DE102019216641A1 - Optischer Sensor und LiDAR-System - Google Patents

Optischer Sensor und LiDAR-System Download PDF

Info

Publication number
DE102019216641A1
DE102019216641A1 DE102019216641.5A DE102019216641A DE102019216641A1 DE 102019216641 A1 DE102019216641 A1 DE 102019216641A1 DE 102019216641 A DE102019216641 A DE 102019216641A DE 102019216641 A1 DE102019216641 A1 DE 102019216641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector element
detector
optical sensor
arrangement
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019216641.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Christoph Goedel
Johannes Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019216641.5A priority Critical patent/DE102019216641A1/de
Publication of DE102019216641A1 publication Critical patent/DE102019216641A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4816Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of receivers alone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers
    • G01S7/4861Circuits for detection, sampling, integration or read-out
    • G01S7/4863Detector arrays, e.g. charge-transfer gates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers
    • G01S7/4868Controlling received signal intensity or exposure of sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14609Pixel-elements with integrated switching, control, storage or amplification elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits
    • G01J2001/4413Type
    • G01J2001/442Single-photon detection or photon counting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein optischer Sensor (1), umfassend mindestens zwei Detektorelementanordnungen (2) beschrieben, die jeweils mindestens zwei Detektorelemente (3, 4, 8) umfassen. Optische Sensoren, die Einzelphotonen-Lawinendioden und Lawinen-Photodioden verwenden, weisen regelmäßig einen geringen dynamischen Anwendungsbereich bei verschiedenen Lichtstärken auf. Erfindungsgemäß wird ein optischer Sensor (1) der oben genannten Art bereitgestellt, bei dem mindestens ein Detektorelement (3, 4, 8) eine Einzelphotonen-Lawinendiode oder eine Lawinen-Photodiode ist, wobei ein erstes Detektorelement (3) eine höhere Ansprechempfindlichkeit aufweist als ein zweites Detektorelement (4).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Sensor, umfassend mindestens eine Detektorelementanordnung, die mindestens zwei Detektorelemente umfasst. Die Erfindung betrifft außerdem ein LiDAR-System umfassend einen derartigen optischen Sensor.
  • Stand der Technik
  • Hoch- und vollautomatische Fahrzeuge (Level 3 - 5) werden in den nächsten Jahren auf öffentlichen Straßen immer häufiger eingesetzt werden. Alle bekannten Konzepte von automatisierten Fahrzeugen erfordern eine Kombination verschiedener Wahrnehmungssensoren, wie Kameras, Radar und LiDAR (Light Detection and Ranging). Letztere sind Laserscanner, die einen kurzen Puls Laserlicht aussenden und das von einem Objekt reflektierte Licht erfassen. LiDAR-Sensoren berechnen dann den Abstand des Objekts aus der gemessenen Laufzeit. Für die Detektoren sind verschiedene Technologien bekannt, darunter Lawinen-Photodioden (APD, Avalance Photodiode) und Einzelphotonen-Lawinendioden (SPAD, Single Photon Avalance Diode). SPAD-Detektoren weisen eine sehr hohe Empfindlichkeit auf und ermöglichen es dem LiDAR-Sensor, bis zu sehr großen Reichweiten (~ 200 m) zu messen. Ihre binäre Erfassungscharakteristik (Photon detektiert oder nicht detektiert) bedeutet jedoch einen niedrigen Dynamikbereich für den Detektor. Darüber hinaus können solche LiDAR-Scanner Probleme haben, Objekte in der Nähe des Sensors genau zu erkennen. Insbesondere das stark reflektierte Signallicht eines nahen Objekts kann ein permanentes Signal im SPAD-Detektor auslösen und führt zu einem Laufzeitfehler und damit zu einem Abstandsfehler in der LiDAR-Messung. Der gleiche Fehler kann bei stark reflektierenden Objekten wie Retroreflektoren wie Katzenaugen auf der Straße auftreten. Es ist daher notwendig, Wege zu finden, insbesondere optische Sensoren mit SPAD-Detektoren mit einem erhöhten dynamischen Funktionsbereich zu bauen.
  • WO 2018 091 638 A1 zeigt einen Detektor zum Bestimmen einer Position von mindestens einem Objekt. Der Detektor umfasst mindestens zwei optische Sensoren, die in einer Matrix 115 angeordnet sein können, wobei die einzelnen Sensoren unterschiedlich groß sein können. Die Sensoren können SPAD-Dioden sein. Das System ist jedoch kein aktives, sondern ein passives Detektorsystem, das sich insbesondere von LIDAR-Systemen abgrenzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein optischer Sensor der eingangs genannten Art bereitgestellt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Detektorelement eine Einzelphotonen-Lawinendiode oder eine Lawinen-Photodiode ist, wobei ein erstes Detektorelement eine höhere Ansprechempfindlichkeit aufweist als ein zweites Detektorelement.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße optische Sensor hat den Vorteil, dass selbst bei der fast binären Ansprecheigenschaft der einzelnen Detektorelemente (insbesondere wenn alle Detektorelemente SPAD oder APD sind) ein intensives Lichtsignal nicht automatisch zu einem dauerhaften Ansprechen jeweils beider Detektorelemente der einzelnen Detektorelementanordnungen führt. So können beispielsweise bei einem nahen oder stark reflektierenden Objekt die ersten Detektorelemente (mit höherer Ansprechempfindlichkeit) dauerhaft ein Signal ausgeben und damit kein time-of-flight-Signal mehr liefern, während die zweiten Detektorelemente (mit niedriger Ansprechempfindlichkeit) nur teilweise (beziehungsweise zeitweise) ein Signal ausgeben und somit weiterhin ein time-of-flight-Signal und eine Entfernungsbestimmung des Objekts erlauben.
  • Die Detektorelementanordnungen können in einer Ebene angeordnet sein, die im Wesentlichen senkrecht in Einstrahlrichtung des zu absorbierenden Lichts angeordnet ist. Es ist auch möglich, dass drei, vier, fünf oder mehr Detektorelementanordnungen in dieser Ebene angeordnet sind.
  • Der optische Sensor kann eine Vielzahl von Detektorelementanordnungen umfassen, also zum Beispiel zwei, drei, vier, fünf oder mehr Detektorelementanordnungen, insbesondere 32, 42, 52 und so weiter im Falle einer quadratischen Matrixanordnung der Detektorelementanordnungen. Die Anzahl und/oder die Größe der Detektorelemente in den einzelnen Detektorelementanordnungen kann sich unterscheiden oder jede Detektorelementanordnung kann dieselbe Anordnung von Detektorelementen umfassen.
  • Für SPAD ist die erfindungsgemäße Anordnung der Detektorelemente besonders vorteilhaft, da ein größerer Bereich von Lichtstärken, Objektentfernungen und Objektreflektivitäten zuverlässig erfasst werden kann. Die ersten Detektorelemente (mit höherer Ansprechempfindlichkeit) sind dann beispielsweise bei größeren Objektentfernungen beziehungsweise geringerem Reflektionsvermögen des zu detektierenden Objekts zuverlässiger, während die zweiten (oder sogar eventuelle dritte oder vierte etc.) Detektorelemente bei geringeren Objektentfernungen beziehungsweise hohem Reflektionsvermögen des zu detektierenden Objekts zuverlässiger arbeiten. Insgesamt weist der optische Sensor dann eine deutlich höhere Zuverlässigkeit in einem breiteren Parameterbereich (insbesondere bei hohen und niedrigen Lichtstärken) auf. Vorzugsweise sind alle Detektorelemente Einzelphotonen-Lawinendioden oder Lawinen-Photodioden (alle eins von beidem oder Mischungen). Besonders bevorzugt sind alle Detektorelemente Einzelphotonen-Lawinendioden.
  • Unter einer unterschiedlichen Ansprechempfindlichkeit der Detektorelemente ist im Rahmen dieser Anmeldung das Folgende zu verstehen: In einem gewissen Bereich von Lichtstärken (in einem Wellenlängenbereich, in dem die Detektorelemente empfindlich sind, beispielsweise im Infrarotbereich) haben die ersten Detektorelemente eine höhere Wahrscheinlichkeit ein Detektionssignal auszugeben als die zweiten Detektorelemente jeweils bei derselben Lichtstärke. Ist die Lichtstärke extrem gering oder sehr hoch, ist selbstverständlich wieder kein Unterschied im Ansprechverhalten der Detektorelemente zu erwarten (beide kein Signal beziehungsweise Dauersignal). Die Detektorelemente jeder Detektorelementanordnung weisen dann verschiedene Lichtstärkenbereiche auf, in denen sie optimal detektionsfähig sind, also sowohl empfindlich genug sind, um ein Signal ausgeben zu können aber noch kein Dauersignal ausgeben, wobei sich die Bereiche möglichst teilweise überschneiden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erste Detektorelement der Detektorelementanordnung senkrecht zu einer Einstrahlrichtung des zu absorbierenden Lichts eine größere Fläche auf als das zweite Detektorelement der Detektorelementanordnung. Eine unterschiedliche Fläche der Detektorelemente ist ein einfacher Weg, eine unterschiedliche Ansprechempfindlichkeit zu erreichen. Alternativ oder zusätzlich können die Detektorelemente auch eine unterschiedliche Dicke in Einstrahlrichtung (also die ersten Detektorelemente eine höhere Dicke) aufweisen und/oder ein unterschiedliches Detektormaterial aufweisen, um eine unterschiedliche Ansprechempfindlichkeit der ersten Detektorelemente gegenüber den zweiten Detektorelementen zu erreichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der optische Sensor mindestens vier Detektorelementanordnungen umfassend jeweils mindestens zwei Detektorelemente, wobei die Detektorelementanordnungen in einer ebenen Matrixanordnung angeordnet sind. Die Matrix kann eine rechteckige, quadratische, elliptische oder kreisförmige Matrixanordnung der Detektorelementanordnungen sein. Die Detektorelementanordnungen formen dann Detektorgruppen in der Matrixanordnung. Die Matrixanordnung kann aus einem Wafer hergestellt werden, was die Herstellung vereinfacht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist jedes Detektorelement mit einem eigenen Ausleseschaltkreis verbunden. Die Ausleseschaltkreise dienen dann der individuellen Signalauslesung jedes Detektorelements und ermöglichen eine separate Entfernungsbestimmung. Jedes Detektorelement kann dann wie ein Pixel ausgelesen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ausleseschaltkreise mindestens einer Detektorelementanordnung in einer gemeinsamen Ebene mit den Detektorelementen der Detektorelementanordnung angeordnet. Diese Ausführungsform erlaubt eine geringe Dicke des optischen Sensors sowie eine größere Variabilität in der Anzahl der verwendeten Detektorelementanordnungen und Detektorelemente pro Detektorelementanordnung. Sie hat jedoch den Nachteil, dass jede der Detektorelementanordnungen Detektorfläche an die Ausleseschaltkreise verliert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ausleseschaltkreise mindestens einer Detektorelementanordnung in Einstrahlrichtung des zu absorbierenden Lichts hinter den einzelnen Detektorelementen angeordnet. Diese Ausführungsform erlaubt eine Maximierung der für Detektorelemente nutzbaren Fläche, führt aber auch zu einer größeren Dicke des optischen Sensors.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ausleseschaltkreise von mindestens vier Detektorelementanordnungen in einer separaten Ausleseschaltkreis-Matrixanordnung angrenzend zu einer Matrixanordnung der Detektorelementanordnungen angeordnet. Die Ausleseschaltkreis-Matrixanordnung ist dann bevorzugt in Einstrahlrichtung des zu absorbierenden Licht hinter den Detektorelementanordnungen angeordnet, sodass diese nicht verdeckt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst mindestens eine Detektorelementanordnung ein drittes Detektorelement, wobei das dritte Detektorelement eine niedrigere Ansprechempfindlichkeit aufweist als das erste Detektorelement und das zweite Detektorelement. Somit kann ein noch größerer dynamischer Bereich von Lichtstärken durch die Detektorelementanordnungen abgedeckt werden. Vorzugsweise weisen dann alle Detektorelementanordnungen drei derartige unterschiedliche Detektorelemente auf. Es ist auch möglich, dass mindestens eine Detektorelementanordnung auch ein viertes Detektorelement umfasst, wobei das vierte Detektorelement eine niedrigere Ansprechempfindlichkeit aufweist als das erste Detektorelement, das zweite Detektorelement und das dritte Detektorelement. Entsprechendes ist für ein fünftes Detektorelement, sechstes Detektorelement und so weiter vorstellbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das dritte Detektorelement der Detektorelementanordnung senkrecht zu einer Einstrahlrichtung des zu absorbierenden Lichts eine kleinere Fläche auf als das erste Detektorelement und das zweite Detektorelement der Detektorelementanordnung. Dies ist eine einfache Möglichkeit, die beschriebene Abstufung in der Ansprechempfindlichkeit der Detektorelemente zu erreichen. Wenn mindestens eine Detektorelementanordnung ein viertes Detektorelement umfasst, ist es auch möglich, dass das vierte Detektorelement der Detektorelementanordnung senkrecht zu einer Einstrahlrichtung des zu absorbierenden Lichts eine kleinere Fläche aufweist als das erste Detektorelement, das zweite Detektorelement und das dritte Detektorelement der Detektorelementanordnung. Entsprechendes ist für ein fünftes Detektorelement, sechstes Detektorelement und so weiter vorstellbar.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem ein LiDAR-System bereitgestellt, umfassend mindestens einen optischen Sensor nach einer der vorstehenden Ausführungsformen, sowie mindestens einen optischen Emitter, der dazu eingerichtet ist, Licht in einem Wellenlängenbereich zu emittieren, in dem die Detektorelemente lichtempfindlich sind. Vorzugsweise ist der optische Emitter ein Infrarotemitter (zum Beispiel Infrarotlaser) und die Detektorelemente sind zumindest im Infrarotbereich empfindlich. Der optische Emitter und der optische Sensor können in einer statischen oder einer gemeinsam rotierenden Anordnung ausgebildet sein. Ein LiDAR-System mit einer statischen Anordnung kann beispielsweise rotierende optische Elemente wie Spiegel oder Prismen umfassen um ebenfalls ein Abtasten der Umgebung zu ermöglichen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 und 2 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optischen Sensors,
    • 3 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optischen Sensors, und
    • 4 und 5 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optischen Sensors.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 und 2 zeigen eine Darstellung eines erfindungsgemäßen optischen Sensors 1, umfassend mehrere Detektorelementanordnungen 2 (hier 4x4 = 16, aber jede andere Anzahl an Detektorelementanordnungen ist ebenfalls vorstellbar). 1 zeigt eine geschnittene Ansicht, während 2 eine Draufsicht des optischen Sensors 1 zeigt. Die Detektorelementanordnungen 2 umfassen jeweils zwei Detektorelemente 3, 4. Mindestens ein Detektorelement 3, 4 ist eine Einzelphotonen-Lawinendiode oder eine Lawinen-Photodiode. Es können auch alle Detektorelemente Einzelphotonen-Lawinendioden sein oder beispielsweise eine Mischung von Einzelphotonen-Lawinendioden und Lawinen-Photodioden, für die Detektorelemente Verwendung finden.
  • In jeder Detektorelementanordnung weist ein erstes Detektorelement 3 eine höhere Ansprechempfindlichkeit auf als ein zweites Detektorelement 4. Dies wird hier dadurch erreicht, dass das erste Detektorelement 3 der Detektorelementanordnung 2 senkrecht zu einer Einstrahlrichtung des zu absorbierenden Lichts eine größere Fläche aufweist als das zweite Detektorelement 4 der Detektorelementanordnung 2. Dies ist in 1 durch die angedeuteten Lichtstrahlen dargestellt, wobei mehr Licht auf die ersten Detektorelemente 3 fällt als auf die zweiten Detektorelemente 4. Aufgrund der nahezu binären Ansprecheigenschaft von Einzelphotonen-Lawinendioden und Lawinen-Photodioden führt diese Ausgestaltung dazu, dass die ersten Detektorelemente bereits bei einer geringeren Lichtstärke detektionsfähig sind, also beispielsweise lichtschwache und/oder weit entfernte Objekte gut detektieren können. Gleichzeitig können die zweiten Detektorelemente 4 auch bei deutlich höheren Lichtstärken als die ersten Detektorelemente 3 eine Entfernungsbestimmung eines Objekts ermöglichen, da sie nur zeitweise ein Signal ausgeben, während die ersten Detektorelemente 3 bereits ein Dauersignal ausgeben und somit einen Entfernungsfehler erzeugen.
  • Die Detektorelementanordnungen 2 sind hier und in den folgenden Ausführungsformen in einer ebenen Matrixanordnung in einem Träger 7 angeordnet, es sind aber auch andere Anordnungsformen vorstellbar.
  • Jedes Detektorelement 3, 4 ist mit einem eigenen Ausleseschaltkreis 5, 6 verbunden. In dieser Ausführungsform sind die Ausleseschaltkreise 5, 6 in einer gemeinsamen Ebene beziehungsweise dem gemeinsamen Träger 7 mit den Detektorelementen 3, 4 der Detektorelementanordnungen 2 angeordnet.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optischen Sensors 1 in Draufsicht. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass die Detektorelementanordnungen jeweils auch ein drittes Detektorelement 8 umfassen, wobei das dritte Detektorelement 8 jeweils eine niedrigere Ansprechempfindlichkeit aufweist als das erste Detektorelement 3 und das zweite Detektorelement 4.
  • Das dritte Detektorelement 8 jeder Detektorelementanordnung 2 weist senkrecht zu einer Einstrahlrichtung des zu absorbierenden Lichts eine kleinere Fläche auf als das erste Detektorelement 3 und das zweite Detektorelement 4 der Detektorelementanord nu ng.
  • Auch hier ist jedes Detektorelement 3, 4, 8 mit einem eigenen Ausleseschaltkreis 5, 6, 9 verbunden. Die Ausleseschaltkreise 5, 6, 9 sind in einer gemeinsamen Ebene beziehungsweise dem gemeinsamen Träger 7 mit den Detektorelementen 3, 4, 8 der Detektorelementanordnungen 2 angeordnet.
  • 4 und 5 zeigen eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optischen Sensors 1. 5 zeigt eine geschnittene Ansicht, während 4 eine Draufsicht des optischen Sensors 1 zeigt.
  • Die dritte Ausführungsform entspricht der ersten Ausführungsform, bis darauf, dass die Ausleseschaltkreise 5, 6 der Detektorelementanordnungen 2 in Einstrahlrichtung des zu absorbierenden Lichts (in 5 von oben nach unten) hinter den einzelnen Detektorelementen 3, 4 angeordnet sind. Die Ausleseschaltkreise 5, 6 der Detektorelementanordnungen 2 sind in einer separaten Ausleseschaltkreis-Matrixanordnung in einem Träger 10 angrenzend zu einer Matrixanordnung in dem Träger 7 der Detektorelementanordnung 2 angeordnet. Die dritte Ausführungsform erlaubt es, die nutzbare Detektorfläche zu maximieren, führt aber zu einer größeren Bauhöhe des optischen Sensors 1.
  • Die dritte Ausführungsform ist selbstverständlich auch mit drei, vier, fünf oder mehr jeweils weniger ansprechempfindlichen Detektorelementen 3, 4, 8 in einem Teil der Detektorelementanordnungen 2 oder jeder Detektorelementanordnung 2 vorstellbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018091638 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Optischer Sensor (1), umfassend mindestens zwei Detektorelementanordnungen (2), die jeweils mindestens zwei Detektorelemente (3, 4, 8) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Detektorelement (3, 4, 8) eine Einzelphotonen-Lawinendiode oder eine Lawinen-Photodiode ist, wobei ein erstes Detektorelement (3) eine höhere Ansprechempfindlichkeit aufweist als ein zweites Detektorelement (4).
  2. Optischer Sensor (1) nach Anspruch 1, wobei das erste Detektorelement (3) der Detektorelementanordnung (2) senkrecht zu einer Einstrahlrichtung des zu absorbierenden Lichts eine größere Fläche aufweist als das zweite Detektorelement (4) der Detektorelementanordnung (2).
  3. Optischer Sensor (1) nach Anspruch 1 oder 2, umfassend mindestens vier Detektorelementanordnungen (2) umfassend jeweils mindestens zwei Detektorelemente (3, 4, 8), wobei die Detektorelementanordnungen (2) in einer ebenen Matrixanordnung angeordnet sind.
  4. Optischer Sensor (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jedes Detektorelement (3, 4, 8) mit einem eigenen Ausleseschaltkreis (5, 6, 9) verbunden ist.
  5. Optischer Sensor (1) nach Anspruch 4, wobei die Ausleseschaltkreise (5, 6, 9) mindestens einer Detektorelementanordnung (2) in einer gemeinsamen Ebene mit den Detektorelementen (3, 4, 8) der Detektorelementanordnung (2) angeordnet sind.
  6. Optischer Sensor (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Ausleseschaltkreise (5, 6, 9) mindestens einer Detektorelementanordnung (2) in Einstrahlrichtung des zu absorbierenden Lichts hinter den einzelnen Detektorelementen (3, 4, 8) angeordnet sind.
  7. Optischer Sensor (1) nach Anspruch 6, wobei die Ausleseschaltkreise (5, 6, 9) von mindestens vier Detektorelementanordnungen (2) in einer separaten Ausleseschaltkreis-Matrixanordnung angrenzend zu einer Matrixanordnung der Detektorelementanordnungen (2) angeordnet sind.
  8. Optischer Sensor (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Detektorelementanordnung (2) ein drittes Detektorelement (8) umfasst, wobei das dritte Detektorelement (8) eine niedrigere Ansprechempfindlichkeit aufweist als das erste Detektorelement (3) und das zweite Detektorelement (4).
  9. Optischer Sensor (1) nach Anspruch 8, wobei das dritte Detektorelement (8) der Detektorelementanordnung (2) senkrecht zu einer Einstrahlrichtung des zu absorbierenden Lichts eine kleinere Fläche aufweist als das erste Detektorelement (3) und das zweite Detektorelement (4) der Detektorelementanordnung (2).
  10. LiDAR-System umfassend mindestens einen optischen Sensor (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, sowie mindestens einen optischen Emitter, der dazu eingerichtet ist, Licht in einem Wellenlängenbereich zu emittieren, in dem die Detektorelemente (3, 4, 8) lichtempfindlich sind.
DE102019216641.5A 2019-10-29 2019-10-29 Optischer Sensor und LiDAR-System Pending DE102019216641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216641.5A DE102019216641A1 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Optischer Sensor und LiDAR-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216641.5A DE102019216641A1 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Optischer Sensor und LiDAR-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019216641A1 true DE102019216641A1 (de) 2021-05-12

Family

ID=75583884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019216641.5A Pending DE102019216641A1 (de) 2019-10-29 2019-10-29 Optischer Sensor und LiDAR-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019216641A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060124832A1 (en) * 2004-09-27 2006-06-15 Lightspin Technologies, Inc. Wide dynamic range photodetector
US20160240579A1 (en) * 2015-02-17 2016-08-18 Omnivision Technologies, Inc. Stacked embedded spad image sensor for attached 3d information
US20170139041A1 (en) * 2015-11-16 2017-05-18 Stmicroelectronics (Grenoble 2) Sas Ranging device with imaging capability
WO2018091638A1 (en) * 2016-11-17 2018-05-24 Trinamix Gmbh Detector for optically detecting at least one object
US20190094361A1 (en) * 2017-09-25 2019-03-28 Waymo Llc Combination Photodetector Arrays for Extended Dynamic Range
CN110112155A (zh) * 2019-04-23 2019-08-09 Oppo广东移动通信有限公司 像素单元、图像传感器以及图像处理方法和存储介质

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060124832A1 (en) * 2004-09-27 2006-06-15 Lightspin Technologies, Inc. Wide dynamic range photodetector
US20160240579A1 (en) * 2015-02-17 2016-08-18 Omnivision Technologies, Inc. Stacked embedded spad image sensor for attached 3d information
US20170139041A1 (en) * 2015-11-16 2017-05-18 Stmicroelectronics (Grenoble 2) Sas Ranging device with imaging capability
WO2018091638A1 (en) * 2016-11-17 2018-05-24 Trinamix Gmbh Detector for optically detecting at least one object
US20190094361A1 (en) * 2017-09-25 2019-03-28 Waymo Llc Combination Photodetector Arrays for Extended Dynamic Range
CN110112155A (zh) * 2019-04-23 2019-08-09 Oppo广东移动通信有限公司 像素单元、图像传感器以及图像处理方法和存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3279685B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines objekts
EP2910969B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Objekterfassung in einem Überwachungsbereich
EP3611535B1 (de) Erfassen von licht mit einer vielzahl von lawinenphotodiodenelementen
EP2708913A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Objekterfassung
DE212018000118U1 (de) LiDAR-Ausleseschaltkreis
EP3355076A1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur bestimmung der entfernung eines objekts in einem überwachungsbereich
EP3557284A2 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur abstandsbestimmung
DE102015205826B4 (de) Entfernungsmesssystem mit Lichtlaufzeitpixelzeile
EP3418767A1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur messung der entfernung zu einem objekt
DE102014108310B4 (de) Optisches Laufzeitsystem
EP1159636A1 (de) Ortsauflösendes abstandsmesssystem
DE202013101039U1 (de) Optoelektronischer Sensor zur Entfernungsmessung
DE212017000248U1 (de) LiDAR-Vorrichtung
EP3029494A1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE102017113674A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Messung der Entfernung zu einem Objekt
DE102015204004A1 (de) Laserradargerät und Objektermittlungsverfahren
DE102018221083A1 (de) LiDAR-System sowie Kraftfahrzeug
DE102016113131A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung eines Objekts in einem Überwachungsbereich
EP3208511A1 (de) Vorrichtung zum überwachen des überwachungsbereichs eines führerlosen fahrzeugs
EP2434311B1 (de) Verfahren zur optischen Überwachung eines Überwachungsbereiches und Reflexions-Lichttaster
DE102019216641A1 (de) Optischer Sensor und LiDAR-System
DE102019217477A1 (de) Optischer Sensor und LiDAR-System
EP3839556B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines objekts
DE102019216932A1 (de) Optischer Sensor
DE102018132473B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung eines Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified