DE102020008010B4 - Procedure for reducing errors in a quantum computer - Google Patents

Procedure for reducing errors in a quantum computer Download PDF

Info

Publication number
DE102020008010B4
DE102020008010B4 DE102020008010.3A DE102020008010A DE102020008010B4 DE 102020008010 B4 DE102020008010 B4 DE 102020008010B4 DE 102020008010 A DE102020008010 A DE 102020008010A DE 102020008010 B4 DE102020008010 B4 DE 102020008010B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
qubits
qubit
noise
quantum
simulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020008010.3A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102020008010A1 (en
Inventor
Michael Marthaler
Juha Leppäkangas
Sebastian Zanker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HQS Quantum Simulations GmbH
Original Assignee
HQS Quantum Simulations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HQS Quantum Simulations GmbH filed Critical HQS Quantum Simulations GmbH
Priority to DE102020008010.3A priority Critical patent/DE102020008010B4/en
Publication of DE102020008010A1 publication Critical patent/DE102020008010A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020008010B4 publication Critical patent/DE102020008010B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N10/00Quantum computing, i.e. information processing based on quantum-mechanical phenomena
    • G06N10/70Quantum error correction, detection or prevention, e.g. surface codes or magic state distillation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Es ist bereits bekannt, dass Quantencomputer zur Simulation von Materialien und Molekülen eingesetzt werden können. Allerdings sind Quantencomputer fehleranfällig und weisen ein intrinsisches Rauschen auf, welches bisher die echte technische Anwendung von Quantencomputern unmöglich macht. Aus dem Stand der Technik sind bereits Ansätze bekannt, welche es trotz der Fehleranfälligkeit erlaubt, sinnvolle Simulationen quantenmechanischer Systeme zu erschaffen, jedoch bleiben die Fehler weiterhin vorhanden.Die Erfindung erlaubt es nunmehr darauf aufbauend zum Einen, die Fehler zu reduzieren, zum Anderen die Fehler als Teil der Simulation mit einzubeziehen. Außerdem ermöglicht es die Erfindung, die Wirkung des intrinsischen Rauschens zu hemmen. Dadurch wird die technische Anwendbarkeit von Quantencomputern zur Simulation von Materialien und Molekülen weiter verbessert.It is already known that quantum computers can be used to simulate materials and molecules. However, quantum computers are prone to errors and have an intrinsic noise, which so far has made the real technical application of quantum computers impossible. Approaches are already known from the prior art which, despite the susceptibility to errors, make it possible to create meaningful simulations of quantum mechanical systems, but the errors still exist. The invention now allows, building on this, to reduce errors on the one hand and errors on the other to be included as part of the simulation. In addition, the invention makes it possible to inhibit the effect of intrinsic noise. This further improves the technical applicability of quantum computers for simulating materials and molecules.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Simulation eines quantenmechanischen Systems mithilfe eines Quantencomputers, welcher eine Mehrzahl von Qubits aufweist, wobei zunächst ein quantenmechanisches Modell des quantenmechanischen Systems auf Qubits des Quantencomputers abgebildet und auf diesem simuliert wird und im Rahmen einer Auswertung der Simulation Simulationsergebnisse durch Messungen des Quantencomputers extrahiert werden.The present invention relates to a method for simulating a quantum mechanical system with the aid of a quantum computer which has a plurality of qubits, a quantum mechanical model of the quantum mechanical system first being mapped onto qubits of the quantum computer and being simulated thereon and, as part of an evaluation of the simulation, simulation results using measurements of the quantum computer can be extracted.

Ein derartiges Verfahren ist bereits aus der DE 10 2019 135 807 A1 vorbekannt. Die bekannte Lösung sieht vor, dass eine Abbildung des quantenmechanischen Systems, beispielsweise einer chemischen Struktur, so gewählt wird, dass auch ein Zerfall eines Qubits wieder zu einem physikalisch sinnvollen Systemzustand führt. Wenngleich eine Abweichung der Simulation von einem korrekten Ergebnis resultieren kann, fällt das System zumindest nicht in einen ungültigen, also unmöglichen Zustand.Such a method is already from the DE 10 2019 135 807 A1 previously known. The known solution provides that an image of the quantum mechanical system, for example a chemical structure, is selected in such a way that a disintegration of a qubit also leads to a physically meaningful system state. Although the simulation can deviate from a correct result, the system at least does not fall into an invalid, i.e. impossible, state.

Auf der Basis solcher Überlegungen wird jedoch weiter daran gearbeitet, Berechnungen mit Quantencomputern zuverlässiger zu machen. Ein Quantencomputer ist ein technisch gut gesteuertes Quantensystem, dessen Berechnung auf der Nutzung der Gesetze der Quantenmechanik basiert. Die grundlegende Einheit des Quantencomputers ist das Quantenbit, das so genannte Qubit. Wie das bekannte klassische Bit kann das Qubit die Werte 0 und 1 annehmen. Der Hauptunterschied zu den klassischen Zuständen besteht darin, dass der Quantenspeicher in jeder beliebigen Überlagerung der möglichen Bitfolgen liegen kann. Daraus folgt, dass ein Quantenregister aus N Qubits die Information von 2N Variablen kodiert. Ein ausreichend großer und gut funktionierender Quantencomputer kann zur Lösung bestimmter mathematischer Probleme verwendet werden, die für klassische Computer unlösbar sind. Zu solchen Problemen gehören auch Simulationen anderer quantenmechanischer Systeme.On the basis of such considerations, however, work is continuing to make calculations with quantum computers more reliable. A quantum computer is a technically well-controlled quantum system, the calculation of which is based on the use of the laws of quantum mechanics. The basic unit of the quantum computer is the quantum bit, the so-called qubit. Like the well-known classic bit, the qubit can take the values 0 and 1. The main difference to the classic states is that the quantum memory can be in any superposition of the possible bit sequences. It follows that a quantum register of N qubits encodes the information of 2 N variables. A sufficiently large and well-functioning quantum computer can be used to solve certain mathematical problems that are unsolvable for classical computers. Such problems also include simulations of other quantum mechanical systems.

Allerdings gibt es viele technische Schwierigkeiten beim Bau eines großen Quantencomputers. Die Hauptschwierigkeit besteht in der Isolierung eines Quantencomputers von einer verrauschten Umgebung. Nicht alle Rauschquellen sind bekannt und als solche quantifizierbar. Zu diesen gehören auch Nicht-Gleichgewichtszustände von Hardware-Materialien, Verunreinigungen, die während des Herstellungsprozesses entstehen, lokale Fluktuatoren, die zwischen verschiedenen Materialien während des Herstellungsprozesses entstehen, und thermische Restanregungen.However, there are many technical difficulties in building a large quantum computer. The main difficulty is isolating a quantum computer from a noisy environment. Not all noise sources are known and as such are quantifiable. These also include non-equilibrium states of hardware materials, impurities that arise during the manufacturing process, local fluctuations that arise between different materials during the manufacturing process, and residual thermal excitations.

Die Wirkung des Rauschens auf die Quantensimulation kann durch seine Dekohärenzrate γ charakterisiert werden. Diese ergibt eine charakteristische Zeit tlost = 1/γ, in der die in einem Qubit gespeicherte Information verloren geht. Das Rauschen und die entsprechende Dekohärenzrate werden normalerweise weiter in zwei spezifische Teile unterteilt, wobei der eine Teil zum Qubit-Zerfall mit der Rate γdec der andere Teil zur Qubit-Dephasierung mit Rate γdep führt. Gegenwärtig wird das Rauschen in supraleitenden Quantencomputern durch den Qubit-Zerfall dominiert, während in lonenfallen-Quantencomputern eine Qubit-Dephasierung stattfindet.The effect of the noise on the quantum simulation can be characterized by its decoherence rate γ. This results in a characteristic time t lost = 1 / γ in which the information stored in a qubit is lost. The noise and the corresponding decoherence rate are normally further divided into two specific parts, one part leading to the qubit decay at rate γ dec, the other part leading to qubit dephasing at rate γ dep . At present, the noise in superconducting quantum computers is dominated by qubit decay, while qubit dephasing takes place in ion trap quantum computers.

Eine sehr vielversprechende Anwendung von kleinen Quantencomputern ist die Simulation anderer quantenmechanischer Systeme. Tatsächlich kann gezeigt werden, dass Algorithmen zur Quantensimulation selbst für eine kleine Anzahl von Qubits schneller sein können als jeder klassische Computer.A very promising application of small quantum computers is the simulation of other quantum mechanical systems. In fact, it can be shown that quantum simulation algorithms can be faster than any classic computer, even for a small number of qubits.

Aus der Veröffentlichung von McArdle et al. (McArdle, Sam, Xiao Yuan, and Simon Benjamin. „Error-mitigated digital quantum simulation.“ Physical review letters 122.18 (2019) : 180501) ist eine stabilisatorähnliche Methode zur Erkennung von depolarisierenden Fehlern vorbekannt. McArdle et al. zeigt, dass mit deren Methode Berechnungen, die sowohl stochastischem als auch korrelierendem Rauschen unterworfen sind, signifikant verbessert werden können, insbesondere wenn sie mit existierenden Fehlerminderungsmethoden kombiniert werden.From the publication of McArdle et al. (McArdle, Sam, Xiao Yuan, and Simon Benjamin. "Error-mitigated digital quantum simulation." Physical review letters 122.18 (2019) : 180501) a stabilizer-like method for the detection of depolarizing errors is already known. McArdle et al. shows that their method can significantly improve calculations that are subject to both stochastic and correlating noise, especially when combined with existing error mitigation methods.

Weiterhin offenbart die Publikation von Li et al. (Li, Ying, and Simon C. Benjamin. „Efficient variational quantum simulator incorporating active error minimization.“ Physical Review X 7.2 (2017) : 021050) eine Variationsmethode, die eng integrierte klassische und Quanten-Coprozessoren beinhaltet. Es wird davon ausgegangen, dass alle Operationen im Quanten-Coprozessor fehleranfällig sind. Die Auswirkungen solcher Fehler werden minimiert, indem sie künstlich verstärkt und auf den Null-Fehler-Fall extrapoliert werden. Hierdurch soll im Vergleich zu einer konventionellen optimierten Trotterisierungstechnik das Protokoll effizienter und grundsätzlich robuster gegen Fehlerakkumulation sein.Furthermore, the publication of Li et al. (Li, Ying, and Simon C. Benjamin. "Efficient variational quantum simulator incorporating active error minimization." Physical Review X 7.2 (2017) : 021050) a variation method that includes tightly integrated classical and quantum coprocessors. It is assumed that all operations in the quantum coprocessor are error-prone. The effects of such errors are minimized by artificially amplifying them and extrapolating them to the zero-error case. In comparison to a conventional, optimized trotting technique, this should make the protocol more efficient and generally more robust against the accumulation of errors.

Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Simulation eines quantenmechanischen Systems zu schaffen, welches die Vorteile der Quantenmechanik für die Simulation nutzt, gleichzeitig aber die Fehleranfälligkeit dieser Systeme senkt.Against this background, the present invention is based on the object of creating a method for simulating a quantum mechanical system which uses the advantages of quantum mechanics for the simulation, but at the same time reduces the susceptibility of these systems to errors.

Dies gelingt durch ein Verfahren zur Simulation eines quantenmechanischen Systems gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Sinnvolle Ausgestaltungen eines solchen Verfahrens können den sich anschließenden abhängigen Ansprüchen entnommen werden.This is achieved by a method for simulating a quantum mechanical system according to the features of independent claim 1. Sensible configurations of such a method can be found in the subsequent dependent claims.

Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass zur Simulation eines quantenmechanischen Systems dieses zunächst auf die Qubits eines Quantencomputers abgebildet und im Folgenden dann auf diesem simuliert wird. Im Rahmen einer Auswertung dieser Simulation werden schließlich Messungen an den Qubits durchgeführt und hierdurch die Simulationsergebnisse aus dem Quantencomputer extrahiert. Um in diesem Zusammenhang Fehler möglichst weitgehend auszuschließen ist es vorgesehen, bekannte und neue Verfahren zur Fehlerreduktion einander ergänzend anzuwenden, so dass deren Effekte zu einer möglichst umfassenden Reduktion des Effekts verschiedener Rauschquellen einschließlich des Eigenrauschens des Quantencomputers selbst führen.According to the invention, it is provided that, in order to simulate a quantum mechanical system, this is first mapped onto the qubits of a quantum computer and then subsequently simulated on this. As part of an evaluation of this simulation, measurements are finally carried out on the qubits and the simulation results are thereby extracted from the quantum computer. In order to exclude errors as far as possible in this context, it is provided that known and new methods for error reduction complement one another, so that their effects lead to the most comprehensive possible reduction in the effect of various noise sources, including the intrinsic noise of the quantum computer itself.

Insbesondere werden hierfür drei Mechanismen eingesetzt, die in verschiedenen Varianten vorgeschlagen und eingesetzt werden. Diese sind zunächst die Fehlerreduzierung durch die geschickte Wahl einer Qubit-Basis, die Fehlerreduzierung durch Extrapolation, bei der das Ergebnis der Simulation bei verschieden starken Fehlerraten gemessen und das fehlerfreie Ergebnis durch Extrapolieren ermittelt wird, sowie die Temperaturregelung durch Einführung eines effektiven Thermostats, wobei ein oder mehrere Qubits genutzt werden, um eine effektive Temperatur im simulierten System zu erzeugen. Mehrere dieser Vorgehensweisen werden im Rahmen der Erfindung miteinander kombiniert.In particular, three mechanisms are used for this, which are proposed and used in different variants. These are first of all error reduction through the clever choice of a qubit base, error reduction through extrapolation, in which the result of the simulation is measured at different error rates and the error-free result is determined through extrapolation, and temperature control through the introduction of an effective thermostat, whereby a or several qubits can be used to generate an effective temperature in the simulated system. Several of these procedures are combined with one another within the scope of the invention.

Zunächst sieht die erfindungsgemäße Lösung vor, dass bei der Simulation des quantenmechanischen Systems eine Abbildung logischer Zustände der Qubits auf physikalische Zustände der Qubits erfolgt, wobei diese Abbildung zur Fehlerreduktion optimiert wird.First of all, the solution according to the invention provides that when the quantum mechanical system is simulated, logical states of the qubits are mapped onto physical states of the qubits, this mapping being optimized to reduce errors.

Hier wird die Fehlerminimierung durch Optimierung logischer Qubit-Winkel gegenüber physikalischen Qubit-Winkeln so durchgeführt, dass das Eigenrauschen das System idealerweise zu einer Lösung, zumindest aber zu einer approximativen Lösung des Problems treibt. Wird ein Algorithmus angewendet, der wiederholt auf die gleichen Gatter zugreift, wie es bei der Trotter-Expansion in der Quantensimulation der Fall ist, wird das Eigenrauschen, das auch als eine Art von Reibung beschrieben werden kann, immer einen stationären oder quasistationären Zustand im System erzeugen. Hier soll eine Situation erzeugt werden, in welcher der quasistationäre Zustand so nahe wie möglich am Grundzustand des simulierten Systems liegt. Entsprechend werden die logischen Qubits ausgewählt.Here, errors are minimized by optimizing logical qubit angles versus physical qubit angles in such a way that the inherent noise ideally drives the system to a solution, or at least to an approximate solution, of the problem. If an algorithm is used that repeatedly accesses the same gates, as is the case with the Trotter expansion in the quantum simulation, the self-noise, which can also be described as a type of friction, always becomes a stationary or quasi-stationary state in the system produce. Here, a situation is to be created in which the quasi-stationary state is as close as possible to the basic state of the simulated system. The logical qubits are selected accordingly.

Konkret kann dies dadurch gelöst werden, dass die logischen Zustände der Qubits jeweils mithilfe eines Transformationsoperators U(ϕ) = exp(-iϕσy/2) = I · cos(ϕ2) - iσy sin(ϕ/2) für beliebige Rotationswinkel ϕ auf die physikalischen Zustände der Qubits abgebildet werden, wobei I die Identitätsmatrix und σy eine Pauli-Matrix in einem von den Zuständen |0〉 ≡ (1,0) und 11) ≡ (0,1) aufgespannten Raum ist.Specifically, this can be solved by setting the logical states of the qubits using a transformation operator U (ϕ) = exp (-iϕσ y / 2) = I · cos (ϕ2) - iσ y sin (ϕ / 2) for any rotation angle ϕ can be mapped onto the physical states of the qubits, where I is the identity matrix and σ y is a Pauli matrix in a space spanned by the states | 0〉 ≡ (1,0) and 11) ≡ (0,1).

Anbieter von Quantencomputern erlauben den Zugriff auf ihre Geräte mit einer vordefinierten Definition für den Zustand jedes Qubits. Die beiden Zustände werden teilweise als 0 und 1 bezeichnet oder in einer mehr von der Physik inspirierten Notation als ↑ und ↓. Die vordefinierte Einstellung für die Qubits wird als die Definition des physikalischen Qubits bezeichnet. Indem jedoch Überlagerungen der Zustände des physikalischen Qubits erzeugt werden, lassen sich zwei neue Zustände definieren, die im Weiteren als die Zustände eines logischen Qubits bezeichnet werden sollen. Die Wirkung des Eigenrauschens eines Quantencomputers auf logische Qubits hängt von der Wahl der logischen Qubits ab. Die einfachste Wahl ist, dass die Zustände der simulierten Qubits, also der logischen Qubits, die Zustände der physikalischen Qubits sind | 0 l o g i c a l = | 0 p h y s i c a l

Figure DE102020008010B4_0001
| 1 l o g i c a l = | 1 p h y s i c a l
Figure DE102020008010B4_0002
Quantum computer providers allow access to their devices with a predefined definition for the state of each qubit. The two states are sometimes referred to as 0 and 1, or in a more physics-inspired notation as ↑ and ↓. The predefined setting for the qubits is known as the definition of the physical qubit. However, by superimposing the states of the physical qubit, two new states can be defined, which will be referred to below as the states of a logical qubit. The effect of the inherent noise of a quantum computer on logical qubits depends on the choice of logical qubits. The simplest choice is that the states of the simulated qubits, i.e. the logical qubits, are the states of the physical qubits | 0 l O G i c a l = | 0 p H y s i c a l
Figure DE102020008010B4_0001
| 1 l O G i c a l = | 1 p H y s i c a l
Figure DE102020008010B4_0002

Entsprechend kann dies ebenfalls invertiert werden zu | 0 l o g i c a l = | 1 p h y s i c a l

Figure DE102020008010B4_0003
| 1 l o g i c a l = | 0 p h y s i c a l
Figure DE102020008010B4_0004
Correspondingly, this can also be inverted to | 0 l O G i c a l = | 1 p H y s i c a l
Figure DE102020008010B4_0003
| 1 l O G i c a l = | 0 p H y s i c a l
Figure DE102020008010B4_0004

Allgemeiner gesagt kann jede Überlagerung gewählt werden, die durch einen Rotationswinkel ϕ definiert ist, wie im Folgenden dargestellt: | 0 l o g i c a l = cos ( ϕ / 2 ) | 0 p h y s i c a l + sin ( ϕ / 2 ) | 1 p h y s i c a l

Figure DE102020008010B4_0005
| 1 l o g i c a l = cos ( ϕ / 2 ) | 1 p h y s i c a l sin ( ϕ / 2 ) | 0 p h y s i c a l
Figure DE102020008010B4_0006
More generally, any overlay can be chosen that is defined by a rotation angle ϕ, as shown below: | 0 l O G i c a l = cos ( ϕ / 2 ) | 0 p H y s i c a l + sin ( ϕ / 2 ) | 1 p H y s i c a l
Figure DE102020008010B4_0005
| 1 l O G i c a l = cos ( ϕ / 2 ) | 1 p H y s i c a l - sin ( ϕ / 2 ) | 0 p H y s i c a l
Figure DE102020008010B4_0006

Diese neue Basis entspricht einer Rotation, die durch den Transformationsoperator |0/1〉logical = U(ϕ)|0/1〉physical definiert wird, wobei U ( ϕ ) = exp ( i ϕ σ y / 2 ) = I cos ( ϕ / 2 ) i σ y sin ( ϕ / 2 ) .

Figure DE102020008010B4_0007
This new base corresponds to a rotation that is defined by the transformation operator | 0/1〉 logical = U (ϕ) | 0/1〉 physical , where U ( ϕ ) = exp ( - i ϕ σ y / 2 ) = I. cos ( ϕ / 2 ) - i σ y sin ( ϕ / 2 ) .
Figure DE102020008010B4_0007

Hierbei ist I die Identitätsmatrix und σy eine Pauli-Matrix in einem von den Zuständen |0〉 ≡ (1,0) und 11) ≡ (0,1) aufgespannten Raum. Diese Art von Einzel-Qbit-Operationen sind auf einem Quantencomputer leicht zu implementieren.Here I is the identity matrix and σ y is a Pauli matrix in a space spanned by the states | 0〉 ≡ (1,0) and 11) ≡ (0,1). These types of single qbit operations are easy to implement on a quantum computer.

Die ideale, rauschfreie Zeitentwicklung im Simulationsraum hat stets die gleiche Form. Einer Änderung der logischen Qubit-Definitionen wird durch ‚gegenläufige‘ Änderungen der angewandten physikalischen Gatter entgegengewirkt. Die Rauschoperatoren sind jedoch im physikalischen Raum fixiert und rotieren dadurch im Simulationsraum. So ändert sich etwa der physikalische Qubit-Zerfall zu σ + U ( ϕ ) σ + U ( ϕ ) = σ + cos 2 ( ϕ / 2 ) σ sin 2 ( ϕ / 2 ) σ z cos ( ϕ / 2 ) sin ( ϕ / 2 )

Figure DE102020008010B4_0008
The ideal, noise-free time development in the simulation room always has the same form. A change in the logical qubit definitions is counteracted by 'opposing' changes in the physical gates used. However, the noise operators are fixed in physical space and therefore rotate in the simulation space. For example, the physical qubit decay changes to σ + U ( ϕ ) σ + U ( ϕ ) = σ + cos 2 ( ϕ / 2 ) - σ - sin 2 ( ϕ / 2 ) - σ z cos ( ϕ / 2 ) sin ( ϕ / 2 )
Figure DE102020008010B4_0008

Insbesondere wenn Qubit-Zustände gekippt werden, also ϕ = π gesetzt wird, so wird der physikalische Qubit-Zerfall σ+ auf die logische Qubit-Anregung σ- abgebildet. Ferner transformiert der Dephasierungsoperator zu σ z U ( ϕ ) σ z U ( ϕ ) = σ z ( cos 2 ( ϕ / 2 ) sin 2 ( ϕ / 2 ) ) + 2 σ x cos ( ϕ / 2 ) sin ( ϕ / 2 ) .

Figure DE102020008010B4_0009
In particular, when qubit states are tilted, i.e. ϕ = π is set, the physical qubit decay σ + is mapped to the logical qubit excitation σ -. Furthermore, the dephasing operator transforms to σ z U ( ϕ ) σ z U ( ϕ ) = σ z ( cos 2 ( ϕ / 2 ) - sin 2 ( ϕ / 2 ) ) + 2 σ x cos ( ϕ / 2 ) sin ( ϕ / 2 ) .
Figure DE102020008010B4_0009

Insbesondere, wenn Qubit-Zustände um ϕ = π/2 gedreht werden, rotiert der Qubit-Dephasierungsoperator σz zum Depolarisierungsoperator σx.In particular, if qubit states are rotated by ϕ = π / 2, the qubit dephasing operator σ z rotates to the depolarization operator σ x .

Insbesondere kann der Rotationswinkel ϕ für jedes Qubit so gewählt werden, dass das Qubit aufgrund von Eigenrauschen des Quantencomputers in einen Zustand zerfällt, welcher einen sinnvollen physikalischen Systemzustand des simulierten quantenmechanischen Systems beschreibt. Desgleichen gilt für den Zerfall, wobei idealerweise im Rahmen der Abbildung des quantenmechanischen Systems auf die Qubits des Quantencomputers die Abbildung so gewählt wird, dass jedes Qubit zumindest vor oder nach dem Zerfall, vorzugsweise aber sowohl vor als auch nach dem Zerfall, einen sinnvollen physikalischen Zustand des quantenmechanischen Systems beschreibt.In particular, the rotation angle ϕ can be selected for each qubit in such a way that the qubit decays into a state due to inherent noise of the quantum computer, which describes a meaningful physical system state of the simulated quantum mechanical system. The same applies to decay, with ideally in the context of mapping the quantum mechanical system to the qubits of the quantum computer the mapping is chosen so that each qubit has a meaningful physical state at least before or after the decay, but preferably both before and after the decay of the quantum mechanical system.

Parallel zur Wahl der logischen Qubit-Winkel kann eine geeignete Wahl der Teilchenbasis den Effekt des Rauschens drastisch reduzieren. Hier betrachten wir eine Situation, in der jedes physikalische oder logische Qubit ein elektronisches Orbital des Systems beschreibt. Die Wirkung des Eigenrauschens auf eine Quantensimulation hängt von dieser Wahl ab.In parallel to the choice of the logical qubit angles, a suitable choice of the particle base can drastically reduce the effect of the noise. Here we consider a situation in which each physical or logical qubit describes an electronic orbital of the system. The effect of the self-noise on a quantum simulation depends on this choice.

In der Darstellung der zweiten Quantisierung der Elektronenstruktur eines Materiales projiziert man die elektronische Hamilton-Funktion auf orthogonale Wellenfunktionen φ(x), welche die Basiszustände bilden. Diese konstruieren eine elektronische Hamilton-Funktion H = p q h p q c p c q + 1 2 p q r s h p q r s c p c q c r c s .

Figure DE102020008010B4_0010
In the representation of the second quantization of the electronic structure of a material, the electronic Hamilton function is projected onto orthogonal wave functions φ (x), which form the base states. These construct an electronic Hamilton function H = p q H p q c p c q + 1 2 p q r s H p q r s c p c q c r c s .
Figure DE102020008010B4_0010

Dabei ist ci die Elektronenvernichtung und c i

Figure DE102020008010B4_0011
der Elektronenerzeugungsoperator im Zustand i, und die Kinetik-Energie- und Nuklei-Wechselwirkungskoeffizienten sind durch Ein-Elektronen-Integrale h p q = d x φ p ( x ) ( 2 2 I Z I | r R I | ) φ q ( x ) ,
Figure DE102020008010B4_0012
und die Elektron-Elektron-Coulomb-Wechselwirkungskoeffizienten durch Zwei-Elektronen-Integrale h p q r s = d x 1 d x 2 φ p ( x 1 ) φ q ( x 2 ) φ r ( x 2 ) φ s ( x 1 ) | x 1 x 2 |
Figure DE102020008010B4_0013
gegeben. Jede orthonormale Einzelteilchenbasis kann zur Beschreibung des Problems verwendet werden. Dies entspricht einheitlichen Transformationen von zweitquantisierten Systemoperatoren, ci und ct. Eine optimale Wahl hilft uns, eine genauere Lösung (mit begrenzten Speicherressourcen) für untersuchte Systemeigenschaften, wie z.B. die Energie, zu finden. Diese Wahl, zusammen mit den logischen Qubit-Winkeln, kann auch dazu verwendet werden, Fehler drastisch zu mindern, wie unten beschrieben.Here, c i is the electron annihilation and c i
Figure DE102020008010B4_0011
the electron generation operator in state i, and the kinetics energy and nuclei interaction coefficients are by one-electron integrals H p q = d x φ p ( x ) ( - 2 2 - I. Z I. | r - R. I. | ) φ q ( x ) ,
Figure DE102020008010B4_0012
and the electron-electron Coulomb interaction coefficients by two-electron integrals H p q r s = d x 1 d x 2 φ p ( x 1 ) φ q ( x 2 ) φ r ( x 2 ) φ s ( x 1 ) | x 1 - x 2 |
Figure DE102020008010B4_0013
given. Any orthonormal single particle basis can be used to describe the problem. This corresponds to uniform transformations of second quantized system operators, c i and ct. An optimal choice helps us to find a more precise solution (with limited storage resources) for the investigated system properties, such as energy. This choice, along with the logical qubit angles, can also be used to drastically reduce errors, as described below.

Ein anschauliches Beispiel stellt der auf der Mittelfeld-Hamilton-Funktion (Meanfield-Hamiltonian) und seinen Korrekturen basierende Ansatz dar. Hier wird die elektronische Hamilton-Funktion in der Mittelfeldbasis dargestellt. Diese Basis wird zunächst aus klassischen Simulationen ermittelt. H = H 1 + H 2

Figure DE102020008010B4_0014
H 1 = i ω i c i c i
Figure DE102020008010B4_0015
H 2 = p q t ˜ p q c p c q + 1 2 p q r s h p q r s c p c q c r c s .
Figure DE102020008010B4_0016
An illustrative example is the approach based on the mean field Hamiltonian and its corrections. Here, the electronic Hamilton function is shown in the mean field base. This basis is first determined from classic simulations. H = H 1 + H 2
Figure DE102020008010B4_0014
H 1 = i ω i c i c i
Figure DE102020008010B4_0015
H 2 = p q t ˜ p q c p c q + 1 2 p q r s H p q r s c p c q c r c s .
Figure DE102020008010B4_0016

Hier wird die Systembeschreibung in zwei Bereiche unterteilt. Für den durch Hamilton-Funktion H1 beschriebenen Bereich wird die Mittelfeldbeschreibung verwendet. Dadurch wird dieser Bereich allein durch elektronische Orbitale beschrieben. Die Hamilton-Funktion H1 ist diagonal, da die Orbitale so ausgewählt wurden. Die Grundzustandswellenfunktion ist für diesen Teil | g = ω i < 0 c i | v a c ,

Figure DE102020008010B4_0017
wobei |vac〉 das Vakuum, also der Zustand ohne Teilchen ist. Wir wissen also, dass es Orbital gibt die wahrscheinlich fast voll besetzt sind (solche mit ωi< 0) und Orbitale, die fast leer sind (solche mit ωi > 0 ). Im zweiten Bereich wird das System mit voller Wechselwirkung betrachtet und dadurch wird das System durch H2 beschrieben. Elektronen können prinzipiell zwischen den beiden Bereichen hin und her springen und diesen Fall werden wir noch weiter unten diskutieren. Hier kann die Besetzung schwer vorhersehbar sein, aber im Mittel könne wir oft immer noch gute annahmen finden.Here the system description is divided into two areas. The middle field description is used for the range described by the Hamilton function H 1. As a result, this area is described solely by electronic orbitals. The Hamilton function H 1 is diagonal because the orbitals were chosen that way. The ground state wave function is for this part | G = ω i < 0 c i | v a c ,
Figure DE102020008010B4_0017
where | vac〉 is the vacuum, i.e. the state without particles. So we know that there are orbitals that are probably almost fully occupied (those with ω i <0) and orbitals that are almost empty (those with ω i > 0). In the second area, the system is considered with full interaction and the system is described by H 2 . In principle, electrons can jump back and forth between the two areas and we will discuss this case further below. The occupation can be difficult to predict here, but on average we can often still find good assumptions.

Es kann optimal sein, einzelne Qubit-Zustände so zu wählen, dass sie den Einzelteilchen-Zuständen entsprechen, also dass im Mittel die selbe Besetzungswahrscheinlichkeit erzeugt wird. Bei Vorhandensein eines physikalischen Qubit-Zerfalls kann es vorteilhaft sein, logische Winkel so zu wählen, dass der Zerfall die Quantensimulation, vorzugsweise ausschließlich, in Richtung der Mittelfeldlösung treibt, also dass der Zerfall die gleiche Besetzungswahrscheinlichkeit erzeugt, die das Orbital im exakten Grundzustand hätte. Um dies zu erreichen, werden etwa elektronische Teilchenzustände mit positiven Energien, also leere Zustände, durch logische Qubits mit den Rotationswinkeln ϕ = 0 und elektronische Zustände mit negativen Energien, also gefüllte Zustände, durch angeregte Zustände mit ϕ = π dargestellt. Im schlimmsten Fall einer starken zerfallsdefinierten Lösung ergibt sich dann wieder eine Mittelfeldlösung. Für einen Zustand mit einer Besetzung von ½, was im Bereich mit Wechselwirkung vorkommen kann, würde man den Winkel ϕ = π/2 wählen.It can be optimal to choose individual qubit states in such a way that they correspond to the individual particle states, i.e. that the same occupation probability is generated on average. In the presence of a physical qubit decay, it can be advantageous to choose logical angles in such a way that the decay drives the quantum simulation, preferably exclusively, in the direction of the midfield solution, i.e. that the decay produces the same occupancy probability that the orbital would have in the exact ground state. To achieve this, electronic particle states with positive energies, i.e. empty states, are represented by logical qubits with the rotation angles ϕ = 0 and electronic states with negative energies, i.e. filled states, by excited states with ϕ = π. In the worst case of a strong decay-defined solution, there is again a midfield solution. For a state with an occupation of ½, which can occur in the area with interaction, one would choose the angle ϕ = π / 2.

Die Besetzungswahrscheinlichkeiten im wechselwirkenden Bereich, der durch H2 beschrieben wird, können auch komplizierter aussehen. Dadurch können alle möglichen teilweisen Besetzungen entstehen. Um diese in einem Qubit, welches unter Zerfall leidet, herzustellen, muss dazu der Rotationswinkel im Bereich 0 < ϕ < π gewählt werden.The occupation probabilities in the interacting area, which is described by H 2 , can also look more complicated. This can create all kinds of partial occupations. In order to produce this in a qubit that suffers from decay, the angle of rotation must be selected in the range 0 <ϕ <π.

Die Teilchenbasis kann jedoch auch auf eine andere Weise gewählt werden, insbesondere durch eine Wahl, die dabei hilft, eine genauere Lösung für einen Teil des Systems oder für einen anderen beobachtbaren Bereich als die Energie zu finden. Geeignete Wahlmöglichkeiten könnten lokalisierte Zustände in der Nähe bestimmter Regionen des Systems oder Eigenzustände anderer Beobachtungsobjekte sein. Solche Zustände sind gewöhnlich durch eine starke Teilfüllung gekennzeichnet, selbst in der Mittelfeldlösung (Meanfield-Solution).However, the particle base can also be chosen in some other way, in particular by a choice that helps to find a more accurate solution for part of the system or for a different observable region than the energy. Suitable choices could be localized states in the vicinity of certain regions of the system or eigenstates of other objects of observation. Such conditions are usually characterized by a strong partial filling, even in the mean field solution.

Betrachtet wird ein Problem mit wenigen stark aktiven, teilweise gefüllten Zuständen, einer Menge von zumeist gefüllten Zuständen, die energetisch unterhalb dieser Zustände liegen, und einer Menge von zumeist leeren Zuständen, die energetisch oberhalb dieser Zustände liegen. In Gegenwart von physikalischem Zerfall ist es dann wahrscheinlich optimal, meist leere elektronische Zustände zu wählen, die durch den Winkel ϕ = 0 und meist gefüllte elektronische Zustände durch angeregte Zustände durch ϕ = π repräsentiert werden.A problem is considered with a few strongly active, partially filled states, a set of mostly filled states that are energetically below these states, and a lot of mostly empty states that are energetically above these states. In the presence of physical decay it is then probably optimal to choose mostly empty electronic states, which are represented by the angle ϕ = 0 and mostly filled electronic states by excited states by ϕ = π.

Die Zustände in der aktiven Region sind entweder teilweise gefüllt oder leer. Eine Teilfüllung kann durch die Wahl der Winkel 0 < ϕ < π erreicht werden.The states in the active region are either partially filled or empty. Partial filling can be achieved by choosing the angles 0 <ϕ <π.

Zum Beispiel entspricht ein physikalischer Qubit-Zerfall bis zum Grundzustand mit dem logischen Qubit-Winkel ϕ der elektronischen Besetzung n = sin 2 ( ϕ / 2 ) .

Figure DE102020008010B4_0018
For example, a physical qubit decay to the ground state with the logical qubit angle ϕ corresponds to the electronic occupation n = sin 2 ( ϕ / 2 ) .
Figure DE102020008010B4_0018

Eine durch Zerfall angetriebene partielle Füllung kann etwa bei einem Cluster-Bad-Ansatz vorteilhaft sein, wenn Interesse an den Eigenschaften lokalisierter Zustände in der Nähe des Clusters besteht. Auch für das selbstkonsistente Cluster-Bad-Modell von Festkörpern ist eines der Hauptprobleme die Anpassung der kinetischen Energien an der Grenze zwischen Cluster und Bad.Partial filling driven by decay can be advantageous in a cluster-bath approach, for example, if there is interest in the properties of localized states in the vicinity of the cluster. For the self-consistent cluster-bath model of solids, too, one of the main problems is the adaptation of the kinetic energies at the boundary between cluster and bath.

Ein solcher Cluster-Bad-Ansatz kann von besonderem Vorteil für das erfindungsgemäße Verfahren sein, weshalb hierauf näher eingegangen werden soll. Bei dem Cluster-Bad-Ansatz wird das zu simulierende, quantenmechanische System in ein Cluster und ein Bad unterteilt. Einige Orbitale werden als Teil des Bades definiert und einige als Teil des Clusters. Bei der Abbildung der Orbitale auf Qubits werden die Qubits zunächst hinsichtlich ihrer Systemeigenschaften bewertet und in hochperformante Qubits und niederperformante Qubits kategorisiert. Die hochperformanten Qubits werden dann den Orbitalen im Cluster zugeordnet und die niederperformanten Qubits werden den Orbitalen im Bad zugeordnet.Such a cluster-bath approach can be of particular advantage for the method according to the invention, which is why it will be discussed in more detail. In the cluster-bad approach, the quantum mechanical system to be simulated is divided into a cluster and a bath. Some orbitals are defined as part of the bath and some as part of the cluster. When mapping the orbitals onto qubits, the qubits are first evaluated with regard to their system properties and categorized into high-performance qubits and low-performance qubits. The high-performance qubits are then assigned to the orbitals in the cluster and the low-performance qubits are assigned to the orbitals in the bathroom.

In diesem Modell gehen wir von einer Hamilton-Funktion wie folgt aus. H = H C + H B + H 1

Figure DE102020008010B4_0019
H C = p q c l u s t e r t p q c p c q + 1 2 p q r s c l u s t e r h p q r s c p c q c r c s
Figure DE102020008010B4_0020
H B = i b a t h ω i c i c i
Figure DE102020008010B4_0021
H I = p c l u s t e r , i b a t h t p i c p c i + t i p c i c p
Figure DE102020008010B4_0022
In this model we assume a Hamilton function as follows. H = H C. + H B. + H 1
Figure DE102020008010B4_0019
H C. = p q c l u s t e r t p q c p c q + 1 2 p q r s c l u s t e r H p q r s c p c q c r c s
Figure DE102020008010B4_0020
H B. = i b a t H ω i c i c i
Figure DE102020008010B4_0021
H I. = p c l u s t e r , i b a t H t p i c p c i + t i p c i c p
Figure DE102020008010B4_0022

Die Systembeschreibung ist in drei Teile unterteilt: Cluster HC, der Elektronen vollständig mit Wechselwirkung beschreibt, ein Bad HB wechselwirkungsfreier Elektronen und Elektronen-Hopping zwischen den beiden Bereichen HI. Die Modellierung innerhalb des Clusters ist möglichst exakt, während das Bad und die Wechselwirkung im Mittelfeldansatz berücksichtigt werden. Dies liefert die detaillierteste lösbare Beschreibung vieler Festkörper und ist die Grundlage der dynamischen Mittelfeldtheorie (Dynamical Mean Field Theory, DMFT).The system description is divided into three parts: Cluster H C , which describes electrons completely with interaction, a bath H B of non-interacting electrons and electron hopping between the two areas H I. The modeling within the cluster is as precise as possible, while the bathroom and the Interaction in the midfield approach must be taken into account. This provides the most detailed solvable description of many solids and is the basis of the dynamic mean field theory (DMFT).

Bei Vorhandensein von intrinsischem Bad-Qubit-Zerfall kann dieses Rauschen verwendet werden, um das System zur vollständigen Lösung, also zum Grundzustand zu treiben. Ein System aus wechselwirkungsfreien Elektronen wird vollständig durch eine spektrale Funktion charakterisiert. Dementsprechend müssen die Qubits, die das Bad modellieren, dieselbe spektrale Funktion haben wie das zu simulierende elektronische System. Die Qubits im Cluster sehen folgende spektrale Funktion, wenn sie effektiv an die Bad-Qubits gekoppelt sind: S p c l u s t e r ( ω ) = i e m p t y   b a t h t i 2 γ i / 2 ( γ i / 2 ) 2 + ( ω ω i ) 2

Figure DE102020008010B4_0023
S p c l u s t e r + ( ω ) = i f i l l e d   b a t h t i 2 γ i / 2 ( γ i / 2 ) 2 + ( ω + ω i ) 2
Figure DE102020008010B4_0024
In the presence of intrinsic bad qubit decay, this noise can be used to drive the system towards complete solution, i.e. towards the ground state. A system of interaction-free electrons is fully characterized by a spectral function. Accordingly, the qubits that model the bath must have the same spectral function as the electronic system to be simulated. The qubits in the cluster see the following spectral function when they are effectively coupled to the bad qubits: S. p c l u s t e r - ( ω ) = i e m p t y b a t H t i 2 γ i / 2 ( γ i / 2 ) 2 + ( ω - ω i ) 2
Figure DE102020008010B4_0023
S. p c l u s t e r + ( ω ) = i f i l l e d b a t H t i 2 γ i / 2 ( γ i / 2 ) 2 + ( ω + ω i ) 2
Figure DE102020008010B4_0024

Hierin ist γj die Zerfallsrate des Bad-Qubits j. Ein Teil der Spektraldichte beschreibt leere Zustände (-) und der andere Teil beschreibt gefüllte Zustände (+) im Bad, wenn sie nicht mit dem Cluster interagieren. Die Winkel der logischen Qubits in Bezug auf die physikalischen Qubits werden analog wie oben gewählt, leere Stellen mit ϕ = 0 und gefüllte Stellen mit ϕ = π. Der Bad-Zerfall treibt dann das System zu seiner vollen Lösung. Die spektrale Funktion kann durch Wahl der Kopplungsparameter ti so optimiert werden, dass sie der Spektralfunktion des zu simulierenden Systems entspricht.Here γ j is the decay rate of the bad qubit j. One part of the spectral density describes empty states (-) and the other part describes filled states (+) in the bathroom when they do not interact with the cluster. The angles of the logical qubits in relation to the physical qubits are chosen in the same way as above, empty spaces with ϕ = 0 and filled spaces with ϕ = π. The bad decay then drives the system to its full solution. The spectral function can be optimized by choosing the coupling parameters t i so that it corresponds to the spectral function of the system to be simulated.

Oben wurde implizit angenommen, dass das Eigenrauschen der Cluster-Qubits vernachlässigbar ist. Wenn dies nicht der Fall ist, treibt das Rauschen der Cluster-Qubits das System zu einer falschen Lösung. Dieser Fehler kann jedoch gemildert werden. Hierzu kann es vorteilhaft sein, Cluster-Winkel 0 < ϕ < π zu verwenden, um bei Rauschen nur teilweise besetzte Cluster-Zustände zu erhalten.It was implicitly assumed above that the self-noise of the cluster qubits is negligible. If this is not the case, the noise from the cluster qubits is driving the system to a wrong solution. However, this mistake can be mitigated. For this purpose it can be advantageous to use cluster angles 0 <ϕ <π in order to obtain only partially occupied cluster states in the case of noise.

In vorteilhafter Weiterbildung kann das Verfahren dadurch ergänzt werden, dass bei der Simulation des quantenmechanischen Systems eine Extrapolation der Simulationsergebnisse in ein rauscharmes, vorzugsweise rauschfreies, Umfeld vorgenommen wird.In an advantageous development, the method can be supplemented by extrapolating the simulation results into a low-noise, preferably noise-free, environment during the simulation of the quantum mechanical system.

Diese Methode reduziert die Wirkung von Rauschen durch Extrapolation des rauschbehafteten Ergebnisses in ein rauscharmes Umfeld. Diese Idee beruht auf der Möglichkeit, die Dekohärenzrate effektiv zu erhöhen. Es wird angenommen, dass der Erwartungswert der Variablen X, den der verrauschte Quantencomputer erhält, als Taylorentwicklung geschrieben werden kann. X ( γ ) = X ( 0 ) + k = 1 n a k γ k

Figure DE102020008010B4_0025
This method reduces the effect of noise by extrapolating the noisy result into a low-noise environment. This idea is based on the ability to effectively increase the rate of decoherence. It is assumed that the expected value of the variable X that the noisy quantum computer receives can be written as a Taylor expansion. X ( γ ) = X ( 0 ) + k = 1 n a k γ k
Figure DE102020008010B4_0025

Hier bezieht sich 〈X〉(0) auf das rauschfreie Ergebnis, also γ = 0. Das Ergebnis einer Berechnung auf einem Quantencomputer ergibt 〈X〉(γ0), wobei γ0 die normale Dekohärenzrate ist.Here 〈X〉 (0) relates to the noise-free result, i.e. γ = 0. The result of a calculation on a quantum computer gives 〈X〉 (γ 0 ), where γ 0 is the normal decoherence rate.

Die einfachste Schätzung für das fehlerfreie Ergebnis ergibt sich über eine lineare Extrapolation. Die Quantensimulation wird in Gegenwart von zwei Rauschraten, γ1 und γ0, durchgeführt und nur die Expansion der führenden Ordnung, n=1, betrachtet. Der vordere Faktor in dem linearen Term hat dabei die Form a 1 = X ( γ 1 ) X ( γ 0 ) γ 1 γ 0 .

Figure DE102020008010B4_0026
The simplest estimate for the error-free result is obtained using a linear extrapolation. The quantum simulation is carried out in the presence of two noise rates, γ 1 and γ 0 , and only the expansion of the leading order, n = 1, is considered. The front factor in the linear term has the form a 1 = X ( γ 1 ) - X ( γ 0 ) γ 1 - γ 0 .
Figure DE102020008010B4_0026

Damit ist X ( 0 ) X ( γ 0 ) a 1 γ 0 .

Figure DE102020008010B4_0027
So is X ( 0 ) X ( γ 0 ) - a 1 γ 0 .
Figure DE102020008010B4_0027

Diese lineare Schätzung kann durch die Einbeziehung von Korrekturen höherer Ordnung weiter verbessert werden. Hierzu wird die Quantensimulation mit mehreren verschiedenen Dekohärenzraten ε i = c i γ

Figure DE102020008010B4_0028
durchgeführt, wobei i ∈ [0,1,2, ...,n]. Eine neue Schätzung/Extrapolation wird erhalten durch X ( 0 ) i = 0 n μ i X ( ε i )
Figure DE102020008010B4_0029
This linear estimate can be further improved by including higher order corrections. For this purpose, the quantum simulation is used with several different decoherence rates ε i = c i γ
Figure DE102020008010B4_0028
performed, where i ∈ [0,1,2, ..., n]. A new estimate / extrapolation is obtained by X ( 0 ) i = 0 n μ i X ( ε i )
Figure DE102020008010B4_0029

Die Koeffizienten müssen hierbei die folgenden Bedingungen für k ∈
[0,1,2, ..., n] erfüllen. i = 0 n μ i = 1,   i = 0 n μ i c i k = 0, μ i = m i c m c m c i

Figure DE102020008010B4_0030
The coefficients must meet the following conditions for k ∈
[0, 1, 2, ..., n]. i = 0 n μ i = 1, i = 0 n μ i c i k = 0, μ i = m i c m c m - c i
Figure DE102020008010B4_0030

Durch eine solche Wahl der Koeffizienten wird der Fehler n-ter Ordnung aufgehoben. Die Idee der Extrapolation kann auch auf den exponentiellen Ansatz ausgedehnt werden.Such a choice of the coefficients cancels the n-th order error. The idea of extrapolation can also be extended to the exponential approach.

Um die Extrapolation eines rauschfreien Zustands durchzuführen, müssen wir in der Lage sein, künstliches Rauschen unterschiedlicher Stärke in unserem Quantencomputer zu erzeugen. Eine bekannte Methode um dies zu erreichen, ist es einfach alle Rechen-Operationen auf dem Quantencomputer langsamer durchzuführen. Dadurch wird effektiv die Dekohärenz während einer Rechnung erhöht. Es soll hier jedoch noch eine weitere Methode diskutiert werden.In order to extrapolate a noise-free state, we need to be able to generate artificial noise of different strengths in our quantum computer. A well-known method to achieve this is to simply perform all arithmetic operations on the quantum computer more slowly. This effectively increases the decoherence during a calculation. However, another method will be discussed here.

Die Veränderung der Geschwindigkeit der Operationen ist schwierig durchzuführen und verlangt eine detaillierte Kontrolle über den Quantencomputer. Eine Methode, die einfach zu Kontrollieren ist, ist der Effekt der Erhöhung der physikalischen Zeit eines Trotter-Schrittes dτ.Changing the speed of operations is difficult to perform and requires detailed control over the quantum computer. One method that is easy to control is the effect of increasing the physical time of a trotter step dτ.

Die Auswirkung der physikalischen Trotterzeit dτ auf die Fehlerrate γ kann über die folgende Ableitung hergeleitet werden. Die ideale Quantencomputer-Zeitentwicklung wird durch die Hamilton-Funktion HQC(t) definiert. Die Kopplung an das externe Rauschen wird durch die Hamilton-Funktion HE beschrieben. Unter der Annahme, dass dτ << 1/γ ist, kann der Zeitentwicklungsoperator über die Simulationszeit dt unter Berücksichtigung der physikalischen Zeit dt geschrieben werden als U t o t a l ( d t , d τ ) U Q C ( d t ) U E ( d τ ) = U Q C ( d t ) e x p [ i d τ H E ] = U Q C ( d t ) e x p [ i d t × c H E ]

Figure DE102020008010B4_0031
The effect of the physical trotting time dτ on the error rate γ can be derived from the following derivation. The ideal quantum computer time evolution is defined by the Hamilton function H QC (t). The coupling to the external noise is described by the Hamilton function H E. Assuming that dτ << 1 / γ, the time evolution operator over the simulation time dt, taking into account the physical time dt, can be written as U t O t a l ( d t , d τ ) U Q C. ( d t ) U E. ( d τ ) = U Q C. ( d t ) e x p [ i d τ H E. ] = U Q C. ( d t ) e x p [ i d t × c H E. ]
Figure DE102020008010B4_0031

Hierbei ist c = dτ/dt, was eine Beziehung zwischen den Zeitschritten in der Hardware und im simulierten System ergibt. Nachdem der Faktor c mit der Umgebungs-Hamilton-Funktion multipliziert wird, kann er einfach in die Definition von HE aufgenommen werden, mit H E c H E

Figure DE102020008010B4_0032
Here c = dτ / dt, which results in a relationship between the time steps in the hardware and in the simulated system. After the factor c is multiplied by the neighborhood Hamilton function, it can simply be included in the definition of H E , with H E. c H E.
Figure DE102020008010B4_0032

So sieht die Umgebungs-Hamilton-Funktion im logischen Raum aus. Nun werden alle Energien und Kopplungsterme, die sich auf die Umgebung beziehen, mit c multipliziert. Daraus folgt, dass sich die Dekohärenzrate der logischen Qubits in der Quantensimulation genauso ändert.This is what the neighborhood Hamilton function looks like in logical space. Now all energies and coupling terms that relate to the environment are multiplied by c. It follows that the decoherence rate of the logical qubits changes in the same way in the quantum simulation.

Wie bereits oben erwähnt, kann die Erhöhung der physischen Trotterzeit dτ selbst kann durch einfache längere Gate-Steuerimpulse realisiert werden. Diese Möglichkeit ist jedoch möglicherweise nicht möglich oder für den Benutzer nicht verfügbar. In diesem Fall kann die Trotterzeit durch mehrere gleichwertige Operationen innerhalb eines Trotterschritts erhöht werden. Ein einfaches Beispiel ist die Aufteilung der Gate-Operation exp(iφσz) in exp(iφσz/2)exp(iφσz/2). Dadurch würde sich die für die Durchführung der gesamten Operation benötigte physische Zeit verdoppelt. Diese Veränderungen führen effektiv zur Verdopplung der Dekohärenzrate für die Simulation und dadurch kann dann die Extrapolation zu einem rauschfreien Zustand vorgenommen werden.As already mentioned above, the increase in the physical trotting time dτ can itself be achieved by simple longer gate control pulses. However, this facility may not be possible or available to the user. In this case, the trotting time can be increased by several equivalent operations within one trotting step. A simple example is the division of the gate operation exp (iφσ z ) into exp (iφσ z / 2) exp (iφσ z / 2). This would double the physical time required to complete the entire operation. These changes effectively lead to a doubling of the decoherence rate for the simulation, which means that the extrapolation to a noise-free state can then be carried out.

In abermaliger Weiterbildung des Verfahrens kann eine die Erhöhung der Dekohärenzrate künstlich durch zusätzliche Qubits erzeugt werden. Hierbei wird iterativ zunächst ein Trotter-Schritt durchgeführt und dann zwischen einem Bad-Qubit und einem Hilfs-Qubit mit einer Wahrscheinlichkeit p << 1 ein Anregungsaustausch vorgenommen. Das Hilfs-Qubit wird gemessen und in dem Fall, dass das Hilfs-Qubit in seinem Anregungszustand gemessen wurde, wird dieser in seinen Grundzustand zurückgesetzt. Danach wird schließlich wieder mit dem Trotter-Schritt begonnen. Diese Methode erlaubt die Einstellung der Dekohärenzzeiten der Qubits und schließlich können auch die Simulationsergebnisse durch Extrapolation der Dekohärenzzeit und Ableitung einer Transformationsvorschrift, sowie deren Anwendung auf die Simulationsergebnisse der Qubits in einen rauscharmen, vorzugsweise rauschfreien, Zustand transformiert werden.In a further development of the method, an increase in the decoherence rate can be generated artificially by means of additional qubits. In this case, a trotter step is first carried out iteratively and then an excitation exchange is carried out between a bad qubit and an auxiliary qubit with a probability p << 1. The auxiliary qubit is measured and in the event that the auxiliary qubit was measured in its excited state, it is reset to its basic state. Then finally the trotter step is started again. This method allows the decoherence times of the qubits to be set and, finally, the simulation results can also be transformed into a low-noise, preferably noise-free, state by extrapolating the decoherence time and deriving a transformation rule, as well as applying it to the simulation results of the qubits.

Die Möglichkeit, künstlich Dekohärenz zu erzeugen, soll hier noch im Detail darlegt werden. Eine Gate-basierte Quantenentwicklung wird durch aufeinanderfolgende Anwendungen identischer Trotter-Schritte konstruiert, die jeweils eine kleine Zeitentwicklung über die Simulationszeit dt darstellen. Eine derartige digitalisierte Zeitentwicklung kann auch modifiziert werden, um den Zerfall oder die Dephasierung ausgewählter Qubits effektiv zu reproduzieren. Dies ermöglicht es, die Rauschextrapolation viel rigoroser durchzuführen.The possibility of artificially creating decoherence will be explained in detail here. A gate-based quantum development is constructed by successive applications of identical trotter steps, each of which represents a small time development over the simulation time dt. Such a digitized time evolution can also be modified in order to effectively reproduce the decay or dephasing of selected qubits. This enables the noise extrapolation to be performed much more rigorously.

Ein Beispiel für die Schaffung von künstlichem Zerfall in der trotterisierten Zeitentwicklung im Folgenden beschrieben. Jeder Trotter-Schritt ist in vier Schritte unterteilt:

  1. (i) Anwendungszeit-Evolutions-Operation UQC(dt), also der ursprüngliche Trotter-Schritt,
  2. (ii) Anwendung eines Anregungsaustauschs zwischen einem Bad-Qubit und einem diesem zugeordneten Hilfs-Qubit mit einer Wahrscheinlichkeit p << 1,
  3. (iii) Messung des Hilfs-Qubits,
  4. (iv) wenn sich das Hilfs-Qubit im angeregten Zustand befand, wird es in seinen Grundzustand zurückversetzt. Dann wird ab Schritt (i) iteriert.
An example of the creation of artificial decay in the trotterized time evolution is described below. Each trotter step is divided into four steps:
  1. (i) Application time evolution operation U QC (dt), i.e. the original trotter step,
  2. (ii) Application of an excitation exchange between a bad qubit and an auxiliary qubit assigned to it with a probability p << 1,
  3. (iii) Measurement of the auxiliary qubit,
  4. (iv) if the auxiliary qubit was in the excited state, it is reset to its ground state. It is then iterated from step (i).

Es lässt sich zeigen, dass sich bei jedem Messvorgang die Dichtematrix D̂ des simulierten Systems ändert D ^ D ^ + L [ D ^ ] ,

Figure DE102020008010B4_0033
wobei der Lindblad-Superoperator, bzw. Dissipator, wie folgt eingeführt werden kann. L [ D ^ ] p ( σ + D ^ σ 1 2 σ σ + D ^ 1 2 D ^ σ σ + )
Figure DE102020008010B4_0034
It can be shown that the density matrix D̂ of the simulated system changes with each measurement process D. ^ D. ^ + L. [ D. ^ ] ,
Figure DE102020008010B4_0033
where the Lindblad super operator, or dissipator, can be introduced as follows. L. [ D. ^ ] p ( σ + D. ^ σ - - 1 2 σ - σ + D. ^ - 1 2 D. ^ σ - σ + )
Figure DE102020008010B4_0034

Hier ist σ+(-) ein Spin-Drop/Increase-Operator, der dem Anregungs-Erzeugungs/Vernichtungs-Operator entspricht. Die wiederholte Durchführung ähnlicher Verschränkungsoperationen und Messungen erzeugt dann einen künstlichen Zerfall mit der Rate γ = p/dt. Diese Rate kann dann durch die Vertauschungswahrscheinlichkeit p gesteuert werden. Dies wiederum erlaubt eine Rauschextrapolation, die nur auf den Zerfall bezogen ist wie oben beschrieben.Here σ + (-) is a spin-drop / increase operator, which corresponds to the excitation-generation / annihilation operator. Repeatedly performing similar entanglement operations and measurements then creates an artificial decay at the rate γ = p / dt. This rate can then be controlled by the commutation probability p. This in turn allows a noise extrapolation that is only related to the decay, as described above.

Neben Zerfall können durch eine beliebige Drehung des ursprünglichen Dissipator-Operators auch andere Effekte erreicht werden. Insbesondere simuliert die Wahl ϕ = π das Rauschen, das zur Anregung des Qubits führt. In ähnlicher Weise kann auch ein Bad mit endlicher Temperatur realisiert werden, wenn eine statistische Verteilung für die Drehung des Dissipator-Operators verwendet wird.In addition to decay, other effects can be achieved by any rotation of the original dissipator operator. In particular, the choice ϕ = π simulates the noise that leads to the excitation of the qubit. Similarly, a finite temperature bath can also be realized if a statistical distribution is used for the rotation of the dissipator operator.

Intrinsische Dephasierung kann auch künstlich erzeugt werden. Eine Möglichkeit hierfür ist die Anwendung des obigen Verfahrens, jedoch mit Dissipator-Operator σz. Ein anderer Ansatz ist die Feststellung, dass die Dephasierung den Schwankungen der Qubit-Frequenzen entspricht und dass die Schwankungen einer Qubit-Frequenz wiederum den Termen des Typs δωσz in der Hamilton-Funktion entspricht. Um die Größe der Dephasierung allein zu erhöhen, kann man daher auch künstliche Fluktuationen der entsprechenden Hamilton-Terme in jeden Trotter-Schritt einfügen, mit entsprechender Statistik. Insbesondere würde diese Methode die Reproduktion beliebiger Zeitkorrelationen des Rauschens ermöglichen.Intrinsic dephasing can also be created artificially. One possibility for this is to use the above procedure, but with the dissipator operator σ z . Another approach is to establish that the dephasing corresponds to the fluctuations of the qubit frequencies and that the fluctuations of a qubit frequency in turn correspond to the terms of the type δωσ z in the Hamilton function. In order to increase the size of the dephasing alone, one can therefore also insert artificial fluctuations of the corresponding Hamilton terms in each Trotter step, with corresponding statistics. In particular, this method would enable any time correlation of the noise to be reproduced.

Die letzte hier diskutierte Möglichkeit der Fehlerkorrektur sieht vor, dass eine Temperaturregelung zur Herstellung einer spezifischen Wärmeverteilung innerhalb des Quantencomputers vorgenommen wird, indem wenigstens ein Hilfs-Qubit zur Absorption von Wärmeenergie in einen angeregten Zustand versetzt wird.The last possibility of error correction discussed here provides for temperature regulation to be carried out to produce a specific heat distribution within the quantum computer by putting at least one auxiliary qubit into an excited state for the purpose of absorbing thermal energy.

Dies ist notwendig, da die Qubit-Dephasierung eine Erwärmung des Systems bewirken kann. Wenn die Erwärmung unerwünscht ist, kann sie durch die Einführung eines Thermostats zwischen der Simulation und dem physikalischen Raum, wie im weiteren Verlauf noch erläutert wird, gemildert werden.This is necessary because the qubit dephasing can cause the system to heat up. If the heating is undesirable, it can be mitigated by the introduction of a thermostat between the simulation and the physical space, as will be explained below.

Wie bereits oben angesprochen, soll die Zeitentwicklung eines Quantensystems unter der Wirkung der Hamilton-Funktion H simuliert werden. Dann können die Effekte des Eigenrauschens genutzt werden, um das System in einen quasistationären Zustand zu bringen. Um eine spezifische Wärmeverteilung zu erreichen, kann ein zusätzlicher Thermostat zur Hamilton-Funktion hinzugefügt werden, etwa H H + H t h e r m o

Figure DE102020008010B4_0035
As already mentioned above, the time evolution of a quantum system is to be simulated under the effect of the Hamilton function H. Then the effects of self-noise can be used to bring the system into a quasi-stationary state. In order to achieve a specific heat distribution, an additional thermostat can be added to the Hamilton function, for example H H + H t H e r m O
Figure DE102020008010B4_0035

Ein spezifisches Beispiel für Hthermo ist eine Hamilton-Funktion, welche so auf den Simulationsraum einwirkt, dass die Anzahl der Anregungen erhalten bleibt. Die Beibehaltung der Anzahl der Anregungen ist notwendig, wenn ein Elektronenstrukturproblem simuliert werden soll, da die Anzahl der Anregungen der Anzahl der Elektronen entspricht und die Anzahl der Elektronen fest ist. Die Hamilton-Funktion verbindet den Simulationsraum mit einer Operation außerhalb des Simulationsraumes, also mit einem Hilfs-Qubit. Die Operation auf dem Hilfs-Qubit muss in der Lage sein, das Qubit vom Grundzustand aus in einen angeregten Zustand zu versetzen. Wenn das Hilfs-Qubit eine intrinsische Abklingrate/Zerfallsrate hat und sich auf Nulltemperatur befindet, dann wird das Hilfs-Qubit Energie an und um den Energieabstand ΔE zwischen dem Grundzustand und dem angeregten Zustand absorbieren. Eine Hamilton-Funktion dieser Art könnte etwa H t h e r m o σ z s i m σ x a u x

Figure DE102020008010B4_0036
sein, wobei σ z s i m
Figure DE102020008010B4_0037
auf den Simulationsraum wirkt und σ x a u x
Figure DE102020008010B4_0038
auf das Hilfs-Qubit.A specific example for H thermo is a Hamilton function, which acts on the simulation space in such a way that the number of excitations is retained. Maintaining the number of excitations is necessary if an electronic structure problem is to be simulated because the number of excitations corresponds to the number of electrons and the number of electrons is fixed. The Hamilton function connects the simulation space with an operation outside the simulation space, i.e. with an auxiliary qubit. The operation on the auxiliary qubit must be able to put the qubit from the ground state into an excited state. If the auxiliary qubit has an intrinsic decay rate / decay rate and is at zero temperature, then the auxiliary qubit will absorb energy at and around the energy gap ΔE between the ground state and the excited state. A Hamilton function of this kind could be H t H e r m O σ z s i m σ x a u x
Figure DE102020008010B4_0036
be, where σ z s i m
Figure DE102020008010B4_0037
acts on the simulation space and σ x a u x
Figure DE102020008010B4_0038
on the auxiliary qubit.

Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.The invention described above is explained in more detail below using an exemplary embodiment.

Es zeigen

  • 1 eine schematische Darstellung der Quantensimulation mit allen erfindungsgemäßen Fehlerkorrekturverfahren,
  • 2 eine schematische Darstellung einer optimalen Abbildung logischer Qubits auf physische Qubits mit einem geeigneten Rotationswinkel, sowie
  • 3 eine Darstellung einer linearen Rauschextrapolation in einem Schaubild mit (X) über γ sowie einem Hilfsschaubild mit γ über dτ.
Show it
  • 1 a schematic representation of the quantum simulation with all error correction methods according to the invention,
  • 2 a schematic representation of an optimal mapping of logical qubits to physical qubits with a suitable angle of rotation, and
  • 3 a representation of a linear noise extrapolation in a graph with (X) over γ and an auxiliary graph with γ over dτ.

1 zeigt eine schematische Darstellung einer Simulation 1 eines quantenmechanischen Systems, etwa einer chemischen Struktur, mit drei unterschiedlichen Fehlerkorrekturverfahren, welche einander ergänzend eingesetzt werden. 1 shows a schematic representation of a simulation 1 a quantum mechanical system, such as a chemical structure, with three different error correction methods, which are used in addition to one another.

Der zentrale Bereich in der Mitte visualisiert die Simulation 1 im Gesamtverfahren innerhalb eines logischen Raums 13. Die Methode funktioniert am besten für Quantensimulationsalgorithmen, die einen stationären Zustand des Systems anstreben. Eine Rauschquelle in einem physischen Raum speist von außen Rauschen 2 in die Simulation 1 ein. Eine Schnittstelle zwischen physikalischen Qubits und logischen Qubits des Simulationsraums führt einen Rotationswinkel ϕ zwischen den beiden Räumen ein und wirkt sich auf das von der Quantensimulation gesehene Rauschen aus. Ein optimaler Winkel ϕ minimiert die Auswirkung des Rauschens. In der Simulation kann die rauschinduzierte Erwärmung durch Hinzufügen von Hamilton-Funktionen, welche eine Temperaturregelung 5 einführen, reduziert werden. Bevor die endgültigen rauscharmen Simulationsergebnisse 10 erhalten werden können, wird eine Extrapolation 4 durchgeführt, bei welcher die Simulation mehrfach ausgeführt wird, jeweils mit unterschiedlichem externem Rauschen und bedarfsweise mit zusätzlichem künstlichem Rauschen 11, um Beiträge aus verschiedenen Fehlerquellen genauer aufzulösen.The central area in the middle visualizes the simulation 1 in the overall process within a logical space 13th . The method works best for quantum simulation algorithms that aim for a steady state of the system. A noise source in a physical space feeds noise from the outside 2 into the simulation 1 a. An interface between physical qubits and logical qubits of the simulation space introduces a rotation angle ϕ between the two spaces and affects the noise seen by the quantum simulation. An optimal angle ϕ minimizes the effect of the noise. In the simulation, the noise-induced heating can be controlled by adding Hamilton functions, which regulate the temperature 5 introduce, be reduced. Before the final low-noise simulation results 10 can be obtained is an extrapolation 4th carried out, in which the simulation is carried out several times, each with different external noise and, if necessary, with additional artificial noise 11 to resolve contributions from various sources of error more precisely.

2 zeigt ein Beispiel für optimale Winkel in einer Cluster-Bad-Quantensimulation bei Vorhandensein eines intrinsischen Zerfalls. Der Qubit-Zerfall treibt die physikalischen Qubits in Richtung ihrer Grundzustände. Durch die Einführung eines Winkels ϕ = π zwischen den rechtsseitigen physikalischen und logischen Bad-Qubits 7 werden die entsprechenden elektronischen Zustände in Richtung vollständiger Füllung getrieben. In Abwesenheit von Cluster-Qubit-Zerfall treibt dieser Mechanismus die Cluster-Bad-Simulation zu einer Lösung, die den Bad-Spektraldichten S p c l u s t e r ( ω ) = i e m p t y   b a t h t i 2 γ i / 2 ( γ i / 2 ) 2 + ( ω ω i ) 2

Figure DE102020008010B4_0039
S p c l u s t e r + ( ω ) = i f i l l e d   b a t h t i 2 γ i / 2 ( γ i / 2 ) 2 + ( ω + ω i ) 2
Figure DE102020008010B4_0040
entspricht. Bei Vorhandensein von Cluster-Qubit-Zerfall sind die Cluster-Qubit-Winkel die zu einer Teilfüllungen führen vorteilhaft. 2 shows an example of optimal angles in a cluster-bad quantum simulation in the presence of intrinsic decay. The qubit decay drives the physical qubits towards their ground states. By introducing an angle ϕ = π between the right-hand physical and logical bad qubits 7th the corresponding electronic states are driven towards complete filling. In the absence of cluster qubit decay, this mechanism drives the cluster bad simulation to a solution that reduces the bad spectral densities S. p c l u s t e r - ( ω ) = i e m p t y b a t H t i 2 γ i / 2 ( γ i / 2 ) 2 + ( ω - ω i ) 2
Figure DE102020008010B4_0039
S. p c l u s t e r + ( ω ) = i f i l l e d b a t H t i 2 γ i / 2 ( γ i / 2 ) 2 + ( ω + ω i ) 2
Figure DE102020008010B4_0040
is equivalent to. In the presence of cluster qubit decay, the cluster qubit angles that lead to partial filling are advantageous.

3 zeigt schließlich eine lineare Rauschextrapolation des Erwartungswertes (X). Das rauschfreie Ergebnis (X)(0) kann durch Messung der Erwartungswerte unter Rauschen, (X)(y > 0), abgeschätzt werden. Die lineare Schätzung umfasst Messungen unter zwei Rauschgrößen, γ0 und γ1. Das Rauschen 2 kann etwa durch Erhöhung der Trotter-Schrittzeit dτ oder durch Erhöhung der Wahrscheinlichkeit des künstlichen Zerfalls p erhöht werden. Die lineare Schätzung kann durch mehr Messungen und nichtlineare Extrapolation verbessert werden. 3 finally shows a linear noise extrapolation of the expected value (X). The noise-free result (X) (0) can be estimated by measuring the expected values under noise, (X) (y> 0). The linear estimate includes measurements under two noise quantities, γ 0 and γ 1 . The noise 2 can be increased by increasing the Trotter step time dτ or by increasing the probability of artificial decay p. The linear estimate can be improved with more measurements and non-linear extrapolation.

Vorstehend beschrieben ist somit ein Verfahren zur Simulation eines quantenmechanischen Systems, welches die Vorteile der Quantenmechanik für die Simulation nutzt, gleichzeitig aber die Fehleranfälligkeit dieser Systeme senkt.A method for simulating a quantum mechanical system is thus described above, which uses the advantages of quantum mechanics for the simulation, but at the same time reduces the susceptibility of these systems to errors.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Simulationsimulation
22
Rauschenrush
33
AbbildungIllustration
44th
ExtrapolationExtrapolation
55
TemperaturregelungTemperature control
66th
Cluster-QubitsCluster qubits
77th
Bad-QubitsBad qubits
88th
Hilfs-QubitsAuxiliary qubits
99
UmgebungSurroundings
1010
SimulationsergebnisseSimulation results
1111
künstliches Rauschenartificial noise
1212th
Physischer RaumPhysical space
1313th
Logischer RaumLogical space

Claims (9)

Verfahren zur Simulation eines quantenmechanischen Systems mithilfe eines Quantencomputers, welcher eine Mehrzahl von Qubits (6, 7, 8) aufweist, wobei zunächst ein quantenmechanisches Modell des quantenmechanischen Systems auf Qubits (6, 7, 8) des Quantencomputers abgebildet und auf diesem simuliert wird und im Rahmen einer Auswertung der Simulation (1) Simulationsergebnisse (10) durch Messungen des Quantencomputers extrahiert werden, wobei die Simulationsergebnisse (10) durch mehrere einander ergänzend angewandte Verfahren zur Fehlerreduktion beeinflusst werden, welche die Effekte eines auf den Quantencomputer wirkenden Rauschens (2) reduzieren, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Simulation (1) des quantenmechanischen Systems eine Abbildung (3) logischer Zustände der Qubits (6, 7, 8) auf physikalische Zustände der Qubits erfolgt, wobei diese Abbildung (3) zur Fehlerreduktion optimiert wird, sowie, dass das quantenmechanische System in ein Cluster und ein Bad unterteilt wird, wobei die Qubits (6, 7, 8) zunächst hinsichtlich ihrer Systemeigenschaften bewertet und in hochperformante Qubits (6) und niederperformante Qubits (7, 8) kategorisiert werden und im Rahmen eines Mappingvorgangs eine Zuordnung der hochperformanten Qubits (6) zur Simulation des Clusters sowie eine Zuordnung der niederperformanten Qubits (7) zur Simulation des Bades vorgenommen wird.Method for simulating a quantum mechanical system with the aid of a quantum computer, which has a plurality of qubits (6, 7, 8), whereby a quantum mechanical model of the quantum mechanical system is first mapped onto qubits (6, 7, 8) of the quantum computer and is simulated on this, and As part of an evaluation of the simulation (1), simulation results (10) are extracted by measurements of the quantum computer, the simulation results (10) being influenced by several methods used in addition to one another for error reduction, which reduce the effects of noise (2) acting on the quantum computer , characterized in that in the simulation (1) of the In the quantum mechanical system, a mapping (3) of logical states of the qubits (6, 7, 8) to physical states of the qubits takes place, whereby this mapping (3) is optimized to reduce errors, and that the quantum mechanical system is divided into a cluster and a bath , whereby the qubits (6, 7, 8) are initially evaluated with regard to their system properties and categorized into high-performance qubits (6) and low-performance qubits (7, 8) and, as part of a mapping process, the high-performance qubits (6) are assigned to simulate the cluster and the low-performance qubits (7) are assigned to simulate the bath. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die logischen Zustände der Qubits jeweils mithilfe eines Transformationsoperators U(ϕ) = exp(-iϕσy/2) = I · cos(ϕ/2) - iσy sin(ϕ/2) für beliebige Rotationswinkel ϕ auf die physikalischen Zustände der Qubits (6, 7, 8) abgebildet werden, wobei I die Identitätsmatrix und σy eine Pauli-Matrix in einem von den Zuständen |0〉 ≡ (1,0) und |1〉 ≡ (0,1) aufgespannten Raum ist.Procedure according to Claim 1 , characterized in that the logical states of the qubits each with the help of a transformation operator U (ϕ) = exp (-iϕσ y / 2) = I · cos (ϕ / 2) - iσ y sin (ϕ / 2) for any rotation angle ϕ the physical states of the qubits (6, 7, 8) are mapped, where I is the identity matrix and σ y is a Pauli matrix in one of the states | 0〉 ≡ (1,0) and | 1〉 ≡ (0,1) spanned space is. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationswinkel ϕ für jedes Qubit (6, 7, 8) so gewählt wird, dass das Qubit (6, 7, 8) aufgrund von Eigenrauschen des Quantencomputers in einen Zustand zerfällt, welcher einen sinnvollen physikalischen Systemzustand des simulierten quantenmechanischen Systems beschreibt.Procedure according to Claim 2 , characterized in that the angle of rotation ϕ for each qubit (6, 7, 8) is chosen so that the qubit (6, 7, 8) decays due to the inherent noise of the quantum computer into a state which is a reasonable physical system state of the simulated quantum mechanical Systems describes. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Abbildung (3) des quantenmechanischen Systems auf die Qubits (6, 7, 8) des Quantencomputers die Abbildung (3) so gewählt wird, dass jedes Qubit (6, 7, 8) einen sinnvollen physikalisches Einteilchenzustand des quantenmechanischen Systems beschreibt.Method according to one of the Claims 1 until 3 , characterized in that in the context of the mapping (3) of the quantum mechanical system to the qubits (6, 7, 8) of the quantum computer, the mapping (3) is chosen so that each qubit (6, 7, 8) has a meaningful physical single-particle state of the quantum mechanical system. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildung (3) des quantenmechanischen Systems auf die Qubits (6, 7, 8) des Quantencomputers so gewählt wird, dass jedes Qubit (6, 7, 8) nach einem Zerfall weiterhin einen sinnvollen physikalischen Einteilchenzustand des quantenmechanischen Systems beschreibt.Procedure according to Claim 4 , characterized in that the mapping (3) of the quantum mechanical system to the qubits (6, 7, 8) of the quantum computer is chosen so that each qubit (6, 7, 8) continues to have a meaningful physical single-particle state of the quantum mechanical system after a decay describes. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Simulation (1) des quantenmechanischen Systems eine Extrapolation der Simulationsergebnisse (10) in ein rauscharmes, vorzugsweise rauschfreies, Umfeld vorgenommen wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that during the simulation (1) of the quantum mechanical system, the simulation results (10) are extrapolated into a low-noise, preferably noise-free, environment. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Quantencomputer zur Extrapolation eines rauschfreien Zustands iterativ ein künstliches Rauschen (11) unterschiedlicher Stärke erzeugt wird und jeweils Dekohärenzzeiten der Qubits (6, 7, 8) in Abhängigkeit des künstlichen Rauschens (11) gemessen werden, wobei ein linearer Zusammenhang zwischen dem künstlichen Rauschen (11) und den Dekohärenzzeiten ermittelt und hieraus eine Transformationsvorschrift für eine Transformation von Simulationsergebnissen (10) in ein rauscharmes, vorzugsweise rauschfreies, Umfeld abgeleitet wird und schließlich die Simulationsergebnisse (10) mit der abgeleiteten Transformationsvorschrift transformiert werden.Procedure according to Claim 6 , characterized in that an artificial noise (11) of different strength is iteratively generated in the quantum computer for extrapolation of a noise-free state and in each case decoherence times of the qubits (6, 7, 8) are measured as a function of the artificial noise (11), with a linear relationship between the artificial noise (11) and the decoherence times is determined and from this a transformation rule for a transformation of simulation results (10) into a low-noise, preferably noise-free, environment is derived and finally the simulation results (10) are transformed with the derived transformation rule. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Extrapolation (4) erfolgt, indem iterativ zunächst ein Trotter-Schritt durchgeführt wird, dann zwischen einem Bad-Qubit (7) und einem Hilfs-Qubit (8) mit einer Wahrscheinlichkeit p << 1 ein Anregungsaustausch vorgenommen wird, das Hilfs-Qubit (8) gemessen wird und in dem Fall, dass das Hilfs-Qubit (8) in seinem Anregungszustand gemessen wurde, dieses wieder in seinen Grundzustand zurückgesetzt und schließlich wieder mit dem Trotter-Schritt begonnen wird, wobei aufgrund der Messungen die Dekohärenzzeiten des Qubits (7, 8) verändert wird und schließlich die Simulationsergebnisse (10) durch Extrapolation (4) der Dekohärenzzeit und Ableitung einer Transformationsvorschrift, sowie deren Anwendung auf die Simulationsergebnisse des Qubits (7, 8) in einen rauscharmen, vorzugsweise rauschfreien, Zustand transformiert werden.Procedure according to Claim 7 , characterized in that an extrapolation (4) is carried out by iteratively first performing a trotter step, then performing an excitation exchange between a bad qubit (7) and an auxiliary qubit (8) with a probability p << 1 , the auxiliary qubit (8) is measured and, in the event that the auxiliary qubit (8) was measured in its excited state, it is reset to its basic state and finally the trotter step is started again, based on the measurements the decoherence times of the qubit (7, 8) is changed and finally the simulation results (10) by extrapolation (4) of the decoherence time and derivation of a transformation rule, as well as its application to the simulation results of the qubit (7, 8) in a low-noise, preferably noise-free, State to be transformed. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperaturregelung (5) zur Herstellung einer spezifischen Verteilungsfunktion innerhalb des Quantencomputers vorgenommen wird, indem wenigstens ein Hilfs-Qubit (8) zur Absorption von Wärmeenergie in einen angeregten Zustand versetzt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a temperature control (5) for producing a specific distribution function is carried out within the quantum computer by putting at least one auxiliary qubit (8) into an excited state to absorb thermal energy.
DE102020008010.3A 2020-02-28 2020-02-28 Procedure for reducing errors in a quantum computer Active DE102020008010B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020008010.3A DE102020008010B4 (en) 2020-02-28 2020-02-28 Procedure for reducing errors in a quantum computer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020008010.3A DE102020008010B4 (en) 2020-02-28 2020-02-28 Procedure for reducing errors in a quantum computer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020008010A1 DE102020008010A1 (en) 2021-09-02
DE102020008010B4 true DE102020008010B4 (en) 2021-11-25

Family

ID=77271118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020008010.3A Active DE102020008010B4 (en) 2020-02-28 2020-02-28 Procedure for reducing errors in a quantum computer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020008010B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114037084B (en) * 2021-11-05 2022-11-25 北京百度网讯科技有限公司 Quantum measurement equipment calibration method and device, electronic equipment and medium

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135807A1 (en) 2019-12-27 2021-05-06 HQS Quantum Simulations GmbH METHOD FOR SIMULATION OF A QUANTUM MECHANICAL SYSTEM

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135807A1 (en) 2019-12-27 2021-05-06 HQS Quantum Simulations GmbH METHOD FOR SIMULATION OF A QUANTUM MECHANICAL SYSTEM

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Li et al. (Li, Ying, and Simon C. Benjamin. „Efficient variational quantum simulator incorporating active error minimization." Physical Review X 7.2 (2017)
LI, Ying; BENJAMIN, Simon C. Efficient variational quantum simulator incorporating active error minimization. Physical Review X, 2017, 7. Jg., Nr. 2, S. 021050. https://doi.org/10.1103/PhysRevX.7.021050
McArdle et al. (McArdle, Sam, Xiao Yuan, and Simon Benjamin. „Error-mitigated digital quantum simulation." Physical review letters 122.18 (2019)
MCARDLE, Sam; YUAN, Xiao; BENJAMIN, Simon. Error-mitigated digital quantum simulation. Physical review letters, 2019, 122. Jg., Nr. 18, S. 180501. https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.122.180501

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020008010A1 (en) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018009243A1 (en) Abstracting long documents using deep-learning structured documents
DE112017002971T5 (en) Efficient reduction of resources for the simulation of fermionic Hamilton operators on quantum hardware
DE112018002822T5 (en) CLASSIFY NEURONAL NETWORKS
DE102005051620A1 (en) Iterative object tomographic data reconstruction procedure uses back projection of object and applies corrections calculated from difference from forward projection
DE102020205959A1 (en) ALGORITHMS FOR CALCULATING FORCE FIELDS IN NEURAL GRAPH NETWORKS FOR MOLECULAR-DYNAMIC COMPUTER SIMULATIONS
DE102020008010B4 (en) Procedure for reducing errors in a quantum computer
DE102019200270A1 (en) Providing a difference image data set and providing a trained function
DE102020008011B4 (en) Procedure for reducing errors in a quantum computer
DE102020105414B3 (en) METHOD FOR ERROR REDUCTION ON A QUANTUM COMPUTER
DE102017200032A1 (en) Reduction in the number of spectral channels in multi-energy CT imaging
DE102020213888A1 (en) Computer-implemented method for determining the criticality values of a technical system
WO2023232175A1 (en) Method for determining ground state energies of a physical system by means of a quantum computer
DE102019200269A1 (en) Providing a restriction image data set and / or a difference image data set
DE102020106959B4 (en) PROCEDURE FOR SIMULATION AND EVALUATION OF AN ELECTRONIC SYSTEM
DE102011055075B4 (en) A method and apparatus for the preliminary planning of a medical ion beam therapy and apparatus for performing a medical ion beam therapy
DE112020004837T5 (en) TOOL CONTROL WITH MULTI-STAGE LSTM FOR PREDICTING ON-WAFER MEASUREMENTS
WO2019229036A1 (en) Method for evaluating core electron spectra
DE102019216329A1 (en) Quantification of the influence of scattered radiation in a tomographic analysis
DE102007044380A1 (en) Computer-aided studying of probabilistic network from data record of measured, experimentally determined and/or empirical values, comprises studying structure of non-directed graphs having nodes and non-directed edges from the data record
DE102019210355A1 (en) Method for determining a result data set from medical image data, image processing device, computer program and electronically readable data carrier
EP4113443B1 (en) Computer-implemented method for reducing artifacts in multi-energy imaging, computed tomography apparatus, computer program, and electronically readable data carrier
DE102006033267B4 (en) Method for the computer-aided determination of quantitative predictions from qualitative information using Bayesian networks
DE102022105095A1 (en) Method for simulating a quantum mechanical system using a noisy quantum computer
EP4033694A1 (en) Method and device for standardising blockchain addresses
WO2022242812A1 (en) Computer-implemented method and system for determining optimized system parameters of a technical system using a cost function

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102020105414

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE