DE102020100362A1 - Water pump with a second inlet and motor vehicle with such a water pump - Google Patents

Water pump with a second inlet and motor vehicle with such a water pump Download PDF

Info

Publication number
DE102020100362A1
DE102020100362A1 DE102020100362.5A DE102020100362A DE102020100362A1 DE 102020100362 A1 DE102020100362 A1 DE 102020100362A1 DE 102020100362 A DE102020100362 A DE 102020100362A DE 102020100362 A1 DE102020100362 A1 DE 102020100362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
water pump
impeller
pump
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020100362.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020100362.5A priority Critical patent/DE102020100362A1/en
Publication of DE102020100362A1 publication Critical patent/DE102020100362A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/006Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps double suction pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0646Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the hollow pump or motor shaft being the conduit for the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0686Mechanical details of the pump control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • F04D29/2211More than one set of flow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4293Details of fluid inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • F01P2005/125Driving auxiliary pumps electrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wasserpumpe (14) für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem zum Fördern des Kühlmittels ausgebildeten Pumpenrad (18), um Kühlmittel von einem ersten Einlass (15) und einem separaten, zweiten Einlass (17) anzusaugen und an einem Auslass (22) auszustoßen; einem ersten Einlasskanal (23), der sich vom ersten Einlass (15) zum Pumpenrad (18) erstreckt, und einer Antriebseinrichtung (29) zum Antreiben des Pumpenrads (18), wobei die Antriebseinrichtung (29) den ersten Einlasskanal (23) umgibt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit solch einer Wasserpumpe (14).The invention relates to a water pump (14) for a motor vehicle, with at least one pump wheel (18) designed to convey the coolant, in order to suck in coolant from a first inlet (15) and a separate, second inlet (17) and at an outlet (22 ) to eject; a first inlet channel (23) extending from the first inlet (15) to the pump wheel (18), and a drive device (29) for driving the pump wheel (18), the drive device (29) surrounding the first inlet channel (23). The invention also relates to a motor vehicle with such a water pump (14).

Description

Die Erfindung betrifft eine Wasserpumpe für ein Kraftfahrzeug. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit solch einer Wasserpumpe.The invention relates to a water pump for a motor vehicle. The invention also relates to a motor vehicle with such a water pump.

Aus dem Stand der Technik sind Wasserpumpen mit einem einzigen Einlass und einem einzigen Auslass bekannt, wie beispielsweise aus der DE 10 2016 219 273 A1 .From the prior art, water pumps with a single inlet and a single outlet are known, such as from US Pat DE 10 2016 219 273 A1 .

Solche Wasserpumpen haben den Nachteil, dass sie baulich schwierig im Motorraum eines Kraftfahrzeugs zu integrieren sind. 1 stellt schematisch eine Einbindung solch einer Wasserpumpe vom Stand der Technik in einen Motorkühlkreislauf dar. So können mit dem Kühlkreislauf in 1 ein großer Kühlkreislauf ausgebildet werden, bei dem ein Verbrennungsmotor 1, ein Thermostatventil 2, ein Kühler 3 sowie die Wasserpumpe 4 von Kühlmittel durchströmt werden. Das Bezugszeichen 5 kennzeichnet dabei die Verbindung vom Kühler 3 zur Wasserpumpe 4. Von der Wasserpumpe 4 strömt das Kühlmittel wieder zurück zum Verbrennungsmotor 1. Ebenso lässt sich ein kleiner Kühlkreislauf ausbilden, bei dem das Kühlmittel nach dem Thermostatventil 2 über die Verbindung 6 direkt zur Wasserpumpe 4 strömt. Es werden demnach die Verbindungen 5 und 6 stromaufwärts der Wasserpumpe 4 zusammengeführt und in denselben Einlass eingeleitet. Ungünstig ist dabei, dass die Kühlmittelleitungen für die Verbindung 5 um die Wasserpumpe 4 herum geführt werden müssen, was am Wasserpumpeneingang zu einem Druckverlust führt. Kühlmittelleitungen zur Wasserpumpe müssen strömungstechnisch ungünstige Umlenkungen überwinden. Dies kann zu Druckverlusterhöhungen und im schlimmsten Fall zu Beschädigungen des Pumpenlaufrads aufgrund der gesteigerten Kaviatationsneigung führen.Such water pumps have the disadvantage that they are structurally difficult to integrate in the engine compartment of a motor vehicle. 1 shows schematically an integration of such a water pump from the prior art in an engine cooling circuit 1 a large cooling circuit can be formed in which an internal combustion engine 1 , a thermostatic valve 2 , a cooler 3 as well as the water pump 4th be flowed through by coolant. The reference number 5 indicates the connection from the cooler 3 to the water pump 4th . From the water pump 4th the coolant flows back to the internal combustion engine 1 . A small cooling circuit can also be created in which the coolant is downstream of the thermostatic valve 2 over the connection 6th directly to the water pump 4th flows. So it will be the connections 5 and 6th upstream of the water pump 4th merged and introduced into the same inlet. It is unfavorable that the coolant lines for the connection 5 around the water pump 4th have to be led around, which leads to a pressure loss at the water pump inlet. Coolant lines to the water pump have to overcome deflections that are unfavorable in terms of flow. This can lead to an increase in pressure loss and, in the worst case, to damage to the pump impeller due to the increased tendency to cavitation.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die vorstehend genannten Nachteile zumindest teilweise zu beseitigen. Diese Aufgabe wird durch eine Wasserpumpe gemäß Anspruch 1 sowie ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.It is therefore an object of the present invention to at least partially eliminate the above-mentioned disadvantages. This object is achieved by a water pump according to claim 1 and a motor vehicle according to claim 11. Advantageous further developments of the invention are the subject of the dependent claims.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Wasserpumpe für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, mit zumindest einem zum Fördern des Kühlmittels ausgebildeten Pumpenrad, um Kühlmittel von einem ersten Einlass und einem separaten, zweiten Einlass anzusaugen und an einem Auslass auszustoßen; einem ersten Einlasskanal, der sich vom ersten Einlass zum Pumpenrad erstreckt, und einer Antriebseinrichtung zum Antreiben des Pumpenrads, wobei die Antriebseinrichtung den ersten Einlasskanal umgibt. Dies bietet den Vorteil, dass durch zwei Einlässe der Wasserpumpe eine flexiblere Leitungsführung eines Kühlmittelkreislaufs ermöglicht wird. Dadurch sind weniger Biegungen in der Leitungsführung erforderlich, was zu einer Senkung von Druckverlusten an den Einlässen der Wasserpumpe führt.According to an exemplary embodiment of the invention, a water pump for a motor vehicle is provided, with at least one pump wheel designed to convey the coolant in order to suck in coolant from a first inlet and a separate, second inlet and to expel it at an outlet; a first inlet channel, which extends from the first inlet to the pump wheel, and a drive device for driving the pump wheel, wherein the drive device surrounds the first inlet channel. This offers the advantage that a more flexible line routing of a coolant circuit is made possible by two inlets of the water pump. As a result, fewer bends in the line routing are required, which leads to a reduction in pressure losses at the inlets of the water pump.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Pumpenrad ein erstes Flügelrad sowie ein zweites Flügelrad auf, die nebeneinander angeordnet oder einstückig ausgebildet sind, wobei das erste Flügelrad dem ersten Einlass zugeordnet ist und das zweite Flügelrad dem zweiten Einlass zugeordnet ist. Dadurch, dass jedem Einlass ein eigenes Flügelrad zugeordnet ist, ist eine höhere Förderleistung erzielbar.According to a further exemplary embodiment of the invention, the impeller has a first impeller and a second impeller, which are arranged next to one another or formed in one piece, the first impeller being assigned to the first inlet and the second impeller being assigned to the second inlet. Because each inlet is assigned its own impeller, a higher delivery rate can be achieved.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind der erste Einlass und der zweite Einlass auf gegenüberliegenden Seiten des Pumpenrads angeordnet. Dies ist vorteilhaft im Hinblick auf die Leitungsführung des Kühlmittelkreislaufs.According to a further exemplary embodiment of the invention, the first inlet and the second inlet are arranged on opposite sides of the impeller. This is advantageous with regard to the routing of the coolant circuit.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst die Antriebseinrichtung einen Stator und einen Rotor eines Elektromotors, wobei der Stator und der Rotor jeweils ringförmig den ersten Einlasskanal umgeben.According to a further exemplary embodiment of the invention, the drive device comprises a stator and a rotor of an electric motor, the stator and the rotor each ring-shaped surrounding the first inlet channel.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Wasserpumpe ferner eine Leistungselektronik auf, welche den ersten Einlasskanal umgibt.According to a further exemplary embodiment of the invention, the water pump also has power electronics which surround the first inlet channel.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst die Antriebseinrichtung ein Antriebsrad, insbesondere ein Riemenrad, ein Zahnrad, welches den ersten Einlasskanal umgibt.According to a further exemplary embodiment of the invention, the drive device comprises a drive wheel, in particular a belt wheel, a gear wheel which surrounds the first inlet channel.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Antriebsrad auf dem ersten Einlasskanal gelagert.According to a further exemplary embodiment of the invention, the drive wheel is mounted on the first inlet channel.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Wasserpumpe versehen mit einem zweiten Einlasskanal, der sich vom zweiten Einlass zum Pumpenrad erstreckt.According to a further exemplary embodiment of the invention, the water pump is provided with a second inlet channel which extends from the second inlet to the pump wheel.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Längsrichtungen des ersten und zweiten Einlasskanals deckungsgleich oder parallel zueinander, wobei der erste und zweite Einlasskanal auf gegenüberliegenden Seiten des Pumpenrads angeordnet sind.According to a further exemplary embodiment of the invention, the longitudinal directions of the first and second inlet channels are congruent or parallel to one another, the first and second inlet channels being arranged on opposite sides of the pump wheel.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Wasserpumpe ferner versehen mit einer Pumpenradachse, auf welcher das Pumpenrad drehbar gelagert ist, wobei die Pumpenradachse mit einer Innenseite des ersten oder zweiten Einlasskanals verbunden ist.According to a further exemplary embodiment of the invention, the water pump is furthermore provided with an impeller axle on which the impeller is rotatably mounted, the impeller axle being connected to an inner side of the first or second inlet channel.

Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug mit solch einer Wasserpumpe bereit.In addition, the present invention provides a motor vehicle with such a water pump.

Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen Zeichnungen ist Folgendes dargestellt:

  • 1 zeigt schematisch einen Motorkühlkreislauf gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 zeigt schematisch einen Motorkühlkreislauf gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 3 zeigt schematisch eine Wasserpumpe gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
A preferred embodiment of the present invention is described below with reference to the accompanying drawings. These drawings show:
  • 1 shows schematically an engine cooling circuit according to the prior art;
  • 2 shows schematically an engine cooling circuit according to an embodiment of the invention, and
  • 3 shows schematically a water pump according to an embodiment of the invention.

2 zeigt schematisch einen Motorkühlkreislauf gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Motorkühlkreislauf ist angepasst, von einem Kühlmittel durchströmt zu werden, beispielsweise einem mit Additiven versetzten Wasser. Der Motorkühlkreislauf weist einen Kühler-Kühlkreislauf auf, bei dem ein Verbrennungsmotor 10, ein Thermostatventil 11, ein Kühler 12, eine erste Zuleitung 13 sowie eine Wasserpumpe 14 seriell angeordnet sind, d.h. vom Kühlmittel seriell durchströmbar sind. Der Kühler-Kühlkreislauf führt über einen ersten Einlass 15 der Wasserpumpe 14 in diese. Stromab der Wasserpumpe 14 führt der Kühler-Kühlkreislauf wieder zurück zum Verbrennungsmotor 10. Darüber hinaus weist der Motorkühlkreislauf einen Bypass-Kühlkreislauf auf, in dem der Verbrennungsmotor 10, das Thermostatventil 11 und die Wasserpumpe 14 seriell unter Umgehung des Kühlers 12 durchströmbar sind. Auch hier führt der Bypass-Kühlkreislauf stromab der Wasserpumpe 14 wieder zurück zum Verbrennungsmotor 10. Im Bypass-Kühlkreislauf führt stromab des Thermostatventils 11 unter Umgehung des Kühlers 12 eine zweite Zuleitung 16 vom Thermostatventil 11 über einen zweiten Einlass 17 der Wasserpumpe 14 in diese. Wie in der schematischen Darstellung der 2, in Gegenüberstellung zur 1, zu erkennen ist, wird durch das Vorhandensein von zwei Eingängen in die Wasserpumpe 14, nämlich dem ersten Einlass 15 und dem zweiten Einlass 17 eine vorteilhaftere Leitungsführung ermöglicht, welche mit weniger Biegungen, insbesondere im Bereich der ersten Zuleitung 13, auskommt. 2 shows schematically an engine cooling circuit according to an embodiment of the invention. The engine cooling circuit is adapted to have a coolant flowing through it, for example water to which additives have been added. The engine cooling circuit has a radiator cooling circuit in which an internal combustion engine 10 , a thermostatic valve 11 , a cooler 12th , a first lead 13th as well as a water pump 14th are arranged in series, that is, the coolant can flow through them in series. The cooler cooling circuit leads through a first inlet 15th the water pump 14th in these. Downstream of the water pump 14th the radiator cooling circuit leads back to the combustion engine 10 . In addition, the engine cooling circuit has a bypass cooling circuit in which the internal combustion engine 10 , the thermostatic valve 11 and the water pump 14th in series, bypassing the cooler 12th are permeable. Here, too, the bypass cooling circuit runs downstream of the water pump 14th back to the internal combustion engine 10 . In the bypass cooling circuit leads downstream of the thermostatic valve 11 bypassing the cooler 12th a second supply line 16 from the thermostatic valve 11 via a second inlet 17th the water pump 14th in these. As in the schematic representation of the 2 , in comparison to 1 , can be recognized by the presence of two inlets in the water pump 14th , namely the first inlet 15th and the second inlet 17th allows a more advantageous line routing, which with fewer bends, in particular in the area of the first supply line 13th , gets by.

3 zeigt schematisch die Wasserpumpe 14 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Wasserpumpe 14 hat ein Pumpenrad 18, welches drehbar auf einer Pumpenradachse 19 gelagert ist. Das Pumpenrad 18 hat im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Flügelräder 20, 21, die direkt nebeneinander angeordnet sind, insbesondere sich einander kontaktieren. Die Flügelräder 20, 21 sind insbesondere spiegelsymmetrisch ausgebildet, wobei eine Normalebene zur Pumpenradachse 19 die Symmetrieebene bildet. Das Pumpenrad 18 ist derart ausgebildet, dass es ein Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit, vom ersten Einlass 15 und vom zweiten Einlass 17 ansaugt und an einem Auslass 22 ausstößt. Insbesondere ist das Flügelrad 20 derart ausgebildet, dass es das Fluid, insbesondere die Flüssigkeit, vom ersten Einlass 15 ansaugt und am Auslass 22 ausstößt. Insbesondere ist das Flügelrad 21 derart ausgebildet, dass es das Fluid, insbesondere die Flüssigkeit, vom zweiten Einlass 17 ansaugt und am Auslass 22 ausstößt. Es sind demnach zumindest zwei Einlässe 15, 17 sowie ein einziger Auslass 22 vorhanden. Die Flügelräder 20, 21 sind derart ausgebildet, dass sie zu den Einlässen 15, 17 hin offen sind und auf den sich zugewandten Seiten eine geschlossene Wandung aufweisen. 3 shows schematically the water pump 14th according to an embodiment of the invention. The water pump 14th has an impeller 18th , which can be rotated on an impeller axle 19th is stored. The impeller 18th has two impellers in the illustrated embodiment 20th , 21 that are arranged directly next to each other, in particular contact each other. The impellers 20th , 21 are designed in particular mirror-symmetrically, with a normal plane to the pump wheel axis 19th forms the plane of symmetry. The impeller 18th is designed such that there is a fluid, in particular a liquid, from the first inlet 15th and from the second inlet 17th sucks in and at an outlet 22nd ejects. In particular is the impeller 20th designed in such a way that there is the fluid, in particular the liquid, from the first inlet 15th suction and at the outlet 22nd ejects. In particular is the impeller 21 designed such that there is the fluid, in particular the liquid, from the second inlet 17th suction and at the outlet 22nd ejects. So there are at least two inlets 15th , 17th as well as a single outlet 22nd available. The impellers 20th , 21 are designed in such a way that they lead to the inlets 15th , 17th are open and have a closed wall on the facing sides.

Die Einlässe 15, 17 sind insbesondere auf gegenüberliegenden Seiten des Pumpenrads 18 angeordnet, insbesondere liegen die Einlässe 15, 17 auf einer imaginären Verlängerung einer Drehachse des Pumpenrads 18. The inlets 15th , 17th are in particular on opposite sides of the impeller 18th arranged, in particular are the inlets 15th , 17th on an imaginary extension of an axis of rotation of the impeller 18th .

Zwischen dem ersten Einlass 15 und dem Flügelrad 20 ist ein erster Einlasskanal 23 ausgebildet, welcher vom ersten Einlass 15 zur offenen Seite des Flügelrads 20 führt. Zwischen dem zweiten Einlass 17 und dem Flügelrad 21 ist ein zweiter Einlasskanal 24 ausgebildet, welcher vom ersten Einlass 17 zur offenen Seite des Flügelrads 21 führt. Zwischen dem Pumpenrad 18 und dem Auslass 22 ist ein Auslasskanal 25 ausgebildet. Der erste und der zweite Einlasskanal 23, 24 sind insbesondere geradlinig ausgebildet, insbesondere entsprechen die Längsachsen der Einlasskanäle 23, 24 der Drehachse des Pumpenrads 18. Insbesondere ist der erste und zweite Einlasskanal 23 und 24 in Form von Rohren ausgebildet.Between the first admission 15th and the impeller 20th is a first inlet port 23 formed, which from the first inlet 15th to the open side of the impeller 20th leads. Between the second inlet 17th and the impeller 21 is a second inlet port 24 formed, which from the first inlet 17th to the open side of the impeller 21 leads. Between the impeller 18th and the outlet 22nd is an exhaust port 25th educated. The first and the second inlet port 23 , 24 are in particular formed in a straight line, in particular the longitudinal axes correspond to the inlet channels 23 , 24 the axis of rotation of the impeller 18th . In particular, the first and second inlet ducts 23 and 24 designed in the form of tubes.

Die Pumpenradachse 19 ist über einen oder mehrere Stege 26 an der Innenseite des ersten Einlasskanals 23 befestigt und fixiert. Insbesondere ist die Pumpenradachse 19 entlang ihrer Längsrichtung gesehen nur an einem Ende befestigt. Die Laufränder 20, 21 sind über entsprechende Lager 27, 28, insbesondere Wälzlager, auf der Pumpenradachse 19 gelagert.The impeller axle 19th is via one or more webs 26th on the inside of the first inlet port 23 attached and fixed. In particular, is the impeller axis 19th attached at one end only, viewed along its longitudinal direction. The treads 20th , 21 are about appropriate bearings 27 , 28 , especially roller bearings, on the impeller axle 19th stored.

Um den ersten Einlasskanal 23 herum ist eine Antriebseinrichtung 29 angeordnet, insbesondere umgibt die Antriebseinrichtung 29 den ersten Einlasskanal 23 ringartig geschlossen, so dass sich der erste Einlasskanal 23 durch die Antriebseinrichtung 29 hindurch erstreckt. Die Antriebseinrichtung 29 ist mit dem Pumpenrad 18 drehfest gekoppelt, so dass das Pumpenrad 18 durch die Antriebseinrichtung 29 antreibbar ist. Die Antriebseinrichtung 29 kann beispielsweise einen Stator 30 sowie einen mit diesem zusammenwirkenden Rotor 31 eines Elektromotors aufweisen. In diesem Fall ist das Pumpenrad 18 mit dem Rotor 31 gekoppelt. Auf diese Weise kann eine rein elektrisch angetriebene oder eine teilweise elektrisch angetriebene Wasserpumpe ausgebildet werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Antriebseinrichtung 29 ein Antriebsrad aufweisen, beispielsweise ein Riemenrad oder ein Zahnrad. Auf diese Weise kann eine mechanisch angetriebene oder teilweise mechanisch angetriebene Wasserpumpe ausgebildet werden. Die Antriebseinrichtung 29 ist zumindest teilweise mittels Lager 33 und 34 an einer Außenseite des Einlasskanals 31 drehbar gelagert. Im Falle eines Elektromotors ist der Rotor 31 mittels der Lager 33 und 34 an einer Außenseite des Einlasskanals 31 drehbar gelagert. Im Falle eines Antriebsrads ist dieses Antriebsrad mittels einem oder mehrerer Lager an der Außenseite des Einlasskanals 31 drehbar gelagert.Around the first intake port 23 around is a drive device 29 arranged, in particular surrounds the drive device 29 the first inlet port 23 closed ring-like, so that the first inlet port 23 by the drive device 29 extends therethrough. The drive device 29 is with the impeller 18th rotatably coupled so that the impeller 18th by the drive device 29 is drivable. The drive device 29 can for example be a stator 30th as well as a rotor cooperating with this 31 an electric motor exhibit. In this case it is the impeller 18th with the rotor 31 coupled. In this way, a purely electrically driven or a partially electrically driven water pump can be formed. Additionally or alternatively, the drive device 29 have a drive wheel, for example a belt wheel or a gear. In this way, a mechanically driven or partially mechanically driven water pump can be formed. The drive device 29 is at least partially by means of bearings 33 and 34 on an outside of the inlet duct 31 rotatably mounted. In the case of an electric motor, the rotor is 31 by means of the bearings 33 and 34 on an outside of the inlet duct 31 rotatably mounted. In the case of a drive wheel, this drive wheel is on the outside of the inlet channel by means of one or more bearings 31 rotatably mounted.

Ferner kann um den ersten Einlasskanal 23 herum, beispielsweise neben der Antriebseinrichtung 29, eine Leistungselektronik 32 angeordnet sein, insbesondere umgibt die Leistungselektronik 32 den ersten Einlasskanal 23 ringartig geschlossen, so dass sich der erste Einlasskanal 23 durch die Leistungselektronik 32 hindurch erstreckt. Die Leistungselektronik 32 ist angepasst, den Elektromotor der Antriebseinrichtung 29 mit elektrischer Energie zu versorgen.Furthermore, around the first inlet channel 23 around, for example next to the drive device 29 , a power electronics 32 be arranged, in particular surrounds the power electronics 32 the first inlet port 23 closed ring-like, so that the first inlet port 23 through power electronics 32 extends therethrough. The power electronics 32 is adapted to the electric motor of the drive device 29 to be supplied with electrical energy.

Während die Erfindung detailliert in den Zeichnungen und der vorangehenden Beschreibung veranschaulicht und beschrieben wurde, ist diese Veranschaulichung und Beschreibung als beispielhaft und nicht als beschränkend zu verstehen und es ist nicht beabsichtigt die Erfindung auf das offenbarte Ausführungsbeispiel zu beschränken. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in verschiedenen abhängigen Ansprüchen genannt sind, soll nicht andeuten, dass eine Kombination dieser Merkmale nicht auch vorteilhaft genutzt werden könnte.While the invention has been illustrated and described in detail in the drawings and the foregoing description, such illustration and description are to be regarded as exemplary in nature and not as restrictive, and it is not intended to limit the invention to the embodiment disclosed. The mere fact that certain features are mentioned in different dependent claims is not intended to imply that a combination of these features could not also be used to advantage.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102016219273 A1 [0002]DE 102016219273 A1 [0002]

Claims (11)

Wasserpumpe (14) für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem zum Fördern des Kühlmittels ausgebildeten Pumpenrad (18), um Kühlmittel von einem ersten Einlass (15) und einem separaten, zweiten Einlass (17) anzusaugen und an einem Auslass (22) auszustoßen; einem ersten Einlasskanal (23), der sich vom ersten Einlass (15) zum Pumpenrad (18) erstreckt, und einer Antriebseinrichtung (29) zum Antreiben des Pumpenrads (18), wobei die Antriebseinrichtung (29) den ersten Einlasskanal (23) umgibt.Water pump (14) for a motor vehicle, with at least one pump wheel (18) designed to convey the coolant in order to suck in coolant from a first inlet (15) and a separate, second inlet (17) and to expel it at an outlet (22); a first inlet channel (23) extending from the first inlet (15) to the impeller (18), and a drive device (29) for driving the pump wheel (18), the drive device (29) surrounding the first inlet channel (23). Wasserpumpe (14) gemäß Anspruch 1, wobei das Pumpenrad (18) ein erstes Flügelrad (20) sowie ein zweites Flügelrad (21) aufweist, die nebeneinander angeordnet oder einstückig ausgebildet sind, wobei das erste Flügelrad (20) dem ersten Einlass (15) zugeordnet ist und das zweite Flügelrad (21) dem zweiten Einlass (17) zugeordnet ist.Water pump (14) according to Claim 1 , wherein the pump wheel (18) has a first impeller (20) and a second impeller (21) which are arranged next to one another or formed in one piece, the first impeller (20) being assigned to the first inlet (15) and the second impeller ( 21) is assigned to the second inlet (17). Wasserpumpe (14) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Einlass (15) und der zweite Einlass (17) auf gegenüberliegenden Seiten des Pumpenrads (18) angeordnet sind.Water pump (14) according to one of the preceding claims, wherein the first inlet (15) and the second inlet (17) are arranged on opposite sides of the pump wheel (18). Wasserpumpe (14) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebseinrichtung (29) einen Stator (30) und einen Rotor (31) eines Elektromotors umfasst, wobei der Stator (30) und der Rotor (31) jeweils ringförmig den ersten Einlasskanal (23) umgeben.Water pump (14) according to one of the preceding claims, wherein the drive device (29) comprises a stator (30) and a rotor (31) of an electric motor, the stator (30) and the rotor (31) each ring-shaped the first inlet channel (23 ) surround. Wasserpumpe (14) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Leistungselektronik (32), welche den ersten Einlasskanal (23) umgibt.Water pump (14) according to one of the preceding claims, further comprising power electronics (32) which surround the first inlet channel (23). Wasserpumpe (14) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebseinrichtung (29) ein Antriebsrad umfasst, welches den ersten Einlasskanal (23) umgibt.Water pump (14) according to one of the preceding claims, wherein the drive device (29) comprises a drive wheel which surrounds the first inlet channel (23). Wasserpumpe (14) gemäß Anspruch 6, wobei das Antriebsrad auf dem ersten Einlasskanal (23) gelagert ist.Water pump (14) according to Claim 6 , wherein the drive wheel is mounted on the first inlet channel (23). Wasserpumpe (14) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem zweiten Einlasskanal (24), der sich vom zweiten Einlass (17) zum Pumpenrad (18) erstreckt.Water pump (14) according to one of the preceding claims, with a second inlet channel (24) which extends from the second inlet (17) to the pump wheel (18). Wasserpumpe (14) gemäß Anspruch 8, wobei die Längsrichtungen des ersten und zweiten Einlasskanals (23, 24) deckungsgleich oder parallel zueinander sind, und wobei der erste und zweite Einlasskanal (23, 24) auf gegenüberliegenden Seiten des Pumpenrads (18) angeordnet sind.Water pump (14) according to Claim 8 wherein the longitudinal directions of the first and second inlet ducts (23, 24) are congruent or parallel to one another, and wherein the first and second inlet ducts (23, 24) are arranged on opposite sides of the impeller (18). Wasserpumpe (14) gemäß Anspruch 8 oder 9, ferner mit einer Pumpenradachse (19), auf welcher das Pumpenrad (18) drehbar gelagert ist, wobei die Pumpenradachse (19) mit einer Innenseite des ersten oder zweiten Einlasskanals (23, 24) verbunden ist.Water pump (14) according to Claim 8 or 9 , further with an impeller axle (19) on which the impeller (18) is rotatably mounted, the impeller axle (19) being connected to an inner side of the first or second inlet channel (23, 24). Kraftfahrzeug mit einer Wasserpumpe (14) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.Motor vehicle with a water pump (14) according to one of the Claims 1 to 10 .
DE102020100362.5A 2020-01-09 2020-01-09 Water pump with a second inlet and motor vehicle with such a water pump Pending DE102020100362A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100362.5A DE102020100362A1 (en) 2020-01-09 2020-01-09 Water pump with a second inlet and motor vehicle with such a water pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100362.5A DE102020100362A1 (en) 2020-01-09 2020-01-09 Water pump with a second inlet and motor vehicle with such a water pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020100362A1 true DE102020100362A1 (en) 2021-07-15

Family

ID=76542465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020100362.5A Pending DE102020100362A1 (en) 2020-01-09 2020-01-09 Water pump with a second inlet and motor vehicle with such a water pump

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020100362A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909671A1 (en) * 1988-03-23 1989-10-26 Aisin Seiki WATER PUMP
DE102012209487A1 (en) * 2012-06-05 2013-12-05 Mahle International Gmbh Hydrodynamic pump e.g. cooling water pump for internal combustion engine, has electric motor assembly that is provided with an internal rotor and stator that are arranged in or on the pump housing
DE112012001210T5 (en) * 2011-04-13 2014-01-16 Borgwarner Inc. Pulley arrangements for vehicle auxiliary units
DE102016219273A1 (en) 2016-10-05 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electric pump for a vehicle, in particular for a motor vehicle, and vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909671A1 (en) * 1988-03-23 1989-10-26 Aisin Seiki WATER PUMP
DE112012001210T5 (en) * 2011-04-13 2014-01-16 Borgwarner Inc. Pulley arrangements for vehicle auxiliary units
DE102012209487A1 (en) * 2012-06-05 2013-12-05 Mahle International Gmbh Hydrodynamic pump e.g. cooling water pump for internal combustion engine, has electric motor assembly that is provided with an internal rotor and stator that are arranged in or on the pump housing
DE102016219273A1 (en) 2016-10-05 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electric pump for a vehicle, in particular for a motor vehicle, and vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2600015B1 (en) Turbo-compressor, fuel cell system
EP1574714B1 (en) Pump unit
DE102018220150A1 (en) Pump module for coolant
EP0707140A1 (en) Drive unit with an engine and a retarder
DE102012212423A1 (en) Liquid pump used as oil pump or coolant pump for internal combustion engine of motor car, pumps liquid from pump unit in axial direction so as to cool the stator and stator windings of electromotor
DE102007036240A1 (en) liquid pump
DE102017203609A1 (en) Device for injecting water into an internal combustion engine
DE102014019147A1 (en) Air line for an intake of an internal combustion engine, in particular a motor vehicle
WO2012107483A1 (en) Turbocharger with cooled turbine housing, cooled bearing housing, and a common coolant supply
DE202012101190U1 (en) Suction dredger for pneumatic intake of suction material
EP1443220B1 (en) Hydraulic circuit and flushing device
DE112012005709T5 (en) Power steering apparatus
DE102020100362A1 (en) Water pump with a second inlet and motor vehicle with such a water pump
DE102017209359A1 (en) Intercooler
DE102012107305A1 (en) Compressor housing and two-stage turbocharger with it
DE102013201109A1 (en) Heat transfer device
DE102012006661A1 (en) Tubing fuel pump for a vehicle
DE112015002176T5 (en) Cooling device of a hybrid vehicle
DE102015224754B4 (en) Modular compressor
DE102011116957A1 (en) Multiple coaxial pump
DE102007036238A1 (en) liquid pump
DE102018005383A1 (en) Water pump for a motor vehicle, in particular for a motor vehicle
DE102010063264A1 (en) Clippings
DE102015122491A1 (en) Cooling system and motor vehicle
EP4137641A1 (en) Work machine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified