DE102019214401A1 - Method for operating an internal combustion engine - Google Patents

Method for operating an internal combustion engine Download PDF

Info

Publication number
DE102019214401A1
DE102019214401A1 DE102019214401.2A DE102019214401A DE102019214401A1 DE 102019214401 A1 DE102019214401 A1 DE 102019214401A1 DE 102019214401 A DE102019214401 A DE 102019214401A DE 102019214401 A1 DE102019214401 A1 DE 102019214401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
cylinder
inlet
intake manifold
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019214401.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Weinmann
Stephan Uhl
Yves Zehmisch
Jens Lorrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019214401.2A priority Critical patent/DE102019214401A1/en
Priority to CN202010995505.1A priority patent/CN112539111A/en
Publication of DE102019214401A1 publication Critical patent/DE102019214401A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/0022Controlling intake air for diesel engines by throttle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/005Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation
    • F02N2019/008Aiding engine start by starting from a predetermined position, e.g. pre-positioning or reverse rotation the engine being stopped in a particular position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), wobei die Brennkraftmaschine (10) eine Antriebswelle (13) und mindestens zwei Zylinder (28) aufweist, und in jedem der Zylinder (28) einen mit der Antriebswelle (13) gekoppelten Kolben (25) hat und wobei die Brennkraftmaschine (10) eine Steuervorrichtung (47) aufweist, durch die mindestens ein Einlassverschlussteil (36) bewegt wird, welches einen Einlass (34) zu einem Zylinder (28) schließt und das Einlassverschlussteil (36) abhängig von einer sich ändernden Drehposition (PHI) der Antriebswelle (13) betätigt wird und sich die Antriebswelle (13) der Brennkraftmaschine in einem Auslauf befindet, wobei die Antriebswelle (13) im Stillstand eine Zieldrehlage (PHI0) erreicht und davor ein vorletztes Mal ein Einlass (34) geschlossen wird und ein letztes Mal ein Einlass (34) geschlossen wird, wobei die Zieldrehlage (PHI0) im Stillstand dadurch erreicht wird, in dem beim vorletzten Schließen eines Einlasses (34) in einem Saugrohr (42) ein erster Zielsaugrohrdruck (p42-2) eingestellt wird, beim letzten Schließen eines Einlasses (34) im Saugrohr (42) ein zweiter Zielsaugrohrdruck (p42-1) eingestellt wird, und beim Durchlaufen einer letzten Verdichtungstotpunktstellung (PHIOT) vor Erreichen der Zieldrehlage im Stillstand der Antriebswelle (13) eine Zieldrehzahl (nPHIOT) der Antriebswelle (13) erreicht wird.The invention relates to a method for operating an internal combustion engine (10), the internal combustion engine (10) having a drive shaft (13) and at least two cylinders (28) and a piston coupled to the drive shaft (13) in each of the cylinders (28) (25) and wherein the internal combustion engine (10) has a control device (47) through which at least one inlet closure part (36) is moved, which closes an inlet (34) to a cylinder (28) and the inlet closure part (36) depending on a changing rotational position (PHI) of the drive shaft (13) is actuated and the drive shaft (13) of the internal combustion engine is in an outlet, the drive shaft (13) at a standstill reaching a target rotational position (PHI0) and before that a penultimate time an inlet ( 34) is closed and an inlet (34) is closed one last time, the target rotational position (PHI0) being reached at a standstill by i A first target intake manifold pressure (p42-2) is set in an intake manifold (42), a second target intake manifold pressure (p42-1) is set the last time an inlet (34) is closed in the intake manifold (42), and when passing through a last compression dead center position (PHIOT) before reaching the target rotational position while the drive shaft (13) is at a standstill, a target speed (nPHIOT) of the drive shaft (13) is reached.

Description

Stand der TechnikState of the art

Es sind Verfahren bekannt, mit denen im so genannten Motorauslauf eine Drehzahl zu einer bestimmten Kurbelwellenwinkelposition vorhergesagt werden kann. Das Vorhersagen einer derartigen Drehzahl zu einer bestimmten Kurbelwellenwinkelposition wird auch als Prädizieren bezeichnet. Dies ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2016 201 234 A1 bekannt. Durch diese Vorhersage einer Drehzahl ist ein so genannter Motortrajektorienauslauf darstellbar. D. h., dass aus einem Zustand der Brennkraftmaschine - und hier vor allem der Drehzahl der Antriebswelle bzw. Kurbelwelle im letzten durchlaufenen Verdichtungstotpunkt - wird die daraus folgende Motorauslauftrajektorie ermittelt. Damit lässt sich der Rückdrehpunkt bzw. die Rückdrehwinkelposition ermitteln, die die Kurbelwelle bzw. Antriebswelle in Antriebsrichtung das erste bzw. einzige Mal in einem Auslauf vor einem Verdichtungstotpunkt erreicht, von dem bzw. der aus sie aber entgegen der Antriebsrichtung um einen Rückdrehwinkelbereich zurückdreht. Die Motordrehzahl im letzten überstrichenen Verdichtungstotpunkt einzustellen ist eine so genannte Zieldrehzahlregelung. Eine derartige Bestimmung des Rückdrehwinkels der Antriebswelle ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2016 202 343 A1 bekannt. Mit Hilfe eines Verfahrens, welches beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2013 220 637 A1 bekannt ist, kann man nach der erreichten Rückdrehwinkelposition kurz vor dem Stillstand der Antriebswelle die gewünschte Abstellposition dadurch erreichen, in dem Steuerzeiten einer Einlassnockenwelle so verändert werden, dass ein Druckausgleich zwischen einem Brennraum in einem Zylinder und einem bzw. dem Saugrohr während der Rückdrehbewegung der Antriebswelle zum richtigen Zeitpunkt stattfindet. Eine Veränderung der Steuerzeiten der Einlassnockenwelle ist beispielsweise durch einen elektrischen Einlass-Nockenwellen-Versteller möglich. In verschiedenen Fahrzeugprojekten, hierzu gehören beispielsweise so genannte Hybridantriebsprojekte mit einem kombinierten Antrieb aus Verbrennungsmotor und elektrischer Maschine, ist für einen so genannten Folgestart vorgesehen, dass eine Antriebswelle in einer bestimmten Abstellposition zum Stillstand gekommen ist. Dadurch kann z. B. ein benötigtes, von außen auf die Antriebswelle wirkendes Startdrehmoment auf einen Bestwert verringert werden. D. h., dass eine für den Start vorgesehene elektrische Maschine ein möglichst geringes Startdrehmoment aufbringen soll. Die im Rahmen dieser Projekte konzipierten bzw. vorgesehenen Brennkraftmaschinen haben zumeist jedoch keine Möglichkeit am so genannten Auslaufende der Antriebswelle die Einlass-Nockenwelle zu verstellen. Damit kann bei derartigen Antrieben das Verfahren nach der DE 10 2013 220 637 A1 nicht angewendet werden. Es ist zwar häufig möglich die Einlass-Nockenwelle beispielsweise in ihrer Phasenlage hydraulisch zu verstellen; da aber unterhalb einer bestimmten Drehzahl, beispielsweise unterhalb der Leerlaufdrehzahl, ein Öldruck immer geringer wird, wird die Einlass-Nockenwelle typischer Weise in einer starren Relativposition mechanisch verriegelt.Methods are known with which a speed for a specific crankshaft angular position can be predicted in the so-called engine run-down. Predicting such a speed for a specific crankshaft angle position is also referred to as prediction. This is for example from the German Offenlegungsschrift DE 10 2016 201 234 A1 known. A so-called motor trajectory runout can be represented by this prediction of a speed. This means that from a state of the internal combustion engine - and here above all the speed of the drive shaft or crankshaft at the last compression dead center passed through - the resulting engine stop trajectory is determined. This makes it possible to determine the reverse rotation point or the reverse rotation angle position that the crankshaft or drive shaft reaches in the drive direction for the first or only time in a run-out before a compression dead center, from which it rotates back against the drive direction by a reverse rotation angle range. Setting the engine speed at the last passed compression dead center is a so-called target speed control. Such a determination of the reverse rotation angle of the drive shaft is, for example, from the German Offenlegungsschrift DE 10 2016 202 343 A1 known. With the help of a method, which, for example, from the German Offenlegungsschrift DE 10 2013 220 637 A1 is known, after the return angle position reached shortly before the drive shaft comes to a standstill, the desired parking position can be achieved by changing the timing of an intake camshaft in such a way that pressure equalization between a combustion chamber in a cylinder and an or the intake manifold during the return movement of the drive shaft takes place at the right time. The timing of the intake camshaft can be changed, for example, by means of an electrical intake camshaft adjuster. In various vehicle projects, including for example so-called hybrid drive projects with a combined drive consisting of an internal combustion engine and an electric machine, a so-called subsequent start is for a drive shaft to come to a standstill in a certain parking position. This allows z. B. a required, from the outside acting on the drive shaft starting torque can be reduced to an optimal value. This means that an electrical machine intended for starting should apply the lowest possible starting torque. The internal combustion engines designed or planned within the scope of these projects, however, mostly have no possibility of adjusting the inlet camshaft at the so-called end of the drive shaft. This allows the method according to the DE 10 2013 220 637 A1 not be applied. It is true that it is often possible to adjust the phase position of the inlet camshaft hydraulically, for example; but since below a certain speed, for example below the idling speed, an oil pressure becomes lower and lower, the inlet camshaft is typically mechanically locked in a rigid relative position.

Es besteht somit das Erfordernis, auch im Auslauf unmittelbar vor dem Stillstand der Brennkraftmaschine bzw. Antriebswelle ohne verstellbare Einlass-Nockenwelle und somit ohne veränderliche Steuerzeiten die Antriebswelle bzw. Kurbelwelle zu positionieren. Ein Motortrajektorienauslauf soll daher auch mit starren Einlass-Nockenwellen-Steuerzeiten ermöglicht werden.There is thus the need to position the drive shaft or crankshaft without an adjustable inlet camshaft and thus without variable control times, even when the engine is running down, immediately before the internal combustion engine or drive shaft comes to a standstill. An engine trajectory run-out should therefore also be made possible with rigid intake camshaft control times.

Ausführungsformen der ErfindungEmbodiments of the invention

Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine vorgesehen, wobei die Brennkraftmaschine eine Antriebswelle, welche vorzugsweise als Kurbelwelle ausgebildet ist, und mindestens einen Zylinder aufweist. In dem mindestens einen Zylinder befindet sich ein mit der Antriebswelle gekoppelter Kolben. Die Brennkraftmaschine hat darüber hinaus eine Steuervorrichtung, durch die mindestens ein Einlassverschlussteil bewegt wird. Dieses Einlassverschlussteil dient dazu, einen Einlass zu dem mindestens einen Zylinder bzw. zu einem Brennraum zu schließen. Dieses Einlassverschlussteil wird dabei abhängig von einer sich ändernden Drehposition der Antriebswelle betätigt. Die Antriebswelle der Brennkraftmaschine befindet sich in einem Auslauf. Durch dieses Auslaufen erreicht die Antriebswelle mit dem Stillstand eine hier so genannte Zieldrehlage. Bevor sie diese Zieldrehlage erreicht, wird ein Einlass ein letztes Mal und ein Einlass ein vorletztes Mal geschlossen. Findet das Verfahren bei einer Brennkraftmaschine mit einem Zylinder statt, ist der zuletzt geschlossene Einlass derselbe wie der vorletztes Mal geschlossene Einlass. Findet das Verfahren bei einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern statt, ist der zuletzt geschlossene Einlass nicht der ein vorletztes Mal geschlossene Einlass.According to a first aspect of the invention, a method for operating an internal combustion engine is provided, the internal combustion engine having a drive shaft, which is preferably designed as a crankshaft, and at least one cylinder. A piston coupled to the drive shaft is located in the at least one cylinder. The internal combustion engine also has a control device by means of which at least one inlet closure part is moved. This inlet closure part serves to close an inlet to the at least one cylinder or to a combustion chamber. This inlet closure part is actuated as a function of a changing rotational position of the drive shaft. The drive shaft of the internal combustion engine is located in an outlet. As a result of this coasting down, the drive shaft reaches a so-called target rotational position when it comes to a standstill. Before it reaches this target rotational position, an inlet is closed one last time and an inlet a penultimate time. If the method takes place in an internal combustion engine with one cylinder, the inlet closed last is the same as the inlet closed last but one. If the method takes place in an internal combustion engine with several cylinders, the inlet closed last is not the inlet closed the penultimate time.

