DE102019216308A1 - Getränkeautomat - Google Patents

Getränkeautomat Download PDF

Info

Publication number
DE102019216308A1
DE102019216308A1 DE102019216308.4A DE102019216308A DE102019216308A1 DE 102019216308 A1 DE102019216308 A1 DE 102019216308A1 DE 102019216308 A DE102019216308 A DE 102019216308A DE 102019216308 A1 DE102019216308 A1 DE 102019216308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beverage
heating device
coffee
machine
drinks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019216308.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019216308B4 (de
Inventor
Florian Eder
Felix Rautter
Gerhard Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102019216308.4A priority Critical patent/DE102019216308B4/de
Publication of DE102019216308A1 publication Critical patent/DE102019216308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019216308B4 publication Critical patent/DE102019216308B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Getränkeautomaten (1), insbesondere einen Kaffeevollautomaten zur Zubereitung von Heißgetränken mit einem Getränkeauslauf (3). Erfindungswesentlich ist dabei, dass eine Heizeinrichtung (4) zum Beheizen des Getränkeauslaufs (3) und damit eines darüber ausgebbaren Getränks vorgesehen ist.Hierdurch kann ein Kaffeegetränk mit reduzierter Brühtemperatur aufgebrüht und damit verhindert werden, dass sich unerwünscht Bitterstoffe aus dem Kaffee lösen. Trotzdem kann das Kaffeegetränk mit ausreichend hoher Temperatur an einen Konsumenten ausgegeben werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Getränkeautomat, insbesondere einen Kaffeevollautomaten, zur Zubereitung von Heißgetränken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Getränkeautomaten.
  • Gattungsgemäße Getränkeautomaten sind hinlänglich bekannt, wobei ein Aufheizen von beispielsweise Frischwasser mittels einer Heizeinrichtung erfolgt. Eine derartige Heizeinrichtung kann beispielsweise auch Dampf erzeugen, um damit Milch aufschäumen zu können.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Getränkeautomaten ist jedoch, dass eine vergleichsweise hohe Brühtemperatur zur Herstellung eines Kaffeegetränks vorgesehen werden muss, um nach einer Ausgabe des Kaffeegetränks über einen Getränkeauslauf ein noch trinkbares und richtig temperiertes Heißgetränk, beispielsweise Kaffee, zu erhalten. Durch die vergleichsweise hohe Brühtemperatur erfolgt ein unerwünschtes Herauslösen von Bitterstoffen aus dem Kaffee, wodurch der Kaffeegenuss beeinträchtigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Getränkeautomaten der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere den aus dem Stand der Technik bekannten Nachteil überwindet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Getränkeauslauf eines Getränkeautomaten, beispielsweise eines Kaffeevollautomaten, zu beheizen, wodurch einerseits eine Reduzierung einer Brühtemperatur und damit ein deutlich verbessertes aromatisches Ergebnis und andererseits ein über den Getränkeauslauf ausgegebenes und bezüglich seiner Temperatur noch heißes Heißgetränk erzeugt werden kann. Zum Beheizen des Getränkeauslaufs ist dabei erfindungsgemäß eine Heizeinrichtung vorgesehen. Mittels der Heizeinrichtung ist es - wie zuvor erwähnt - möglich, die Brühtemperatur zumindest geringfügig zu reduzieren, wodurch insbesondere ein negativer Effekt beim Aufbrühen von Kaffee mit zu heißem Brühwasser, nämlich ein verstärktes Herauslösen von Bitterstoffen aus dem Kaffee, vermieden, zumindest aber reduziert werden kann. Mit dem erfindungsgemäßen Getränkeautomaten ist es somit beispielsweise möglich, Kaffee in einem, selbstverständlich mahlgradabhängigen, optimalen Brühtemperaturfenster zwischen 86 und 96°C vorzugsweise bei ca. 90°C aufzubrühen und dadurch einerseits eine genügend hohe Brühtemperatur vorzuhalten, damit das hergestellte Kaffeegetränk aufgrund einer zu geringen Brühtemperatur nicht fad, lasch oder sauer ist und damit nicht aufgrund einer zu hohen Brühtemperatur verstärkt Bitterstoffe aus dem Kaffee gelöst werden, welche den Kaffee nicht nur stark, sondern eben auch bitter machen. Durch die erfindungsgemäße Heizeinrichtung im Getränkeauslauf, kann ein nach dem eigentlichen Brühvorgang nochmaliges Erhitzen des Kaffeegetränks erfolgen, so dass ein Nutzer des erfindungsgemäßen Getränkeautomaten trotz der reduzierten Brühtemperatur ein heißes Kaffeegetränk erhält.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist der Getränkeauslauf höhenverstellbar. Dies bietet den großen Vorteil, dass unterschiedliche Getränkebehälter problemlos auf einem Tassenpodest und unterhalb des Getränkeauslaufs positioniert und über diesen befüllt werden können. Die im Getränkeauslauf vorhandene Heizeinrichtung ist dabei ebenfalls höhenverstellbar und zwar unabhängig davon, ob es sich hierbei um eine elektrische Heizeinrichtung oder eine Dampfheizeinrichtung handelt. Bei einer elektrischen Heizeinrichtung ist diese üblicherweise über entsprechende elektrische Kabel mit dem Getränkeautomaten verbunden, so dass bei einem höhenverstellbaren Getränkeauslauf lediglich ein entsprechender freier Kabelweg eingeplant werden muss. Wird die Heizeinrichtung jedoch mittels Dampf betrieben, wird die in dem Getränkeautomaten ohnehin vorhandene Dampferzeugungseinrichtung „angezapft“, so dass ein mit dieser Dampferzeugungseinrichtung verbundener Dampfkanal im Getränkeauslauf vorgesehen ist und der Getränkeauslauf über den in der Dampferzeugungseinrichtung erzeugten Dampf beheizbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist Tassenpodest zum Abstellen eines Getränkebehälters vorgesehen, wobei dieser Tassenpodest über eine weitere Heizeinrichtung beheizbar ist. Eine derartige weitere Heizeinrichtung im Tassenpodest bietet dabei den großen Vorteil, dass der Getränkebehälter selbst beheizt werden kann, wodurch beispielsweise verhindert werden kann, dass ein in den Getränkebehälter über den Getränkeauslauf eingefülltes Heißgetränk aufgrund eines kalten Getränkebehälters zu schnell abkühlt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist ein Tropfblech vorgesehen, welches über die weitere Heizeinrichtung beheizbar ist. Das Tropfblech kann dabei auf dem Tassenpodest aufgelegt sein, so dass auch durch eine lediglich lokale Beheizung des Tropfbleches eine Beheizung eines darauf abgestellten Getränkebehälters erfolgen kann.
  • Zweckmäßig weist der Getränkeautomat eine WLAN-Einrichtung auf, über welche eine Verbindung mit dem Internet aufbaubar ist. Über eine derartige WLAN-Einrichtung ist somit eine Kommunikation mit dem Internet und auch eine Fernkommunikation mit beispielsweise separaten Mobilfunkgeräten möglich, wobei in einem Sonderfall vorgesehen sein kann, dass die Heizeinrichtung derart mit der WLAN-Einrichtung gekoppelt ist, dass die Heizeinrichtung über die WLAN-Einrichtung fernaktivierbar ist. Dies bietet den großen Vorteil, dass beispielsweise bei einem bestehenden Kaffeegetränkebezugswunsch ein entsprechendes Signal von einem Mobilfunkgerät an den Getränkeautomaten übermittelt werden kann, woraufhin dieser beispielsweise zunächst die Heizeinrichtung im Getränkeauslauf aktiviert und/oder den Getränkeautomaten an sich aufheizt, insbesondere im Bereich seiner Brüheinrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, ein Verfahren zum Betrieb des zuvor beschriebenen Getränkeautomaten anzugeben, bei dem ein Kaffeegetränk in dem Getränkeautomaten aufgebrüht und anschließend über die Heizeinrichtung in dem Getränkeauslauf aufgeheizt wird. Dies bietet den großen Vorteil, dass das Kaffeegetränk an sich mit einer geringeren Brühtemperatur hergestellt werden kann, wodurch insbesondere ein unerwünschtes Auslösen von Bitterstoffen aus dem Kaffee zuverlässig vermieden werden kann. Durch das nachträgliche Beheizen des Getränkeauslaufs kann einem Benutzer bzw. einer Benutzerin des Getränkeautomaten trotzdem ein heißes Kaffeegetränk angeboten werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Heizeinrichtung in dem Getränkeauslauf vor dem Aufbrühen eines Kaffeegetränks über die WLAN-Einrichtung fernaktiviert. Hierdurch kann einem Benutzer bzw. einer Benutzerin die Möglichkeit gegeben werden, die Heizeinrichtung bereits vor dem eigentlichen Getränkebezug zu aktivieren, wodurch die zuvor beschriebenen Vorteile realisierbar sind. Ein derartiges Vorerwärmen des Getränkeauslaufs ist selbstverständlich auch bei einem Vorort bedienen bzw. aktivieren des Getränkeautomaten vorteilhaft, da in diesem Fall ebenfalls noch vor dem eigentlich Kaffeegetränkebezug der Getränkeauslauf beheizt wird.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Getränkeautomaten.
  • Entsprechend der 1, weist ein erfindungsgemäßer Getränkeautomat 1, welcher beispielsweise als Kaffeevollautomat 2 ausgebildet sein kann, einen Getränkeauslauf 3 auf. Erfindungsgemäß ist nun eine Heizeinrichtung 4 zum Beheizen des Getränkeauslaufs 3, insbesondere zum Beheizen eines darin angeordneten Getränkeausgabekanals 5 vorgesehen. Im vorliegenden und gezeichneten Fall ist dabei die Heizeinrichtung 4 als den Getränkeausgabekanal 5 spiralförmig umwindende Heizwendel 6 ausgebildet, welche an eine elektrische Energieversorgung 7 des Getränkeautomaten 1 angeschlossen ist. Die erfindungsgemäße Heizeinrichtung 4 ist dabei in dem Getränkeauslauf 3 angeordnet, wobei der Getränkeauslauf 3 relativ zum Getränkeautomaten 1 höhenverstellbar ist und hierbei elektrische Versorgungsleitungen entsprechende Relativbewegungen kompensieren müssen.
  • Alternativ kann die Heizeinrichtung 4 auch als Dampfheizeinrichtung ausgebildet sein, wobei in diesem Fall in dem Getränkeauslauf 3 ein nicht gezeichneter und mit einer Dampferzeugungseinrichtung 8 verbundener Dampfkanal vorgesehen ist, so dass der Getränkeauslauf 3 bzw. der Getränkeausgabekanal 5 über Dampf der Dampferzeugungseinrichtung 8 beheizbar ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen beheizbaren Getränkeauslauf 3 ist es insbesondere möglich, eine Brühtemperatur in dem Kaffeevollautomaten 2 zu reduzieren und trotzdem an einer Ausgabestelle 9 des Getränkeauslaufs 3 ein heiß temperiertes Heißgetränk zu erhalten. Durch die Reduzierung der Brühtemperatur kann insbesondere ein unerwünschtes Auslösen von Bitterstoffen aus dem Kaffee, welche den Kaffee bzw. das Kaffeegetränk sauer und insbesondere bitter machen können, vermieden werden.
  • Zweckmäßig ist zudem ein Tassenpodest 10 zum Abstellen eines Getränkebehälters 11, insbesondere einer Kaffeetasse, vorgesehen, wobei der Tassenpodest 10 über eine weitere Heizeinrichtung 12 beheizbar ist. Die Heizeinrichtung 12 kann dabei in dem Tassenpodest 10 angeordnet sein und entweder diesen direkt oder lediglich ein den Tassenpodest 10 nach oben abdeckendes Tropfblech 13 beheizen. In dem in 1 gezeichneten Beispielsfall ist dabei die Heizeinrichtung 12 im Tassenpodest 10 ebenfalls als elektrische Heizeinrichtung ausgebildet, wobei selbstverständlich auch hier eine alternative Beheizung bzw. ein alternativer Betrieb der weiteren Heizeinrichtung 12, beispielsweise mittels Dampf, denkbar ist. Der Tassenpodest 10 kann ebenfalls höhenverstellbar sein, wodurch insbesondere ein dichtes Unterstellen des Getränkebehälters 11 unter die Ausgabestelle 9 und damit ein tropffreies Einfüllen von beispielsweise Kaffeegetränken in den Getränkebehälter 11 ermöglicht wird.
  • Der erfindungsgemäße Getränkeautomat 1 kann darüber hinaus eine WLAN-Einrichtung 14 aufweisen, über welche eine Verbindung mit dem Internet aufbaubar ist. Eine derartige WLAN-Einrichtung 14 ermöglicht es einem Benutzer bzw. einer Benutzerin zudem, den Getränkeautomaten 1 und/oder die Heizeinrichtung 4 bzw. die weitere Heizeinrichtung 12, beispielsweise mittels Smartphone aus der Ferne zu aktivieren. Hierdurch ist beispielsweise ein Vorheizen des Getränkeauslaufs 3 bzw. des Tassenpodests 10 und/oder des Tropfblechs 13 möglich, wodurch ebenfalls ein heißer Getränkebezug bei reduzierter Brühtemperatur möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung gibt zudem ein Verfahren zum Betrieb des zuvor beschriebenen Getränkeautomaten 1, beispielsweise des Kaffeevollautomaten 2, an, bei dem ein Kaffeegetränk in dem Getränkeautomaten 1 aufgebrüht und anschließend über die Heizeinrichtung 4 im Getränkeauslauf 3 aufgeheizt wird. Zusätzlich kann selbstverständlich noch ein Beheizen eines auf dem Tassenpodest 10 abgestellten Getränkebehälters 11 erfolgen, wobei beide Heizeinrichtungen 4, 12 die Möglichkeit eröffnen, das Kaffeegetränke mit reduzierter Brühtemperatur herzustellen und dadurch das Risiko eines unerwünschten Auslösens von Bitterstoffen aus dem Kaffeemehl zu reduzieren.
  • Um dabei eine optimale Ausgabetemperatur des Kaffeegetränks zu erhalten, wird bei einem Aktivieren des Getränkeautomaten 1, das heißt des Kaffeeautomaten 2 und zwar unabhängig davon, ob dieser direkt mittels beispielsweise eines Tastendrucks am Getränkeautomaten 1 aktiviert wird oder über ein Smartphone und die WLAN-Einrichtung 14 fernaktiviert wird, die Heizeinrichtung 4 in dem Getränkeauslauf 3 zunächst eingeschaltet und dadurch der Getränkeauslauf 3 bzw. der darin angeordnete Getränkeausgabekanal 5 beheizt. Gleichzeitig oder danach kann auch beispielsweise eine Brüheinrichtung und/oder eine Dampferzeugungseinrichtung 8 in den Getränkeautomaten 1 bzw. in dem Kaffeevollautomaten 2 aktiviert werden. Eine Getränkeausgabe erfolgt dabei jedoch erst, sofern der Getränkeausgabekanal 5 bzw. der Getränkeauslauf 3 eine vordefinierte Temperatur aufweisen und dadurch sowohl ein Brühen von Kaffee mit reduzierter Brühtemperatur als auch ein ausreichend heißes Ausgeben des Kaffeegetränks über den Getränkeauslauf 3 und die Ausgabestelle 9 ermöglichen.
  • Zusätzlich kann selbstverständlich, ebenfalls entweder direkt oder über die WLAN-Einrichtung 14 indirekt, die weitere Heizeinrichtung 12 im Tassenpodest 10 aktiviert werden, um dadurch den Getränkebehälter 11 zu beheizen, wodurch ebenfalls ein zu schnelles Abkühlen des über die Ausgabestelle 9 ausgegebenen Getränks verhindert wird.
  • Zusammenfassend lässt sich somit feststellen, dass mit dem erfindungsgemäßen Getränkeautomaten 1 und dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb des Getränkeautomaten 1 einem Benutzer bzw. einer Benutzerin eine bislang nicht vorhandene Möglichkeit gegeben wird, ein ausreichend heißes Kaffeegetränk bei gleichzeitig reduzierter Brühtemperatur herzustellen. Hierdurch lässt sich ein heißes Kaffeegetränk ohne die Gefahr eines zu heißen Aufbrühens von Kaffeemehl und damit ohne die Gefahr eines unerwünschten Auslösens von Bitterstoffen aus dem Kaffeemehl, herstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getränkeautomat
    2
    Kaffeevollautomat
    3
    Getränkeauslauf
    4
    Heizeinrichtung
    5
    Getränkeausgabekanal
    6
    Heizwendel
    7
    elektrische Energieversorgung
    8
    Dampferzeugungseinrichtung
    9
    Ausgabestelle
    10
    Tassenpodest
    11
    Getränkebehälter
    12
    weitere Heizeinrichtung
    13
    Tropfblech
    14
    WLAN-Einrichtung

Claims (10)

  1. Getränkeautomat (1), insbesondere ein Kaffeevollautomat (2), zur Zubereitung von Heißgetränken mit einem Getränkeauslauf (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizeinrichtung (4) zum Beheizen des Getränkeauslaufs (3) und damit eines darüber ausgebbaren Getränks vorgesehen ist.
  2. Getränkeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkeauslauf (3) höhenverstellbar ist.
  3. Getränkeautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4) als elektrische Heizeinrichtung ausgebildet ist.
  4. Getränkeautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dampferzeugungseinrichtung (8) zum Erzeugen von Dampf vorgesehen ist, wobei in dem Getränkeauslauf (3) ein mit der Dampferzeugungseinrichtung (8) verbundener Dampfkanal vorgesehen ist, so dass die Heizeinrichtung (4) den Getränkeauslauf (3) über Dampf beheizt.
  5. Getränkeautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tassenpodest (10) zum Abstellen eines Getränkebehälters (11) vorgesehen ist, wobei der Tassenpodest (10) über eine weitere Heizeinrichtung (12) beheizbar ist.
  6. Getränkeautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tropfblech (13) vorgesehen ist, das über eine/die weitere Heizeinrichtung (13) beheizbar ist.
  7. Getränkeautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Getränkeautomat (1) eine WLAN-Einrichtung (14) aufweist, über welche eine Verbindung mit dem Internet aufbaubar ist.
  8. Getränkeautomat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Heizeinrichtung (4) derart mit der WLAN-Einrichtung gekoppelt ist, dass die Heizeinrichtung (4) über die WLAN-Einrichtung (14) fernaktivierbar ist.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Getränkeautomaten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Kaffeegetränk in dem Getränkeautomaten (1) aufgebrüht und anschließend über die Heizeinrichtung (4) in dem Getränkeauslauf (3) aufgeheizt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4) in dem Getränkeauslauf (3) vor dem Aufbrühen eines Kaffeegetränks, insbesondere über die WLAN-Einrichtung (14) nach Anspruch 7 oder 8 aus der Ferne, aktiviert wird.
DE102019216308.4A 2019-10-23 2019-10-23 Getränkeautomat Active DE102019216308B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216308.4A DE102019216308B4 (de) 2019-10-23 2019-10-23 Getränkeautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216308.4A DE102019216308B4 (de) 2019-10-23 2019-10-23 Getränkeautomat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019216308A1 true DE102019216308A1 (de) 2021-04-29
DE102019216308B4 DE102019216308B4 (de) 2021-07-01

Family

ID=75379255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019216308.4A Active DE102019216308B4 (de) 2019-10-23 2019-10-23 Getränkeautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019216308B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115299775A (zh) * 2021-05-07 2022-11-08 苏州咖乐美咖啡机科技有限公司 一种预调温系统、饮品冲泡设备及预调温方法
DE102022213039B3 (de) 2022-12-02 2024-02-22 BSH Hausgeräte GmbH Heißgetränkezubereitungseinrichtung mit einem Tassenwärmer und Verfahren zum Betreiben einer einen Tassenwärmer umfassenden Heißgetränkezubereitungseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1878369A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Vorrichtung zum Erwärmen eines Trinkgefässes
DE102013109864A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Miele & Cie. Kg Vorrichtung zur Erzeugung eines Milchschaumes und Kaffeeautomat mit einer derartigen Vorrichtung
EP3295839A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-21 BSH Hausgeräte GmbH Kaffeemaschine
DE102017122719A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Miele & Cie. Kg Programmgesteuerter Getränkebereiter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1878369A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Vorrichtung zum Erwärmen eines Trinkgefässes
DE102013109864A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Miele & Cie. Kg Vorrichtung zur Erzeugung eines Milchschaumes und Kaffeeautomat mit einer derartigen Vorrichtung
EP3295839A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-21 BSH Hausgeräte GmbH Kaffeemaschine
DE102017122719A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Miele & Cie. Kg Programmgesteuerter Getränkebereiter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115299775A (zh) * 2021-05-07 2022-11-08 苏州咖乐美咖啡机科技有限公司 一种预调温系统、饮品冲泡设备及预调温方法
CN115299775B (zh) * 2021-05-07 2024-05-17 苏州咖乐美咖啡机科技有限公司 一种预调温系统、饮品冲泡设备及预调温方法
DE102022213039B3 (de) 2022-12-02 2024-02-22 BSH Hausgeräte GmbH Heißgetränkezubereitungseinrichtung mit einem Tassenwärmer und Verfahren zum Betreiben einer einen Tassenwärmer umfassenden Heißgetränkezubereitungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019216308B4 (de) 2021-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817991B1 (de) Heissgetränkezubereitungsmaschine
EP1302140B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Heissgetränken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019216308B4 (de) Getränkeautomat
EP2798989B1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung mit Mitteln zur Milcherhitzung sowie Betriebsverfahren
DE202008016377U1 (de) Gerät zur Zubereitung von Eiskaffee
DE102011009429A1 (de) Heißgetränkezubereiter
WO2016096958A1 (de) Teeautomat für mehrfache aufgüsse
WO2020082190A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines kaffeegetränks in einem kaffeeautomaten
DE102011110312B4 (de) Kaffeevollautomat oder Espressomaschine sowie Verfahren zum Zubereiten von Kaffee oder Espresso
DE102012200280B4 (de) Getränkeautomat
DE102019203584B3 (de) Kaffeeautomat
EP3437526B1 (de) Zubereitungsvorrichtung und -verfahren für getränke nach dem "cold-brew"-prinzip
EP2988635B1 (de) Verfahren zum zubereiten eines mischgetränkes sowie getränkeautomat zur durchführung des verfahrens
EP3405077A1 (de) Teeautomat, system und verfahren zur steuerung eines teeautomaten
WO2007090391A1 (de) Elektrisch betriebenes gerät zum zubereiten von heissen aufgussgetränken und verfahren zur zubereitung eines heissen aufgussgetränks
EP2570058A1 (de) Espressomaschine
EP3232871A1 (de) Teeautomat mit scanner
EP2898803B1 (de) Vorrichtung, insbesondere Kaffeemaschine, mit verbesserter Ausgabe
DE102004004835B4 (de) Kaffeemaschine mit höhenverstellbarem Auslauf
EP2421417A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von kaffee oder anderen getränken
DE102020119975A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Vorrichtung zum Zufügen von Getränkezusätzen für einen Getränkeautomaten, insbesondere einer Kaffeemaschine
DE3207046C2 (de)
DE102014104907A1 (de) Kaffeevollautomat und Verfahren zur Herstellung eines koffeinhaltigen Heißgetränkes
DE102020204247A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Milchschaum
DE102019217643A1 (de) Kaffeeautomat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final