DE102019213748A1 - Anlage zur Erzeugung von Druckluft - Google Patents

Anlage zur Erzeugung von Druckluft Download PDF

Info

Publication number
DE102019213748A1
DE102019213748A1 DE102019213748.2A DE102019213748A DE102019213748A1 DE 102019213748 A1 DE102019213748 A1 DE 102019213748A1 DE 102019213748 A DE102019213748 A DE 102019213748A DE 102019213748 A1 DE102019213748 A1 DE 102019213748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working medium
evaporator
compressor
compressed air
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019213748.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Höfling
Klaus Habr
Klaus Reymann
Peter Rehbein
Gottfried Hendrix
Theo Bieberstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019213748.2A priority Critical patent/DE102019213748A1/de
Publication of DE102019213748A1 publication Critical patent/DE102019213748A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/36Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating the engines being of positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/006Methods of steam generation characterised by form of heating method using solar heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Anlage zur Erzeugung von Druckluft mit Komponenten eines thermodynamischen Kreisprozesses, nämlich mit einem Verdampfer, in dem ein Arbeitsmedium in flüssiger Phase und in Dampfphase vorliegt, mit einem Expander, dem das Arbeitsmedium als Dampf vom Verdampfer her zuströmt und von dem ein Kompressor antreibbar ist, mit einem Kondensor zur Abkühlung und Verflüssigung des Arbeitsmediums nach dem Verlassen des Expanders, mit einer Umwälzpumpe, die das im Kondensor verflüssigte Arbeitsmedium zurück zum Verdampfer fördert, und mit einer Wärmequelle zum Erwärmen des sich im Verdampfer befindlichen Arbeitsmittels, wobei die Wärmequelle eine solarthermische Wärmequelle ist. Auf diese Weise können die für den Betrieb einer Druckluftanlage anfallenden Kosten für elektrischen Strom gering gehalten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Erzeugung von Druckluft mit Komponenten eines thermodynamischen Kreisprozesses. Dieser umfasst einen Verdampfer, in dem ein Arbeitsmedium in flüssiger Phase und in Dampfphase vorliegt, einen Expander, dem das Arbeitsmedium als Dampf vom Verdampfer her zuströmt und von dem ein Kompressor antreibbar ist, einen Kondensor zur Abkühlung und Verflüssigung des Arbeitsmediums nach dem Verlassen des Expanders und eine Umwälzpumpe, die das im Kondensor verflüssigte Arbeitsmedium zurück zum Verdampfer fördert. Es ist eine Wärmequelle zum Erwärmen des sich im Verdampfer befindlichen Arbeitsmittels vorhanden.
  • Eine derartige Anlage zur Erzeugung von Druckluft ist aus der WO 89/08188 A1 bekannt. Die Anlage umfasst einen thermodynamischen Kreisprozess mit einem Verdampfer, mit einer Einheit, in der ein Expander, ein Kompressor und eine Umwälzpumpe integriert sind, und mit einem Kondensor. Die Anlage umfasst des Weiteren eine Wärmequelle zum Erwärmen des sich im Verdampfer befindlichen Arbeitsmittels.
  • In der WO 89/08188 wird darauf hingewiesen, dass die Wärmequelle für die Erwärmung des Arbeitsmediums im Verdampfer Abwärme oder Solarwärme sein kann.
  • Der Erfindung liegt die Zielsetzung zugrunde, die bekannte Anlage so weiterzuentwickeln, dass Sie auch in Zonen gemäßigten Klimas verwendet werden kann. Insbesondere soll es möglich sein, vorhandene installierte, energetisch ineffiziente Druckluftanlagen so nachrüsten zu können, dass die Betriebskosten, die insbesondere Stromkosten sind, reduziert sind.
  • Das verfolgte Ziel wird bei einer Anlage mit den eingangs angeführten Merkmalen dadurch erreicht, dass die Wärmequelle durch mindestens einen Sonnenkollektor gebildet wird.
  • Eine erfindungsgemäße Anlage kann in vorteilhafter Weise weiter ausgestaltet werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Arbeitsmedium ein hochmolekulares organisches Arbeitsmedium, dessen Siedepunkt niedriger ist als der Siedepunkt von Wasser.
  • Ein Wärmeträger eines solarthermischen Kreislaufs, in der Regel Glykol oder ein Wasser/Glykol-Gemisch, wird in dem mindestens einen Sonnenkollektor bis über die Siedetemperatur des Arbeitsmediums erwärmt, zum Verdampfer geführt, erwärmt dort wie in einem Wärmetauscher, also ohne mit dem Arbeitsmedium direkt in Kontakt zu kommen, das Arbeitsmedium bis über dessen Siedetemperatur und wird vom Verdampfer wieder zu dem mindestens einen Sonnenkollektor zurückgeführt.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Expander einen Freikolben, der eine Arbeitskammer begrenzt, in die über ein Zulaufventil in der Dampfphase befindliches Arbeitsmedium eingelassen wird. Der Kompressor ist ein Kolbenkompressor mit einem Kompressorkolben, der starr mit dem Freikolben verbunden und vom Freikolben antreibbar ist.
  • Es ist günstig, wenn die Anlage ein Druckschaltventil in Sitzbauweise umfasst, über das der Kompressor an eine Druckluftanlage anschließbar ist. Das Druckschaltventil öffnet unabhängig vom im Druckluftsystem herrschenden Druck erst dann, wenn der Druck am Ausgang des Kompressors einen bestimmten Wert erreicht hat. Dies ist vor allem vorteilhaft, wenn der Kompressor kein Kolbenkompressor, sondern ein Rotationsverdichter, zum Beispiel ein Turboverdichter, ohne Auslassventil ist. Arbeitet ein solcher Verdichter ohne Auslassventil nicht, so wird durch das Druckschaltventil gewährleistet, dass keine Druckluft aus dem Druckluftsystem über den Verdichter verloren geht.
  • Im Kondensor kann Wärmeenergie aus dem thermodynamischen Kreislauf zur Vorwärmung des Wärmeträgers des solarthermischen Kreislaufs genutzt werden.
  • Der Wärmeträger des solarthermischen Kreislaufs kann durch einen Kühlkreislauf oder ein Kühlelement der Druckluftanlage, das der Druckluft Wärme entzieht, vorgewärmt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Anlage kann in einer Kläranlage zur Belüftung eines Belebungsbeckens der biologischen Stufe der Kläranlage dienen. Es ist damit eine Einsparung von viel elektrischer Energie möglich, wenn man von rund 10000 kommunalen Kläranlagen in Deutschland mit einem Verbrauch von elektrischer Energie in Höhe von 4400 Gigawattstunden ausgeht, wovon die Belüftung mit Druckluft circa 50 % der eingesetzten Energie verbraucht. Der Kondensor könnte mit einem verschmutzungsunempfindlichen Rohrleitungskühler oder Rohrleitungssystem direkt in das Belebungsbecken integriert sein.
  • In eine erfindungsgemäße Anlage kann eine Photovoltaikanlage integriert sein, von der Energie durch mindestens einen Heizstab direkt in den Verdampfer abgegeben wird. Hiermit wird die Einspeiseproblematik umgangen und ein größeres solares Spektrum genutzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anlage zur Erzeugung von Druckluft ist in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnung wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 in stark vereinfachter Darstellung eine erfindungsgemäße Anlage zur Erzeugung von Druckluft und
    • 2 in stark vereinfachter Darstellung eine Einheit aus Expander und Kompressor zur Verwendung in einer Anlage gemäß 1.
  • Die in der 1 gezeigte Anlage zur Erzeugung von Druckluft umfasst einen thermodynamischen Kreisprozess, der stark schematisch dargestellt und ein sogenannter Organic Rankine Cycle (ORC) ist. Der Name Organic Rankine Cycle leitet sich ab von dem britischen Physiker und Ingenieur William John Macquorn Rankine sowie von der Verwendung eines organischen Arbeitsmediums, zum Beispiel ein Heptan oder ein Hexan, mit einem Siedepunkt, der niedriger ist als der Siedepunkt von Wasser.
  • Der ORC umfasst einen Verdampfer 5, in dem das Arbeitsmedium in flüssiger Phase und in Dampfphase, die sich im Wesentlichen oberhalb der flüssigen Phase befindet, vorliegt. Die flüssige Phase wird von einer Wärmequelle, nämlich von einem oder mehreren Sonnenkollektoren 6 bis über ihren Siedepunkt erwärmt, so dass sich in den beiden Phasen ein Druck einstellt, der über Atmosphärendruck liegt. Die Sonnenkollektoren 6 gehören zu einem solarthermischen Kreislauf mit einem Röhrensystem 7, in dem ein flüssiger Wärmeträger, in der Regel Glykol oder ein Wasser/Glykol-Gemisch zirkuliert. In den Sonnenkollektoren wird der Wärmeträger erwärmt. Innerhalb des Verdampfers 5 gibt der Wärmeträger wie in einem Wärmetauscher, also ohne mit dem Arbeitsmedium direkt in Kontakt zu kommen, Wärme an das Arbeitsmedium ab. Die Zirkulation des Wärmeträgers wird durch eine Umwälzpumpe 8 aufrechterhalten, die in den Zweig des Röhrensystems 7 mit der niedrigeren Temperatur eingefügt ist. Zum Beispiel kann ein Arbeitsmedium verwendet werden, dessen Siedepunkt bei 68 Grad Celsius liegt. Durch den solarthermischen Kreislauf wird das Arbeitsmedium zum Beispiel auf 110 Grad Celsius erwärmt. Entsprechend dieser Erwärmung auf 110 Grad stellt sich ein bestimmter Dampfdruck von zum Beispiel 3 bar ein.
  • Über ein Rohr 12 gelangt der unter Druck stehende Dampf zu einer doppeltwirkenden Expander-Kompressor-Einheit 13, in der von dem Dampf Arbeit geleistet wird, um Luft zu komprimieren, um also Druckluft zu erzeugen und in ein Druckluftsystem einzuspeisen. Von der Einheit 13 gelangt der expandierte Dampf über ein Rohr 15 zu einem Kondensor 16, in dem das Arbeitsmedium gekühlt und verflüssigt wird. Eine Umwälzpumpe 17 fördert das flüssige Arbeitsmedium zurück in den Verdampfer 10.
  • Das Druckluftsystem umfasst einen Kompressor 18, der unabhängig von dem thermodynamischen Kreisprozess betrieben werden kann und zum Beispiel elektrisch antreibbar ist und in einen Druckbehälter 19. Der Kompressorteil der Einheit 13 fördert über eine Leitung 20 ebenfalls in den Druckbehälter 19. Und zwar fördert die Einheit über ein in die Leitung 20 eingebautes Druckschaltventil 21, das eine Verbindung zwischen dem Druckluftanschluss der Einheit 13 und dem Druckbehälter 19 öffnet, wenn der Druck am Druckluftanschluss der Einheit 13 einen bestimmten Druck erreicht. Dazu hat das Druckschaltventil einen Schließkörper, der in Öffnungsrichtung vom Druck am Ausgang des Kompressors und in Schließrichtung von einer Feder 22 beaufschlagt ist. Der Federraum ist zur Atmosphäre hin offen, so dass dort immer Atmosphärendruck ansteht und der Schließkörper in Schließrichtung außer von der Feder 22 nur von Atmosphärendruck beaufschlagt ist.
  • Die in 2 näher gezeigte doppeltwirkende Einheit 13 hat ein druckfestes Gehäuse 30 mit einem mittleren Gehäuseteil 31, dessen Inneres durch einen formfesten Arbeitskolben 32 in eine erste Arbeitskammer 33 und in eine zweite Arbeitskammer 34 aufgeteilt ist. Die Arbeitskammer 33 ist über ein Zulaufventil 35, das in einer Stellung geschlossen und in einer zweiten Stellung geöffnet ist und das zum Beispiel elektromagnetisch von einer Stellung, die es unter der Wirkung einer Feder einnimmt, in die andere Stellung betätigbar ist, an einen im Gehäuse 30 verlaufenden Kanal angeschlossen, der mit dem Rohr 12 verbunden ist. Die Arbeitskammer 34 ist über ein Zulaufventil 36, das genauso wie das Zulaufventil 35 ausgebildet ist, an den mit dem Rohr 12 verbundenen Kanal angeschlossen. Die Arbeitskammer 33 ist außerdem über ein Ablaufventil 37, das in einer Stellung geschlossen und in einer zweiten Stellung geöffnet ist und das zum Beispiel elektromagnetisch von einer Stellung, die es unter der Wirkung einer Feder einnimmt, in die andere Stellung betätigbar ist, an einen im Gehäuse 30 verlaufenden Kanal angeschlossen, der mit dem Rohr 15 verbunden ist. Die Arbeitskammer 34 ist außerdem über ein Ablaufventil 38, das genauso wie das Ablaufventil 37 ausgebildet ist, mit dem mit dem Rohr 15 verbundenen Kanal angeschlossen.
  • Der mittlere Teil der doppeltwirkenden Einheit 13 bildet einen gemäß dem Freikolbenprinzip funktionierenden Expander 24 des thermodynamischen Kreisprozesses.
  • Die Einheit 13 hat außerdem ein erstes seitliches Gehäuseteil 39 mit einem Innenraum, der durch einen ersten formfesten Kompressorkolben 40 in zwei Kammern aufgeteilt wird. Außerdem hat die Einheit 13 ein zweites seitliches Gehäuseteil 41, das dem Gehäuseteil 39 bezüglich des mittleren Gehäuseteils 31 gegenüberliegt und dessen Innenraum durch einen zweiten formfesten Kompressorkolben 42 ebenfalls in zwei Kammern aufgeteilt ist. Jeder der Kompressorkolben 40 und 42 ist über eine Kolbenstange 43, die einseitig von ihm abgeht und die abgedichtet durch die Innenräume der drei Gehäuseteile voneinander trennende Wände hindurchgeführt ist, mit dem Arbeitskolben 32 fest verbunden. Die Kolbenstange 43 kann durch zwei einzelne Kolbenstangen, die einzeln fest mit dem Arbeitskolben 32 verbunden sind, oder durch eine einstückige Kolbenstange gebildet sein, die durch den Arbeitskolben hindurchgeht und auf der der Arbeitskolder Achse der Kolbenstange 43 bewegbar im Gehäuse 30 geführt. Die beiden Kompressorkolben 40 und 42 haben denselben Außendurchmesser. Dieser ist kleiner als der Außendurchmesser des Arbeitskolbens 32.
  • Aufgrund des beschriebenen Aufbaus der Einheit 13 aus 1 hat die Kammer 44, die sich auf der der Kolbenstange 43 abgelegenen Seite des Kompressorkolbens 40 befindet, also die äußere Kammer ist, senkrecht zur Bewegungsrichtung der Kolben einen kreisscheibenförmigen Querschnitt, während die gegenüberliegende, innere Kammer 45 einen ringförmigen Querschnitt hat. Ebenso hat die Kammer 46, die sich auf der der Kolbenstange 43 abgelegenen Seite des Kompressorkolbens 42 befindet, also die äußere Kammer ist, einen kreisscheibenförmigen Querschnitt, während die gegenüberliegende, innere Kammer 47 einen ringförmigen Querschnitt hat. Die beiden äußeren Kammern 44 und 46 werden als Verdichterkammern genutzt. Die Verdichterkammer 44 ist über ein Saugventil 50, das als zu ihr hin öffnendes Rückschlagventil ausgebildet ist, mit einem Lufteinlasskanal 51, und über ein Druckventil 52, das als zu ihr hin sperrendes Rückschlagventil ausgebildet ist, mit einem Luftauslasskanal 53 verbunden, an den das Rohr 14 angeschlossen ist. Die Verdichterkammer 44 ist über ein Saugventil 54, das als zu ihr hin öffnendes Rückschlagventil ausgebildet ist, mit dem Lufteinlasskanal 51, und über ein Druckventil 55, das als zu ihr hin sperrendes Rückschlagventil ausgebildet ist, mit dem Luftauslasskanal 53 verbunden. Die Kammern 43 und 45 sind mit Atmosphäre verbunden.
  • Die beiden äußeren Teile der Einheit 13 bilden zusammen einen doppeltwirkenden Kolbenkompressor 25.
  • Die beiden Arbeitskammern 33 und 34 haben in Bewegungsrichtung der Kolben jeweils einen ringförmigen Querschnitt, der jedoch größer als der Querschnitt der Verdichterkammern 42 und 45 ist.
  • Es sei zunächst angenommen, dass die beiden Zulaufventile 35 und 36 und die beiden Ablaufventile 37 und 38 geschlossen sind. Die Kolben 32, 40 und 42 stehen dann still.
  • Werden nun das der Arbeitskammer 33 zugehörige Zulaufventil 35 und das der Arbeitskammer 34 zugehörige Ablaufventil 38 geöffnet, so strömt unter Druck stehender den Druck wird an dem Arbeitskolben 32 eine Kraft erzeugt, die den Arbeitskolben und mit diesem auch die beiden Kompressorkolben 40 und 42 gemäß der Ansicht nach 2 nach rechts bewegt. Durch den Kompressorkolben 42 wird die Verdichterkammer 46 verkleinert und aus dieser über das Druckventil 55 und über die Leitung 20 mit dem Druckschaltventil 21 Luft in den Druckbehälter 19 verdrängt. Die Luft ist dabei auf den im Druckluftbehälter herrschenden Druck verdichtet. Im Gegensatz dazu wird das Volumen der Verdichterkammer 44 vergrößert, so dass über das Saugventil 50 Luft einströmt. Sind die Kolben am Ende ihres Weges angelangt, so werden das Zulaufventil 35 und das Ablaufventil 38 geschlossen und das Zulaufventil 36 und das Ablaufventil 37 geöffnet. Unter Druck stehender Dampf strömt nun aus dem Verdampfer 10 über das Rohr 12 in die Arbeitskammer 34. Durch den Druck wird an dem Arbeitskolben 32 eine Kraft erzeugt, die den Arbeitskolben und mit diesem auch die beiden Kompressorkolben 40 und 42 gemäß der Ansicht nach 2 nach links bewegt. Durch den Kompressorkolben 40 wird die Verdichterkammer 44 verkleinert und dadurch die zuvor angesaugte Luft verdichtet und über das Druckventil 52 und über die Leitung 20 mit dem das Druckschaltventil 21 in den Druckbehälter verdrängt. Im Gegensatz dazu wird das Volumen der Verdichterkammer 46 vergrößert, so dass über das Saugventil 54 Luft einströmt. Der beschriebene Zyklus wiederholt sich solange, bis das abwechselnde Öffnen und Schließen der Ventile 35, 36, 37 und 38 unterbleibt und zumindest die beiden Zulaufventile 35 und 36 gleichzeitig geschlossen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Verdampfer
    6
    Sonnenkollektoren
    7
    Röhrensystem
    8
    Umwälzpumpe
    12
    Rohr
    13
    Expander-Kompressor-Einheit
    14
    Druckluftsystem
    15
    Rohr
    16
    Kondensor
    17
    Umwälzpumpe
    18
    Kompressor
    19
    Druckbehälter
    20
    Leitung
    21
    Druckschaltventil
    24
    Expander
    25
    Kompressor
    30
    druckfestes Gehäuse von 13
    31
    mittleres Gehäuseteil
    32
    Arbeitskolben
    33
    erste Arbeitskammer
    34
    zweite Arbeitskammer
    35
    Zulaufventil von 33
    36
    Zulaufventil von 34
    37
    Ablaufventil von 33
    38
    Ablaufventil von 34
    39
    seitliches Gehäuseteil
    40
    Kompressorkolben
    41
    seitliches Gehäuseteil
    42
    Kompressorkolben
    43
    Kolbenstange
    44
    Verdichterkammer
    45
    Kammer
    46
    Verdichterkammer
    47
    Kammer
    50
    Saugventil
    51
    Lufteinlasskanal
    52
    Druckventil
    53
    Luftauslasskanal
    54
    Saugventil
    55
    Druckventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 8908188 A1 [0002]
    • WO 8908188 [0003]

Claims (10)

  1. Anlage zur Erzeugung von Druckluft mit Komponenten eines thermodynamischen Kreisprozesses, nämlich mit einem Verdampfer (5), in dem ein Arbeitsmedium in flüssiger Phase und in Dampfphase vorliegt, mit einem Expander (24), dem das Arbeitsmedium als Dampf vom Verdampfer her zuströmt und von dem ein Kompressor (25) antreibbar ist, mit einem Kondensor (16) zur Abkühlung und Verflüssigung des Arbeitsmediums nach dem Verlassen des Expanders (24), mit einer Umwälzpumpe (17), die das im Kondensor (16) verflüssigte Arbeitsmedium zurück zum Verdampfer (5) fördert, und mit einer Wärmequelle (6) zum Erwärmen des sich im Verdampfer (5) befindlichen Arbeitsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (6) durch mindestens einen Sonnenkollektor gebildet wird.
  2. Anlage nach Patentanspruch 1, wobei das Arbeitsmedium ein organisches Arbeitsmedium ist, dessen Siedepunkt niedriger ist als der Siedepunkt von Wasser.
  3. Anlage nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei in einem solarthermischen Kreislauf ein Wärmeträger in dem mindestens einen Sonnenkollektor (6) bis über die Siedetemperatur des Arbeitsmediums erwärmt wird, wobei der erwärmte Wärmeträger zum Verdampfer (5) geführt wird und dort wie in einem Wärmetauscher, ohne mit dem Arbeitsmedium direkt in Kontakt zu kommen, das Arbeitsmedium bis über dessen Siedetemperatur erwärmt und wobei der Wärmeträger vom Verdampfer (5) zu dem mindestens einen Sonnenkollektor (6) zurückgeführt wird.
  4. Anlage nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei der Expander (24) einen Freikolben (32) umfasst, der eine Arbeitskammer (33, 34) begrenzt, in die über ein Zulaufventil (35, 36) in der Dampfphase befindliches Arbeitsmedium eingelassen wird, und wobei der Kompressor (25) ein Kolbenkompressor mit einem Kompressorkolben (40, 42) ist, der starr mit dem Freikolben (32) verbunden und vom Freikolben (32) antreibbar ist.
  5. Anlage nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei sie ein Druckschaltventil (21) umfasst, über das der Kompressor (25) an eine Druckluftanlage (14) anschließbar ist, wenn der vom Kompressor (25) erzeugte Druck einen Mindestdruck erreicht.
  6. Anlage nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei im Kondensor Wärmeenergie aus dem thermodynamischen Kreislauf zur Vorwärmung des Wärmeträgers des solarthermischen Kreislaufs genutzt wird.
  7. Anlage nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei der Wärmeträger des solarthermischen Kreislaufs durch einen Kühlkreislauf oder ein Kühlelement der Druckluftanlage vorgewärmt wird.
  8. Anlage nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei sie in einer Kläranlage zur Belüftung eines Belebungsbeckens eingesetzt wird.
  9. Anlage nach Patentanspruch 8, wobei der Kondensor mit einem verschmutzungsunempfindlichen Rohrleitungskühler oder Rohrleitungssystem direkt in das Belebungsbecken integriert ist.
  10. Anlage nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei eine Photovoltaikanlage integriert ist, von der Energie durch mindestens einen Heizstab direkt in den Verdampfer abgegeben wird.
DE102019213748.2A 2019-09-10 2019-09-10 Anlage zur Erzeugung von Druckluft Pending DE102019213748A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213748.2A DE102019213748A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Anlage zur Erzeugung von Druckluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213748.2A DE102019213748A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Anlage zur Erzeugung von Druckluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019213748A1 true DE102019213748A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=74644744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213748.2A Pending DE102019213748A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Anlage zur Erzeugung von Druckluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019213748A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3362739B1 (de) Erzeugung von prozessdampf mittels hochtemperaturwärmepumpe
EP2347102B1 (de) Verfahren zum betreiben eines thermodynamischen kreislaufes sowie thermodynamischer kreislauf
EP3186506B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum speichern von energie
EP3006682B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb einer Wärmeübergabestation
EP1791790A1 (de) Meerwasserentsalzungsanlage
EP1870646B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Kondensationswärme aus einem thermodynamischen Kreisprozess
DE102016112601A1 (de) Vorrichtung zur Energieerzeugung nach dem ORC-Prinzip, Geothermieanlage mit einer solchen Vorrichtung und Betriebsverfahren
DE112016000565B4 (de) Einheit zum Umwandeln von Wärme in mechanische Energie
DE102019213748A1 (de) Anlage zur Erzeugung von Druckluft
DE3010389A1 (de) System zur erzeugung von mechanischer und/oder elektrischer energie unter nutzung von umgebungswaerme
DE202005007278U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Reinflüssigkeit aus einer Rohflüssigkeit
DE102019219066A1 (de) Anlage zur Kälteerzeugung
EP2690258A1 (de) Dichtungsanordnung einer Dampfturbine wobei eine Sperrflüssigkeit und eine Wrasendampfabsaugung verwendet wird
DE102012100645B4 (de) ORC - Organischer Rankine Zyklus
DE102014016868A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Niedertemperatur-Kraftwerkes mit einem Verdampferkreisprozess als Arbeitskreislauf
DE102015214943A1 (de) Verfahren und Anlage für eine chemische Synthese
DE102014203121B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen ORC-Kreisprozess mit mehrstufiger Expansion
DE102009040300A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Energieerzeugung insbesondere aus Biomasse oder Biomasseenergieträgern
DE10247387A1 (de) Kraftstation und Verfahren zu ihrem Betrieb
WO2013060447A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung
DE102016217886A1 (de) Anlage und Verfahren mit einer Wärmekraftanlage und einem Prozessverdichter
DE102010056585A1 (de) Anordnung zur Temperaturerhöhung von flüssigem Erdgas
DE102016005488A1 (de) Wärmekraftmaschine
DE102018222245A1 (de) Thermodynamischer Kreisprozess zur Erzeugung von Druckluft
DE202015103407U1 (de) Kraft-Wärme-Kopplungs-System