DE102020002876A1 - Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung erdfreier Bleichspargel. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung erdfreier Bleichspargel. Download PDF

Info

Publication number
DE102020002876A1
DE102020002876A1 DE102020002876.4A DE102020002876A DE102020002876A1 DE 102020002876 A1 DE102020002876 A1 DE 102020002876A1 DE 102020002876 A DE102020002876 A DE 102020002876A DE 102020002876 A1 DE102020002876 A1 DE 102020002876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asparagus
vegetation
harvest
year
balloon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020002876.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020002876.4A priority Critical patent/DE102020002876A1/de
Publication of DE102020002876A1 publication Critical patent/DE102020002876A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G31/00Soilless cultivation, e.g. hydroponics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G22/00Cultivation of specific crops or plants not otherwise provided for
    • A01G22/10Asparagus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Hydroponics (AREA)

Abstract

Das Erfindungsziel ist der autarke Bleichspargelanbau (Asparagus officinalis) mit vollautomatischer Ernte, vorzugsweise über Indooranlagen mit erdfreiem aero-hydroponisches Vegetationsverfahren (Fig.1) und technologisch gesteuerten Wachstum-, Ernte-, Laub- und Ruhephasen in stehenden Vegetationsrohrmodule (1), die antizyklisch und unabhängig von der Bodenqualität, Ortsklima, Witterung und Jahreszeit auf geringer Produktionsfläche mit wenig Personalbedarf, bis 3- bis 4fache Jahresernte produzieren.

Description

  • Der Spargelanbau (Asparagus officinalis) beansprucht in Deutschland mit gut einem Fünftel der gesamten Freilandfläche für Gemüse die größte Anbaufläche überhaupt. Die Bundesrepublik steht an der weltweiten Anbaufläche mit 8% und ist mit rund 120.000 Tonnen der größte Spargelerzeuger in Europa. Die Volksrepublik China als den mit Abstand größten Weltproduzenten, weiter folgen Peru, Mexiko, Thailand, Spanien, USA, Italien, Japan und Frankreich. In Peru findet im Freiland eine zweite Jahresernte statt. Günstiges Klima, tiefen sandigen Boden, effektives Bewässerungssystem unterstützen einen verkürzten Vegetationszyklus.
  • In Deutschland endet die klassische Spargelsaison am 24. Juni. Bis November erfolgt mit der oberirdischen Laubbildung über die Photosynthese die Restzuckerbildung im Rhizom und ab November das Ernten mit Häckseln des abgestorbenen Laubes. Die Rhizome gehen in Winterruhe, um im März, mit zunehmender Erdtemperatur ihre Sprosse wachsen zu lassen. Um frühzeitig Spargel zu ernten, kommen im Freiland bereits im März schwarz/weiße Abdeckfolien zum Einsatz, die über die schwarzen Seiten mehr Sonnenwärme in die Spargeldämme einbringen und möglichst konstant zu gehalten. Mit zunehmender Tageswärme und Sonneneinstrahlungen kommen die weißen Folienseiten zum Einsatz, die mit Reflexion zu hohen Erddammtemperaturen verhindern, was Stangenwachstum mit minderer Qualität begünstigen. Frühe jahreszeitliche Wärme in die Erddämme wird auch über transparente Tunnelfolien erreicht. Noch früher geht die Spargelernte über die kurzseitige Dammbeheizung durch mobile Wärmeerzeuger vor Ort. Höhere Marktpreise begründen Investitionen, Heizkosten und bei fossilem Energieverbrauch die CO2-Emissionen.
  • Neben enormen Material- und Arbeitsaufwand beim Verlegung der Abdeckfolien, Mehraufwand bei der Ernte mit Auf- und Abdecken, mögliche Sturmschäden, besonders bei Tunnelfolien und die starke Abhängigkeit von saisonalen Erntehelfern, wird Spargelanbau im Freiland als wirtschaftlicher Kostenfaktor zunehmend belastend. Die Klimaveränderungen verschärfen negative Ertragssituationen.
  • Landwirtschaftlich ist Bodenmüdigkeit ein besonderes Thema im bestehenden Spargelbestand, die primär auf biotische Ursachen, insbesondere Fusarium-Arten, zurückzuführen ist und zunehmend Wurzelschäden, Wachstumsdepression, Welke- und Absterbeerscheinung verursachen. Nach 8-10 jähriger Freilandnutzung sind Spargelfelder, je nach Bodenkonsistenz, für die Wiederaufbereitung erst nach 10 bis 30 Jahre Ruhezeit möglich. Nach dem Umbruch klingt die Bodenmüdigkeit nur langsam ab. Neue Anbauflächen werden erst nach umfangreicher Bodenvorbereitung nutzbar. Zum nachhaltigen Bodenschutz werden bei Freiland die Düngebedarfsermittlungen schriftlich erstellt und haben mit den Bodenproben eine Aufbewahrungspflicht von mindestens sieben Jahren.
  • Vorrangiges Erfindungsziel für das Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung erdfreier Bleichspargel, ist der antizyklische Spargelanbau mit vollautomatischer Ernte auf geringem Flächenbedarf und Personaleinsatz. Die Erfindungsaufgabe des neuen Vegetationsverfahrens sieht den ganzjährigen Spargelanbau mit 3- bis 4facher Jahresernte über technologiegesteuerten Vegetationszyklen in Indoor- und Outdoor Plantagen vor, die unabhängig von Bodenqualität, Ortsklima, Witterung und Jahreszeit, auf reduzierter Anbauflächen ein optimiertes Vegetationsmilieu bewerkstelligen.
  • Die Erfindungslösung ist der vertikale Spargelanbau über ein erdfreies Aero-Hydroponik Nährstoffkreissystem, der vorzugsweise in spezielle Vegetationsrohre (1) mit beschleunigten und verkürzte Vegetationsphasen durch gezielten Temperatur- und Nähstoffeinsatz während der Wachstum-, Ernte-, Laub- und Ruhephasen für steuerbare Emtezyklen zur mehrfach Jahresernte stattfindet.
  • Ausgangspunkt des Verfahrens sind vertikale Vegetationsrohre (1), die hydrostatisch mit drucklosem Wasserspeicher (16) über einen hydraulischen Nährstoffkreislauf (1) versorgt werden. Als vorinstallierte Modulreihe auf Profilträgern (E) werden die Vegetationsrohre (1) in Querreihe zu beliebigen Modulstraßen aufgestellt, so dass sie über ihre Anschlußleitungen verschiedene Vegetationszonen (1) bilden können.
  • Wasserbedarf während Wachstums-, Ernte-, Laub- und Ruhephase, sowie Systemverluste über Umlaufwasser (27) und Abwasser (9), werden über niveaugesteuerte Frischwasserventile (32) am Wasserspeicher (16) ausgeglichen oder können nach Bedarf den hydrostatischen Druck (31) im Umlaufsystem erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird vorzugsweise der obere Teil des Vegetationsrohres (1) mit wasser- und lichtdichtem Ballon (2) aus flexibler Polyethylenfolie versehen, der volumenfüllend und hydrostatisch auf maximaler Überlänge erntereifer Spargel über den Wasserspeicher (16) eine Erddammhöhe simuliert und lichtdichtes Wachstum von Bleichspargel (Z,Y) bei abnehmender vertikaler Druckbeaufschlagung zulässt.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Erfindungsmerkmal ist ein Doppelplateau (4) unterhalb des Ballons (2) als Wurzelstockauflage (Z) und Freiraum für austreibende Spargelsprosse (X), die über das trichterförmige Ballonende (2) aufsteigend zur Rohrwand (1) mit anliegender Ballonhülle (2) geleitet werden. So können die Stangentriebe (X) zwischen Rohrinnenwand (1) und Ballonhülle (2) gegen den hydrostatischen Ballondruck über einen verdängten Wachstumskanal bei abnehmenden Gegendruck mit zunehmender Wachstumslänge (X) sich gradlinig nach oben drängen. Ein besonderes Verfahrensmerkmal ist durch niveauesteuerten hydrostatischen Speicherüberdruck (31,32) gegeben, der im Wachstumskanal mit entsprechendem Gegendruck unterschiedliche Spargelmasse (X) erzeugt.
  • Mit geregelter Wassertemperatur durch den Wärmetauscher (19), wird Nährstoffwasser über den Ballon (2) und Doppelplateau (4) ins Rhizom (Z) eingespeist, um den Neustart zum Stangenwachstum auszulösen. Im weiteren Phasenverlauf wird die Wurzelraumtemperatur (Y,6) über Tropfwasser (S) geregelt, das mit periodisch zugeschalteter Pumpe (25) den Balloninnendruck (P) erhöht. Es kommt zur Ausdehnung des unteren Ballonanschlusses mit abschließendem Dichtring (5), als flexibles Dichtung- und Sicherheitsventil zum Doppelrohr (3), was zum Druckausgleich (R) führt. Damit fließt temperiertes Nährstoffwasser (W) aus dem Ballon (2) über die Rohroberfläche (3) und Zwischenboden des Doppelplateaus (4) ins Rhizom (Z) weiter abtropfend (S) in den Wurzelmasse (Y,6). Das AbtropfWasser (8) wird über den erhöhten Bodenablauf (9) wärmespeichernd und luftbefeuchtend angestaut, damit ist eine wasser- und luftdurchlässige Wurzelsperre (7) zum oberseitigen Wurzelraum (6) notwendig, was den direkten Wurzelkontakt mit Wurzelfäulnis verhindert.
  • Eine vorteilhafte Verfahrenslösung ist ein externes Luftgebläse (10) zur Sauerstoffanreicherung im Wurzelraum (6). Die Gebläseluft über die Abwasserleitung (9) fördert, wobei die eingetauchte Rohreinlaufhöhe in den Abwassertank (11) als hydrostatische Luftsperrschicht (13) den resultierende Gebläseüberdruck (10) kontrolliert und mit aufgenommener Luftfeuchtigkeit über Abwasserleitung (9) und Bodenstauwasser (8), das Wurzelraummilieu (6) mit Sauerstoff und Nährstoffe versorgt.
  • Die autonome Spargelernte geschieht über mobile Portalerntebrücken mit lasergesteuerten Ernteauslegerarmen (A), die oberhalb der Vegetationsrohre (1) quer zur Modulstraße angeordnet sind. Mit hydrostatischer Entleerung des Ballons auf ein vertikales oder radiales Restvolumen (2a) über das Doppelrohr (3) durch Umschalten des 3-Wegeventils (27) ins Abwasser (28,9,11) mit Pumpe (12) in den Wasserspeicher (15, 16), wird der Ernteraum unbehindert bis Rhizomnähe (Z) für lasergesteuerte Erntewerkzeug (A,B,C,D) frei. Es erfolgt über Kameras die Ermittlung erntereifer Spargelstangen (X) mit Wachstumslänge und Schnittpostion am Rohrwandumfang.
  • Der lasergesteuerte Ernteauslegerarm (A) mit Wandschutzschwert (C) taucht in den Ernteraum ein und saugt die ausgewählte Spargelstange mit Vakuumhalter (B) von der Rohrwand ab, so dass mit der horizontal schwenkbare Wasserstrahldüse (D) ein Stangenabschnitt erfolgen kann. Die angesaugte Spargelstange (X) wird mit Ernteauslegerarm (A) aus dem Ernteraum befördert und nach Sortierung über Länge und Gewicht außerhalb in Behältnisse ablegt.
  • Für die verkürzte Indorr-Laubphase und nach Bedarf im Outdorrbereich, kommen neben LED-Licht gezielt CO2 Gas während der Photosynthese zum Einsatz. Dazu werden in vorteilhafter weise die LED Beleuchtung (30) in transparenten Schutzrohren, die zwischen den Vegetationsrohren (1) in vertikaler Rohraufnahme (29) versenkbar und zwischengelagert sind und zur oberirdischen Photosynthese hochgefahren zum Einsatz und stehen seitlich mit kurzen Lichtwegen parallel im Laub. Entstehende LED-Wärme wird über offene Rohrenden kaminartig nach oben entsorgt, so dass die Oberflächen zum Laub nach langer Beleuchtungszeit relativ kühl bleiben. Das gezielt eingebrachte CO2-Gas (31) übers Laubdach bei der Photosynthese für intensive Laubreife, erfolgt über die vertikale Rohraufnahme (29) durch das LED-Schutzrohr (30) mit verteilender Unterstützung der LED-Abwärmethermik.
  • Ein weitere Vorteilsvariante wird über den hydrostatischen Ballondruck (2) wirksam, der die Laubaustriebe an der Rohrinnenwand in Schnittposition hält, um über mobile Portalbrücken mit autonomen Schneidwerkzeugen oberhalb der Rohrenden den Laubschnitt längs zur Modulstraße auszuführen. Das stehende Schnittgut wird seitlich abgeräumt und in einem Häcksler verarbeitet. Die verbleibenden Aststummeln oberhalb des Rhizoms (Z), werden nach Entleerung des Ballons (2a) für die lasergesteuerte Ernteauslegerarme (A,B) mit Wandschutzschwert (C) und Wasserstrahlschnitt (D) im Ernteraum zugänglich. Abschließend nimmt der Ballon (2) mit hydrostatischer Wasserbefüllung seine lichtdichte Position ein.
  • Nach der Laubernte wird das Rhizom (Z) mit heruntergekühlter Nährstoffkreis (19) in eine verkürzte Ruhephase mit eingeschränkter Nährstoffversorgung versetzt, bis ein temperierter gezielter Nährstoffimpuls ins Rhizom das Sprossenwachstum anregt und thermisch die unterschiedlichen Vegetationsphasen bei angepasster Nährstoffversorgung steuert.
  • Vorrangiges Erfindungsziel ist ein schnelles, antizyklisches Stangenwachstum erdfreier Bleichspargel bei geringer Produktionsfläche und Personalbedarf mit autonomen Anbau und vollautomatischer Ernte. Im durchschnittlichen Freilandanbau werden pro Hektar etwa 15.000 Spargelpflanzen eingesetzt, die nach dreijähriger Pflege am Boden und Pflanzen und danach bei gutem Erntewetter eine saisonale Spargelernte von rund 5.000kg erwarten lässt. Mit dem vertikalen Vegetationsverfahren lassen sich die 15.000 Spargelpflanzen auf 200m2 Standfläche reduzieren, was den Flächenbedarf auf 2% senkt. Nach bereits 3-4 Vegetationszyklen sind erdfreie Spargelpflanzen erntebereit, so dass bei gleichem Spargelertrag wie in Freiland, bereits im 2. Jahr mit 3fach Jahresernte 15.000 kg Spargelertrag ermöglicht.
  • Das industrialisierte vertikale Indoor/Outdoor Farming in Spargelanbau, fördert schnelles Wachstum bei hohem Stangengewicht mit schonenden Energie-, Wasser- und Nährstoffressourcen. Vorzugsweise über Zugabe natürlicher Aromen und/oder Lebensmittelfarbstoffe, können nach Verbraucherbedarf neue Spargelsorten entwickelt werden. Klimaveränderung mit Qualitätsverluste mit hohlen Stangen, Öffnen der Kopfschuppen, Keulenbildung, aufgeplatzte Köpfe Berostung oder Ausschussernte mit Schädlingsbefall, Trockenheit etc., können weitgehend verhindert werden. Nach Pflegeaufbau im Freiland und durchschnittlich 6-8 Jahre Emtejahre, beträgt der Lebenszyklus der Spargelpflanze ca. 10 Jahre. Die dynamische Spargelproduktion mit 3 bis 4facher Jahrersernte, verkürzt das Nutzungsalter der erdfreien Spargelpflanze wesentlich, so dass nach 2 bis 3 Erntejahren, der Lebenszyklus der Spargelpflanze auf 4 Jahre begrenzt ist. Für die auf langjährige Nutzung ausgelegten Vegetationrohren aus UV-stabilisiertem Kunststoff ohne Weichmacheranteile, kommen kontrollierte Nährstoffkreisläufe ohne Pestizide zum Einsatz. Geschädigte Pflanzen in den Rohren sind frühzeitig isoliert und können mit den Rohren ohne Systemeinschränkung ausgetauscht werden.
  • Optimales Indoor Pflanzenmilieu:
    • ➢ Vertikale Vegetationsrohre reduzieren die Spargelanbaufläche
    • ➢ Lichtdichter hydrostatische Platzhalterballon simuliert Erddamm für Bleichspargel
    • ➢ Isoliertes Pflanzmilieu ohne Pestizide
    • ➢ Keine Boden- und Grundwasserbelastung
    • ➢ Verkürzte Vegetationsphasen über Temperatur- und Nährstoffsteuerung
    • ➢ Gesteuerte Rhizomtemperaturen bei Wachstums-, Ernte-, Laub- und Ruhephase
    • ➢ Schonende Ressourcenverbrauch über dosierte Nährstoffkreise
    • ➢ Wiederaufbereitete Wasser-, Mineralien- und Nährstoffeinsatz
    • ➢ Sauerstoffversorgung im Wurzelraum
    • ➢ Laufend kontrollierte Stangenwachstum mit Lasererfassung
    • ➢ Vollautomatische Erntevollautomat mit Wasserschnitt und Klassenvorsortierung
    • ➢ Saubere erdfreie Spargelernte ohne nachträgliche Wasserreinigung
    • ➢ Intensive Photosynthese mit CO2-Gas über vertikales LED Licht
    • ➢ Autonomer Laubschnitt mit Häckslerentsorgung über Erntevollautomat
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein vorteilhaftes Funktionsschema zur Steuerung der Wachstums-, Ernte-, Laub- und Ruhephasen von Bleichspargel im Vegetationsrohr (1) über einen Platzhalterballon (2), der als Substitution eines sandhaltigen Erddammes im hydrostatische Verbund (16, 25, 26,-27, 3, 9, 12, 15, 32) mit thermisch geregelten Wasserkreislauf (19, 20) unter Zugabe von Nährstoffe (20) bei Belüftung des Wurzelraums (6) durch ein Gebläse (10) steht und vorzugsweise Photosynthese mit ausfahrbarem LED-Licht (30) parallel zur oberirdischen Laubentwicklung über Rohrfassung (29) mit CO2 Gasanschluss (31).
    • 2 zeigt ein bevorzugtes Vegetationsrohr (1) in Wachstumsmodus auf Modulträger (E), mit licht- und wasserdichtem, vertikal expandierenden Platzhalterballon durch hydrostatischer Wasserbefüllung (26) über Doppelrohr (3) mit Dichtungsring (5), Doppelplateau (4) für Rhizom, Wurzelsperre (7), Stauwasser (8) mit Überlauf in Abflussleitung (9, 10) und Gebläseluft (Q) in den Wurzelraum (6).
    • 3 zeigt ein nach 2 im Erntemodus mit vertikal entleerten Platzhalterballon (2a) über den hydrostatischen Nährstoffkreis (27, 28, 9. 11, 12, 15, 16), mit Wurzelstock (Z Y) und Stangenaustrieb (X) bei freiem Zugang erntereifer Spargel (X) vorzugsweise mit lasergesteuerten Ernteauslegerarme (A) über Vakuumansaugung (B) mit Wandschutzschwert (C) zum Wasserstrahlschneiden (D).
    • 4 zeigt nach 2 ein Vegetationsrohr (1) im Wachstumsmodus, jedoch mit radial expandierenden Platzhalterballon (2) über gelochtes Ballonstandrohr (3a)
    • 5 zeigt nach 4 ein Vegetationsrohr (1) im Erntemodus mit gelochtem Ballonstandrohr (3a) und radial entleerten Ballon (2a) über hydrostatischen Nährstoffkreis (3, 27, 28, 9. 11, 12, 15, 16) mit Wasserstrahlschneiden (D) erntereifer Spargel (X), vorzugsweise über lasergesteuerten Ernteauslegerarm (A) mit Vakuumhalter (B) für Wandschutzschwert (C).
    • 6 zeigt nach 4 im Detail das bevorzugte Vegetationsrohr (1) bei Pumpendruckerhöhung (P,V) über Doppelrohr (3) in den Ballon (2) mit Expansion des unteren Ballonabschluss (R) mit Öffnen der Dichtfläche (5) zum Doppelrohr (3) bei Druckentlastung mit Ablauf von Nährstoffwasser (W) über Doppelplateau (4) ins Rhizom mit Tropfbewässerung (S) in den Wurzelraum.
    • 7 zeigt nach 2 und 4 das bevorzugte Vegetationsrohr (1) auf Modulträger (E) mit luft- und wasserdurchlässige Wurzelsperre (7), erhöhter Bodenablauf (9) zum Anstauen des abtropfenden Nährstoffwassers (8) und Lufteinleitung (Q) über Gebläse (10) in den Wurzelraum (6).
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Vegetationsrohr
    2.
    Ballon gefüllt / 2a. Ballon entleert
    3.
    Doppelrohr / 3a Ballonstandrohr
    4.
    Doppelplateau
    5.
    Ballonringdichtung
    6.
    Wurzelraum
    7.
    Wurzelsperre
    8.
    Nährstoffstauwasser
    9.
    Überlauf Stauwasser
    10.
    Luftgebläse
    11.
    Abwassersammeltank
    12.
    Hebepumpe
    13.
    Siphonsperrschicht
    14.
    Rückschlagventil
    15.
    Zuleitung Nährstoffwasserspeicher
    16.
    Nährstoffwasserspeicher
    17.
    Hydrostatischer Speicherabgang
    18.
    Wasserfilter / UV-Bestrahlung
    19.
    Umlaufpumpe
    20.
    Wasserwärmetauscher
    21.3-
    Weg Umschaltventil Bypass
    22.
    Dosierstrecke Mineralien / Vitaminen
    23.
    Nährstoffkontrolle
    24.
    Wasserkreis Bypass
    25.
    Steigleitung Nährstoffwasserspeicher
    26.
    Ballonpumpe
    27.3-
    Weg Umschaltventil Füllen/Entleeren
    28.
    Ablauf Ballonentleerung
    29.
    vertikale Rohrfassung
    30.
    LED Licht Photosynthese
    31.
    CO2 Gasanschluss
    32.
    Hydrostatischer Ballondruck
    33.
    Variabler Überdruck
    34.
    Wasserventil
    A >
    Ernteauslegerarm
    B >
    Vakuumsaughalter
    C >
    Wandschutzschwert
    D >
    Wasserstrahlschnitt
    E >
    Modulprofil
    P >
    Ballonüberdruck
    Q >
    Luftfeuchte
    R >
    Überdruckabgang
    S >
    Tropfwasser
    V >
    Zirkulation Ballonwasser
    W >
    Nährstoffwasser
    X >
    Spargelspross
    Y >
    Wurzelsystem
    Z >
    Rhizom

Claims (14)

  1. Vegetationsverfahren für ganzjährigen Spargelanbau (Asparagus officinalis) über Indoor- und Outdoor-Plantagen unabhängig von Bodenqualität, Ortsklima, Witterung, Jahreszeiten, ist dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise in vertikalen Vegetationsrohren (1) durch zeitlich gesteuerten Wachstum-, Ernte- und Ruhephasen und aero-hydroponische Nährstoffkreislaufsystem (1), mehrfache Jahresernte von erdfreien, sauberen Spargel stattfinden.
  2. Vegetationsverfahren für ganzjährigen Spargelanbau nach Anspruch -1- ist dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Vegetationsrohren (1) gereiht auf C-Profilträger (E) als querstehende Versorgungsmodule längs Modulstraßen bilden, die vollautomatisch über mobile Portalerntebrücken mit Vorrichtungen die Spargel- und Laubernte autonom praktizieren.
  3. Vegetationsverfahren für ganzjährigen Spargelanbau nach Anspruch -1- ist dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise im oberen Bereich des Vegetationsrohres (1) ein licht- und wasserdichter Ballon (2) aus flexibler Kunststofffolie für Bleichspargel vorgesehen ist, der mindestens auf Wachstumslänge erntereifer Spargelstange über einen höher gelagerten Wasserspeichers (16) als hydrostatischer Platzhalter die Dichte eines Erddammes simuliert und über den hydraulischen Nährstoffkreis (1) mit vertikaler oder radialer Ballonentleerung (2a,3,27,28,9,10,15,16) den Zugang in den inneren Ernteraum bewerkstelligt.
  4. Vegetationsverfahren für ganzjährigen Spargelanbau nach Anspruch -3- ist dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise das untere Ballonende (2), trichterförmig aufsteigend die austreibenden Spargelsprossen schräg zur Rohrinnenwand ablenkt, so dass die Spargelstangen gegen den hydrostatischen Ballondruck zwischen Rohrwand und Ballonhülle (2) mit Triebkraft Wachstumskanäle verdrängen und gerade nach oben wachsen.
  5. Vegetationsverfahren für ganzjährigen Spargelanbau nach Anspruch -3- ist dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ballonende (2) über ein zentrales Doppelrohr (3) mit integriertem Vorlauf- und Rücklaufübergänge abdichtend verbunden ist und mit Wärmeabgabe über zirkulierendes Nährstoffwasser die Vegetationsphasen thermisch regelt.
  6. Vegetationsverfahren für ganzjährigen Spargelanbau nach Anspruch -5- ist dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise das untere das Schlauchende des Ballons (2) über das zentrale Doppelrohr (3) mit mindestens einem flexiblen Dichtring (5) außen umschließenden abgedichtet ist, so dass sich beide bei gezielter Druckerhöhung (P,R,V) durch zusätzlichem Pumpdruck (26) ausdehnen und zum Druckausgleich Nährstoffwasser (W) über das Doppelplateau (4) in den Wurzelraum (6) als Tropfwasser (S) ableiten, während der obere Ballonabschluss mit Stopfen Entlüftungsventil und Dichtring fix abgedichtet ist.
  7. Vegetationsverfahren für ganzjährigen Spargelanbau nach Anspruch -6- ist dadurch gekennzeichnet, dass über eine luft- und wasserdurchlässige Wurzelsperre (7) raumfüllenden Wurzeln (6, Y) vom angestauten Nährstoffwasser (8) am Boden trennt und durchströmende Gebläseluft (10, 9, Q) mit Nährstoff befeuchtet.
  8. Vegetationsverfahren nach Anspruch -7- ist dadurch gekennzeichnet, dass abfließende Nährstoffwasser (9) in den Abwassertank (11) eine Siphonsperrschicht über die eingetauchte Leitungstiefe bildet, die mit niveaugesteuerter Hebepumpe (12, 15, 34) über das Luftgebläse (10) einen Überdruck zum Wurzelraum (Z,6) aufbaut.
  9. Vegetationsverfahren für ganzjährigen Spargelanbau nach Ansprüche 1 bis 8 ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bleichspargelernte nach Entleeren der Platzhalterballons (2a) mit Freigabe des Ernteraumes vorzugsweise über mobile Portalerntebrücken erfolgt, der mit autonomen Ernteauslegerarme (A) oberhalb der Vegetationsrohre (1) quer zur Modulstraße durch Kameras Wachstumslänge und Schnittpostion erntereifer Spargelstangen (X) ermittelt und über den lasergesteuertem Ernteauslegerarm (A) mit Vakuumhalterung (B) von der Rohrwand absaugt, mit horizontal schwenkbarer Wasserstrahldüsen (D) und Wandschutzschwert (C) automatisch den Stangenschnitt ausführt und außerhalb in Behältnissen ablegt.
  10. Vegetationsverfahren für ganzjährigen Spargelanbau nach Ansprüche -1 bis 9- sind dadurch gekennzeichnet, dass vorteilhaft die Rohrfassung (29) im Schnittpunkt der Vegetationsrohren (1) mit LED-Licht (30) im transparenten Schutzrohr mit offenen Rohrenden versenkbar ist und über den CO2 Gasanschluss (31) bei Photosynthese oberhalb der Vegetationsrohren (1) und parallel zum Laubaustrieb mit kaminartiger Lichtabwärme die CO2 Verteilung übers Laubdach zur verkürzten Laubphase mit früher Abreife bewerkstelligt.
  11. Vegetationsverfahren für ganzjährigen Spargelanbau nach Anspruch -10- ist dadurch gekennzeichnet, dass abgereifte Laubtriebe durch den hydrostatischen gefüllten Ballon (2) an der Rohrinnenwand in Schnittposition gehalten, damit oberhalb der Rohre längs zur Modulstraße die Laubernte ausgeführt und den verblieben Laubschnitt seitlich in einem Häcksler abräumt wird und nach Entleerung der Ballons (2a) Auslegerarme (A) die ansaugten Reststangen (X) mit Wasserstrahlschnitt (D) oder Abdrehen oberhalb des Rhizoms (Z) aus dem Ernteraum entfernt.
  12. Vegetationsverfahren für ganzjährigen Spargelanbau nach Anspruch -11- ist dadurch gekennzeichnet, dass nach der Abernte des Spargellaubes das Rhizom (Z) mit eingeschränkter Nährstoffversorgung auf eine künstliche Ruhephase runtergekühlt wird, bis gezielt erhöhte Temperaturen mit intensiver Nährstoffzufuhr das Rhizom zum Stangentrieb anregt.
  13. Vegetationsverfahren für ganzjährigen Spargelanbau nach Anspruch -1 bis12- ist dadurch gekennzeichnet, dass der hydrostatische Aero-Hydroponik Spargelanbau über unterschiedliche Nährstoffkreise (1) parallele Wachstums-, Ernte-, Laub- und Ruhephasen in den Modulstraßen ermöglichen.
  14. Vegetationsverfahren für ganzjährigen Spargelanbau nach Anspruch -1 bis13- ist dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise im hydrostatischen Aero-Hydroponik Spargelanbau neue Spargelsorten über gezielte Zugabe natürlicher Aromen und/oder Lebensmittelfarben im Nährstoffkreis erfolgen.
DE102020002876.4A 2020-05-13 2020-05-13 Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung erdfreier Bleichspargel. Pending DE102020002876A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002876.4A DE102020002876A1 (de) 2020-05-13 2020-05-13 Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung erdfreier Bleichspargel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002876.4A DE102020002876A1 (de) 2020-05-13 2020-05-13 Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung erdfreier Bleichspargel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020002876A1 true DE102020002876A1 (de) 2021-11-18

Family

ID=78280562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020002876.4A Pending DE102020002876A1 (de) 2020-05-13 2020-05-13 Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung erdfreier Bleichspargel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020002876A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Jensen et al. Protected agriculture: a global review
CN103348857B (zh) 一种高海拔区域的三七种植方法
CA2966934C (en) Method and system for increasing degree days for the cultivation of particular fruit bearing vines in unfavourable climatic regions
CN204653194U (zh) 可降解无灌溉的沙漠植物防护装置
CN110337955A (zh) 一种稳定性强的农业大棚
CN104756851A (zh) 一种铁皮石斛室内立体种植方法
Morgan Hydroponics and protected cultivation: a practical guide
CN104718968B (zh) 掌叶覆盆子的人工栽培方法
KR20140039412A (ko) 다단재배상을 이용한 유기농 인삼 연속재배시스템
CN104604610A (zh) 可降解无灌溉梭梭防护装置
CN108739550B (zh) 倒挂式综合立体种植的菜-虫-鱼的共作方法
DE102020002876A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung erdfreier Bleichspargel.
CN205143011U (zh) 带有灌水和排水装置的满覆土屋面种植装置
JP2009254369A (ja) 屋上緑化装置
CN108076898A (zh) 一种植物种植装置
CN107466716A (zh) 铁皮石斛的栽培方法
Bainbridge Gardening with Less Water: Low-Tech, Low-Cost Techniques; Use up to 90% Less Water in Your Garden
CN106613759A (zh) 一种用于移栽园林苗木的节水养护装置
van Heurn AD23E Protected cultivation
KR20170049386A (ko) 도시 농업형 입체식 텃밭
Stobdan Plasticulture in cold arid horticulture
Singh Water Harvesting: A Sustainable Solution for Protected Cultivation for Economic and Nutritional Security of Farm Family in Arid Zone
CA3130736C (en) Nano-coated earthenware compartment plant protector to enhance plant survival and reduce the negative effects of the environmental stresses
Gupta et al. Classification and Suitability of Protected Structures
CN113692961B (zh) 一种以农业废弃秸秆为基质的生姜种植方法

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest