das erste Vorspannelement (54) in der ersten Endschaltstellung in Anlage gelangt, und der zweite Schenkel (74) einen zweiten Anschlag ausbildet, mit dem das zweite Vorspannelement (56) in der zweiten Endschaltstellungen in Anlage gelangt.Device according to Claim 5 , characterized in that the first leg (72) forms a first stop with which the first preload element (54) comes into contact in the first limit switch position, and the second leg (74) forms a second stop with which the second preload element ( 56) comes into contact in the second limit switch position. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschaltmechanismus (58), insbesondere dessen Umschaltelement (70), verschieblich an dem Grundkörper (52) gelagert und daran gegen abhebende Kräfte gesichert ist, und zwar insbesondere mittels eines bezüglich des Grundkörpers (52) verschieblichen Drehgelenks (76), auf dessen Drehachse der Schnittpunkt der beiden Schenkel des Umschaltelements liegt.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the switchover mechanism (58), in particular its switchover element (70), is slidably mounted on the base body (52) and is secured thereon against lifting forces, in particular by means of a relative to the base body (52) ) displaceable swivel joint (76), on whose axis of rotation the intersection of the two legs of the switching element lies. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vorspannelemente (54, 56) baugleich sind und insbesondere dieselbe Federsteifigkeit aufweisen.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the two prestressing elements (54, 56) are structurally identical and in particular have the same spring stiffness. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Vorspannelemente (54, 56) ungeachtet deren Stellung/Auslenkung vorgespannt sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the two prestressing elements (54, 56) are prestressed regardless of their position / deflection. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließstellung des Hebe-Schiebeelements (10) die Vorspannkraft des ersten Vorspannelements (54) mit der in Richtung des ersten Vorspannelements (54) wirkenden Kraftkomponente der Vorspannkraft des zweiten Vorspannelements (56) im Gleichgewicht ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that in the closed position of the lift-slide element (10) the prestressing force of the first prestressing element (54) with the force component of the prestressing force of the second prestressing element (56) acting in the direction of the first prestressing element (54) Balance is. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (50) einen Betätigungsmechanismus umfasst, mit dem der Umschaltmechanismus (58) in der Schließstellung des Hebe-Schiebeelements (10) derart zusammenwirkt, dass beim Absenken des Hebe-Schiebeelements (10) der Umschaltmechanismus (58) aus seiner ersten Endschaltstellung in seine zweite Endschaltstellung verschwenkt wird.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device (50) comprises an actuating mechanism with which the switching mechanism (58) interacts in the closed position of the lift-slide element (10) in such a way that when the lift-slide element (10) is lowered the switching mechanism (58) is pivoted from its first limit switch position into its second limit switch position. Hebe-Schiebeelement (10), insbesondere Hebe-Schiebetür (10) oder Hebe-Schiebefenster, mit einer Vorrichtung (50) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, deren Grundkörper (52) am Flügelrahmen (16) oder am Blendrahmen (12) des Hebe-Schiebeelements (10) befestigt ist.Lift and slide element (10), in particular lift and slide door (10) or lift and slide window, with a device (50) according to at least one of the preceding claims, the base body (52) of which on the sash frame (16) or on the frame (12) of the lift -Sliding element (10) is attached. Hebe-Schiebeelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (16) einen oberen Flügelschenkel (22) umfasst, in dem eine nach oben hin offene Ausnehmung (24) ausgebildet ist, in der der Grundkörper (52) der Vorrichtung (50) einschließlich der beiden Vorspannelemente (54, 56) und des Umschaltmechanismus (58) oder das Widerlager (60) angeordnet ist.Lift and slide element after Claim 12 , characterized in that the sash frame (16) comprises an upper wing limb (22) in which an upwardly open recess (24) is formed in which the base body (52) of the device (50) including the two prestressing elements (54 , 56) and the switching mechanism (58) or the abutment (60) is arranged. Hebe-Schiebeelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (60) oder der Grundkörper (52) der Vorrichtung (50) einschließlich der beiden Vorspannelemente (54, 56) und des Umschaltmechanismus (58) in einer nach unten hin offenen Ausnehmung (26) angeordnet ist, die in einem oberen Schenkel (18) eines Blendrahmens (21) des Hebe-Schiebeelements (10) ausgebildet ist.Lift and slide element after Claim 13 , characterized in that the abutment (60) or the base body (52) of the device (50) including the two biasing elements (54, 56) and the switching mechanism (58) is arranged in a recess (26) which is open at the bottom is formed in an upper leg (18) of a frame (21) of the lift-slide element (10).
DE102020109074.9A 2020-04-01 2020-04-01 DEVICE TO ASSIST THE CLOSING AND OPENING OF A LIFT-SLIDING ELEMENT Pending DE102020109074A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109074.9A DE102020109074A1 (en) 2020-04-01 2020-04-01 DEVICE TO ASSIST THE CLOSING AND OPENING OF A LIFT-SLIDING ELEMENT
PCT/EP2021/058172 WO2021198185A1 (en) 2020-04-01 2021-03-29 Device for assisting the closing and opening of a lift-and-slide element, and lift-and-slide element equipped with such a device
CN202180018066.1A CN115210441A (en) 2020-04-01 2021-03-29 Device for assisting the closing and opening of a lifting slide element and lifting slide element equipped with such a device
EP21716656.0A EP4097322A1 (en) 2020-04-01 2021-03-29 Device for assisting the closing and opening of a lift-and-slide element, and lift-and-slide element equipped with such a device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109074.9A DE102020109074A1 (en) 2020-04-01 2020-04-01 DEVICE TO ASSIST THE CLOSING AND OPENING OF A LIFT-SLIDING ELEMENT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020109074A1 true DE102020109074A1 (en) 2021-10-07

Family

ID=75396739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109074.9A Pending DE102020109074A1 (en) 2020-04-01 2020-04-01 DEVICE TO ASSIST THE CLOSING AND OPENING OF A LIFT-SLIDING ELEMENT

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4097322A1 (en)
CN (1) CN115210441A (en)
DE (1) DE102020109074A1 (en)
WO (1) WO2021198185A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200011288A1 (en) * 2022-05-27 2023-11-27 Alban Giacomo Spa CUSHIONING DEVICE FOR A LEAF OF A LIFT-SLIDING WINDOW, CUSHIONING KIT FOR A LEAF OF A LIFT-SLIDING WINDOW AND LIFT-SLIDING WINDOW

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016609A1 (en) 2006-04-06 2007-10-18 Daimlerchrysler Ag Closing accessory for closing element e.g. door, has energy storage device for receiving of energy, where energy storage is locked till achieving another part of closing process
DE112006000292B4 (en) 2005-02-18 2013-09-12 HUWIL Bútoripari és Üzietberendezési Rendszerek kft Damping and extraction device for two furniture parts

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2157267A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-24 Jeld Wen Türen GmbH Door with built-in mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006000292B4 (en) 2005-02-18 2013-09-12 HUWIL Bútoripari és Üzietberendezési Rendszerek kft Damping and extraction device for two furniture parts
DE102006016609A1 (en) 2006-04-06 2007-10-18 Daimlerchrysler Ag Closing accessory for closing element e.g. door, has energy storage device for receiving of energy, where energy storage is locked till achieving another part of closing process

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021198185A1 (en) 2021-10-07
CN115210441A (en) 2022-10-18
EP4097322A1 (en) 2022-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2609271B1 (en) Damping device for furniture parts
EP3825497B1 (en) Motor vehicle lock
DE2932784C2 (en) Bolt lock on an inner sash of a double-sash sliding window or the like.
DE10314180B4 (en) Reversible pedestrian protection actuator
DE3010703A1 (en) DOOR CLOSER ARRANGEMENT
EP3290627A1 (en) Seal with a limit on the movement of the sealing strip
EP0711896A2 (en) Locking device for windows, doors, or the like
DE102020109074A1 (en) DEVICE TO ASSIST THE CLOSING AND OPENING OF A LIFT-SLIDING ELEMENT
DE102012108242A1 (en) Lock for a door
EP4112854A1 (en) Fitting device
DE3425090C1 (en) Locking device with at least one bolt or the like. And with a lock for this bolt
DE10147477B4 (en) Door coordinator
CH620729A5 (en) Locking device for sealed-transfer doors
EP1247931B1 (en) Closure sequence controller
EP3034728A1 (en) Opening limiter device
DE10107782B4 (en) Door coordinator
DE19948579A1 (en) Self-closing swing door has column partly enclosed by rotary swivel pipe, and has restoring elements with connecting link and slide block
DE10107783B4 (en) Schliessfolgeregler
DE8201832U1 (en) Folding scissors for sashes of windows, doors and the like that can be pivoted about a horizontal axis
DE10152676B4 (en) Door coordinator
DE102012010438B4 (en) Door opener with locking latch
EP1233132A2 (en) Closure sequence controller
DE102017100149A1 (en) Automatic door gap seal
EP4375468A1 (en) Closing sequence control device for a double-leafed door, door closing system and double-leafed door
DE3139832A1 (en) Espagnolette lock for windows, especially turn-and-tilt windows, doors or the like

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0015060000

Ipc: E05F0001160000

R163 Identified publications notified