DE102019217025A1 - Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, Fahrzeugsteuerungsverfahren sowie Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, Fahrzeugsteuerungsverfahren sowie Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019217025A1
DE102019217025A1 DE102019217025.0A DE102019217025A DE102019217025A1 DE 102019217025 A1 DE102019217025 A1 DE 102019217025A1 DE 102019217025 A DE102019217025 A DE 102019217025A DE 102019217025 A1 DE102019217025 A1 DE 102019217025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
control
actuator
monitoring unit
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019217025.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Gowtham Perumalsamy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019217025.0A priority Critical patent/DE102019217025A1/de
Publication of DE102019217025A1 publication Critical patent/DE102019217025A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Abstract

Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, umfassend eine Steuerungseinheit, einen ersten Aktuator und eine Überwachungseinheit, wobei die Steuerungseinheit ausgebildet ist, ein erstes Steuerungssignal an den ersten Aktuator bereitzustellen und ein erstes Steuerungsreferenzsignal an die Überwachungseinheit bereitzustellen, wobei der erste Aktuator ausgebildet ist, sich in Abhängigkeit des ersten Steuerungssignals zu betätigen und ein erstes Betätigungssignal an die Überwachungseinheit bereitzustellen, und wobei die Überwachungseinheit ausgebildet ist, das erste Betätigungssignal mit dem ersten Steuerungsreferenzsignal zu vergleichen und ein Fehlersignal bereitzustellen, wenn das erste Betätigungssignal von dem ersten Steuerungsreferenzsignal abweicht

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, ein Fahrzeugsteuerungsverfahren sowie ein Fahrzeug.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Anmeldung eine verbesserte Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, ein verbessertes Fahrzeugsteuerungsverfahren sowie ein verbessertes Fahrzeug bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, umfassend eine Steuerungseinheit, einen ersten Aktuator und eine Überwachungseinheit, wobei die Steuerungseinheit ausgebildet ist, ein erstes Steuerungssignal an den ersten Aktuator bereitzustellen und ein erstes Steuerungsreferenzsignal an die Überwachungseinheit bereitzustellen, wobei der erste Aktuator ausgebildet ist, sich in Abhängigkeit des ersten Steuerungssignals zu betätigen und ein erstes Betätigungssignal an die Überwachungseinheit bereitzustellen, und wobei die Überwachungseinheit ausgebildet ist, das erste Betätigungssignal mit dem ersten Steuerungsreferenzsignal zu vergleichen und ein Fehlersignal bereitzustellen, wenn das erste Betätigungssignal von dem ersten Steuerungsreferenzsignal abweicht.
  • Die Fahrzeugsteuerungsvorrichtung umfasst zunächst eine Steuerungseinheit und einen ersten Aktuator. Die Fahrzeugsteuerungsvorrichtung ist eine Vorrichtung, die einen oder mehrere technische Bereiche eines Fahrzeugs, insbesondere eines autonomen Fahrzeugs steuern kann. Ein Aktuator ist dabei ein Bedienelement, das einen Bereich oder Teilbereich des Fahrzeugs steuern kann. Dazu ist der Aktuator ausgebildet sich in Abhängigkeit eines elektrischen Stroms, einer elektrischen Spannung oder eines elektrischen Signals zu bewegen. Beispielsweise wandelt der Aktuator ein Steuerungssignal in eine Bewegung um. Ein Aktuator in einem Fahrzeug kann beispielsweise ein Stellglied sein, das einen Lenkeinschlag auf ein Steuerungssignal von der Steuerungseinheit hin einstellt.
  • Die Steuerungseinheit ist dazu ausgebildet, ein erstes Steuerungssignal an den ersten Aktuator bereitzustellen und der erste Aktuator ist ausgebildet, sich in Abhängigkeit des ersten Steuerungssignals zu betätigen. Dazu ist die Steuerungseinheit über eine erste Steuerungsleitung mit dem ersten Aktuator verbunden und der Aktuator führt nach Empfang des Steuerungssignals eine Betätigung, wie beispielsweise eine Bewegung, d.h. eine Veränderung eines Lenkeinschlages aus, wobei die Betätigung dem ersten Steuerungssignal entspricht. Das bedeutet, dass wenn beispielsweise das erste Steuerungssignal auf einen Lenkeinschlag von 30° hinweist oder diesem entspricht, der Aktuator einen Lenkeinschlag von 30° bewirkt bzw. ausführt.
  • Die Fahrzeugsteuerungsvorrichtung umfasst weiter eine Überwachungseinheit, wobei die Steuerungseinheit weiter dazu ausgebildet ist, ein erstes Steuerungsreferenzsignal an die Überwachungseinheit bereitzustellen. Dazu ist die Steuerungseinheit über eine Referenzleitung mit der Überwachungseinheit verbunden. Das erste Steuerungsreferenzsignal ist dabei ein Signal, das dem ersten Steuerungssignal ähnlich oder gleich ist.
  • Der erste Aktuator ist weiter ausgebildet, ein erstes Betätigungssignal an die Überwachungseinheit bereitzustellen. Dazu ist der erste Aktuator über eine erste Überwachungsleitung mit der Überwachungseinheit verbunden. Das Betätigungssignal ist ein Signal, das die tatsächliche Betätigung des Aktuators abbildet oder widerspiegelt. Der erste Aktuator kann weiter ausgebildet sein, das erste Betätigungssignal über die erste Steuerungsleitung auch der Steuerungseinheit bereitzustellen.
  • Die Überwachungseinheit ist dazu ausgebildet, nach Empfang des ersten Betätigungssignals und des ersten Steuerungsreferenzsignals die beiden Signale zu vergleichen. Die Überwachungseinheit ist weiter dazu ausgebildet, ein Fehlersignal bereitzustellen, wenn das erste Betätigungssignal von dem ersten Steuerungsreferenzsignal abweicht. Ein Fehlersignal ist ein Signal, das auf einen Fehler, insbesondere einen Fehler des ersten Aktuators hinweist. Insbesondere ist die Überwachungseinheit ausgebildet, ein Fehlersignal auszugeben, wenn das erste Betätigungssignal um einen vorbestimmten Schwellwert von dem Steuerungsreferenzsignal abweicht. Der vorbestimmte Schwellwert kann beispielsweise 1%, 5% oder 10% betragen oder einen absoluten Wert betragen.
  • Diese Fahrzeugsteuerungsvorrichtung hat den Vorteil, dass sie besonders zuverlässig ist. Durch das Vorsehen einer Überwachungseinheit, die unabhängig von der Steuerungseinheit die Betätigung des Aktuators überwacht und gegebenenfalls ein Fehlersignal ausgibt, wird so ermöglicht, dass auch eine Störung zwischen der Steuerungseinheit und dem Aktuator nicht dazu führt, dass die Betätigung des Aktuators nicht überwacht werden kann.
  • Die Fahrzeugsteuerungsvorrichtung kann dadurch weitergebildet werden, dass die Überwachungseinheit weiter ausgebildet ist, das Fehlersignal an die Steuerungseinheit bereitzustellen und wobei die Steuerungseinheit ausgebildet ist, ein Notsteuerungssignal an den ersten Aktuator in Reaktion auf das Fehlersignal bereitzustellen.
  • Um das Fehlersignal an die Steuerungseinheit bereitzustellen, ist die Überwachungseinheit über eine Rückmeldungsleitung mit der Steuerungsleitung verbunden. Die Rückmeldungsleitung kann von der Referenzleitung verschieden sein oder damit gleich sein.
  • Die Steuerungseinheit ist weiter ausgebildet, ein Notsteuerungssignal an den ersten Aktuator bereitzustellen, nachdem sie das Fehlersignal von der Überwachungseinheit empfangen hat. Ein Notsteuerungssignal ist beispielsweise ein Steuerungssignal, das nur eine bestimmte Betätigung des Aktuators bewirkt. Für das Beispiel des Lenkeinschlags bedeutet das Notsteuerungssignal, dass beispielsweise Lenkeinschläge über einem vorbestimmten Wert nicht mehr umfasst sind.
  • Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass sie besonders sicher ist. Insbesondere ist es durch die Überwachung der Überwachungseinheit somit möglich, Fehler eines Aktuators früh zu erkennen und die Steuerungseinheit darauf hinzuweisen, sodass Betriebszustände, die möglicherweise zu weiteren Fehlern oder einem Ausfall führen könnten, vermieden werden.
  • Die Fahrzeugsteuerungsvorrichtung kann dadurch weitergebildet werden, dass sie weiter einen zweiten Aktuator umfasst, wobei die Steuerungseinheit weiter ausgebildet ist, ein zweites Steuerungssignal an den zweiten Aktuator bereitzustellen und ein zweites Steuerungsreferenzsignal an die Überwachungseinheit bereitzustellen, wobei der zweite Aktuator ausgebildet ist, sich in Abhängigkeit des zweiten Steuerungssignals zu betätigen und ein zweites Betätigungssignal an die Überwachungseinheit bereitzustellen, und wobei die Überwachungseinheit weiter ausgebildet ist, das zweite Betätigungssignal mit dem zweiten Steuerungsreferenzsignal zu vergleichen und ein Fehlersignal bereitzustellen, wenn das zweite Betätigungssignal von dem zweiten Steuerungsreferenzsignal abweicht.
  • Der zweiten Aktuator ist dabei beispielsweise ein Stellglied, das eine Beschleunigung auf ein Steuerungssignal von der Steuerungseinheit hin einstellt. Dazu ist die Steuerungseinheit über eine zweite Steuerungsleitung mit dem zweiten Aktuator verbunden. In Bezug auf das Beispiel der Beschleunigung kann das zweite Steuerungssignal beispielsweise auf eine Beschleunigung von 0,1g hinweisen oder auf einen Leistungs- oder Endgeschwindigkeitswert, der angelegt oder erreicht werden soll.
  • Ebenso ist der zweite Aktuator mit der Überwachungseinheit über eine zweite Überwachungsleitung verbunden und stellt darüber der Überwachungseinheit das zweite Betätigungssignal bereit. Ebenso kann der zweite Aktuator der Steuerungseinheit das Betätigungssignal über die zweite Steuerungsleitung bereitstellen.
  • Die Steuerungseinheit stellt der Überwachungseinheit das zweite Steuerungsreferenzsignal über die Referenzleitung bereit, wobei das zweite Steuerungsreferenzsignal dabei analog zu dem ersten Steuerungsreferenzsignal ein Signal ist, das dem zweiten Steuerungssignal ähnlich oder gleich ist.
  • Die Überwachungseinheit ist dazu ausgebildet, nach Empfang des zweiten Betätigungssignals und des zweiten Steuerungsreferenzsignals die beiden Signale zu vergleichen und ein Fehlersignal bereitzustellen, wenn das die beiden Signale voneinander abweichen, analog zu dem ersten Betätigungssignal und dem ersten Steueru ngsreferenzsig nal.
  • Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass sie besonders effizient ist. Dadurch, dass eine Überwachungseinheit zwei oder gegebenenfalls auch mehr Aktuatoren überwacht und diese Überwachungsergebnisse der Steuerungseinheit bereitstellt, kann so eine besonders schlanke Fahrzeugsteuerungsvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Die Fahrzeugsteuerungsvorrichtung kann dadurch weitergebildet werden, dass die Überwachungseinheit weiter ausgebildet ist, das Fehlersignal an die Steuerungseinheit bereitzustellen und wobei die Steuerungseinheit ausgebildet ist, ein Notsteuerungssignal an den zweiten Aktuator in Reaktion auf das Fehlersignal bereitzustellen.
  • Das Bereitstellen des Fehlersignals und das Bereitstellen des Notsteuerungssignals erfolgt dabei analog zu dem oben beschriebenen ersten Aktuator. Für das Beispiel der Beschleunigung bedeutet das Notsteuerungssignal, dass beispielsweise Beschleunigungen über einem vorbestimmten Wert nicht mehr umfasst sind.
  • Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass sie besonders sicher ist. Insbesondere kann somit ein globaler Notfallmodus eingeleitet werden.
  • Sämtliche Leitungen können dabei als bidirektionale Leitungen ausgebildet sein. Ein Bereitstellen eines Signals bedeutet entweder ein aktives Bereitstellen, d.h. ein Senden durch die jeweilige Einheit oder Aktuator, oder ein passives Bereitstellen, d.h. ein Ausgeben durch die jeweilige Einheit oder Aktuator auf Anfrage einer anderen Einheit oder Aktuators. Das Signal kann dabei zusätzlich zur reinen Signalinformation auch Informationen über den Empfänger enthalten, beispielsweise den jeweiligen Aktuator.
  • Teile oder sämtliche der oben beschriebenen Vorrichtung und Einheiten können dabei vollständig aus Software, vollständig aus Hardware oder aus Hard- und Software ausgestaltet sein, beispielsweise mit einem oder mehreren Mikroprozessoren und davon auszuführendem Code.
  • Die Eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Fahrzeugsteuerungsverfahren, umfassend die Schritte Bereitstellen eines ersten Steuerungssignals an einen ersten Aktuator durch eine Steuerungseinheit, Bereitstellen eines ersten Steuerungsreferenzsignals an eine Überwachungseinheit durch die Steuerungseinheit, Betätigen des ersten Aktuators in Abhängigkeit des ersten Steuerungssignals, Bereitstellen eines ersten Betätigungssignals an die Überwachungseinheit durch den ersten Aktuator, und Vergleichen des ersten Betätigungssignals mit dem ersten Steuerungsreferenzsignal und Bereitstellen eines Fehlersignals, wenn das erste Betätigungssignal von dem ersten Steuerungsreferenzsignal abweicht durch die Überwachungseinheit.
  • Das Fahrzeugsteuerungsverfahren dadurch weitergebildet werden, dass das Bereitstellen des Fehlersignals ein Bereitstellen des Fehlersignals an die Steuerungseinheit umfasst und das Fahrzeugsteuerungsverfahren weiter den Schritt umfasst Bereitstellen eines Notsteuerungssignals an den ersten Aktuator durch die Steuerungseinheit in Reaktion auf das Fehlersignal.
  • Das Fahrzeugsteuerungsverfahren dadurch weitergebildet werden, dass es weiter die Schritte Bereitstellen eines zweiten Steuerungssignals an einen zweiten Aktuator durch die Steuerungseinheit, Bereitstellen eines zweiten Steuerungsreferenzsignals an die Überwachungseinheit durch die Steuerungseinheit, Betätigen des zweiten Aktuators in Abhängigkeit des zweiten Steuerungssignals, Bereitstellen eines zweiten Betätigungssignals an die Überwachungseinheit durch den zweiten Aktuator und Vergleichen des zweiten Betätigungssignals mit dem zweiten Steuerungsreferenzsignal und Bereitstellen eines Fehlersignals, wenn das zweite Betätigungssignal von dem zweiten Steuerungsreferenzsignal abweicht durch die Überwachungseinheit umfasst.
  • Das Fahrzeugsteuerungsverfahren dadurch weitergebildet werden, dass das Bereitstellen des Fehlersignals ein Bereitstellen des Fehlersignals an die Steuerungseinheit umfasst und das Fahrzeugsteuerungsverfahren weiter den Schritt Bereitstellen eines Notsteuerungssignals an den zweiten Aktuator durch die Steuerungseinheit in Reaktion auf das Fehlersignal umfasst.
  • Einzelne oben beschrieben Schritte des Fahrzeugsteuerungsverfahren können dabei gleichzeitig oder direkt nacheinander erfolgen. Beispielsweise kann das Bereitstellen des Steuerungssignals und des Steuerungsreferenzsignals gleichzeitig oder quasigleichzeitig erfolgen oder auch in umgekehrter Reihenfolge.
  • Andere Schritte des Fahrzeugsteuerungsverfahrens können dabei erst eine Erledigung eines vorhergehenden Schritts erfordern. Beispielsweise kann der Schritt des Betätigens des Aktuators erst nach dem Schritt des Bereitstellens des Steuerungssignals erfolgen. Ebenso kann der Schritt des Bereitstellens des ersten Betätigungssignals erst nach dem Schritt des Betätigen des ersten Aktuators erfolgen. Auch kann der Schritt des Vergleichens erst nach dem Schritt des Bereitstellen des Betätigungssignals erfolgen.
  • Das Fahrzeugsteuerungsverfahren oder Teilschritte davon können dabei periodisch wiederholt oder kontinuierlich ausgeführt werden. Insbesondere kann das Verfahren, wenn das Betätigungssignal nicht von dem Steuerungsreferenzsignal abweicht, erneut von vorne mit dem Schritt des Bereitstellens des Steuerungssignals an den Aktuator beginnen. Dies ist der Normalbetrieb, der keinen Eingriff oder Notfallbetrieb erfordert.
  • Es versteht sich, dass Teilschritte oder das gesamte Fahrzeugsteuerungsverfahren durch die Fahrzeugsteuerungsvorrichtung ausgeführt werden können.
  • Die Eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Fahrzeug, umfassend eine Fahrzeugsteuerungsvorrichtung nach einer oben genannten Ausführungsformen.
  • Bezüglich der Vorteile des Fahrzeugsteuerungsverfahrens und des Fahrzeugs sowie deren Ausgestaltungen wird zusätzlich auf die oben genannten Vorteile der Fahrzeugsteuerungsvorrichtung und deren Ausgestaltungen verwiesen.
  • Aspekte werden nun anhand der beiliegenden Figuren näher beschrieben, in den 1 eine Ausführungsform einer Fahrzeugsteuerungsvorrichtung zeigt. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Merkmale.
  • 1 zeigt eine Fahrzeugsteuerungsvorrichtung 1, umfassend eine Steuerungseinheit 10, eine Überwachungseinheit 100, einen ersten Aktuator 110, einen zweiten Aktuator 120 sowie einen dritten Aktuator 130. Es versteht sich, das die Fahrzeugsteuerungsvorrichtung 1 beliebig viele Aktuatoren umfassen kann.
  • Die Steuerungseinheit 10 ist über eine erste Steuerungsleitung 101 mit dem ersten Aktuator 110, über eine zweite Steuerungsleitung 102 mit dem zweiten Aktuator 120 und über eine dritte Steuerungsleitung 103 mit dem dritten Aktuator 130 verbunden.
  • Die Überwachungseinheit 100 ist über eine erste Überwachungsleitung 111 mit dem ersten Aktuator 110, über eine zweite Überwachungsleitung 112 mit dem zweiten Aktuator 120 und über eine dritte Überwachungsleitung 113 mit dem dritten Aktuator 130 verbunden.
  • Darüber hinaus ist die Steuerungseinheit 10 mit der Überwachungseinheit 100 über eine Referenzleitung 11 und eine Rückmeldungsleitung 12 verbunden. Die Referenzleitung 11 und die Rückmeldungsleitung 12 sind hier als unterschiedliche, insbesondere voneinander beabstandete Leitungen dargestellt. Alternativ können die Referenzleitung 11 und die Rückmeldungsleitung 12 aber auch durch eine gemeinsame Leitung ausgebildet sein.
  • Die Steuerungseinheit 10 ist dabei ausgebildet Steuerungssignale über die Steuerungsleitungen 101, 102, 103 an die jeweiligen Aktuatoren 110, 120, 130 bereitzustellen. Die Aktuatoren 110, 120 130 sind ausgebildet, Betätigungssignale über die Überwachungsleitungen 111, 112, 113 an die Überwachungseinheit 100 und über die Steuerungsleitungen 101, 102, 103 an die Steuerungseinheit 10 bereitzustellen.
  • Die Steuerungseinheit ist weiter ausgebildet, über die Referenzleitung 11 Steuerungsreferenzsignale, die den Steuerungssignalen entsprechen, an die Überwachungseinheit 100 bereitzustellen.
  • Die Überwachungseinheit 100 ist ausgebildet, die Betätigungssignale von den Aktuatoren 110, 120, 130 mit dazu korrespondierenden Steuerungsreferenzsignalen zu vergleichen. Wenn ein Betätigungssignal von einem Steuerungsreferenzsignal über einen vorbestimmten Wert abweicht, ist die Überwachungseinheit 100 dazu ausgebildet ein Fehlersignal an die Steuerungseinheit 10 über die Rückmeldungsleitung 12 bereitzustellen. Die Steuerungseinheit 10 kann daraufhin ein Notsteuerungssignal an den betreffenden Aktuator 110, 120, 130 bereitstellen, von dem das abweichende Betätigungssignal empfangen wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
    10
    Steuerungseinheit
    11
    Referenzleitung
    12
    Rückmeldungsleitung
    100
    Überwachungseinheit
    101
    erste Steuerungsleitung
    102
    zweite Steuerungsleitung
    103
    dritte Steuerungsleitung
    110
    erster Aktuator
    111
    erste Überwachungsleitung
    112
    zweite Überwachungsleitung
    113
    dritte Überwachungsleitung
    120
    zweiter Aktuator
    130
    dritter Aktuator

Claims (9)

  1. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung (1), umfassend: - eine Steuerungseinheit (10), - einen ersten Aktuator (110) und - eine Überwachungseinheit (100), wobei - die Steuerungseinheit (10) ausgebildet ist, ein erstes Steuerungssignal an den ersten Aktuator (110) bereitzustellen und ein erstes Steuerungsreferenzsignal an die Überwachungseinheit (100) bereitzustellen, - der erste Aktuator (110) ausgebildet ist, sich in Abhängigkeit des ersten Steuerungssignals zu betätigen und ein erstes Betätigungssignal an die Überwachungseinheit (100) bereitzustellen, und - die Überwachungseinheit (100) ausgebildet ist, das erste Betätigungssignal mit dem ersten Steuerungsreferenzsignal zu vergleichen und ein Fehlersignal bereitzustellen, wenn das erste Betätigungssignal von dem ersten Steuerungsreferenzsignal abweicht.
  2. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 1, wobei die Überwachungseinheit (100) weiter ausgebildet ist, das Fehlersignal an die Steuerungseinheit (10) bereitzustellen und wobei die Steuerungseinheit (10) ausgebildet ist, ein Notsteuerungssignal an den ersten Aktuator (110) in Reaktion auf das Fehlersignal bereitzustellen.
  3. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend einen zweiten Aktuator (120), wobei die Steuerungseinheit (10) weiter ausgebildet ist, ein zweites Steuerungssignal an den zweiten Aktuator (120) bereitzustellen und ein zweites Steuerungsreferenzsignal an die Überwachungseinheit (100) bereitzustellen, wobei der zweite Aktuator (120) ausgebildet ist, sich in Abhängigkeit des zweiten Steuerungssignals zu betätigen und ein zweites Betätigungssignal an die Überwachungseinheit (100) bereitzustellen, und wobei die Überwachungseinheit (100) ausgebildet ist, das zweite Betätigungssignal mit dem zweiten Steuerungsreferenzsignal zu vergleichen und ein Fehlersignal bereitzustellen, wenn das zweite Betätigungssignal von dem zweiten Steuerungsreferenzsignal abweicht.
  4. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 3, wobei die Überwachungseinheit (100) weiter ausgebildet ist, das Fehlersignal an die Steuerungseinheit (10) bereitzustellen und wobei die Steuerungseinheit (10) ausgebildet ist, ein Notsteuerungssignal an den zweiten Aktuator (120) in Reaktion auf das Fehlersignal bereitzustellen.
  5. Fahrzeugsteuerungsverfahren, umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines ersten Steuerungssignals an einen ersten Aktuator (110) durch eine Steuerungseinheit (10), - Bereitstellen eines ersten Steuerungsreferenzsignals an eine Überwachungseinheit (100) durch die Steuerungseinheit (10), - Betätigen des ersten Aktuators (110) in Abhängigkeit des ersten Steuerungssignals, - Bereitstellen eines ersten Betätigungssignals an die Überwachungseinheit (100) durch den ersten Aktuator (110), und - Vergleichen des ersten Betätigungssignals mit dem ersten Steuerungsreferenzsignal und Bereitstellen eines Fehlersignals, wenn das erste Betätigungssignal von dem ersten Steuerungsreferenzsignal abweicht durch die Überwachungseinheit (100).
  6. Fahrzeugsteuerungsverfahren nach dem vorhergehenden Anspruch 5, wobei das Bereitstellen des Fehlersignals ein Bereitstellen des Fehlersignals an die Steuerungseinheit (10) umfasst, und wobei das Fahrzeugsteuerungsverfahren weiter den Schritt umfasst: - Bereitstellen eines Notsteuerungssignals an den ersten Aktuator (110) durch die Steuerungseinheit (10) in Reaktion auf das Fehlersignal.
  7. Fahrzeugsteuerungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6, weiter umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines zweiten Steuerungssignals an einen zweiten Aktuator (120) durch die Steuerungseinheit (10), - Bereitstellen eines zweiten Steuerungsreferenzsignals an die Überwachungseinheit (100) durch die Steuerungseinheit (10), - Betätigen des zweiten Aktuators (120) in Abhängigkeit des zweiten Steuerungssignals, - Bereitstellen eines zweiten Betätigungssignals an die Überwachungseinheit (100) durch den zweiten Aktuator (120), und - Vergleichen des zweiten Betätigungssignals mit dem zweiten Steuerungsreferenzsignal und Bereitstellen eines Fehlersignals, wenn das zweite Betätigungssignal von dem zweiten Steuerungsreferenzsignal abweicht durch die Überwachungseinheit (100).
  8. Fahrzeugsteuerungsverfahren nach dem vorhergehenden Anspruch 7, wobei das Bereitstellen des Fehlersignals ein Bereitstellen des Fehlersignals an die Steuerungseinheit (10) umfasst, und wobei das Fahrzeugsteuerungsverfahren weiter den Schritt umfasst: - Bereitstellen eines Notsteuerungssignals an den zweiten Aktuator (120) durch die Steuerungseinheit (10) in Reaktion auf das Fehlersignal.
  9. Fahrzeug, umfassend eine Fahrzeugsteuerungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE102019217025.0A 2019-11-05 2019-11-05 Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, Fahrzeugsteuerungsverfahren sowie Fahrzeug Ceased DE102019217025A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217025.0A DE102019217025A1 (de) 2019-11-05 2019-11-05 Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, Fahrzeugsteuerungsverfahren sowie Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217025.0A DE102019217025A1 (de) 2019-11-05 2019-11-05 Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, Fahrzeugsteuerungsverfahren sowie Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019217025A1 true DE102019217025A1 (de) 2020-09-03

Family

ID=72046535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217025.0A Ceased DE102019217025A1 (de) 2019-11-05 2019-11-05 Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, Fahrzeugsteuerungsverfahren sowie Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019217025A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005317A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Wabco Gmbh Verfahren zum automatisierten elektronischen Steuern eines Bremssystems sowie elektronisch steuerbares Bremssystem in einem Nutzfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005317A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Wabco Gmbh Verfahren zum automatisierten elektronischen Steuern eines Bremssystems sowie elektronisch steuerbares Bremssystem in einem Nutzfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3532356A1 (de) Verfahren zum überwachen eines kraftfahrzeugs mit automatisierter fahrfunktion und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE102017217856A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
EP3661819B1 (de) Kontrollsystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug, verfahren zur kontrolle eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium
WO2014138767A1 (de) Verfahren zur behandlung von fehlern in einem zentralen steuergerät sowie steuergerät
DE102017222484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine hochverfügbare automatische Parkbremse
WO2017137222A1 (de) Rechner- und funktionsarchitektur zur erhöhung der ausfallsicherheit einer hilfskraftlenkung
EP2331383B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer elektrischen lenkung
DE102020200494A1 (de) Bremssystem, Mehrzahl von Steuergeräten für ein Bremssystem, sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
WO2004017080A1 (de) Verfahren zur überwachung von wenigstens zwei elektromagnetischen ventilen einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102014211355A1 (de) Steuergerät
DE102015222544A1 (de) Bordnetz
DE102016112764A1 (de) Schnittstellenmodul für ein bordnetz eines kraftfahrzeugs, stromverteiler sowie bordnetz für ein kraftfahrzeug
EP2587512B1 (de) Sicherheitsgerichtetes Schaltgerät
DE102019202527A1 (de) Sicherheitssystem und Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems
DE102004041672B4 (de) Notbremseinrichtung und Bremssystem für ein Schienenfahrzeug sowie Verfahren zum Sicherstellen einer Notbremsfunktion bei Schienenfahrzeugen
WO2017080942A1 (de) Verfahren zum betreiben eines steuergeräts eines kraftfahrzeugs
EP3110061A1 (de) Verteiltes echtzeitcomputersystem sowie verfahren zur erzwingung des fail-silent-verhaltens eines verteilten echtzeitcomputersystems
EP1701230A1 (de) Diagnose parallel geschalteter, redundanter Signalausgabekanäle
EP3792116B1 (de) Bordnetzsystem
DE102012200423A1 (de) Ansteuermodul für eine elektrische Vakuumpumpe
EP2559602B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sperren der Traktion eines stillstehenden Schienenfahrzeugs
DE102019217025A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, Fahrzeugsteuerungsverfahren sowie Fahrzeug
WO2013153057A1 (de) Verfahren zum übertragen von prozessdaten in einer automatisiert gesteuerten anlage
DE102017112183B4 (de) Steueranordnung zur Lenkung einer Hinterradachse eines Fahrzeugs
DE102010041437A1 (de) Überprüfung von Funktionen eines Steuersystems mit Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final