DE102020105489A1 - Verfahren zur Übertragung von Informationen durch ein Frequenzsignal mit Hilfe eines elektrischen Leiters - Google Patents

Verfahren zur Übertragung von Informationen durch ein Frequenzsignal mit Hilfe eines elektrischen Leiters Download PDF

Info

Publication number
DE102020105489A1
DE102020105489A1 DE102020105489.0A DE102020105489A DE102020105489A1 DE 102020105489 A1 DE102020105489 A1 DE 102020105489A1 DE 102020105489 A DE102020105489 A DE 102020105489A DE 102020105489 A1 DE102020105489 A1 DE 102020105489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
signal
frequency
electrical conductor
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020105489.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Stahnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIKA Dr Siebert and Kuehn GmbH and Co KG
Original Assignee
SIKA Dr Siebert and Kuehn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIKA Dr Siebert and Kuehn GmbH and Co KG filed Critical SIKA Dr Siebert and Kuehn GmbH and Co KG
Priority to DE102020105489.0A priority Critical patent/DE102020105489A1/de
Publication of DE102020105489A1 publication Critical patent/DE102020105489A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/12Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is frequency or phase of ac
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/06Frequency or rate modulation, i.e. PFM or PRM
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/10Combined modulation, e.g. rate modulation and amplitude modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • G01F15/061Indicating or recording devices for remote indication
    • G01F15/063Indicating or recording devices for remote indication using electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/08Duration or width modulation ; Duty cycle modulation

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist Verfahren zur Übertragung von Informationen durch ein Frequenzsignal mit Hilfe eines elektrischen Leiters, wobei durch den elektrischen Leiter entsprechend unterschiedlich modulierte Frequenzsignale einander überlagert übertragen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Informationen durch ein Frequenzsignal mit Hilfe eines elektrischen Leiters.
  • Aus der Mess- und Regeltechnik sind Durchflussmesser in den verschiedensten Ausprägungen hinreichend bekannt, beispielsweise als Turbinendurchflussmesser oder als Vortex-Durchflussmesser. Diese Durchflussmesser generieren gemeinhin ein elektrisches Ausgangssignal. Ein weit verbreitetes Verfahren zur Übertragung der Strömungsgeschwindigkeit durch ein elektrisches Anschlusskabel besteht in der Umsetzung der Strömungsgeschwindigkeit in ein durchflussproportionales Frequenzsignal. Hierbei ist die Frequenzänderung oder die Periodendauer linear mit der Änderung der Strömungsgeschwindigkeit verknüpft. Die Umsetzung der Strömungsgeschwindigkeit in ein durchflussproportionales Frequenzsignal erfolgt hierbei z.B. durch eine Puls-Frequenz-Modulation (PFM). Zur Umrechnung der Strömungsgeschwindigkeit in die Frequenz wird hierbei ein Proportionalitätsfaktor benötigt, der festzulegen ist. Dieser Faktor wird auch als Impulswertigkeit oder als Impulsrate bezeichnet.
  • Allerdings können neben dem Volumenstrom auch weitere Messgrößen für eine Übertragung interessant sein, wie z. B. die Temperatur. Will man nun parallel zur Übertragung der Strömungsgeschwindigkeit eine weitere Information, beispielsweise die Temperatur, als Messgröße übertragen, so ist nach dem Stand der Technik entweder eine zusätzliche Signalleitung notwendig, oder aber man muss auf eine digitale Datenübertragung wechseln.
  • Insofern liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Verfahren bereitzustellen, mit welchem die Möglichkeit eröffnet wird, über einen einzigen elektrischen Leiter mehrere, insbesondere zwei Signale, zu übertragen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass durch den elektrischen Leiter entsprechend unterschiedlich modulierte Frequenzsignale einander überlagert übertragen werden. Das heißt, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Verdoppelung der Übertragung des Informationsgehaltes durch eine Mehrfachmodulation stattfindet. Im Einzelnen ist vorgesehen, dass durch eine Puls-Frequenz-Modulation (PFM) ein Frequenzsignal moduliert wird, das anders ausgebildet ist, als ein Frequenzsignal, das durch die Puls-Weiten-Modulation (PWM) erzeugt wird.
  • Im vorliegenden Fall wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Verdoppelung des Informationsgehaltes durch die oben beschriebene Überlagerung eines PFM-Signals mit einem PWM-Signal erreicht. Jedes dieser Signale kann verändert werden, ohne dass das jeweils andere Signal tangiert wird. Beispielsweise kann die Periodendauer des einen Signals im Wege der Puls-Frequenz-Modulation verändert werden, ohne dass das Impuls-Pausen-Verhältnis, was durch Puls-Weitern-Modulation erzeugt wird, verändert wird. Oder anders ausgedrückt bedeutet dies, dass zur Übertragung des Ausgangssignales eines Durchflussmessers die Frequenzänderung linear mit der Änderung der Strömungsgeschwindigkeit durch die Puls-Frequenz-Modulation (PFM) verknüpft ist, wobei zur Übertragung des Ausgangssignales des Temperaturmessers ein durch Puls-Weiten-Modulation (PWM) generiertes Signal dem PFM-Signal überlagert wird.
  • Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass die sogenannte Abwärtskompabilität des Ausgangssignales gegeben ist, das heißt, dass Systeme, die bisher nur das Durchflusssignal benötigen und diese Information aus einer Frequenzmessung erhalten, können ohne Änderungen angeschlossen werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass, wie bereits oben angeführt, eine zweite Signalleitung für die Übermittlung der zusätzlichen Messgröße entfallen kann.
  • Außer der Puls-Weiten-Modulation und Puls-Frequenz-Modulation ist auch eine Modulation über die Amplitude oder die Anstiegszeit von Impulsen möglich. Allerdings wäre in den meisten Fällen die Abwärtskompabilität nicht mehr gegeben.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
    • 1 zeigt eine Puls-Weiten-Modulation in einem Bild mit dem Impuls-Pausen-Verhältnis von 2 zu 8.
    • 2 zeigt eine Darstellung gemäß 1, wobei die Periodendauer verändert wurde;
    • 3 zeigt ein Blockschaltbild.
  • Die Periodendauer beläuft sich in 1 auf zehn Einheiten. Betrachtet man nunmehr 2, so hat sich die Periodendauer auf fünf Einheiten vermindert, wohingegen das Impuls-Pausen-Verhältnis, mithin die Puls-Weiten-Modulation wie auch in 1 dargestellt unverändert geblieben ist, Sie beträgt immer noch 1 zu 4 Einheiten. Hieraus wird ersichtlich, dass zwei unterschiedliche Signale zu einem durch die Puls-Weiten-Modulation und zum anderen durch Puls-Frequenz-Modulation einander überlagert durch ein elektrisches Kabel übertragen werden können.
  • Das Blockschaltbild für diese Mehrfachmodulation ergibt sich aus 3, wobei das erste Sensorelement, beispielsweise das Ausgangssignal eines Durchflussmessers erfasst und das zweite Sensorelement mit einem Messfühler zur Ermittlung der Temperatur in Verbindung steht. Sowohl dem Sensorelement 1 als auch dem Sensorelement 2 ist jeweils eine Messschaltung nachgeordnet, die das analoge Messsignal sowohl des Sensorelements 1 als auch des Sensorelements 2 im Wesentlichen verstärkt. Den Messschaltungen nachgeordnet ist ein Mikroprozessor, der die beiden Signale nach dem oben beschriebenen Verfahren miteinander verknüpft. Durch einen Ausgangstreiber wird dann das Signal durch die Übertragungsstrecke, ein elektrisches Kabel, zu einem Eingangsverstärker geleitet, der wiederum mit einem Mikroprozessor verbunden ist, der die beiden Signale (Informationen) wieder voneinander trennt. Das Ausgangssignal kann dann beispielsweise angezeigt werden oder jedweder weiteren Bearbeitung zugeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensorelement
    2
    Sensorelement

Claims (4)

  1. Verfahren zur Übertragung von Informationen durch ein Frequenzsignal mit Hilfe eines elektrischen Leiters, dadurch gekennzeichnet, dass durch den elektrischen Leiter entsprechend unterschiedlich modulierte Frequenzsignale einander überlagert übertragen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Pulsfrequenzmodulation (PFM) unterschiedlich modulierte Frequenzsignale erzeugt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Pulsweitenmodulation (PWM) unterschiedlich modulierte Frequenzsignale erzeugt werden.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung des Ausgangssignales eines Durchflussmessers die Frequenzänderung linear mit der Änderung der Strömungsgeschwindigkeit durch ein PFM-Signal verknüpft ist, wobei zur Übertragung des Ausgangssignales eines Temperaturmessers ein PWM-Signal dem PFM-Signal überlagert wird.
DE102020105489.0A 2020-03-02 2020-03-02 Verfahren zur Übertragung von Informationen durch ein Frequenzsignal mit Hilfe eines elektrischen Leiters Ceased DE102020105489A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105489.0A DE102020105489A1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Verfahren zur Übertragung von Informationen durch ein Frequenzsignal mit Hilfe eines elektrischen Leiters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105489.0A DE102020105489A1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Verfahren zur Übertragung von Informationen durch ein Frequenzsignal mit Hilfe eines elektrischen Leiters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020105489A1 true DE102020105489A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=77271402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020105489.0A Ceased DE102020105489A1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Verfahren zur Übertragung von Informationen durch ein Frequenzsignal mit Hilfe eines elektrischen Leiters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020105489A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448408A (en) 1966-03-22 1969-06-03 Fischer & Porter Co Frequency modification of pulse train as a function of an analog signal
DE4334090C2 (de) 1992-10-07 1998-04-09 Hitachi Ltd Verfahren und System zur Messung eines Luftstromdurchsatzes
DE112018001370T5 (de) 2017-03-15 2019-11-28 Denso Corporation Vorrichtung zur Erfassung einer physikalischen Größe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448408A (en) 1966-03-22 1969-06-03 Fischer & Porter Co Frequency modification of pulse train as a function of an analog signal
DE4334090C2 (de) 1992-10-07 1998-04-09 Hitachi Ltd Verfahren und System zur Messung eines Luftstromdurchsatzes
DE112018001370T5 (de) 2017-03-15 2019-11-28 Denso Corporation Vorrichtung zur Erfassung einer physikalischen Größe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2246984A9 (de) Diagnoseschaltung zur Überwachung einer Analog-Digital-Wandlungsschaltung
EP2613462B1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Transmitters und entsprechender Transmitter
EP3995790A2 (de) Durchflussmessgerät, verfahren zum betreiben eines durchflussmessgeräts, anlage und verfahren zum betreiben einer anlage
DE3615452A1 (de) Anordnung zur signaluebertragung in einer messanordnung
EP2359117B1 (de) Messvorrichtung zum bestimmen eines differenzdrucks
EP2701018B1 (de) Verfahren zur sicheren Parametrierung eines Feldgeräts
DE102008057474A1 (de) Meßumformer
DE102020105489A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen durch ein Frequenzsignal mit Hilfe eines elektrischen Leiters
EP2747049B1 (de) Messanordnung zur Bestimmung einer Messgröße und Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangssignals
DE4215945C1 (de)
EP3696514A1 (de) Sensoranordnung und verfahren zum betrieb einer sensoranordnung
DE4016922C2 (de)
DE102006055396A1 (de) Signaltrenneinheit für eine Zwei-Leiter-Prozessregelschleife
DE2733689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum korrigieren des ausgangssignals eines digitalen messgroessenumformers
EP3404430B1 (de) Verfahren zur überwachung eines betriebs einer binären schnittstelle und entsprechende binäre schnittstelle
DE102014111375A1 (de) Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE112005003583B4 (de) Mess- oder Schutzgerät mit unabhängigen Software Modulen
EP1091332A1 (de) Leistungsstarkes doppeltes Zweileiter-Messgerät
DE102021132838A1 (de) Feldgerät der Automatisierungstechnik
EP0980046A1 (de) Messeinrichtung zur Ermittlung von physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften von Gasen, Flüssigkeiten und/oder Feststoffen
DE3146477A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung der geschwindigkeit von stroemenden medien
DE3044688C2 (de)
EP3380852A1 (de) Induktiver strommesswandler
EP3076249B1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgerätes und entsprechendes feldgerät
DE102009018778A1 (de) Messgerät und Messverfahren mit dynamischer Kanalzuweisung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final