Im Rahmen des Verfahrens wird die Zieldrehlage im Stillstand dadurch erreicht, in dem beim vorletzten Schließen eines Einlasses in einem Saugrohr ein vorletzter (erster) Zielsaugrohrdruck eingestellt wird, beim Durchlaufen der letzten Verdichtungstotpunktlage (ZOT-Stellung, vorzugsweise ohne Zündfunken) vor Erreichen der Zieldrehlage im Stillstand der Antriebswelle eine Zieldrehzahl der Antriebswelle erreicht wird, beim letzten Schließen eines Einlasses im Saugrohr ein letzter (zweiter) Zielsaugrohrdruck eingestellt wird und danach die Zieldrehlage im Stillstand der Antriebswelle erreicht wird.As part of the process, the target rotational position is achieved at standstill by setting a penultimate (first) target intake manifold pressure when an inlet is closed in an intake manifold, when passing through the last compression dead center position (TDC position, preferably without ignition spark) before reaching the target rotational position in When the drive shaft is at a standstill, a target speed of the drive shaft is reached, a last (second) target intake manifold pressure is set when an inlet is closed in the intake manifold and then the Target rotational position is reached when the drive shaft is at a standstill.

Durch dieses erfindungsgemäße Verfahren ist eine Positionierung der Antriebswelle in einer Wunschlage, d. h. hier Zieldrehlage, möglich. Dies ermöglicht den bereits erwähnten Vorteil, dass für einen Folgestart eine definierte Antriebswellenabstellposition (Zieldrehlage) vorliegt und so gegenüber herkömmlichen, d. h. beliebigen Stillstandsdrehlagen der Antriebswelle, welche sich zufällig einstellen, ein verringertes von außen aufzubringendes Startdrehmoment erforderlich ist. Dies ermöglicht das Einsparen beispielsweise von elektrischer Energie, welche durch einen Starter oder Startergenerator aufzuwenden ist, so dass eine Starterbatterie bzw. ein Starterakkumulator geschont wird. Durch das dadurch erfolgende Einsparen von elektrischer Energie muss diese auch nicht erzeugt werden, so dass beispielsweise ein elektrischer Generator geschont wird.This method according to the invention enables the drive shaft to be positioned in a desired position, d. H. target rotational position here, possible. This enables the already mentioned advantage that a defined drive shaft shutdown position (target rotational position) is available for a subsequent start and so compared to conventional, i. H. any standstill rotational positions of the drive shaft that occur randomly, a reduced starting torque to be applied from the outside is required. This makes it possible to save electrical energy, for example, which has to be expended by a starter or starter generator, so that a starter battery or a starter accumulator is spared. Because electrical energy is saved as a result, it does not have to be generated either, so that, for example, an electrical generator is spared.

Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist während eines Steuerns der Steuervorrichtung, insbesondere zumindest während eines Schließens des Einlasses, diese Steuervorrichtung zumindest während des Auslaufs der Antriebswelle mit der Antriebwelle gekoppelt, insbesondere zwangsgekoppelt, und wird durch diese angetrieben.According to a further aspect of the invention, while the control device is being controlled, in particular at least during a closing of the inlet, this control device is coupled, in particular forcibly coupled, to the drive shaft at least during the run-down of the drive shaft, and is driven by it.

Ganz besonders für derartige Steuerungsvorgänge, die während des Steuerns einer Kopplung, insbesondere Zwangskopplung, unterliegen, so dass sich keine Möglichkeit einer - insbesondere individuellen - Anpassung von Steuerzeiten eines Schließ- oder Öffnungszeitpunkts eines Einlassverschlussteils bzw. Auslassverschlussteils ermöglichen, kann eine vorherbestimmte bzw. vorhergesagte Zieldrehlage im Stillstand erreicht werden.Especially for such control processes that are subject to a coupling, in particular a forced coupling, during the control, so that there is no possibility of an - in particular individual - adjustment of the control times of a closing or opening time of an inlet closure part or outlet closure part, a predetermined or predicted target rotational position can be made possible can be reached at a standstill.

Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Druck im Saugrohr durch Verstellen einer Drosseleinrichtung, insbesondere in einem Saugrohr, eingestellt wird (eingestellter Druck). Ein Einstellen des Drucks im Saugrohr soll insbesondere mittels einer Regelung erfolgen, die den Druck im Saugrohr beeinflusst. Dabei soll auch insbesondere ein Sensor verwendet werden, der den Druck im Saugrohr erfasst. Eine derartige Drosseleinrichtung hat den Vorteil, dass der Druck im Saugrohr durch zügiges Verstellen der Drosseleinrichtung sehr schnell beeinflusst werden kann, was für dieses Verfahren von Bedeutung ist. Ein Auslauf einer Brennkraftmaschine vollzieht sich während einer sehr kurzen Zeitdauer, so dass ein Verstellen einer Drosseleinrichtung in kurzer Zeit von großer Bedeutung ist. Ein Druck im Saugrohr soll vorteilhafter Weise während des Auslaufs der Antriebswelle so eingestellt werden, dass dieser zwischen einem niedrigsten Druck im Saugrohr während eines Leerlaufs der Brennkraftmaschine und einem Druck der Umgebung ist.According to a further aspect of the invention it is provided that a pressure in the intake manifold is set by adjusting a throttle device, in particular in an intake manifold (set pressure). The pressure in the intake manifold is to be set in particular by means of a control which influences the pressure in the intake manifold. A sensor that detects the pressure in the intake manifold should also be used in particular. Such a throttle device has the advantage that the pressure in the intake manifold can be influenced very quickly by rapidly adjusting the throttle device, which is important for this method. An internal combustion engine coasts down during a very short period of time, so that adjusting a throttle device in a short period of time is of great importance. A pressure in the intake manifold should advantageously be set during the run-down of the drive shaft so that it is between a lowest pressure in the intake manifold when the internal combustion engine is idling and a pressure in the environment.

Zu Beginn des Verfahrens soll ein Anfangsdruck im Saugrohr der eingestellte Druck sein, der beispielsweise 650 hPa (Millibar) beträgt. Während des Auslaufs der Antriebswelle und vor einem Erreichen des vorletzten Schließens eines Einlasses ist vorgesehen, den Druck im Saugrohr zu erhöhen oder zu erniedrigen. Dies soll dazu dienen, dass beim vorletzten Schließen des Einlasses im Saugrohr ein erster bzw. vorletzter Zielsaugrohrdruck eingestellt wird. Dieser Zielsaugrohrdruck kann dabei dem Anfangsdruck im Saugrohr entsprechen (muss aber nicht). Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist vorgesehen, dass nach dem vorletzten Schließen und vor dem Erreichen des letzten Schließens eines Einlasses der Druck im Saugrohr verändert wird. Insbesondere wird dieser Druck im Saugrohr beibehalten oder erhöht.At the beginning of the process, an initial pressure in the intake manifold should be the set pressure, which is, for example, 650 hPa (millibars). During the run-down of the drive shaft and before reaching the penultimate closure of an inlet, provision is made to increase or decrease the pressure in the intake manifold. This is intended to ensure that a first or penultimate target intake manifold pressure is set when the inlet is closed in the intake manifold before the last. This target intake manifold pressure can (but does not have to) correspond to the initial pressure in the intake manifold. According to a further aspect of the invention it is provided that after the penultimate closing and before reaching the last closing of an inlet, the pressure in the suction pipe is changed. In particular, this pressure in the intake manifold is maintained or increased.

Beim letzten Schließen eines Einlasses soll der Druck im Saugrohr auf den zweiten bzw. letzten Zielsaugrohrdruck eingestellt sein.When an inlet is closed for the last time, the pressure in the intake manifold should be set to the second or last target intake manifold pressure.

Insbesondere bei einem verhältnismäßig geringen Druck bzw. Verlauf des Drucks auf verhältnismäßig geringem Niveau kann nach dem Verfahren erreicht werden, dass nach dem letzten Schließen eines Einlasses zu einem Zylinder eine Koppelstelle zwischen einem Pleuel des in dem Zylinder gleitenden Kolbens und der Antriebswelle eine Rückdrehwinkelposition erreicht, ohne dass ein Auslassverschlussteil des unmittelbar zuvor einen Verdichtungstotpunkt durchlaufenden Kolbens aus seinem Sitz abgehoben wird (Stillstand vor Auslass öffnet). Des Weiteren ist in einer alternativen Ausführung des Verfahrens vorgesehen, dass nach dem letzten Schließen eines Einlasses zu einem Zylinder eine Koppelstelle zwischen einem Pleuel des in dem Zylinder gleitenden Kolbens und der Antriebswelle eine Rückdrehwinkelposition erreicht, nachdem ein Auslassverschlussteil des Auslasses des Zylinders aus seinem Sitz abgehoben wird, in dem ein Kolben unmittelbar zuvor einen Verdichtungstotpunkt durchlaufen hat (Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylindern). Dieses Abheben des Auslassverschlussteils findet besonders dann statt, wenn die kinetische Energie der Kurbelwelle im letzten überstrichenen Verdichtungstotpunkt hoch ist. Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist ein Durchlaufen der letzten Stellung der Antriebswelle, in der ein Kolben einen Verdichtungstotpunkt einnimmt, vorgesehen, wobei eine Zieldrehzahl der Antriebswelle bestimmt wird, die in der letzten Stellung der Antriebswelle erreicht wird, in der ein Kolben einen Verdichtungstotpunkt durchläuft. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung soll zum Bestimmen der Zieldrehzahl der Antriebswelle in dieser letzten Stellung zuvor entschieden werden, ob beim Erreichen einer Rückdrehwinkelposition des in einem Expansionshub zum Stehen kommenden Kolbens ein Auslassverschlussteil aus seinem Sitz abheben soll oder nicht abheben soll. Diese Entscheidung ist deshalb von Bedeutung, weil die im System der Brennkraftmaschine befindliche Energie eine Zieldrehzahl einer Antriebswelle beeinflusst. Je größer die in der Luftsäule (Brennraum) im expandierenden Zylinder gespeicherte Energie ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Auslassverschlussteil aus seinem Sitz abgehoben wird. Es ist daher eine Abwägung, ob dies stattfinden soll oder nicht, ganz besonders im Hinblick auf die in der Luftsäule des komprimierenden Zylinders befindliche Energie. Gemäß einem weiteren Verfahrensschritt ist vorgesehen, dass die Zieldrehzahl der Antriebwelle in Abhängigkeit des zu erreichenden Rückdrehwinkels aus einem Speicher ausgelesen wird. Nach einem weiteren Verfahrensschritt ist vorgesehen, dass in einem Zylinder ein Kolben im Expansionshub zum Stehen gebracht wird und durch das Abheben des Auslassverschlussteils von seinem Sitz der Brennraum bzw. Zylinderraum dieses Zylinders mit Luft aus einem Abgastrakt gefüllt wird bzw. von dort einströmt. Nach einem weiteren Verfahrensschritt ist vorgesehen, dass in einem Zylinder ein Kolben im Expansionshub zum Stehen gebracht wird bevor durch das Abheben des Auslassverschlussteils von seinem Sitz der Brennraum bzw. Zylinderraum dieses Zylinders mit Luft aus einem Abgastrakt gefüllt wird, also in diesen Brennraum in diesem Expansionshub keine Luft aus dem Abgastrakt einströmt.In particular with a relatively low pressure or pressure curve at a relatively low level, the method can achieve that after the last closing of an inlet to a cylinder, a coupling point between a connecting rod of the piston sliding in the cylinder and the drive shaft reaches a reverse rotation angle position, without an outlet closure part of the piston, which had passed a compression dead center immediately before, being lifted out of its seat (standstill before the outlet opens). Furthermore, in an alternative embodiment of the method it is provided that after the last closing of an inlet to a cylinder, a coupling point between a connecting rod of the piston sliding in the cylinder and the drive shaft reaches a reverse rotation angle position after an outlet closure part of the outlet of the cylinder is lifted out of its seat in which a piston has passed through a compression dead center immediately before (internal combustion engine with at least two cylinders). This lifting of the outlet closure part takes place particularly when the kinetic energy of the crankshaft is high in the last swept compression dead center. According to a further embodiment of the method, the drive shaft passes through the last position in which a piston has a compression dead center, a target speed of the drive shaft being determined which is reached in the last position of the drive shaft in which a piston passes through a compression dead center . According to a further embodiment of the invention, in order to determine the target speed of the drive shaft in this last position, it should be decided beforehand whether when a Reverse rotation angle position of the piston coming to a standstill in an expansion stroke should or should not lift off an outlet closure part from its seat. This decision is important because the energy in the system of the internal combustion engine influences a target speed of a drive shaft. The greater the energy stored in the air column (combustion chamber) in the expanding cylinder, the higher the probability that an outlet closure part will be lifted out of its seat. It is therefore a matter of weighing up whether this should take place or not, especially with regard to the energy in the air column of the compressing cylinder. According to a further method step, it is provided that the target speed of the drive shaft is read out from a memory as a function of the reverse rotation angle to be achieved. According to a further process step, a piston in a cylinder is brought to a standstill in the expansion stroke and the combustion chamber or cylinder chamber of this cylinder is filled with air from an exhaust tract or flows in from there by lifting the outlet closure part from its seat. According to a further process step, a piston in a cylinder is brought to a standstill in the expansion stroke before the combustion chamber or cylinder chamber of this cylinder is filled with air from an exhaust tract by lifting the outlet closure part from its seat, i.e. in this combustion chamber in this expansion stroke no air flows in from the exhaust tract.

Je kleiner ein Druck im Saugrohr während des Auslaufs der Brennkraftmaschine bis zum vorletzten Schließen eines Einlasses ist, desto größer ist ein Winkelbereich der Antriebswelle, innerhalb dessen eine gewünschte Position bzw. Winkellage der Antriebswelle gewählt werden kann. Bei der Regelung des Drucks im Saugrohr, welcher zwischen einem kleinsten Druck im Saugrohr im Leerlauf und einem Umgebungsdruck liegt, berücksichtigt man auch Gesichtspunkte der Spülung mit Frischluft und auch des Komforts während des Auslaufs der Brennkraftmaschine. Bei den beiden Ausführungsbeispielen beträgt eine so genannte Einlasssteuerzeit (Einlass schließt), beispielsweise 120° vor OT bzw. vor dem Verdichtungstotpunkt. Die Steuerzeit für das Öffnen eines Auslasses beträgt beispielsweise konstant 148° nach dem Verdichtungstotpunkt bzw. dem oberen Zündtotpunkt. Durch das vorgeschlagene Verfahren, insbesondere zur Regelung des Drucks im Saugrohr, kann die Luftmasse in demjenigen Zylinder definiert und eingeschlossen werden, welcher nach dem Stillstand der Brennkraftmaschine im Expansionstakt ruht. Eine deutliche Verringerung eines Drucks im Saugrohr ist nicht möglich, da das Evakuieren des Saugrohrs mehrere Luftansaugvorgänge erfordern würde. Aufgrund des kurzen Auslaufs können diese aber nicht mehr durchgeführt werden. Der Druck im Saugrohr zum Zeitpunkt des vorletzten Schließens eines Einlasses ist der Druck, welcher vorliegt, wenn ein Zylinder in der Expansionsphase ruht. Das beim letzten Schließen eines Einlasses anliegende Niveau des Drucks im Saugrohr ist jenes, welches dann vorliegt, wenn die Luftmasse in demjenigen Zylinder definiert und eingeschlossen ist, welcher nach dem Stillstand der Brennkraftmaschine in der Kompressionsphase ruht. Nach dem Ausführungsbeispiel mit mehreren Zylindern führt dies dazu, dass die Luftmasse, welche im in der Kompressionsphase ruhenden Zylinder eingeschlossen ist, zunächst bei einem Kompressionsdruck von ca. 0,8 MPa (8 bar) eingeschlossen ist. Energetisch stellt diese Situation eine Luftfeder dar, die in der darauffolgenden Expansionsphase entspannt werden wird. Diese Entspannung findet nur bis vor das Öffnen des Auslasses statt. Der Druck im Saugrohr, welcher dem Zylinder zugeordnet werden kann, welcher in der Kompressionsphase zur Ruhe kommen wird, wird bei seinem unmittelbar bevorstehenden Schließen des Einlasses durch die Regelung des Drucks im Saugrohr zwischenzeitlich auf beispielsweise 970 hPa (970 mbar) geregelt worden sein. Mit der dann eingeschlossenen Luftmasse in diesem Kompressionstakt und der nach dem Schließen des Einlasses ab 120° vor dem Verdichtungstotpunkt (ZOT) stattfindenden Luftkompression kommt die Vorwärtsdrehbewegung in dem so genannten Rückdrehpunkt oder der Rückdrehlage bei der Rückdrehwinkelposition der Antriebswelle zum Erliegen. Mit dem Erreichen dieser Rückdrehlage bzw. Rückdrehwinkelposition ist die Vorwärtsdrehbewegung mindestens vorläufig beendet. Aufgrund der nun auch in diesem Zylinder (erster Zylinder bzw. der Zylinder, der in der Kompressionsphase ist) gebildeten und gespannten Luftfeder geht die Bewegung der Antriebswelle nach der Vorwärtsdrehbewegung, dem anschließenden Stillstand in der Rückdrehwinkelposition dann noch in eine Rückwärtsdrehbewegung über, bevor die Antriebswelle zum Stillstand kommt. Ab der erreichten Rückdrehwinkelposition bis zum Stillstand dreht die Antriebswelle um einen Rückdrehwinkelbereich zurück. Aufgrund des vollständigen Abbremsens der Vorwärtsdrehbewegung der Kurbelwelle bzw. Antriebswelle wird dieser in der Kompressionsphase befindliche Zylinder auch „Bremszylinder“ genannt.The lower a pressure in the intake manifold is during the shutdown of the internal combustion engine up to the penultimate closing of an inlet, the larger is an angular range of the drive shaft within which a desired position or angular position of the drive shaft can be selected. When regulating the pressure in the intake manifold, which is between the lowest pressure in the intake manifold when idling and an ambient pressure, aspects of purging with fresh air and also of comfort while the internal combustion engine is running down are taken into account. In the two exemplary embodiments, a so-called inlet control time (inlet closes) is, for example, 120 ° ahead OT or before the compression dead center. The control time for opening an outlet is, for example, a constant 148 ° after the compression dead center or the top ignition dead center. By means of the proposed method, in particular for regulating the pressure in the intake manifold, the air mass can be defined and enclosed in that cylinder which is at rest in the expansion stroke after the internal combustion engine has come to a standstill. A significant reduction in the pressure in the intake manifold is not possible, since evacuating the intake manifold would require several air intake processes. However, due to the short run-out, these can no longer be carried out. The pressure in the intake manifold at the time of the penultimate closing of an inlet is the pressure which is present when a cylinder is at rest in the expansion phase. The level of pressure in the intake manifold when an inlet was last closed is that which is present when the air mass is defined and enclosed in that cylinder which is at rest in the compression phase after the internal combustion engine has come to a standstill. According to the exemplary embodiment with several cylinders, this means that the air mass, which is enclosed in the cylinder at rest in the compression phase, is initially enclosed at a compression pressure of approx. 0.8 MPa (8 bar). In terms of energy, this situation represents an air spring that will be relaxed in the subsequent expansion phase. This relaxation only takes place until the outlet is opened. The pressure in the intake manifold, which can be assigned to the cylinder that will come to rest in the compression phase, will in the meantime have been regulated to 970 hPa (970 mbar) for example by regulating the pressure in the intake manifold when the inlet is about to close. With the air mass then trapped in this compression stroke and the air compression that takes place after closing the inlet from 120 ° before the compression dead center (TDC), the forward rotation movement comes to a standstill in the so-called reverse rotation point or the reverse rotation position at the reverse rotation angle position of the drive shaft. When this reverse rotation position or reverse rotation angle position is reached, the forward rotation movement is at least temporarily ended. Due to the tensioned air spring that is now also formed in this cylinder (first cylinder or the cylinder that is in the compression phase), the movement of the drive shaft after the forward rotation movement, the subsequent standstill in the reverse rotation angle position, then changes into a reverse rotation movement before the drive shaft comes to a standstill. From the return angle position reached to standstill, the drive shaft rotates back by a return angle range. Due to the complete braking of the forward rotation of the crankshaft or drive shaft, this cylinder in the compression phase is also called a “brake cylinder”.

Es ist zu bedenken, dass Rückdrehlagen (Rückdrehwinkelposition) des „Bremszylinders“, die später als 32° Kurbel-/Antriebswelle vor dem Verdichtungstotpunkt stattfinden, bei dem hier betrachteten Vierzylindermotor bzw. der Vierzylinderbrennkraftmaschine mit 180° Zündabstand dazu führen, dass der Expansionszylinder (z. B. der dritte Zylinder) kurzzeitig in den Bereich des Öffnens seines Auslassventils kommt. Dieses auch nur kurzzeitige Antippen des zugehörigen Auslassverschlussteils und dadurch Öffnen des Auslasses führt dazu, dass - aufgrund des zu diesem Zeitpunkt herrschenden Unterdrucks im Expansionszylinder - Luft unbekannter Masse und unbekannter Konsistenz aus dem Abgaskrümmer in den Expansionszylinder strömen kann (Entspannung des Expansionszylinders). Nach einem Stillstand der Brennkraftmaschine findet aufgrund der typischer Weise nicht vorhandenen absoluten Dichtheit der Brennräume innerhalb weniger 100 Millisekunden über die Kolbenringe zum Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine ein Druckausgleich statt (Entspannung des Kompressionszylinders). Beide „Luftfedern“ sind dann entspannt. D. h., dass eine Abstellposition bzw. Winkellage der Antriebswelle vorwiegend dadurch bestimmt wird, wie groß die Luftfeder im Expansionszylinder ist, d. h. wie groß ein Saugrohrdruck zum Zeitpunkt des vorletzten Schließens des Einlasses war und wie groß die Kompressionsluftfeder ist, d. h. wie groß der Saugrohrdruck beim letzten Schließen des Einlasses war und ob und falls ja, wie stark ein Auslassverschlussteil angetippt bzw. angehoben wurde (Dauer der Öffnung und Größe des Öffnungsquerschnitts). Eine Zieldrehzahl von z. B. 250 Umdrehungen pro Minute führt dabei zu keinem Antippen bzw. Abheben eines Auslassverschlussteils. Eine Zieldrehzahl von z. B. 290 Umdrehungen pro Minute führt jedoch zu einem derartigen Antippen bzw. Abheben. Wie bereits erwähnt, führt dies zu einer Zunahme der Luftmasse und damit einem Vergrößern der Luftfeder im Expansionszylinder (z. B. dritter Zylinder).It should be noted that reverse rotation positions (reverse rotation angle position) of the "brake cylinder", which take place later than 32 ° crankshaft / drive shaft before the compression dead center, in the four-cylinder engine or four-cylinder internal combustion engine considered here with an ignition interval of 180 ° lead to the expansion cylinder (e.g. B. the third cylinder) briefly comes into the area of the opening of its exhaust valve. This even brief tapping of the associated outlet closure part and thereby opening the outlet leads to air - due to the negative pressure prevailing in the expansion cylinder at this point in time of unknown mass and consistency can flow from the exhaust manifold into the expansion cylinder (expansion of the expansion cylinder). After the internal combustion engine has come to a standstill, pressure equalization takes place within a few 100 milliseconds due to the typically non-existent absolute tightness of the combustion chambers via the piston rings to the engine crankcase (expansion of the compression cylinder). Both “air springs” are then relaxed. This means that a parking position or angular position of the drive shaft is mainly determined by how large the air spring in the expansion cylinder is, i.e. how large the intake manifold pressure was at the time the inlet was closed before last and how large the compression air spring is, i.e. how large the The intake manifold pressure was when the inlet was last closed and whether, and if so, how much an outlet closure part was tapped or raised (duration of the opening and size of the opening cross-section). A target speed of z. B. 250 revolutions per minute leads to no tapping or lifting of an outlet closure part. A target speed of z. B. 290 revolutions per minute, however, leads to such a tap or take off. As already mentioned, this leads to an increase in the air mass and thus an increase in the size of the air spring in the expansion cylinder (e.g. third cylinder).

Ist eine Frischluftkonditionierung des Expansionszylinders erwünscht und beträgt deswegen ein Druck im Saugrohr beim vorletzten Schließen eines Einlasses z. B. 650 hPa (650 mbar), so ist eine früheste mögliche Abstellposition des Expansionszylinders bei ca. 60° nach dem Verdichtungstotpunkt (Streuung ca. plus/minus 6°), wenn dabei ein Antippen bzw. Abheben verhindert wird. Dies führt zu einem kleineren Zieldrehzahl-Sollwert.If a fresh air conditioning of the expansion cylinder is desired and is therefore a pressure in the intake manifold at the penultimate closing of an inlet z. B. 650 hPa (650 mbar), the earliest possible parking position of the expansion cylinder is at approx. 60 ° after the compression dead center (spread approx. Plus / minus 6 °), if tapping or lifting is prevented. This leads to a smaller target speed setpoint.

Die Vorgehensweise für Motoren mit mehr bzw. weniger als vier Zylindern ist entsprechend dem dann kleineren bzw. größeren Zündabstand ähnlich. Liegen beim 4-Zylinder zwischen dem „konditionierten“ Expansionszylinder und dem „konditionierten“ Kompressionszylinder 180°KW, liegen dann beim 3-Zylinder-Motor 240°KW (120°KW vor ZOT und 120°KW nach ZOT), beim 5-Zylinder-Motor 144°KW (72°KW vor ZOT und 72°KW nach ZOT), beim 6-Zylinder-Motor 120°KW (60°KW vor ZOT und 60°KW nach ZOT) und beim 8-Zylinder-Motor 90°KW (45°KW vor ZOT und 45°KW nach ZOT) zwischen dem „konditionierten“ Expansionszylinder und dem „konditionierten“ Kompressionszylinder.The procedure for engines with more or less than four cylinders is similar according to the smaller or larger ignition interval. If there is 180 ° CA between the “conditioned” expansion cylinder and the “conditioned” compression cylinder in the 4-cylinder, 240 ° CA is then in the 3-cylinder engine (120 ° CA before ZOT and 120 ° CA after ZOT), for the 5-cylinder -Motor 144 ° KW (72 ° KW before ZOT and 72 ° KW after ZOT), with the 6-cylinder engine 120 ° KW (60 ° KW before ZOT and 60 ° KW after ZOT) and with the 8-cylinder engine 90 ° CA (45 ° CA before ZOT and 45 ° CA after ZOT) between the “conditioned” expansion cylinder and the “conditioned” compression cylinder.

Das Verfahren wird anhand der nachfolgend beschriebenen Figuren näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Brennkraftmaschine, ausgeführt mit vier Zylindern,
  • 2 in schematischer Darstellung mehrere Drehlagen einer Antriebswelle der Brennkraftmaschine aus 1,
  • 3 ein Diagramm, wonach einem Rückdrehwinkel eine Drehzahl im letzten Verdichtungstotpunkt zugeordnet ist,
  • 4 eine Anordnung aus einer Brennkraftmaschine mit einer Elektromaschine, zu deren erleichtertem Startvorgang durch die Elektromaschine das Verfahren dient,
  • 5 eine schematische Darstellung des Verfahrens.
The method is explained in more detail with reference to the figures described below. Show it:
  • 1 a schematic longitudinal section through an internal combustion engine, designed with four cylinders,
  • 2 in a schematic representation of several rotational positions of a drive shaft of the internal combustion engine 1 ,
  • 3rd a diagram according to which a reverse rotation angle is assigned a speed in the last compression dead center,
  • 4th an arrangement of an internal combustion engine with an electric machine, the method of which is used to facilitate the starting process by the electric machine,
  • 5 a schematic representation of the process.

Für gleiche Gegenstände sind gleiche Bezugszahlen verwendet.The same reference numbers are used for the same items.

In 1 ist eine Brennkraftmaschine 10 dargestellt. Diese Brennkraftmaschine 10 ist hier als so genannte Vierzylindermaschine ausgeführt. Diese Brennkraftmaschine 10 hat eine Antriebswelle 13, die als so genannte Kurbelwelle ausgeführt ist. Als solche Kurbelwelle hat die Antriebswelle 13 je Zylinder eine zugeordnete Kurbel 14, die mit dem jeweiligen Kolben gekoppelt ist. Die Antriebswelle 13 hat mehrere Koppelstellen 16, an denen jeweils ein Pleuel 19 angreift. Ein Pleuel 19 greift mit einem Ende an der antriebswellenseitigen Koppelstelle 16 an und mit einem anderen Ende an einem kolbenseitigen Lager 22 an. Dabei umgreift typischer Weise ein pleuelseitiges Auge einen hier nicht näher bezeichneten Kolbenbolzen, der in einen Kolben 25 eingesteckt ist. Ein jeder Kolben 25 kann in einem Zylinder 28 gleiten. Oberhalb eines hier nicht näher bezeichneten Kolbenbodens befindet sich ein Brennraum 31, der je nach Position des Kolbens 25 im jeweiligen Zylinder 28 eine unterschiedliche Größe aufweist. Ein jeder Brennraum 31 wird hier gegenüber dem Kolbenboden eines Kolbens 25 durch zwei Verschlussteile geschlossen. Ein Einlass 34 ist durch ein Einlassverschlussteil 36 und ein Auslass 38 ist durch ein Auslassverschlussteil 40 verschlossen. Die Einlässe 34 sind an ein Saugrohr 42 derartig angeschlossen, dass Luft oder ein Luft-Kraftstoff-Gemisch vom Saugrohr 42 in und durch den Einlass 34 strömen kann. Im Saugrohr 42 stromaufwärts befindet sich eine Drosseleinrichtung 44, die beispielsweise als so genannte Drosselklappe ausgeführt sein kann. Diese Drosseleinrichtung 44 ist verstellbar und lässt in einer so genannten Leerlaufstellung Luft in nur geringer Menge ein, da in dieser Leerlaufstellung die Drosseleinrichtung 44 einen hohen Strömungswiderstand darstellt. In einer „Vollgasstellung“ ist die Drosseleinrichtung 44 derartig eingestellt, dass diese einen geringsten oder geringstmöglichen Strömungswiderstand darstellt. Ausgehend von der Darstellung nach 1 zeigt diese beispielsweise bei einer Ausführung als Drosselklappe eine Leerlaufstellung und zeigte nach einer Verdrehung gegen den herkömmlichen Uhrzeigersinn in eine Horizontalstellung die Vollgasstellung. Die Auslässe 38 sind mit einem hier nicht dargestellten Abgassystem verbunden.In 1 is an internal combustion engine 10 shown. This internal combustion engine 10 is designed here as a so-called four-cylinder machine. This internal combustion engine 10 has a drive shaft 13th , which is designed as a so-called crankshaft. As such, the crankshaft has the drive shaft 13th an assigned crank for each cylinder 14th which is coupled to the respective piston. The drive shaft 13th has several coupling points 16 , each of which has a connecting rod 19th attacks. A connecting rod 19th one end engages the coupling point on the drive shaft side 16 on and at another end on a piston-side bearing 22nd at. In this case, an eye on the connecting rod side typically encompasses a piston pin, not shown here, which is inserted into a piston 25th is plugged in. Each piston 25th can in a cylinder 28 slide. A combustion chamber is located above a piston crown, not designated in any more detail here 31 that depends on the position of the piston 25th in the respective cylinder 28 has a different size. Every combustion chamber 31 is here opposite the piston crown of a piston 25th closed by two locking parts. One inlet 34 is through an inlet plug 36 and an outlet 38 is through an outlet plug 40 locked. The inlets 34 are on a suction pipe 42 connected in such a way that air or an air-fuel mixture from the intake manifold 42 in and through the inlet 34 can flow. In the intake manifold 42 upstream there is a throttle device 44 , which can be designed, for example, as a so-called throttle valve. This throttle device 44 is adjustable and only allows a small amount of air in a so-called idle position, as the throttle device is in this idle position 44 represents a high flow resistance. The throttle device is in a "full throttle" position 44 set in such a way that this represents the lowest or lowest possible flow resistance. Based on the representation according to 1 shows this for example, in an embodiment as a throttle valve, an idle position and, after being turned counterclockwise into a horizontal position, showed the full throttle position. The outlets 38 are connected to an exhaust system not shown here.

Die Brennkraftmaschine 10 weist des Weiteren eine Steuervorrichtung 47 auf. Diese Steuervorrichtung 47 ist dazu vorgesehen, das mindestens eine Einlassverschlussteil 36 und das mindestens eine Auslassverschlussteil 40 eines Zylinders 28 zu bewegen und dadurch beispielsweise einen Einlass 34 zu einem Zylinder 28 zu schließen und zu öffnen oder einen Auslass 38 durch ein Auslassverschlussteil 40 zu schließen und zu öffnen. Eine derartige Steuervorrichtung 47 kann unter anderem beispielsweise eine Nockenwelle aufweisen. Die Antriebswelle 13 ist durchaus ein Teil dieser Steuervorrichtung 47. Die Antriebswelle 13 treibt dabei mittels einer Wirkeinrichtung 50 ein Steuerelement 53 an. Dieses Steuerelement 53 kann beispielsweise als die bereits erwähnte Nockenwelle ausgeführt sein. Teile einer solchen Wirkeinrichtung 50 können beispielsweise ein typischer Weise unmittelbar mit der Antriebswelle 13 verbundenes Zahnrad sein, welches beispielsweise ein mit diesem Zahnrad kämmendes weiteres Zahnrad antreibt, welches wiederum mit dem Steuerelement 53 unmittelbar verbunden ist. Alternativ ist hier auch beispielsweise ein Zahnriemenantrieb möglich und üblich. The internal combustion engine 10 further comprises a control device 47 on. This control device 47 is provided for this purpose, the at least one inlet closure part 36 and the at least one outlet closure part 40 of a cylinder 28 to move and thereby, for example, an inlet 34 to a cylinder 28 to close and open or an outlet 38 through an outlet closure part 40 to close and open. Such a control device 47 can include, for example, a camshaft. The drive shaft 13th is quite a part of this control device 47 . The drive shaft 13th drives by means of an active device 50 a control 53 at. This control 53 can for example be designed as the already mentioned camshaft. Parts of such an active device 50 can, for example, typically connect directly to the drive shaft 13th be connected gear, which drives, for example, a meshing with this gear further gear, which in turn with the control 53 is directly connected. Alternatively, a toothed belt drive is also possible and common here, for example.

Oberhalb eines jeden Zylinders 28 befindet sich in einem Kreis je eine Zahl (1, 2, 3, 4). Diese Zahl bezeichnet hier den jeweiligen Zylinder 28. Mit der Bezeichnung „erster Zylinder“ 28 ist dann der Zylinder gemeint, der mit dieser Eins bezeichnet ist. entsprechend gilt dies für die anderen drei Zylinder 28. Bei dieser Ausführung einer Brennkraftmaschine 10 soll für eine Zündfolge gelten, dass zuerst der erste Zylinder 28, dann der zweite Zylinder 28, dann der vierte Zylinder 28 und schließlich der dritte Zylinder 28 gezündet wird. Im Sinne dieser Zündfolge zeigt die 1 den ersten Zylinder 28 im so genannten Verdichtungstotpunkt, der zumindest dann, wenn in der Brennkraftmaschine 10 in dieser Stellung gezündet wird, auch als Zünd-Oberer Totpunkt (ZOT) bezeichnet wird (Stellung zwischen Verdichtungstakt und Arbeitstakt). Dementsprechend sind das Einlassverschlussteil 36 und das Auslassverschlussteil 40 geschlossen.Above each cylinder 28 there is a number in each circle ( 1 , 2 , 3rd , 4th ). This number indicates the respective cylinder 28 . The term “first cylinder” 28 then means the cylinder that is designated by this one. the same applies to the other three cylinders 28 . In this version an internal combustion engine 10 should apply to an ignition sequence that the first cylinder first 28 , then the second cylinder 28 , then the fourth cylinder 28 and finally the third cylinder 28 is ignited. In terms of this firing order, the 1 the first cylinder 28 in the so-called compression dead center, which is at least when in the internal combustion engine 10 is ignited in this position, also referred to as ignition top dead center (ZOT) (position between the compression stroke and the power stroke). The inlet closure part is accordingly 36 and the outlet plug 40 closed.

Der zweite Zylinder 28 befindet sich entsprechend der Zündfolge 1 - 2 - 4 - 3 im unteren Totpunkt, d. h. in diesem Zylinder 28 befindet sich der Kolben 25 im unteren Totpunkt, so dass das Auslassverschlussteil 40 geschlossen und das Einlassverschlussteil 36 geöffnet ist (zwischen Ansaugtakt und Verdichtungstakt). Der vierte Zylinder 28 weist einen Kolben 25 in der Stellung eines oberen Totpunkts zwischen einem Ausstoßtakt und einem Ansaugtakt auf. Das Auslassverschlussteil 40 und das Einlassverschlussteil 36 sind geöffnet. Im dritten Zylinder 28 befindet sich der Kolben 25 im unteren Totpunkt und befindet sich zwischen einem Arbeitstakt und einem Ausstoßtakt. Das Einlassverschlussteil 36 ist geschlossen und das Auslassverschlussteil 40 ist geöffnet.The second cylinder 28 is located in the lower dead center, ie in this cylinder, according to the firing sequence 1 - 2 - 4 - 3 28 is the piston 25th at bottom dead center, so that the outlet closure part 40 closed and the inlet plug 36 is open (between the intake stroke and the compression stroke). The fourth cylinder 28 has a piston 25th in the position of a top dead center between an exhaust stroke and an intake stroke. The outlet closure part 40 and the inlet plug 36 are opened. In the third cylinder 28 is the piston 25th at bottom dead center and is located between a work cycle and an exhaust cycle. The inlet closure part 36 is closed and the outlet plug 40 is opened.

In 2 ist in schematischer Darstellung die Antriebswelle 13 dargestellt. Diese schematische Darstellung zeigt insgesamt vier verschiedene Drehlagen der Antriebswelle 13. Eine wesentliche Bezugslinie ist eine Drehachse 56, um die sich die Antriebswelle 13, hier die Kurbelwelle, bei Draufsicht von links im herkömmlichen Uhrzeigersinn dreht. Die Angaben für den zurückgelegten oder ggf. noch zurückzulegenden Drehwinkel PHI sind hier in Abhängigkeit von der Relativlage zum oberen Totpunkt OT und zum unteren Totpunkt UT angegeben.In 2 is a schematic representation of the drive shaft 13th shown. This schematic representation shows a total of four different rotational positions of the drive shaft 13th . An essential reference line is an axis of rotation 56 around which the drive shaft 13th , here the crankshaft, when viewed from the left, rotates in the conventional clockwise direction. The information for the rotation angle PHI that has been covered or, if applicable, still to be covered is here dependent on the position relative to the top dead center OT and to bottom dead center UT specified.

Anhand der Situation beim ersten Zylinder 28 wird nachfolgend erläutert, wie sich das Verfahren bei diesem ersten Zylinder 28 auswirkt.Based on the situation with the first cylinder 28 the following explains how the procedure works for this first cylinder 28 affects.

Grundsätzlich sind mindestens zwei verschiedene Möglichkeiten gegeben. Die erste Möglichkeit eines Stillstands der Antriebswelle 13 sieht vor, dass die Antriebswelle 13 bis zu einem Winkel PHIR (Rückdrehwinkelposition PHIR z. B. 45°KW vor ZOT) dreht und dann die Drehrichtung umkehrt (zurückdreht) und nach dem Rückdrehen um den Rückdrehwinkelbereich in einer Drehlage beim Winkel PHI0 , z. B. bei 94°KW vor ZOT tatsächlich zum Stillstand kommt. Genau eine derartige Situation mit einer Zieldrehlage PHI0 soll hier zielgerichtet angesteuert werden. Für eine Zündfolge 1-2-4-3 bedeutet dies zunächst, dass vor dem ersten Zylinder 28 im dritten Zylinder 28 und abermals davor im vierten Zylinder 28 der jeweilige Kolben 25 den Verdichtungstotpunkt (ZOT) durchläuft. Hierzu ist vorgesehen, dass vor dem Stillstand der Antriebswelle 13 in der Zieldrehlage PHI0 ein vorletztes Mal ein Einlass 34 geschlossen wird (dritter Zylinder 28) und danach ein letztes Mal ein Einlass 34 geschlossen wird (erster Zylinder 28), wobei beim vorletzten Schließen eines Einlasses 34 in dem Saugrohr 42 ein erster - vorletzter - so genannter Zielsaugrohrdruck p42-2 eingestellt wird, beim Durchlaufen einer letzten Stellung im Verdichtungstotpunkt PHIOT (Verdichtungstotpunktlage im dritten Zylinder 28) vor Erreichen der Zieldrehlage PHI0 im Stillstand der Antriebswelle 13 eine Zieldrehzahl nPHI,OT der Antriebswelle 13 erreicht wird und für den Moment des letzten Schließens eines Einlasses 34 im Saugrohr 42 ein zweiter - letzter - Zielsaugrohrdruck p42-1 eingestellt wird. Dies bedeutet beispielsweise, dass dann, wenn der erste Zylinder 28 der Zylinder 28 ist, in dem ein Kolben 25 vor dem Verdichtungstotpunkt in der Zieldrehlage PHI0 zum Stillstand kommt, die Antriebswelle 13 den Winkel PHIEs-2 durchlaufend einnimmt und dabei ein Einlass 34 beim dritten Zylinder 28 zum vorletzten Mal geschlossen wird. Dann dreht die Antriebswelle 13 so weit weiter, bis beim dritten Zylinder 28 der Kolben 25 den Verdichtungstotpunkt durchläuft. Danach durchläuft die Antriebswelle 13 eine Drehlage PHIEs-1 , in der beim ersten Zylinder ein Einlassverschlussteil 36 den Einlass 34 des ersten Zylinders 28 schließt. Bei diesem Schließen des Einlasses 34 des ersten Zylinders 28 soll verfahrensgemäß im Saugrohr 42 der zweite - letzte - Zielsaugrohrdruck P42-1 eingestellt werden. Beim Durchlaufen eines letzten Verdichtungstotpunkts, hier beim dritten Zylinder 28 vor Erreichen der Zieldrehlage PHI0 im bzw. mit dem Stillstand der Antriebswelle 13, soll verfahrensgemäß eine Zieldrehzahl nPHI,OT der Antriebswelle 13 erreicht werden, damit die angestrebte Zieldrehlage PHI0 im Stillstand erreicht wird.Basically, there are at least two different options. The first possibility of a standstill of the drive shaft 13th provides that the drive shaft 13th up to an angle PHI R (Reverse rotation angle position PHI R z. B. 45 ° CA before ZOT) and then reverses the direction of rotation (rotates back) and after turning back around the reverse rotation angle range in a rotational position at the angle PHI 0 , e.g. B. actually comes to a standstill at 94 ° CA before TDC. Exactly such a situation with a target orientation PHI 0 should be targeted here. For a 1-2-4-3 firing order, this means that before the first cylinder 28 in the third cylinder 28 and again before that in the fourth cylinder 28 the respective piston 25th runs through the compression dead center (ZOT). For this purpose it is provided that before the drive shaft comes to a standstill 13th in the target rotational position PHI 0 one entry to the last 34 is closed (third cylinder 28 ) and then one last time an admission 34 is closed (first cylinder 28 ), with the penultimate closing of an inlet 34 in the suction pipe 42 a first - penultimate - so-called target intake manifold pressure p42-2 is set when passing through a last position at the compression dead center PHI OT (Compression dead center position in the third cylinder 28 ) before reaching the target rotational position PHI 0 when the drive shaft is at a standstill 13th a target speed n PHI, OT of the drive shaft 13th is reached and for the moment of the last closing of an inlet 34 in the intake manifold 42 a second - last - target intake manifold pressure p42-1 is set. This means, for example, that when the first cylinder 28 the cylinder 28 is in which a piston 25th before the compression dead center in the target rotational position PHI 0 comes to a standstill, the drive shaft 13th the angle PHI Es-2 continuously takes and thereby an inlet 34 on the third cylinder 28 is closed for the penultimate time. Then the drive shaft rotates 13th so far until the third cylinder 28 The piston 25th passes through the compression dead center. The drive shaft then runs through it 13th a rotational position PHI Es-1 , in which the first cylinder has an inlet closure part 36 the inlet 34 of the first cylinder 28 closes. At this closing of the inlet 34 of the first cylinder 28 should in accordance with the procedure in the suction pipe 42 the second - last - target intake manifold pressure P 42-1 can be set. When passing through a last compression dead center, here with the third cylinder 28 before reaching the target rotational position PHI 0 in or with the standstill of the drive shaft 13th , should, according to the method, a target speed n PHI, OT of the drive shaft 13th can be achieved so that the desired target rotational position PHI 0 is reached at a standstill.

Es ist hier ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine 10 offenbart, bei dem die Brennkraftmaschine 10 eine Antriebwelle 13 und mindestens zwei Zylinder 28 aufweist. Jeder der Zylinder 28 hat einen mit der Antriebswelle 13 gekoppelten Kolben 25. Die Brennkraftmaschine 10 hat eine Steuervorrichtung 47, durch die mindestens ein Einlassverschlussteil 36 bewegt wird, welches einen Einlass 34 zu einem Zylinder 28 schließt. Das Einlassverschlussteil 36 wird abhängig von einer sich ändernden Drehposition PHI der Antriebswelle 13 betätigt, wobei sich die Antriebswelle 13 der Brennkraftmaschine 10 nach einer Abschaltentscheidung S1 (5) in einem Auslauf befindet. Bei diesem Auslauf werden die einzelnen Zylinder 28 nicht mehr mit Kraftstoff versorgt. Vorzugsweise wird dabei aus Sicherheitsgründen zwar weiter ein Zündfunke erzeugt, jedoch in Frischluft (Schritt S2), so dass durch eine nicht erfolgende Verbrennung in den einzelnen Zylindern 28 keine Kraft mehr auf die Kolben 25 und letztlich kein Antriebsmoment mehr auf die Antriebswelle 13 wirken können. Im Rahmen dieses Auslaufs ändert sich die Drehzahl der Antriebswelle 13 derart, dass sie sich im Wesentlichen der Drehzahl Null annähert und erreicht und auf dem „Weg“ dorthin typischerweise eine wellenartig schwankende Drehzahl aufweist, die zwischendurch steigt und fällt. Es wird in einem Schritt S3 eine Wunschlage bzw. Zieldrehlage der Antriebswelle 13 bestimmt, die im Idealfall der erreichten Zieldrehlage PHI0 entspricht. Die Antriebwelle 13 erreicht im Stillstand eine Zieldrehlage PHI0 . Davor wird ein vorletztes Mal ein Einlass 34 geschlossen (dritter Zylinder 28), beim Durchlaufen einer letzten Verdichtungstotpunktlage PHIOT vor Erreichen der Zieldrehlage PHI0 im Stillstand der Antriebswelle 13 eine Zieldrehzahl nPHI,OT der Antriebswelle 13 erreicht (Schritt S5) und ein letztes Mal ein Einlass 34 geschlossen (erster Zylinder 28). Das Verfahren hierzu ist schematisch in 5 dargestellt.Here is a method for operating an internal combustion engine 10 disclosed in which the internal combustion engine 10 a drive shaft 13th and at least two cylinders 28 having. Each of the cylinders 28 has one with the drive shaft 13th coupled piston 25th . The internal combustion engine 10 has a control device 47 , through which at least one inlet closure part 36 is moved, which has an inlet 34 to a cylinder 28 closes. The inlet closure part 36 becomes dependent on a changing rotational position PHI of the drive shaft 13th actuated, whereby the drive shaft 13th the internal combustion engine 10 after a shutdown decision S1 ( 5 ) is in a spout. During this run-out, the individual cylinders 28 no longer supplied with fuel. For safety reasons, an ignition spark is preferably still generated, but in fresh air (step S2 ), so that there is no combustion in the individual cylinders 28 no more force on the pistons 25th and ultimately no more drive torque on the drive shaft 13th can work. The speed of the drive shaft changes during this run-out 13th in such a way that it essentially approaches and reaches zero speed and typically has a wave-like fluctuating speed on the “way” that rises and falls in between. It is done in one step S3 a desired position or target rotational position of the drive shaft 13th determined, which in the ideal case of the target rotational position achieved PHI 0 corresponds to. The drive shaft 13th reaches a target rotational position at standstill PHI 0 . Before that, there will be an entry for the penultimate time 34 closed (third cylinder 28 ), when going through a last compression dead center position PHI OT before reaching the target rotational position PHI 0 when the drive shaft is at a standstill 13th a target speed n PHI, OT of the drive shaft 13th achieved (step S5 ) and one last admission 34 closed (first cylinder 28 ). The procedure for this is shown schematically in 5 shown.

Für den Moment des vorletzten Schließens wird ein erster Zielsaugrohrdruck p42-2 eingestellt (dritter Zylinder 28, Schritt S4). Beim Durchlaufen einer letzten Verdichtungstotpunktstellung PHIOT (dritter Zylinder 28) vor Erreichen der Zieldrehlage im Stillstand der Antriebswelle 13 - das ist vor dem letzten Schließen eines Einlasses 34 - wird eine Zieldrehzahl nPHI,OT der Antriebswelle 13 erreicht. Für den Moment des letzten Schließens eines Einlasses 34 wird im Saugrohr 42 ein zweiter Zielsaugrohrdruck p42-1 eingestellt (erster Zylinder 28).A first target intake manifold pressure p42-2 is set for the moment of the penultimate closing (third cylinder 28 , Step S4 ). When going through a last compression dead center position PHI OT (third cylinder 28 ) before reaching the target rotational position with the drive shaft at a standstill 13th - this is before the last closing of an entrance 34 - a target speed n PHI, OT of the drive shaft 13th reached. For the moment of the last closing of an entrance 34 is in the intake manifold 42 a second target intake manifold pressure p42-1 is set (first cylinder 28 ).

Das oben beschriebene Verfahren kann auch bei einer Brennkraftmaschine 10 angewendet werden, die nur einen Zylinder 28 aufweist. Das vorletzte Schließen des Einlasses 34 findet an dem einen Zylinder 28 statt; für diesen Moment wird ein erster Zielsaugrohrdruck p42-2 eingestellt. Beim Durchlaufen einer letzten Verdichtungstotpunktlage PHIOT des Kolbens 25 in dem einen Zylinder 28 vor Erreichen der Zieldrehlage PHI0 im Stillstand der Antriebswelle 13 wird eine Zieldrehzahl nPHIOT der Antriebswelle 13 erreicht. Danach wird beim letzten Schließen des Einlasses 34 für diesen Moment im Saugrohr 42 ein zweiter - letzter - Zielsaugrohrdruck p42-1 eingestellt. Die Antriebswelle 13 erreicht so im Stillstand eine Zieldrehlage PHI0 .The method described above can also be used in an internal combustion engine 10 be applied to the only one cylinder 28 having. The penultimate closing of the inlet 34 takes place on the one cylinder 28 instead of; a first target intake manifold pressure p42-2 is set for this moment. When going through a last compression dead center position PHI OT of the piston 25th in the one cylinder 28 before reaching the target rotational position PHI 0 when the drive shaft is at a standstill 13th becomes a target speed n PHIOT of the drive shaft 13th reached. After that, the last time the inlet closes 34 for this moment in the intake manifold 42 a second - last - target intake manifold pressure p42-1 is set. The drive shaft 13th achieves a target rotational position while stationary PHI 0 .

Während eines Steuerns der Steuervorrichtung 47, insbesondere zumindest zum Schließen des Einlasses 34, z. B. beim dritten Zylinder und beim ersten Zylinder, ist diese Steuervorrichtung 47 zumindest während des Auslaufs der Antriebswelle 13 mit der Antriebswelle 13 gekoppelt, insbesondere zwangsgekoppelt, angetrieben. Eine solche Zwangskopplung bzw. Kopplung ist beispielsweise durch ein unveränderliches Zahnradgetriebe oder einen Zahnriemen ohne Weiteres und in bekannter Bauweise möglich. Die Brennkraftmaschine 10 kann jedoch auch eine veränderliche Steuervorrichtung 47 aufweisen. Allerdings ist diese Steuervorrichtung 47 dann während der Auslaufphase derartig betrieben bzw. so ausgeführt, dass diese während des Auslaufs eine Zwangskopplung verwirklicht. Oder anders formuliert: Im Rahmen des Verfahrens kann die veränderliche Steuervorrichtung 47 in einem Betriebszustand betrieben werden, in dem sie nicht starr mit der Antriebswelle 13 gekoppelt ist und danach starr mit der Antriebswelle 13 gekoppelt ist. Es kann zwar möglich sein, dass die Steuervorrichtung 47 in ihrer Phasenlage - beispielsweise hydraulisch - verstellbar ist; da aber unterhalb einer bestimmten Drehzahl, beispielsweise unterhalb der Leerlaufdrehzahl, ein Öldruck immer geringer wird, wird die Steuervorrichtung 47 typischer Weise in einer starren Relativposition mechanisch verriegelt, so dass dann eine Zwangskopplung verwirklicht ist. Dies gilt sowohl für Einzylinder- als auch für Mehrzylindermotoren.During controlling the control device 47 , in particular at least to close the inlet 34 , e.g. B. the third cylinder and the first cylinder, this control device 47 at least while the drive shaft is coasting down 13th with the drive shaft 13th coupled, in particular positively coupled, driven. Such a forced coupling or coupling is easily possible, for example, by an unchangeable gear drive or a toothed belt and in a known construction. The internal combustion engine 10 however, it can also be a variable control device 47 exhibit. However, this control device is 47 then operated or designed in such a way during the run-out phase that it realizes a forced coupling during run-down. Or to put it another way: within the framework of the method, the variable control device 47 be operated in an operating state in which they are not rigid with the drive shaft 13th is coupled and then rigidly to the drive shaft 13th is coupled. Although it may be possible that the control device 47 is adjustable in its phase position - for example hydraulically; but since below a certain speed, for example below the idling speed, an oil pressure becomes lower and lower, the control device is 47 typically mechanically locked in a rigid relative position so that a forced coupling is then implemented. This applies to both single-cylinder and multi-cylinder engines.

Ein erster - vorletzter - Zielsaugrohrdruck p42-2 oder zweiter - letzter - Zielsaugrohrdruck p42-1 als Saugrohrdruck p42 wird im Saugrohr 42 durch Verstellen einer Drosseleinrichtung 44 eingestellt. Insbesondere geschieht dies mittels einer Regelungseinrichtung und eines Regelungsverfahrens zur Regelung des Drucks p42 im Saugrohr 42. Hierzu wird insbesondere auch ein Sensor 59 (1) zum Erfassen des Drucks p42 im Saugrohr 42 verwendet. Um letztlich eine Abstimmung bzw. Regelung des Drucks p42 im Saugrohr 42 im Zusammenhang bzw. im Verhältnis zu einer Stellung der Antriebwelle 13 vornehmen zu können, wird ebenfalls ein Sensor 62 zur Erfassung der Drehlage der Antriebswelle 13 verwendet. Hierzu kann beispielsweise ein Steuergerät 65 verwendet werden, welches ein Sensorsignal vom Sensor 59 und auch ein Sensorsignal vom Sensor 62 erfasst, verarbeitet und dann eine Drosseleinrichtung 44 ansteuert, und dadurch den Druck p42 verändert. Es ist während des Verfahrens vorgesehen, dass während des Auslaufs der Antriebswelle 13 ein Druck p42 im Saugrohr 42 so eingestellt wird, dass dieser zwischen einem niedrigsten Druck p42 im Saugrohr 42 - wie er sich beispielsweise in einem Leerlauf der Brennkraftmaschine 10 einstellt - und einem Druck p der Umgebung verläuft. Ein derartiger Druck erreicht beispielsweise 650 hPa (650 mbar). Im Rahmen des Verfahrens ist auch vorgesehen, dass dieser eingestellte Druck p42 im Saugrohr 42 der Druck ist, welcher zu Beginn des Verfahrens ein Anfangsdruck im Saugrohr 42 ist. Während des Verfahrens verändert sich der Druck p42 im Saugrohr 42. Derartige Einflüsse können es erforderlich machen, dass während des Auslaufs der Antriebswelle 13 und vor einem Erreichen des vorletzten Schließens eines Einlasses 34 der Druck p42 im Saugrohr 42 erhöht oder erniedrigt wird. Zwecks zielgerichtetem Erreichen des gewünschten Erfolgs des Verfahrens ist vorgesehen, dass beim vorletzten Schließen eines Einlasses 34 der Druck p42 im Saugrohr 42 einen geeigneten Druck erreicht. Im Rahmen des Verfahrens ist vorgesehen und zu erwarten, dass nach dem vorletzten Schließen und vor dem Erreichen des letzten Schließens eines Einlasses 34 der Druck p42 im Saugrohr 42 verändert wird. Dabei ist vorgesehen, den Druck p42 im Saugrohr 42 auf den zweiten bzw. letzten Zielsaugrohrdruck p42-1 einzustellen, insbesondere durch Beibehalten oder Erhöhen. Der Ablauf des Ausführungsbeispiels des Verfahrens an einer Brennkraftmaschine 10 mit mehreren Zylindern 28 sieht vor, dass nach dem letzten Schließen eines Einlasses 34 zu einem Zylinder 28 der darin gleitende Kolben 25 bzw. die Antriebswelle 13 eine Rückdrehwinkelposition PHIR erreicht, bevor ein Auslassverschlussteil 40 des unmittelbar zuvor einen Verdichtungstotpunkt durchlaufenden Zylinders aus seinem Sitz abgehoben wird.A first - penultimate - target intake manifold pressure p42-2 or a second - last - target intake manifold pressure p42-1 as intake manifold pressure p42 is generated in the intake manifold 42 by adjusting a throttle device 44 set. In particular, this is done by means of a control device and a control method for regulating the pressure p42 in the intake manifold 42 . In particular, a sensor is also used for this purpose 59 ( 1 ) to record the pressure p42 in the intake manifold 42 used. Ultimately, to coordinate or regulate the pressure p42 in the intake manifold 42 in connection with or in relation to a position of the drive shaft 13th to be able to make, is also a sensor 62 for detecting the rotational position of the drive shaft 13th used. For this purpose, for example, a control device 65 used, which is a sensor signal from the sensor 59 and also a sensor signal from the sensor 62 detected, processed and then a throttle device 44 and thereby changes the pressure p42. It is provided during the process that the drive shaft is coasting down 13th a pressure p42 in the intake manifold 42 is set so that it is between a lowest pressure p42 in the intake manifold 42 - How it is, for example, when the internal combustion engine is idling 10 adjusts - and a pressure p of the environment runs. Such a pressure reaches, for example, 650 hPa (650 mbar). As part of the process, it is also provided that this set pressure p42 in the intake manifold 42 is the pressure which is an initial pressure in the intake manifold at the beginning of the process 42 is. The pressure p42 in the intake manifold changes during the process 42 . Such influences can make it necessary that during the coasting of the drive shaft 13th and before reaching the penultimate closure of an inlet 34 the pressure p42 in the intake manifold 42 is increased or decreased. In order to achieve the desired success of the method in a targeted manner, it is provided that when an inlet is closed before the last 34 the pressure p42 in the intake manifold 42 reaches a suitable pressure. As part of the procedure, it is provided and expected that after the penultimate closing and before the last closing of an inlet is reached 34 the pressure p42 in the intake manifold 42 is changed. The pressure p42 in the intake manifold is provided 42 set to the second or last target intake manifold pressure p42-1, in particular by maintaining or increasing it. The sequence of the exemplary embodiment of the method on an internal combustion engine 10 with multiple cylinders 28 provides that after the last closing of an inlet 34 to a cylinder 28 the piston sliding in it 25th or the drive shaft 13th a reverse rotation angle position PHI R reached before an outlet plug 40 of the cylinder, which had passed a compression dead center immediately before, is lifted out of its seat.

Nach einer Variante des Ausführungsbeispiels des Verfahrens an einer Brennkraftmaschine 10 mit mehreren - hier insbesondere vier - Zylindern 28 ist gewollt, dass nach dem letzten Schließen eines Einlasses 34 zu einem Zylinder 28 der darin gleitende Kolben 25 bzw. die Antriebswelle 13 und die mit diesem Kolben 25 gekoppelte Kurbel 14 eine Rückdrehwinkelposition PHIR erreicht, nachdem ein Auslassverschlussteil 40 des Auslasses 38 des unmittelbar zuvor einen Verdichtungstotpunkt PHIOT durchlaufen habenden Zylinders 28 (dritter Zylinder 28) aus seinem Sitz abgehoben und dadurch mindestens geringfügig geöffnet wird. Dieses zumindest geringfügige Abheben des Auslassverschlussteils 40 von oder aus seinem Sitz führt dazu, dass im dritten Zylinder 28 zuvor komprimierte Luft durch die Expansion zwar inzwischen entspannt ist und sogar ein Unterdruck vorliegt (Öffnen des Auslasses 38 beispielsweise bei 148° nach dem Verdichtungstotpunkt), jedoch durch das Öffnen des Auslasses 38 der sich noch zu diesem Zeitpunkt in diesem dritten Zylinder 28 (Expansionszylinder) befindende Unterdruck ausgeglichen wird. Hierzu strömt eine Luftmenge, deren Masse und deren Zustand unbekannt ist, aus dem Abgaskrümmer über den Auslass 38 in den Zylinder 28 im Expansionszustand hinein. Die Antriebswelle 13 wird in Bezug zum ersten Zylinder 28 somit eine Drehlage bzw. Zieldrehlage PHI0 erreichen, die etwas nach der Position ist, in der bei einem anderen Verfahrensablauf beim dritten Zylinder 28 der Auslass 38 nicht geöffnet wurde. Trägheitseffekte führen hier zu einem geringfügigen Weiterdrehen.According to a variant of the exemplary embodiment of the method on an internal combustion engine 10 with several - here in particular four - cylinders 28 is wanted after the last closing of an inlet 34 to a cylinder 28 the piston sliding in it 25th or the drive shaft 13th and the one with that piston 25th coupled crank 14th a reverse rotation angle position PHI R reached after an outlet plug 40 of the outlet 38 the immediately before a compression dead center PHI OT going through the cylinder 28 (third cylinder 28 ) is lifted from its seat and thereby opened at least slightly. This at least slight lifting of the outlet closure part 40 from or from his seat causes the third cylinder 28 The previously compressed air is now relaxed due to the expansion and there is even a negative pressure (opening the outlet 38 for example at 148 ° after the compression dead center), but by opening the outlet 38 which is still in this third cylinder at this point 28 (Expansion cylinder) located negative pressure is compensated. For this purpose, an amount of air, the mass and condition of which is unknown, flows out of the exhaust manifold via the outlet 38 in the cylinder 28 in the state of expansion. The drive shaft 13th becomes in relation to the first cylinder 28 thus a rotational position or target rotational position PHI 0 reach, which is slightly after the position in which in another process sequence with the third cylinder 28 the outlet 38 was not opened. Inertia effects lead to a slight further rotation here.

Für die Ausführungsbeispiele der Verfahren mit mehreren Zylindern 28 ist vorgesehen, dass für den Moment des Durchlaufens der letzten Stellung PHIOT der Antriebswelle 13 (dritter Zylinder 28), in der ein Kolben 25 einen Verdichtungstotpunkt einnimmt, eine Zieldrehzahl der Antriebswelle 13 bestimmt wird. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass zum Bestimmen der Zieldrehzahl für diese letzte Stellung PHIOT der Antriebswelle 13 zuvor entschieden wird, ob beim Erreichen eines Rückdrehwinkels PHIR des in einem Kompressionshub zum Stehen kommenden Kolbens 25 ein Auslassverschlussteil 40 aus seinem Sitz abheben soll oder nicht abheben soll. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die Zieldrehzahl der Antriebswelle 13 in Abhängigkeit des zu erreichenden Rückdrehwinkels PHIR aus einem Speicher 70 ausgelesen wird. Wie bereits erwähnt, ist für das zweite Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass ein Brennraum 31 des Zylinders 28 mit Luft aus einem Abgastrakt teilweise gefüllt wird, in dem ein zum Stehen gebrachter Kolben 25 im Expansionshub ist und dabei ein Auslassverschlussteil 40 des Auslasses 38 des zugehörigen Zylinders 28 aus seinem Sitz abgehoben wird.For the exemplary embodiments of the method with multiple cylinders 28 it is intended that for the moment of passing through the last position PHI OT the drive shaft 13th (third cylinder 28 ) in which a piston 25th assumes a compression dead center, a target speed of the drive shaft 13th is determined. It is provided in particular that to determine the target speed for this last position PHI OT the drive shaft 13th a decision is made beforehand as to whether a reverse rotation angle is reached PHI R of the piston coming to a standstill in a compression stroke 25th an outlet plug 40 should or should not take off from his seat. In particular, it is provided that the target speed of the drive shaft 13th depending on the return angle to be achieved PHI R from a memory 70 is read out. As already mentioned, a combustion chamber is provided for the second exemplary embodiment 31 of the cylinder 28 is partially filled with air from an exhaust tract, in which a piston is brought to a standstill 25th is in the expansion stroke and thereby an outlet closure part 40 of the outlet 38 of the associated cylinder 28 is lifted from its seat.

In 3 ist ein Diagramm erkennbar. Diesem Diagramm kann zu einem gewünschten Rückdrehpunkt bzw. einer gewünschten Rückdrehwinkelposition PHIR eine Drehzahl n entnommen werden, die im letzten Verdichtungstotpunkt vorliegen soll und die dementsprechend einzustellen ist. Ist beispielsweise gewünscht, dass der Rückdrehwinkel PHIR 50° KW vor OT (Verdichtungstotpunkt) ist, so muss die Drehzahl im Moment des Durchlaufens des letzten Verdichtungstotpunkts 250/min betragen.In 3rd a diagram can be seen. This diagram can lead to a desired reverse rotation point or a desired reverse rotation angle position PHI R a speed n can be taken, the should be present in the last compression dead center and which must be set accordingly. For example, if you want the reverse rotation angle PHI R 50 ° CA ahead OT (Compression dead center), the speed at the moment the last compression dead center is passed through must be 250 rpm.

Der 4 kann eine Anordnung aus einer Brennkraftmaschine 10 mit einer Elektromaschine 75 entnommen werden. Insbesondere für eine derartige Kombination (Hybridantrieb) sind die erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen.Of the 4th can be an arrangement of an internal combustion engine 10 with an electric machine 75 can be removed. The methods according to the invention are provided in particular for such a combination (hybrid drive).

5 zeigt den prinzipiellen Ablauf des oben dargestellten Verfahrens. Im Schritt S1 wird eine Abschaltentscheidung S1 getroffen, d. h. die Brennkraftmaschine 10 wird abgeschaltet. Die Antriebswelle 13 geht in den Auslauf über, weil mit dem Schritt S2 die einzelnen Zylinder 28 nicht mehr mit Kraftstoff versorgt werden. Im Schritt S3 wird eine Wunschlage der Antriebswelle 13 bestimmt, die im Idealfall der Zieldrehlage PHI0 entspricht. Für den Moment des vorletzten Schließens wird ein erster Zielsaugrohrdruck p42-2 eingestellt (dritter Zylinder 28, Schritt S4). Beim Durchlaufen einer letzten Verdichtungstotpunktlage PHIOT vor Erreichen der Zieldrehlage PHI0 im Stillstand der Antriebswelle 13 wird eine Zieldrehzahl nPHI,OT der Antriebswelle 13 (Schritt S5) und ein letztes Mal ein Einlass 34 geschlossen (erster Zylinder 28). Für den Moment des letzten Schließens eines Einlasses 34 wird der zweite Zielsaugrohrdruck p42-1 eingestellt (erster Zylinder 28, Schritt S6). Die Antriebwelle 13 erreicht dann im Stillstand eine Zieldrehlage PHI0 , Schritt S7. 5 shows the basic sequence of the procedure outlined above. In step S1 becomes a shutdown decision S1 hit, ie the internal combustion engine 10 is switched off. The drive shaft 13th goes into the outlet because with the step S2 the individual cylinders 28 can no longer be supplied with fuel. In step S3 becomes a desired position of the drive shaft 13th determines which, in the ideal case, is the target rotational position PHI 0 corresponds to. A first target intake manifold pressure p42-2 is set for the moment of the penultimate closing (third cylinder 28 , Step S4 ). When going through a last compression dead center position PHI OT before reaching the target rotational position PHI 0 when the drive shaft is at a standstill 13th becomes a target speed n PHI, OT of the drive shaft 13th (Step S5 ) and one last admission 34 closed (first cylinder 28 ). For the moment of the last closing of an entrance 34 the second target intake manifold pressure p42-1 is set (first cylinder 28 , Step S6 ). The drive shaft 13th then reaches a target rotational position at standstill PHI 0 , Step S7 .

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102016201234 A1 [0001]DE 102016201234 A1 [0001]
  • DE 102016202343 A1 [0001]DE 102016202343 A1 [0001]
  • DE 102013220637 A1 [0001]DE 102013220637 A1 [0001]

Claims (9)

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), wobei die Brennkraftmaschine (10) eine Antriebswelle (13) und mindestens einen Zylinder (28) aufweist, und in dem mindestens einen Zylinder (28) einen mit der Antriebswelle (13) gekoppelten Kolben (25) hat und wobei die Brennkraftmaschine (10) eine Steuervorrichtung (47) aufweist, durch die mindestens ein Einlassverschlussteil (36) bewegt wird, welches einen Einlass (34) zu dem mindestens einen Zylinder (28) schließt und das Einlassverschlussteil (36) abhängig von einer sich ändernden Drehposition (PHI) der Antriebswelle (13) betätigt wird und sich die Antriebswelle (13) der Brennkraftmaschine in einem Auslauf befindet, wobei ein vorletztes Mal ein Einlass (34) geschlossen wird und ein letztes Mal ein Einlass (34) geschlossen wird und die Antriebswelle (13) im Stillstand eine Zieldrehlage (PHI0) erreicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Zieldrehlage (PHI0) im Stillstand dadurch erreicht wird, in dem in einem Schritt (S4) für den Moment des vorletzten Schließens eines Einlasses (34) in einem Saugrohr (42) ein vorletzter Zielsaugrohrdruck (p42-2) eingestellt wird, in einem Schritt (S5) beim Durchlaufen einer letzten Verdichtungstotpunktlage (PHIOT) vor Erreichen der Zieldrehlage (PHIo) im Stillstand der Antriebswelle (13) eine Zieldrehzahl (nPHIOT) der Antriebswelle (13) erreicht wird und in einem Schritt (S6) für den Moment des letzten Schließens eines Einlasses (34) im Saugrohr (42) ein letzter Zielsaugrohrdruck (p42-1) eingestellt wird.Method for operating an internal combustion engine (10), the internal combustion engine (10) having a drive shaft (13) and at least one cylinder (28), and in the at least one cylinder (28) a piston (25) coupled to the drive shaft (13) and wherein the internal combustion engine (10) has a control device (47) through which at least one inlet closure part (36) is moved, which closes an inlet (34) to the at least one cylinder (28) and the inlet closure part (36) depending on a changing rotational position (PHI) of the drive shaft (13) is actuated and the drive shaft (13) of the internal combustion engine is in an outlet, wherein an inlet (34) is closed a penultimate time and an inlet (34) is closed a last time and reaches the drive shaft (13) at a standstill, a target rotational position (PHI 0), characterized in that the target rotational position (PHI 0) is achieved at a standstill characterized in which in a step (S4) for the moment of the penultimate closing of an inlet (34) in an intake manifold (42) a penultimate target intake manifold pressure (p42-2) is set in a step (S5) when passing through a last compression dead center position (PHI OT ) before reaching the target rotational position (PHIo) in At a standstill of the drive shaft (13) a target speed (n PHIOT ) of the drive shaft (13) is reached and in a step (S6) for the moment of the last closing of an inlet (34) in the intake manifold (42) a last target intake manifold pressure (p42-1) is set. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Steuerns der Steuervorrichtung (47), insbesondere zumindest während eines Schließens des Einlasses (34), diese Steuervorrichtung (47) zumindest während des Auslaufs der Antriebswelle (13) mit der Antriebswelle (13) gekoppelt, insbesondere zwangsgekoppelt, angetrieben wird.Procedure according to Claim 1 , characterized in that while the control device (47) is being controlled, in particular at least while the inlet (34) is closing, this control device (47) is coupled, in particular positively coupled, to the drive shaft (13) at least while the drive shaft (13) is running down, is driven. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck (p42) im Saugrohr (42) durch Verstellen einer Drosseleinrichtung (44) eingestellt wird, insbesondere mittels einer Regelung des Drucks (p42) im Saugrohr (42) und eines Sensors (59) zum Erfassen des Drucks (p42) im Saugrohr (42).Procedure according to Claim 1 or 2 , characterized in that a pressure (p42) in the intake manifold (42) is set by adjusting a throttle device (44), in particular by regulating the pressure (p42) in the intake manifold (42) and a sensor (59) for detecting the pressure ( p42) in the suction pipe (42). Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass während des Auslaufs der Antriebswelle (13) ein Druck (p42) im Saugrohr (42) so eingestellt wird, dass dieser zwischen einem niedrigsten Druck (p42) im Saugrohr (42) in einem Leerlauf der Brennkraftmaschine (10) und einem Druck (p) der Umgebung verläuft.Procedure according to Claim 3 , characterized in that while the drive shaft (13) is coasting down, a pressure (p42) in the intake manifold (42) is set so that it is between a lowest pressure (p42) in the intake manifold (42) and the internal combustion engine (10) is idling a pressure (p) of the environment. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Auslaufs der Antriebswelle (13) und vor einem Erreichen des vorletzten Schließens eines Einlasses (34) der Druck (p42) im Saugrohr (42) erhöht oder erniedrigt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure (p42) in the suction pipe (42) is increased or decreased during the coasting down of the drive shaft (13) and before reaching the penultimate closure of an inlet (34). Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem vorletzten Schließen eines Einlasses (34) und vor dem Erreichen des letzten Schließens eines Einlasses (34) der Druck (p42) im Saugrohr (42) verändert wird, insbesondere auf den letzten Zielsaugrohrdruck (p42-1) eingestellt wird, insbesondere durch beibehalten oder erhöhen.Method according to one of the preceding claims, characterized in that after the penultimate closing of an inlet (34) and before the last closing of an inlet (34), the pressure (p42) in the intake manifold (42) is changed, in particular to the last target intake manifold pressure (p42-1) is set, in particular by maintaining or increasing. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem letzten Schließen eines Einlasses (34) zu einem Zylinder (28) eine Koppelstelle (16) zwischen einem Pleuel (19) des in dem Zylinder (28) gleitenden Kolbens (25) und der Kurbelwelle (13) eine Rückdrehwinkelposition (PHIR) erreicht, ohne dass ein Auslassverschlussteil (40) des unmittelbar zuvor einen Verdichtungstotpunkt durchlaufen habenden Zylinders (28) aus seinem Sitz abgehoben wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that after the last closing of an inlet (34) to a cylinder (28) a coupling point (16) between a connecting rod (19) of the piston (25) sliding in the cylinder (28) and the crankshaft (13) reaches a reverse rotation angle position (PHI R ) without an outlet closure part (40) of the cylinder (28), which had passed through a compression dead center immediately before, being lifted out of its seat. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem letzten Schließen eines Einlasses (34) zu einem Zylinder (28) eine Koppelstelle (16) zwischen einem Pleuel (19) des in dem Zylinder (28) gleitenden Kolbens (25) und der Kurbelwelle (13) eine Rückdrehwinkelposition (PHIR) erreicht, nachdem ein Auslassverschlussteil (40) des Auslasses (38) des unmittelbar zuvor einen Verdichtungstotpunkt durchlaufen habenden Zylinders (28) aus seinem Sitz abgehoben wurde.Method according to one of the Claims 1 to 6th , characterized in that after the last closing of an inlet (34) to a cylinder (28) a coupling point (16) between a connecting rod (19) of the piston (25) sliding in the cylinder (28) and the crankshaft (13) Return angle position (PHI R ) reached after an outlet closure part (40) of the outlet (38) of the cylinder (28), which had passed through a compression dead center immediately before, has been lifted out of its seat. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Durchlaufen der letzten Stellung (PHI) der Antriebswelle (13), in der ein Kolben (25) einen Verdichtungstotpunkt einnimmt, eine Zieldrehzahl (n) der Antriebswelle (13) bestimmt wird, die in dieser letzten Stellung der Antriebswelle (13) erreicht wird, in der ein Kolben (25) einen Verdichtungstotpunkt durchläuft.Method according to one of the Claims 7 or 8th , characterized in that before passing through the last position (PHI) of the drive shaft (13), in which a piston (25) has a compression dead center, a target speed (n) of the drive shaft (13) is determined, which in this last position of the Drive shaft (13) is reached, in which a piston (25) passes through a compression dead center.
DE102019214401.2A 2019-09-20 2019-09-20 Method for operating an internal combustion engine Pending DE102019214401A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214401.2A DE102019214401A1 (en) 2019-09-20 2019-09-20 Method for operating an internal combustion engine
CN202010995505.1A CN112539111A (en) 2019-09-20 2020-09-21 Method for operating an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214401.2A DE102019214401A1 (en) 2019-09-20 2019-09-20 Method for operating an internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019214401A1 true DE102019214401A1 (en) 2021-03-25

Family

ID=74846494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019214401.2A Pending DE102019214401A1 (en) 2019-09-20 2019-09-20 Method for operating an internal combustion engine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN112539111A (en)
DE (1) DE102019214401A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016876A1 (en) * 2011-09-26 2013-03-28 Mazda Motor Corporation Start control apparatus and method for a compression compression ignition engine
DE102012203324A1 (en) * 2012-03-02 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Method for stopping internal combustion engine, involves increasing amount of air supplied to internal combustion engine such that predetermined target pressure exists in cylinder at inlet valve-closing-time point of cylinder
DE102014204086A1 (en) * 2013-07-15 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling an internal combustion engine
DE102013220637A1 (en) * 2013-10-14 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Method and device for setting a defined Kurbelwellenabstellposition in the engine outlet
DE102016201234A1 (en) * 2016-01-28 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling an internal combustion engine
DE102016202343A1 (en) * 2016-02-16 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling an internal combustion engine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006070793A (en) * 2004-09-01 2006-03-16 Toyota Motor Corp Control device for internal combustion engine
JP2008180093A (en) * 2007-01-23 2008-08-07 Nissan Motor Co Ltd Engine starting device
JP2009270440A (en) * 2008-04-30 2009-11-19 Toyota Motor Corp Intake control device of internal combustion engine
JP4435844B1 (en) * 2008-11-13 2010-03-24 本田技研工業株式会社 Stop control device for internal combustion engine
JP5348352B2 (en) * 2010-06-30 2013-11-20 マツダ株式会社 Compression self-ignition engine starting device and starting method
US8939127B1 (en) * 2012-04-11 2015-01-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stop control apparatus for internal combustion engine
US9840977B1 (en) * 2016-06-13 2017-12-12 GM Global Technology Operations LLC Engine stop position control system and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016876A1 (en) * 2011-09-26 2013-03-28 Mazda Motor Corporation Start control apparatus and method for a compression compression ignition engine
DE102012203324A1 (en) * 2012-03-02 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Method for stopping internal combustion engine, involves increasing amount of air supplied to internal combustion engine such that predetermined target pressure exists in cylinder at inlet valve-closing-time point of cylinder
DE102014204086A1 (en) * 2013-07-15 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling an internal combustion engine
DE102013220637A1 (en) * 2013-10-14 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Method and device for setting a defined Kurbelwellenabstellposition in the engine outlet
DE102016201234A1 (en) * 2016-01-28 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling an internal combustion engine
DE102016202343A1 (en) * 2016-02-16 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
CN112539111A (en) 2021-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10306794B4 (en) Method and control system for controlling a multi-cylinder internal combustion engine with cylinder deactivation
DE102011006288A1 (en) Method for starting internal combustion engine in motor system of hybrid drive system without using starter, involves igniting air/fuel mixture in cylinder of internal combustion engine based on request to perform start operation of engine
DE102007056216A1 (en) Method and control device for the accelerated heating of a catalytic converter in the exhaust system of a supercharged variable-valve engine
DE102012206164A1 (en) Method and system for engine speed control
DE102019102230A1 (en) System and method for providing engine braking
DE102007056217A1 (en) Method and control unit for heating a catalytic converter in the exhaust system of a supercharged internal combustion engine
DE102009047219A1 (en) Method and device for operating an internal combustion engine
DE10024438A1 (en) Starting method and starting device for internal combustion engines
DE102018106476A1 (en) METHOD AND SYSTEM FOR MOTOR CONTROL
DE102007058227B4 (en) Method for operating an internal combustion engine and control or regulating device for an internal combustion engine
DE19746119A1 (en) IC engine starting method, especially for motor vehicles
DE102013220637B4 (en) Method and device for setting a defined crankshaft parking position when the engine is running down
WO2009086957A1 (en) Method for starting an internal combustion engine, device and controller
DE102021104046A1 (en) PROCEDURE AND SYSTEM FOR STOPPING AN COMBUSTION ENGINE
DE102004030452A1 (en) Method and device for operating an internal combustion engine
EP3633168B1 (en) Method for compensating a gas spring effect in event of cylinder deactivation with exhaust gas inclusion
DE10335016A1 (en) Method for starting a multi-cylinder internal combustion engine
DE10301191B4 (en) Method and device for operating an internal combustion engine
DE102019117133A1 (en) SYSTEM AND METHOD FOR A MOTOR WITH A VARIABLE COMPRESSION RATIO
DE10342703A9 (en) Method for starting a multi-cylinder internal combustion engine and internal combustion engine
DE102008005205A1 (en) Method for operating multiple cylinders of internal-combustion engine, involves operation controlling of complete engine operation by which all cylinders are activated, and in partial engine operation by which one cylinder is deactivated
DE102013217724A1 (en) Method for operating internal combustion engine in vehicle, involves actuating intake and exhaust valves of cylinder in compression stroke such that valves are opened during time period from beginning of compression stroke
DE102019214401A1 (en) Method for operating an internal combustion engine
DE112006000194B4 (en) Method and control device for operating an internal combustion engine
DE102013016699A1 (en) Method for operating a diesel engine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified