DE102019217074A1 - Method for determining a time signal for a driver assistance system - Google Patents

Method for determining a time signal for a driver assistance system Download PDF

Info

Publication number
DE102019217074A1
DE102019217074A1 DE102019217074.9A DE102019217074A DE102019217074A1 DE 102019217074 A1 DE102019217074 A1 DE 102019217074A1 DE 102019217074 A DE102019217074 A DE 102019217074A DE 102019217074 A1 DE102019217074 A1 DE 102019217074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
time
dasy
time domain
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019217074.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Ingolf Schoenherr
Thomas Loderer
Martin Kiemes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019217074.9A priority Critical patent/DE102019217074A1/en
Publication of DE102019217074A1 publication Critical patent/DE102019217074A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0638Clock or time synchronisation among nodes; Internode synchronisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40143Bus networks involving priority mechanisms
    • H04L12/4015Bus networks involving priority mechanisms by scheduling the transmission of messages at the communication node
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0638Clock or time synchronisation among nodes; Internode synchronisation
    • H04J3/0658Clock or time synchronisation among packet nodes
    • H04J3/0661Clock or time synchronisation among packet nodes using timestamps
    • H04J3/0664Clock or time synchronisation among packet nodes using timestamps unidirectional timestamps
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ermitteln eines Zeitsignals für ein Fahrerassistenzsystem (100), mit den Schritten:- Synchronisieren einer Uhr (31) einer dritten Steuereinrichtung (30) mit einer Uhr (11) einer ersten Steuereinrichtung (10), aufweisend die Schritte:- Ermitteln von Zeitpunkten eines Datentransfers von der dritten Steuereinrichtung (30) zur ersten Steuereinrichtung (10) über eine Steuervorrichtung (40) und einen Datenbus (50);- Plausibilisieren der Zeitpunkte betreffend den Datentransfer über den Datenbus (50); und- Ermitteln eines Offsets zwischen der Uhr (31) der dritten Steuereinrichtung (30) und der Uhr der ersten Steuereinrichtung (10).Method for determining a time signal for a driver assistance system (100), comprising the steps: - synchronizing a clock (31) of a third control device (30) with a clock (11) of a first control device (10), comprising the steps: - determining times a data transfer from the third control device (30) to the first control device (10) via a control device (40) and a data bus (50); plausibility checking of the times relating to the data transfer via the data bus (50); and- determining an offset between the clock (31) of the third control device (30) and the clock of the first control device (10).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines Zeitsignals für ein Fahrerassistenzsystem. Die Erfindung betrifft ferner eine Steuereinrichtung für ein Fahrerassistenzsystem. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrerassistenzsystem. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogramm. Ferner betrifft die Erfindung ein maschinenlesbares Speichermedium.The present invention relates to a method for determining a time signal for a driver assistance system. The invention also relates to a control device for a driver assistance system. The invention also relates to a driver assistance system. The invention also relates to a computer program. The invention also relates to a machine-readable storage medium.

Stand der TechnikState of the art

Bekannt sind Fahrerassistenzsysteme mit mehreren Steuergeräten, bei denen einzelne Signale von Steuergeräten von anderen Steuergeräten verarbeitet werden und wobei jeweils eigene Zeitsignale benutzt werden. Bekannt sind Fahrerassistenzsysteme, die hochkritische Genauigkeitsanforderungen hinsichtlich Zeitsignale stellen.Driver assistance systems with a plurality of control units are known, in which individual signals from control units are processed by other control units, and where individual time signals are used in each case. Driver assistance systems are known which place highly critical accuracy requirements with regard to time signals.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems mit wenigstens zwei Steuergeräten bereitzustellen.One object of the invention is to provide an improved method for operating a driver assistance system with at least two control units.

Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einem Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung eines Fahrzeugs, mit den Schritten:

  • - Synchronisieren einer Uhr einer dritten Steuereinrichtung mit einer Uhr einer ersten Steuereinrichtung, aufweisend die Schritte:
  • - Ermitteln von Zeitpunkten eines Datentransfers von der dritten Steuereinrichtung zur ersten Steuereinrichtung über eine Steuervorrichtung und einen Datenbus;
  • - Plausibilisieren der Zeitpunkte betreffend den Datentransfer über den Datenbus; und
  • - Ermitteln eines Offsets zwischen der Uhr der dritten Steuereinrichtung und der Uhr der ersten Steuereinrichtung.
According to a first aspect, the object is achieved with a method for operating a sensor device of a vehicle, with the steps:
  • - Synchronizing a clock of a third control device with a clock of a first control device, comprising the steps:
  • Determining times of a data transfer from the third control device to the first control device via a control device and a data bus;
  • - Checking the plausibility of the times relating to the data transfer via the data bus; and
  • - Determining an offset between the clock of the third control device and the clock of the first control device.

Auf diese Weise wird ein Zeitpunkt ermittelt, der sich in den Zeitdomänen der dritten Steuereinrichtung und der ersten Steuereinrichtung darstellen lässt, basierend auf der vereinfachenden Annahme, dass ein Versand-Zeitpunkt der Daten einem Empfangszeitpunkt der Daten entspricht, wobei unter Berücksichtigung einer Dauer des Datentransfers über einen Datenbus der Versatz bzw. Offset der beiden Uhren ermittelt wird. Im Ergebnis kann dadurch das Zeitsignal der zentralen Steuervorrichtung auf eine höhere Genauigkeitsstufe (z.B. ASIL B) „gehoben“ werden, was für sicherheitskritische Fahrerassistenzsysteme (z.B. Notbremsassistent) ein normenbasiertes Erfordernis darstellt. Dadurch kann das besagte Zeitsignal gegenüber E/E-Fehlern abgesichert werden.In this way, a point in time is determined that can be represented in the time domains of the third control device and the first control device, based on the simplifying assumption that a time of sending the data corresponds to a time of receiving the data, taking into account the duration of the data transfer a data bus is used to determine the offset of the two clocks. As a result, the time signal of the central control device can be "raised" to a higher level of accuracy (e.g. ASIL B), which is a standard-based requirement for safety-critical driver assistance systems (e.g. emergency brake assistant). This means that the time signal in question can be protected against E / E errors.

Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einer Steuereinrichtung die eingerichtet ist, das vorgeschlagene Verfahren durchzuführen.According to a second aspect, the object is achieved with a control device which is set up to carry out the proposed method.

Gemäß einem dritten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einem Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs, aufweisend:

  • - eine Steuervorrichtung;
  • - wenigstens zwei an die Steuervorrichtung angeschlossene Steuereinrichtungen; wobei
  • - die Steuereinrichtungen über die Steuervorrichtung mittels eines Datenbus verbunden sind;
  • - wobei das Fahrerassistenzsystem eingerichtet ist, einen Offset zwischen Uhren der wenigstens zwei Steuereinrichtungen zu ermitteln.
According to a third aspect, the object is achieved with a driver assistance system of a vehicle, having:
  • - a control device;
  • - At least two control devices connected to the control device; in which
  • the control devices are connected via the control device by means of a data bus;
  • - wherein the driver assistance system is set up to determine an offset between clocks of the at least two control devices.

Gemäß einem vierten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einem Computerprogramm umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer diesen veranlassen, ein vorgeschlagenes Verfahren auszuführen. Vorteilhaft kann auf diese Weise das Verfahren als Software ausgebildet werden und dadurch auf einfache und effiziente Weise abgeändert und adaptiert werden.According to a fourth aspect, the object is achieved with a computer program comprising instructions which, when the computer program is executed by a computer, cause the computer to carry out a proposed method. In this way, the method can advantageously be designed as software and thereby modified and adapted in a simple and efficient manner.

Gemäß einem fünften Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einem maschinenlesbaren Speichermedium, auf dem das vorgeschlagene Computerprogramm gespeichert ist.According to a fifth aspect, the object is achieved with a machine-readable storage medium on which the proposed computer program is stored.

Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.Advantageous further developments of the method are the subject of the dependent claims.

Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass pro Zyklus des Verfahrens in einer Zeitdomäne der ersten Steuereinrichtung eine Dauer einer Modulationsphase und eine Dauer einer Verarbeitung der Daten berücksichtigt werden. Dadurch werden spezifische physikalisch bedingte Verarbeitungszeiten pro Zyklus verwendet, die sich sehr gut darstellen lassen.An advantageous development of the method provides that a duration of a modulation phase and a duration of processing the data are taken into account per cycle of the method in a time domain of the first control device. As a result, specific, physically determined processing times are used per cycle, which can be displayed very well.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass ein Zeitpunkt ermittelt wird, der sowohl in der Zeitdomäne der dritten Steuereinrichtung als auch in der Zeitdomäne der ersten Steuereinrichtung darstellbar ist, wobei davon ausgehend der Offset der Uhren durch Berücksichtigung der Latzenzzeit des Datentransfers über den Datenbus ermittelt wird. Vorteilhaft kann dadurch ein Zeitstempel verwendet werden, der in beiden Zeitdomänen verfügbar und darstellbar ist und von dem ausgehend der Offset bestimmt wird.Another advantageous development of the method provides that a point in time is determined which can be displayed both in the time domain of the third control device and in the time domain of the first control device, based on the offset of the clocks taking into account the latency of the data transfer via the data bus is determined. In this way, a time stamp can advantageously be used which is available and can be displayed in both time domains and from which the offset is determined on the basis of.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, wobei zur Ermittlung von Verarbeitungszeiten der Verarbeitungskette ein statistisches Modell verwendet wird. Dadurch können mittels eines statistischen Modells die Verarbeitungszeiten ermittelt werden, aus denen der Offset bestimmt wird.Another advantageous development of the method provides that a statistical model is used to determine processing times of the processing chain. As a result, the processing times from which the offset is determined can be determined by means of a statistical model.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass die Werte über mehrere Zyklen erfasst werden und daraus der Offset ermittelt wird. Vorteilhaft lässt sich dadurch eine Genauigkeit des ermittelten Offsets noch weiter erhöhen.Another advantageous development of the method provides that the values are recorded over a number of cycles and the offset is determined therefrom. In this way, the accuracy of the determined offset can advantageously be increased even further.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass ein Zeitsignal einer vierten Uhr der Sensorvorrichtung berücksichtigt wird. Dadurch stellt das Verfahren einen plausibilisierten Time Master der zentralen Steuervorrichtung bereit.Another advantageous development of the method provides that a time signal from a fourth clock of the sensor device is taken into account. As a result, the method provides a plausibility-checked time master for the central control device.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass der Offset zwischen den Uhren der dritten Steuereinrichtung und der ersten Steuereinrichtung nach folgender Gleichung ermittelt wird: Δ M R R , D A S y , i = t i n , i D A S y t meas , i + 1 MRR + t cycleStart ,ModulationEnd t transmission E ( t BG ,T10 ) E ( t Receive ,T10 ) ε t , i

Figure DE102019217074A1_0001
mit: T10 Periodisches Task im Radarsensor, der den Datenversand beinhaltet tDASy Empfangszeitpunkt der Messdaten in DASy in lokaler DASy Zeitdomäne tin DASy Empfangszeitpunkt der Messdaten in DASy in lokaler DASy Zeitdomäne tmeas Messzeitpunkt in gemeinsamer Zeitdomäne tmeas MRR Messzeitpunkt in gemeinsamer Zeitdomäne ticycleEnd MRR Zeitpunkt des Abschluss des BG-Zyklusses in Radarsensor in gemeinsamer Zeitdomäne tBG,T10 Übertragungslatenz zwischen BG und T10 Tasks in Radarsensor tReceive, T10 Übertragungslatenz zwischen BG und T10 Tasks in DASy ttransmission Übertragungslatenz zwischen Radarsensor und DASy E ( ) Erwartungswert E Stochastischer Anteil von jeweiliger Zeitdauer Δ bzw. ΔMRR,DASy Versatz der lokalen DASy Zeitdomäne (DASy interne Uhrzeit) gegenüber der gemeinsamen Zeitdomäne (Uhrzeit des Time Masters) Index i Aktueller Verarbeitungszyklus Another advantageous development of the method provides that the offset between the clocks of the third control device and the first control device is determined according to the following equation: Δ M. R. R. , D. A. S. y , i = t i n , i D. A. S. y - t meas , i + 1 MRR + t cycleStart , ModulationEnd - t transmission - E. ( t BG , T10 ) - E. ( t Receive , T10 ) - ε t , i
Figure DE102019217074A1_0001
With: T10 Periodic task in the radar sensor that includes the data transmission t DASy Time of receipt of the measurement data in DASy in the local DASy time domain t in DASy Time of receipt of the measurement data in DASy in the local DASy time domain t meas Measurement time in a common time domain t meas MRR Measurement time in a common time domain t icycleEnd MRR Time of completion of the BG cycle in the radar sensor in a common time domain t BG , T10 Transmission latency between BG and T10 tasks in the radar sensor t Receive, T10 Transmission latency between BG and T10 tasks in DASy t transmission Transmission latency between the radar sensor and DASy E () Expected value E. Stochastic portion of the respective duration Δ or Δ MRR, DASy Offset of the local DASy time domain (DASy internal time) compared to the common time domain (time of the time master) Index i Current processing cycle

Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher dargestellt.Further measures improving the invention are illustrated in more detail below together with the description of the preferred exemplary embodiments of the invention with reference to figures.

FigurenlisteFigure list

In den begleitenden Figuren zeigt:

  • 1 ein prinzipielles Übersichtsbild mit einer Ausführungsform eines vorgeschlagenen Fahrerassistenzsystems;
  • 2 ein prinzipielles Übersichtsbild mit einer Beschreibung einer Wirkungsweise des vorgeschlagenen Verfahrens;
  • 3 ein prinzipielles Übersichtsbild mit einer Beschreibung einer Wirkungsweise des vorgeschlagenen Verfahrens;
  • 4 ein prinzipielles Übersichtsbild mit einer Beschreibung einer Wirkungsweise des vorgeschlagenen Verfahrens; und
  • 5 einen prinzipiellen Ablauf eines vorgeschlagenen Verfahrens zum Ermitteln eines Zeitsignals für ein Fahrerassistenzsystem.
In the accompanying figures shows:
  • 1 a basic overview image with an embodiment of a proposed driver assistance system;
  • 2 a basic overview picture with a description of a mode of operation of the proposed method;
  • 3 a basic overview picture with a description of a mode of operation of the proposed method;
  • 4th a basic overview picture with a description of a mode of operation of the proposed method; and
  • 5 a basic sequence of a proposed method for determining a time signal for a driver assistance system.

Ausführungsformen der ErfindungEmbodiments of the invention

Ein Kerngedanke der Erfindung ist es insbesondere, eine Zeitsynchronisierung zwischen einem zentralen Steuergerät und einer Sensoreinrichtung ohne eine ASIL-B fähige Zeitbasis bzw. mit einer plausibilisierten ASIL-B Zeitbasis bereitzustellen.A key concept of the invention is in particular to provide time synchronization between a central control device and a sensor device without an ASIL-B capable time base or with a plausibility-checked ASIL-B time base.

1 zeigt ein Fahrerassistenzsystem 100 mit einer Gruppe von Steuereinrichtungen 10, 20, 30, die an eine zentrale Steuervorrichtung (40) angeschlossen sind und über diese miteinander kommunizieren können. Eine erste Steuereinrichtung 10 (Domänensteuergerät für Fahrerassistenzsysteme, DASy) ist dabei als eine zentrale Recheneinrichtung des Fahrerassistenzsystems 100 vorgesehen, in der Sensordaten fusioniert bzw. integriert bzw. zusammengeführt werden. Die erste Steuereinrichtung 10 stellt eine Schlüsselkomponente mit hoher Bandbreite, Rechenleistung und Speicherkapazität dar, die eine Sammlung und Verarbeitung von Daten unterschiedlicher Technologien (z.B. Radar, Video, Lidar, Ultraschall) für ein sehr präzises 360° Umfeldmodell durchführt. Sie rechnet dabei hochkomplexe Funktionsalgorithmen für ein sicheres und dynamisches Fahrzeugverhalten, auch bei höheren Geschwindigkeiten und hohen Sicherheitsanforderungen. Die erste Steuereinrichtung 10 ist dabei mittels eines Datenbusses 50 an die Vorrichtung 40 angebunden und weist eine erste Uhr 11 auf. Die erste Uhr 11 repräsentiert eine Zeitdomäne der ersten Steuereinrichtung 10. 1 shows a driver assistance system 100 with a group of control devices 10 , 20th , 30th connected to a central control device ( 40 ) are connected and can communicate with each other via them. A first control device 10 (Domain control unit for driver assistance systems, DASy) is a central computing device of the driver assistance system 100 provided in the sensor data are fused or integrated or merged. The first control device 10 represents a key component with high bandwidth, computing power and storage capacity that collects and processes data from different technologies (e.g. radar, video, lidar, ultrasound) for a very precise 360 ° model of the environment. It calculates highly complex functional algorithms for safe and dynamic vehicle behavior, even at higher speeds and with high safety requirements. The first control device 10 is by means of a data bus 50 to the device 40 tied up and has a first clock 11 on. The first watch 11 represents a time domain of the first control device 10 .

Eine zweite Steuereinrichtung 20 stellt z.B. ein Steuergerät eines Videosensors dar. Die zweite Steuereinrichtung 20 kann mittels einer Kommunikationsverbindung 60 an die Steuervorrichtung 40 angebunden sein. Eine zweite Uhr 21 repräsentiert eine Zeitdomäne der zweiten Steuereinrichtung 20.A second control device 20th represents, for example, a control unit of a video sensor. The second control device 20th can by means of a communication link 60 to the control device 40 be connected. A second clock 21st represents a time domain of the second control device 20th .

Eine dritte Steuereinrichtung 30 repräsentiert ein Steuergerät für eine Sensoreinrichtung, z.B. einen Radarsensors. Auf der dritten Steuereinrichtung 30 ist eine dritte Uhr 31 angeordnet, die eine Zeitdomäne der dritten Steuereinrichtung 30 repräsentiert. Die Sensoreinrichtung 30 ist mittels eines Datenbusses 50 (z.B. CAN-Bus) mit der Steuervorrichtung 40 verbunden.A third control device 30th represents a control unit for a sensor device, for example a radar sensor. On the third control device 30th is a third clock 31 arranged, the one time domain of the third control device 30th represents. The sensor device 30th is by means of a data bus 50 (e.g. CAN bus) with the control device 40 connected.

Die Steuervorrichtung 40 (engl. central gateway) repräsentiert mit ihrer vierten Uhr 41 einen Time Master, d.h. eine globale Zeitbasis bzw. -domäne für das gesamte Fahrerassistenzsystem 100 mit allen Steuereinrichtungen 10, 20, 30. Dabei ist die vierte Uhr 41 der Steuervorrichtung allerdings nicht ASIL fähig, sondern kann lediglich ein Zeitsignal mit einer geringeren Genauigkeit (z.B. auf QM-Niveau) bereitstellen. Für ein sicherheitskritisches Fahrerassistenzsystem 100 (z.B. Notbremsassistent, engl. automatic emergency braking system, AEB) muss ein Zeitsignal allerdings Anforderungen von ASIL-B erfüllen.The control device 40 (English central gateway) represents with its fourth clock 41 a time master, ie a global time base or domain for the entire driver assistance system 100 with all control devices 10 , 20th , 30th . Here is the fourth o'clock 41 the control device, however, is not capable of ASIL, but can only provide a time signal with a lower level of accuracy (eg at QM level). For a safety-critical driver assistance system 100 (e.g. emergency braking assistant, English automatic emergency braking system, AEB) a time signal must, however, meet the requirements of ASIL-B.

Vorgeschlagen wird ein Anheben eines Sicherheitsniveaus der vierten Uhr 41 der Steuervorrichtung 40 durch eine Synchronisierung der dritten Uhr 31 der dritten Steuereinrichtung 30 mit der ersten Uhr 11 der ersten Steuereinrichtung 10. It is proposed to raise a security level of the fourth clock 41 the control device 40 by synchronizing the third clock 31 the third control device 30th with the first watch 11 the first control device 10 .

Dadurch kann das Fahrerassistenzsystem 100 auch für sicherheitskritische Anwendungen im Fahrzeug eingesetzt werden kann.This enables the driver assistance system 100 can also be used for safety-critical applications in vehicles.

Die vorliegende Erfindung zielt auf sicherheitskritische Fahrerassistenz-/automatisierten Fahrfunktionen, wie zum Beispiel ein automatisches Notbremssystem (AEB), an denen mehrere Einrichtungen, wie beispielsweise ein Radarsensor, ein Videosensor und/oder eine Sensordaten-fusionierende Verarbeitungseinheit (wie z.B. DASy) beteiligt sind und bei denen der Time Master nicht den ASIL-Anforderungen genügt.The present invention aims at safety-critical driver assistance / automated driving functions, such as an automatic emergency braking system (AEB), in which several devices, such as a radar sensor, a video sensor and / or a processing unit (such as DASy) that merge sensor data, are involved and where the time master does not meet the ASIL requirements.

Beim vorgeschlagenen Fahrerassistenzsystem 100 ist vorgesehen, für die verschiedenen Steuereinrichtungen eine Zeitsynchronisierung für die Umrechnung der Zeitstempel wenigstens zweier Steuereinrichtungen 10, 20, 30 vorzunehmen. Die Ungenauigkeit dieser Umrechnung der Messzeitstempel aus der Zeitdomäne der dritten Steuereinrichtung 30 in die Zeitdomäne der ersten Steuereinrichtung 10 ist dadurch relevant, dass sie mit einer Güte verschiedener Anteile der Umfelderfassung zusammen, insbesondere mit einer Güte des Trackings.With the proposed driver assistance system 100 provision is made for time synchronization for the various control devices for converting the time stamps of at least two control devices 10 , 20th , 30th to undertake. The inaccuracy of this conversion of the measurement time stamp from the time domain of the third control device 30th into the time domain of the first control device 10 is relevant because it combines with a quality of different parts of the environment detection, in particular with a quality of the tracking.

Beispiel:

  • Liegt bei einer Folgefahrt mit konstanter Eigengeschwindigkeit von 40 m/s und verschwindender longitudinaler Relativgeschwindigkeit zu einem Vorderfahrzeug im Tracking in der ersten Steuereinrichtung 10 ein Fehler bei der Schätzung des Messzeitstempels betreffend Sensordaten von 80ms vor, so entspricht dies einem Entfernungsfehler in den Messdaten des Vorderfahrzeugs von 40 m/s x 0,08Sekunden = 3,2 m, was einen beträchtlichen Entfernungsfehler darstellt und eine Umfelderfassung verschlechtert.
Example:
  • In the case of a follow-up journey at a constant vehicle speed of 40 m / s and a vanishing longitudinal relative speed to a vehicle in front, it is tracked in the first control device 10 If there is an error in the estimation of the measurement time stamp relating to sensor data of 80 ms, this corresponds to a distance error in the measurement data of the vehicle in front of 40 m / sx 0.08 seconds = 3.2 m, which represents a considerable distance error and worsens the detection of the surroundings.

Es sind zwei Ansätze für die Zeitsynchronisierung denkbar:

  1. 1. Verwendung einer synchronisieren Zeitbasis unter Verwendung eines zentralen Time Master
  2. 2. Einsatz einer Schätzung des Messdatenalters ohne Verwendung eines zentralen Time Masters
There are two possible approaches to time synchronization:
  1. 1. Use of a synchronized time base using a central time master
  2. 2. Use of an estimation of the measured data age without using a central time master

Bei der vorliegenden Erfindung fungiert die zentrale Steuervorrichtung 40 als Time Master, der allerdings lediglich die Anforderungen an QM erfüllt. Aufgrund der Tatsache, dass ein Notbremsassistent AEB allerdings ASIL-B verlangt, ist die Verwendung einer Zeitsynchronisierung basierend auf dem QM-basierten Time Master der zentralen Steuervorrichtung 40 nur mit zusätzlichen Sicherheitsmechanismen zulässig.In the present invention, the central control device functions 40 as a time master, which, however, only fulfills the requirements for QM. However, due to the fact that an AEB emergency brake assistant requires ASIL-B, a time synchronization based on the QM-based time master of the central control device is to be used 40 only permitted with additional security mechanisms.

Da dies im Wesentlichen eine eigenständige Lösung des Problems darstellt, ist auch im Fall von 1. eine Lösung wie in 2. erforderlich.Since this essentially represents an independent solution to the problem, a solution as in 2. is also required in the case of 1..

Der im Folgenden beschriebene Absatz gemäß der vorliegenden Erfindung ist sowohl im Fall von 2., in welchem der Time Master nicht verwendet wird, als auch als Absicherungsmöglichkeit im Rahmen von 1. einsetzbar, bei dem das Zeitsignal des Time Masters verwendet wird.The paragraph according to the present invention described below can be used both in the case of 2., in which the time master is not used, and as a safeguarding option in the context of 1., in which the time signal of the time master is used.

Hierzu wird eine Verarbeitungskette von Messdaten analysiert und basierend darauf ein Schätzfehler für eine Dauer zwischen dem Zeitpunkt einer Messung in der dritten Steuereinrichtung 30 und dem Empfangszeitpunkt der entsprechenden Daten in der ersten Steuereinrichtung 10 ermittelt. Insbesondere bei Beteiligung einer dritten Steuereinrichtung 30 in Form eines Radarsensors, bei der die Laufzeit eines Zyklus schwankt, führt dies zu einer limitierten Genauigkeit.For this purpose, a processing chain of measurement data is analyzed and, based on this, an estimation error for a duration between the point in time of a measurement in the third control device 30th and the time of receipt of the corresponding data in the first control device 10 determined. Especially when a third control device is involved 30th in the form of a radar sensor, in which the running time of a cycle fluctuates, this leads to a limited accuracy.

Im Folgenden wird der Ansatz am Beispiel einer dritten Steuereinrichtung 30 und einer ersten Steuereinrichtung 10 näher beschrieben. Auf eine zweite Steuereinrichtung 20 in Form eines Videosensors ist er mit gewissen Anpassungen übertragbar (nachfolgend nicht näher erläutert).The following is the approach using the example of a third control device 30th and a first control device 10 described in more detail. To a second control device 20th in the form of a video sensor, it can be transmitted with certain adjustments (not explained in more detail below).

2 zeigt auf prinzipielle Weise drei Zeitanteile in Zeitdomänen der dritten Steuereinrichtung 30, des Datenbusses 50 und der ersten Steuereinrichtung 10, die einer Vorabanalyse nicht zugänglich sind, nämlich:

  • - Radarlaufzeit in der Zeitdomäne der dritten Steuereinrichtung 30
  • - Sendeverzögerung in der Zeitdomäne der dritten Steuereinrichtung 30
  • - Empfangsverzögerung in der ersten Steuereinrichtung 10
2 shows, in principle, three time components in time domains of the third control device 30th , the data bus 50 and the first control device 10 which are not accessible to a preliminary analysis, namely:
  • - Radar transit time in the time domain of the third control device 30
  • Transmission delay in the time domain of the third control device 30
  • - Reception delay in the first control device 10

Eine Herausforderung besteht dabei insbesondere darin, dass sich die Sendeverzögerung der dritten Steuereinrichtung 30 kaum ohne zusätzlichen Aufwand, (der beispielsweise sowie zusätzliche Buskapazitäten beansprucht) und die Empfangsverzögerung der ersten Steuereinrichtung 10 nicht in praktikabler Weise für den aktuellen Zyklus zur Laufzeit ermitteln lassen.One particular challenge here is that the transmission delay of the third control device 30th hardly without additional effort (which, for example, takes up additional bus capacities) and the reception delay of the first control device 10 cannot be determined in a practicable way for the current cycle at runtime.

Zudem liegt die Information über die Zyklusdauer der dritten Steuereinrichtung 30 nicht im selben Zyklus vor, wenn die Übermittlung eines zweiten Zeitstempels der dritten Steuereinrichtung 30, der den Sendezeitpunkt in der Zeitdomäne der dritten Steuereinrichtung 30 enthält, aus Gründen der Reduktion der Buskommunikation über den Datenbus 50 vermieden werden soll.In addition, the information about the cycle duration of the third control device is available 30th not in the same cycle before when the transmission of a second time stamp to the third control device 30th , which is the transmission time in the time domain of the third control device 30th contains, for reasons of reducing the bus communication via the data bus 50 should be avoided.

Mit dieser Erfindung wird beschrieben, wie eine Zeitsynchronisierung der Messzeitstempel ohne zentralen Time Master und trotz Auftreten einer Sende- und Empfangsverzögerung mit einer zu erwartenden Ungenauigkeit erreicht werden kann, die um eine Größenordnung niedriger liegt als dieser Wert.This invention describes how time synchronization of the measurement time stamps can be achieved without a central time master and despite the occurrence of a transmission and reception delay with an expected inaccuracy that is an order of magnitude lower than this value.

Für den Fall, dass das Zeitsignal des Time Master der Steuervorrichtung 40 verwendet wird, lässt sich der hier beschriebene Ansatz im Rahmen einer Absicherung des Time Master Zeitsignals verwenden, um so auch im Fall eines QM-Time Masters eine ASIL-B fähige gemeinsame Zeitbasis zu realisieren.In the event that the time signal of the time master of the control device 40 is used, the approach described here can be used in the context of safeguarding the time master time signal in order to implement an ASIL-B-capable common time base in the case of a QM time master.

Relevant wird der vorgeschlagene Ansatz auch bei Fahrfunktionen mit hoher ASIL-Stufe. Für eine ASIL-D Fahrfunktion, an der ein Radarsensor und eine DASy beteiligt sind, wäre für eine Zeitsynchronisierung basierend auf einem Time Master ein ASIL D Time Master notwendig. Durch Einsatz des hier beschriebenen Ansatzes entfällt diese Notwendigkeit in vorteilhafter Weise.The proposed approach is also relevant for driving functions with a high ASIL level. For an ASIL-D driving function in which a radar sensor and a DASy are involved, an ASIL D time master would be necessary for time synchronization based on a time master. By using the approach described here, this need is advantageously eliminated.

Kern des beschriebenen Ansatzes ist es, nicht zu versuchen, in einem einzelnen Zyklus vom Ankunftszeitpunkt der Messdaten in der ersten Steuereinrichtung 10 (DASy) zurückzuschließen auf den Messzeitpunkt (in DASy Zeitdomäne), sondern über mehrere Zyklen hinweg eine Zeitsynchronisierung zwischen der Zeitdomäne der ersten Steuereinrichtung 10 und der Zeitdomäne der dritten Steuereinrichtung 30 basierend allein auf Messzeitstempel in der Zeitdomäne der dritten Steuereinrichtung 30 und Ankunftszeitstempel in der Zeitdomäne der ersten Steuereinrichtung 10 durchzuführen, also eine geeignete Schätzung für den Versatz bzw. Offset und die Skalierung zwischen der Zeit der dritten Steuereinrichtung 30 und der Zeit der ersten Steuereinrichtung 10 anzugeben.The core of the approach described is not to attempt in a single cycle from the time of arrival of the measurement data in the first control device 10 (DASy) to infer the measurement time (in DASy time domain), but rather a time synchronization between the time domain of the first control device over several cycles 10 and the time domain of the third controller 30th based solely on the measurement time stamp in the time domain of the third control device 30th and arrival time stamp in the time domain of the first controller 10 perform, that is, a suitable estimate for the offset and the scaling between the time of the third control device 30th and the time of the first controller 10 to specify.

Hierzu wird die Verarbeitungszeit zwischen dem Messzeitpunkt und dem Ankunftszeitpunkt analysiert und in vorab bestimmbare Zeitanteile unterteilt, nämlich in zur Laufzeit bestimmbare Zeitanteile und in zufallsabhängig schwankende Anteile. Letztere können stochastisch weitgehend eliminiert werden.For this purpose, the processing time between the time of measurement and the time of arrival is analyzed and divided into time components that can be determined in advance, namely into time components that can be determined at runtime and into randomly fluctuating components. The latter can be largely eliminated stochastically.

Zur groben Veranschaulichung lässt sich der vorgeschlagene Ansatz gedanklich in drei Elemente untergliedern:

  1. (i) Aus den zur Verfügung stehenden Zeitstempeln (z.B. Messzeitstempel in Sensorzeit, Zeitstempel für Ankunft in DASy-T10 in lokaler DASy-Zeit) solche Zeitstempel erhalten, die sich auf dasselbe Ereignis beziehen (z.B. Zeitstempel für Ankunft in DASy-T10 in Sensorzeit, Zeitstempel für Ankunft in DASy-T10 in lokaler DASy-Zeit)
  2. (ii) Berechnung des Versatzes aus (i) zwischen der Zeit der dritten Steuereinrichtung 30 (Sensorzeit) und der Zeit der ersten Steuereinrichtung 10 (DASy-Zeit)
  3. (iii) Statistische Beschreibung für Verzögerung der Datenkommunikation zwischen der dritten Steuereinrichtung 30 und der ersten Steuereinrichtung 10 auf dem Datenbus 50
For a rough illustration, the proposed approach can be broken down into three elements:
  1. (i) From the available time stamps (e.g. measurement time stamp in sensor time, time stamp for arrival in DASy-T10 in local DASy time) such time stamps are obtained that refer to the same event (e.g. time stamp for arrival in DASy-T10 in sensor time, Time stamp for arrival in DASy-T10 in local DASy time)
  2. (ii) Calculation of the offset from (i) between the time of the third control device 30th (Sensor time) and the time of the first control device 10 (DASy time)
  3. (iii) Statistical description for delay in data communication between the third control device 30th and the first control device 10 on the data bus 50

Wie in 2 dargestellt, werden folgende Verarbeitungsschritte betrachtet:

  1. a) Zeitdomäne der dritten Steuereinrichtung 30: Laufzeit bis zum Ende der Modulationsphase (grau) Laufzeit ab dem Ende der Modulationsphase bis zum Zyklusende (schraffiert)
  2. b) Einlesen von Daten des Hintergrund Tasks der dritten Steuereinrichtung 30 in den T10-Task der dritten Steuereinrichtung 30
  3. c) Dauer einer Datenübertragung über den Datenbus 50 (z.B. CAN-Bus)
  4. d) Zeitdomäne der ersten Steuereinrichtung 10: Verzögerung bis zum Einlesen der Daten durch einen T10-Task in der ersten Steuereinrichtung 10
As in 2 the following processing steps are considered:
  1. a) Time domain of the third control device 30th : Running time to the end of the modulation phase (gray) Running time from the end of the modulation phase to the end of the cycle (hatched)
  2. b) Reading in data of the background task of the third control device 30th into the T10 task of the third control device 30
  3. c) Duration of a data transmission via the data bus 50 (e.g. CAN bus)
  4. d) time domain of the first control device 10 : Delay until the data is read in by a T10 task in the first control device 10

zu a)to a)

Aus der Differenz t m e a s , i MRR4 t m e a s , i 1 MRR4

Figure DE102019217074A1_0002
zweier Messzeitstempel der dritten Steuereinrichtung 30 wird auf die Laufzeit des vorangehenden Zyklus der dritten Steuereinrichtung 30 geschlossen. Die Kenntnis der Laufzeit des aktuellen Zyklus ist nicht unmittelbar notwendig.From the difference t m e a s , i MRR4 - t m e a s , i - 1 MRR4
Figure DE102019217074A1_0002
two measurement time stamps of the third control device 30th is based on the running time of the previous cycle of the third control device 30th closed. It is not immediately necessary to know the runtime of the current cycle.

Die Zeitdauer von Zyklusbeginn bis zum Erstellen des Messzeitstempels lässt sich vorab abschätzen.The time from the start of the cycle to the creation of the measurement time stamp can be estimated in advance.

Aus beiden Größen ergibt sich dann die Restlaufzeit des vorangehenden Zyklus nach dem Erstellen des Zeitstempels.The remaining runtime of the previous cycle after the creation of the time stamp then results from both variables.

zu b)to b)

Die hierdurch entstehende Verzögerung, also die Zeitdauer zwischen Abschluss im Hintergrund-Task und dem nächsten Aufruf des T10-Tasks, kann als Gleichverteilung über [0;10ms] angenommen werden.The resulting delay, i.e. the time between completion in the background task and the next call of the T10 task, can be assumed to be evenly distributed over [0; 10 ms].

zu c)to c)

Dadurch, dass im vorliegenden Fall eine Datenübertragung über den Datenbus 50 ausschließlich zwischen der dritten Steuereinrichtung 30 und der ersten Steuereinrichtung 10 stattfindet (private CAN), lässt sich recht genau vorab ermitteln, nach welcher Zeitdauer die relevanten Daten übertragen werden.The fact that in the present case a data transmission via the data bus 50 exclusively between the third control device 30th and the first control device 10 takes place (private CAN), it can be determined very precisely in advance, after which period of time the relevant data is transmitted.

zu d)to d)

Wie bei b). Darüber hinaus wird die Unabhängigkeit zur Gleichverteilung in b) als begründet angesehen.As with b). In addition, independence from equal distribution in b) is considered to be justified.

Insgesamt ergeben sich somit für die Ermittlung des Offsets der Uhren 31, 11 der dritten Steuereinrichtung 30 und der ersten Steuereinrichtung 10 folgende Gleichungen: t i n , i D A S y = t m e a s , i M R R + d i + ε t , i d i = Δ M R R , D A S y , i + ( t cycleEnd , i MRR t meas , i MRR ) + E ( t BG ,T10 ) + t transmission + E ( t Receive ,T10 ) ε t , i = ε BG ,T10 ,i + ε Receive ,T10 ,i ε Receive ,T10 , i = t Receive ,T10 , i E ( t Receive ,T10 ) ε BG ,T10 , i = t BG ,T10 , i E ( t BG ,T10 )

Figure DE102019217074A1_0003
mit den Parametern: MRR Radarsensor (dritte Steuereinrichtung 30) DASy Sensordaten-fusionierendes Steuergerät (erste Steuereinrichtung 10) QM Niedriges Niveau der Abgesichertheit gegenüber E/E Fehler gemäß ISO 26262 ASIL B / ASIL D Mittleres / Hohes Niveau der Abgesichertheit gegenüber E/E Fehler gemäß ISO 26262 BG aperiodischer Task im Radarsensor, der die Messdatenaufbereitung beinhaltet T10 Periodischer Task im Radarsensor, der den Datenversand umfasst (z.B. alle 10ms) tDASy Empfangszeitpunkt der Messdaten in DASy in lokaler DASy Zeitdomäne tin DASy Empfangszeitpunkt der Messdaten in DASy in lokaler DASy Zeitdomäne tmeas Messzeitpunkt in gemeinsamer Zeitdomäne tmeas MRR Messzeitpunkt in gemeinsamer Zeitdomäne ticycleEnd MRR Zeitpunkt des Abschlusses des BG-Zyklus in Radarsensor in gemeinsamer Zeitdomäne tBG,T10 Übertragungslatenz zwischen BG und T10 Task im Radarsensor tReceive, T10 Übertragungslatenz zwischen BG und T10 Task in DASy ttransmission Übertragungslatenz zwischen Radarsensor und DASy E ( ) Erwartungswert E Stochastischer Anteil von jeweiliger Zeitdauer Δ bzw. ΔMRR,DASy Versatz der lokalen DASy Zeitdomäne (DASy interne Uhrzeit) gegenüber der gemeinsamen Zeitdomäne (Uhrzeit des Time Masters) Index i Aktueller Verarbeitungszyklus Overall, this results in the determination of the offset of the clocks 31 , 11 the third control device 30th and the first control device 10 the following equations: t i n , i D. A. S. y = t m e a s , i M. R. R. + d i + ε t , i d i = Δ M. R. R. , D. A. S. y , i + ( t cycleEnd , i MRR - t meas , i MRR ) + E. ( t BG , T10 ) + t transmission + E. ( t Receive , T10 ) ε t , i = ε BG , T10 , i + ε Receive , T10 , i ε Receive , T10 , i = t Receive , T10 , i - E. ( t Receive , T10 ) ε BG , T10 , i = t BG , T10 , i - E. ( t BG , T10 )
Figure DE102019217074A1_0003
with the parameters: MRR Radar sensor (third control device 30) DASy Sensor data-merging control device (first control device 10) QM Low level of security against E / E errors according to ISO 26262 ASIL B / ASIL D Medium / high level of security against E / E errors according to ISO 26262 BG aperiodic task in the radar sensor that contains the measurement data processing T10 Periodic task in the radar sensor, which includes the data transmission (e.g. every 10ms) t DASy Time of receipt of the measurement data in DASy in the local DASy time domain t in DASy Time of receipt of the measurement data in DASy in the local DASy time domain t meas Measurement time in a common time domain t meas MRR Measurement time in a common time domain t icycleEnd MRR Time of completion of the BG cycle in the radar sensor in a common time domain t BG, T10 Transmission latency between BG and T10 task in the radar sensor t Receive, T10 Transmission latency between BG and T10 task in DASy t transmission Transmission latency between the radar sensor and DASy E () Expected value E. Stochastic portion of the respective duration Δ or Δ MRR, DASy Offset of the local DASy time domain (DASy internal time) compared to the common time domain (time of the time master) Index i Current processing cycle

Falls zum Beispiel der Hintergrund-Task BG nach 81 ms beendet ist, vergehen noch 9 ms bis zum nächsten Aufruf des T10-Tasks, bei dem die Messdaten weiterverarbeitet werden. Dies bedeutet, dass eine Verzögerung entsteht zwischen dem Ende des Hintergrund-Tasks BG und dem Aufruf des nächsten, darauffolgenden T10-Tasks, was durch den Erwartungswert E(tBG, T10) repräsentiert ist. Der Erwartungswert E wird aus einem statistischen Modell gewonnen, das für die Verarbeitungskette gebildet wird. Dieses statische Modell dient zur Ermittlung des Versatzes zwischen der Uhr 31 der dritten Steuereinrichtung 30 und der Uhr 11 der ersten Steuereinrichtung 10.If, for example, the background task BG has ended after 81 ms, another 9 ms will elapse until the next call of the T10 task, in which the measurement data are processed further. This means that there is a delay between the end of the background task BG and the call of the next, following T10 task, which is represented by the expected value E (t BG , T 10 ). The expected value E is obtained from a statistical model that is formed for the processing chain. This static model is used to determine the offset between the clock 31 the third control device 30th and the clock 11 the first control device 10 .

3 zeigt in einem größeren Detaillierungsgrad das Konzept der vorgeschlagenen Zeitsynchronisation einen Zeitstrahl mit zwei Zyklen i, i+1. Durchgehend graue Bereiche der Zyklen deuten Modulationsphasen an, in denen physikalisch die Daten von der dritten Steuereinrichtung 30 beschafft werden. Schraffiert dargestellte Anteile der Zyklen deuten die Verarbeitung der Daten an, wobei sich die beiden Bereiche zyklisch wiederholen. Aus Vereinfachungsgründen sind die Zeitstempel tMRR jeweils am Ende der Modulationsphasen (in denen die rampenartigen Radarsignale gesendet werden) gezeichnet, tatsächlich werden sie ca. gegen Mitte der Modulationsphasen gesendet, wobei dies für das vorgeschlagene Verfahren aber unwesentlich ist. Auch die Zeitdauer der Modulationsphasen ist von Zyklus zu Zyklus unterschiedlich, wird jedoch der Einfachheit halber als konstant lang dargestellt. 3 shows in a greater degree of detail the concept of the proposed time synchronization, a time line with two cycles i, i + 1. Continuous gray areas of the cycles indicate modulation phases in which the data from the third control device is physically 30th be procured. The hatched portions of the cycles indicate the processing of the data, with the two areas being repeated cyclically. For reasons of simplification, the time stamps t MRR are drawn at the end of the modulation phases (in which the ramp-like radar signals are sent); in fact, they are sent approximately towards the middle of the modulation phases, although this is not essential for the proposed method. The duration of the modulation phases also differs from cycle to cycle, but for the sake of simplicity is shown as being of constant length.

Angedeutet ist, dass ein Zeitstempel ermittelt wird, der sich sowohl in der Zeitdomäne der dritten Steuereinrichtung 30 als auch in der Zeitdomäne der ersten Steuereinrichtung 10 beschreiben lässt. Angedeutet ist dieser Zeitstempel in der 3 durch ein schmales Rechteck, das beide genannten Zeitdomänen abdeckt. In der Zeitdomäne der dritten Steuereinrichtung 30 hat dieser Zeitstempel für den i-ten Zyklus die Bezeichnung: t r e c , i M R R

Figure DE102019217074A1_0004
It is indicated that a time stamp is determined which is located both in the time domain of the third control device 30th as well as in the time domain of the first control device 10 can be described. This time stamp is indicated in the 3 by a narrow rectangle that covers both of the time domains mentioned. In the time domain of the third control device 30th this time stamp for the i-th cycle has the designation: t r e c , i M. R. R.
Figure DE102019217074A1_0004

Dies entspricht einem Zeitpunkt, zu dem die dritte Steuereinrichtung 30 ihre Daten fertig prozessiert hat und über den Datenbus 50 verschickt.This corresponds to a point in time at which the third control device 30th has finished processing its data and via the data bus 50 sent.

Unter der vereinfachenden Annahme, dass der Versendezeitpunkt dem Empfangszeitpunkt der Daten bei der ersten Steuereinrichtung 10 entspricht, entspricht dieser Zeitpunkt in der Zeitdomäne der ersten Steuereinrichtung 10 dem Zeitstempel: t r e c , i D A S y

Figure DE102019217074A1_0005
Under the simplifying assumption that the sending time corresponds to the receiving time of the data at the first control device 10 corresponds, this point in time in the time domain corresponds to the first control device 10 the timestamp: t r e c , i D. A. S. y
Figure DE102019217074A1_0005

Die Messzeitpunkte sind in der Zeitdomäne der ersten Steuereinrichtung 10 für den i-ten und den i+1-ten Zyklus dargestellt. Durch die Bestimmung dieses übereinstimmenden Zeitstempels in beiden Zeitdomänen ist es nun möglich, einen Zeitversatz bzw. Offset zu ermitteln, der einem Offset der Uhren 31, 11 entspricht.The measurement times are in the time domain of the first control device 10 for the i-th and the i + 1-th cycle. By determining this matching time stamp in both time domains, it is now possible to determine a time offset or offset that corresponds to an offset of the clocks 31 , 11 corresponds to.

Nunmehr wird der zeitliche Offset der Uhren 31 ,11 gesucht.The time offset of the clocks is now 31 , 11 wanted.

Der eigentlich gesuchte geschätzte Zielmesswert ist: t m e a s , i D A S y

Figure DE102019217074A1_0006
The actual estimated target metric you are looking for is: t m e a s , i D. A. S. y
Figure DE102019217074A1_0006

Es findet eine Plausibilisierung dieses Zielmesswerts der Sensordaten der dritten Steuereinrichtung 30 aus den verfügbaren Messzeitpunkten: t m e a s , i M R R ,   t r e c , i D A S y ,  Konstante = t m e a s , i + 1 M R R t r e c , i M R R  statt , wobei gilt: t m e a s , i D A S y = t m e a s , i M R R + Offset

Figure DE102019217074A1_0007
This target measured value of the sensor data of the third control device is checked for plausibility 30th from the available measurement times: t m e a s , i M. R. R. , t r e c , i D. A. S. y , constant = t m e a s , i + 1 M. R. R. - t r e c , i M. R. R. instead of , where: t m e a s , i D. A. S. y = t m e a s , i M. R. R. + Offset
Figure DE102019217074A1_0007

Dieser Offset wird aus den Zeitmessungen unterschiedlicher Zeitdomänen in folgender Weise ermittelt: Offset = t r e c , i D A S y t r e c , i M R R

Figure DE102019217074A1_0008
This offset is determined from the time measurements of different time domains in the following way: Offset = t r e c , i D. A. S. y - t r e c , i M. R. R.
Figure DE102019217074A1_0008

Für den Fall, dass der empfangene Wert innerhalb eines vorgegebenen Intervalls liegt, wird davon ausgegangen, dass kein E/E-Fehler (hardwareseitig bedingte Fehler, z.B. Bit Flips) vorliegt und der geschätzte Zielmesswert somit ASIL B geeignet ist.In the event that the received value lies within a specified interval, it is assumed that there is no E / E error (hardware-related errors, e.g. bit flips) and the estimated target measured value is therefore suitable for ASIL B.

Erkennbar ist in 3, dass zur Ermittlung des Zeitpunkts ausgehend vom Messzeitpunkt in der Zeitdomäne der dritten Steuereinrichtung 30 die als konstant angenommene Zeitdauer der Modulationsphase „zurückgegangen“ wird. Eine Berücksichtigung einer Verzögerung aufgrund der Kommunikation über den Datenbus 50 ist in 3 nicht dargestellt.Can be seen in 3 that to determine the point in time based on the measurement point in time in the time domain of the third control device 30th the duration of the modulation phase assumed to be constant is "decreased". A consideration of a delay due to the communication via the data bus 50 is in 3 not shown.

Das oben genannte Gleichungssystem ist graphisch in 4 dargestellt, wobei der gesuchte Offset dem Term ΔMRR,DASy,i des genannten Gleichungssystems entspricht.The above system of equations is graphically shown in 4th shown, the offset sought corresponds to the term Δ MRR, DASy, i of the system of equations mentioned.

In 4 ist zusätzlich zu 3 erkennbar, dass eine Verzögerung bzw. Latenzzeit durch eine Datenübertragung über das Bussystem 50 berücksichtigt wird. Diese Verzögerung umfasst insgesamt drei Anteile V1, V2, V3. Erkennbar ist, dass ausgehend vom Messzeitpunkt in der Zeitdomäne zunächst die als konstant angenommene Zeitdauer der Modulationsphase „zurückgegangen“ und anschließend die Verzögerungszeit aufgrund der Kommunikation über den Datenbus 50 „nach vorwärts gegangen“ wird.In 4th is in addition to 3 recognizable that there is a delay or latency due to data transmission via the bus system 50 is taken into account. This delay has a total of three parts V1 , V2 , V3 . It can be seen that, starting from the time of measurement in the time domain, the duration of the modulation phase, which is assumed to be constant, “decreased” and then the delay time due to the communication via the data bus 50 Is "moved forward".

Hierzu ist es erforderlich, die Kommunikationsverzögerung V1 +V2+V3 mathematisch zu beschreiben, wobei V1 die Verzögerung ab der Beendigung des Hintergrund-Tasks BG bis zum Aufruf des nächsten T10-Tasks, die auf der dritten Steuereinrichtung 30 ablaufen und die statistisch sehr genau beschreibbar sind, darstellt.For this purpose, it is necessary to mathematically describe the communication delay V1 + V2 + V3, where V1 is the delay from the termination of the background task BG to the call of the next T10 task on the third control device 30th run and which can be described statistically very precisely.

V2 repräsentiert die Verzögerung der Kommunikation via Datenbus 50, in der eine Übertragung der Daten von der dritten Steuereinrichtung 30 zur ersten Steuereinrichtung 10 stattfindet und die deterministisch sehr genau ermittelbar ist.V2 represents the delay in communication via the data bus 50 , in which a transmission of the data from the third control device 30th to the first control device 10 takes place and which can be determined very precisely deterministically.

Schließlich repräsentiert V3 die zeitliche Verzögerung ab dem Eintreffen der Daten via Datenbus 50 auf der ersten Steuereinrichtung 10 bis zum Aufruf des nächsten T10-Tasks, die statistisch sehr genau beschreibbar ist.Finally, V3 represents the time delay from the arrival of the data via the data bus 50 on the first controller 10 until the next T10 task is called, which can be statistically described very precisely.

Die zeitlichen Längen der Verzögerungen V1, V2, V3 können dabei von Zyklus zu Zyklus stark schwanken. Im vorliegenden Fall wird für den T10-Task eine Dauer von 10ms angenommen, selbstverständlich ist hier aber auch jede andere geeignete Zykluszeit denkbar. Vorteilhaft minimieren sich bei unterschiedlichen Dauern der Tasks auf den einzelnen Steuereinrichtungen 10, 30 Abhängigkeiten in statistischen Modellen.The time lengths of the delays V1 , V2 , V3 can vary greatly from cycle to cycle. In the present case, a duration of 10 ms is assumed for the T10 task, but any other suitable cycle time is of course also conceivable here. With different durations, the tasks on the individual control devices are advantageously minimized 10 , 30th Dependencies in statistical models.

Im Ergebnis lässt sich dadurch die zeitliche Verzögerung aufgrund der Kommunikation via Datenbus 50 in einem statistischen Modell sehr genau beschreiben. Die genannten Werte V1, V2, V3 werden über einige Zyklen erfasst, um dadurch in Kenntnis der Verteilung auf eine genaue Beschreibung des Offsets zwischen den Uhren 31, 11 und damit eine Plausibilisierung eines Zeitsignals der Steuervorrichtung 40 zu erhalten. Das Zeitsignal der Uhr 41 (globaler Time Master) der Steuervorrichtung 40 wird auf diese Weise „aufgewertet“, um sicherheitskritische Anforderungen von ASIL B erfüllen zu können.As a result, the time delay due to the communication via the data bus can be reduced 50 describe it very precisely in a statistical model. The values mentioned V1 , V2 , V3 are recorded over a few cycles in order to provide a precise description of the offset between the clocks with knowledge of the distribution 31 , 11 and thus a plausibility check of a time signal of the control device 40 to obtain. The clock's time signal 41 (global time master) of the control device 40 is “upgraded” in this way in order to be able to meet the safety-critical requirements of ASIL B.

Bei jedem Wechsel der Zeitdomäne wird quasi über die globale Zeitdomäne der Steuervorrichtung 40 vorgegangen, es findet somit kein Wechsel zwischen den Zeitdomänen der ersten Steuereinrichtung 30 und der ersten Steuereinrichtung 10 statt, sondern ein Übergang von der Zeitdomäne der dritten Steuereinrichtung 30 zur globalen Zeitdomäne der Steuervorrichtung 40 und von der globalen Zeitdomäne der Steuervorrichtung 40 zur Zeitdomäne der ersten Steuereinrichtung 10. Der Time Master der Uhr 41 ist auf diese Weise zusätzlich qualifiziert bzw. plausibilisiert, wie vorgehend beschrieben.With every change of the time domain, the control device quasi uses the global time domain 40 proceeded, there is thus no change between the time domains of the first control device 30th and the first control device 10 instead, but a transition from the time domain of the third control device 30th to the global time domain of the controller 40 and from the global time domain of the controller 40 to the time domain of the first control device 10 . The time master of the clock 41 is additionally qualified or plausibility checked in this way, as described above.

Hierbei bezeichnet tin die Ankunftszeit der von der dritten Steuereinrichtung 30 gesendeten Daten in der ersten Steuereinrichtung 10, tmeas den Messzeitpunkt. Die hochgestellten Indizes definieren jeweils die Zeitdomäne. ΔMRR,DASy,i bezeichnet den jeweils aktuellen zeitlichen Offset zwischen den Zeitdomänen der ersten Steuereinrichtung 10 und der dritten Steuereinrichtung 30. Ein Zeitpunkt des Zyklusendes in der dritten Steuereinrichtung 30 lässt sich folgendermaßen darstellen: t cycleEnd ,i MRR = t meas , i + 1 MRR t cycleStart ,ModulationEnd

Figure DE102019217074A1_0009
wobei tcycleStart,ModulationEnd vorab ermittelbar ist.Here, t in denotes the arrival time of the third control device 30th sent data in the first control device 10 , t meas the measurement time. The superscript indices each define the time domain. Δ MRR, DASy, i denotes the current time offset between the time domains of the first control device 10 and the third control device 30th . A point in time of the end of the cycle in the third control device 30th can be represented as follows: t cycleEnd , i MRR = t meas , i + 1 MRR - t cycleStart , ModulationEnd
Figure DE102019217074A1_0009
where t cycleStart , ModulationEnd can be determined in advance.

E() bezeichnet den Erwartungswert und beträgt bei den obigen Termen jeweils z.B. 5ms.E () denotes the expected value and amounts to e.g. 5 ms for the above terms.

Es wird nun im Zyklus i+1 eine Schätzung des Offsets ΔMRR,DASy,i für den Zyklus i nach folgender mathematischer Beziehung durchgeführt, wobei die Anteile di vorab oder zur Laufzeit ermittelbar sind: Δ M R R , D A S y , i = t i n , i D A S y t meas , i + 1 MRR + t cycleStart ,ModulationEnd t transmission E ( t BG ,T10 ) E ( t Receive ,T10 ) ε t , i

Figure DE102019217074A1_0010
In cycle i + 1, an estimate of the offset Δ MRR, DASy, i for cycle i is carried out according to the following mathematical relationship, with the proportions d i being determinable in advance or at runtime: Δ M. R. R. , D. A. S. y , i = t i n , i D. A. S. y - t meas , i + 1 MRR + t cycleStart , ModulationEnd - t transmission - E. ( t BG , T10 ) - E. ( t Receive , T10 ) - ε t , i
Figure DE102019217074A1_0010

Die Anteile ε t , i

Figure DE102019217074A1_0011
stellen zufallsabhängige Anteile dar. Auf Grund der Annahme der Unabhängigkeit von Sende- und Empfangsverzögerung liegt eine Dreiecksverteilung für ε t , i
Figure DE102019217074A1_0012
vor. Wird über m Zyklen der Durchschnitt Mm gebildet, so ergibt sich eine Bates-Verteilung für ein gerades n=2m.The shares ε t , i
Figure DE102019217074A1_0011
represent random components. On the basis of the assumption that the transmission and reception delay are independent of the transmission and reception delay, there is a triangular distribution for ε t , i
Figure DE102019217074A1_0012
in front. If the average M m is formed over m cycles, a Bates distribution results for an even n = 2m.

Für diese gilt σ ( M m ) = 1 12 2 m 20  ms ,

Figure DE102019217074A1_0013
Insbesondere lässt sich bei einer Mittelung über beispielsweise m=96 Zyklen eine Standardabweichung von σ ( M 96 ) = 0.42  ms ,
Figure DE102019217074A1_0014
erreichen. In diesem Fall liegt der durch die Mittelung der Sende- und Empfangsverzögerung noch unkompensierte Fehleranteil in der Offsetschätzung mit einer Konfidenz von > 99,9 % bei unter 1.5 ms.For this applies σ ( M. m ) = 1 12th 2 m 20th ms ,
Figure DE102019217074A1_0013
In particular, when averaging over, for example, m = 96 cycles, a standard deviation of σ ( M. 96 ) = 0.42 ms ,
Figure DE102019217074A1_0014
to reach. In this case, the still uncompensated error portion in the offset estimate by averaging the transmission and reception delay is less than 1.5 ms with a confidence of> 99.9%.

Die Konfidenz zur Einhaltung einer anderen Fehlertoleranz ist auch zur Laufzeit auswertbar und ein geeigneter Wert für die Varianz kann daher im Rahmen des Trackings adäquat berücksichtigt werden. Eine Auswertung der Konfidenz zur Einhaltung einer anderen Fehlertoleranz ist beispielsweise möglich, indem eine Interpolation eines Kennfeldes mit Stützstellen der Verteilungsfunktion der jeweiligen Bates-Verteilung verwendet wird.The confidence to adhere to a different error tolerance can also be evaluated at runtime and a suitable value for the variance can therefore be adequately taken into account in the context of the tracking. An evaluation of the confidence for maintaining a different error tolerance is possible, for example, by using an interpolation of a characteristic diagram with support points of the distribution function of the respective Bates distribution.

Sofern nötig, lässt sich der verbleibende zufallsabhängige Fehleranteil durch Berücksichtigung einer größeren Anzahl von Zyklen weiter reduzieren.If necessary, the remaining random error portion can be further reduced by taking into account a larger number of cycles.

Bei einer Initialisierung der Schätzung der Summe aus Sende- und Empfangsverzögerung mit 10ms wird bereits im ersten Zyklus mit einer Konfidenz von >66% ein Fehler von <5ms erhalten.If the estimate of the sum of the transmission and reception delay is initialized with 10 ms, an error of <5 ms is already received in the first cycle with a confidence of> 66%.

Es versteht sich von selbst, dass alle angegebenen Zahlenwerte lediglich beispielhaft sind.It goes without saying that all numerical values given are merely exemplary.

Basierend auf der Offsetschätzung ergibt sich die Schätzung der Skalierung als Steigungswert einer linearen Ausgleichsgerade der Offsets über die Empfangszeitpunkte in der Zeitdomäne der ersten Steuereinrichtung 10 hinweg.Based on the offset estimation, the estimation of the scaling results as a slope value of a linear best-fit line of the offsets over the reception times in the time domain of the first control device 10 away.

Es sei angemerkt, dass das vorangehend beschriebene Verfahren prinzipiell auch auf eine Zeitsynchronisierung zwischen der zweiten Steuereinrichtung 20 mit der Uhr 21 und der ersten Steuereinrichtung 10 anwendbar ist, wobei in diesem Fall gewisse Anpassungen notwendig sind. In diesem Fall ist zum einen die Eigenschaft der zweiten Steuereinrichtung 20, eine hinreichend genau beschreibbare Rechenzeit je Zyklus zu besitzen, zu berücksichtigen und zum anderen ist zu berücksichtigen, dass die Datenübertragung der zweiten Steuereinrichtung 20 per Ethernet erfolgt, was dazu führen kann, dass die Datenübertragung in einzelnen Zyklen stark verzögert sein oder auch ausfallen kann.It should be noted that the method described above is also based in principle on time synchronization between the second control device 20th with the clock 21st and the first control device 10 is applicable, in which case certain adjustments are necessary. In this case, on the one hand, there is the property of the second control device 20th to have a sufficiently precisely writable computing time per cycle, and on the other hand, it must be taken into account that the data transmission of the second control device 20th takes place via Ethernet, which can lead to the data transmission being severely delayed in individual cycles or even failing.

5 zeigt einen prinzipiellen Ablauf des vorgeschlagenen Verfahrens:

  • In einem Schritt 200 erfolgt ein Synchronisieren einer Uhr 31 einer dritten Steuereinrichtung 30 mit einer Uhr 11 einer ersten Steuereinrichtung 10, wobei ein Ermitteln von Zeitpunkten eines Datentransfers von der dritten Steuereinrichtung 30 zur ersten Steuereinrichtung 10 über eine Steuervorrichtung 40 und einen Datenbus 50 durchgeführt wird.
5 shows a basic sequence of the proposed method:
  • In one step 200 a clock is synchronized 31 a third control device 30th with a watch 11 a first control device 10 , wherein a determination of times of a data transfer from the third control device 30th to the first control device 10 via a control device 40 and a data bus 50 is carried out.

In einem Schritt 210 erfolgt ein Plausibilisieren der Zeitpunkte betreffend den Datentransfer über den Datenbus 50.In one step 210 a plausibility check of the times relating to the data transfer via the data bus takes place 50 .

In einem Schritt 220 erfolgt ein Ermitteln eines Offsets zwischen der Uhr 31 der dritten Steuereinrichtung 30 und der Uhr der ersten Steuereinrichtung 10. Vorzugsweise kann das Verfahren als eine Software ausgebildet sein, welches auf der Steuervorrichtung 40 und den angeschlossenen Steuereinrichtungen 10, 20, 30 ausgeführt wird und auf einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert werden kann. Eine einfache Adaptierbarkeit des Verfahrens ist auf diese Weise vorteilhaft unterstützt.In one step 220 an offset is determined between the clock 31 the third control device 30th and the clock of the first controller 10 . The method can preferably be designed as software that runs on the control device 40 and the connected control devices 10 , 20th , 30th is executed and can be stored on a computer readable storage medium. A simple adaptability of the method is advantageously supported in this way.

Der Fachmann wird bei der Umsetzung der Erfindung auch vorgehend nicht erläuterte Ausführungsformen realisieren.When implementing the invention, the person skilled in the art will also implement embodiments not explained above.

Claims (11)

Verfahren zum Ermitteln eines Zeitsignals für ein Fahrerassistenzsystem (100), mit den Schritten: - Synchronisieren einer Uhr (31) einer dritten Steuereinrichtung (30) mit einer Uhr (11) einer ersten Steuereinrichtung (10), aufweisend die Schritte: - Ermitteln von Zeitpunkten eines Datentransfers von der dritten Steuereinrichtung (30) zur ersten Steuereinrichtung (10) über eine Steuervorrichtung (40) und einen Datenbus (50); - Plausibilisieren der Zeitpunkte betreffend den Datentransfer über den Datenbus (50); und - Ermitteln eines Offsets zwischen der Uhr (31) der dritten Steuereinrichtung (30) und der Uhr der ersten Steuereinrichtung (10).Method for determining a time signal for a driver assistance system (100), comprising the steps: - Synchronizing a clock (31) of a third control device (30) with a clock (11) of a first control device (10), comprising the steps: - determining times of a data transfer from the third control device (30) to the first control device (10) via a control device (40) and a data bus (50); - Checking the plausibility of the times relating to the data transfer via the data bus (50); and - Determining an offset between the clock (31) of the third control device (30) and the clock of the first control device (10). Verfahren nach Anspruch 1, wobei pro Zyklus des Verfahrens in einer Zeitdomäne der ersten Steuereinrichtung (10) eine Dauer einer Modulationsphase und eine Dauer einer Verarbeitung der Daten berücksichtigt werden.Procedure according to Claim 1 , wherein a duration of a modulation phase and a duration of processing the data are taken into account per cycle of the method in a time domain of the first control device (10). Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Zeitpunkt ermittelt wird, der sowohl in der Zeitdomäne der dritten Steuereinrichtung (30) als auch in der Zeitdomäne der ersten Steuereinrichtung (10) darstellbar ist, wobei davon ausgehend der Offset der Uhren (31, 11) durch Berücksichtigung der Latzenzzeit des Datentransfers über den Datenbus (50) ermittelt wird.Procedure according to Claim 1 , a point in time being determined which can be represented both in the time domain of the third control device (30) and in the time domain of the first control device (10), based on the offset of the clocks (31, 11) taking into account the latency of the data transfer is determined via the data bus (50). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Ermittlung von Verarbeitungszeiten der Verarbeitungskette ein statistisches Modell verwendet wird.Method according to one of the preceding claims, wherein a statistical model is used to determine processing times of the processing chain. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Werte über mehrere Zyklen erfasst werden und daraus der Offset ermittelt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the values are recorded over several cycles and the offset is determined therefrom. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Zeitsignal einer vierten Uhr (41) der Sensorvorrichtung (40) berücksichtigt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein a time signal from a fourth clock (41) of the sensor device (40) is taken into account. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Offset zwischen den Uhren (31, 11) der dritten Steuereinrichtung (30) und der ersten Steuereinrichtung (10) nach folgender Gleichung ermittelt wird: Δ M R R , D A S y , i = t i n , i D A S y t meas , i + 1 MRR + t cycleStart ,ModulationEnd t transmission E ( t BG ,T10 ) E ( t Receive ,T10 ) ε t , i
Figure DE102019217074A1_0015
mit: T10 Periodisches Task im Radarsensor, der den Datenversand beinhaltet tDASy Empfangszeitpunkt der Messdaten in DASy in lokaler DASy Zeitdomäne tin DASy Empfangszeitpunkt der Messdaten in DASy in lokaler DASy Zeitdomäne tmeas Messzeitpunkt in gemeinsamer Zeitdomäne tmeas MRR Messzeitpunkt in gemeinsamer Zeitdomäne ticycleEnd MRR Zeitpunkt des Abschluss des BG-Zyklusses in Radarsensor in gemeinsamer Zeitdomäne tBG,T10 Übertragungslatenz zwischen BG und T10 Tasks in Radarsensor tReceive,T10 Übertragungslatenz zwischen BG und T10 Tasks in DASy ttransmission Übertragungslatenz zwischen Radarsensor und DASy E ( ) Erwartungswert E Stochastischer Anteil von jeweiliger Zeitdauer Δ bzw. ΔMRR,DASy Versatz der lokalen DASy Zeitdomäne (DASy interne Uhrzeit) gegenüber der gemeinsamen Zeitdomäne (Uhrzeit des Time Masters) Index i Aktueller Verarbeitungszyklus
Method according to one of the preceding claims, wherein the offset between the clocks (31, 11) of the third control device (30) and the first control device (10) is determined according to the following equation: Δ M. R. R. , D. A. S. y , i = t i n , i D. A. S. y - t meas , i + 1 MRR + t cycleStart , ModulationEnd - t transmission - E. ( t BG , T10 ) - E. ( t Receive , T10 ) - ε t , i
Figure DE102019217074A1_0015
With: T10 Periodic task in the radar sensor that includes the data transmission t DASy Time of receipt of the measurement data in DASy in the local DASy time domain t in DASy Time of receipt of the measurement data in DASy in the local DASy time domain t meas Measurement time in a common time domain t meas MRR Measurement time in a common time domain t icycleEnd MRR Time of completion of the BG cycle in the radar sensor in a common time domain t BG, T10 Transmission latency between BG and T10 tasks in the radar sensor t Receive, T10 Transmission latency between BG and T10 tasks in DASy t transmission Transmission latency between the radar sensor and DASy E () Expected value E. Stochastic portion of the respective duration Δ or Δ MRR, DASy Offset of the local DASy time domain (DASy internal time) compared to the common time domain (time of the time master) Index i Current processing cycle
Steuereinrichtung (10, 20, 30) für ein Fahrerassistenzsystem (100), die eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.Control device (10, 20, 30) for a driver assistance system (100), which is set up to carry out a method according to one of the preceding claims. Fahrerassistenzsystem (100) eines Fahrzeugs, aufweisend: - eine Steuervorrichtung (40); - wenigstens zwei an die Steuervorrichtung (40) angeschlossene Steuereinrichtungen (10, 20, 30); wobei - die Steuereinrichtungen (10, 20, 30) über die Steuervorrichtung (40) mittels eines Datenbus (50) verbunden sind; - wobei das Fahrerassistenzsystem (100) eingerichtet ist, einen Offset zwischen Uhren (31, 11) der wenigstens zwei Steuereinrichtungen (30, 10) zu ermitteln.Driver assistance system (100) of a vehicle, comprising: - a control device (40); - At least two control devices (10, 20, 30) connected to the control device (40); in which - The control devices (10, 20, 30) are connected via the control device (40) by means of a data bus (50); - The driver assistance system (100) being set up to determine an offset between clocks (31, 11) of the at least two control devices (30, 10). Computerprogramm umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer diesen veranlassen, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.Computer program comprising instructions which cause the computer program to be executed by a computer, a method according to one of the Claims 1 to 7th to execute. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 10 gespeichert ist.Machine-readable storage medium on which the computer program is based Claim 10 is stored.
DE102019217074.9A 2019-11-06 2019-11-06 Method for determining a time signal for a driver assistance system Pending DE102019217074A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217074.9A DE102019217074A1 (en) 2019-11-06 2019-11-06 Method for determining a time signal for a driver assistance system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217074.9A DE102019217074A1 (en) 2019-11-06 2019-11-06 Method for determining a time signal for a driver assistance system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019217074A1 true DE102019217074A1 (en) 2021-05-06

Family

ID=75485176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217074.9A Pending DE102019217074A1 (en) 2019-11-06 2019-11-06 Method for determining a time signal for a driver assistance system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019217074A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032727A1 (en) Method and device for checking the plausibility of measured values in the automotive environment
WO2011085855A1 (en) Method and device for monitoring a frequency signal
DE10236900B4 (en) Method of performing a bit error rate test and bit error rate test system
DE102018201154A1 (en) Method for calibrating sensors and / or sensor arrangements
DE102017103683A1 (en) Ultrasonic distance correction
DE102016112864B4 (en) Determining the cause of a ground offset in a controller area network
DE102019124301A1 (en) Device and method for ensuring the fail-safe function of an autonomous driving system
EP2187185A1 (en) Field device with separate storage areas
DE102017204745A1 (en) Architecture and apparatus for advanced arbitration in integrated controllers
EP2122382A1 (en) Method for increasing the availability of a global navigation system
DE102017209132A1 (en) Sensor data processing means
EP2932635B1 (en) Assigning timestamps to received data packets
DE102016206631A1 (en) Device for data fusion of measured data for generating a spatial occupancy grid for a motor vehicle
DE102019217074A1 (en) Method for determining a time signal for a driver assistance system
EP2932634B1 (en) Assigning timestamps to received data packets
EP3698103B1 (en) Estimating the measurement accuracy of different sensors for the same measurand
WO2015149799A1 (en) Stereo camera system
EP3227717B1 (en) Method and device for determining statistical properties of raw measured values
DE102020207065B3 (en) Vehicle, method, computer program and device for merging object information about one or more objects in the surroundings of a vehicle
DE102009012887B4 (en) Method for checking incorrect installation of vehicle sensors
DE102019211021B4 (en) Method for detecting a time offset
EP4147943A1 (en) Measuring assembly
DE102020201266A1 (en) Operation of a speed sensor and processing of data from a speed sensor
EP3757961A1 (en) Method, computer program and device for determining a vehicle distance for an observation period
DE102019216660A1 (en) ELECTRONIC CONTROL UNIT