DE102020003394A1 - Gekühlter Zylinderkopf - Google Patents

Gekühlter Zylinderkopf Download PDF

Info

Publication number
DE102020003394A1
DE102020003394A1 DE102020003394.6A DE102020003394A DE102020003394A1 DE 102020003394 A1 DE102020003394 A1 DE 102020003394A1 DE 102020003394 A DE102020003394 A DE 102020003394A DE 102020003394 A1 DE102020003394 A1 DE 102020003394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
cylinder head
valve
coolant channel
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020003394.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Büchau
Mourad Marzouki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Original Assignee
FEV Europe GmbH
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Europe GmbH, Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH filed Critical FEV Europe GmbH
Publication of DE102020003394A1 publication Critical patent/DE102020003394A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/40Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine umfasst eine Mehrzahl von Kühlmittelkanälen 10, 12, 14 wobei zumindest ein Kühlmittelkanal 12, 14 zumindest abschnittsweise äquidistant um ein Auslassventil 20 geführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zylinderkopf und eine Verbrennungskraftmaschine.
  • Bei Verbrennungskraftmaschinen ist bekannt, den Zylinderkopf zu kühlen, um die überschüssige Wärmeenergie der Verbrennung abzuleiten. Hierdurch wird eine übermäßige thermische Belastung von den Bauteilen, die im Zylinderkopf enthalten sind, verhindert. Zu diesen Bauteilen zählen bspw. die Einlass- und Auslassventile, Injektoren und, sofern vorhanden, hydraulische Ventilspielausgleichselemente. Ein derartiger Zylinderkopf ist bspw. aus DE 11 2015 007 047 T5 bekannt. Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten gekühlten Zylinderkopf bereitzustellen. Dabei soll insbesondere eine verbesserte und gleichmäßigere Ableitung der thermischen Energie ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine umfasst eine Mehrzahl von Kühlmittelkanälen. Dabei ist zumindest ein Kühlmittelkanal zumindest abschnittsweise äquidistant um ein Auslassventil geführt. Bevorzugt ist ein Kühlmittelkanal und insbesondere dieser Kühlmittelkanal ebenfalls abschnittsweise äquidistant um ein Einlassventil geführt. Die bevorzugte Durchflussrichtung ist vom Auslassventil zum Einlassventil. Bei alternativen Ausführungsformen kann die entgegengesetzte Strömungsrichtung zum Einsatz kommen. Der Begriff „äquidistant geführt“ bedeutet insbesondere, dass der Kühlmittelkanal in einer (gekrümmten) Fläche liegt, die koaxial zum entsprechenden Ventil ist. Diese Führung kann um den Ventilsitz oder den Hauptkörper des Ventils liegen. Bevorzugt sind diese Komponenten rund. Es ist vorteilhaft eine möglichst geringe Wandstärke der Kühlmittelkanäle zu haben und zudem die Kühlmittelkanäle möglichst nah um die jeweilige Komponente zu führen, so dass sich hierüber die Äquidistanz ergibt. Hierdurch wird es möglich, die Strömungsquerschnitte gegenüber bekannten Ausführungsformen zu reduzieren. Deshalb wird es ermöglicht, weniger thermische Masse in Form von Kühlmittel, bzw. insbesondere Wasser, bereitzustellen. Dies ermöglicht ein schnelleres Erwärmen des Motors auf Betriebstemperatur und entsprechend eine Senkung der Emissionen bei einem Kaltstart. Diese Vorteile ergeben sich insbesondere bei einem Zylinderkopf, der in mittels additiver Fertigung hergestellt ist, da hier ein deutlich höheres Maß an konstruktiver Freiheit besteht. So kann das Kühlmedium mit hoher Strömungsgeschwindigkeit und mit möglichst geringem Strömungswiderstand an die thermisch hochbelasteten Stellen des Zylinderkopfs geführt werden. Gleichzeitig wird eine möglichst große Kontaktfläche zwischen Kühlmedium und Material erreicht, denn diese hängt direkt proportional mit dem Wärmestrom zusammen.
  • Insbesondere ist ein Abschnitt eines Kühlmittelkanals entlang einem Ventilsitz geführt und ein Abschnitt eines zweiten Kühlmittelkanal ist in einer dazu parallelen Ebene und in Ventillängsrichtung versetzt dazu geführt. Der Krümmungsradius dieser Kanäle kann identisch sein. Alternativ können die Krümmungsradien sich unterscheiden, wie insbesondere, wenn der Kühlmittelkanal benachbart zu dem Ventilsitz größer ausgeführt ist. Die Führung in Ebenen kann vorteilhaft sein, da so Umlenkungen reduziert sind. Umlenkungen sind nachteilig wegen der Erhöhung des Strömungswiderstands und da dadurch konkav nach oben gerichtete Bereiche geschaffen werden können, in denen sich Luftblasen halten können, was zu einer Verschlechterung der Durchströmung und des Kühleffekts führen kann.
  • Vorteilhaft ist insbesondere, wenn jeder Kühlmittelkanal jeweils einen konstanten Strömungsquerschnitt aufweist. Dabei kann jeder Kühlmittelkanal für sich genommen diesen konstanten Querschnitt haben, wie auch zusätzlich alle Kühlmittelkanäle jeweils den gleichen Strömungsquerschnitt haben. So kann besonders einfach sichergestellt werden, dass die Durchflussmenge pro Kühlmittelkanal gleich ist, was sicherstellt, dass ein gleichmäßiger Wärmeabtransport möglich wird.
  • Alternativ kann ein erster Kühlmittelkanal benachbart zu einem Ventilsitz geführt sein und ein zweiter Kühlmittelkanal dazu in Ventillängsrichtung versetzt geführt sein und der Strömungsquerschnitt des ersten Kühlmittelkanals kann größer als der des zweiten Kühlmittelkanals sein. So kann über den größeren Volumenstrom des ersten Kühlmittelkanals eine größere Wärmemenge dort abgeleitet werden, wo sie entsteht, nämlich in der Nähe des Ventilsitzes.
  • In einer weiteren Alternative kann ein erster Kühlmittelkanal benachbart zu einem Ventilsitz geführt sein und ein zweiter Kühlmittelkanal kann dazu in Ventillängsrichtung versetzt geführt sein und der Strömungsquerschnitt des ersten Kühlmittelkanals kann kleiner als der des zweiten Kühlmittelkanals sein. So kann die Strömungsgeschwindigkeit gezielt optimiert werden, um lokal eine Verbesserung des Wärmeabtransports zu ermöglichen.
  • Weiterführend ist vorteilhaft, wenn jedes Auslassventil weitgehend umlaufend von Kühlmittelkanälen umgegeben ist und bevorzugt komplett von Kühlmittelkanälen umgeben ist. Diese Kühlmittelkanäle können insbesondere äquidistant von den Kühlmittelkanälen umgeben sein. Die Auslassventile sind einer hohen thermischen Belastung ausgesetzt und eine umlaufende Versorgung mit Kühlmittelkanälen kann für einen gleichmäßigen Wärmeabfluss sorgen und somit eine weitgehende Freiheit von inneren Spannungen, wie sie durch unterschiedliche Temperaturprofile auftreten können. Insbesondere kann auch jedes Einlassventil weitgehend umlaufend von Kühlmittelkanälen umgegeben sein, da dies den gleichen Vorteil bewirkt.
  • Insbesondere können benachbart zu jedem Auslassventil Kühlmittelkanäle in zumindest zwei und bevorzugt zumindest drei Ebenen vorgesehen sein. Die Kühlmittelkanäle sind insbesondere in Ventillängsrichtung versetzt. Die Ebenen insbesondere parallel zueinander sind. Die Ebenen können insbesondere senkrecht zur Längsrichtung der zugeordneten Ventile ausgerichtet sein. Das Design in diesen Ebenen ist konstruktiv einfach, platzsparend realisierbar und benötigt weniger Winkeländerungen der Kühlmittelkanäle als dies bei komplizierteren Führungen nötig wäre.
  • Auch kann ein Zylinderkopf pro Zylinder zwei Auslassventile und zwei Einlassventile umfassen. Bevorzugt werden dann zwei Kühlmittelkanäle zwischen den Auslassventilen geführt und einer dieser Kühlmittelkanäle ist zu einem ersten der Einlassventile und der andere dieser Kühlmittelkanäle ist zu dem anderen der Einlassventile geführt. Hierdurch lässt sich ein gleichmäßiges Kühlprofil erreichen. Verspannungen, die sich bei ungleichen Kühlungen ergeben können, werden entsprechend vermieden.
  • Alternativ oder zusätzlich können insbesondere bei einem Zylinderkopf mit zwei Auslassventilen und zwei Einlassventilen pro Zylinder zwischen einzelnen Ventilen und zudem außen liegend von den Ventilen jeweils zumindest zwei Kühlmittelkanäle angeordnet sein. Bevorzugt liegen jeweils zumindest zwei Kühlmittelkanäle zwischen jeden dieser Ventile. Hierdurch wird ebenfalls eine gleichmäßige Kühlung ermöglicht.
  • Bei einer entsprechenden Verbrennungskraftmaschine sind die Kühlmittelkanäle bei bestimmungsgemäßer Ausrichtung der Verbrennungskraftmaschine ohne eine vertikal nach oben ausgerichtete Konkavität ausgerichtet. Eine vertikal nach oben ausgerichtete Konkavität ist insbesondere ein Abschnitt eines Kühlmittelkanals, der in beiden Richtungen des Kühlmittelkanals von Bereichen umgeben sind, die in Vertikalrichtung tiefer liegend sind als dieser Bereiche. Anders ausgedrückt ist dies ein Bereich, in dem sich eine Luft sammeln kann. Da Luftblasen die Kühlwirkung reduzieren und zum Sieden des Kühlmittels führen, sind sie nachteilig und sollten vermieden werden.
  • Zudem können insbesondere bei einem Zylinderkopf zumindest zwei Kühlmittelkanäle von einem Auslassventil zu einem Injektorschacht und nachfolgend zu zumindest einem Einlassventil führen, um so auch den Injektorschacht gut zu kühlen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen beispielhaft erläutert. Es zeigen:
    • 1. eine perspektivische Ansicht des Kühlmittelversorgungssystems innerhalb eines Zylinderkopfs, wobei der Zylinderkopf selbst ausgeblendet ist und
    • 2. ein Detail der 1, wobei das Kühlmittelversorgungssystem eines Zylinders vergrößert gezeigt ist.
  • 1 zeigt vier Kühlmittelversorgungsbereiche, die innerhalb des Zylinderkopfs eines Verbrennungsmotors jeweils zur Kühlung von einem Zylinder vorgesehen sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist der Zylinderkopf selbst nicht dargestellt. Vielmehr kann 1 (ebenso wie 2) so verstanden werden, dass der Hohlraum innerhalb des Kühlmittelversorgungssystems gezeigt ist. Dort wo das Material des Zylinderkopfs vorhanden ist, ist nichts gezeigt und die Kavität der Kühlmittelversorgung ist wie vorhandenes Material gezeigt. Jeder der vier Kühlmittelversorgungsbereiche ist für sich getrennt von den anderen ausgeführt und umfasst jeweils einen Übergabebereich der Zuführung 6 und einen der Ableitung 5, die jeweils mit dem Motorblock verbunden werden und über die das Kühlmittel zugeführt, bzw. abgeleitet wird. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform (nicht dargestellt) besteht keine jeweils einzelne Versorgung pro Zylinder mit Kühlmittel, sondem es kann eine gemeinsame Zu- bzw. Ableitung des Kühlmittels zylinderübergreifend zum Einsatz kommen. Die Kühlmittelversorgung dient der Kühlung der Ventile und weiteren Komponenten (z.B. Einspritzkanal), die motorblocknah angeordnet sind.
  • 2 zeigt vergrößert und in einer veränderten Winkellage einen Kühlmittelbereich eines der Zylinder. Lediglich durch eine strichpunktierte Linie sind Auslassventile 20 und Einlassventile 30 angedeutet. Entsprechend umfasst der in diesem Beispiel verwendete Motor pro Zylinder zwei Einlass- und zwei Auslassventile. In 2 ist unten links mit einem einleitenden Pfeil der Fluss von Kühlmittel in den Kühlmittelbereich angedeutet. Innerhalb des Kühlmittelbereichs ist eine Aufteilung in zwei Hauptkanäle gezeigt. Jeder dieser beiden Hauptkanäle teilt sich auf in drei Teilkanäle, die nachfolgend als Kühlmittelkanäle 10 bezeichnet werden. Nachfolgend werden diese Kühlmittelkanäle 10 ergänzend auch mit den Bezugszeichen 12, 14, 16 und 17 bezeichnet, um diese Kühlmittelkanäle 10 individuell identifizieren zu können.
  • In diesem Sinne sind Kühlmittelkanäle 12 benachbart zu einem Ventilsitz (nicht dargestellt) der Ventile 20, 30 angeordnet. Gemäß der Ausrichtung der 2 wird unterhalb der gezeigten Strukturen der Motorblock angeordnet und mit dem Zylinderkopf verschraubt. Hierfür umfasst der Zylinderkopf an der Kontaktseite zum Motorblock eine Grundplatte (entsprechend nicht gezeigt) und die Ventilsitze sind Teil dieser Grundplatte, bzw. damit verbunden. Die Kühlmittelkanäle 12 sind möglichst dicht benachbart zu den Ventilsitzen angeordnet, wobei der Mindestabstand v.a. durch Anforderungen der mechanischen Festigkeit bestimmt wird. Die Kühlmittelkanäle 12 führen unter Betrachtung der bevorzugten Kühlmittelflussrichtung von den Auslassventilen 30 zu den Einlassventilen 20, da von den Auslassventilen 30 eine höhere thermische Energie abgeführt werden muss und dabei ein noch nicht erwärmtes Kühlmittel vorteilhaft ist. Es ist ein Umschlingungswinkel von mindestens 90° und bevorzugt mindestens 120° vorgesehen, wobei der Umschlingungswinkel definiert ist, als der Winkel in einer Ebene (bevorzugt senkrecht zu Ventilmittelachse), in welcher der entsprechende Kanal relativ zur Ventilmittelachse geführt wird. Diese Führung ist insbesondere äquidistant. Die Kühlmittelkanäle 12 (ebenso wie die Kühlmittelkanäle 17) mäandern um die zugeordneten Ein- bzw. Auslassventile 20, 30, was bedeutet, dass der Umschlingungswinkel bei dem einen Ventil rechts herum verläuft und beim anderen Ventil linksherum verläuft. Aufgrund dieser Kanalausrichtung wird die Wärmeenergie möglichst gleichmäßig aus dem Zylinderkopf abgeleitet.
  • Grundsätzlich ist vorteilhaft, wenn die Auslass- und/oder Einlassventile umlaufend äquidistant von einem Kühlmittelkanal umgeben sind. Dies ist mit einem Kühlmittelkanal alleine möglich (nicht gezeigt), wenn dieser komplett, also zu 360° um das entsprechende Ventil gelegt ist. Diese Ausführungsform könnte aber ggf. auch nachteilig sein, da dieser Kühlmittelkanal entsprechend länger wäre und überproportional mehr Wärme aufnehmen würde. So können mehrere Kühlmittelkanäle diese Aufgabe gemeinsam übemehmen. Dafür ist an einer Seite um ein entsprechendes Ventil (z.B. Auslassventil 30) ein erster Kühlmittelkanal 17 abschnittsweise gelegt und gegenüberliegend davon ist ein anderer Kühlmittelkanal (z.B. Kanal 12 oder 14) äquidistant um dieses Ventil gelegt. Bevorzugt haben die beiden genannten Äquidistanzen den gleichen Krümmungsradius. Diese Kühlmittelkanäle können in unterschiedlichen Ebenen liegen.
  • Die einzelnen Kühlmittelkanäle 10 liegen teilweise in einzelnen Ebenen. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Längsachsen der Ein- und Auslassventile 20, 30 parallel zueinander. Entsprechend können einzelne Kühlmittelkanäle (z.B. die Kanäle 17) in einer gemeinsamen Ebene liegen. Allgemein gesprochen ist es vorteilhaft, wenn die Kühlmittelkanäle in einer Ebene senkrecht zur Mittelachse des zugehörigen Ventils liegen. Bevorzugt liegen die Kühlmittelkanäle, die das gleiche Ventil kühlen, in zueinander parallelen Ebenen. Dies ist bei den Kühlmittelkanäle 12, 14 und 17 der Fall. Dabei können sie bevorzugt den gleichen Radius des Umschlingungswinkels aufweisen. In anderen Ausführungsformen kann der Radius des Umschlingungswinkels unterschiedlich sein. Insbesondere kann der Kühlmittelkanal 14 einen kleineren Radius der Umschlingung haben als der Kühlmittelkanal 12, da letzterer aufgrund der mechanischen Randbedingungen des benachbarten Ventilsitzes größer gewählt werden kann. Somit sind in 2 drei Ebenen gezeigt, in denen die Kühlmittelkanäle geführt sind, nämlich die Ebene des Kühlmittelkanals 12, des Kühlmittelkanals 14 und 16 (bzw.17).
  • Bevorzugt wird der Umschlingungswinkel möglichst groß gewählt. Bevorzugt wird der Umschlingungswinkel allerdings kleiner als 180° gewählt, da dies einer Rückführung gleich käme und somit die Länge des Kühlmittelkanals überaus groß würde. Statt dessen kommen bevorzugt mehrere Kanäle zum Einsatz, die jeweils von unterschiedlichen Seiten (und insbesondere auch Ebenen) kühlen. Bevorzugt sollte der der Umschlingungswinkel mindestens 90° oder insbesondere mindestens 130° sein. Ein großer Umschlingungswinkel erhöht nämlich den Wärmeübergang an das Kühlmittel.
  • Es besteht ein hohes Maß an Freiheit der Gestaltung der Strömungsquerschnitte der einzelnen Kühlmittelkanäle 10. In einer Ausführungsform können sie jeweils den gleichen Durchmesser aufweisen, um so (unter der Voraussetzung einer im Wesentlichen gleichen Länge) jeweils den gleichen Volumendurchsatz zu haben, und um so jeweils die gleiche Wärmemenge ableiten zu können. In einer weiteren Ausführungsform können die Kühlmittelkanäle 12, die (unmittelbar) benachbart zum Ventilsitz sind, einen größeren Querschnitt aufweisen, um so einen höheren Volumendurchsatz zu haben, um entsprechend dort, wo die größte Wärme zu erwarten ist, möglichst effektiv zu kühlen. Auch können manche Kühlmittelkanäle einen kleineren Querschnitt aufweisen. Dies kann, insbesondere bei einer geringeren Gesamtlänge dieses Kühlmittelkanals, dazu führen, dass die Strömungsgeschwindigkeit höher ist, was eine bessere Kühlung bewirkt.
  • Um ein gutes Durchströmen der Kühlmittelkanäle 10 zu erreichen, weisen diese bevorzugt keine Totwassergebiete auf. In diesem Sinne gibt es keine abrupten Querschnittsänderungen, ebenso wie keine Ecken oder scharfen Strömungskanten, da dahinter sich ein Bereich bilden kann, dessen Durchströmung nicht sichergestellt werden kann und es hier zu einer unzulässigen Temperaturerhöhung kommen kann. Dennoch sind gewisse Querschnittsänderungen der Kühlmittelkanäle 10 zulässig, wie z.B. die Verwendung einer Venturidüse. Eine Venturidüse umfasst einen reduzierten Querschnitt und nachfolgend eine derartig bestimmte Querschnittserweiterung, dass alle Strömungsanteile gleichgerichtet bleiben und es folglich zu keinen Verwirbelungen kommt. Vorteilhaft ist dies bspw., wenn der reduzierte Querschnitt dort angeordnet wird, wo eine besonders große Kühlung gewünscht wird, da diese sich über die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit ergibt.
  • Bei einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Hubraum von 2 Litern bei vier Zylindern haben die einzelnen Kühlmittelkanäle 10 einen Durchmesser von 3 mm. Dadurch lassen sich z.B. mehr Fläche zur Wärmeübertragung generieren oder Platzbedürfnisse bedienen. Allgemein gesprochen kann bei dieser Hubraumgröße keiner der Kühlmittelkanäle 10 einen Durchmesser von mehr als 5 mm haben. Grundsätzlich ist ein kreisförmiger Querschnitt bevorzugte Form. Es können auch andere Formen (oval, abgeflacht, o.ä.) zum Einsatz kommen, für die die genannten Werte entsprechend anwendbar sind. Es werden insbesondere die Kanäle nach der Aufspaltung in die einzelnen Kühlmittelkanäle 10, die entlang den Ventilen 20, 30 gelegt sind, betrachtet, was beinhaltet, dass ein Versorgungskanal mehrerer Kühlmittelkanäle 10 einen größeren Querschnitt aufweisen kann.
  • Der vorliegende Zylinderkopf wird bevorzugt mittels additiver Fertigung (z.B. 3D-Druck) hergestellt, da so ein optimaler Strömungsquerschnitt realisierbar ist, ohne auf Fragen der Kernherstellung Wert legen zu müssen. Insbesondere lässt sich so die beschriebene Aufteilung eines Gesamtkühlmittelstroms in die einzelnen Kühlmittelkanäle 10 einfach realisieren. Dadurch wird eine vergrößerte Kontaktfläche zwischen Kühlmedium und Material ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112015007047 T5 [0002]

Claims (10)

  1. Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Mehrzahl von Kühlmittelkanälen (10), wobei zumindest ein Kühlmittelkanal (12, 14) zumindest abschnittsweise äquidistant um ein Auslassventil (20) geführt ist.
  2. Zylinderkopf gemäß Anspruch 1, wobei ein Abschnitt eines Kühlmittelkanals (12) entlang einem Ventilsitz geführt ist und ein Abschnitt eines zweiten Kühlmittelkanal (14) in einer dazu parallelen Ebene und in Ventillängsrichtung versetzt geführt ist.
  3. Zylinderkopf gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei jeder Kühlmittelkanal (12, 14, 16) jeweils einen konstanten Strömungsquerschnitt aufweist.
  4. Zylinderkopf gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei ein erster Kühlmittelkanal (12) benachbart zu einem Ventilsitz geführt ist und ein zweiten Kühlmittelkanal (14, 16) dazu in Ventillängsrichtung versetzt geführt ist und der Strömungsquerschnitt des ersten Kühlmittelkanals größer ist als der des zweiten Kühlmittelkanals (14, 16).
  5. Zylinderkopf gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei ein erster Kühlmittelkanal (12) benachbart zu einem Ventilsitz geführt ist und ein zweiten Kühlmittelkanal (14, 16) dazu in Ventillängsrichtung versetzt geführt ist und der Strömungsquerschnitt des ersten Kühlmittelkanals (12) kleiner ist als der des zweiten Kühlmittelkanals (14, 16).
  6. Zylinderkopf gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei jedes Auslassventil (20) weitgehend umlaufend von Kühlmittelkanälen umgegeben ist und insbesondere jedes Einlassventil (30) weitgehend umlaufend von Kühlmittelkanälen umgegeben ist.
  7. Zylinderkopf gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei benachbart zu jedem Auslassventil (20) Kühlmittelkanäle (12, 14, 16) in zumindest zwei und bevorzugt zumindest in drei Ebenen vorgesehen sind.
  8. Zylinderkopf gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Zylinderkopf pro Zylinder zwei Auslassventile (20) und zwei Einlassventile (30) umfasst und zwei Kühlmittelkanäle (17) zwischen den Auslassventilen (30) geführt sind und einer dieser Kühlmittelkanäle (17) zu einem ersten der Einlassventile (20) und der andere dieser Kühlmittelkanäle (17) zu dem anderen der Einlassventile (20) geführt ist.
  9. Zylinderkopf gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Zylinderkopf pro Zylinder zwei Auslassventile (20) und zwei Einlassventile (30) umfasst und zwischen den einzelnen Ventilen (20, 30) und zudem außen liegend von den Ventilen (20, 30) jeweils zumindest zwei Kühlmittelkanäle angeordnet sind.
  10. Verbrennungskraftmaschine mit einem Zylinderkopf gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Kühlmittelkanäle (10, 12, 14, 16, 17) bei bestimmungsgemäßer Ausrichtung der Verbrennungskraftmaschine ohne eine vertikal nach oben ausgerichtete Konkavität ausgeführt sind.
DE102020003394.6A 2019-06-24 2020-06-05 Gekühlter Zylinderkopf Pending DE102020003394A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116895.3A DE102019116895A1 (de) 2019-06-24 2019-06-24 Gekühlter Zylinderkopf
DE102019116895.3 2019-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020003394A1 true DE102020003394A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=68105456

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019116895.3A Withdrawn DE102019116895A1 (de) 2019-06-24 2019-06-24 Gekühlter Zylinderkopf
DE102020003394.6A Pending DE102020003394A1 (de) 2019-06-24 2020-06-05 Gekühlter Zylinderkopf

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019116895.3A Withdrawn DE102019116895A1 (de) 2019-06-24 2019-06-24 Gekühlter Zylinderkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102019116895A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022003698A1 (de) 2022-10-06 2023-03-23 FEV Europe GmbH Arterienkühlung für den Zylinderkopf eines Wasserstoffverbrennungsmotors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111055B3 (de) 2020-04-23 2021-07-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zylinderkopf mit einer Kühlkanalstruktur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015007047T5 (de) 2015-10-23 2018-07-26 Fev Gmbh Zylinderkopf-Wassermantelstruktur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015007047T5 (de) 2015-10-23 2018-07-26 Fev Gmbh Zylinderkopf-Wassermantelstruktur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022003698A1 (de) 2022-10-06 2023-03-23 FEV Europe GmbH Arterienkühlung für den Zylinderkopf eines Wasserstoffverbrennungsmotors
DE102023125033A1 (de) 2022-10-06 2024-04-11 FEV Europe GmbH Arterienkühlung für den Zylinderkopf eines Wasserstoffverbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019116895A1 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000837B4 (de) Wärmetauscher
DE102015016185A1 (de) Abgasrückführungssystem für einen Motor
DE102008035957B4 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE102020003394A1 (de) Gekühlter Zylinderkopf
DE112013005687T5 (de) Motor mit Kühlsystem
WO2013153127A1 (de) Anordnung eines ladeluftkühlers in einem ansaugrohr
DE102013114612A1 (de) EGR-Kühler und diesen verwendende EGR-Kühler-Vorrichtung
DE102019110566A1 (de) Kurbelgehäuse sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3271676A2 (de) Tauscherelement für fahrgastkabine sowie mit derartigem tauscherelement ausgestattete fahrgastkabine
DE102010054412A1 (de) Abgaswärmetauscher einer Brennkraftmaschine
DE102008006153B3 (de) Luftansaugkanalsystem mit einem integrierten Ladeluftkühler
DE102017216694B4 (de) Verbrennungsmotorgehäuse mit Zylinderkühlung
DE102019220059A1 (de) Gehäuse eines fluidgekühlten PKW-Elektromotors
EP0819837A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP3374620B1 (de) Brennkraftmaschine
EP1329628B1 (de) Zylinderdeckel mit einem Kühlkanalsystem für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3806031A1 (de) Mehrzylindermotorblock fuer einen zweitaktverbrennungsmotor
DE102016216360B4 (de) Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor
DE102019119765A1 (de) Frischluftstrang für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015202491A1 (de) Kühlmittelmantel für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102019002998A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102014208259A1 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung eines fluiden Mediums, Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
WO2014086489A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102023002467A1 (de) Abgaskrümmer, Zylinderkopf und Verfahren zur Auslegung von Abgaskrümmern
DE102017127830B3 (de) Fluidmischer mit versetzt angeordnetem Fluidkanalauslass, Brennkammer und Luftfahrzeug mit einem Fluidmischer

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R230 Request for early publication