DE102019217150A1 - Glass surface for a glass vessel, its manufacture and use - Google Patents

Glass surface for a glass vessel, its manufacture and use Download PDF

Info

Publication number
DE102019217150A1
DE102019217150A1 DE102019217150.8A DE102019217150A DE102019217150A1 DE 102019217150 A1 DE102019217150 A1 DE 102019217150A1 DE 102019217150 A DE102019217150 A DE 102019217150A DE 102019217150 A1 DE102019217150 A1 DE 102019217150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
vessel
convex
wall
glass surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019217150.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Steffen Dietl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Dietrich Process Systems GmbH
Original Assignee
De Dietrich Process Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Dietrich Process Systems GmbH filed Critical De Dietrich Process Systems GmbH
Priority to DE102019217150.8A priority Critical patent/DE102019217150A1/en
Publication of DE102019217150A1 publication Critical patent/DE102019217150A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/207Uniting glass rods, glass tubes, or hollow glassware

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Glasfläche für ein Glasgefäß (1), die eine konvexe Teilfläche (6) oder eine konkave Teilfläche (5) aufweist, wobei die konvexe Teilfläche (6) oder die konkave Teilfläche (5) zirkulär umlaufend sind. Ferner wird ein Glasgefäß (1) mit einer solchen Glasfläche, ein Verfahren zur Herstellung der Glasfläche sowie die Verwendung des Glasfläche und des Glasgefäßes (1) zum Ausgleich von Wärmedehnungen beschrieben.The invention relates to a glass surface for a glass vessel (1) which has a convex partial surface (6) or a concave partial surface (5), the convex partial surface (6) or the concave partial surface (5) being circular. Furthermore, a glass vessel (1) with such a glass surface, a method for producing the glass surface and the use of the glass surface and the glass vessel (1) to compensate for thermal expansions are described.

Description

Die Erfindung betrifft eine Glasfläche für ein Glasgefäß, ein solches Glasgefäß, ein Verfahren zur Herstellung der Glasfläche und des Glasgefäßes sowie die Verwendung dieser.The invention relates to a glass surface for a glass vessel, such a glass vessel, a method for producing the glass surface and the glass vessel, and the use thereof.

Zum Ausgleich von Wärmedehnungen in Glasgefäßen in der Verfahrenstechnik sind Ein- und Mehrfachmantelgefäße mit Glasfaltenbälge im Einsatz.Single and multiple jacketed vessels with glass bellows are used to compensate for thermal expansion in glass vessels in process engineering.

Diese Glasfaltenbälge sind sehr aufwendig zu fertigen und weisen eine sehr unterschiedliche Wanddicke auf. In dem Bereich der Umformung ist die Wanddicke am geringsten, jedoch wird gerade an dieser Stelle eine definierte Wanddicke für die spätere Kraftaufnahme benötigt. Ein weiterer Nachteil der Glasfaltenbälge ist, dass sie ausschließlich unterhalb des Gefäßes platziert werden können und somit die Höhe des Gefäßes zunimmt, was in einigen Anlagen ein Problem darstellt. Außerdem gibt es zurzeit aufgrund des Außendurchmessers der Glasfaltenbildung keine Möglichkeit, sie zusätzlich im Zwischenmantel von Mehrfachmantelgefäßen zu platzieren.These glass bellows are very complex to manufacture and have very different wall thicknesses. The wall thickness is smallest in the area of the deformation, but precisely at this point a defined wall thickness is required for the subsequent absorption of force. Another disadvantage of the glass bellows is that they can only be placed below the vessel and thus the height of the vessel increases, which is a problem in some systems. In addition, due to the outer diameter of the glass folds, there is currently no way of placing them in the intermediate jacket of multi-walled vessels.

Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, einen leicht und günstig herzustellenden Ausgleich von Wärmedehnungen in Glasgefäßen bereitzustellen, der in Ein- und Mehrfachmantelgefäßen eingesetzt werden kann, der einfach zu fertigen ist und wobei eine definierte Wanddicke erreicht werden kann, die möglichst geringe Gesamthöhen der Gefäße erzeugen, der Längenausdehnungen des Gefäßes aufnimmt und im Zwischenmantel von Mehrfachmantelgefäßen eingesetzt werden kann, um die unterschiedliche Ausdehnung der Mäntel zu kompensieren.Based on the prior art, the invention is based on the object of providing an easy and inexpensive to produce compensation for thermal expansion in glass vessels, which can be used in single and multiple jacket vessels, which is easy to manufacture and wherein a defined wall thickness can be achieved Generate the lowest possible overall heights of the vessels, which absorbs the longitudinal expansion of the vessel and can be used in the intermediate jacket of multiple jacket vessels to compensate for the different expansion of the jackets.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Glasfläche nach Anspruch 1, einem Glasgefäß nach Anspruch 9, einem Verfahren zur Herstellung einer Glasfläche oder eines Glasgefäßes nach Anspruch 12 und die Verwendung der Glasfläche bzw. des Glasgefäßes nach Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.The object is achieved according to the invention by a glass surface according to claim 1, a glass vessel according to claim 9, a method for producing a glass surface or a glass vessel according to claim 12 and the use of the glass surface or the glass vessel according to claim 13. Advantageous further developments of the invention can be found in the subclaims.

Erfindungsgemäß wird eine Glasfläche für ein Glasgefäß vorgeschlagen, die mindestens eine konvexe Teilfläche oder mindestens eine konkave Teilfläche aufweist, die sich dadurch auszeichnet, dass die konvexe Teilfläche oder die konkave Teilfläche zirkulär umlaufend ist.According to the invention, a glass surface for a glass vessel is proposed which has at least one convex partial surface or at least one concave partial surface, which is characterized in that the convex partial surface or the concave partial surface is circumferential.

Die konkave Teilfläche kann der Außenseite des Glasgefäßes zugewandt sein; die konvexe Teilfläche kann in Richtung der Innenseite des Glasgefäßes weisen.The concave partial surface can face the outside of the glass vessel; the convex partial surface can point in the direction of the inside of the glass vessel.

In der erfindungsgemäßen Glasfläche ist die konvexe Teilfläche oder die konkave Teilfläche zirkulär umlaufend. Sie kann somit eine toroidale Form aufweisen. Der Mittelpunkt der zirkulär umlaufenden Teilfläche kann von der senkrecht durch das Glasgefäß laufende Achse abweichen, sodass beide nicht zusammenfallen. In einer Ausführungsform kann der Mittelpunkt des Kreises die senkrecht durch das Glasgefäß laufenden Achse darstellen, bzw. damit zusammenfallen.In the glass surface according to the invention, the convex partial surface or the concave partial surface is circumferential. It can thus have a toroidal shape. The center of the circularly encircling partial surface can deviate from the axis running vertically through the glass vessel, so that the two do not coincide. In one embodiment, the center of the circle can represent or coincide with the axis running perpendicularly through the glass vessel.

Die erfindungsgemäße Glasfläche kann im Bodenbereich des Glasgefäßes angeordnet sein. Dabei können Bereiche von an sich in der Verfahrenstechnik eingesetzten Ein- und Mehrfachmantelgefäße die erfindungsgemäße Glasfläche in einer solchen Weise aufweisen, dass Glasflächen der Mäntel der Glasgefäße aus dem Stand der Technik durch die erfindungsgemäße Glasfläche zumindest teilweise ersetzt sind.The glass surface according to the invention can be arranged in the bottom area of the glass vessel. Areas of single and multiple jacket vessels used in process engineering can have the glass surface according to the invention in such a way that glass surfaces of the jackets of the glass vessels from the prior art are at least partially replaced by the glass surface according to the invention.

Durch die erfindungsgemäßen Glasfläche können insbesondere Böden für Glasgefäße hergestellt werden, die eine gleichmäßige Wanddicke aufweisen und die darüber hinaus noch einfach hergestellt werden können. Mit den erfindungsgemäßen Glasmänteln kann die Glasdehnung beispielsweise durch Temperaturänderung in günstiger Weise aufgenommen und ausgeglichen werden. Aufgrund der geringen Bauhöhe können ein bzw. mehrere Zwischenmäntel von Mehrfachglasmantelgefäßen als erfindungsgemäße Glasfläche ausgestaltet sein. Dadurch kann in günstiger Weise erreicht werden, dass sich die Glasmäntel unabhängig voneinander ausdehnen können, wodurch Temperaturunterschiede gut ausgeglichen werden können. Die Gesamthöhe des Glasgefäßes ändert sich nur unwesentlich im Vergleich zu einem entsprechenden Glasgefäß ohne die erfindungsgemäßen Glasfläche, so dass die Nachteile der Höhenänderung bei Glasfaltenbälge vermieden werden.The glass surface according to the invention allows, in particular, bases for glass vessels to be produced which have a uniform wall thickness and which, moreover, can still be produced easily. With the glass jackets according to the invention, the glass expansion can be absorbed and compensated for in a favorable manner, for example by changing the temperature. Due to the low overall height, one or more intermediate jackets of multiple glass jacketed vessels can be designed as a glass surface according to the invention. As a result, it can be achieved in a favorable manner that the glass jackets can expand independently of one another, whereby temperature differences can be well compensated for. The total height of the glass vessel changes only insignificantly in comparison to a corresponding glass vessel without the glass surface according to the invention, so that the disadvantages of the change in height in the case of glass bellows are avoided.

In einer Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Glasfläche eine konvexe Teilfläche und eine konkave Teilfläche auf. Es können weiterhin erfindungsgemäße Glasflächen bereitgestellt werden, die mehrere konvexe Teilflächen, beispielsweise zwei konvexe Teilflächen, und/oder mehrere konkave Teilflächen, beispielsweise zwei konkave Teilflächen, aufweisen können. So kann beispielsweise eine erfindungsgemäßer Glasfläche eine konvexe Teilfläche, eine konkave Teilfläche und eine zweite konvexe Teilfläche oder eine konvexe Teilfläche, eine konkave Teilfläche und eine konvexe Teilfläche aufweisen.In one embodiment, the glass surface according to the invention has a convex partial surface and a concave partial surface. Furthermore, glass surfaces according to the invention can be provided which can have several convex partial surfaces, for example two convex partial surfaces, and / or several concave partial surfaces, for example two concave partial surfaces. For example, a glass surface according to the invention can have a convex partial surface, a concave partial surface and a second convex partial surface or a convex partial surface, a concave partial surface and a convex partial surface.

In einer Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Glasfläche im Bodenbereich von Glasgefäßen ausgebildet, beispielsweise als Boden eines Einfachglasmantelgefäßes oder als Außenwand eines Mehrfachglasmantelgefäßes oder als eine Zwischenwand eines Mehrfachglasmantelgefäßes, wobei die Außenwand und die Zwischenwand im Bodenbereich des Mehrfachmantelgefäßes vorgesehen sein kann. Ein Mehrfachglasmantelgefäß kann beispielsweise eine Außenwand, eine Zwischenwand und eine Innenwand aufweisen. Bei einem solchen Mehrfachglasmantelgefäß mit drei Mänteln kann die Außenwand und/oder die Zwischenwand eine erfindungsgemäße Glasfläche aufweisen. Dabei kann die Glasfläche für die Außenwand gleich oder verschieden von der Glasfläche der Zwischenwand sein.In one embodiment, the glass surface according to the invention is formed in the bottom region of glass vessels, for example as the bottom of a single glass jacket vessel or as the outer wall of a Multiple glass jacketed vessel or as an intermediate wall of a multiple glass jacketed vessel, it being possible for the outer wall and the partition wall to be provided in the bottom region of the multiple glass jacketed vessel. A multiple glass jacket vessel can, for example, have an outer wall, an intermediate wall and an inner wall. In the case of such a multiple glass jacket vessel with three jackets, the outer wall and / or the intermediate wall can have a glass surface according to the invention. The glass surface for the outer wall can be the same as or different from the glass surface of the intermediate wall.

Einfachglasmantelgefäße und Mehrfachglasmantelgefäße sind dem Fachmann bekannt. Er weiß also wie sie aufgebaut sind und wie sie hergestellt werden können.Single glass jacketed vessels and multiple glass jacketed vessels are known to the person skilled in the art. So he knows how they are structured and how they can be produced.

Als Glasmaterial für die Glasfläche können alle im Stand der Technik eingesetzten Glasmaterialien verwendet werden, wie sie für Einfachglasmantelgefäße und Mehrfachglasmantelgefäße bisher verwendet wurden, insbesondere in solchen für die Verfahrenstechnik. In einer Ausführungsform kann die Glasfläche ein technisches Glas, beispielsweise ein Borosilikatglas, umfassen oder daraus bestehen.All glass materials used in the prior art can be used as the glass material for the glass surface, as have been used up to now for single glass jacketed vessels and multiple glass jacketed vessels, in particular in those for process engineering. In one embodiment, the glass surface can comprise or consist of technical glass, for example borosilicate glass.

In einer Ausführungsform weist die Glasfläche eine Dicke von etwa 1 bis etwa 10 mm, beispielsweise etwa 2 bis etwa 6 mm wie etwa 5 mm auf. Solche Glasdicken haben sich für Glasgefäße für den Einsatz in der Verfahrenstechnik bewährt.In one embodiment, the glass surface has a thickness of about 1 to about 10 mm, for example about 2 to about 6 mm, such as about 5 mm. Such glass thicknesses have proven themselves for glass vessels for use in process engineering.

In einer Ausführungsform beträgt die Höhe der konvexen Teilfläche oder die Höhe der konkaven Teilfläche mindestens etwa 20 mm. Die Obergrenze der Höhe kann etwa 50 mm betragen. Die Höhe kann z. B. etwa 30 mm bis etwa 40 mm betragen. Als Höhe der konvexen Teilfläche bzw. der konkaven Teilfläche wird der Abstand zwischen dem höchsten Punkt dieser Teilflächen und der gedachten Linie der Glasfläche ohne diese Teilflächen verstanden.In one embodiment, the height of the convex partial surface or the height of the concave partial surface is at least approximately 20 mm. The upper limit of the height can be about 50 mm. The height can e.g. B. be about 30 mm to about 40 mm. The height of the convex partial surface or the concave partial surface is understood to be the distance between the highest point of these partial surfaces and the imaginary line of the glass surface without these partial surfaces.

Ferner kann in einer Ausführungsform die Glasfläche eine gleichmäßige Wanddicke aufweisen. Damit werden die beschriebenen Vorteile in günstiger Weise erreicht. Insbesondere im Bereich der Umformung ist die gleichmäßige Wanddicke für eine später erfolgende Kraftaufnahme günstig.Furthermore, in one embodiment, the glass surface can have a uniform wall thickness. This achieves the advantages described in a favorable manner. Particularly in the area of the forming, the uniform wall thickness is favorable for a later absorption of force.

Weiterhin wird ein Glasgefäß, insbesondere ein Glasgefäß für die Verfahrenstechnik, bereitgestellt, das die vorstehend beschriebene Glasfläche aufweist.Furthermore, a glass vessel, in particular a glass vessel for process engineering, is provided which has the glass surface described above.

In einer Ausführungsform befindet sich die Glasfläche im Bodenbereich des Glasgefäßes.In one embodiment, the glass surface is located in the bottom area of the glass vessel.

In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Glasgefäß um ein Einfachmantelgefäß oder ein Mehrfachmantelgefäß. Bei einem Mehrfachmantelgefäß kann die Außenwand und/oder eine Zwischenwand die erfindungsgemäße Glasfläche aufweisen. Einfach- und Mehrfachglasgefäße sind aus dem Stand der Technik bekannt. Der Fachmann weiß, wie sie aufgebaut sind und wie sie hergestellt werden können.In one embodiment, the glass vessel is a single-walled vessel or a multiple-walled vessel. In the case of a multiple jacket vessel, the outer wall and / or an intermediate wall can have the glass surface according to the invention. Single and multiple glass vessels are known from the prior art. The person skilled in the art knows how they are structured and how they can be produced.

Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Glasfläche bzw. eines erfindungsgemäßen Glasgefäßes beschrieben, das sich dadurch auszeichnet, dass ein flaches Glasmaterial erwärmt und mittels einer Negativform die konvexe Teilfläche oder die konkave Teilfläche ausgebildet wird. Als flaches Glasmaterial können die vorstehend beschriebenen Glasmaterialien, wie technische Gläser, beispielsweise Borosilikatgläser, eingesetzt werden. Solche Gläser sind käuflich erhältlich. Die Erwärmung erfolgt dabei auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes des entsprechend eingesetzten Glases, so dass das Glas geformt werden kann. Die Negativform entspricht dem Negativ der vorgesehenen konvexen oder konkaven Teilfläche bzw. Teilflächen. Als Material für die Negativform kann beispielsweise Stahl verwendet werden.Furthermore, a method for producing a glass surface according to the invention or a glass vessel according to the invention is described, which is characterized in that a flat glass material is heated and the convex partial surface or the concave partial surface is formed by means of a negative mold. The glass materials described above, such as technical glasses, for example borosilicate glasses, can be used as the flat glass material. Such glasses are commercially available. The heating takes place to a temperature above the softening point of the correspondingly used glass, so that the glass can be shaped. The negative shape corresponds to the negative of the intended convex or concave partial surface or partial surfaces. Steel, for example, can be used as the material for the negative mold.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können in einfacher, schneller und günstiger Weise die erfindungsgemäßen Glasflächen mit den entsprechenden konvexen Teilflächen oder konkaven Teilflächen hergestellt werden.With the method according to the invention, the glass surfaces according to the invention with the corresponding convex partial surfaces or concave partial surfaces can be produced in a simple, quick and inexpensive manner.

Die erfindungsgemäßen Glasflächen bzw. die erfindungsgemäßen Glasgefäße eignen sich bestens zum Ausgleich von Wärmedehnungen in Glasgefäßen. Die erfindungsgemäßen Glasflächen können in verschiedenen Glasgefäßen eingesetzt werden. Sie können die Wärmedehnung aufnehmen und somit den Anwendungsbereich bzgl. der Temperaturunterschiede, die bei diversen Verfahren auftreten, vergrößern. Diese verbesserte Eigenschaft kann beispielsweise bei an sich bekannten Ein- und Mehrfachmantelgefäßen erreicht werden. Es sind aber auch andere Anwendungen innerhalb des Glasappartebaus möglich, bei denen Temperaturunterschiede und dadurch resultierende Wärmeänderungen ausgeglichen werden sollen.The glass surfaces according to the invention or the glass vessels according to the invention are ideally suited for compensating for thermal expansions in glass vessels. The glass surfaces according to the invention can be used in various glass vessels. They can absorb the thermal expansion and thus enlarge the area of application with regard to the temperature differences that occur in various processes. This improved property can be achieved, for example, in single and multiple jacketed vessels known per se. However, other applications are also possible within glass apartment construction, in which temperature differences and the resulting changes in heat are to be compensated for.

Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden. Dabei zeigt

  • 1 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Glasgefäßes mit einer erfindungsgemäßen Glasfläche.
  • 2 zeigt einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Gefäßes mit zwei erfindungsgemäßen Glasflächen.
  • 3 zeigt den Querschnitt eines erfindungsgemäßen Glasgefäßes mit einer erfindungsgemäßen Glasfläche.
  • 4 - 10 zeigen verschiedene Ausführungsformen für die Gestaltung der konvexen Teilflächen und der konkaven Teilflächen in einer erfindungsgemäßen Glasfläche.
The invention is to be explained in more detail below with reference to figures without restricting the general inventive concept. It shows
  • 1 a cross section of a glass vessel according to the invention with a glass surface according to the invention.
  • 2 shows a cross section of a vessel according to the invention with two glass surfaces according to the invention.
  • 3 shows the cross section of a glass vessel according to the invention with a glass surface according to the invention.
  • 4th - 10 show different embodiments for the design of the convex partial surfaces and the concave partial surfaces in a glass surface according to the invention.

In 1 ist ein Glasgefäß 1 dargestellt, das eine Innenwand 2 und eine Außenwand 3 aufweist, die beide Glas aufweisen. Im Boden 7 befindet sich die erfindungsgemäße Glasfläche mit konkaven Teilflächen 5, die in Richtung der Außenseite des Glasgefäßes weisen, und konvexen Teilflächen 6, die zur Innenseite des Glasgefäßes ausgerichtet sind. Dabei sind zwei konvexe Teilflächen 6 und eine konkave Teilfläche 5 ausgebildet. Die Innenwandung wird in an sich bekannter Art und Weise nach dem Stand der Technik ausgeführt, wobei insbesondere sichergestellt werden soll, dass ein Ablauf des Gefäßinhaltes aus dem Gefäß 1 gewährleistet wird.In 1 is a glass vessel 1 shown, which is an inner wall 2 and an outside wall 3 has, both of which have glass. In the ground 7th there is the glass surface according to the invention with concave partial surfaces 5 that point in the direction of the outside of the glass vessel, and convex partial surfaces 6th that are aligned to the inside of the glass vessel. There are two convex partial surfaces 6th and a concave face 5 educated. The inner wall is designed in a manner known per se according to the prior art, with the aim in particular to ensure that the contents of the vessel drain out of the vessel 1 is guaranteed.

In 2 ist ein Mehrfachglasmantelgefäß dargestellt, das eine Innenwand 2, eine Außenwand 3 und eine Zwischenwand 4 aufweist. Die Anzahl der Zwischenwände beträgt in der in 2 dargestellten Ausführungsform eins, es können aber auch mehrere Zwischenwände, beispielsweise zwei, vorgesehen sein. Sowohl die Zwischenwand 4 als auch die Außenwand 3 weist konvexe Teilflächen 6 und konkave Teilflächen 5 auf. In der in 2 dargestellten Ausführungsform weist sowohl die Zwischenwand 4 als auch die Außenwand 3 eine konvexe Teilfläche 6 auf, die von einer konkaven Teilfläche 5 und von einer konvexen Teilfläche 6 gefolgt wird. In 2 weisen die Zwischenwand und die Außenwand eine identische Zahl und Anordnung der konkaven Teilfläche 5 und der konvexen Teilfläche 6 auf. Dies ist aber nur beispielhaft zu verstehen. Die Zwischenwand 4 und die Außenwand 3 können auch hinsichtlich Anzahl und Ausgestaltung der konkaven Teilfläche 5 und der konvexen Teilfläche 6 sich voneinander unterscheiden.In 2 a multiple glass jacket vessel is shown, which has an inner wall 2 , an outside wall 3 and a partition 4th having. The number of partitions in the in 2 Embodiment shown one, but there can also be several partition walls, for example two, be provided. Both the partition wall 4th as well as the outer wall 3 has convex faces 6th and concave faces 5 on. In the in 2 illustrated embodiment has both the partition 4th as well as the outer wall 3 a convex face 6th on that of a concave face 5 and from a convex face 6th is followed. In 2 the intermediate wall and the outer wall have an identical number and arrangement of the concave partial surface 5 and the convex face 6th on. However, this is only to be understood as an example. The partition 4th and the outside wall 3 can also with regard to the number and design of the concave partial surface 5 and the convex face 6th differ from each other.

Wie der Querschnittsdarstellung in den 1 und 2 entnommen werden kann, verlaufen die konkaven Teilflächen 5 und die konvexen Teilflächen 6 zirkulär umlaufend um eine Achse 8 des Glasgefäßes.Like the cross-section in the 1 and 2 can be removed, the concave surfaces run 5 and the convex faces 6th circularly around an axis 8th of the glass vessel.

In den 1 und 2 weist das Glasgefäß am Boden eine Öffnung auf. Alternativ kann der Boden auch geschlossen sein.In the 1 and 2 the glass vessel has an opening at the bottom. Alternatively, the bottom can also be closed.

In 3 ist ein Einfachmantelgefäß dargestellt, das nur eine Außenwand 3 bildet, die aber auch als Innenwand fungiert. Auch hier finden sich zirkulär umlaufend zwei konvexe Teilflächen 6 und eine konkave Teilfläche 5. Der Boden des Einfachmantelgefäßes in 3 weist keine Öffnung auf. Dies ist aber nur eine Möglichkeit. Alternativ kann es auch eine Öffnung aufweisen.In 3 a single jacket vessel is shown that has only one outer wall 3 forms, which also functions as an inner wall. Here, too, there are two convex partial surfaces around the circumference 6th and a concave face 5 . The bottom of the single jacket vessel in 3 has no opening. But this is only one possibility. Alternatively, it can also have an opening.

In den 4 bis 10 sind weitere Ausführungsformen von konkaven Teilflächen 5 und konvexen Teilflächen 6 in einer Außenwandung 3 dargestellt, wobei es sich dabei um die Außenwandung eines Einfachglasmantelgefäßes oder eines Mehrfachglasmantelgefäßes handeln kann. Entsprechende Ausgestaltungen der konkaven Teilflächen 5 und konvexen Teilflächen 6 können auch für die Zwischenwand 4 bei einem Mehrfachglasmantelgefäß eingesetzt werden.In the 4th to 10 are further embodiments of concave partial surfaces 5 and convex faces 6th in an outer wall 3 shown, which can be the outer wall of a single glass jacket vessel or a multiple glass jacket vessel. Corresponding configurations of the concave partial surfaces 5 and convex faces 6th can also be used for the partition wall 4th can be used with a multiple glass jacketed vessel.

In 4 weist die Glasfläche eine konkave Teilfläche 5 auf. Eine Gestaltung der Glasfläche mit einer konkaven Teilfläche 5 findet sich auch in den 7 und 10, die sich hinsichtlich der 4 in ihrer geometrischen Ausgestaltung unterscheiden. In 5 weist die Glasfläche eine konvexe Teilfläche 6 auf, ebenso wie auch in 9. Der Unterschied zwischen beiden liegt in der geometrischen Form der konvexen Teilfläche 6. In den 5 und 8 sind unterschiedliche geometrische Formen einer konvexen Teilfläche 6 und einer konkaven Teilfläche 5, die beide in Kombination miteinander in der Glasfläche vorgesehen sind, gezeigt.In 4th the glass surface has a concave partial surface 5 on. A design of the glass surface with a concave partial surface 5 can also be found in the 7th and 10 who are concerned with the 4th differ in their geometric design. In 5 the glass surface has a convex partial surface 6th on, as well as in 9 . The difference between the two lies in the geometric shape of the convex surface 6th . In the 5 and 8th are different geometric shapes of a convex surface 6th and a concave face 5 , both of which are provided in combination with one another in the glass surface.

Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vollständige Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Ansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Beschreibung oder die Ansprüche „erste“ und „zweite“ Merkmale definieren, dient dies der Unterscheidung gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.Of course, the invention is not limited to the embodiments shown in the figures. The complete description is therefore not to be regarded as restrictive but rather as explanatory. The following claims are to be understood in such a way that a named feature is present in at least one embodiment of the invention. This does not exclude the presence of further features. If the description or the claims define “first” and “second” features, this is used to distinguish between features of the same type without defining a ranking.

Claims (13)

Glasfläche für ein Glasgefäß (1), die mindestens eine konvexe Teilfläche (6) oder mindestens eine konkave Teilfläche (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Teilfläche (6) oder die konkave Teilfläche (7) zirkulär umlaufend ist.Glass surface for a glass vessel (1) which has at least one convex partial surface (6) or at least one concave partial surface (5), characterized in that the convex partial surface (6) or the concave partial surface (7) is circular. Glasfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfläche eine konvexe Teilfläche (6) und eine konkave Teilfläche (5) aufweist.Glass surface after Claim 1 , characterized in that the glass surface has a convex partial surface (6) and a concave partial surface (5). Glasfläche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfläche für den Bodenbereich des Glasgefäßes (1) vorgesehen ist, insbesondere für den Boden eines Einfachglasmantelgefäßes, für die Außenwand (3) eines Mehrfachglasmantelgefäßes oder für die Zwischenwand (4) eines Mehrfachglasmantelgefäßes.Glass surface after Claim 1 or 2 , characterized in that the glass surface is provided for the bottom area of the glass vessel (1), in particular for the bottom of a single glass jacket, for the outer wall (3) of a multiple glass jacket or for the partition (4) of a multiple glass jacket. Glasfläche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfläche die Außenwand (3) und/oder die Zwischenwand (4) eines Mehrfachglasmantelgefäßes bildet.Glass surface after Claim 3 , characterized in that the glass surface forms the outer wall (3) and / or the intermediate wall (4) of a multiple glass jacket vessel. Glasfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfläche technisches Glas, beispielsweise Borosilikat, umfasst oder daraus besteht.Glass surface according to one of the preceding claims, characterized in that the glass surface comprises or consists of technical glass, for example borosilicate. Glasfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke etwa 1 mm bis etwa 10 mm, beispielsweise etwa 2 mm bis etwa 6 mm, wie etwa 5 mm beträgt.Glass surface according to one of the preceding claims, characterized in that the thickness is approximately 1 mm to approximately 10 mm, for example approximately 2 mm to approximately 6 mm, such as approximately 5 mm. Glasfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der konvexen Teilfläche (6) oder die Höhe der konkaven Teilfläche (5) mindestens etwa 20 mm beträgt.Glass surface according to one of the preceding claims, characterized in that the height of the convex partial surface (6) or the height of the concave partial surface (5) is at least approximately 20 mm. Glasfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfläche eine gleichmäßige Wanddicke aufweist.Glass surface according to one of the preceding claims, characterized in that the glass surface has a uniform wall thickness. Glasgefäß (1) für die Verfahrenstechnik, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Glasfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.Glass vessel (1) for process engineering, characterized in that it has a glass surface according to one of the Claims 1 to 8th having. Glasgefäß (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasgefäß die Glasfläche im Bodenbereich aufweist.Glass vessel (1) after Claim 9 , characterized in that the glass vessel has the glass surface in the bottom area. Glasgefäß (1) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasgefäß (1) ein Einfachglasmantelgefäß oder ein Mehrfachglasmantelgefäß ist.Glass vessel (1) according to one of the Claims 9 or 10 , characterized in that the glass vessel (1) is a single glass jacket vessel or a multiple glass jacket vessel. Verfahren zur Herstellung einer Glasfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein flaches Glasmaterial erwärmt und mittels einer Negativform die konvexe Teilfläche (6) oder die konkave Teilfläche (5) ausgebildet wird.Method for producing a glass surface according to one of the Claims 1 to 8th , characterized in that a flat glass material is heated and the convex partial surface (6) or the concave partial surface (5) is formed by means of a negative mold. Verwendung der Glasfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder des Glasgefäßes (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 zum Ausgleich von Wärmedehnungen in Glasgefäßen.Use of the glass surface according to one of the Claims 1 to 8th or the glass vessel (1) according to one of the Claims 9 to 11 to compensate for thermal expansion in glass vessels.
DE102019217150.8A 2019-11-06 2019-11-06 Glass surface for a glass vessel, its manufacture and use Withdrawn DE102019217150A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217150.8A DE102019217150A1 (en) 2019-11-06 2019-11-06 Glass surface for a glass vessel, its manufacture and use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217150.8A DE102019217150A1 (en) 2019-11-06 2019-11-06 Glass surface for a glass vessel, its manufacture and use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019217150A1 true DE102019217150A1 (en) 2021-05-06

Family

ID=75486005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217150.8A Withdrawn DE102019217150A1 (en) 2019-11-06 2019-11-06 Glass surface for a glass vessel, its manufacture and use

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019217150A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE571172C (en) * 1928-10-29 1933-02-27 Mantle Lamp Company Of America Machine for the production of double-walled glass objects
GB632139A (en) * 1948-01-30 1949-11-16 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to the production of hollow annular glass bodies
DE2216870A1 (en) * 1972-04-07 1973-10-18 Qvf Glastech Gmbh Glass condenser - with separate outer sleeve
US5932961A (en) * 1996-05-22 1999-08-03 Osram Sylvania Inc. Closed-loop tubular lamp envelope and method of manufacture
US20160194200A1 (en) * 2014-12-31 2016-07-07 The Regents Of The University Of Michigan Three Dimensional Microstructures And Fabrication Process

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE571172C (en) * 1928-10-29 1933-02-27 Mantle Lamp Company Of America Machine for the production of double-walled glass objects
GB632139A (en) * 1948-01-30 1949-11-16 British Thomson Houston Co Ltd Improvements relating to the production of hollow annular glass bodies
DE2216870A1 (en) * 1972-04-07 1973-10-18 Qvf Glastech Gmbh Glass condenser - with separate outer sleeve
US5932961A (en) * 1996-05-22 1999-08-03 Osram Sylvania Inc. Closed-loop tubular lamp envelope and method of manufacture
US20160194200A1 (en) * 2014-12-31 2016-07-07 The Regents Of The University Of Michigan Three Dimensional Microstructures And Fabrication Process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048959C2 (en) Method and device for producing a finned tube for heat exchangers or the like.
DE3038356A1 (en) ELASTIC CYLINDRICAL BEARING
DE2209325B2 (en) HEAT EXCHANGE PIPE
DE2726499A1 (en) FIBER-REINFORCED PLASTIC PIPE
DE102014108463B4 (en) Heat exchanger tube, heat exchanger and method for producing a heat exchanger tube
DE6909082U (en) HEAT EXCHANGER WITH PIPE HUB
DE2117018A1 (en) Radial needle roller bearing outer ring
DE1629279A1 (en) Structures composed of glass and resin and process for making the same
DE102019217150A1 (en) Glass surface for a glass vessel, its manufacture and use
DE102015206251A1 (en) Metal bellows and process for its manufacture
DE3701161A1 (en) OVEN
EP2955162A1 (en) Method and device for producing a glass article from a glass melt
DE102015218075A1 (en) Method for forming a bending edge in a multilayer composite material
DE2708593A1 (en) COMPOSITE TUBE MADE OF VARIOUS PLASTICS AND METHOD FOR MANUFACTURING THE SAME
DE102012203714A1 (en) Barrier system for a high-voltage device and high-voltage device with a barrier system
DE1935357C3 (en) Method and device for the production of metal tubes provided with longitudinal ribs
DE602373C (en) Process for the production of wear-resistant pipes
WO1999056049A1 (en) Plastic pipe
DE2302158A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A SECONDARY EMISSION DUCT PANEL WITH CURVED CHANNELS
DE2254292A1 (en) ROCKING BODY FOR ELECTROACOUSTIC CONVERTER
DE734465C (en) Process for the manufacture of iron pipes reinforced with sproedem plastic
DE2459559B2 (en) Helical turbulence installation
DE2151506A1 (en) HOSE CONNECTION
DE102017203424A1 (en) Heat treatment device
DE102017221615B3 (en) Method of manufacturing a heat exchanger and heat exchanger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee