DE102020100762A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere hochauflösender Scheinwerfer - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere hochauflösender Scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102020100762A1
DE102020100762A1 DE102020100762.0A DE102020100762A DE102020100762A1 DE 102020100762 A1 DE102020100762 A1 DE 102020100762A1 DE 102020100762 A DE102020100762 A DE 102020100762A DE 102020100762 A1 DE102020100762 A1 DE 102020100762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection optics
lighting device
light
imaging component
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020100762.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Fischer
Rainer Kauschke
Alexander Klarius
Gerhard Kloos
Susanne Köhler
Alexander Schwan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102020100762.0A priority Critical patent/DE102020100762A1/de
Publication of DE102020100762A1 publication Critical patent/DE102020100762A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere hochauflösender Scheinwerfer, umfassend ein bildgebendes Bauteil (4) mit einer aktiven Fläche, auf der matrixartig Leuchtdioden oder Laserdioden zur gezielten Erzeugung von Pixeln einer Lichtverteilung angeordnet sind, sowie eine Projektionsoptik (5), von der im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das von der aktiven Fläche ausgehende Licht (6) in den Außenraum des Kraftfahrzeugs projiziert wird, wobei die Brennweite der Projektionsoptik (5) zwischen 10 mm und 50 mm groß ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen hochauflösenden Scheinwerfer, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung der vorgenannten Art ist aus der DE 10 2018 108 927 A1 bekannt. Die darin beschriebenen Beleuchtungsvorrichtungen dienen als Kommunikationsvorrichtungen, mit denen in einen großen Winkelbereich des Außenraums Lichtsignale an andere Verkehrsteilnehmer ausgesendet werden können. Eine der in der DE 10 2018 108 927 A1 beschriebenen Ausführungsformen umfasst ein bildgebendes Bauteil mit einer aktiven Fläche, auf der matrixartig Leuchtdioden zur gezielten Erzeugung von Pixeln einer Lichtverteilung angeordnet sind. Die Ausführungsform umfasst weiterhin eine Projektionsoptik, von der im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das von der aktiven Fläche ausgehende Licht in den Außenraum des Kraftfahrzeugs projiziert wird.
  • Sogenannte Solid-State-LED-Arrays werden in Schweinwerfern von Kraftfahrzeugen verwendet, um ein blendfreies Fernlicht mit hoher Auflösung zu generieren. Weiterhin werden Solid-State-LED-Arrays verwendet um beispielsweise hochaufgelöste Symbole auf die Fahrbahn zu projizieren.
  • Wenn als bildgebendes Bauteil beispielsweise ein Solid-State-LED-Array mit einer kleinen optisch effektiv wirksamen Fläche verwendet wird, ergibt sich bei typischen aus dem Stand der Technik bekannten Aufbauten ein kleines Field of View beziehungsweise ein kleiner Winkelbereich der im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung im Außenraum des Kraftfahrzeugs erzeugten Lichtverteilung in horizontaler Richtung. Weiterhin ergibt sich in der Regel lediglich ein geringer Lichtstrom.
  • Es zeigt sich, dass insbesondere typische Fotoobjektive ungeeignet für die Projektion des von der aktiven Fläche des Solid-State-LED-Arrays ausgehenden Lichts sind, weil sie einerseits nur einen kleinen Öffnungswinkel und damit eine kleine Effizienz aufweisen und andererseits aufgrund der typischerweise hohen Anzahl von Linsen aufwändig gestaltet und damit relativ teuer sind.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art, bei der das von der aktiven Fläche des bildgebendes Bauteils ausgehende Licht mit einer großen Schärfentiefe in den Außenraum projiziert werden kann und/oder die im Außenraum des Kraftfahrzeugs eine Lichtverteilung mit hoher Lichtstärke erzeugen kann und/oder die kostengünstig herstellbar ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass, dass die Brennweite der Projektionsoptik zwischen 10 mm und 50 mm groß ist. Beispielsweise kann die Brennweite der Projektionsoptik zwischen 18 mm und 36 mm groß sein. Durch die vergleichsweise kleine Brennweite kann eine große Schärfentiefe des in den Außenraum projizierten Lichts wie beispielsweise der auf die Fahrbahn projizierten Symbole erreicht werden. Dabei kann die Schärfentiefe beispielsweise so groß sein, dass in einem Abstand zwischen 10 m und 25 m vor dem Fahrzeug gut erkennbare Symbole oder Bilder auf die Fahrbahn projiziert werden können. Insbesondere kann wegen der vergleichsweise kleinen Brennweite zusätzlich zu der großen Schärfentiefe ein hoher Lichtstrom auf der Straße erreicht werden. Beispielsweise kann die Beleuchtungsvorrichtung eine Fernprojektion eines HD-blendfreien Fernlichts mit hoher Auflösung generieren und im Nahfeld vor dem Fahrzeug Symbole mit hoher Schärfentiefe fein aufgelöst auf die Fahrbahn projizieren.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das bildgebende Bauteil ein Solid-State-LED-Array ist. Durch die vergleichsweise kleine Brennweite der Projektionsoptik kann das von dem Solid-State-LED-Array ausgehende Licht mit einer großen Schärfentiefe bei hohem Lichtstrom in den Außenraum projiziert werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Projektionsoptik mindestens drei Linsen umfasst, durch die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das von der aktiven Fläche ausgehende Licht nacheinander hindurchtritt. Durch einen Aufbau mit drei Linsen kann bei der vergleichsweise kurzen Brennweite eine gute Abbildungsleistung mit einer großen Schärfentiefe und einem großen eintrittsseitigen Öffnungswinkel der Projektionsoptik kombiniert werden, wobei durch den großen eintrittsseitigen Öffnungswinkel eine hohe Lichtstärke gewährleistet wird. Es besteht durchaus die Möglichkeit, mehr als drei Linsen, wie beispielsweise vier Linsen oder fünf Linsen vorzusehen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mindestens eine der Linsen eine asphärisch geformte Oberfläche aufweist. Durch die asphärische Ausgestaltung einer oder mehrerer oder sämtlicher Oberflächen der Linsen kann trotz eines kompakten Aufbaus mit drei Linsen eine gute Abbildungsleistung mit einer großen Schärfentiefe und einem großen eintrittsseitigen Öffnungswinkel der Projektionsoptik erreicht werden. Es kann alternativ durchaus vorgesehen werden, anstelle der asphärische Ausgestaltung einer oder mehrerer Oberflächen der Linsen sämtliche Oberflächen der Linsen mit einer sphärischen Form zu versehen.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass mindestens eine der Linsen eine negative Brechkraft aufweist, insbesondere wobei die mindestens eine Linse mit negativer Brechkraft zwischen zwei anderen, vorzugsweise zwischen den beiden anderen Linsen angeordnet ist. Durch eine derartige, insbesondere mittlere, Linse mit negativer Brechkraft kann eine Farbkorrektur des von der aktiven Fläche des bildgebendes Bauteils ausgehenden Licht bewirkt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Projektionsoptik so gestaltet ist, dass der eingangsseitige Öffnungswinkel beziehungsweise der maximale Winkel, unter dem das von der aktiven Fläche ausgehende Licht in die Projektionsoptik eintreten kann, zwischen 25° und 50°, insbesondere zwischen 30° und 45° beträgt. Durch einen großen Öffnungswinkel kann eine hohe Lichtstärke gewährleistet werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Projektionsoptik so gestaltet ist, dass die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung im Außenraum des Kraftfahrzeugs erzeugte Lichtverteilung in horizontaler Richtung eine Breite aufweist, die einem Winkelbereich zwischen -7,5° bis +7,5° und -25° bis +25°, insbesondere einem Winkelbereich zwischen -10° bis +10° und -20° bis +20°entspricht. Für typische Fernlichtanwendungen erweist sich ein Winkelbereich von -20° bis +20° als geeignet, wohingegen für die Projektion von Symbolen auf die Fahrbahn ein Winkelbereich von zwischen -7,5° bis +7,5° und - 15° bis +15°sinnvoll ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Abstand des bildgebenden Bauteils von der Projektionsoptik in der mittleren Ausbreitungsrichtung des von der aktiven Fläche ausgehenden Lichts zwischen 3 mm und 10 mm beträgt. Durch einen geringen Abstand der Projektionsoptik zu dem bildgebenden Bauteil kann eine kleine Baulänge der Beleuchtungsvorrichtung erreicht werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Projektionsoptik zu Justagezwecken relativ zu dem bildgebenden Bauteil bewegbar ist, wobei insbesondere der Abstand des bildgebenden Bauteils von der Projektionsoptik in der mittleren Ausbreitungsrichtung des von der aktiven Fläche ausgehenden Lichts veränderbar ist. Durch die Bewegbarkeit der Projektionsoptik relativ zu dem bildgebenden Bauteil kann die Beleuchtungsvorrichtung flexibel an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtungsvorrichtung eine reflexionsvermindernde Beschichtung auf mindestens einer der Linsen der Projektionsoptik umfasst. Die reflexionsvermindernde Beschichtung kann verhindern, dass die Leuchtdioden des Solid-State-LED-Arrays durch zurückreflektiertes Licht wieder angeregt werden. Weiterhin kann durch eine reflexionsvermindernde Beschichtung auf einer oder mehreren oder sämtlichen Oberflächen der Linsen ein hoher Kontrast und große Brillanz der Symbol-Projektion im Nahfeld erzielt werden. Weiterhin kann durch eine reflexionsvermindernde Beschichtung auf einer oder mehreren oder sämtlichen Oberflächen der Linsen die Entstehung von Streulicht reduziert werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Beleuchtungsvorrichtung ein erstes Modul mit einem ersten bildgebenden Bauteil und einer ersten, dem ersten bildgebenden Bauteil zugeordneten Projektionsoptik sowie ein zweites Modul mit einem zweiten bildgebendes Bauteil und einer zweiten, dem zweiten bildgebenden Bauteil zugeordneten Projektionsoptik umfasst, insbesondere wobei die von dem ersten Modul im Außenraum des Kraftfahrzeugs erzeugte Lichtverteilung eine höhere Auflösung aufweist als die von dem zweiten Modul im Außenraum des Kraftfahrzeugs erzeugte Lichtverteilung. Es kann vorgesehen sein, dass jedes der beiden Module sowohl der Erzeugung eines Fernlichts als auch der Erzeugung einer Symbolprojektion auf der Fahrbahn dient. Es kann eine Steuerung vorgesehen sein, die die entsprechenden Aufgaben geeignet auf die beiden Module verteilt. Beispielsweise kann dabei eine sehr hochaufgelöste Symbolprojektion ausschließlich von dem ersten Modul generiert werden, wohingegen weniger hoch aufgelöste Symbolprojektionen von beiden Modulen zusammen erzeugt werden können.
  • Die beiden Module, die jeweils ein bildgebendes Bauteil und eine zugeordnete Projektionsoptik aufweisen, können in der Beleuchtungsvorrichtung nebeneinander oder übereinander angeordnet sein.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die im Außenraum des Kraftfahrzeugs von der zweiten Projektionsoptik erzeugte Lichtverteilung in horizontaler Richtung eine größere Breite als die von der ersten Projektionsoptik erzeugte Lichtverteilung aufweist. Dadurch können die von dem zweiten Modul erzeugten Symbolen in horizontaler Richtung in einen größeren Winkelbereich projiziert werden als ausschließlich von dem ersten Modul erzeugte Symbole.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass die zweite Projektionsoptik eine kleinere Brennweite aufweist als die erste Projektionsoptik. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der eingangsseitige Öffnungswinkel, unter dem das von der aktiven Fläche ausgehende Licht in die Projektionsoptik eintreten kann, bei der zweiten Projektionsoptik größer ist als bei der ersten Projektionsoptik. Dies hat seinen Grund in der kleineren Brennweite der zweiten Projektionsoptik.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die ausgangsseitigen Linsen der beiden Projektionsoptiken ein im Wesentlichen gleiches Erscheinungsbild aufweisen. Beispielsweise können die Austrittsflächen beider ausgangsseitiger Linsen konvex geformt sein und/oder einen rechteckigen Umriss aufweisen.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines ersten Moduls einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 2 ein Detail des Moduls gemäß 1;
    • 3 eine schematische Seitenansicht eines zweiten Moduls der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung gemäß 1.
  • In den Figuren sind gleiche und funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. In beiden Figuren ist ein Maßstab 1 eingezeichnet, der insbesondere eine Länge L von 100 mm aufweist.
  • Die in den Figuren abgebildete Beleuchtungsvorrichtung ist als hochauflösender Scheinwerfer ausgebildet und umfasst ein erstes Modul 2 sowie ein zweites Modul 3.
  • Das erste Modul 2 kann Licht mit einer höheren Auflösung in den Außenraum des Kraftfahrzeugs projizieren als das zweite Modul 3. Das erste Modul 2 kann somit als ein Hi-Res-Modul bezeichnet werden, wohingegen das zweite Modul 3 als ein Lo-Res-Modul bezeichnet werden kann.
  • Das in 1 abgebildete erste Modul 2 umfasst ein erstes bildgebendes Bauteil 4 mit einer aktiven Fläche, auf der matrixartig Leuchtdioden oder Laserdioden zur gezielten Erzeugung von Pixeln einer Lichtverteilung angeordnet sind. Das bildgebende Bauteil 4 ist als Solid-State-LED-Array ausgebildet.
  • Das in 1 abgebildete erste Modul 2 umfasst weiterhin eine erste Projektionsoptik 5, von der im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das von der aktiven Fläche ausgehende Licht 6 in den Außenraum des Kraftfahrzeugs projiziert wird. Die Projektionsoptik 5 des ersten Moduls 2 umfasst drei Linsen 7, 8, 9, durch die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das von der aktiven Fläche ausgehende Licht 6 nacheinander hindurchtritt.
  • Die erste Linse 7 ist als konkav-konvexe Linse mit positiver Brechkraft ausgebildet. Die mittlere Linse 8 ist als bikonkave Linse mit negativer Brechkraft ausgebildet. Die dritte Linse 9 ist als bikonvexe Linse mit positiver Brechkraft ausgebildet. Dabei ist die Austrittsfläche 10 der dritten Linse 9 konvex und weist einen rechteckigen Umriss auf.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mindestens eine der Linsen 7, 8, 9 eine asphärisch geformte Oberfläche aufweist. Es kann alternativ durchaus vorgesehen werden, anstelle der asphärische Ausgestaltung einer oder mehrerer Oberflächen der Linsen sämtliche Oberflächen der Linsen mit einer sphärischen Form zu versehen.
  • Die Brennweite der Projektionsoptik 5 des ersten Moduls 2 kann beispielsweise 36 mm betragen. Der eingangsseitige Öffnungswinkel α beziehungsweise der maximale Winkel, unter dem das von der aktiven Fläche des bildgebenden Bauteils 4 ausgehende Licht 6 in die Projektionsoptik 5 beziehungsweise in die erste Linse 7 der Projektionsoptik 5 eintreten kann, beträgt bei dem ersten Modul 2 zwischen 30° und 40° (siehe 2).
  • Die Projektionsoptik 5 des ersten Moduls 2 ist so gestaltet, dass die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung im Außenraum des Kraftfahrzeugs erzeugte Lichtverteilung in horizontaler Richtung eine Breite aufweist, die einem Winkelbereich zwischen -10° und +10° entspricht.
  • Das in 3 abgebildete zweite Modul 3 umfasst ein zweites bildgebendes Bauteil 11 mit einer aktiven Fläche, auf der matrixartig Leuchtdioden oder Laserdioden zur gezielten Erzeugung von Pixeln einer Lichtverteilung angeordnet sind. Das bildgebende Bauteil 11 ist als Solid-State-LED-Array ausgebildet. Das bildgebende Bauteil 11 des zweiten Moduls 3 kann ähnlich oder gleich dem bildgebenden Bauteil 4 des ersten Moduls 2 ausgebildet sein.
  • Das in 3 abgebildete zweite Modul 3 umfasst weiterhin eine zweite Projektionsoptik 12, von der im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das von der aktiven Fläche ausgehende Licht 6 in den Außenraum des Kraftfahrzeugs projiziert wird. Die Projektionsoptik 12 des zweiten Moduls 3 umfasst drei Linsen 13, 14, 15, durch die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das von der aktiven Fläche ausgehende Licht 6 nacheinander hindurchtritt.
  • Die erste Linse 13 ist als konkav-konvexe Linse mit positiver Brechkraft ausgebildet. Die mittlere Linse 14 ist als konvex-konkave Linse mit negativer Brechkraft ausgebildet. Die dritte Linse 15 ist als bikonvexe Linse mit positiver Brechkraft ausgebildet. Dabei ist die Austrittsfläche 16 der dritten Linse 15 konvex und weist einen rechteckigen Umriss auf.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mindestens eine der Linsen 13, 14, 15 eine asphärisch geformte Oberfläche aufweist. Es kann alternativ durchaus vorgesehen werden, anstelle der asphärische Ausgestaltung einer oder mehrerer Oberflächen der Linsen sämtliche Oberflächen der Linsen mit einer sphärischen Form zu versehen.
  • Die Brennweite der Projektionsoptik 12 des zweiten Moduls 3 kann beispielsweise 18 mm betragen. Der eingangsseitige Öffnungswinkel α beziehungsweise der maximale Winkel, unter dem das von der aktiven Fläche des bildgebenden Bauteils 11 ausgehende Licht 6 in die Projektionsoptik 12 beziehungsweise in die erste Linse 13 der Projektionsoptik 12 eintreten kann, beträgt bei dem zweiten Modul 3 zwischen 40° und 45°.
  • Die Projektionsoptik 12 des zweiten Moduls 3 ist so gestaltet, dass die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung im Außenraum des Kraftfahrzeugs erzeugte Lichtverteilung in horizontaler Richtung eine Breite aufweist, die einem Winkelbereich zwischen -20° und +20° entspricht.
  • Die Abmessungen der zweiten Projektionsoptik 12 sind kleiner als die Abmessungen der ersten Projektionsoptik 5. Dementsprechend sind auch die Abmessungen der Linsen 13, 14, 15 der zweiten Projektionsoptik 12 kleiner als die Abmessungen der Linsen 7, 8, 9 der ersten Projektionsoptik. Es zeigt sich, dass durch die kleinen Unterschiede zwischen den Größen und Radien beziehungsweise Geometrien der Linsen 7, 8, 9; 13, 14, 15 der Projektionsoptiken 5, 12 sowie durch eine Variation der Brennweite der Projektionsoptik 5, 12 eine Skalierbarkeit der Projektionsoptiken 5, 12 erzielt werden kann, so dass sie beispielsweise bei dem in 1 abgebildeten Modul 2 Licht mit einer höheren Auflösung in den Außenraum des Kraftfahrzeugs projizieren als bei dem in 3 abgebildeten zweiten Modul 3.
  • Bei beiden Projektionsoptiken 5, 12 dient als Feldblende die aktive Fläche des bildgebenden Bauteils 4, 11 und als Aperturblende die Linsenfassungen von Linsen 7, 8, 9; 13, 14, 15 der Projektionsoptik 5, 12. Trotz dieser vergleichsweise großen Blenden, die einen hohen Lichtstrom auf der Straße bewirken, können die von den Modulen 2, 3 erzeugten Lichtverteilungen eine hohe Schärfentiefe aufweisen. Das wird durch die vergleichsweise geringen Brennweiten der Projektionsoptiken 5, 12 erreicht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass bei einem oder beiden Modulen 2, 3 jeweils eine reflexionsvermindernde Beschichtung auf einer oder mehreren oder sämtlichen Oberflächen der Linsen 7, 8, 9; 13, 14, 15 der Projektionsoptik 5, 12 vorgesehen ist. Die reflexionsvermindernde Beschichtung kann verhindern, dass die Leuchtdioden des Solid-State-LED-Arrays durch zurückreflektiertes Licht wieder angeregt werden. Weiterhin kann durch eine reflexionsvermindernde Beschichtung auf einer oder mehreren oder sämtlichen Oberflächen der Linsen 7, 8, 9; 13, 14, 15 der Projektionsoptik 5, 12 ein hoher Kontrast und große Brillanz der Symbol-Projektion im Nahfeld erzielt werden. Weiterhin kann durch eine reflexionsvermindernde Beschichtung auf einer oder mehreren oder sämtlichen Oberflächen der Linsen 7, 8, 9; 13, 14, 15 der Projektionsoptik 5, 12 die Entstehung von Streulicht reduziert werden.
  • Bei beiden Modulen 2, 3 besteht die Möglichkeit, dass die Projektionsoptik 5, 12 zu Justagezwecken relativ zu dem bildgebenden Bauteil 4, 11 bewegbar ist, wobei insbesondere der Abstand des bildgebenden Bauteils 4, 11 von der Projektionsoptik 5, 12 in der mittleren Ausbreitungsrichtung des von der aktiven Fläche ausgehenden Lichts 6 veränderbar ist. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass die Projektionsoptik 5, 12 auch in zu der mittleren Ausbreitungsrichtung des Lichts senkrechten Querrichtungen bewegbar und gegebenenfalls auch verkippbar ist, um Toleranzen der Linsen 7, 8, 9; 13, 14, 15 ausgleichen zu können.
  • Bei den abgebildeten Ausführungsformen umfasst die Beleuchtungsvorrichtung zwei Module 2, 3. Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass die Beleuchtungsvorrichtung lediglich ein Modul umfasst. Die Projektionsoptik eines derartigen Moduls könnte beispielsweise eine Brennweite von 24 mm bis 30 mm aufweisen und eine Lichtverteilung erzeugen, deren Breite in horizontaler Richtung einem Winkelbereich zwischen - 12° und +12° entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maßstab
    2
    erstes Modul
    3
    zweites Modul
    4
    erstes bildgebendes Bauteil
    5
    erste Projektionsoptik
    6
    von dem bildgebenden Bauteil ausgehendes Licht
    7
    erste Linse der ersten Projektionsoptik
    8
    zweite Linse der ersten Projektionsoptik
    9
    dritte Linse der ersten Projektionsoptik
    10
    Austrittsfläche der dritten Linse
    11
    zweites bildgebendes Bauteil
    12
    zweite Projektionsoptik
    13
    erste Linse der zweiten Projektionsoptik
    14
    zweite Linse der zweiten Projektionsoptik
    15
    dritte Linse der zweiten Projektionsoptik
    16
    Austrittsfläche der dritten Linse
    L
    Länge des Maßstabs
    α
    Öffnungswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018108927 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere hochauflösender Scheinwerfer, umfassend - ein bildgebendes Bauteil (4, 11) mit einer aktiven Fläche, auf der matrixartig Leuchtdioden oder Laserdioden zur gezielten Erzeugung von Pixeln einer Lichtverteilung angeordnet sind, - eine Projektionsoptik (5, 12), von der im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das von der aktiven Fläche ausgehende Licht (6) in den Außenraum des Kraftfahrzeugs projiziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennweite der Projektionsoptik (5, 12) zwischen 10 mm und 50 mm groß ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennweite der Projektionsoptik (5, 12) zwischen 18 mm und 36 mm groß ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bildgebende Bauteil (4, 11) ein Solid-State-LED-Array ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsoptik (5, 12) mindestens drei Linsen (7, 8, 9; 13, 14, 15) umfasst, durch die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das von der aktiven Fläche ausgehende Licht (6) nacheinander hindurchtritt.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Linsen (7, 8, 9; 13, 14, 15) eine asphärisch geformte Oberfläche aufweist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Linsen (7, 8, 9; 13, 14, 15) eine negative Brechkraft aufweist, insbesondere wobei die mindestens eine Linse (8, 14) mit negativer Brechkraft zwischen zwei anderen, vorzugsweise zwischen den beiden anderen Linsen (7, 9; 13, 15) angeordnet ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsoptik (5, 12) so gestaltet ist, dass der eingangsseitige Öffnungswinkel (α) beziehungsweise der maximale Winkel, unter dem das von der aktiven Fläche ausgehende Licht (6) in die Projektionsoptik (5, 12) eintreten kann, zwischen 25° und 50°, insbesondere zwischen 30° und 45° beträgt.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsoptik (5, 12) so gestaltet ist, dass die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung im Außenraum des Kraftfahrzeugs erzeugte Lichtverteilung in horizontaler Richtung eine Breite aufweist, die einem Winkelbereich zwischen -7,5° bis +7,5° und -25° bis +25°, insbesondere einem Winkelbereich zwischen -10° bis +10° und -20° bis +20°entspricht.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des bildgebenden Bauteils (4, 11) von der Projektionsoptik (5, 12) in der mittleren Ausbreitungsrichtung des von der aktiven Fläche ausgehenden Lichts (6) zwischen 3 mm und 10 mm beträgt.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsoptik (5, 12) zu Justagezwecken relativ zu dem bildgebenden Bauteil (4, 11) bewegbar ist, wobei insbesondere der Abstand des bildgebenden Bauteils (4, 11) von der Projektionsoptik in der mittleren Ausbreitungsrichtung des von der aktiven Fläche ausgehenden Lichts veränderbar ist.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung eine reflexionsvermindernde Beschichtung auf mindestens einer der Linsen (7, 8, 9; 13, 14, 15) der Projektionsoptik (5, 12) umfasst.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung ein erstes Modul (2) mit einem ersten bildgebenden Bauteil (4) und einer ersten, dem ersten bildgebenden Bauteil (4) zugeordneten Projektionsoptik (5) sowie ein zweites Modul (3) mit einem zweiten bildgebendes Bauteil (11) und einer zweiten, dem zweiten bildgebenden Bauteil (11) zugeordneten Projektionsoptik (12) umfasst, insbesondere wobei die von dem ersten Modul (2) im Außenraum des Kraftfahrzeugs erzeugte Lichtverteilung eine höhere Auflösung aufweist als die von dem zweiten Modul (3) im Außenraum des Kraftfahrzeugs erzeugte Lichtverteilung.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die im Außenraum des Kraftfahrzeugs von der zweiten Projektionsoptik (12) erzeugte Lichtverteilung in horizontaler Richtung eine größere Breite als die von der ersten Projektionsoptik (5) erzeugte Lichtverteilung aufweist.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Projektionsoptik (12) eine kleinere Brennweite aufweist als die erste Projektionsoptik (5).
  15. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der eingangsseitige Öffnungswinkel (a), unter dem das von der aktiven Fläche ausgehende Licht (6) in die Projektionsoptik (5, 12) eintreten kann, bei der zweiten Projektionsoptik (12) größer ist als bei der ersten Projektionsoptik (5).
DE102020100762.0A 2020-01-15 2020-01-15 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere hochauflösender Scheinwerfer Pending DE102020100762A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100762.0A DE102020100762A1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere hochauflösender Scheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100762.0A DE102020100762A1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere hochauflösender Scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020100762A1 true DE102020100762A1 (de) 2021-07-15

Family

ID=76542453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020100762.0A Pending DE102020100762A1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere hochauflösender Scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020100762A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129976A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Scheinwerfer und Verfahren zum Betrieb eines Scheinwerfers
EP4194744A1 (de) 2021-12-10 2023-06-14 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
DE102022121364A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Linse für den Einsatz in einem Mehrlinsensystem eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE102022123124A1 (de) 2022-09-12 2024-03-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110272A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014210500A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Osram Gmbh Optik für eine Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
US20160347236A1 (en) * 2014-02-17 2016-12-01 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle lamp
DE102016218058A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Hyundai Motor Company Scheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017105888A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
US20190086051A1 (en) * 2017-09-20 2019-03-21 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp
DE102018008760A1 (de) * 2018-11-08 2019-04-25 Daimler Ag Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle
US20190179116A1 (en) * 2017-12-13 2019-06-13 Zhejiang Sunny Optical Co., Ltd. Projection lens assembly
DE102018108927A1 (de) 2018-04-16 2019-10-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Kommunikationsvorrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110272A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US20160347236A1 (en) * 2014-02-17 2016-12-01 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle lamp
DE102014210500A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Osram Gmbh Optik für eine Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102016218058A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Hyundai Motor Company Scheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017105888A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
US20190086051A1 (en) * 2017-09-20 2019-03-21 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp
US20190179116A1 (en) * 2017-12-13 2019-06-13 Zhejiang Sunny Optical Co., Ltd. Projection lens assembly
DE102018108927A1 (de) 2018-04-16 2019-10-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Kommunikationsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018008760A1 (de) * 2018-11-08 2019-04-25 Daimler Ag Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129976A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Scheinwerfer und Verfahren zum Betrieb eines Scheinwerfers
EP4194744A1 (de) 2021-12-10 2023-06-14 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
DE102021132692A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102022121364A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Linse für den Einsatz in einem Mehrlinsensystem eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE102022123124A1 (de) 2022-09-12 2024-03-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020100762A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere hochauflösender Scheinwerfer
DE10327733B3 (de) Vorrichtung zur Formung eines Lichtstrahls
EP1528425B1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahlbündeltransformation
DE602004002746T2 (de) Lichtvorrichtung, insbesondere Leuchtplatte für Verkehrszeichen oder Informationen für die Öffentlichkeit, oder eine Kraftfahrzeugleuchte.
DE102005013950A1 (de) Anordnung zur Beleuchtung einer Bildebene
DE102016102591A1 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung
DE102008051252B4 (de) Projektionsobjektiv und Projektor
DE102017217345A1 (de) Optischer Strahlformer
DE102012200903A1 (de) Optikanordnung und Verfahren zur optischen Abtastung einer Objektebene mit einem Mehrkanalabbildungssystem
DE102019118264A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere hochauflösender Scheinwerfer
DE102016103649A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsverfahren sowie Computerprogramm
DE112011102900B4 (de) Abbildungssystem
DE102020119939A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Scheinwerfer
DE102016116410B4 (de) Optisches system zur einkopplung von laserlicht in eine lichtleitfaser, insbesondere eine einmoden-faser und ein verfahren zur erhöhung einer einstellgenauigkeit eines fokus eines lichtstrahls
DE112012002140B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102018104198A1 (de) Projektormodul
DE102020112608A1 (de) Projektionsmodul eines Fahrzeuges und Volumenlinse dafür
DE112013003585T5 (de) Zoombares Strahlaufweitungssystem für einen grünen Laser und Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102018217651A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2004097492A1 (de) Dunkelfeld-beleuchtungssystem
DE102018207516B3 (de) Head-Up-Display mit einer von mehreren verteilt angeordneten Lichtquellen beleuchteten Anzeige
DE202006020591U1 (de) Head-Up-Display-System für Kraftfahrzeuge
DE112013003558T5 (de) Zoombares Strahlaufweitungssystem für einen Ultraviolett-Laser und Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102020118421A1 (de) Laservorrichtung
DE102020121974A1 (de) Lichtmodul mit einer Farbfehler korrigierenden Optikvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified