DE102019212093A1 - Control device for an elevator system - Google Patents

Control device for an elevator system Download PDF

Info

Publication number
DE102019212093A1
DE102019212093A1 DE102019212093.8A DE102019212093A DE102019212093A1 DE 102019212093 A1 DE102019212093 A1 DE 102019212093A1 DE 102019212093 A DE102019212093 A DE 102019212093A DE 102019212093 A1 DE102019212093 A1 DE 102019212093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input element
input
control device
actuating
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019212093.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Andre Grund
Stefan Schneider
Stefan Gerstenmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Elevator Innovation and Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Elevator Innovation and Operations GmbH filed Critical ThyssenKrupp Elevator Innovation and Operations GmbH
Priority to DE102019212093.8A priority Critical patent/DE102019212093A1/en
Priority to CN202080056994.2A priority patent/CN114222711B/en
Priority to PCT/EP2020/064566 priority patent/WO2021028088A1/en
Priority to EP20728484.5A priority patent/EP4013710A1/en
Publication of DE102019212093A1 publication Critical patent/DE102019212093A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/461Adaptations of switches or switchgear characterised by their shape or profile
    • B66B1/463Touch sensitive input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/007Mining-hoist operation method for modernisation of elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/463Wherein the call is registered through physical contact with the elevator system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für eine Aufzuganlage, die eine Eingabeeinrichtung (100) zur Eingabe von Steuerbefehlen in die Steuereinrichtung durch einen Benutzer aufweist, wobei die Eingabeeinrichtung (100) wenigstens ein durch den Benutzer betätigbares erstes Eingabeelement (112a-112f, 114, 116) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigen des Eingabeelements (112a-112f, 114, 116) auf eine erste vordefinierbare Weise ein erster Steuerbefehl, und durch Betätigen des Eingabeelements (112a-112f, 114, 116) auf eine zweite vordefinierbare Weise ein zweiter Steuerbefehl, der zu dem ersten Steuerbefehl unterschiedlich ist, über die Eingabeeinrichtung (100) in die Steuereinrichtung eingebbar ist.The invention relates to a control device for an elevator system which has an input device (100) for the input of control commands into the control device by a user, the input device (100) having at least one first input element (112a-112f, 114, 116) that can be actuated by the user. characterized in that by actuating the input element (112a-112f, 114, 116) in a first predefinable way a first control command, and by actuating the input element (112a-112f, 114, 116) in a second predefinable way a second control command , which differs from the first control command, can be entered into the control device via the input device (100).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für eine Aufzuganlage und ein Verfahren zur Modernisierung einer Aufzuganlage.The present invention relates to a control device for an elevator installation and a method for modernizing an elevator installation.

Stand der TechnikState of the art

Bei herkömmlichen Aufzuganlagen werden Steuerbefehle, beispielsweise zur Eingabe eines Kabinenrufs, eines Zielrufs oder eines Türöffnungs- oder Türschließungsbefehls, über Eingabeeinrichtungen, welche von einem Benutzer betätigbar sind, in eine Steuereinrichtung eingegeben. Eingabeeinrichtungen weisen typischerweise als Eingabeelemente Tasten oder Knöpfe auf, welche auf eine entsprechende Druckbetätigung eines Benutzers reagieren. Bei Aufzuganlagen jüngerer Bauart werden in diesem Zusammenhang auch Touchscreens verwendet, wobei auf dem Touchscreen definierbare Eingabebereiche, sogenannte Eingabebuttons, herkömmliche Eingabetasten oder Eingabeknöpfe ersetzen und somit als Eingabeelemente dienen.In conventional elevator systems, control commands, for example for inputting a car call, a destination call or a door opening or door closing command, are input into a control device via input devices which can be actuated by a user. Input devices typically have keys or buttons as input elements which respond to a corresponding pressure actuation by a user. In the case of more recent elevator systems, touchscreens are also used in this context, with definable input areas, so-called input buttons, replacing conventional input keys or input buttons on the touchscreen and thus serving as input elements.

Als nachteilig wird empfunden, dass bei herkömmlichen Aufzuganlagen jedem Eingabeelement nur genau ein Eingabebefehl zugeordnet ist. Kommt es daher beispielsweise im Rahmen einer Modernisierung einer Aufzuganlage zu einer Erweiterung ihrer Funktionalität, welche mit einer Vergrößerung der Anzahl möglicher Eingabebefehle einhergeht, ist es herkömmlicherweise notwendig, eine existierende Eingabeeinrichtung durch eine neue, um die entsprechende Anzahl von Eingabeelementen erweiterte Eingabeeinrichtung zu ersetzten. Abgesehen davon, dass dies mit erhöhten Kosten verbunden ist, benötigen derartige erweiterte Eingabeeinrichtungen auch z.B. eine größere Einbaufläche, was die Notwendigkeit weiterer Umbauten zum Beispiel in einer Aufzugkabine nach sich ziehen kann. Alternativ ist es auch möglich, die einzelnen Eingabeelemente kleiner und/oder näher aneinander auszubilden, was aber die Bedienerfreundlichkeit beeinträchtigt.It is felt to be disadvantageous that in conventional elevator systems only exactly one input command is assigned to each input element. If, for example, the modernization of an elevator system involves an expansion of its functionality, which is accompanied by an increase in the number of possible input commands, it is conventionally necessary to replace an existing input device with a new input device with the corresponding number of input elements. Apart from the fact that this is associated with increased costs, such extended input devices also require, for example, a larger installation area, which can result in the need for further modifications, for example in an elevator car. Alternatively, it is also possible to make the individual input elements smaller and / or closer to one another, which, however, impairs the user-friendliness.

Die Erfindung strebt an, flexibel bedienbare und erweiterbare Steuereinrichtungen für Aufzuganlagen bereitzustellen.The invention aims to provide flexibly operable and expandable control devices for elevator systems.

Erfindungsgemäß werden eine Steuereinrichtung für eine Aufzuganlage, eine entsprechende Aufzuganlage, und ein Verfahren zur Modernisierung einer Aufzuganlage mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.According to the invention, a control device for an elevator system, a corresponding elevator system, and a method for modernizing an elevator system with the features of the independent patent claims are proposed. Advantageous configurations are the subject of the subclaims and the description below.

Erfindungsgemäß wird eine Steuereinrichtung für eine Aufzuganlage vorgeschlagen, die eine Eingabeeinrichtung zur Eingabe von Steuerbefehlen in die Steuereinrichtung durch einen Benutzer aufweist. Hierbei weist die Eingabeeinrichtung wenigstens ein durch den Benutzer betätigbares erstes Eingabeelement auf. Hierbei ist durch Betätigen des Eingabeelements auf eine erste vordefinierbare Weise ein erster Steuerbefehl, und durch Betätigen des Eingabeelements auf eine zweite vordefinierbare Weise ein zweiter Steuerbefehl, der zu dem ersten Steuerbefehl unterschiedlich ist, über die Eingabeeinrichtung in die Steuereinrichtung eingebbar.According to the invention, a control device for an elevator system is proposed which has an input device for inputting control commands into the control device by a user. The input device has at least one first input element that can be actuated by the user. By operating the input element in a first predefinable manner, a first control command can be inputted into the control device via the input device, and by operating the input element in a second predefinable manner, a second control command, which is different from the first control command.

Die Erfindung ist für herkömmliche Steuerungen, bei der stockwerkseitig nur Außenrufe getätigt werden, und das eigentliche Zielstockwerk in der Kabine eingegeben wird, einsetzbar. Hierbei ist die Erfindung sowohl an einer stockwerkseitigen Eingabeeinrichtung zur Eingabe von Kabinenrufen, als auch an einer kabinenseitigen Eingabeeinrichtung zur Eingabe von Zielstockwerken einsetzbar.The invention can be used for conventional controls in which only landing calls are made on the floor and the actual destination floor is entered in the car. Here, the invention can be used both on an input device on the floor side for inputting car calls and on an input device on the car side for inputting destination floors.

Die Erfindung kann auch vorteilhaft bei Zielrufsteuerungen eingesetzt werden, bei denen der Benutzer stockwerkseitig ein gewünschtes Zielstockwerk als Steuerbefehl in eine stockwerkseitige Eingabeeinrichtung eingibt.The invention can also be used advantageously in destination call controls in which the user enters a desired destination floor as a control command into an input device on the floor side.

Zweckmäßigerweise ist das Eingabeelement als ein durch Drücken betätigbares Eingabeelement, insbesondere als Eingabetaste oder Eingabebutton eines Touchscreens ausgebildet.The input element is expediently designed as an input element that can be actuated by pressing, in particular as an input key or input button on a touchscreen.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Steuereinrichtung sieht vor, dass durch Betätigen des Eingabeelements auf die erste vordefinierbare Weise als der erste Steuerbefehl ein Zielruf eingebbar ist. Durch Betätigen des Eingabeelements auf die zweite vordefinierbare Weise als der zweite Steuerbefehl ist vorteilhafterweise ein Zielruf eingebbar und eine mit dem Zielruf verknüpfte Eigenschaft eingebbar. Das heißt zusätzlich zu dem Zielruf kann vorteilhafterweise beim Betätigen des Eingabeelements auf die zweite vordefinierte Weise, insbesondere durch ein längeres Betätigen des Eingabeelements, eine mit dem Zielruf verknüpfte Eigenschaft eingegeben werden. Eine solche Eingabemöglichkeit hinsichtlich einer mit dem Zielruf verknüpften Eigenschaft besteht vorteilhafterweise bei einem Betätigen des Eingabeelements auf die erste vordefinierte Weise, insbesondere durch ein kurzes Betätigen des Eingabeelements, nicht. Die Eingabe der mit dem Zielruf verknüpften Eigenschaft kann dabei gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung direkt erfolgen, also direkt zusammen mit dem Betätigen des Eingabeelementes auf die zweite vordefinierte Weise. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist hingegen vorgesehen, dass die Eingabe der mit dem Zielruf verknüpften Eigenschaft indirekt erfolgt. Das heißt, dass durch das Betätigen des Eingabeelements auf die zweite vordefinierte Weise in diesem Fall die Möglichkeit bereitgestellt wird, eine mit dem Zielruf verknüpfte Eigenschaft einzugeben, wobei die Eingabe insbesondere durch ein weiteres Betätigen des Eingabeelements oder eines weiteren Eingabeelements erfolgen kann. An advantageous embodiment of the control device provides that a destination call can be entered as the first control command by actuating the input element in the first predefinable manner. By actuating the input element in the second predefinable way as the second control command, a destination call can advantageously be entered and a property linked to the destination call can be entered. That is to say, in addition to the destination call, a property linked to the destination call can advantageously be entered when the input element is actuated in the second predefined manner, in particular by prolonged actuation of the input element. Such an input option with regard to a property linked to the destination call does not advantageously exist when the input element is actuated in the first predefined manner, in particular by briefly actuating the input element. The input of the property linked to the destination call can take place directly according to an advantageous embodiment, that is to say directly together with the actuation of the input element in the second predefined way. According to a further advantageous embodiment, however, it is provided that the input of the property linked to the destination call takes place indirectly. This means that by actuating the input element in the second predefined manner in this case the possibility is provided of entering a property linked to the destination call, the input can take place in particular by a further actuation of the input element or a further input element.

Insbesondere umfasst die mit dem Zielruf verknüpfte Eigenschaft zumindest eine der nachfolgenden Eigenschaften: Geschwindigkeit des zur Bedienung des Zielrufs bereitgestellten Fahrkorbs; Beschleunigung des zur Bedienung des Zielrufs bereitgestellten Fahrkorbs; Ruck des zur Bedienung des Zielrufs bereitgestellten Fahrkorbs; Platzangebot in dem zur Bedienung des Zielrufs bereitgestellten Fahrkorbs; Türschließgeschwindigkeit des zur Bedienung des Zielrufs bereitgestellten Fahrkorbs; Wegzeit von dem Startstockwerk bis zu dem Zielstockwerk. Insbesondere ist vorgesehen, dass eine Auswahl von Eigenschaften angeboten wird, wobei aus dieser Auswahl eine oder mehrere Eigenschaften ausgewählt werden können, insbesondere durch Betätigen des Eingabeelements oder eines weiteren Eingabeelements.In particular, the property linked to the destination call comprises at least one of the following properties: speed of the car provided to service the destination call; Acceleration of the car provided to service the destination call; Jerk of the car provided for serving the destination call; Available space in the car provided for serving the destination call; Door closing speed of the car provided for serving the destination call; Travel time from the starting floor to the destination floor. In particular, it is provided that a selection of properties is offered, one or more properties being able to be selected from this selection, in particular by actuating the input element or a further input element.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Steuereinrichtung sieht vor, dass die Eingabeeinrichtung eine Anzeigevorrichtung umfasst, wobei durch Betätigen des Eingabeelements auf die zweite vordefinierbare Weise als der zweite Steuerbefehl zusätzlich auf der Anzeigevorrichtung eine Auswahl der mit dem Zielruf verknüpften eingebbaren Eigenschaften dargestellt wird. Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass beim Betätigen des Eingabeelements auf die erste vordefinierte Weise ein Zielruf registriert wird. Weiter ist insbesondere vorgesehen, dass beim Betätigen des Eingabeelements auf die zweite vordefinierte Weise ein Zielruf eingegeben wird und auf der Anzeigevorrichtung die Auswahl der mit dem Zielruf verknüpften Eigenschaften dargestellt wird und beim Auswählen wenigstens einer der Eigenschaften der Zielruf registriert wird.Another advantageous embodiment of the control device provides that the input device comprises a display device, a selection of the properties that can be inputted associated with the destination call being additionally displayed on the display device as the second control command by actuating the input element in the second predefinable manner. In particular, it is provided here that when the input element is actuated, a destination call is registered in the first predefined manner. It is further provided in particular that when the input element is actuated in the second predefined manner, a destination call is entered and the selection of the properties linked to the destination call is displayed on the display device and the destination call is registered when at least one of the properties is selected.

Weiter vorteilhaft ist eine Steuereinrichtung für eine Aufzuganlage vorgesehen, die eine Eingabeeinrichtung zur Eingabe von Steuerbefehlen in die Steuereinrichtung durch einen Benutzer aufweist, wobei die Eingabeeinrichtung ein Touchscreen ist. Der Touchscreen umfasst insbesondere eine Mehrzahl von betätigbaren Softkeys als Eingabeelemente, wobei vorteilhafterweise die Mehrzahl von betätigbaren Softkeys auswählbare Zielstockwerke umfasst. Dabei ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass durch Auswahl eines Zielstockwerks auf eine erste vordefinierte Weise, insbesondere als ein erstes Betätigen des Eingabeelements, ein Zielruf ausgelöst wird. Das heißt, dass ein Nutzer hier über den Touchscreen sein Zielstockwerk auswählt und durch die Auswahl des Zielstockwerks ein entsprechender Zielruf abgesetzt wird. Weiter ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass durch Auswahl eines Zielstockwerks auf eine zweite vordefinierte Weise, insbesondere als ein zweites Betätigen des Eingabeelements, ein Zielruf ausgelöst wird und zusätzlich auf dem Touchscreen ein Auswahlmenü erscheint, über das in einem weiteren Bedienschritt ein weiterer Steuerbefehl eingebbar ist. Als Auswahl des Zielstockwerks auf die zweite vordefinierte Weise ist insbesondere ein längeres Drücken des entsprechenden Softkeys im Vergleich zu der Auswahl des Zielstockwerks auf die erste vordefinierte Weise vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass ein einfaches Berühren des Zielstockwerks die Eingabe auf die erste vordefinierte Weise darstellt und ein einfaches Berühren des Zielstockwerks mit einer daran anschließenden Erhöhung des auf den Softkey ausgeübten Drucks die Eingabe auf die zweite vordefinierte Weise darstellt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein Nutzer den Softkey für die Auswahl seines Zielstockwerks berührt und diesen Softkey noch länger, beispielsweise drei Sekunden, gedrückt hält. Hierdurch wird das entsprechende Zielstockwerk von der Steuereinrichtung ausgewählt. Zusätzlich erhält der Nutzer aber nun die Möglichkeit wenigstens eine Eigenschaft auszuwählen, insbesondere eine Eigenschaft, die der für die Bedienung des Zielrufs bereitgestellte Fahrkorb aufweisen soll. Eine solche auswählbare Eigenschaft kann beispielsweise sein, dass der Fahrkorb ausreichend Platz zur Aufnahme eines Krankenhausbettes bereitstellt. Mit Auswahl der Eigenschaft wird vorteilhafterweise ein Zielruf für das ausgewählte Zielstockwerk registriert, sodass ein Fahrkorb, der das Zielstockwerk bedient und die ausgewählte Eigenschaft erfüllt, bereitgestellt werden kann.A control device for an elevator installation is also advantageously provided which has an input device for inputting control commands into the control device by a user, the input device being a touchscreen. In particular, the touchscreen comprises a plurality of actuatable softkeys as input elements, the plurality of actuatable softkeys advantageously comprising selectable destination floors. It is advantageously provided here that a destination call is triggered by selecting a destination floor in a first predefined manner, in particular as a first actuation of the input element. This means that a user selects his destination floor here via the touchscreen and a corresponding destination call is made by selecting the destination floor. It is also advantageously provided that a destination call is triggered by selecting a destination floor in a second predefined way, in particular as a second actuation of the input element, and a selection menu also appears on the touchscreen, via which a further control command can be entered in a further operating step. To select the destination floor in the second predefined way, a longer pressing of the corresponding softkey is provided in comparison to the selection of the destination floor in the first predefined way. Alternatively or additionally, it can be provided that simply touching the destination floor represents the input in the first predefined way and simply touching the destination floor with a subsequent increase in the pressure exerted on the softkey represents the input in the second predefined way. In particular, it can be provided that a user touches the softkey to select his destination floor and keeps this softkey pressed for a longer time, for example three seconds. As a result, the corresponding destination floor is selected by the control device. In addition, however, the user now has the option of selecting at least one property, in particular a property that the car provided for servicing the destination call should have. Such a selectable property can be, for example, that the car provides sufficient space to accommodate a hospital bed. With the selection of the property, a destination call is advantageously registered for the selected destination floor, so that a car that serves the destination floor and fulfills the selected property can be provided.

Insbesondere ist vorgesehen, dass der über das Auswahlmenü eingebbare Steuerbefehl eine Forderung an eine Eigenschaft desjenigen Fahrkorbs betrifft, der zur Bedienung des Zielrufs bereitgestellt werden soll, wobei die Eigenschaft insbesondere eine der nachfolgend aufgeführten Eigenschaften betrifft:

  • Geschwindigkeit des bereitgestellten Fahrkorbs; Platzangebot in dem bereitgestellten Fahrkorb; Türschließgeschwindigkeit des bereitgestellten Fahrkorbs.
In particular, it is provided that the control command that can be entered via the selection menu relates to a requirement for a property of that car that is to be provided for serving the destination call, the property particularly relating to one of the properties listed below:
  • Speed of the provided car; Available space in the car provided; Door closing speed of the provided car.

Für das Betätigen des Eingabeelements auf die erste und zweite vordefinierte Weise sind unterschiedliche Ausgestaltungen denkbar, insbesondere auch in Abhängigkeit davon, ob das Eingabeelement als Softkey oder als Hardkey ausgebildet ist. Vorteilhafterweise ist die erste Weise des Betätigens des Eingabeelements als ein Drücken des Eingabeelements über eine erste Zeitdauer, die kürzer als ein erster Schwellenwert ist, und die zweite Weise des Betätigens des Eingabeelements als ein Drücken über eine Zeitdauer, die länger als ein zweiter Schwellenwert ist, ausgebildet, wobei der erste und der zweite Schwellenwert insbesondere gleich sind. Insbesondere ist diese Ausgestaltung als ein kurzes bzw. ein langes Drücken eines Eingabeelements darstellbar.Different configurations are conceivable for actuating the input element in the first and second predefined manner, in particular also depending on whether the input element is designed as a soft key or a hard key. Advantageously, the first way of actuating the input element is as pressing the input element over a first period of time which is shorter than a first threshold value, and the second way of actuating the input element as pressing over a period of time which is longer than a second threshold value, formed, wherein the first and the second threshold value are in particular the same. In particular, this embodiment can be represented as a short or a long press of an input element.

Vorteilhafterweise umfasst die erste Weise des Betätigens des Eingabeelements eine erste Anzahl an Betätigungen, und die zweite Weise des Betätigens eine zweite Anzahl an Betätigungen. Eine derartige Betätigung weist Analogien zu der Betätigung eines Computers mittels einfachem Klick bzw. Doppelklick auf.Advantageously, the first way of actuating the input element comprises a first number of actuations, and the second way of actuating a second number of actuations. Such an actuation has analogies to the actuation of a computer by means of a single click or double click.

Es ist auch vorteilhaft möglich, die erste Weise des Betätigens des Eingabeelements als eine erste Folge von Betätigungen, und die zweite Weise des Betätigens als eine zweite Folge von Betätigungen des Eingabeelements auszubilden. Hier ist insbesondere an morseartige oder rhythmische Eingaben zu denken.It is also advantageously possible to design the first way of actuating the input element as a first sequence of actuations and the second way of actuating as a second series of actuations of the input element. In particular, Morse code or rhythmic inputs should be considered here.

Ferner vorteilhaft ist das Vorsehen der ersten Weise des Betätigens des Eingabeelements als ein Betätigen nur des Eingabeelements oder ein Betätigen des Eingabeelements in Kombination mit einem zweiten Eingabeelement, und die zweite Weise des Betätigens eine Betätigung des Eingabeelements in Kombination mit einem dritten Eingabeelement ausgebildet. Hierdurch kann in besonders einfacher Weise durch entsprechende Tastenkombinationen bzw. Eingabeelementkombinationen eine Vielzahl von Steuerbefehlen bei begrenzter Anzahl von Eingabeelementen definiert werden.It is also advantageous to provide the first way of actuating the input element as actuating only the input element or actuating the input element in combination with a second input element, and the second way of actuating an actuation of the input element in combination with a third input element. As a result, a large number of control commands with a limited number of input elements can be defined in a particularly simple manner by means of corresponding key combinations or input element combinations.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der erste Steuerbefehl ein Zielruf oder ein Kabinenruf, und der zweite Steuerbefehl ein Türaufhalte und/oder ein Türschließbefehl. In besonders vorteilhafter Weise ist es möglich, zum Beispiel durch kontinuierliches Drücken eines Eingabeelements innerhalb einer Kabine, also bei Eingabe eines Kabinenrufes, zunächst ein entsprechendes Zielstockwerk auszuwählen und hierbei gleichzeitig die Aufzugtür in offenem Zustand zu halten. Dies entspricht somit zunächst einer ersten Weise der Betätigung und dann einer sich unmittelbar anschließenden zweiten Art der Betätigung. Die Steuereinrichtung kann so ausgelegt sein, dass unmittelbar nach Beenden der Betätigung des Eingabeelements die Aufzugtür geschlossen wird, was somit einem weiteren Steuerbefehl mit einer entsprechenden weiteren Weise der Betätigung entspricht.According to a preferred embodiment, the first control command is a destination call or a car call, and the second control command is a door open and / or a door close command. In a particularly advantageous manner, it is possible, for example, by continuously pressing an input element within a car, that is to say when entering a car call, to first select a corresponding destination floor and at the same time to keep the elevator door in the open state. This thus corresponds initially to a first type of actuation and then to a second type of actuation which immediately follows. The control device can be designed in such a way that the elevator door is closed immediately after the operation of the input element has ended, which thus corresponds to a further control command with a corresponding further manner of operation.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der erste Steuerbefehl ein Befehl zum Verfahren einer Kabine mit einer ersten Geschwindigkeit, und der zweite Steuerbefehl ein Befehl zum Verfahren einer Kabine mit einer zweiten Geschwindigkeit. Auf diese Weise können Benutzer bei modernen Aufzuganlagen, welche Fahrten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten erlauben, in einfacher Weise eine bevorzugte Geschwindigkeit wählen. Diese Wahlmöglichkeit ist insbesondere bei sogenannten Panoramaaufzügen, welche durchsichtige Wände aufweisen, von Bedeutung, da hier von vielen Benutzern höhere Geschwindigkeiten als unangenehm empfunden werden.According to a further preferred embodiment, the first control command is a command to move a car at a first speed, and the second control command is a command to move a car at a second speed. In this way, users of modern elevator systems which allow journeys at different speeds can easily select a preferred speed. This option is particularly important in so-called panoramic elevators, which have transparent walls, since many users perceive higher speeds as unpleasant.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der erste Steuerbefehl ein Befehl zum Herbeirufen einer ersten Art von Kabine, und der zweite Steuerbefehl ein Befehl zum Herbeirufen einer zweiten Art von Kabine. Hier ist beispielsweise an eine Wahlmöglichkeit zum Herbeirufen einerseits einer Standardkabine oder andererseits einer behindertengerechten oder einer anderweitig funktional ausgestatteten Kabine zu denken. Derartige Kabinen können beispielsweise eine andere Größe aufweisen, oder mit behindertengerecht ausgestalteten Eingabeeinrichtungen ausgebildet sein.According to a further preferred embodiment, the first control command is a command to call up a first type of car, and the second control command is a command to call up a second type of car. Here, for example, an option to call up a standard cabin on the one hand or a cabin that is suitable for the handicapped or one that is functionally equipped in some other way is to be considered. Such cabins can have a different size, for example, or be designed with input devices designed for disabled people.

Es ist auch denkbar, dass durch Betätigen des Eingabeelements auf wenigsten eine weitere Weise wenigstens ein weiterer Steuerbefehl in die Steuereinrichtung eingebbar ist.It is also conceivable that at least one further control command can be input into the control device in at least one further way by actuating the input element.

Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Steuereinrichtung derart ausgebildet, dass je nach Eingabe eines ersten, zweiten oder gegebenenfalls weiteren Steuerbefehls dem Benutzer über wenigstens ein Eingabeelement oder eine weitere Komponente der Steuereinrichtung eine haptische, optische oder akustische Rückmeldung mitgeteilt wird. Hier sei beispielhaft auf ein Aufleuchten eines Eingabeelements in unterschiedlichen Farben, je nachdem, ob die erste oder die Weise der Eingabe eines Steuerbefehls gewählt wurde, hingewiesen. Es sind auch entsprechende unterschiedliche akustische oder vibratorische Rückmeldungen denkbar.The control device according to the invention is advantageously designed in such a way that, depending on the input of a first, second or possibly further control command, the user is given a haptic, optical or acoustic feedback via at least one input element or another component of the control device. As an example, reference is made here to the lighting up of an input element in different colors, depending on whether the first or the way of inputting a control command was selected. Corresponding different acoustic or vibratory feedbacks are also conceivable.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Modernisieren einer Aufzuganlage, bei dem eine Steuereinrichtung, die eine Eingabeeinrichtung mit wenigstens einem Eingabeelement, dem ein durch Betätigen des Eingabeelements ausführbarer Steuerbefehl zugeordnet ist, vorgesehen ist, zeichnet sich dadurch aus, dass im Rahmen der Modernisierung eine Modifikation der Steuereinrichtung derart erfolgt, dass dem wenigstens einen Eingabeelement wenigstens zwei Steuerbefehle zugeordnet werden, wobei die wenigstens zwei Steuerbefehle wahlweise durch unterschiedliche Weisen der Betätigung des Eingabeelements ausführbar sind.The method according to the invention for modernizing an elevator system, in which a control device is provided, which includes an input device with at least one input element to which a control command that can be executed by actuating the input element is assigned, is characterized in that, as part of the modernization, a modification of the control device is takes place that at least two control commands are assigned to the at least one input element, the at least two control commands being selectively executable by different ways of actuating the input element.

Vorteilhafterweise ist hierbei nach der Modernisierung die Steuereinrichtung gemäß einer der oben angegebenen vorteilhaften, bevorzugten oder anderweitig genannten Ausgestaltungen ausgebildet.In this case, after the modernization, the control device is advantageously designed according to one of the above-mentioned advantageous, preferred or otherwise mentioned configurations.

Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.Further advantages and configurations of the invention emerge from the description and the accompanying drawing.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It goes without saying that the features mentioned above and those yet to be explained below can be used not only in the respectively specified combination, but also in other combinations or alone, without departing from the scope of the present invention.

Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:

  • 1 schematisch eine bevorzugte Ausgestaltung einer Eingabeeinrichtung einer Steuereinrichtung einer Aufzuganlage, welche erfindungsgemäß ausgebildet ist, bei Betätigung eines Eingabeelements auf eine erste Weise;
  • 2 die in 1 dargestellte Eingabeeinrichtung bei Betätigung des gleichen Eingabeelements auf eine zweite Weise; und
  • 3a, 3b in einer vereinfachten schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Steuereinrichtung für eine Aufzuganlage mit einer Eingabeeinrichtung.
The invention is shown schematically in the drawing using an exemplary embodiment and is described below with reference to the drawing. It shows:
  • 1 schematically a preferred embodiment of an input device of a control device of an elevator system, which is designed according to the invention, upon actuation of an input element in a first manner;
  • 2 in the 1 illustrated input device upon actuation of the same input element in a second way; and
  • 3a , 3b in a simplified schematic representation, a further exemplary embodiment for a control device for an elevator installation with an input device.

Eine bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Eingabeeinrichtung ist in den Figuren mit 100 bezeichnet. Die Eingabeeinrichtung dient zur Eingabe von Steuerbefehlen in eine Steuereinrichtung einer Aufzuganlage, wobei die Steuereinrichtung und die Aufzuganlage rein schematisch dargestellt und mit 10 bzw. 1 bezeichnet sind.A preferred embodiment of an input device according to the invention is shown in the figures 100 designated. The input device serves to input control commands into a control device of an elevator system, the control device and the elevator system being shown purely schematically and denoted by 10 and 1, respectively.

In der dargestellten Ausgestaltung ist die Eingabeeinrichtung 100 als Touchscreen ausgebildet, wobei einzelne Eingabeelemente 112a-112f, 114, 116 als Touchscreen-Eingabebuttons ausgebildet sind. Im dargestellten Beispiel weist die Eingabeeinrichtung sechs Eingabebuttons 112a-112f, einen Eingabebutton 114 und einen weiteren Eingabebutton 116 auf.In the embodiment shown, the input device is 100 designed as a touchscreen, with individual input elements 112a-112f , 114 , 116 are designed as touchscreen input buttons. In the example shown, the input device has six input buttons 112a-112f , an input button 114 and another input button 116 on.

Sämtliche Eingabebuttons 112a - 112f, 114, 116 sind auf eine erste Weise bedienbar, wie in 1 anschaulich dargestellt sind. Hierbei ist jedem Eingabebutton 112a -112f ein Stockwerk E (Erdgeschoss) bis 5 (5. Stock) zugeordnet ist. Lediglich beispielhaft sei angegeben, dass Eingabebutton 114 zum Aufrufen von Informationen, und Eingabebutton 14 zum Aufrufen von Sonderfunktionen dienen kann.All input buttons 112a - 112f , 114 , 116 can be operated in a first way, as in 1 are clearly shown. Each input button is here 112a -112f a floor E (ground floor) to 5 (5th floor) is assigned. Merely by way of example it should be stated that the input button 114 to call up information, and input button 14th can be used to call up special functions.

In 1 ist die Betätigung des Eingabebuttons 112a auf eine erste Weise zur Eingabe eines ersten Steuerbefehls dargestellt. Es sei davon ausgegangen, dass ein Benutzer, schematisch mittels Finger 120 dargestellt, gemäß der Darstellung der 1 das dem Erdgeschoss E zugeordnete Eingabebutton 112 kurz drückt. Unter „kurz“ wird hierbei insbesondere eine Zeitdauer unterhalb eines voreinstellbaren Schwellwertes verstanden. Dieses kurze Drücken stellt im Sinne der Erfindung ein Betätigen auf eine erste Weise dar, wobei dieser Betätigung eine Stockwerkswahl zugeordnet ist. Im dargestellten Beispiel wählt ein Benutzer als Ziel das Erdgeschoss E.In 1 is the actuation of the input button 112a shown in a first way for entering a first control command. It is assumed that a user, schematically by means of a finger 120 shown, according to the representation of 1 the input button assigned to the ground floor E. 112 briefly presses. In this context, “briefly” is understood to mean, in particular, a period of time below a preset threshold value. In the context of the invention, this brief pressing represents an actuation in a first manner, this actuation being assigned a floor selection. In the example shown, a user selects the first floor E as the destination.

Zweckmäßigerweise generiert das entsprechende Eingabebutton 112a für den Benutzer eine haptische Rückmeldung bezüglich des Eingabebefehls.
Im vorliegenden Beispiel ist dies als ein Aufleuchten des entsprechenden Eingabebuttons 112a dargestellt.
The corresponding input button is expediently generated 112a haptic feedback for the user regarding the input command.
In the present example, this is as a lighting up of the corresponding input button 112a shown.

Drückt der Benutzer das Eingabebutton 112a nun über eine Zeitdauer, welche länger ist als der voreinstellbare Schwellwert, stellt dies eine Betätigung des Eingabebuttons 112a auf eine zweite Weise dar, wobei dieser zweiten Weise der Betätigung ein weiterer Steuerbefehl zugeordnet ist. Dies ist in 2 veranschaulicht, in der davon ausgegangen wird, dass der Benutzer das dem Erdgeschoss zugeordnete Eingabebutton entsprechend lange gedrückt hat. Man erkennt, dass in diesem Falle zwei weitere Eingabebuttons 112b,112d, nämlich die dem ersten und dem dritten Stock zugeordneten Eingabebuttons, nun mit gegenüber der in 1 dargestellten Situation veränderter Graphik erscheinen. Eines dieser Eingabebuttons, 112d, zeigt nun die Möglichkeit der Eingabe eines Steuerbefehls „SCHNELLE FAHRT“, symbolisiert durch einen breiten Pfeil, für eine Fahrt einer Kabine mit einer höheren Geschwindigkeit, und ein anderes dieser Eingabebuttons, 12b, entsprechend die Möglichkeit der Eingabe eines Steuerbefehls „LANGSAME FAHRT“, symbolisiert durch einen schmalen Pfeil, für eine Fahrt einer Kabine mit einer niedrigeren Geschwindigkeit an. Es ist zum Beispiel auch denkbar, einen weiteren Eingabebutton einem Steuerbefehl „NORMALE FAHRT“ für eine Fahrt einer Kabine mit Normalgeschwindigkeit zuzuordnen, wobei diese Möglichkeit in 2 nicht dargestellt ist.If the user presses the input button 112a now for a period of time which is longer than the pre-settable threshold value, this represents an actuation of the input button 112a in a second way, this second way of actuation being assigned a further control command. This is in 2 in which it is assumed that the user has pressed the input button assigned to the ground floor for a correspondingly long time. You can see that in this case there are two more input buttons 112b , 112d , namely the input buttons assigned to the first and third floor, now with opposite the in 1 shown situation of changed graphics appear. One of these input buttons, 112d , now shows the possibility of entering a control command "FAST DRIVE", symbolized by a wide arrow, for a car travel at a higher speed, and another of these input buttons, 12b, correspondingly the possibility of entering a control command "SLOW DRIVING", symbolized by a narrow arrow, indicates that a cabin is traveling at a lower speed. It is also conceivable, for example, to assign a further input button to a control command “NORMAL DRIVE” for driving a car at normal speed, this possibility in 2 is not shown.

In der in 2 dargestellten Situation hat ein Benutzer nun die Möglichkeit, durch zum Beispiel ein kurzes Betätigen einer der entsprechenden Eingabebuttons 112b, 112d eine Fahrt einer Kabine mit entsprechender Geschwindigkeit auszuwählen bzw. anzufordern. Diese Wahlmöglichkeit trägt der Tatsache Rechnung, dass z.B. bestimmte Benutzer schnellere Fahrten einer Kabine als unangenehm empfinden. Diese Wahlmöglichkeit ist insbesondere für Panoramaaufzüge von Bedeutung, bei denen Benutzer während der Fahrt einer Kabine durch durchsichtige Wände hindurch die Umgebung der Kabine sehen können.In the in 2 A user now has the option of briefly pressing one of the corresponding input buttons, for example 112b , 112d to select or request a trip of a car at the appropriate speed. This option takes into account the fact that, for example, certain users find faster journeys in a car unpleasant. This option is particularly important for panoramic elevators, in which users can see the surroundings of the car through transparent walls while driving a car.

Im Rahmen der Erfindung sind auch andere unterschiedliche Betätigungen zur Eingabe unterschiedlicher Steuerbefehle eines Eingabebuttons oder einer Mehrzahl von Eingabebuttons denkbar.Within the scope of the invention, other different actuations for entering different control commands of an input button or a plurality of input buttons are also conceivable.

Beispielhaft seien genannt als eine erste Weise der Betätigung ein einmaliges Drücken oder Antippen, und als eine zweite bzw. weitere Weise der Betätigung ein zweites bzw. ein weiteres Drücken oder Antippen des gleichen Eingabebuttons.By way of example, a first pressing or tapping of the same input button may be mentioned as a first type of operation, and a second or further pressing or tapping of the same input button as a second or further type of operation.

Ein weiteres Beispiel umfasst als eine erste Weise der Betätigung ein Drücken eines Eingabebuttons mit einer geringeren Kraft, und als eine zweite Weise der Betätigung ein Drücken mit einer größeren Kraft. Ein weiteres Beispiel für eine erste Weise der Betätigung ist ein gleichzeitiges Drücken einer ersten Eingabebuttonkombination, beispielsweise von zwei der Eingabebuttons 112a - 112f oder eines der Eingabebuttons 112a-112f und eines der weiteren Eingabebuttons 114, 116, wobei eine zweite Weise der Betätigung ein gleichzeitiges Drücken einer anderen Eingabebuttonkombination ist. Als weiteres Beispiel sei in diesem Zusammenhang genannt das Drücken oder Antippen eines Eingabebuttons oder einer Anzahl von Eingabebuttons in einer bestimmten zeitlichen Reihenfolge mit längeren und/oder kürzeren Betätigungen, in der Art eines Morsesignals.Another example comprises, as a first way of actuation, pressing an input button with a lesser force, and as a second way of actuation, pressing it with a greater force. Another example of a first way of actuation is a simultaneous pressing of a first input button combination, for example two of the input buttons 112a - 112f or one of the input buttons 112a-112f and one of the other input buttons 114 , 116 , wherein a second way of actuation is a simultaneous pressing of another input button combination. A further example in this context is the pressing or tapping of an input button or a number of input buttons in a specific time sequence with longer and / or shorter actuations, in the manner of a Morse code.

Gemäß einem weiteren Beispiel kann der erste Steuerbefehl, der durch Betätigen eines Eingabebuttons auf einer erste Weise eingegeben wird, ein Kabinenruf oder ein Zielruf, mit dem der Wunsch einer Fahrt einer Kabine in ein bestimmtes Stockwerk von der Kabine oder vom Stockwerk aus der Steuereinrichtung mitgeteilt wird, und der zweite Steuerbefehl, der durch Betätigen des Eingabebuttons oder einer Kombination von Eingabebuttons auf eine zweite Weise eingegeben wird, ein Türschließbefehl sein. Auf diese Weise kann z.B., insbesondere bei einer neu zu konfigurierenden Eingabeeinrichtung, auf einen Eingabebutton für einen Türschließbefehl verzichtet werden. Im Rahmen einer Modernisierung einer Aufzuganlage kann beispielsweise auch bestehende Eingabeeinrichtung entsprechend modifiziert werden, so dass ein Eingabebutton, das vor der Modernisierung für einen Türschließbefehl benötigt wurde, nach der Modernisierung für eine neue Funktion verwendbar ist. Eine derartige Modifikation ist insbesondere für Aufzuganlagen vorteilhaft einsetzbar, welche herkömmliche Tasten oder Schalter als Eingabeelemente verwenden.According to a further example, the first control command, which is entered in a first way by actuating an input button, can be a car call or a destination call with which the control device communicates the desire to travel a car to a specific floor from the car or from the floor , and the second control command, which is entered in a second way by actuating the input button or a combination of input buttons, is a door-closing command. In this way, for example, especially in the case of an input device that is to be newly configured, an input button for a door closing command can be dispensed with. As part of a modernization of an elevator system, for example, existing input devices can also be modified accordingly, so that an input button that was required for a door closing command before the modernization can be used for a new function after the modernization. Such a modification can be used advantageously in particular for elevator systems which use conventional buttons or switches as input elements.

Als weiteres Beispiel sei auf die Möglichkeit des Rufes von unterschiedlichen Kabinenarten verwiesen. Beispielsweise kann ein kurzes Betätigen eines Eingabebuttons das Anfordern einer Standardkabine, und ein längeres Betätigen das Anfordern einer speziell ausgebildeten Kabine entsprechen. Diese Ausgestaltung ist insbesondere in Krankenhäusern oder Wohnsituationen für Menschen mit Behinderungen oder Gebrechen vorteilhaft einsetzbar.As a further example, reference is made to the possibility of calling from different types of car. For example, a short actuation of an input button can correspond to the request for a standard car, and a longer actuation corresponds to the request of a specially designed car. This configuration can be used advantageously in particular in hospitals or residential situations for people with disabilities or infirmities.

Als weiter Möglichkeit sei schließlich auf das Öffnen von Menüleisten verwiesen, wie dies aus der Computertechnologie bekannt ist. Beispielsweise im Falle eines ausreichend langen Drückens oder einer Mehrfachbetätigung eines Eingabeelements kann sich eine digitale Auswahlmöglichkeit öffnen, beispielsweise in Form einer vertikalen oder horizontalen Menüleiste.Finally, another possibility is to open menu bars, as is known from computer technology. For example, in the case of a sufficiently long press or multiple actuation of an input element, a digital selection option can open, for example in the form of a vertical or horizontal menu bar.

Neben dem oben beschriebenen Aufleuchten eines Eingabebuttons als Rückmeldung bzw. Quittierung für einen Benutzer sind auch andere Arten der haptischen Rückmeldung denkbar, bzw. in Form von akustischen, vibratorischen oder optischen Signalen.In addition to the above-described illumination of an input button as a feedback or acknowledgment for a user, other types of haptic feedback are also conceivable, or in the form of acoustic, vibratory or optical signals.

Unter Bezugnahme auf 3a und 3b wird eine vorteilhafte Ausgestaltung für eine Steuereinrichtung 10 für eine Aufzuganlage 1 näher erläutert. Dabei zeigen 3a und 3b jeweils eine Eingabeeinrichtung 100 der Steuereinrichtung 10. Die Steuereinrichtung 10 ist dabei lediglich symbolisch dargestellt. Die Steuereinrichtung 10 ist dabei mit der Eingabeeinrichtung 100 verbunden. Darüber hinaus ist die Steuereinrichtung 10 mit einer Aufzuganlage 1, welche ebenfalls lediglich symbolisch dargestellt ist, verbunden.With reference to 3a and 3b becomes an advantageous embodiment for a control device 10 for an elevator system 1 explained in more detail. Show it 3a and 3b one input device each 100 the control device 10 . The control device 10 is only shown symbolically. The control device 10 is with the input device 100 connected. In addition, the control device 10 with an elevator system 1 , which is also shown only symbolically.

In diesem Ausführungsbeispiel ist als Eingabeeinrichtung ein Touchscreen vorgesehen. Dieser Touchscreen kann insbesondere eine Mehrzahl von betätigbaren Softkeys umfassen, wobei die Anzahl der Softkeys je nach Eingabesituation variieren kann. In 3a ist dabei dargestellt, dass die Eingabeeinrichtung 100 einen berührungssensitiven Bereich 120 aufweist, in welchem durch vertikale Wischbewegungen nach oben oder nach unten ein Zielstockwerk eingestellt werden kann. Das auswählbare Zielstockwerk ist dabei besonders hervorgehoben als ein Bedienelement 112a, nämlich als Softkey, ausgestaltet. Oberhalb und unterhalb des Bedienelementes 112a sind dabei weitere Softkeys 112b und 112c vorhanden, die die angrenzenden Stockwerke zu dem in dem Softkey 112a dargestellten Stockwerk anzeigen. Durch die Anzeige der entsprechenden Stockwerke wird zum einen für den Aufzugnutzer ersichtlich, in welche Richtung eine Wischbewegung erfolgen muss, um ein Stockwerk einzustellen. Darüber hinaus kann vorteilhafterweise auch direkt ein angrenzendes Stockwerk durch Betätigen der Softkeys 112b bzw. 112c ausgewählt werden, insbesondere falls durch eine schnelle Wischbewegung das Zielstockwerk nicht unmittelbar in dem Softkey 112a angezeigt wird. Als üblicher Bedienfall ist allerdings vorgesehen, dass durch die Wischbewegung das auswählbare Zielstockwerk auf dem Softkey 112a dargestellt wird und über den Softkey 112a ausgewählt wird.In this exemplary embodiment, a touchscreen is provided as the input device. This touchscreen can in particular comprise a plurality of actuatable softkeys, wherein the number of softkeys can vary depending on the input situation. In 3a it is shown that the input device 100 a touch-sensitive area 120 has, in which a target floor can be set by vertical swiping movements up or down. The selectable destination floor is particularly emphasized as an operating element 112a , namely designed as a softkey. Above and below the control element 112a are further softkeys 112b and 112c present, the floors adjacent to the one in the softkey 112a show the floor shown. By displaying the corresponding floors, the elevator user can see in which direction a swiping movement must take place in order to set a floor. In addition, an adjacent floor can advantageously also be accessed directly by actuating the softkeys 112b or. 112c can be selected, especially if the destination floor is not directly in the softkey due to a quick swiping movement 112a is shown. As a normal operating case, however, it is provided that the selectable destination floor on the softkey is reached by swiping 112a is displayed and via the softkey 112a is selected.

In diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass ein Aufzugnutzer das 16. Stockwerk als Zielstockwerk eingestellt hat. Durch Betätigen des Softkeys 112a - und somit durch Auswahl des eingestellten Zielstockwerks auf eine erste vordefinierte Weise, insbesondere durch kurzes Berühren des Softkeys 112a von insbesondere weniger als zwei Sekunden, wird dabei ein Zielruf für das 16. Stockwerk als Zielstockwerk in der Steuereinrichtung 10 registriert. Danach steht die Eingabeeinrichtungen 100 zur weiteren Bedienung durch weitere Aufzugnutzer zur Verfügung. Hat ein Aufzugnutzer, abweichend von dem kurzen Berühren des Softkeys 112a auf die erste vordefinierte Weise, den Softkey 112a auf eine zweite vordefinierte Weise betätigt, insbesondere durch ein langes Drücken des Softkeys 112a von insbesondere vier Sekunden, ist vorgesehen, dass das 16. Stockwerk als Zielstockwerk ausgewählt wird und darüber hinaus ein Auswahlmenü 130 auf dem Touchscreen erscheint, insbesondere durch ein Aufpoppen. Dies ist beispielhaft in 3b dargestellt.In this embodiment it is provided that an elevator user has set the 16th floor as the destination floor. By pressing the softkey 112a - and thus by selecting the set destination floor in a first predefined way, in particular by briefly touching the softkey 112a of less than two seconds in particular, a destination call for the 16th floor is made as the destination floor in the control device 10 registered. Then the input devices are available 100 available for further operation by other elevator users. A lift user has, in contrast to briefly touching the softkey 112a in the first predefined way, the softkey 112a operated in a second predefined way, in particular by a long press on the softkey 112a of four seconds in particular, it is provided that the 16th floor is selected as the destination floor and, in addition, a selection menu 130 appears on the touchscreen, especially when it pops up. This is exemplified in 3b shown.

In einem Anzeigebereich 140 der Eingabeeinrichtung 100 wird dem Aufzugnutzer dabei angezeigt, dass das 16. Stockwerk als Zielstockwerk ausgewählt wurde. Darüber hinaus wird das Auswahlmenü 130 auf der Eingabeeinrichtung 100 dargestellt. Über dieses Auswahlmenü 130 ist dabei in einem weiteren Bedienschritt ein weiterer Steuerbefehl eingebbar. Dieser weitere Steuerbefehl betrifft in diesem Ausführungsbeispiel Eigenschaften, die der für die Bedienung des Zielrufs zu dem 16. Stockwerk bereitzustellende Fahrkorb erfüllen soll. Entsprechende auswählbare Eigenschaften sind dabei in diesem Ausführungsbeispiel in den Feldern 131, 132, 133 dargestellt. Abhängig von der jeweiligen Konfiguration kann die Anzahl an auswählbaren Eigenschaften unterschiedlich sein. Durch Berühren der entsprechenden Felder 131, 132, 133 kann ein Aufzugnutzer angeben, welche Eigenschaften der zu Beförderung des Aufzugnutzers zu dem 16. Stockwerk von der Steuereinrichtung 10 bereitzustellende Fahrkorb erfüllen soll. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Auswahlmenü 130 insbesondere eine Beförderung von Rollstuhlfahrern mittels der Aufzuganlage 1 betrifft. Ein Rollstuhlfahrer als Aufzugnutzer kann dabei auswählen, dass ein ausreichendes Platzangebot für die Beförderung mit dem Rollstuhl in dem bereitzustellenden Fahrkorb vorhanden ist und darüber hinaus die Türschließgeschwindigkeit des bereitgestellten Fahrkorbs gegenüber einem Normalbetrieb verlangsamt ist. Die entsprechende Auswahl der Eigenschaften kann über ein Berühren der Felder 131, 132, 133 erfolgen und mit einem Betätigen des Softkeys 135 bestätigt werden. Mit erfolgter Bestätigung der ausgewählten Eigenschaften wird in diesem Ausführungsbeispiel durch Drücken des Softkeys der Ruf für das 16. Stockwerk als Zielstockwerk mit den entsprechend ausgewählten Eigenschaften in der Steuereinrichtung 10 registriert und ein entsprechender Fahrkorb der Aufzuganlage 1 passend für die Bedienung dieses Rufs bereitgestellt.In a display area 140 the input device 100 the elevator user is shown that the 16th floor has been selected as the destination floor. In addition, the selection menu 130 on the input device 100 shown. Via this selection menu 130 a further control command can be entered in a further operating step. In this exemplary embodiment, this further control command relates to properties which the car to be provided for servicing the destination call to the 16th floor is to fulfill. Corresponding selectable properties are in this embodiment in the fields 131 , 132 , 133 shown. Depending on the configuration, the number of properties that can be selected can vary. By touching the appropriate fields 131 , 132 , 133 an elevator user can specify which properties are to be used to transport the elevator user to the 16th floor of the control device 10 to be provided car should meet. In particular, it can be provided that the selection menu 130 in particular the transportation of wheelchair users by means of the elevator system 1 concerns. A wheelchair user as an elevator user can choose that there is sufficient space for transportation with the wheelchair in the car to be provided and, moreover, that the door closing speed of the car provided is slowed compared to normal operation. The appropriate selection of the properties can be made by touching the fields 131 , 132 , 133 and by pressing the softkey 135 beeing confirmed. Once the selected properties have been confirmed, in this exemplary embodiment, by pressing the softkey, the call for the 16th floor as the destination floor with the correspondingly selected properties is made in the control device 10 registered and a corresponding car of the elevator system 1 appropriately provided for servicing this call.

Claims (15)

Steuereinrichtung für eine Aufzuganlage, die eine Eingabeeinrichtung (100) zur Eingabe von Steuerbefehlen in die Steuereinrichtung durch einen Benutzer aufweist, wobei die Eingabeeinrichtung (100) wenigstens ein durch den Benutzer betätigbares erstes Eingabeelement (112a-112f, 114, 116) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigen des Eingabeelements (112a-112f, 114, 116) auf eine erste vordefinierbare Weise ein erster Steuerbefehl, und durch Betätigen des Eingabeelements (112a-112f, 114, 116) auf eine zweite vordefinierbare Weise ein zweiter Steuerbefehl, der zu dem ersten Steuerbefehl unterschiedlich ist, über die Eingabeeinrichtung (100) in die Steuereinrichtung eingebbar ist.Control device for an elevator system, which has an input device (100) for inputting control commands into the control device by a user, the input device (100) having at least one first input element (112a-112f, 114, 116) operable by the user, characterized that by actuating the input element (112a-112f, 114, 116) in a first predefinable way a first control command, and by actuating the input element (112a-112f, 114, 116) in a second predefinable way a second control command that corresponds to the first control command is different, can be entered into the control device via the input device (100). Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigen des Eingabeelements (112a-112f, 114, 116) auf die erste vordefinierbare Weise als der erste Steuerbefehl ein Zielruf eingebbar ist, und durch Betätigen des Eingabeelements (112a-112f, 114, 116) auf die zweite vordefinierbare Weise als der zweite Steuerbefehl ein Zielruf eingebbar ist und eine mit dem Zielruf verknüpfte Eigenschaft eingebbar ist.Control device according to Claim 1 characterized in that a destination call can be entered as the first control command by actuating the input element (112a-112f, 114, 116) in the first predefinable manner, and by actuating the input element (112a-112f, 114, 116) in the second predefinable manner Way as the second control command a destination call can be entered and a property linked to the destination call can be entered. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Zielruf verknüpfte Eigenschaft zumindest eine der nachfolgenden Eigenschaften umfasst: Geschwindigkeit des zur Bedienung des Zielrufs bereitgestellten Fahrkorbs; Beschleunigung des zur Bedienung des Zielrufs bereitgestellten Fahrkorbs; Ruck des zur Bedienung des Zielrufs bereitgestellten Fahrkorbs Platzangebot in dem zur Bedienung des Zielrufs bereitgestellten Fahrkorbs; Türschließgeschwindigkeit des zur Bedienung des Zielrufs bereitgestellten Fahrkorbs; Wegzeit.Control device according to Claim 2 , characterized in that the property linked to the destination call comprises at least one of the following properties: speed of the car provided for servicing the destination call; Acceleration of the car provided to service the destination call; Jerk of the car provided for serving the target call Available space in the car provided for serving the target call; Door closing speed of the car provided for serving the destination call; Travel time. Steuereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (100) eine Anzeigevorrichtung umfasst, wobei durch Betätigen des Eingabeelements (112a-112f, 114, 116) auf die zweite vordefinierbare Weise als der zweite Steuerbefehl zusätzlich auf der Anzeigevorrichtung eine Auswahl der mit dem Zielruf verknüpften eingebbaren Eigenschaften dargestellt wird.Control device according to one of the preceding claims, characterized in that the input device (100) comprises a display device, wherein by actuating the input element (112a-112f, 114, 116) in the second predefinable manner as the second control command, a selection of the with the target call linked enterable properties is displayed. Steuereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinrichtung (100) ein Touchscreen mit einer Mehrzahl von betätigbaren Softkeys ist, wobei die Mehrzahl von betätigbaren Softkeys auswählbare Zielstockwerke umfasst, wobei durch Auswahl eines Zielstockwerks auf eine erste vordefinierbare Weise als Betätigen des Eingabeelements ein Zielruf ausgelöst wird und wobei durch Auswahl eines Zielstockwerks auf eine zweite vordefinierbare Weise als Betätigen des Eingabeelements ein Zielruf ausgelöst wird und zusätzlich auf dem Touchscreen ein Auswahlmenü erscheint, über das in einem weiteren Bedienschritt ein weiterer Steuerbefehl eingebbar ist.Control device according to one of the preceding claims, characterized in that the input device (100) is a touchscreen with a plurality of actuatable softkeys, the plurality of actuatable softkeys comprising selectable destination floors, wherein by selecting a destination floor in a first predefinable manner as Pressing the input element triggers a destination call and a destination call is triggered by selecting a destination floor in a second predefinable way as actuation of the input element and a selection menu also appears on the touchscreen, via which a further control command can be entered in a further operating step. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der über das Auswahlmenü eingebbare Steuerbefehl eine Forderung an eine Eigenschaft desjenigen Fahrkorbs betrifft, der zur Bedienung des Zielrufs bereitgestellt werden soll, wobei die Eigenschaft insbesondere eine der nachfolgend aufgeführten Eigenschaften betrifft: Geschwindigkeit des bereitgestellten Fahrkorbs; Platzangebot in dem bereitgestellten Fahrkorb; Türschließgeschwindigkeit des bereitgestellten Fahrkorbs.Control device according to Claim 5 , characterized in that the control command that can be entered via the selection menu relates to a request for a property of the car that is to be provided for servicing the destination call, the property in particular relating to one of the properties listed below: speed of the provided car; Available space in the car provided; Door closing speed of the provided car. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, bei der der erste Steuerbefehl ein Zielruf oder ein Kabinenruf ist und der zweite Steuerbefehl ein Türschließbefehl ist.Control device according to Claim 1 , in which the first control command is a destination call or a car call and the second control command is a door closing command. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, bei der der erste Steuerbefehl ein Befehl zum Verfahren einer Kabine mit einer ersten Geschwindigkeit, und der zweite Steuerbefehl ein Befehl zum Verfahren einer Kabine mit einer zweiten Geschwindigkeit ist.Control device according to Claim 1 in which the first control command is a command to move a car at a first speed and the second control command is a command to move a car at a second speed. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, bei der der erste Steuerbefehl ein Befehl zum Herbeirufen einer ersten Art von Kabine, und der zweite Steuerbefehl ein Befehl zum Herbeirufen einer zweiten Art von Kabine ist.Control device according to Claim 1 wherein the first control command is a command to call up a first type of car and the second control command is a command to call up a second type of car. Steuereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die erste Weise des Betätigens des Eingabeelements (112a-112f, 114, 116) als ein Drücken des Eingabeelements über eine erste Zeitdauer, die kürzer als ein erster Schwellenwert ist, und die zweite Weise des Betätigens des Eingabeelements als ein Drücken über eine Zeitdauer, die länger als ein zweiter Schwellenwert ist, ausgebildet ist, wobei der erste und der zweite Schwellenwert insbesondere gleich sind.Control device according to one of the preceding claims, wherein the first way of actuating the input element (112a-112f, 114, 116) is pressing the input element for a first period of time which is shorter than a first threshold value, and the second way of actuating the Input element is designed as pressing over a period of time that is longer than a second threshold value, wherein the first and the second threshold value are in particular the same. Steuereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die erste Weise des Betätigens des Eingabeelements (112a-112f, 114, 116) eine erste Anzahl an Betätigungen oder eine erste Folge von Betätigungen, und die zweite Weise des Betätigens eine zweite Anzahl an Betätigungen oder eine zweite Folge von Betätigungen des Eingabeelements umfasst.Control device according to one of the preceding claims, wherein the first way of actuating the input element (112a-112f, 114, 116) has a first number of actuations or a first sequence of actuations, and the second way of actuating a second number of actuations or one comprises a second sequence of actuations of the input element. Steuereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die erste Weise des Betätigens des Eingabeelements (112a-112f, 114, 116) eine Betätigung nur des Eingabeelements oder ein Betätigen des Eingabeelements in Kombination mit einem zweiten Eingabeelement (112a-112f, 114, 116), und die zweite Weise des Betätigens eine Betätigung des Eingabeelements in Kombination mit einem dritten Eingabeelement (112a-112f, 114, 116) umfasst.Control device according to one of the preceding claims, in which the first way of actuating the input element (112a-112f, 114, 116) is actuating only the input element or actuating the input element in combination with a second input element (112a-112f, 114, 116) and the second manner of actuation comprises actuation of the input element in combination with a third input element (112a-112f, 114, 116). Aufzuganlage mit einer Steuereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche.Elevator installation with a control device according to one of the preceding claims. Verfahren zum Modernisieren einer Aufzuganlage, bei dem eine Steuereinrichtung, die eine Eingabeeinrichtung (100) mit wenigstens einem Eingabeelement (112a-112f, 114, 116), dem ein durch Betätigen des Eingabeelements ausführbarer Steuerbefehl zugeordnet ist, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Modernisierung eine Modifikation der Steuereinrichtung derart erfolgt, dass dem wenigstens einen Eingabeelement (112a-112f,114,116) wenigstens zwei Steuerbefehle zugeordnet werden, wobei die wenigstens zwei Steuerbefehle wahlweise durch unterschiedliche Weisen der Betätigung des Eingabeelements (112a-112f, 114, 116) ausführbar sind.Method for modernizing an elevator system, in which a control device is provided which includes an input device (100) with at least one input element (112a-112f, 114, 116) to which a control command that can be executed by actuating the input element is assigned, characterized in that im As part of the modernization, the control device is modified in such a way that at least two control commands are assigned to the at least one input element (112a-112f, 114, 116), the at least two control commands optionally by different ways of actuating the input element (112a-112f, 114, 116) are executable. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Steuereinrichtung nach der Modernisierung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.Procedure according to Claim 14 , in which the control device after the modernization according to one of the preceding Claims 1 to 12 is trained.
DE102019212093.8A 2019-08-13 2019-08-13 Control device for an elevator system Withdrawn DE102019212093A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212093.8A DE102019212093A1 (en) 2019-08-13 2019-08-13 Control device for an elevator system
CN202080056994.2A CN114222711B (en) 2019-08-13 2020-05-26 Control device for elevator equipment
PCT/EP2020/064566 WO2021028088A1 (en) 2019-08-13 2020-05-26 Control device for an elevator system
EP20728484.5A EP4013710A1 (en) 2019-08-13 2020-05-26 Control device for an elevator system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212093.8A DE102019212093A1 (en) 2019-08-13 2019-08-13 Control device for an elevator system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019212093A1 true DE102019212093A1 (en) 2021-02-18

Family

ID=70857193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212093.8A Withdrawn DE102019212093A1 (en) 2019-08-13 2019-08-13 Control device for an elevator system

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4013710A1 (en)
DE (1) DE102019212093A1 (en)
WO (1) WO2021028088A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010031850A2 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Inventio Ag Method for operating a lift system, call input device, lift system comprising a call input device of this type and method for retrofitting a lift system with a call input device of this type
WO2016198548A1 (en) * 2015-06-10 2016-12-15 Inventio Ag Lift system with predictive call production

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101331691B1 (en) * 2009-08-28 2013-11-20 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 Elevator operating panel
AU2012234491B2 (en) * 2011-03-30 2017-05-18 Inventio Ag Method for modernizing an elevator installation
WO2013178285A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 Kone Corporation Car panel and elevator
CN107207192B (en) * 2015-02-04 2020-02-21 通力股份公司 Elevator operating panel comprising touch screen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010031850A2 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Inventio Ag Method for operating a lift system, call input device, lift system comprising a call input device of this type and method for retrofitting a lift system with a call input device of this type
WO2016198548A1 (en) * 2015-06-10 2016-12-15 Inventio Ag Lift system with predictive call production

Also Published As

Publication number Publication date
EP4013710A1 (en) 2022-06-22
WO2021028088A1 (en) 2021-02-18
CN114222711A (en) 2022-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0445419B1 (en) Arrangement to select an elevator car for a handicapped person in elevator systems with direct allocation of calls
EP2691329B1 (en) Method for modernizing an elevator installation
EP1935704B1 (en) Display and operating device in a motor vehicle with a superimposed menu dependent on the position of a hand used for operating
DE102014016222A1 (en) Method and system for operating a touch-sensitive display device of a motor vehicle
DE102010048745A1 (en) Method of operating user interface in motor vehicle, involves representing predetermined object-specific target areas, graphically on display unit, upon detection of beginning of shift operation of first two selected objects
EP3040817A1 (en) Device and method for inputting a text using virtual control elements with haptic feedback for simulating key haptics, especially in a motor vehicle
DE102012012729A1 (en) Operating device for motor vehicle, comprises adjusting unit and control unit, which controls adjusting unit, such that display is moved from rest position into gripping position when operating intention of user is detected
WO2021219469A1 (en) Elevator operating device with waiting time and occupancy symbolizations
EP2262711A1 (en) Destination-call-controlled lift system and method for controlling a lift system
DE102019212093A1 (en) Control device for an elevator system
EP1006070B1 (en) Call input device for an elevator installation
EP0855075B1 (en) Method and device for the control of braille elements in a braille field
EP3628623A1 (en) Configuration of a graphical user interface for elevator control devices
EP3798171B1 (en) Control for an elevator system
EP4031397B1 (en) Method for a situation-controlled display of an actuation element
EP3894256B1 (en) Operating system for a vehicle, corresponding method and controller
WO2020058348A1 (en) Call input device for an elevator
EP3873838B1 (en) Elevator controls terminal with situation-specific floor display
EP3730335B1 (en) Method for the staging of an operating mode change of a vehicle, system for the staging of an operating mode change of a vehicle
DE19506641A1 (en) Control panel for construction machine
WO2015185171A1 (en) Method for operating an operator control arrangement for a motor vehicle
DE112021005450T5 (en) Automotive trim panel with intuitive smart switches under the soft automotive trim skin
DE112018007772T5 (en) Notification control device
DE102020200049A1 (en) Method for operating an operating system and operating system for a vehicle
DE102020129819A1 (en) Display and operating device comprising a display designed as a touchscreen and a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee