DE102019216856A1 - Gangrad für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Gangrad für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019216856A1
DE102019216856A1 DE102019216856.6A DE102019216856A DE102019216856A1 DE 102019216856 A1 DE102019216856 A1 DE 102019216856A1 DE 102019216856 A DE102019216856 A DE 102019216856A DE 102019216856 A1 DE102019216856 A1 DE 102019216856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear wheel
friction
friction device
running
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019216856.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Enders
Christian Nikolaizig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019216856.6A priority Critical patent/DE102019216856A1/de
Publication of DE102019216856A1 publication Critical patent/DE102019216856A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/025Synchro rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels

Abstract

Gangrad (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für eine Zentralsynchronisierung, welches Gangrad (1) eine Laufverzahnung (3) und eine eine Reibfläche (6) aufweisende Reibeinrichtung (4) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gangrad für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für eine Zentralsynchronisierung, welches Gangrad eine Laufverzahnung und eine eine Reibfläche aufweisende Reibeinrichtung aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Gangräder für verschiedene Baugruppen für Antriebsstränge bekannt, beispielsweise für Synchronisierungseinrichtungen, die zur Synchronisierung der Drehzahl bzw. allgemein von Drehbewegungen zweier Bauteile eingerichtet sind. Beispielsweise kann der Antriebsstrang eine Zentralsynchronisierung aufweisen, d.h., dass mehrere Synchronisierungsaufgaben zentral von einer Einrichtung, der sogenannten Zentralsynchronisierung, durchgeführt werden. Das Gangrad weist eine Laufverzahnung auf, also eine Verzahnung, mit der das Gangrad mit einem entsprechenden Rad einer anderen Welle kämmen kann. Üblicherweise ist das Gangrad einer Baugruppe zugeordnet, die eine Reibeinrichtung aufweist, die eine Reibfläche bereitstellt, mittels der die Baugruppe mit einem in Axialrichtung benachbarten Bauteilen gekoppelt werden kann, um reibschlüssig einen Kontakt herzustellen.
  • Dabei ist aus dem Stand der Technik ferner bekannt, dass für jede Paarung zwischen den einzelnen Gangrädern, je nach eingestellter bzw. definierter Übersetzung die Laufverzahnung auf verschiedenen Radialpositionen, also Durchmessern, angeordnet sein muss. Entsprechend ist dies bei der Positionierung der Reibeinrichtung zu berücksichtigen, da diese nicht an derselben Axialposition und Radialposition angeordnet werden können. Folglich ist es möglich, dass aufgrund vorgegebener Durchmesser für die Reibfläche und die Laufverzahnung unterschiedliche Axialpositionen gewählt werden müssen, die somit zu einer Vergrößerung des benötigten Bauraums führen können. Üblicherweise werden daher Paarungen aus separaten Gangrädern und Reibeinrichtungen für den konkreten Anwendungsfall bereitgestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Baugruppe für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs anzugeben, insbesondere im Hinblick auf den für verschiedene Gangradkombinationen benötigten Bauraum und die benötigte Teileanzahl.
  • Die Aufgabe wird durch ein Gangrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Wie zuvor beschrieben, betrifft die Erfindung ein Gangrad für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für eine Zentralsynchronisierung. Eine solche Zentralsynchronisierung kann ein Gangrad mit einer Laufverzahnung und eine eine Reibfläche aufweisende Reibeinrichtung umfassen. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass das Gangrad die Laufverzahnung und die Reibeinrichtung aufweist. Mit anderen Worten ist es möglich, das Gangrad und die Reibeinrichtung einstückig auszuführen, sodass das Gangrad die Reibeinrichtung mit umfasst. Dadurch kann das Gangrad für die entsprechende Anwendung bereitgestellt werden und die erforderliche Reibeinrichtung mit umfassen. Folglich ist es nicht nötig, zwei separate Bauteile zu montieren, sondern das Gangrad kann die Reibeinrichtung direkt aufweisen.
  • Somit reduziert sich zum einen der Aufwand im Hinblick auf die Konstruktion und die Herstellung der Baugruppe und zum anderen ist es möglich, die Reibeinrichtung stets die gleiche Reibfläche bereitstellen zu lassen und entsprechend die Laufverzahnung je nach Bedarf anzupassen. Durch die Integration der Reibeinrichtung in das Gangrad kann ferner zumindest in Axialrichtung Bauraum eingespart werden. Ferner kann das Gangrad in einem geeigneten Herstellungsprozess hergestellt werden, beispielsweise mittels Sinterns, sodass keine getrennten Herstellungsprozesse erforderlich sind. Es ist jedoch ebenso möglich, das Gangrad und die Reibeinrichtung getrennt herzustellen und anschließend miteinander zu verbinden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Reibeinrichtung und die Laufverzahnung einteilig mit einem gemeinsamen Grundkörper des Gangrads ausgebildet sind. In dieser Ausgestaltung wird ein Grundkörper, beispielsweise ein Ring, bereitgestellt, an dem sowohl die Reibeinrichtung, als auch die Laufverzahnung des Gangrads angeordnet sind. Somit ist es möglich, sowohl die Laufverzahnung, als auch die Reibeinrichtung, insbesondere die von der Reibeinrichtung bereitgestellte Reibfläche einteilig mit einem gemeinsamen Grundkörper des Gangrads zu verbinden.
  • Die Reibfläche der Reibeinrichtung kann beispielsweise an einem Innenkonus der Reibeinrichtung angeordnet sein, wobei die Reibeinrichtung im Wesentlichen als Konusring ausgebildet ist. Die Reibeinrichtung ist in diesem Fall letztlich als Ring ausgebildet, der wenigstens einen konischen Abschnitt aufweist, an dem die Reibfläche ausgebildet ist bzw. der die Reibfläche bereitstellt. Der Konusabschnitt, an dem die Reibfläche ausgebildet ist, öffnet sich dabei in die von einem Grundkörper des Gangrads abweisende Richtung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gangrads kann vorgesehen sein, dass die Laufverzahnung des Gangrads auf einer ersten Radialposition und die Reibfläche auf einer zweiten Radialposition angeordnet sind. Entsprechende Randbedingungen, denen das Gangrad oder die Baugruppe, der das Gangrad zugeordnet ist, unterliegt, können die Radialpositionen, auf denen die Laufverzahnung und die Reibfläche angeordnet sind, entsprechend ausgewählt werden. Dabei wird die Radialposition der Laufverzahnung des Gangrads von der angestrebten Übersetzung bestimmt, sodass die Laufverzahnung des Gangrads mit einem entsprechenden weiteren Rad des Antriebsstrangs kämmen kann. Die Reibfläche, die auf der zweiten Radialposition angeordnet ist, kann ebenfalls von einem in Axialrichtung benachbarten Bauteil des Gangrads abhängen, da dieses ebenfalls eine entsprechende Reibfläche bereitstellt, die mit der Reibfläche der Reibeinrichtung des Gangrads in Wechselwirkung steht, sodass ein reibschlüssiger Kontakt bzw. eine reibschlüssige Verbindung hergestellt werden kann.
  • Dabei ist es insbesondere möglich, dass die erste Radialposition größer oder kleiner ist als die zweite Radialposition. Abhängig von der Übersetzung des Gangrads, insbesondere abhängig davon, ob das Gangrad ins Schnelle oder ins langsame übersetzen soll, kann die Laufverzahnung auf einer entsprechenden ersten Radialposition angeordnet sein. Unabhängig davon kann die Reibeinrichtung des Gangrads auf einer zweiten Radialposition die Reibfläche bereitstellen.
  • In Bezug auf die Anordnung der Reibfläche kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Reibfläche mittels eines Verbindungsabschnitts an dem Grundkörper angeordnet ist. Wie zuvor beschrieben, kann die Reibeinrichtung an dem gemeinsamen Grundkörper angeordnet sein. Der Grundkörper kann wiederum einen Verbindungsabschnitt aufweisen, der die Reibfläche der Reibeinrichtung trägt bzw. diese bereitstellt. Als Verbindungsabschnitt kann insbesondere ein Abschnitt der Reibeinrichtung bezeichnet werden, der den Teil des Grundkörpers mit dem die Reibfläche tragenden Abschnitt der Reibeinrichtung verbindet. Die Reibfläche kann dabei auf einem bestimmten Reibdurchmesser angeordnet sein, beispielsweise in Bezug auf die Mitte oder eine andere Position der Reibfläche, sodass diese zu einem in Axialrichtung beabstandeten Bauteil, insbesondere dessen Reibfläche, korrespondiert und folglich einen Reibschluss mit diesem herstellen kann.
  • Der Grundkörper kann im Querschnitt eine erste und eine zweite gegenläufige Krümmung aufweisen, insbesondere im Wesentlichen S-förmig oder Z-förmig ausgebildet sein. Durch die spezielle Ausgestaltung des Querschnitts des Grundkörpers des Gangrads ist es möglich, die Laufverzahnung und die Reibfläche auf unterschiedlichen Axialpositionen und auch unterschiedlichen Radialpositionen anzuordnen. Dadurch ist es nicht notwendig, dass das Gangrad und die Reibeinrichtung bzw. die Grundkörper von Gangrad und Reibeinrichtung auf verschiedenen Axialpositionen hintereinander angeordnet sind. Der erste Grundkörper kann beispielsweise als Blechteil ausgeführt werden, wobei die spezielle Ausgestaltung des Querschnitts durch Umformen hergestellt werden kann. Ebenso ist es möglich, statt separate Bauteile herzustellen und diese zu fügen das Gangrad in einem gemeinsamen Herstellungsprozess Unterausbildung der Reibeinrichtung herzustellen, beispielsweise durch Sintern.
  • Grundsätzlich ist eine beliebige Anordnung der Reibfläche und der Laufverzahnung möglich, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass die Reibfläche und die Laufverzahnung auf unterschiedlichen oder denselben Axialpositionen angeordnet sind. Somit kann die Laufverzahnung und die Reibfläche an unterschiedlichen Abschnitten des Gangrads angeordnet sein, Beispielweise kann die Laufverzahnung unmittelbar an einem Grundkörper des Gangrads angeordnet sein und die Reibfläche über einen Verbindungsabschnitt mit dem Grundkörper des Gangrads verbunden sein. Ebenso ist es möglich, dass auch die Laufverzahnung an dem Verbindungsabschnitt angeordnet ist, beispielsweise an einer in radialer Richtung der Reibfläche gegenüberliegenden Fläche des Verbindungsabschnitts.
  • Das Gangrad kann ferner an einem Innenumfang, insbesondere an dem Grundkörper, eine Lagerlauffläche aufweisen. Beispielsweise kann der Grundkörper eine Bohrung aufweisen, der an eine Lagerlaufbahn gekoppelt werden kann bzw. mit dem Außendurchmesser einer Lagereinrichtung mittels der der Grundkörper auf einer Welle, beispielsweise der Synchronisierungswelle der Zentralsynchronisierung, gelagert wird. Dadurch stellt der Grundkörper bereits eine Lagerlauffläche bereit durch die der Grundkörper mit einer Lagereinrichtung gekoppelt werden kann.
  • Daneben ist es ebenso möglich, dass der Grundkörper und/oder die Reibeinrichtung, wenigstens eine axiale Anlauffläche aufweist. Dadurch kann das Gangrad über den Grundkörper oder die Reibeinrichtung ein in Axialrichtung beabstandetes weiteres Bauteil des Antriebsstrangs kontaktieren bzw. eine Anlauffläche für ein solches Bauteil bereitstellen.
  • Beispielsweise können die Reibeinrichtung und das Gangrad aus denselben oder unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein. Ferner können die Reibeinrichtung und das Gangrad durch unterschiedliche Herstellungsvorgänge ausgeführt werden, beispielsweise kann die Reibeinrichtung mittels Umformens und das Gangrad mittels Sinterns oder ähnlichem ausgeführt werden. Insbesondere ist es möglich, beide Bauteile in einem gemeinsamen Herstellungsprozess, beispielweise einem additiven Herstellungsprozess oder mittels Sintern herzustellen.
  • Daneben betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang mit einem erfindungsgemäßen Gangrad. Bei dem erfindungsgemäßen Antriebsstrang kann ferner vorgesehen sein, dass ein Gangrad, das eine Laufverzahnung aufweist, und eine eine Reibfläche aufweisende Reibeinrichtung als separate Bauteile bereitgestellt werden, die, beispielsweise vor der Montage, miteinander gekoppelt werden. Mit anderen Worten ist es somit möglich, bei dem erfindungsgemäßen Antriebsstrang eine Baugruppe vorzusehen, bei der die Reibeinrichtung und das Gangrad separat ausgeführt und bei der Montage miteinander gekoppelt werden und eine weitere Baugruppe bei der die Reibeinrichtung und das Gangrad einteilig ausgeführt sind.
  • Selbstverständlich sind sämtliche Vorteile, Einzelheiten und Merkmale, die in Bezug auf das erfindungsgemäße Gangrad beschrieben wurden, vollständig auf den erfindungsgemäßen Antriebsstrang übertragbar und umgekehrt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Fig. erläutert. Die Fig. sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Gangrad gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2 das erfindungsgemäße Gangrad von 1 in perspektivischer Darstellung; und
    • 3 ein erfindungsgemäßes Gangrad gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 1 und 2 zeigen ein Gangrad 1 für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt). Das Gangrad 1 ist einer Baugruppe 2, insbesondere einer Zentralsynchronisierung (nicht dargestellt) zugeordnet und weist eine Laufverzahnung 3 auf, mittels der das Gangrad 1 mit einem weiteren Rad in dem Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs zusammen wirken kann, d.h. gekoppelt ist und entsprechend mit dem weiteren Gangrad kämmen kann. Das Gangrad 1 weist ferner eine Reibeinrichtung 4 auf, die an einem Grundkörper 5 des Gangrads 1 mit dem Gangrad 1 gekoppelt ist. Die Reibeinrichtung 4 stellt eine Reibfläche 6 bereit, über die Das Gangrad 1 in Axialrichtung in Bezug auf die Achse 7 mit einem weiteren Bauteil des Antriebsstrangs eine reibschlüssige Verbindung herstellen kann. Die Reibeinrichtung 4 und das Gangrad 1 sind einteilig ausgeführt, wobei die Reibeinrichtung 4 und die Laufverzahnung 3 an dem gemeinsamen Grundkörper 5 angeordnet sind.
  • Das Gangrad 1 kann in einem gemeinsamen Herstellungsprozess hergestellt werden, indem sowohl der Grundkörper 5, als auch die Reibeinrichtung 4 einteilig hergestellt werden. Die Laufverzahnung 3 kann unter anderem nachträglich auf den Grundkörper 5 aufgebracht bzw. in diesen eingebracht werden. Die Reibeinrichtung 4 kann alternativ auch als separates Bauteil ausgeführt und mit dem Grundkörper 5 des Gangrads 1 gefügt werden, beispielsweise verschweißt.
  • Je nach angeforderter oder konstruktiv festgelegter Übersetzung kann das in 1 gezeigte Gangrad 1 eine andere Laufverzahnung 3 auf einem abweichenden Durchmesser bzw. einer abweichenden Radialposition aufweisen. Selbstverständlich kann ebenfalls die Radialposition auf der die Reibfläche sechste Reibeinrichtung 4 angeordnet ist entsprechend angepasst werden.
  • Wie zuvor beschrieben, weist die Reibeinrichtung 4 eine Reibfläche 6 auf, die an einer Innenseite der Reibeinrichtung 4 in Bezug auf eine Achse 7, zum Beispiel eine Zentralachse des Gangrads 1, angeordnet ist. Insbesondere ist die Reibfläche 6 an einem Innenkonus der Reibeinrichtung 4, die in diesem Abschnitt als Konusring ausgebildet ist, angeordnet. Die Reibfläche 6 ist dabei an einem Verbindungsabschnitt 8 angeordnet, der die Reibfläche 6 mit dem Grundkörper 5 verbindet. Ersichtlich ist das Gangrad 1 im Querschnitt betrachtet S-förmig bzw. Z-förmig (in Bezug auf die oberhalb oder unterhalb der Achse 7 liegende Hälfte des Gangrads 1) ausgebildet.
  • Ferner stellt das Gangrad 1, insbesondere über den Grundkörper 5 zwei Anlaufflächen 9 in Axialrichtung bereit, an denen zu beiden Seiten in Axialrichtung weitere Bauteile des Antriebsstrangs anlaufen können und somit das Gangrad 1 kontaktieren können. Der Grundkörper 5 des Gangrads 1 weist ferner eine Bohrung 10 auf, die eine Lagerlauffläche 11 bereitstellt, mittels der das Gangrad 1 an einer Lagereinrichtung, beispielsweise an einem Wälzlager, gelagert werden kann.
  • Die beiden Bauteile der Baugruppe 2, also das Gangrad 1 und die Reibeinrichtung 4 sind einteilig ausgeführt. Dabei ist es möglich, die Reibeinrichtung 4 und das Gangrad 1 aus denselben oder aus unterschiedlichen Materialien auszubilden. Ferner ist es möglich, dass der Antriebsstrang neben der Baugruppe 2 eine weitere Baugruppe umfasst, die ebenfalls eine Reibeinrichtung 4 und ein Gangrad 1 bereitstellt, wobei in dieser zusätzlichen Baugruppe das Gangrad 1 und die Reibeinrichtung 4 separat zueinander ausgeführt sein können. Insbesondere kann dadurch eine Zentralsynchronisierung bereitgestellt werden, wobei eine der Baugruppen 1 ein Gangrad 1 und Reibeinrichtung 4 aus separaten Bauteilen aufweist und die andere gegenläufig angeordnete Baugruppe 1 als einteilige Baugruppe 1 , wie zuvor beschrieben, ausgeführt sein kann.
  • 3 zeigt ein Gangrad 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Der grundsätzliche Aufbau des Gangrads 1 gleicht dem des Gangrads 1 von 1, 2. Es werden daher die gleichen Bezugszeichen für gleiche Bauteile verwendet. Mit anderen Worten stellt das Gangrad in 3 ebenfalls einen Grundkörper 5 bereit, der einen im Wesentlichen S-förmigen oder Z-förmigen Querschnitt aufweist. An einem Verbindungsabschnitt 8 weist die Reibeinrichtung 4 eine Reibfläche 6 auf, die über den Verbindungsabschnitt 8 mit dem Grundkörper 5 verbunden ist. An der Bohrung 10 in dem Grundkörper 5 weist der Grundkörper 5 wiederum zwei axiale Anlaufflächen 9 sowie eine Lagerlauffläche 11, wie zuvor beschrieben, auf.
  • Abweichend von der in 1, 2 dargestellten Ausführungsform trägt die Reibeinrichtung 4 zusätzlich die Laufverzahnung 3, mittels der eine Kopplung des Gangrads 1 mit einem entsprechenden Gangrad möglich ist. Mit anderen Worten kann somit die Laufverzahnung 3, des Gangrads 1, wie in 1 gezeigt, auf die Reibeinrichtung 4 verlagert werden. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der Durchmesser der Laufverzahnung 3 in etwa der Außenfläche des Verbindungsabschnitts 8 entspricht, der, wie zuvor beschrieben, die Reibfläche 6 trägt. Somit ist es möglich, den Grundkörper 5 des Gangrads 1 noch einfacher auszuführen und stattdessen die Reibfläche 6 und die Laufverzahnung 3 an derselben Axialposition auszuführen.
  • Die in den einzelnen Fig. gezeigten Ausführungsformen sind selbstverständlich miteinander kombinierbar. Insbesondere sind sämtliche Einzelheiten, Details und Merkmale zwischen den einzelnen Ausführungsformen übertragbar und austauschbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gangrad
    2
    Baugruppe
    3
    Laufverzahnung
    4
    Reibeinrichtung
    5
    Grundkörper
    6
    Reibfläche
    7
    Achse
    8
    Verbindungsabschnitt
    9
    Anlauffläche
    10
    Bohrung
    11
    Lagerlauffläche

Claims (12)

  1. Gangrad (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für eine Zentralsynchronisierung, welches Gangrad (1) eine Laufverzahnung (3) und eine eine Reibfläche (6) aufweisende Reibeinrichtung (4) aufweist.
  2. Gangrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibeinrichtung (4) und die Laufverzahnung (3) einteilig mit einem gemeinsamen Grundkörper (5) des Gangrads (1) ausgebildet sind.
  3. Gangrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfläche (6) an einem Innenkonus der als Konusring ausgebildeten Reibeinrichtung (4) angeordnet ist.
  4. Gangrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufverzahnung (3) des Gangrads (1) auf einer ersten Radialposition und die Reibfläche (6) auf einer zweiten Radialposition angeordnet ist.
  5. Gangrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Radialposition größer oder kleiner ist als die zweite Radialposition.
  6. Gangrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfläche (6) mittels eines Verbindungsabschnitts (8) an einem Grundkörper (5) des Gangrads (1) angeordnet ist.
  7. Gangrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) im Querschnitt eine erste und eine zweite gegenläufige Krümmung aufweist, insbesondere im Wesentlichen S-förmig oder Z-förmig ausgebildet ist.
  8. Gangrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfläche (6) und die Laufverzahnung (3) auf unterschiedlichen oder denselben Axialpositionen angeordnet sind.
  9. Gangrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibeinrichtung (4) an einem Innenumfang, insbesondere an dem ersten Grundkörper (5), eine Lagerlauffläche (11) aufweist.
  10. Gangrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) und/oder die Reibeinrichtung (4) wenigstens eine axiale Anlauffläche (9) aufweist.
  11. Antriebsstrang mit wenigstens einem Gangrad (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  12. Antriebsstrang nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Baugruppe (2), umfassend ein Gangrad (1) mit einer Laufverzahnung (3) und eine eine Reibfläche (6) aufweisende Reibeinrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Gangrad (1) und die Reibeinrichtung (4) als separate Bauteile ausgebildet und miteinander koppelbar oder gekoppelt sind
DE102019216856.6A 2019-10-31 2019-10-31 Gangrad für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs Pending DE102019216856A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216856.6A DE102019216856A1 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Gangrad für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216856.6A DE102019216856A1 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Gangrad für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019216856A1 true DE102019216856A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=75485684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019216856.6A Pending DE102019216856A1 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Gangrad für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019216856A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324814A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebeschaltung mit Sperrsynchronisierung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324814A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebeschaltung mit Sperrsynchronisierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015102802U1 (de) Werkzeugspannsystem
DE102016207218A1 (de) Methode zur Vorspannung einer Nabenlagereinheit
EP2960530A1 (de) Montageverfahren für eine elektrische Maschine mit zumindest zwei Maschinensegmenten
EP1398097A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines schrägverzahnten Stirnrad-Verbunds
DE102019208366B4 (de) Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010017592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen axial umformenden Ausbildung einer Verzahnung an einem Werkstück
DE102014000975A1 (de) Radlageranordnung eines Fahrzeugs
DE102019216856A1 (de) Gangrad für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102017223018A1 (de) Zahnradgetriebe
DE102014211579A1 (de) Riemenscheibe sowie Riementrieb mit derartiger Riemenscheibe
DE19910308B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager mit Axialanschlägen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen hydraulisch dämpfenden Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE102017129222A1 (de) Rücklaufbremse für ein Fluggerät
DE102010053473A1 (de) Zweireihiges Schrägwälzlager
DE102006061409B4 (de) Synchronring einer Synchronisiereinrichtung
DE102018124493A1 (de) Gelenkgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gelenkgehäuses
DE102019203920A1 (de) Radkopfgetriebe für einen Radkopf einer Kraftfahrzeugantriebsachse sowie Radkopf
DE102014212145B4 (de) Turbolader und Montageverfahren für einen Turbolader
DE102010052875A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleichaufgelenks
DE10248372A1 (de) Gegenbahngelenk
DE102014223514A1 (de) Wälzlageraufnahme für eine Wellenlagerung
DE102021200063A1 (de) Baugruppe für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102016220828A1 (de) Planetenträger mit geschmiedeten, miteinander verschweißten Trägerwangen und Leichtbau-Stirnraddifferential mit solchem Planetenträger
DE102016207965A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Außenrads und Planetengetriebe mit einem Außenrad zum Einsatz in einem Fahrzeug
EP3179138B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung zweier rotierender maschinenteile
EP2458235A2 (de) Schrägkugellager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified