DE102019213425A1 - Filtereinrichtung zum Reinigen eines Fluids sowie Filterelement zum Reinigen eines Fluids - Google Patents

Filtereinrichtung zum Reinigen eines Fluids sowie Filterelement zum Reinigen eines Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE102019213425A1
DE102019213425A1 DE102019213425.4A DE102019213425A DE102019213425A1 DE 102019213425 A1 DE102019213425 A1 DE 102019213425A1 DE 102019213425 A DE102019213425 A DE 102019213425A DE 102019213425 A1 DE102019213425 A1 DE 102019213425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
locking
locking body
filter element
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019213425.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Cristian CRISTACHE
Claudiu Meculeaneci
Lovro Plazl
Gheorghe Sandu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102019213425.4A priority Critical patent/DE102019213425A1/de
Publication of DE102019213425A1 publication Critical patent/DE102019213425A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • B01D35/306Filter mounting adapter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4236Reducing noise or vibration emissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/0201Housings; Casings; Frame constructions; Lids; Manufacturing or assembling thereof
    • F02M35/0202Manufacturing or assembling; Materials for air cleaner housings
    • F02M35/0203Manufacturing or assembling; Materials for air cleaner housings by using clamps, catches, locks or the like, e.g. for disposable plug-in filter cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • F02M35/02416Fixing, mounting, supporting or arranging filter elements; Filter element cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/42Installation or removal of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/12Pleated filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4015Bayonet connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4046Means for avoiding false mounting of different parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2265/028Snap, latch or clip connecting means

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung (1,100) zum Reinigen eines Fluids, mit einem Filtergehäuse (2,200) und ein im Filtergehäuse (2,200) an einer Bestückungsfläche (7,700) angeordnetes Filterelement (3,300) zur Reinigung des Fluids. Wesentlich für die Erfindung ist, dass die Filtereinrichtung (1,100) einen Sperrkörper (11,110) aufweist, der am Filterelement (3,300) oder am Filtergehäuse (2,200) zwischen dem Filterelement (3,300) und dem Filtergehäuse (2,200) beweglich angeordnet ist, um eine Bewegung des Filterelements (3,300) relativ zum Filtergehäuse (2,200) wahlweise freizugeben oder zu sperren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung zum Reinigen eines Fluids nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Filterelement zum Reinigen eines Fluids.
  • Mit Filterelementen ausgerüstete Filtereinrichtungen werden regelmäßig im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik und dort beispielsweise in Klimaanlagen, Luftfiltern, Ölfiltern oder Kraftstofffiltern eingesetzt. Sie dienen dort dazu, ein an das Filterelement der Filtereinrichtung herangeführtes Rohfluid zu filtrieren, wobei es sich beim Rohfluid beispielsweise um Außenluft, Innenluft oder eine Kombination von Außen- und Innenluft oder um Kraftstoffe oder um Schmierstoffe handelt. Durch die Filtration werden Partikel und/oder andere Substanzen aus dem Rohfluid herausgetrennt, so dass dieses zumindest gesäubert oder bestenfalls gereinigt als Reinfluid zur weiteren Verwendung stromabwärts verfügbar ist.
  • In der Praxis lagern sich die aus dem Rohfluid herausgetrennten Partikel oder Substanzen nach und nach an einem Filterkörper des Filterelements ab und setzten diesen unter Ausbildung einer mehr oder weniger zusammenhängenden Schmutzschicht durchströmungswiderstandssteigernd zu. Die Filterleistung des Filterelements ist dadurch herabgesetzt. Zur Vermeidung ist bei Filtereinrichtungen ein regelmäßiger und unter Umständen auch relativ häufiger Wechsel des Filterelements und/oder des Filterkörpers vorzunehmen, um eine einwandfreie Filterfunktion zu gewährleisten. Bei den gängigen Filtereinrichtungen ist hierzu die Lösung vorgesehen, das Filterelement lösbar am Filtergehäuse anzuordnen, so dass es aus dem Filtergehäuse entfernbar und durch ein aufbereitetes Filterelement oder ein Neufilterelement ersetzbar ist.
  • Diese insgesamt praktische und hervorragend einfache Lösung zum Erhalt der Filterfunktion macht allerdings eine Sperreinrichtung am Filterelement nötig, mit der das Filterelement in einer Filterbetriebsstellung der Filtereinrichtung sicher am Filtergehäuse gegen eine ungewollte Relativbewegung des Filterelements relativ zum Filtergehäuse gesperrt werden kann.
  • Die bekannten Filtereinrichtungen verfügen zum Sperren des Filterelements üblicherweise über eine als Drehverschlussanordnung ausgebildete Sperreinrichtung, die beispielswiese gemäß der Druckschrift WO 2014/029828 A1 über ein am Filterelement angeordnetes, eine äußere Mantelfläche überragendes, erstes Formschlussteil und ein zweites Formschlussteil am Filtergehäuse umfasst. Die beiden Formschlussteile greifen in der Filterbetriebsstellung der Filtereinrichtung ineinander, um das Filterelement am Filtergehäuse gegen eine Relativbewegung zu sperren.
  • Ferner ist in der EP 2 888 023 B1 eine Filtereinrichtung, insbesondere zur Gasfiltration, beschrieben, die mit einem Filterelement ausgerüstet ist, das in einem Filtergehäuse aufgenommen ist. Am Filterelement ist zum Sperren ein die äußere Mantelfläche überragendes Halterungsteil angeordnet, dem wiederum ein Gegenhalterungsteil zugeordnet ist. Das Gegenhalterungsteil und die Halterungsteile greifen im montierten Zustand ineinander, wobei am Filterelement mit axialem Abstand zum Halterungsteil ein Formschlussteil angeordnet ist, dem ein Gegenformschlussteil zugeordnet ist. Die Formschlussteile, die Gegenformschlussteile, die Halterungsteile und die Gegenhalterungsteil können über eine Drehbewegung um die Längsachse des Filterelements in einen formschlüssig ineinandergreifenden Sperrzustand überführt werden, so dass eine Relativbewegung gesperrt ist.
  • Letztlich sind die bekannten Sperreinrichtungen durch die seitlich über die äußere Mantelfläche des Filterelements abstehenden Formschlussteile in radialer Richtung relativ ausladend gestaltet, obwohl kompaktere Filterelemente wünschenswert sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt daher zunächst darin, eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform einer Filtereinrichtung bereitzustellen. Ferner besteht die Aufgabe auch darin, ein für die Filtereinrichtung geeignetes Filterelement anzugeben.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe insbesondere durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und der Beschreibung.
  • Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, die bekannten, über die äußere Mantelfläche des Filterelements abstehenden und starr am Filterelement angeordnete, Formschlussteile einer Sperreinrichtung durch bewegliche und zweckmäßigerweise lösbare Sperrkörper zu ersetzten, wodurch die Formschlussteile sozusagen beweglich und flexibel sind. Durch die Beweglichkeit des Sperrkörpers ist das Filterelement weniger ausladend und bauraumsparender als herkömmliche Filterelemente. Ferner kann auf eine Drehbewegung des Filterkörpers verzichtet werden, um die Sperrvorrichtung in Eingriff zu bringen.
  • Die Erfindung sieht hierzu vor, dass eine Filtereinrichtung zum Reinigen eines Fluids, insbesondere von Ansaugluft für eine Brennkraftmaschine, Raumluft, Außenluft, Innenluft, eine Kombination von Außen- und Innenluft, Kraftstoffen oder Schmierstoffen, ein Filtergehäuse und mindestens ein Filterelement zum Filtrieren oder Reinigen eines Fluids umfasst. Das Filterelement umfasst bevorzugt einen Filterkörper, der zweckmäßigerweise mit einer einzigen oder bevorzugt mit zwei Endscheiben, insbesondere Endkreisringscheiben, ausgerüstet ist. Ferner kann man sich in diesem Zusammenhang vorstellen, dass der Filterkörper eine Zarge zum Stützen des Filterkörpers gegen eine von Fluiddruckdifferenzen erzeugte und auf den Filterkörper wirkende Fluidkraft umfasst, beispielsweise eine Innenzarge. Weiterhin ist das Filterelement vorzugsweise an einer im Filtergehäuse angeordneten Bestückungsfläche zum Aufnehmen des Filterelements, insbesondere vollständig im Inneren des Filtergehäuses, angeordnet. Wesentlich für die Erfindung ist nun, dass die Filtereinrichtung einen Sperrkörper aufweist, der am Filterelement oder am Filtergehäuse zwischen dem Filterelement und dem Filtergehäuse beweglich, insbesondere lösbar, angeordnet ist. Der Sperrkörper dient dabei zum Sperren, insbesondere fixieren, des Filterelements am Filtergehäuse bzw. an der Bestückungsfläche und zum Freigeben, insbesondere zum Entsperren, des Filterelements, beispielsweise für einen Filterwechsel. Durch die bewegliche Anordnung des Sperrkörpers am Filterelement oder am Filtergehäuse ist es daher möglich, eine Relativbewegung des Filterelements relativ zum Filtergehäuse bzw. relativ zur Bestückungsfläche wahlweise freizugeben oder zu sperren. Dadurch ist beispielsweise die Montage des Filterelements im Filtergehäuse vereinfacht.
  • Die Filtereinrichtung ist ferner bevorzugt so gestaltet, dass das einen Filterkörper umfassende Filterelement von einem Fluid durchströmbar ist, vorzugsweise in einer Filterbetriebsstellung der Filtereinrichtung. Dabei strömt Rohfluid zweckmäßigerweise von einem Fluideinlass des Filtergehäuses her an eine rohstromseitige Filterkörperfläche, vorzugsweise eine Beladungsmantelfläche, des Filterkörpers, dann durch den Filterkörper hindurch zu einer reinstromseitigen Filterkörperfläche des Filterkörpers, um dann als Reinfluid durch einen Fluidauslass des Filtergehäuses aus der Filtereinrichtung abzuströmen, insbesondere zu einem stromabwärts angeordneten Verbraucher. Das Filterelement kann dabei beispielsweise von Innen nach Außen oder umgekehrt von Fluid durchströmt werden.
  • Der Fluideinlass oder der Fluidauslass kann jeweils vorzugsweise durch eine an der Bestückungsfläche angeordnete, insbesondere zentrisch oder exzentrisch an der Bestückungsfläche angeordnete, Ausnehmung gebildet sein. Dadurch ist das Filterelement relativ einfach mit Fluid beaufschlagbar, beispielsweise indem das Filterelement an der Bestückungsfläche angeordnet wird.
  • Das Filterelement ist bevorzugt lösbar am Filtergehäuse, insbesondere an der Bestückungsfläche aufgesetzt, so dass es im Rahmen einer Filterwechselbewegung des Filterelements zwischen der Filterbetriebsstellung und mindestens einer davon beabstandeten Filterwechselstellung hin und her bewegbar ist.
  • Vorzugsweise ist der Sperrkörper im Rahmen einer Sperrkörperbewegung zwischen mindestens einer Sperrkörper-Offenstellung, in der das Filterelement in eine Filterwechselstellung zum Wechsel des Filterelements bewegbar ist, und einer davon beabstandeten Sperrkörper-Schließstellung, in der das Filterelement in einer Filterbetriebsstellung gesperrt ist, relativ zum Filterelement und relativ zum Filtergehäuse bewegbar. Dadurch kann das Filterelement relativ komfortabel im Rahmen einer Filterwechselbewegung wahlweise zwischen der Filterbetriebsstellung und einer Filterwechselstellung bewegt werden. Dadurch wird gewährleistet, dass das Filterelement zur Aufrechterhaltung der Filterfunktion ausgetauscht werden kann.
  • Weiterhin kann mithilfe des Sperrkörpers eine Positionierung des Filterelements relativ zum Filtergehäuse erfolgen, beispielsweise eine Drehlagenpositionierung oder eine Drehlagenfixierung. Beispielsweise ist es möglich, eine definierte Ausrichtung des Filterelements in Umfangsrichtung des Filterelements um eine Längsachse des Filterelements herum relativ zum Filtergehäuse einzustellen, indem der Sperrkörper mit dem Filtergehäuse sensierend und/oder klemmend zusammenwirkt. Das hat den Vorteil, dass die Drehlage des Filterelementes festgelegt ist, beispielsweise Endfalten des Filterelementes in einer definierten Position festzulegen.
  • Zweckmäßigerweise ist der Sperrkörper in der Art eines stabförmigen Flachkörpers, vorzugsweise als Balkenkörper oder als länglicher Quaderkörper gestaltet. Denkbar ist auch, dass der Sperrkörper als Rundkörper oder als T-Trägerkörper oder als stabförmiger Balkenkörper gestaltet ist. Der Sperrkörper bildet damit einen aus konstruktiver Sicht relativ günstigen Körper, der beispielsweise relativ kostengünstig in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist der Sperrkörper aus einem Metallmaterial, einem Kunststoffmaterial oder einem Verbundstoffmaterial hergestellt, so dass sich der Sperrkörper beispielsweise im Rahmen unterschiedlicher Herstellverfahren herstellen lässt. Ferner kann der Sperrkörper durch eine belastungsorientierte Materialauswahl an unterschiedliche im Betrieb der Filtereinrichtung auftretende Belastungen angepasst werden, so dass im Gesamten eine relativ universal einsetzbare Filtereinrichtung bereitgestellt ist.
  • Der Sperrkörper verfügt zweckmäßigerweise über eine, insbesondere an einem freien ersten Ende des Sperrkörpers angeordnete, Laschenanordnung zum Klemmen und/oder Sperren des Sperrkörpers in der Sperrkörper-Schließstellung der Sperrkörperbewegung. Die Laschenanordnung kann hierzu zweckmäßigerweise im Rahmen der Sperrkörperbewegung bevorzugt mit einer am Filtergehäuse angeordneten Gegenlaschenanordnung in Eingriff gebracht werden, so dass der Sperrkörper sozusagen mittels der Laschenanordnung und der Gegenlaschenanordnung eine Relativbewegung des Filterelements relativ zum Filtergehäuse sperrt.
  • Bevorzugt ist ferner, wenn der Sperrkörper einen Betätigungsabschnitt zum Betätigen des Sperrkörpers im Rahmen einer Sperrkörperbewegung aufweist. Beispielsweise kann der Betätigungsabschnitt als ein Betätigungssockel oder als ein Betätigungsgriff realisiert sein. Der Betätigungsabschnitt stellt jedenfalls eine Betätigungsfläche zum Betätigen des Sperrkörpers im Rahmen der Sperrkörperbewegung bereit, so dass beispielsweise händisch eine Bewegung des Sperrkörpers hervorrufbar ist. Damit kann der Sperrkörper relativ einfach, beispielsweise von Hand, in die Sperrkörper-Schließstellung oder in die Sperrkörper-Offenstellung bewegt werden.
  • Zur Realisierung der vorstehend beschriebenen Sperrkörperbewegung umfasst der Sperrkörper zweckmäßigerweise eine Lagereinrichtung zur, insbesondere gleitbeweglichen oder linearbeweglichen oder drehbeweglichen, Lagerung oder Führung des Sperrkörpers am Filtergehäuse oder Filterelement oder Filterkörper. Damit kann der Sperrkörper grundsätzlich relativ zum oder am Filtergehäuse oder Filterelement oder Filterkörper bewegt werden. Das hat den Vorteil, dass der Sperrkörper als relativ einfaches Bauteil realisiert sein kann.
  • Ferner ist der Sperrkörper bevorzugt mittels der Lagereinrichtung unmittelbar an einer Gegenlagereinrichtung beweglich, vorzugsweise linearbeweglich und/oder drehbeweglich, gelagert oder angeordnet, wobei die Gegenlagereinrichtung zweckmäßigerweise am Filtergehäuse oder am Filterelement oder an einer Endscheibe eines Filterkörpers eines Filterelements angeordnet ist.
  • Insbesondere kann die Filtereinrichtung so gestaltet sein, dass die Lagereinrichtung und die Gegenlagereinrichtung entweder eine Linearführung zur linearbeweglichen Führung des Sperrkörpers oder eine Drehführung zur drehbeweglichen Führung des Sperrkörpers bilden. Dadurch ist der Sperrkörper relativ zum Filterelement und relativ zum Filtergehäuse sozusagen wahlweise entweder linearbeweglich oder drehbeweglich gestaltet. Das hat den Vorteil, dass der Sperrkörper beispielsweise bezüglich des Filterelements verschoben oder verdreht werden kann, so dass es sich bei der Sperrkörperbewegung also entweder um eine Linearbewegung oder Drehbeweg handelt. Hierdurch kann das Filterelement bzw. der Sperrkörper an verschiedene Montagesituationen im Filtergehäuse angepasst werden.
  • Beispielsweise kann der Sperrkörper im Rahmen der Sperrkörperbewegung zwischen der Sperrkörper-Offenstellung und der Sperrkörper-Schließstellung hin und her gedreht werden. Exemplarisch überstreicht der Sperrkörper zwischen der Sperrkörper-Offenstellung und der Sperrkörper-Schließstellung einen Winkelbereich von 1°, 5°, 10°, 15°, 20°, 25°, 30°, 35°, 40°, 45°, 50°, 55°, 60°, 65°, 70°, 75°, 80°, 85°, 90°, 95°, 100°, 105°, 110°, 115°, 120°, 125°, 130°, 135°, 140°, 145°, 150°, 155°, 160°, 165°, 170°, 175° oder von 180° oder von bis zu 270°.
  • Beispielsweise kann der Sperrkörper im Rahmen der Sperrkörperbewegung zwischen der Sperrkörper-Offenstellung und der Sperrkörper-Schließstellung hin und her linear geschoben werden. Exemplarisch überstreicht der Sperrkörper zwischen der Sperrkörper-Offenstellung und der Sperrkörper-Schließstellung eine Strecke von einigen Millimetern, insbesondere 1,0mm, 1,5mm, 2,0mm, 2,5mm, 3,0mm, 3,5mm, 4,0mm, 4,5mm, 5,0mm, 5,5mm, 6,0mm, 6,5mm, 7,0mm, 7,5mm, 8,0mm, 8,5mm, 9,0mm, 9,5 mm oder 10 mm oder mehr.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die eine Linearführung bildende Gegenlagereinrichtung eine Auflagereinrichtung zur linearbeweglichen Lagerung, insbesondere zur Gleitlagerung, des Sperrkörpers und ferner eine Abhebesperreinrichtung zum Sperren einer Abhebebewegung des Sperrkörpers weg von der Auflagereinrichtung umfasst. Im Betrieb der Filtereinrichtung ist der Sperrkörper bevorzugt sandwichartig zwischen der Auflagereinrichtung und der Abhebesperreinrichtung angeordnet, insbesondere eingeklemmt, und linear führbar. Durch diese Maßnahmen wird der Vorteil erreicht, dass der Sperrkörper im Rahmen der Sperrkörperbewegung beweglich ist, ohne dass die Lagereinrichtung von der Gegenlagereinrichtung abhebt.
  • Zweckmäßigerweise kann die Auflagereinrichtung ein an einer vom Filterkörper wegweisenden Endscheibengroßfläche einer Endscheibe angeordnetes Schienenpaar oder eine einzelne Schiene umfassen. Das Schienenpaar kann zwei oder mehrere zueinander parallel oder winkelig angeordnete Schienen umfassen, die vorzugsweise jeweils von einem Schienenkörper gebildet sind. Jeder Schienenkörper kann einen konstanten und viereckig oder trapezförmig gestalteten Querschnitt und mindestens eine Gleitführungsfläche zur linearbeweglichen Führung der Lagereinrichtung des Sperrkörpers aufweisen. Praktischerweise sind die Schienenkörper aus demselben Material hergestellt, wie die Endscheibe, so dass man die Schienenkörper und eine Endscheibe beispielsweise in einem gemeinsamen endkonturnahen Herstellungsverfahren herstellen kann. Die Endscheibe kann auch aus Verbundmaterial hergestellt sein, beispielsweises hat sich ein Hartplastikmaterial oder ein PUR-(Polyurethane)-Schaummaterial oder eine Kombination aus Hartplastikmaterial und PUR-Schaummaterial als vorteilhaft erwiesen. Man kann sich allerdings auch weitere Endscheiben-Materialien oder Endscheiben-Materialkombinationen vorstellen.
  • Weiter zweckmäßigerweise ist die Abhebesperreinrichtung ein an der Endscheibengroßfläche flankierend um das Schienenpaar angeordnetes Paar von Haken, das aus zwei oder mehr, vorzugsweise entlang ihrer Hauptausdehnungsrichtung segmentierten, Hakenkörpern besteht. Die Hakenkörper sind bevorzugt zueinander parallel oder winkelig und relativ zu den Schienen parallel oder winkelig gestaltet. Jeder Hakenkörper kann einen Hakenschaft und einen daran kopfseitig anschließenden und vom Hakenschaft, insbesondere in Richtung der Schienen, wegragenden Hakenvorsprung aufweisen. Bevorzugt ist dabei zwischen dem Hakenpaar und dem Schienenpaar ein imaginärer Sperrkörperaufnahmeraum begrenzt, in den hinein der Sperrkörper zweckmäßigerweise unter elastischer Auslenkung der Hakenkörper einsteckbar ist, in der Art, dass der Sperrkörper sowohl an dem Schienenpaar als auch an den Hakenvorsprüngen berührend anliegt. Zweckmäßigerweise liegen die Hakenvorsprünge dabei unter elastischer Vorspannung am Sperrkörper berührend an, so dass im Gesamten eine Abhebebewegung des Sperrkörpers weg von der Auflagereinrichtung formschlüssig gesperrt ist.
  • Zweckmäßigerweise kann zum Lagern und Führen des Sperrkörpers vorgesehen sein, dass die eine Linearführung bildende Lagereinrichtung des Sperrkörpers durch eine herstellungsmäßig einfach zu realisierende Nut-Feder-Anordnung gebildet ist, beispielsweise ist an dem Sperrkörper eine Nut, insbesondere eine Längsnut, und an der Endscheibe eine Federvorsprung, insbesondere ein Längsfedervorsprung, vorgesehen, oder umgekehrt. Jedenfalls kann der Federvorsprung in die Nut eingreifen, um eine Längsführung des Sperrkörpers relativ zur Endscheibe zu bewirken. Dabei kann der Federvorsprung rechteckigen Querschnitts und ferner zweckmäßigerweise segmentiert oder nicht segmentiert und in der Gestalt eines Hakens bzw. einer rechteckigen Führungsnut gestaltet sein.
  • Um den Sperrkörper auf den Schienen zu lagern und zu führen, ist weiterhin zweckmäßigerweise vorgesehen, dass die eine Linearführung bildende Lagereinrichtung des Sperrkörpers eine durch eine Ausnehmung im Sperrkörper gebildete Schienenpaaraufnahme zur Aufnahme der Schienen umfasst. Die Schienen und die Schienenpaaraufnahme sind so gestaltet, dass die Schienen, insbesondere vollständig, in die Schienenpaaraufnahme eintauchen können. Eine lineare Führung des Sperrkörpers erfolgt dann beispielsweise über die Flanken der Schienen und/oder über die Gleitführungsflächen der Schienen. Ferner kann das Schienenpaar berührend, insbesondere zweipunktberührend oder dreipunktberührend oder linienförmig berührend oder zweiflächig berührend, in die Schienenpaaraufnahme eingreifen, um eine Linearführung des Sperrkörpers zu realisieren. Im Ergebnis sind damit eine relativ einfach herzustellende Lageranordnung und eine relativ führungsgenaue Bewegung des Sperrkörpers möglich.
  • Die eine Drehführung bildende Gegenlagereinrichtung zur drehbeweglichen Führung des Sperrkörpers kann bevorzugt ein Halterpaar aus zueinander parallel oder zueinander winkelig ausgerichteten Haltern aufweisen. Das Halterpaar ist dabei bevorzugt an einer vom Filterkörper wegweisenden Endscheibengroßfläche einer Endscheibe berührend angeordnet. Ferner kann jeder Halter eine Schwenkaufnahme zur drehbeweglichen Führung der Lagereinrichtung des Sperrkörpers, insbesondere eines Lagerschafts des Sperrkörpers, umfassen. Bei der Schwenkaufnahme handelt es sich beispielsweise um eine Ausnehmung am jeweiligen Halter oder um eine den jeweiligen Halter, insbesondere vollständig, durchsetzende Bohrung. Zweckmäßigerweise ist die Ausnehmung oder die Bohrung so gestaltet, dass ein Lagerschaft des Sperrkörpers mit Spiel, insbesondere Toleranzspiel, beispielswiese in Spielpassung, in der Ausnehmung oder der Bohrung eingesteckt ist.
  • Bevorzugt ist, wenn die Lagereinrichtung des Sperrkörpers ein Lagerschaftpaar aufweist, das zwei zueinander entgegengesetzt orientiert am Sperrkörper angeordnete und komplementär zu den Schwenkaufnahmen gestaltete, vorzugsweise kreiszylindrische, Lagerschäfte umfasst. Die Lagerschäfte lassen sich exemplarisch relativ leicht, beispielsweise von Hand, in die vorstehend beschriebenen Schwenkaufnahmen einstecken, so dass man den Sperrkörper relativ leicht an der Gegenlagereinrichtung anordnen kann.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Drehführung einen Drehanschlag zum Halten des Sperrkörpers in einer von der Sperrkörper-Offenstellung und der Sperrkörper-Schließstellung beabstandeten Sperrkörper-Endanschlagsstellung. Dadurch kann der schwenkbare Sperrkörper definiert im Rahmen der Sperrkörperbewegung zwischen der Sperrkörper-Offenstellung und der Sperrkörper-Schließstellung sowie zwischen der Endanschlagsstellung bewegt werden, die bevorzugt von beiden Stellungen beanstandet ist.
  • Zweckmäßig ist ferner vorgesehen, die Filtereinrichtung mit einer Schiebesicherung zum Sperren des im Rahmen einer Sperrkörperbewegung beweglichen Sperrkörpers in einer Sperrkörper-Offenstellung der Sperrkörperbewegung auszustatten. Dadurch wird erreicht, dass der Sperrkörper in der jeweiligen Sperrkörper-Offenstellung verriegelbar oder sicherbar ist und nicht ungewollt, beispielsweise selbsttätig, eine Sperrkörperbewegung ausführen kann. Denkbar ist auch, dass der Sperrkörper in einer Sperrkörper-Schließstellung der Sperrkörperbewegung mittels der Schiebesicherung verriegelt oder gesichert wird, sozusagen als zusätzliche Sicherung zur bereits im Rahmen der Sperrkörper-Schließstellung im Eingriff befindlichen Laschenanordnung und Gegenlaschenanordnung. Insgesamt verfügt die Filtereinrichtung damit über eine Sicherung, die verhindert, dass sich der Sperrkörper sozusagen selbsttätig zwischen den Sperrkörper-Offenstellungen und der Sperrkörper-Schließstellung hin und her bewegt. Das hat den entscheidenden Vorteil, dass sich das Filterelement sozusagen nicht selbsttätig aus der Filterbetriebsstellung löst, beispielsweise durch Stoßbewegungen oder Vibrationsbewegungen.
  • Die Schiebesicherung kann, wenn eine linearbewegliche Bewegung des Sperrkörpers vorgesehen ist, bevorzugt eine oder mehrere Rastnasen und eine oder mehrere korrespondierende Rastnasenaufnahmen umfassen. Wenigstens eine Rastnase ist bevorzugt durch einen quer oder im Wesentlichen quer zur Sperrkörperbewegung orientierten Rastkörpervorsprung gebildet, der beispielsweise an der Endscheibengroßfläche angeordnet, insbesondere quer oder im Wesentlichen quer zu den Schienen orientiert und vorsprungartig über die Endscheibengroßfläche abstehend ausgebildet ist. Ferner ist wenigstens eine Rastnasenaufnahme am Sperrkörper durch eine quer zur Sperrkörperbewegung orientierte Rastnasenaufnahme-Ausnehmung gebildet. Zur Bereitstellung der angedachten Sperrfunktion ist bevorzugt vorgesehen, dass eine Rastnase und eine Rastnasenaufnahme in einer Sperrkörper-Offenstellung oder in der Sperrkörper-Schließstellung zusammenwirken, insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig ineinandergreifen, um den Sperrkörper in der Sperrkörper-Offenstellung oder der Sperrkörper-Schließstellung formschlüssig und/oder kraftschlüssig zu sperren.
  • Die Schiebesicherung kann, wenn eine drehbewegliche Bewegung des Sperrkörpers vorgesehen ist, ein Sperr-Hakenpaar und ein korrespondierendes Sperr-Gegenhakenpaar umfassen. Zweckmäßigerweise umfasst das Sperr-Hakenpaar zwei zueinander parallel oder winkelig orientierte und an der Endscheibengroßfläche angeordnete Sperr-Hakenkörper, die jeweils einen Sperr-Hakenschaft und einen daran kopfseitig anschließenden Sperr-Hakenvorsprung aufweisen. Beispielsweise können die Sperr-Hakenkörper linienmäßig fluchten, also in geradliniger Verlängerung vor oder hinter, den Haltern des Halterpaars angeordnet sein, so dass jeweils ein Halter und ein Sperr-Hakenkörper eine gemeinsame Gerade bilden. Das Sperr-Gegenhakenpaar umfasst bevorzugt zwei an dem Sperrkörper angeordnete Sperr-Gegenhakenvorsprünge, die bevorzugt auf die Sperr-Hakenvorsprünge abgestimmt gestaltet sind. Zur Bereitstellung der angedachten Sperrfunktion ist bevorzugt vorgesehen, dass das Sperr-Hakenpaar und das Sperr-Gegenhakenpaar in einer Sperrkörper-Offenstellung oder der Sperrkörper-Schließstellung des Sperrkörpers zusammenwirken, insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig ineinandergreifen, um den Sperrkörper in der Sperrkörper-Offenstellung oder der Sperrkörper-Schließstellung formschlüssig und/oder kraftschlüssig zu sperren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verfügt der Sperrkörper über mindestens eine Endanschlagsfläche, die bei Bewegung des Sperrkörpers in seine Offenstellung an eine am Filtergehäuse oder an der Endscheibe angeordnete Gegenanschlagsfläche anschlägt, um eine Drehbewegung zu begrenzen.
  • Die Laschenanordnung des Sperrkörpers umfasst vorzugsweise wenigsten zwei eine Klemmlaschenaufnahme bildende Laschen, die gemeinsam zum Klemmen des Sperrkörpers an der Gegenlaschenanordnung dienen, wobei die Gegenlaschenanordnung mindestens einen zur Klemmlaschenaufnahme korrespondierend gestalteten Gegenlaschenkörper hat. Vorgesehen ist, dass die Laschenanordnung im Rahmen der Sperrkörperbewegung des Sperrkörpers mit der Gegenlaschenanordnung zusammenwirkt, insbesondere in Klemmeingriff bringbar ist, um das Filterelement am Filtergehäuse in der Sperrkörper-Schließstellung zu sperren. Zweckmäßigerweise umgreifen die Laschen den Gegenlaschenkörper zangenartig, insbesondere so, dass der Sperrkörper am Filtergehäuse lösbar festklem mt.
  • Die Erfindung umfasst ferner den Grundgedanken, ein Filterelement zum Reinigen eines Fluids bereitzustellen. Ein solches Filterelement ist mit einem zwei Stirnflächen und einer diese miteinander verbindenden Beladungsmantelfläche umfassenden Filterkörper, insbesondere ein Rundfilter oder ein plissierter Filterkörper oder ein plissierter Rundfilter ausgestattet. An mindestens einer der Stirnflächen des Filterkörpers ist eine Endscheibe angeordnet, vorzugsweise ist an jeder Stirnfläche jeweils eine Endscheibe stirnseitig berührend angeordnet. Ferner hat das Filterelement mindestens eine an einer Endscheibengroßfläche einer der Endscheiben angeordnete Gegenlagereinrichtung, die einen darin linearbeweglich oder drehbeweglich mittels einer Lagereinrichtung angeordneten Sperrkörper zum Sperren einer Bewegung des Filterelements relativ zum Filtergehäuse umfasst.
  • Zweckmäßigerweise kann das Filterelement gemäß der vorstehenden Beschreibung gestaltet sein und hierzu insbesondere einen Sperrkörper und/oder eine Lagereinrichtung und/oder eine Gegenlagereinrichtung gemäß der vorstehenden Beschreibung umfassen.
  • Zweckmäßigerweise ist der Sperrkörper lösbar am Filterelement oder am Filterkörper oder am Filtergehäuse angeordnet, insbesondere ist der Sperrkörper lösbar an der Gegenlagereinrichtung festgemacht. Dadurch kann der Sperrkörper vom der jeweiligen Komponente entfernt werden, beispielsweise um einen Ersatz-Sperrkörper am Filterelement oder am Filterkörper oder am Filtergehäuse zu installieren. Im Ergebnis ist der Sperrkörper damit austauschbar. Das generiert den Vorteil, dass der Sperrkörper beispielsweise als Einlegeteil und/oder als Ersatzteil zum späteren Produkt zugelegt oder zugekauft werden kann. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass es zweckmäßig ist, wenn der lose Sperrkörper vormontiert am Filterelement angeordnet ist. Beispielsweise ist zur Montage des Sperrkörpers an der Gegenlagereinrichtung vorgesehen, dass der Sperrkörper mittels der Lagereinrichtung in die Gegenlagereinrichtung einsteckbar ist. Zweckmäßigerweise kann daher vorgesehen sein, dass der Sperrkörper als Einlegeteil und/oder als Ersatzteil zum späteren Produkt zugelegt oder zugekauft werden kann.
  • Der Sperrkörper kann selbstverständlich integraler Bestandteil der Filtereinrichtung sein, also sozusagen einstückig mit dem Filterelement oder dem Filtergehäuse ausgebildet oder jeweils unlösbar daran angeordnet sein.
  • Im Rahmen dieser Unterlagen kann der Begriff „Schwenken“ und „Drehen“ synonym verwendet und dahingehend ausgelegt werden, dass eine Bewegung eines Körpers entlang einer vorgegebenen oder vorgebbaren gebogenen, beispielsweise gekrümmten, Bahn, vorzugsweise um einen Drehpunkt, verläuft. Es sind lediglich kleine Linearbewegungen relativ zur übergeordneten „Drehbewegung“ von wenigen Millimetern möglich, beispielsweise durch Herstelltoleranzen, vorzugsweise 0,1 mm, 0,2mm, 0,3mm, 0,4mm oder 0,5mm.
  • Im Rahmen dieser Unterlagen kann der Begriff „linearbeweglich“ und „Linearbewegung“ dahingehend ausgelegt werden, dass eine Bewegung eines Körpers entlang einer vorgegebenen oder vorgebbaren geradlinigen, das heißt nicht gekrümmt, Bahn verläuft. Es sind lediglich kleine Winkelbewegungen relativ zur übergeordneten „Linearbewegung“ von wenigen Grad möglich, beispielsweise durch Herstelltoleranzen, vorzugsweise 1°, 2°, 3°, 4° oder 5°.
  • Es ist noch zu erwähnen, dass das Filterelement zweckmäßigerweise in der Filterbetriebsstellung dicht, insbesondere fluiddicht, an einem Filtersitz des Filtergehäuses anliegt und von Fluid durchströmt wird. Der Filtersitz ist bevorzugt durch die Bestückungsfläche gebildet. In der Filterwechselstellung ist das Filterelement von der Bestückungsfläche oder dem Filtersitz abnehmbar, so dass es ausgetauscht werden kann.
  • Zweckmäßigerweise kann an der zur Bestückungsfläche hin orientierten Endscheibe des Filterelements eine Sperrunterstützungsanordnung angeordnet sein, die mit einer an der Bestückungsfläche angeordneten korrespondierenden Gegen-Sperrunterstützungsanordnung zusammenwirkt, um das Filterelement an das Filtergehäuse insb. an die Bestückungsfläche zu klemmen, so dass das Filterelement zweckmäßigerweise in axialer Richtung bezüglich der Filterköperlängsachse gesichert ist. Die Sperrunterstützungsanordnung und die Gegen-Sperrunterstützungsanordnung verfügen jeweils über einen oder mehrere Eingriffselemente bzw. Gegen-Eingriffselemente, die miteinander in Eingriff bringbar sind, um die Klemmwirkung zu realisieren. Die Eingriffselemente bzw. Gegen-Eingriffselemente sind jeweils ortsfest an dem Filterelement bzw. dem Filtergehäuse angeordnet. Zum Festklemmen ist vorgesehen, dass das Filterelement berührend auf die Bestückungsfläche aufgesetzt und um mittels einer Drehbewegung um die Filterkörperlängsachse des Filterelements betätigt wird. Durch die Drehbewegung gelangen die Eingriffselemente und die Gegen-Eingriffselemente in gegenseitigen formschlüssigen Eingriff, so dass eine Relativbewegung des Filterelements gesperrt ist. Die Sperrunterstützungsanordnung und die Gegen-Sperrunterstützungsanordnung können als Bajonett-Verschraubung ausgeführt sein.
  • Zusammenfassend bleibt festzuhalten: Die vorliegende Erfindung betrifft bevorzugt eine Filtereinrichtung zum Reinigen eines Fluids, insbesondere von Umgebungsluft, mit einem Filtergehäuse, einem im Filtergehäuse an einer Bestückungsfläche angeordnetes Filterelement zur Reinigung des Fluids. Wesentlich für die Erfindung ist, dass die Filtereinrichtung einen Sperrkörper aufweist, der am Filterelement oder am Filtergehäuse zwischen dem Filterelement und dem Filtergehäuse beweglich angeordnet ist, um somit eine Bewegung des Filterelements relativ zum Filtergehäuse wahlweise freizugeben oder zu sperren.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Filtereinrichtung,
    • 2 eine Seitenansicht der Filtereinrichtung aus 1 nach einem in 1 eingetragenen Pfeil II, wobei ein Filterelement in einer Filterbetriebsstellung und ein Sperrkörper eine Sperrkörper-Schließstellung einnimmt,
    • 3 eine Draufansicht der Filtereinrichtung aus 1 und 2 nach einem jeweils dort eingetragenen Pfeil III, wobei ein Filterelement eine Filterbetriebsstellung und ein Sperrkörper eine Sperrkörper-Schließstellung einnimmt,
    • 4 eine Seitenansicht der Filtereinrichtung aus 1 nach einem in 1 eingetragenen Pfeil IV, wobei ein Sperrkörper eine von einer Sperrkörper-Schließstellung beabstandete Sperrkörper-Offenstellung einnimmt,
    • 5 eine Draufansicht der Filtereinrichtung aus 4 nach einem dort eingetragenen Pfeil V, wobei ein Sperrkörper eine von einer Sperrkörper-Schließstellung beabstandete Sperrkörper-Offenstellung einnimmt,
    • 6 eine perspektivische Ansicht der Filtereinrichtung gemäß 1, wobei ein Filterelement eine Filterwechselstellung einnimmt und zum Filtergehäuse beabstandet angeordnet ist, wobei ein Sperrkörper eine von einer Sperrkörper-Schließstellung beabstandete Sperrkörper-Offenstellung einnimmt,
    • 7 eine Seitenansicht der Filtereinrichtung aus 6, nach einem dort eingetragenen Pfeil VII, wobei ein Filterelement eine Filterwechselstellung einnimmt und zum Filtergehäuse beabstandet angeordnet ist, wobei ein Sperrkörper eine von einer Sperrkörper-Schließstellung beabstandete Sperrkörper-Offenstellung einnimmt,
    • 8 eine perspektivische Einzelansicht des Sperrkörpers der Filtereinrichtung, der mit einer eine Linearführung bildenden Lagereinrichtung ausgerüstet ist,
    • 9 eine drei Ansichten umfassende Normalprojektion des Sperrkörpers aus 8,
    • 10 eine perspektivische Einzelansicht einer Endscheibe der Filtereinrichtung, die mit einer eine Linearführung bildenden Gegenlagereinrichtung ausgerüstet ist,
    • 11 in einer perspektivischen Einzelansicht einen Ausschnitt der Endscheibe aus 10 gemäß einem dort eingetragenen Pfeil XI,
    • 12 eine drei Ansichten umfassende Normalprojektion der Endscheibe aus 10,
    • 13 eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten weiteren Ausführungsbeispiels einer Filtereinrichtung,
    • 14 eine Seitenansicht der Filtereinrichtung aus 13 nach einem in 13 eingetragenen Pfeil XIV, wobei ein Filterelement eine Filterbetriebsstellung und der Sperrkörper eine Sperrkörper-Schließstellung einnimmt,
    • 15 eine Draufansicht der Filtereinrichtung aus 13 und 14 nach einem jeweils dort eingetragenen Pfeil XV, wobei ein Filterelement eine Filterbetriebsstellung und ein Sperrkörper eine Sperrkörper-Schließstellung einnimmt,
    • 16 eine Seitenansicht der Filtereinrichtung aus 13 nach einem in 13 eingetragenen Pfeil XVI, wobei ein Sperrkörper eine von einer Sperrkörper-Schließstellung beabstandete Sperrkörper-Offenstellung einnimmt,
    • 17 eine Draufansicht der Filtereinrichtung aus 16 nach einem dort eingetragenen Pfeil XVII, wobei ein Sperrkörper eine von einer Sperrkörper-Schließstellung beabstandete Sperrkörper-Offenstellung einnimmt,
    • 18 eine Seitenansicht der Filtereinrichtung aus 13 nach einem in 13 eingetragenen Pfeil XVIII, wobei ein Filterelement eine Filterwechselstellung und ein Sperrkörper eine von einer Sperrkörper-Schließstellung und einer Sperrkörper-Offenstellung beabstandete Endanschlagsstellung einnimmt,
    • 19 eine perspektivische Ansicht der Filtereinrichtung gemäß 13, wobei ein Filterelement eine Filterwechselstellung einnimmt und zum Filtergehäuse beabstandet angeordnet ist, wobei ein Sperrkörper eine von einer Sperrkörper-Schließstellung beabstandete Sperrkörper-Offenstellung einnimmt,
    • 20 eine Seitenansicht der Filtereinrichtung aus 19 nach einem dort eingetragenen Pfeil XX, wobei ein Filterelement eine Filterwechselstellung einnimmt und zum Filtergehäuse beabstandet angeordnet ist,
    • 21 eine perspektivische Einzelansicht eines Sperrkörpers des bevorzugten weiteren Ausführungsbeispiels der Filtereinrichtung,
    • 22 eine drei Ansichten umfassende Normalprojektion des Sperrkörpers aus 21,
    • 23 eine perspektivische Einzelansicht einer Endscheibe des bevorzugten weiteren Ausführungsbeispiels der Filtereinrichtung, die mit einer eine Drehführung bildenden Gegenlagereinrichtung ausgerüstet ist,
    • 24 in einer perspektivischen Einzelansicht einen Ausschnitt der Endscheibe aus 23 gemäß einem dort eingetragenen Pfeil XXIV und zuletzt in der
    • 25 eine drei Ansichten umfassende Normalprojektion der Endscheibe aus 23.
  • Die Zeichnung zeigt in den 1 bis 25 zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele einer Filtereinrichtung 1,100 und eines Filterelements 3,300, wobei jedes Ausführungsbeispiel für sich den Grundgedanken der Erfindung trägt.
  • Die 1 bis 12 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer im Gesamten mit dem Bezugszeichen 1 bezeichneten Filtereinrichtung. Die Filtereinrichtung 1 umfasst ein Filterelement 3 und ein zum Aufnehmen des Filterelements 3 geeignetes Filtergehäuse 2, wobei in allen Fig. das Gehäuse nur ausschnittweise dargestellt ist, um die für das Verständnis der Erfindung relevanten Gehäuseflächen aufzuzeigen. Derartige Filtereinrichtungen 1 kommen beispielsweise im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik zum Einsatz, wo mit ihnen bevorzugt in Klimaanlagen, Luftfiltern, Ölfiltern oder Kraftstofffiltern Außenluft, Innenluft oder eine Kombination von Außen- und Innenluft oder Kraftstoffe oder Schmierstoffe filtriert werden, um stromabwärts ein Reinfluid zur weiteren Verwendung verfügbar zu machen.
  • Die 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Filtereinrichtung 1, das Filtergehäuse 2 und das darin oder daran angeordnete Filterelement 3, wobei das Filterelement 3 einen Filterkörper 6 umfasst, der bevorzugt an zwei entgegengesetzt zueinander orientierten Stirnflächen 68 jeweils mit einer Endscheibe 4, 5 ausgerüstet ist. Die Endscheiben 4, 5 sind beispielsweise an die Stirnflächen 68 angeklebt oder durch Plastifizierung befestigt oder mittels PU-(Pulyurethan)-Schaum vergossen, so dass die Endscheiben 4, 5 vorzugsweises berührend, also spaltfrei, an den Stirnflächen 68 des Filterkörpers 6 anliegen. Die Endscheiben 4, 5 sind also mit den Stirnflächen des Filterkörpers 6 verbunden, beispielsweise um den Filterkörper 6 abzudichten, zu stützen oder um eine Handhabe für den Filterkörper 6 zu bilden. Der Filterkörper 6 ist vorliegend zwecks besserer Erkennbarkeit durch einen einfachen, eine Kreisgrundfläche aufweisenden, Zylinderkörper symbolisiert, obwohl er durchaus aus einem strukturierten Schaumstoffmaterial oder aus einer oder mehreren gefalteten Gewebebahnen hergestellt sein kann, beispielsweise, wenn der Filterkörper 6 als ein plissierter Filterkörper 70 realisiert ist. Der Filterkörper 6 definiert entlang seiner Hauptausdehnungsrichtung eine Filterkörperlängsachse 74 und hat eine die beiden Stirnflächen 68 miteinander verbindende Beladungsmantelfläche 69, die im Betrieb der Filtereinrichtung 1 mit Rohfluid beladen werden kann.
  • Das dargestellte Filterelement 3 ist im Rahmen einer Filterwechselbewegung 8 zwischen einer Filterbetriebsstellung 9, siehe insb. die 1 bis 3, und mindestens einer beispielsweise in 6 und 7 angedeuteten Filterwechselstellung 10 hin und her bewegbar. Dadurch ist es möglich, dass das Filterelement 3 gewechselt werden kann, beispielswiese, wenn der Filterkörper 6 erneuert werden muss. In 1 nimmt das Filterelement 3 die bezeichnete Filterbetriebsstellung 9 ein, in der es vorzugsweise an einer Bestückungsfläche 7 des Filtergehäuses 2 aufgenommen und/oder fixiert und von Fluid durchströmbar ist. Die Bestückungsfläche 7 umfasst exemplarisch einen mit einem gestrichelten Kreisring angedeuteten Filtersitz 57 zum berührenden, insbesondere spaltfreien, Anlegen des Filterelements 3. Am Filtersitz 57 ist eine, insbesondere zentrale, Filtersitz-Ausnehmung 58 vorgesehen, die in 1 ebenfalls mit einem gestrichelten Kreisring angedeutet ist. Die Filtersitz-Ausnehmung 58 bildet wahlweise einen Fluideinlass oder einen Fluidauslass, durch den hindurch Fluid zum oder weg vom Filterelement 3 strömen kann. Das Filterelement 3 kann in der Filterbetriebsstellung 9 daher vorzugsweise entweder von innen nach außen oder von außen nach innen von Fluid durchströmt werden.
  • Gemäß 1 ist ferner zu erkennen, dass die Filtereinrichtung 1 einen Sperrkörper 11 zum Sperren, also vorzugsweise zum Befestigen oder Festlegen, des Filterelements 3 am Filtergehäuse 2 in der Filterbetriebsstellung 9 aufweist, beispielsweise ist das Filterelement 3 am Filtergehäuse 2 praktisch unbeweglich festgesperrt. Der Sperrkörper 11 ist dabei bevorzugt am Filterelement 3 linear beweglich und zweckmäßigerweise lösbar zwischen dem Filterkörper 6 oder der Endscheibe 4 und dem Filtergehäuse 2 angeordnet. Grundsätzlich wäre es allerdings auch möglich, dass man den Sperrkörper 11 am Filtergehäuse 2 beweglich und/oder lösbar anordnet. Die bewegliche Anordnung des Sperrkörpers 11 ermöglicht es in jedem Fall, dass der Sperrkörper 11 im Rahmen einer in den Figuren durch einen Doppelpfeil angedeuteten Sperrkörperbewegung 59 zwischen einer Sperrkörper-Offenstellung 60, beispielsweise gemäß 4 bis 6, und einer Sperrkörper-Schließstellung 61, siehe insb. 1 bis 3, wunschgemäß hin und her schaltbar ist. Im Ergebnis ist damit wahlweise eine relativ steife mechanische Verbindung zwischen dem Filtergehäuse 2 und dem Filterelement 3 ausbildbar, mit der eine Relativbewegung des Filterelements 3 relativ zum Filtergehäuse 2 sperrbar ist, beispielsweise um durch Vibrationsbewegungen oder Stoßbewegungen am Filtergehäuse 2 hervorgerufene Relativbewegungen des Filterelements 3 relativ zum Filtergehäuse 2 zu vermeiden. Dadurch kann die Filterfunktion der Filtereinrichtung 1 stets unbeeinträchtigt bleiben.
  • Die 2 zeigt eine Seitenansicht der Filtereinrichtung 1 aus 1 nach einem in 1 eingetragenen Pfeil II, wobei das Filterelement 3 im Rahmen der Filterwechselbewegung 8 die Filterbetriebsstellung 9 und der Sperrkörper 11 die Sperrkörper-Schließstellung 61 einnehmen. Zu erkennen ist, dass der Sperrkörper 11 ein Flachkörper 12 ist, beispielsweise ein stabförmiger Balkenkörper 13 mit quaderartiger Form. Jedenfalls hat der Flachkörper 12 oder der Sperrkörper 11 einen Betätigungsabschnitt 14, beispielsweise einen Betätigungssockel, der mit dem Bezugszeichen 14' bezeichnet ist. Der Betätigungsabschnitt 14 und der Betätigungssockel 14' dienen zum Betätigen des Sperrkörpers 11 im Rahmen der Sperrkörper-Bewegung 59, so dass man den Sperrkörper 11 zwischen der Sperrkörper-Offenstellung 60, siehe insb. 4 bis 6, und der Sperrkörper-Schließstellung 61, siehe insb. 1 bis 3, wahlweise hin und her schalten kann. Es ist vorgesehen, den Betätigungssockel 14' ergonomisch zu gestalten, so dass man den Sperrkörper 11 relativ gut von Hand hin und her bewegen kann.
  • Gemäß 2 und 3 ist ferner zu erkennen, dass der Sperrkörper 11 an einem relativ zum mit dem Betätigungssockel 14 ausgestatteten freien Ende 62' entgegengesetzten freien Ende 62 des Sperrkörpers 11 eine Laschenanordnung 63 aufweist, die in der Sperrkörper-Schließstellung 61 des Sperrkörpers 11 mit einer am Filtergehäuse 2 angeordneten Gegenlaschenanordnung 66 zusammenwirkt, um das Filterelement 3 in der Filterbetriebsstellung 9 am Filtergehäuse 2 gegen Bewegung zu sperren.
  • Die 3 zeigt eine Draufansicht der Filtereinrichtung 1 aus 1 und 2 nach einem jeweils dort eingetragenen Pfeil III, wobei das Filterelement 1 die Filterbetriebsstellung 9 und der Sperrkörper 11 die Sperrkörper-Schließstellung 61 einnimmt, wie in 1 und 2. Der Blick von oben auf die Filtereinrichtung 1 erlaubt zu erkennen, dass die Laschenanordnung 63 wenigstens zwei Laschen 64 umfasst, die zwischen sich eine lichte Klemmlaschenaufnahme 65 begrenzen. Im Rahmen der Sperrkörper-Schließstellung 61 des Sperrkörpers 11 sind in die Klemmlaschenaufnahme 65 ein oder mehrere Gegenlaschenkörper 67 der Gegenlaschenanordnung 66 eingetaucht oder eingesteckt, so dass die zwei Laschen 64 am Gegenlaschenkörper 67 klemmend anliegen, um eine Relativbewegung zwischen dem Filterelement 3 und dem Filtergehäuse 2 zu sperren.
  • Die 4 zeigt eine Seitenansicht der Filtereinrichtung 1 aus 1 nach einem in 1 eingetragenen Pfeil IV, wobei der Sperrkörper 11 im Unterschied zu den vorhergehenden 1 bis 3 eine von der Sperrkörper-Schließstellung 61 beabstandete Sperrkörper-Offenstellung 60 einnimmt. In der Sperrkörper-Offenstellung 60 sind die zwei Laschen 64 nicht mehr am Gegenlaschenkörper 67 festgeklemmt, so dass das Filterelement 3 nicht mehr am Filtergehäuse 2 gesperrt ist, so dass es relativ zum Filtergehäuse 2 bewegbar ist, zweckmäßigerweise kann es nun im Rahmen der Filterwechselbewegung 8 zwischen der Filterbetriebsstellung 9 und der Filterwechselstellung 10 hin und her bewegt werden z.B. gedreht werden, siehe ferner insb. die 6 und 7. In der Filterwechselstellung 10 kann das Filterelement 3 beispielsweise durch ein Neu-Filterelement ersetzt werden.
  • Die 5 zeigt in einer Draufsicht die Filtereinrichtung 1 gemäß einem in 4 dargestellten Pfeil V. Zu erkennen ist hier insbesondere, dass der Sperrkörper 11 im Rahmen der Sperrkörper-Bewegung 59 beispielswiese bezüglich der Filterkörperlängsachse 74 im Wesentlichen quer oder radial nach innen hin in die Sperrkörper-Offenstellung 60 bewegt ist, wodurch die Laschen 64 nicht mehr mit dem Gegenlaschenkörper 67 in Eingriff sind; der Sperrköper 11 klemmt nicht mehr am Gegenlaschenkörper 67 fest.
  • Die 6 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Filtereinrichtung 1 aus 1, allerdings nimmt das Filterelement 3 im Rahmen der Filterwechselbewegung 8 die Filterwechselstellung 10 ein und ist zum Filtergehäuse 2 exemplarisch beabstandet angeordnet, so dass das Filterelement 3 gewechselt werden kann. In der 6 ist ferner die Bestückungsfläche 7 zu erkennen, an der das Filterelement 3 in der Filterbetriebsstellung 9 berührend und zweckmäßigerweise fluiddicht anliegen kann. Die Bestückungsfläche 7 umfasst die insbesondere zentral angeordnete Filtersitz-Ausnehmung 58, die vorliegend ringsherum von dem Filtersitz 57 eingerahmt ist.
  • Die 7 zeigt in einer Seitenansicht die Filtereinrichtung 1 aus 6, nämlich nach einem dort eingetragenen Pfeil VII. Zu erkennen ist nochmals das Filterelement 3 in der Filterwechselstellung 10, wobei das Filterelement 3 relativ zum Filtergehäuse 2 beabstandet angeordnet ist. Das Filterelement 3 ist dabei an seiner zur Bestückungsfläche 7 hin orientierten Endscheibe 5 mit einem Zentriervorsprung 75 und/oder einem Anschlussstutzen ausgestattet, der über die Endscheibe 5 aufsteht, so dass der Zentriervorsprung 75 beispielsweise, solange das Filterelement 3 die Filterbetriebsstellung 9 einnimmt, in die Filtersitz-Ausnehmungen 58 eintauchen kann. Dadurch wird erreicht, dass das Filterelement 3 relativ zur Bestückungsflächen 7 und relativ zum Filtergehäuse 2 positionierbar, insbesondere zentrierbar, ist. Ferner kann durch den Anschlussstutzen eine Kontakt- und Dichtfläche für das Filterelement 3 bereitgestellt werden. Neben dieser Besonderheit zeigt 7 noch, dass der am Filterelement 3 angeordnete Sperrkörper 11 nicht nur beweglich am Filterelement 3 angeordnet ist, sondern vom Filterelement 3 auch vollständig gelöst werden kann, beispielsweise zu Transport-, Wartungs- oder Montagezwecken. In der 7 ist mit einem gestrichelten Doppelpfeil eine Losestellung 76 des Sperrkörpers 11 gezeigt, wobei der vom Filterelement 3 gelöste und beabstandete Sperrkörper 11 ebenfalls gestrichelt dargestellt ist. Der gelöste Sperrkörper 11 kann der Filtereinrichtung 1 beispielsweise als Zukaufteil oder als Beilegeteil beigefügt sein.
  • Die 8 und 9 zeigen jeweils in vergrößerten Darstellungen den Sperrkörper 11 aus den 1 bis 7.
  • Die 8 zeigt eine perspektivische Einzelansicht des Sperrkörpers 11. Der Sperrkörper 11 verfügt über den oben erwähnten Flachkörper 12, der die beiden entgegengesetzten freien Enden 62,62' definiert. An oder im Bereich des einen freien Endes 62' ist der ebenfalls erwähnte Betätigungsabschnitt 14, vorzugsweise der ergonomisch gestaltete Betätigungssockel 14', angeordnet. Am entgegengesetzt orientierten freien Ende 62 des Sperrkörpers 11 ist die oben bereits erläuterte Laschenanordnung 63 mit Laschen 64 zum Klemmen an einer Gegenlaschenanordnung 66 zu erkennen. Die beiden zwischen sich eine Klemmlaschenaufnahme 65 definierenden Laschen 64 sind exemplarisch jeweils durch einen gewölbten oder gebogenen Laschen-Federkörper 77 definiert.
  • Die 9 zeigt in einer Normalprojektion des Sperrkörpers 11 den Sperrkörper 11 aus den vorherigen Figuren in einer Seitenansicht, in einer Draufsicht und in einer Stirnansicht. Zu erkennen ist insbesondere, dass jeder Laschen-Federkörper 77 einer Lasche 64 mindestens einen starren Starrschenkel 78 sowie einen jeweils daran angeordneten Biegeschenkel 79 umfasst. Während ein starrer Starrschenkel 78 am Flachkörper 12 des Sperrkörpers 11 im Wesentlichen unflexibel fixiert ist, ist ein Biegeschenkel 79 relativ zum jeweiligen Starrschenkel 78 elastisch biegbar gestaltet. Dadurch kann jeder Biegeschenkel 79 relativ zum jeweiligen Starrschenkel 78 verformt werden, vorzugsweise elastisch.
  • Gemäß den 8 und 9 ragen die beiden Biegeschenkel 79 in die lichte Klemmlaschenaufnahme 65 hinein, so dass sozusagen dessen lichter Querschnitt verkleinert bzw. die Klemmlaschenaufnahme 65 sozusagen von beiden Seiten her eingeengt/verkleinert ist. Dies bewirkt, dass der im Rahmen der Sperrkörperbewegung 59 in die Schließstellung 61 bewegte Sperrkörper 11, mit dem Gegenlaschenkörper 67 der Gegenlaschenanordnung 66 nur unter elastischer Verformung der Biegeschenkel 79 vollständig in Eingriff kommt. Durch das Verformen der Biegeschenkel 79 wird zwischen den Biegeschenkeln 79 und dem Gegenlaschenkörper 67 eine Federklemmkraft bereitgestellt, die ein Klemmen des Sperrkörpers 11 an der Gegenlaschenanordnung 66 bewirkt. Dadurch ist der Sperrkörper 11 sozusagen unbeweglich am Filtergehäuse 2 festgemacht. In den drei Ansichten der 9 ist weiterhin zu erkennen, dass der Sperrkörper 11 über den oben erwähnten Flachkörper 12 verfügt, der die beiden entgegengesetzten freien Enden 62,62' hat. An oder im Bereich des einen freien Endes 62' ist der ebenfalls erwähnte Betätigungsabschnitt 14, vorzugsweise der ergonomisch gestaltete Betätigungssockel 14', angeordnet. Am anderen freien Ende 62 ist die oben bereits erläuterte Laschenanordnung 63 mit Laschen 64 zum Klemmen an einer Gegenlaschenanordnung 66 zu erkennen. Die beiden zwischen sich eine Klemmlaschenaufnahme 65 definierenden Laschen 64 sind exemplarisch jeweils durch einen gewölbten oder gebogenen Laschen-Federkörper 77 definiert.
  • Wesentlich für die Erfindung und beiden Ausführungsbeispielen gemeinsam ist, dass zur Bereitstellung oder Realisierung der Sperrkörperbewegung 59,590 des Sperrkörpers 11,110 eine Lagereinrichtung 15', 150' vorgesehen ist, die mit einer Gegenlagereinrichtung 15,150 zusammenwirkt, um eine bewegliche, vorzugsweise linearbewegliche oder drehbewegliche, Sperrkörperbewegung 59,590 des Sperrkörper 11,110 zu erreichen. Die Gegenlagereinrichtung 15,150 kann dabei prinzipiell am Filtergehäuse 2,200 oder am Filterelement 3,300 angeordnet werden, gemäß den beiden beschriebenen Ausführungsbeispielen ist allerdings bevorzugt, wenn die Gegenlagereinrichtung 15,150 an einer Endscheibe 4,400 des Filterkörpers 6,600 des Filterelements 3,300 angeordnet ist. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird gezeigt, dass die Lagereinrichtung 15' und die Gegenlagereinrichtung 15 eine Linearführung 16 zur linearbeweglichen Führung des Sperrkörpers 11 bildet. Gemäß dem weiter unten diskutierten zweiten Ausführungsbeispiel wird ferner gezeigt, dass die Lagereinrichtung 150' und die Gegenlagereinrichtung 150 eine Drehführung 17 zur drehbeweglichen Führung eines Sperrkörpers 110 bildet. Letztlich kann man sich auch ein hier nicht weiter beschriebenes und nicht dargestelltes Ausführungsbeispiel vorstellen, mittels dem eine kombinierte Linear-Drehführungslagereinrichtung zum Bereitstellen einer sozusagen überlagerten Linearbewegung 72 und Drehbewegung 71 bereitgestellt wird.
  • In den 1 bis 9 ist die seither noch nicht erwähnte am Sperrkörper 11 angeordnete lineare Lagereinrichtung 15' zu erkennen, die zweckmäßigerweise eine Gegenhakenpaarung 34 aus Längshaken 34' umfasst. Die Längshaken 34' sind bevorzugt jeweils aus einem am Sperrköper 11 oder am Flachkörper 12 angeordneten Vorsprung gebildet, der sich längs entlang am Sperrköper 11 oder am Flachkörper 12 erstreckt, siehe insb. 8 und 9. Jeder Längshaken 34' kann eine bezogen auf seine Hauptausdehnung einen vollständig durchgängigen dreieckigen oder vieleckigen Querschnitt aufweisen. Die Gegenhakenpaarung 34 ist jedenfalls so gestaltet, dass sie mit einer in 10 dargestellten und mit dem Bezugszeichen 19 beschrifteten und bevorzugt an der Endscheibe 4 des Filterkörpers 6 angeordneten Abhebesperreinrichtung zusammenwirkt, um eine Abhebebewegung 20 des Sperrkörpers 11 weg von der Endscheibe 4 zu verhindern oder zu sperren. Während die Abhebesperreinrichtung 19 in den 1 bis 7 sowie in den 10 bis 12 zu erkennen ist, ist die Abhebebewegung 20 lediglich einmal in 7 durch einen symbolischen Pfeil angedeutet.
  • Ferner zeigen die 1 bis 7 sowie die 10 die seither noch nicht erwähnte, an der Endscheibe 4 angeordnete, lineare Gegenlagereinrichtung 15, die zusammen mit der Lagereinrichtung 15' eine Linearführung 16 bildet.
  • In der 10 ist eine perspektivische Einzelansicht der Endscheibe 4 der Filtereinrichtung 1 mit der Gegenlagereinrichtung 15 dargestellt, wobei die Endscheibe 4 exemplarisch von kreisringartiger Flachgestalt ist und eine erste Endscheibengroßfläche 21 sowie eine dazu entgegengesetzt orientierte zweite Endscheibengroßfläche 80 aufweist. Grundsätzlich ist die Endscheibe 4 als geschlossene Endschiebe 4 ausgeführt. Die Endscheibe 4 kann allerdings optional einen in der 10 durch einen Ovalring angedeuteten Fluiddurchtritt 81 aufweisen, der ein Fluideinlass oder einen Fluidauslass für Fluid bilden kann.
  • Die 11 zeigt in einer perspektivischen Einzelansicht einen Ausschnitt der Endscheibe 4 aus 10 gemäß einem dort eingetragenen Pfeil XI, so dass man die linear Gegenlagereinrichtung 15 relativ gut erkennen kann. Die lineare Gegenlagereinrichtung 15 weist bevorzugt eine Auflagereinrichtung 18, siehe insb. auch 10, zum Auflagern oder zur Gleitlagerung und zum Linearführen des Sperrkörpers 11 und eine Abhebesperreinrichtung 19 zum Sperren der Abhebebewegung 20 des Sperrkörpers 11 auf. Die Auflagereinrichtung 18 weist ihrerseits ein an einer vom Filterkörper 6 wegweisenden Endscheibengroßfläche 21 der Endscheibe 4 angeordnetes Schienenpaar 22 auf. Das Schienenpaar 22 ist vorzugsweise von zwei oder mehr zueinander parallel oder winkelig angeordneten Schienen 23 gebildet. Jede einzelne Schiene 23 ist vorzugsweise von einem Schienenkörper 24 gebildet, der bevorzugt einen konstanten und viereckig oder trapezförmig gestalteten Querschnitt hat. Jeder Schienenkörper 24 hat ferner mindestens eine Gleitführungsfläche 25 zur Gleitlagerung und linearbeweglichen Führung der Lagereinrichtung 15' des Sperrkörpers 11 um eine Sperrkörperbewegung 59 bereitzustellen.
  • Weiterhin weist die erwähnte Abhebesperreinrichtung 19 ein an der Endscheibengroßfläche 21 der Endscheibe 4 flankierend um das Schienenpaar 22 angeordnetes Hakenpaar 28 auf. Das Hakenpaar 28 hat zwei, vorzugsweise jeweils segmentierte, Hakenkörper 29, die zueinander parallel oder winkelig und relativ zu den Schienen 28 des Schienenpaars 22 parallel oder winkelig angeordnet sind, siehe insb. 11 und 12. Jeder Hakenkörper 29 oder jedes Segment des Hakenkörpers des Hakenpaars 28 hat einen Hakenschaft 30 und einen daran kopfseitig anschließenden und vom Hakenschaft 30 wegragenden Hakenvorsprung 31.
  • Zwischen dem Hakenpaar 28 und dem Schienenpaar 22 ist ein imaginärer Sperrkörperaufnahmeraum 33 begrenzt, in den hinein der Sperrkörper 11 unter elastischer, vorzugsweise bezogen auf die Hauptausdehnung des jeweiligen Hakenschafts 30 quer oder seitlicher, Auslenkung der Hakenkörper 29 einsteckbar ist, in der Art, dass der Sperrkörper 11 sowohl an dem Schienenpaar 22 als auch an den Hakenvorsprüngen 31 berührend anliegt oder gleitverschieblich anliegt. Dabei ist bevorzugt, wenn die Hakenvorsprünge 31 elastisch vorgespannt an der oben beschriebenen Gegenhakenpaarung 34 des Sperrkörpers 11 berührend anliegen und insb. dem Sperrkörper 11 Führung geben, so dass im Gesamten eine Abhebebewegung 20 des Sperrkörpers 11 weg von der Auflagereinrichtung 18 bzw. weg von der Endscheibe 4, vorzugsweise formschlüssig, gesperrt ist. Man kann daher auch sagen, dass der Sperrkörper 11 sandwichartig zwischen der Auflagereinrichtung 18 und der Abhebesperreinrichtung 19 angeordnet und in Richtung einer Sperrkörper-Bewegung 59 linearbeweglich führbar ist.
  • In diesem Zusammenhang ist noch zu erwähnen, dass die eine Linearführung 16 bildende Lagereinrichtung 15' des Sperrkörpers 11 eine durch eine Ausnehmung 27 im Sperrkörper 11 gebildete Schienenpaaraufnahme 26 zur Aufnahme der Schienen 23 umfasst, siehe insb. 8, wo die Ausnehmung 27 durch ein punktiertes Kästchen dargestellt ist. In die Schienenpaaraufnahme 26 können die Schienen 23, insbesondere vollständig, eintauchen, so dass die Schienen 23 und die Schienenpaaraufnahme 26 zusammen eine Führung für den Sperrkörper 11 bilden.
  • Insbesondere in den 8 bis 12 ist zu erkennen, dass die Filtereinrichtung 1 eine Schiebesicherung 35 zum Sperren des im Rahmen der Sperrkörperbewegung 59 linear hin und her beweglichen Sperrkörpers 11 in einer der Sperrkörper-Offenstellungen 60 und/oder in der Sperrkörper-Schließstellung 61 umfasst. Dadurch kann der Sperrkörper 11 sozusagen wahlweise entweder in einer Sperrkörper-Offenstellungen 60 und/oder in der Sperrkörper-Schließstellung 61 gegen unabsichtliche Betätigung oder Stöße oder Vibrationen gesichert werden.
  • Zu diesem Zweck hat die Schiebesicherung 35 eine Rastnase 38 und eine Rastnasenaufnahme 40, die insbesondere in den 8, 10, 11 und 12 zu erkennen sind. Die Rastnase 38 ist bevorzugt durch einen oder mehrere quer, insb. im Wesentlichen quer, zur Sperrkörperbewegung 59 orientierte Rastkörpervorsprünge 39 gebildet, gemäß den ersten Ausführungsbeispiel ist allerdings lediglich nur ein Rastkörpervorsprung 39 vorgesehen. Die Rastkörpervorsprünge 39 sind jedenfalls an der Endscheiben 4 angeordnet und bevorzugt auch quer, insb. im Wesentlichen quer, zu den Schienen 23 orientiert. Die Rastnasenaufnahme 40 der Schiebesicherung 35 ist an dem Sperrkörper 11 angeordnet und dort durch eine quer, insb. im Wesentlichen quer, zur Sperrkörperbewegung 59 orientierte Rastnasenaufnahme-Ausnehmung 41 realisiert. Die Rastnase 38 und die Rastnasenaufnahme 40 können in einer Sperrkörper-Offenstellung 60 oder in der Sperrkörper-Schließstellung 61 so ineinandergreifen, dass der Sperrkörper 11 entweder in der einen oder anderen Stellung gesperrt bzw. gesichert ist, vorzugsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig.
  • In der 12 ist eine Normalprojektion der Endscheibe 4, nämlich eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine Stirnansicht, aus 10 gezeigt. Im Unterschied zu den vorherigen Fig. ist der optionale Filterdurchtritt 81 nun als Einbuchtung 82 einer geschlossenen Endscheibe 4 dargestellt. Ferner ist die das Linearführungssystem 16 bildende Gegenlagereinrichtung 15 mit Auflagereinrichtung 18, Abhebesperreinrichtung 19 und Sperrkörperaufnahmeraum 33 gemäß der vorstehenden Beschreibung zu erkennen.
  • In diesem Zusammenhang ist noch zu erwähnen, dass an der zur Bestückungsfläche 7 hin orientierten Endscheibe 5 des Filterelements 3 eine Sperrunterstützungsanordnung 90 angeordnet sein kann, die mit einer an der Bestückungsfläche 7 angeordneten korrespondierenden Gegen-Sperrunterstützungsanordnung 91 zusammenwirkt, um das Filterelement 3 an das Filtergehäuse 2 insb. an die Bestückungsfläche 7 zu klemmen, so dass das Filterelement 3 zweckmäßigerweise in axialer Richtung bezüglich der Filterkörperlängsachse 74 gesichert ist. Die Sperrunterstützungsanordnung 90 und die Gegen-Sperrunterstützungsanordnung 91 verfügen jeweils über einen oder mehrere Eingriffselemente 92 bzw. Gegen-Eingriffselemente 93, die miteinander in Eingriff bringbar sind, um die Klemmwirkung zu realisieren. Die Eingriffselemente 92 bzw. Gegen-Eingriffselemente 93 sind jeweils ortsfest an dem Filterelement 3 bzw. dem Filtergehäuse 2 angeordnet. Zum Festklemmen ist vorgesehen, dass das Filterelement 3 berührend auf die Bestückungsfläche 7 aufgesetzt und mittels einer Drehbewegung um die Filterkörperlängsachse 74 des Filterelements 3 betätigt wird. Durch die Drehbewegung gelangen die Eingriffselemente 92 und die Gegen-Eingriffselemente 93 in gegenseitigen formschlüssigen Eingriff, so dass eine Relativbewegung des Filterelements 3 gesperrt ist. Die Sperrunterstützungsanordnung 90 und die Gegen-Sperrunterstützungsanordnung 91 sind insb. in den 6 und 7 zu erkennen, ferner können sie als Bajonett-Verschraubung ausgeführt sein.
  • Die 13 bis 25 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer im Gesamten nun mit dem Bezugszeichen 100 bezeichneten Filtereinrichtung, die ein Filterelement 300 und ein zum Aufnehmen des Filterelements 300 geeignetes Filtergehäuse 200 umfasst. Auch diese Filtereinrichtungen 100 kommen beispielsweise im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik zum Einsatz, wo mit ihnen bevorzugt in Klimaanlagen, Luftfiltern, Ölfiltern oder Kraftstofffiltern Außenluft, Innenluft oder eine Kombination von Außen- und Innenluft oder Kraftstoffe oder Schmierstoffe filtriert werden, um stromabwärts ein Reinfluid zur weiteren Verwendung verfügbar zu machen.
  • Die 13 zeigt in einer perspektivischen Ansicht, dass das Filterelement 300 einen Filterkörper 600 umfasst, der an zwei entgegengesetzt zueinander orientierten Stirnflächen 680 jeweils mit einer Endscheibe 400,500 ausgerüstet ist. Die Endscheiben 400,500 können jeweils an die Stirnflächen 680 angebracht sein, so dass sie vorzugsweise berührend, also spaltfrei, an den Stirnflächen 680 des Filterkörpers 600 anliegen. Die Endscheiben 400,500 dienen zur Abdichtung des Filterkörpers und beispielsweise als Handhabe für den Filterkörper 600. Der Filterkörper 600 ist vorliegend durch einen Zylinderkörper symbolisiert, obwohl er durchaus aus einem Schaumstoffmaterial oder aus einer oder mehreren gefalteten Filtermaterialbahnen hergestellt sein kann, beispielsweise wenn der Filterkörper 600 als ein plissierter Filterkörper 701 realisiert ist. Der Filterkörper 600 definiert entlang seiner Hauptausdehnungsrichtung eine Filterkörperlängsachse 740 und hat eine die beiden Stirnflächen 680 miteinander verbindende Beladungsmantelfläche 690, die im Betrieb der Filtereinrichtung 100 mit Rohfluid beladen werden kann.
  • Das dargestellte Filterelement 300 ist im Rahmen einer Filterwechselbewegung 800 zwischen einer Filterbetriebsstellung 900, siehe insb. 1, und mindestens einer beispielsweise in 19 und 20 angedeuteten Filterwechselstellung 101 wahlweise hin und her bewegbar. In 13 nimmt das Filterelement 300 allerdings die Filterbetriebsstellung 900 ein, so dass es an einer Bestückungsfläche 700 des Filtergehäuses 200 aufgenommen und von Fluid durchströmbar ist. Die Bestückungsfläche 700 umfasst exemplarisch einen mit einem gestrichelten Kreisring angedeuteten Filtersitz 570 zum Anlegen des Filterelements 300. Am Filtersitz 570 ist eine, insbesondere zentrale, Filtersitz-Ausnehmung 580 vorgesehen, die durch einen gestrichelten Kreisring angedeutet ist. Durch die Filtersitz-Ausnehmung 580 hindurch kann Fluid zum oder weg vom Filterelement 300 strömen. Das Filterelement 300 kann in der Filterbetriebsstellung 900 beispielsweise entweder von innen nach außen oder von außen nach innen von Fluid durchströmt werden.
  • Gemäß 13 ist ferner zu erkennen, dass die Filtereinrichtung 100 einen Sperrkörper 110 zum Sperren des Filterelements 300 am Filtergehäuse 200 aufweist. Der Sperrkörper 110 ist am Filterelement 300 drehbeweglich und zweckmäßigerweise lösbar zwischen der Endscheibe 400 und dem Filtergehäuse 200 angeordnet. Im Unterschied zum Sperrkörper 11 des ersten Ausführungsbeispiels ist der Sperrkörper 110 des zweiten Ausführungsbeispiels nicht linearbeweglich sondern drehbeweglich zur Endscheibe 400 ausgeführt. Grundsätzlich wäre es auch möglich, dass man den Sperrkörper 110 am Filtergehäuse 200 oder am Filterkörper 600 oder an der Endscheibe 400 drehbeweglich und/oder lösbar zwischen einer Endscheibe 400 und dem Filtergehäuse 200 anordnet. In jedem Fall ermöglicht die drehbewegliche Anordnung, dass der Sperrkörper 110 im Rahmen einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten Sperrkörperbewegung 590 eine Drehbewegung 71 zwischen einer Sperrkörper-Offenstellung 600, beispielsweise gemäß 16 und 17, und einer Sperrkörper-Schließstellung 610, siehe insb. 13, wahlweise hin und her schaltbar ist. Im Ergebnis ist damit eine Verbindung zwischen dem Filtergehäuse 200 und dem Filterelement 300 ausbildbar, mit der eine Relativbewegung des Filterelements 300 relativ zum Filtergehäuse 200 sperrbar ist. Das Filterelement 300 ist damit stets in der Filterbetriebsstellung 900 gehalten, so dass die Filterfunktion der Filtereinrichtung 100 unbeeinträchtigt bleibt, auch wenn die Filtereinrichtung 100 durch Stoß- oder Vibrationseinträge von außen her belastet ist.
  • Die 14 zeigt eine Seitenansicht der Filtereinrichtung 100 aus 13 nach einem in 13 eingetragenen Pfeil XIV, wobei das Filterelement 300 die Filterbetriebsstellung 900 und der Sperrkörper 110 eine Sperrkörper-Schließstellung 610 einnimmt. Zu erkennen ist, dass der Sperrkörper 110 ein Flachkörper 120 ist, beispielsweise ein stabförmiger Balkenkörper 130. Jedenfalls hat der Flachkörper 120 oder der Sperrkörper 110 einen Betätigungsabschnitt 140. Der Betätigungsabschnitt 140 ist vorliegend als Betätigungsgriff 140" ausgebildet und dient zum Betätigen des Sperrkörpers 110 im Rahmen der Sperrkörper-Bewegung 590 und ist exemplarisch ergonomisch gestaltet, nämlich als Griffleistenpaar, so dass man den Sperrkörper 110 beispielsweise bequem von Hand zwischen der Sperrkörper-Offenstellung 600, siehe insb. 16, und der Sperrkörper-Schließstellung 610 insb. gemäß 13 wahlweise hin und her drehen oder schalten kann.
  • Gemäß 14 und 15 ist ferner zu erkennen, dass der Sperrkörper 110 der Filtereinrichtung 100 an einem zum mit dem Betätigungsgriff 140" ausgestatteten freien Ende 620' entgegengesetzten ersten freien Ende 620 des Sperrkörpers 110 eine Laschenanordnung 630 aufweist, die mit einer am Filtergehäuse 200 angeordneten Gegenlaschenanordnung 660 zusammenwirkt, um den Sperrkörper 110 in der Filterbetriebsstellung 900 am Filtergehäuse 200 gegen Bewegung zu sperren oder zu klemmen.
  • Die 16 zeigt in einer Seitenansicht die Filtereinrichtung 100 aus 13 nach einem dort eingetragenen Pfeil XVI, wobei der Sperrkörper 110 im Unterschied zu den vorhergehenden Figuren eine von der Sperrkörper-Schließstellung 610 beabstandete Sperrkörper-Offenstellung 600 einnimmt. In der Sperrkörper-Offenstellung 600 ist das Filterelement 300 nicht mehr mittels des Sperrkörpers 110 am Filtergehäuse 200 gesperrt oder festgeklemmt, so dass es relativ zum Filtergehäuse 200 bewegbar ist. Es kann nun im Rahmen der Filterwechselbewegung 800 in die Filterwechselstellung 101 bewegt werden, siehe insb. die 19 und 20. In der Filterwechselstellung 101 kann das Filterelement 300 beispielsweise regeneriert oder durch ein Neu-Filterelement ersetzt werden. Jedenfalls ist die Filterwechselstellung 101 und die Sperrkörper-Offenstellung 600 nur dann möglich, wenn der Sperrköper 110 im Rahmen der Sperrkörperbewegung 590 unter Ausführung einer Drehbewegung 71 in einer der Sperrkörper-Offenstellung 600 bewegt ist, weil dann die am Sperrkörper 110 angeordnete Laschenanordnung 630 nicht mehr mit der Gegenlaschenanordnung 660 zusammenwirkt.
  • Die 17 zeigt in einer Draufsicht die Filtereinrichtung 100 aus 16 gemäß einem in 16 dargestellten Pfeil XVII, wobei der Sperrkörper 110 im Rahmen der Sperrkörper-Bewegung 590 unter Ausführung einer Drehbewegung 71 eine von der Sperrkörper-Schließstellung 610 beabstandete Sperrkörper-Offenstellung 600 einnimmt. Zu erkennen ist, dass der Sperrkörper 110 beispielswiese in Richtung der Filterkörperlängsachse 740 radial nach innen hin gedreht oder geschwenkt ist. Jedenfalls klemmt die Laschenanordnung 630 nicht mehr mit der Gegenlaschenanordnung 660 zusammen.
  • Weiterhin zeigt 18 eine Seitenansicht der Filtereinrichtung 100 mit Sperrkörper 110 aus 13 nach einem in 13 eingetragenen Pfeil XVIII. Im Unterschied zu den vorherigen 13 bis 17 ist der Sperrkörper 110 nun in eine weitere Sperrkörper-Offenstellung 600 bewegt, nämlich in eine von der Sperrkörper-Schließstellung 610 und den üblichen Sperrkörper-Offenstellung 600 beabstandete Sperrkörper-Endanschlagstellung 730. In der Sperrkörper-Endanschlagstellung 730 ist der Sperrkörper 110 an nicht näher beschriebenen Sperrkörper-Anschlägen 830 abgestützt. Die Sperrkörper-Anschläge 830 sind exemplarisch an der Endscheibe 400 angeordnet, siehe auch die 24. Die Sperrkörper-Endanschlagstellung 730 ermöglicht es beispielsweise, dass der Sperrkörper 110 nicht vollständig auf der Endscheibe 400 aufliegt und dass der Sperrkörper 110 von der Endscheibe 400 relativ einfach zu lösen ist.
  • Die 19 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Filtereinrichtung 100 mit Sperrkörper 110 gemäß 13, wobei das Filterelement 300 eine Filterwechselstellung 101 einnimmt und zum Filtergehäuse 200 beabstandet ist. In dieser Stellung ist ein relativ einfacher Filterelementwechsel möglich. In der 19 ist ferner die Bestückungsfläche 700 relativ gut zu erkennen, an der in der Filterbetriebsstellung 900 das Filterelement 300 zweckmäßigerweise berührend und zweckmäßigerweise fluiddicht anliegen kann. Die Bestückungsfläche 700 umfasst den Filtersitz 570, der über eine, insbesondere zentral oder exzentrisch, angeordnete Filtersitz-Ausnehmung 580 verfügt.
  • In der 20 ist eine Seitenansicht der Filtereinrichtung 100 aus 19 nach einem dort eingetragenen Pfeil XX zu erkennen, wobei das Filterelement 300 eine Filterwechselstellung 101 einnimmt und zum Filtergehäuse 200, beispielsweise in Achsrichtung der Filterkörperlängsachse 740, beabstandet ist. Zu erkennen ist, dass das Filterelement 300 an seiner zur Bestückungsfläche 700 hin orientierten Endscheibe 500 mit einem Zentriervorsprung 750 oder einem Anschlussstutzen ausgestattet ist, der über die Endscheibe 500 absteht. Der Zentriervorsprung 750 kann beispielsweise, solange das Filterelement 300 die Filterbetriebsstellung 900 einnimmt, in die Filtersitz-Ausnehmungen 580 eintauchen, um das Filterelement 300 zum Filtergehäuse abzudichten sowie einen Anschlussstutzen aufzunehmen und relativ zur Bestückungsflächen 700 und relativ zum Filtergehäuse 200 zu positionieren. Neben dieser Besonderheit zeigt die 20 noch, dass der am Filterelement 300 angeordnete Sperrkörper 110 nicht nur drehbeweglich am Filterelement 300 angeordnet ist, sondern vom Filterelement 300 tatsächlich vollständig abgelöst werden kann, beispielsweise zu Transport-, Wartungs- oder Montagezwecken. In der 20 ist hierzu mit einem gestrichelten Doppelpfeil eine Losestellung 760 des Sperrkörpers 110 gezeigt, wobei der vom Filterelement 300 gelöste und beabstandete Sperrkörper 110 ebenfalls gestrichelt dargestellt ist. Der gelöste Sperrkörper 110 kann der Filtereinrichtung 100 beispielsweise als Zukaufteil oder als Beilegeteil beigefügt sein.
  • Die 21 zeigt eine perspektivische Einzelansicht des Sperrkörpers 110 der Filtereinrichtung 100 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Der Sperrkörper 110 verfügt über einen Flachkörper 120, an dessen einem freien Ende 620' ein Betätigungsabschnitt 140 als Betätigungsgriff 140" angeordnet ist. Am entgegengesetzt orientierten freien Ende 620 des Sperrkörpers 110 ist die oben bereits erläuterte Laschenanordnung 630 zum Klemmen des Sperrkörpers 110 an einer Gegenlaschenanordnung 660 zu erkennen. Die beiden zwischen sich eine Klemmlaschenaufnahme 650 definierenden Laschen 640 der Laschenanordnung 630 sind exemplarisch jeweils durch einen gebogenen Laschen-Federkörper 770 definiert.
  • Die 22 zeigt in einer Normalprojektion des Sperrkörpers 110 den Sperrkörper 110 aus 21 in einer Seitenansicht, in einer Draufsicht und in einer Stirnansicht. Zu erkennen ist, dass jeder Laschen-Federkörper 770 einer Lasche 640 mindestens einen starren Starrschenkel 780 sowie einen sich daran anschließenden Biegeschenkel 790 umfasst. Während der starre Starrschenkel 780 am Flachkörper 120 des Sperrkörpers 110 praktisch unflexibel angeordnet ist, ist der Biegeschenkel 790 relativ zum Starrschenkel 780 elastisch biegbar gestaltet. Dadurch kann der Biegeschenkel 790 relativ zum Starrschenkel 780 verformt werden. Gemäß 21 und 22 ragen die Biegeschenkel 790 in die Klemmlaschenaufnahme 650 hinein, so dass die lichte Klemmlaschenaufnahme 650 sozusagen von beiden Seiten her verengt ist. Dies bewirkt, dass der im Rahmen der Sperrkörperbewegung 590 in die Schließstellung 610 bewegte Sperrkörper 110, mit dem Gegenlaschenkörper670 der Gegenlaschenanordnung 660, siehe insb. 16 und 17, nur unter elastischer Aufweitung der Biegeschenkel 790 vollständig in Eingriff kommt. Durch das Aufweiten der Biegeschenkel 790 durch den Gegenlaschenkörper 670 wird zwischen den Biegeschenkeln 790 und dem Gegenlaschenkörper 670 eine Klemmhaltekraft aufgebaut, die ein Klemmen des Sperrkörpers 110 am Gegenlaschenkörper 670 bewirkt. Dadurch ist der Sperrkörper 110 unbeweglich am Filtergehäuse 200 geklemmt.
  • Wesentlich für die Erfindung und beiden Ausführungsbeispielen gemeinsam ist, dass zur Bereitstellung oder Realisierung der Sperrkörperbewegung 59,590 des Sperrkörper 11,110 eine Lagereinrichtung 15',150' vorgesehen ist, die mit einer Gegenlagereinrichtung 15,150 zusammenwirkt, um eine bewegliche, vorzugsweise linearbewegliche oder drehbewegliche, Sperrkörperbewegung 59,590 des Sperrkörper 11,110 zu erreichen. Die Gegenlagereinrichtung 15,150 kann dabei prinzipiell am Filtergehäuse 2,200 oder am Filterelement 3,300 angeordnet werden, gemäß den beiden hier beschriebenen Ausführungsbeispielen ist allerdings bevorzugt, wenn die Gegenlagereinrichtung 15,150 an einer Endscheibe 4,400 des Filterkörpers 6,600 des Filterelements 3,300 angeordnet ist. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird gezeigt, dass die Lagereinrichtung 15' und die Gegenlagereinrichtung 15 eine Linearführung 16 zur linearbeweglichen Führung des Sperrkörpers 11 bildet. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird ferner gezeigt, dass die Lagereinrichtung 150' und die Gegenlagereinrichtung 150 eine Drehführung 17 zur drehbeweglichen Führung des Sperrkörpers 110 bildet. Letztlich kann man sich auch ein hier nicht weiter beschriebenes und nicht dargestelltes Ausführungsbeispiel vorstellen, mittels dem eine kombinierte Linear-Drehführungslagereinrichtung zum Bereitstellen einer sozusagen überlagerten Linearbewegung 72 und Drehbewegung 71 bereitgestellt wird.
  • In den 13 bis 22 ist die seither noch nicht erwähnte am Sperrkörper 110 angeordnete drehbewegliche Lagereinrichtung 150' zu erkennen, die zweckmäßigerweise ein Lagerschaftpaar 49 aufweist, das zwei zueinander entgegengesetzt orientiert am Sperrkörper 110 am oder im Bereich des Betätigungsabschnittes 140 angeordnete Lagerschäfte 50 umfasst, siehe insb. auch die 21,22.
  • Die Lagerschäfte 50 sind exemplarisch kreiszylindrisch, insbesondere zylindrisch, gestaltet, so dass sie mit einer Lageraufnahme zusammenwirken können, insbesondere einer komplementär zu den Lagerschäften 50 gestalteten Schwenkaufnahme 48.
  • In der 23 ist eine perspektivische Einzelansicht einer Endscheibe 400 der Filtereinrichtung 100 dargestellt, die mit einer ein Drehführungssystem 17 bildenden Gegenlagereinrichtung 150 ausgerüstet ist. Die Endscheibe 400 ist exemplarisch von kreisringartiger Flachgestalt und hat eine erste Endscheibengroßfläche 210 sowie eine dazu entgegengesetzt orientierte zweite Endscheibengroßfläche 800. Die Endscheibe 400 hat optional einen Fluiddurchtritt 810, durch den Fluid strömen kann. Die eine Drehführung 17 bildende Gegenlagereinrichtung 150 hat zur drehbeweglichen Führung des Sperrkörpers 110 ein an der vom Filterkörper 600 wegweisenden Endscheibengroßfläche 210 der Endscheibe 400 angeordnetes Halterpaar 46 aus zueinander parallel oder winkelig orientierten Haltern 47. Jeder Halter 47 hat bevorzugt eine Schwenkaufnahme 48 zur drehbeweglichen Führung und/oder Aufnahme der Lagereinrichtung 150' des Sperrkörpers 110, insbesondere eines Lagerschafts 50 des Sperrkörpers 110.
  • In 24 ist in einer perspektivischen Einzelansicht ein vergrößerter Ausschnitt der Endscheibe 400 aus 23 gemäß einem dort eingetragenen Pfeil XXIV gezeigt. Gut zu erkennen ist, dass die das Drehführungssystem 17 bildende Gegenlagereinrichtung 150 eine Schwenkaufnahme 48 zum Lagern und Schwenken des Sperrkörpers 110 mittels der Lagerschäfte 50 sowie eine Schiebesicherung 350 zum Sperren des im Rahmen einer Sperrkörperbewegung 590 drehbeweglichen Sperrkörpers 110 in einer Sperrkörper-Offenstellung 600 der Sperrkörperbewegung 590 und vorzugsweise in einer Sperrkörper-Schließstellung 610 der Sperrkörperbewegung 590 umfasst.
  • Die Schiebesicherung 350 gemäß den 23 bis 25 umfasst ein Sperr-Hakenpaar 51 und ein Sperr-Gegenhakenpaar 56. Das Sperr-Hakenpaar 51 weist zwei zueinander parallel oder winkelig orientierte und an der Endscheibengroßfläche 210 angeordnete Sperr-Hakenkörper 52 auf, die jeweils einen Sperr-Hakenschaft 53 und einen daran kopfseitig anschließenden Sperr-Hakenvorsprung 54 aufweisen. Das Sperr-Gegenhakenpaar 56 hat zwei an dem Sperrkörper 110 angeordnete Sperr-Gegenhakenvorsprünge, siehe insb. 21. Jedenfalls wirken das Sperr-Hakenpaar 51 und das Sperr-Gegenhakenpaar 56 in einer Sperrkörper-Offenstellung 600 oder der Sperrkörper-Schließstellung 610 zusammen, um den Sperrkörper 110 formschlüssig und/oder kraftschlüssig zu sperren. Zusätzlich kann der Sperrkörper 110 durch die flankierenden Hakenschäfte 53 gegen auftretende Seitenkräfte abgestützt und geführt werden. Weiterhin kann man die vorstehend erwähnten Sperrkörper-Anschläge 830 erkennen.
  • In der 25 ist zuletzt eine Normalprojektion der Endscheibe 400 mit dem Drehführungssystem 17, der Gegenlagereinrichtung 150 und der Schiebesicherung 350 mit Sperr-Hakenpaar 51 gezeigt, nämlich eine Seitenansicht, eine Draufsicht und eine Stirnansicht. Im Unterschied zu den vorherigen Figuren ist lediglich der optionale Filterdurchtritt 810 nicht vorhanden und durch eine Einbuchtung 820 in der geschlossenen Endscheibe dargestellt. Zumindest in der Draufsicht kann man die vorstehend erwähnten Sperrkörper-Anschläge 830 erkennen.
  • In diesem Zusammenhang ist noch zu erwähnen, dass auch die Filtereinrichtung 100 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel über eine an der zur Bestückungsfläche 700 hin orientierten Endscheibe 500 des Filterelements 300 eine Sperrunterstützungsanordnung 94 angeordnet sein kann, die mit einer an der Bestückungsfläche 700 angeordneten korrespondierenden Gegen-Sperrunterstützungsanordnung 95 zusammenwirkt, um das Filterelement 300 an das Filtergehäuse 200 insb. an die Bestückungsfläche 700 zu klemmen, so dass das Filterelement 300 zweckmäßigerweise in axialer Richtung bezüglich der Filterkörperlängsachse 740 gesichert ist. Die Sperrunterstützungsanordnung 94 und die Gegen-Sperrunterstützungsanordnung 95 verfügen jeweils über einen oder mehrere Eingriffselemente 96 bzw. Gegen-Eingriffselemente 97, die miteinander in Eingriff bringbar sind, um die Klemmwirkung zu realisieren. Die Eingriffselemente 96 bzw. Gegen-Eingriffselemente 97 sind jeweils ortsfest an dem Filterelement 300 bzw. dem Filtergehäuse 200 angeordnet. Zum Festklemmen ist vorgesehen, dass das Filterelement 300 berührend auf die Bestückungsfläche 700 aufgesetzt und mittels einer Drehbewegung um die Filterkörperlängsachse 740 des Filterelements 300 betätigt wird. Durch die Drehbewegung gelangen die Eingriffselemente 96 und die Gegen-Eingriffselemente 97 in gegenseitigen formschlüssigen Eingriff, so dass eine Relativbewegung des Filterelements 300 gesperrt ist. Die Sperrunterstützungsanordnung 94 und die Gegen-Sperrunterstützungsanordnung 95 sind insb. in den 19 und 20 zu erkennen, ferner können sie als Bajonett-Verschraubung ausgeführt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/029828 A1 [0005]
    • EP 2888023 B1 [0006]

Claims (18)

  1. Filtereinrichtung zum Reinigen eines Fluids, insbesondere Ansaugluft für eine Brennkraftmaschine, - mit einem Filtergehäuse (2,200), - mit einem im Filtergehäuse (2,200) angeordneten Filterelement (3,300) zur Reinigung eines Fluids, dadurch gekennzeichnet, - dass die Filtereinrichtung (1,100) einen Sperrkörper (11,110) aufweist, der am Filterelement (3,300) oder am Filtergehäuse (2,200) zwischen dem Filterelement (3,300) und dem Filtergehäuse (2,200) beweglich angeordnet ist, um eine Bewegung des Filterelements (3,300) relativ zum Filtergehäuse (2,200) freizugeben oder zu sperren.
  2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (11,110) im Rahmen einer Sperrkörperbewegung (59,590) zwischen mindestens einer Sperrkörper-Offenstellung (60,600), in der das Filterelement (3,300) in eine Filterwechselstellung (10,101) zum Wechsel des Filterelements (3,300) bewegbar ist, und einer davon beabstandeten Sperrkörper-Schließstellung (61,610), in der das Filterelement (3,300) in einer Filterbetriebsstellung (9,900) gesperrt ist, relativ zum Filterelement (3,300) und relativ zum Filtergehäuse (2,200) bewegbar ist, so dass das Filterelement (3,300) im Rahmen einer Filterwechselbewegung (8,800) zwischen der Filterbetriebsstellung (9,900) und einer Filterwechselstellung (10,101) bewegbar ist.
  3. Filtereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (11,110) ein stabförmiger Flachkörper (12,120) ist, vorzugsweise ein Balkenkörper (13,130) oder ein länglicher Quaderkörper.
  4. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Sperrkörper (11,110) eine Laschenanordnung (63,630) zum Klemmen des Sperrkörpers (11,110) in einer Sperrkörper-Schließstellung (61,610) der Sperrkörperbewegung (59,590) an einer am Filtergehäuse (2,200) angeordneten Gegenlaschenanordnung (66,660) hat, und/oder - dass der Sperrkörper (11,110) einen Betätigungsabschnitt (14,140), insbesondere einen Betätigungssockel (14') oder einen Betätigungsgriff (14"), zum Betätigen des Sperrkörpers (11,110) im Rahmen einer Sperrkörperbewegung (59,590) hat.
  5. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (11,110) zur Bereitstellung einer Sperrkörperbewegung (59,590) eine Lagereinrichtung (15', 150') umfasst, mittels der er an einer Gegenlagereinrichtung (15,150) beweglich, vorzugsweise linearbeweglich und/oder drehbeweglich, gelagert ist, wobei die Gegenlagereinrichtung (15,150) am Filtergehäuse (2,200) oder am Filterelement (3,300) oder an einer Endscheibe (4,400) eines Filterkörpers (6,600) eines Filterelements (3,300) angeordnet ist.
  6. Filtereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, - dass die Lagereinrichtung (15', 150') und die Gegenlagereinrichtung (15,150) eine Linearführung (16) zur linearbeweglichen Führung des Sperrkörpers (11,110) bilden, oder - dass die Lagereinrichtung (15', 150') und die Gegenlagereinrichtung (15,150) eine Drehführung (17) zur drehbeweglichen Führung des Sperrkörpers (11,110) bilden.
  7. Filtereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Linearführung (16) bildende Gegenlagereinrichtung (15) eine Auflagereinrichtung (18) zur Gleitlagerung des Sperrkörpers (11) und eine Abhebesperreinrichtung (19) zum Sperren einer Abhebebewegung (20) des Sperrkörpers (11) weg von der Auflagereinrichtung (18) umfasst, wobei der Sperrkörper (11) sandwichartig zwischen der Auflagereinrichtung (18) und der Abhebesperreinrichtung (19) angeordnet und linear führbar ist.
  8. Filtereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagereinrichtung (18) ein an einer vom Filterkörper (6) wegweisenden Endscheibengroßfläche (21) einer Endscheibe (4) angeordnetes Schienenpaar (22) umfasst, das vorzugsweise von zwei oder mehreren zueinander parallel oder winkelig angeordneten Schienen (23) gebildet ist, wobei die Schienen (23) vorzugsweise jeweils von einem Schienenkörper (24) gebildet sind, und wobei jeder Schienenkörper (24) einen konstanten und viereckig oder trapezförmig gestalteten Querschnitt und mindestens eine Gleitführungsfläche (25) zur linearbeweglichen Führung der Lagereinrichtung (15') des Sperrkörpers (11) aufweist.
  9. Filtereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhebesperreinrichtung (19) ein an der Endscheibengroßfläche (21) flankierend um das Schienenpaar (22) angeordnetes Hakenpaar (28) aus zwei, vorzugsweise segmentierten, Hakenkörpern (29) umfasst, wobei die Hakenkörper (29) zueinander parallel oder winkelig und relativ zu den Schienen (28) parallel oder winkelig angeordnet sind, wobei jeder Hakenkörper (29) einen Hakenschaft (30) und einen daran kopfseitig anschließenden und vom Hakenschaft (30) wegragenden Hakenvorsprung (31) aufweist, wobei zwischen dem Hakenpaar (28) und dem Schienenpaar (22) ein Sperrkörperaufnahmeraum (33) begrenzt ist, in den hinein der Sperrkörper (11) unter elastischer Auslenkung der Hakenkörper (29) einsteckbar ist, in der Art, dass der Sperrkörper (11) sowohl an dem Schienenpaar (22) als auch an den Hakenvorsprüngen (31) berührend anliegt, wobei die Hakenvorsprünge (31) elastisch vorgespannt an einer Gegenhakenpaarung (34) des Sperrkörpers (11) anliegen, so dass im Gesamten eine Abhebebewegung (20) des Sperrkörpers (11) weg von der Auflagereinrichtung (18) formschlüssig gesperrt ist.
  10. Filtereinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Linearführung (16) bildende Lagereinrichtung (15') des Sperrkörpers (11) eine durch eine Ausnehmung (27) im Sperrkörper (11) gebildete Schienenpaaraufnahme (26) zur Aufnahme der Schienen (23) umfasst, in die die Schienen (23), insbesondere vollständig, eintauchen.
  11. Filtereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Drehführung (17) bildende Gegenlagereinrichtung (150) zur drehbeweglichen Führung des Sperrkörpers (110) ein an einer vom Filterkörper (600) wegweisenden Endscheibengroßfläche (210) einer Endscheibe (400) angeordnetes Halterpaar (46) aus zueinander parallel oder winkelig orientierten Haltern (47) aufweist, wobei jeder Halter (47) eine Schwenkaufnahme (48) zur drehbeweglichen Führung der Lagereinrichtung (150') des Sperrkörpers (110), insbesondere eines Lagerschafts (50) des Sperrkörpers (110), umfasst.
  12. Filtereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (150') des Sperrkörpers (110) ein Lagerschaftpaar (49) aufweist, das zwei zueinander entgegengesetzt orientiert am Sperrkörper (110) angeordnete und komplementär zu den Schwenkaufnahmen (48) gestaltete, vorzugsweise kreiszylindrische, insbesondere zylindrische, Lagerschäfte (50) umfasst.
  13. Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (1,100) eine Schiebesicherung (35,350) zum Sperren des im Rahmen einer Sperrkörperbewegung (59,590), vorzugsweise linearbeweglich und/oder drehbeweglich, beweglichen Sperrkörpers (11,110) in einer Sperrkörper-Offenstellung (60,600) der Sperrkörperbewegung (59,590) und vorzugsweise in einer Sperrkörper-Schließstellung (61,610) der Sperrkörperbewegung (59,590) umfasst.
  14. Filtereinrichtung nach Anspruch 13 und einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebesicherung (35) eine Rastnase (38) und eine Rastnasenaufnahme (40) umfasst, wobei die Rastnase (38) durch einen quer zur linearen Sperrkörperbewegung (59) orientierten Rastkörpervorsprung (39) gebildet ist, der an der Endscheibengroßfläche (21) angeordnet und insbesondere quer zu den Schienen (23) orientiert ist, wobei die Rastnasenaufnahme (40) an dem Sperrkörper (11) durch eine quer zur Sperrkörperbewegung (59) orientierte Rastnasenaufnahme-Ausnehmung (41) gebildet ist, und wobei die Rastnase (38) und die Rastnasenaufnahme (40) in einer Sperrkörper-Offenstellung (60) oder der Sperrkörper-Schließstellung (61) ineinandergreifen, um den Sperrkörper (11) in der Sperrkörper-Offenstellung (60) oder der Sperrkörper-Schließstellung (61) formschlüssig und/oder kraftschlüssig zu sperren.
  15. Filtereinrichtung nach Anspruch 13 und nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebesicherung (350) ein Sperr-Hakenpaar (51) und eine Sperr-Gegenhakenpaar (56) umfasst, wobei das Sperr-Hakenpaar (51) zwei zueinander parallel oder winkelig orientierte und an der Endscheibengroßfläche (210) angeordnete Sperr-Hakenkörper (52) umfasst, die jeweils einen Sperr-Hakenschaft (53) und einen daran kopfseitig anschließenden Sperr-Hakenvorsprung (54) aufweisen, wobei das Sperr-Gegenhakenpaar (56) zwei an dem Sperrkörper (110) angeordnete Sperr-Gegenhakenvorsprünge umfasst, und wobei das Sperr-Hakenpaar (51) und das Sperr-Gegenhakenpaar (56) in einer Sperrkörper-Offenstellung (600) oder der Sperrkörper-Schließstellung (610) zusammenwirken, um den Sperrkörper (110) in der Sperrkörper-Offenstellung (600) oder der Sperrkörper-Schließstellung (610) formschlüssig und/oder kraftschlüssig zu sperren.
  16. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenanordnung (63,630) wenigsten zwei eine Klemmlaschenaufnahme (65,650) bildende Laschen (64,640) zum Klemmen des Sperrkörpers (11,110) an der Gegenlaschenanordnung (66,660) umfasst, wobei die Gegenlaschenanordnung (66,660) mindestens einen mit der Klemmlaschenaufnahme (65,650) korrespondierenden Gegenlaschenkörper (67,670) hat, und wobei die Laschenanordnung (63,630) im Rahmen der Sperrkörperbewegung (59,590) mit der Gegenlaschenanordnung (66,660) in Klemmeingriff bringbar ist, um das Filterelement (3,300) in der Sperrkörper-Schließstellung (61,610) am Filtergehäuse (2,200) zu sperren.
  17. Filterelement zum Reinigen eines Fluids, - mit einem Filterkörper (6,600), der zwei Stirnflächen (68,680) und eine diese miteinander verbindende Beladungsmantelfläche (69,690) umfasst, insbesondere ein Rundfilter oder ein plissierter Filterkörper oder ein plissierter Rundfilter (70,701), - mit zwei Endscheiben (4,5,400,500), die jeweils stirnseitig an einer der Stirnflächen (68,680) berührend angeordnet sind, - mit mindestens einer an einer Endscheibengroßfläche (21,210) einer der Endscheiben (4,400) angeordneten Gegenlagereinrichtung (15,150), die einen darin linearbeweglich oder drehbeweglich mittels einer Lagereinrichtung (15', 150') angeordneten Sperrkörper (11,110) zum Sperren einer Bewegung des Filterelements (3,300) relativ zum Filtergehäuse (2,200) umfasst.
  18. Filterelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (11,110) und/oder die Lagereinrichtung (15', 150') und/oder die Gegenlagereinrichtung (15,150) gemäß den Ansprüchen 1 bis 16 ausgeführt sind.
DE102019213425.4A 2019-09-04 2019-09-04 Filtereinrichtung zum Reinigen eines Fluids sowie Filterelement zum Reinigen eines Fluids Pending DE102019213425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213425.4A DE102019213425A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Filtereinrichtung zum Reinigen eines Fluids sowie Filterelement zum Reinigen eines Fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213425.4A DE102019213425A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Filtereinrichtung zum Reinigen eines Fluids sowie Filterelement zum Reinigen eines Fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019213425A1 true DE102019213425A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74564834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213425.4A Pending DE102019213425A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Filtereinrichtung zum Reinigen eines Fluids sowie Filterelement zum Reinigen eines Fluids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019213425A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018655A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-12 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Luftfilter
DE19633896A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Mann & Hummel Filter Gehäusefilter
DE19638790A1 (de) * 1996-09-21 1998-03-26 Mann & Hummel Filter Luftfilter
EP1839723A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-03 Hengst GmbH & Co. KG Luftfilter und Filtereinsatz
DE102013018201A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Mann+Hummel Gmbh Filtereinsatz sowie Luftfilter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018655A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-12 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Luftfilter
DE19633896A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Mann & Hummel Filter Gehäusefilter
DE19638790A1 (de) * 1996-09-21 1998-03-26 Mann & Hummel Filter Luftfilter
EP1839723A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-03 Hengst GmbH & Co. KG Luftfilter und Filtereinsatz
DE102013018201A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Mann+Hummel Gmbh Filtereinsatz sowie Luftfilter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014006853B4 (de) Hohlfilterelement, Filtergehäuse und Filter
EP3411129B1 (de) Filterelement, elementrahmen eines filterelements, filterbalg eines filterelements, filtergehäuse und filter
DE19605425C2 (de) Flüssigkeitsfilter mit Filterumgehungsventil und filterelementseitiger Dichtfläche
DE102017005619A1 (de) Hohlfilterelement, Filter und Gehäuseteil eines Filters
WO2001039864A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit demontierbarem, zentralen bauteil, mit zusätzlichem haltebauteil
EP2683459B1 (de) Filtervorrichtung
DE19613847A1 (de) Filtervorrichtung
EP2582444B1 (de) Filtereinsatz
EP2888024A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur gasfiltration
EP3953624B1 (de) Explosionsschutzventil zur entkopplung von anlagen- oder werkteilen mit einem dichtungsring
EP2092970B1 (de) Filtervorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit
WO2017133798A1 (de) Filtergehäuse und filter
DE102015226754A1 (de) Filtereinrichtung
DE102014007413A1 (de) Flachfilterelement, Filtergehäuse eines Filters für Fluid und Filter
DE102019213425A1 (de) Filtereinrichtung zum Reinigen eines Fluids sowie Filterelement zum Reinigen eines Fluids
DE102016001133A1 (de) Filterelement, Elementrahmen eines Filterelements, Filterbalg eines Filterelements und Filter
EP1747941B1 (de) Sensorhalterung zur Herstellung eines Sensors an einem Fahrzeugteil
DE102015000070A1 (de) Wechselfilter einer Filtervorrichtung für Fluid, Filtervorrichtung und Filterkopf einer Filtervorrichtung
WO2014029829A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur gasfiltration
DE102019217374A1 (de) Filtereinrichtung, Filterwechselverfahren zum Filterwechsel eines in einer Filtereinrichtung angeordneten Filterelements sowie Filterelement für eine Filtereinrichtung
EP2024054B1 (de) Filtereinheit
DE102013004284B4 (de) Filtereinrichtung und Filterelement für eine Filtereinrichtung
EP3969148B1 (de) Filtereinrichtung zum reinigen eines fluides sowie filterelement
DE102019219375A1 (de) Filtereinrichtung und Filterelement für eine derartige Filtereinrichtung
DE102019217267A1 (de) Filtereinrichtung und Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified