DE102019210999A1 - Vorrichtung und Verfahren zur scannenden Abstandsermittlung eines Objekts - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur scannenden Abstandsermittlung eines Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE102019210999A1
DE102019210999A1 DE102019210999.3A DE102019210999A DE102019210999A1 DE 102019210999 A1 DE102019210999 A1 DE 102019210999A1 DE 102019210999 A DE102019210999 A DE 102019210999A DE 102019210999 A1 DE102019210999 A1 DE 102019210999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
position sensor
optical
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019210999.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019210999B4 (de
Inventor
Jan Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE102019210999.3A priority Critical patent/DE102019210999B4/de
Priority to US16/937,987 priority patent/US11747473B2/en
Publication of DE102019210999A1 publication Critical patent/DE102019210999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019210999B4 publication Critical patent/DE102019210999B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/32Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S17/34Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/491Details of non-pulse systems
    • G01S7/4911Transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/491Details of non-pulse systems
    • G01S7/4912Receivers
    • G01S7/4913Circuits for detection, sampling, integration or read-out
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur scannenden Abstandsermittlung eines Objekts. Eine Vorrichtung zur scannenden Abstandsermittlung eines Objekts weist eine Lichtquellen-Einheit (110, 210, 310, 410, 510) zum Aussenden eines optischen Signals mit zeitlich variierender Frequenz, eine Auswerteeinrichtung (160, 260, 360, 460) zur Ermittlung eines Abstandes des Objekts auf Basis eines aus dem Signal hervorgegangenen, an dem Objekt reflektierten Messsignals und eines nicht an dem Objekt reflektierten Referenzsignals, wenigstens ein im Signalweg des optischen Signals angeordnetes dispersives Element (130, 230, 330, 430, 575) und wenigstens einen im Signalweg nach diesem dispersiven Element angeordneten optischen Positionssensor (170, 270, 370, 470, 570) auf.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur scannenden Abstandsermittlung eines Objekts. Die Vorrichtung bzw. das Verfahren kann zur Ermittlung von Abständen sowohl bewegter als auch unbewegter Objekte und insbesondere zur Ermittlung der Topographie bzw. Form eines räumlich ausgedehnten dreidimensionalen Objekts verwendet werden.
  • Stand der Technik
  • Zur optischen Abstandsmessung von Objekten ist u.a. ein auch als LIDAR bezeichnetes Messprinzip bekannt, bei welchem ein optisches Signal zu dem betreffenden Objekt hin ausgestrahlt und nach an dem Objekt erfolgter Rückreflexion ausgewertet wird. In der Praxis kommen sowohl laufzeitbasierte Messsysteme (TOF-LIDAR-Messsysteme, TOF = „time of flight“), bei denen direkt die Laufzeit des Laserlichts zum jeweiligen Objekt und zurück gemessen wird, als auch FMCW-LIDAR-Messsysteme mit Verwendung eines frequenzmodulierten FMCW-Lasers (FMCW= „frequency-modulated continuous wave“) zum Einsatz.
  • 6a zeigt lediglich in schematischer Darstellung einen für sich bekannten prinzipiellen Aufbau, in welchem ein von einer Lichtquelle 610 ausgesandtes Signal 611 mit zeitlich veränderter Frequenz (auch als „Chirp“ bezeichnet) in zwei Teilsignale aufgespalten wird, wobei diese Aufspaltung z.B. über einen nicht dargestellten Strahlteiler (z.B. einen teildurchlässigen Spiegel oder einen faseroptischen Splitter) erfolgt. Die beiden Teilsignale werden über einen Signalkoppler 645 gekoppelt und an einem Detektor 650 einander überlagert, wobei das erste Teilsignal als Referenzsignal 622 ohne Reflexion an dem mit „640“ bezeichneten Objekt zum Signalkoppler 645 und zum Detektor 650 gelangt. Das zweite am Signalkoppler 645 bzw. am Detektor 650 eintreffende Teilsignal verläuft hingegen als Messsignal 621 über einen optischen Zirkulator 620 und einen Scanner 630 zum Objekt 640, wird von diesem zurückreflektiert und gelangt somit im Vergleich zum Referenzsignal 622 mit einer Zeitverzögerung und entsprechend veränderter Frequenz zum Signalkoppler 645 und zum Detektor 650. Über eine Auswerteeinrichtung 660 wird das vom Detektor 650 gelieferte Detektorsignal relativ zur Messvorrichtung bzw. der Lichtquelle 610 ausgewertet, wobei die zu einem bestimmten Zeitpunkt erfasste, im Diagramm von 6b dargestellte Differenzfrequenz 631 zwischen Messsignal 621 und Referenzsignal 622 charakteristisch für den Abstand des Objekts 640 von der Messvorrichtung bzw. der Lichtquelle 610 ist.
  • Gemäß 6b kann dabei zum Erhalt zusätzlicher Information hinsichtlich der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Objekt 640 und der Messvorrichtung bzw. der Lichtquelle 610 der zeitabhängige Frequenzverlauf des von der Lichtquelle 610 ausgesandten Signals 611 auch so beschaffen sein, dass zwei Abschnitte vorliegen, in denen die zeitliche Ableitung der von der Lichtquelle 610 erzeugten Frequenz zueinander entgegengesetzt ist.
  • 7 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung des möglichen Aufbaus einer herkömmlichen Vorrichtung insbesondere hinsichtlich der Lichtquellen-Einheit und der Auswerteeinrichtung.
  • Gemäß 7 erzeugt eine Lichtquellen-Einheit 710 optische Signale mit jeweils zeitlich variierender Frequenz gemäß einem vorgegebenen (insbesondere linearen) Frequenzverlauf. Hierzu weist die Lichtquellen-Einheit 710 eine Phasenregelschleife zur Regelung der optischen Phase (engl.: OPLL= „optical phase locked loop“) auf, welche gemäß 7 einen Splitter 712, ein als Frequenzdiskriminator dienendes Mach-Zehnder-Interferometer 713 sowie einen Detektor 714 aufweist, wobei das gegebenenfalls verstärkte Ausgangssignal des Detektors 714 den Eingang für eine Steuerungseinrichtung 715, welche eine Treiberstufe für den Laser 711 umfasst und zur Steuerung des Lasers 711 dient, bildet. Die von der Lichtquellen-Einheit 710 erzeugten optischen Signale werden über einen Strahlteiler 712 (z.B. einen teildurchlässigen Spiegel oder einen faseroptischen Splitter) in für sich bekannter Weise in als Messsignale dienende Teilsignale sowie als Referenzsignal dienende Teilsignale aufgespalten. Die als Messsignal 721 dienenden Teilsignale werden über einen optischen Zirkulator 720 und eine dispersive Scan-Einrichtung 730 auf ein hinsichtlich seines Abstandes von der Vorrichtung zu vermessendes Objekt (in 7 nicht dargestellt) gelenkt, wohingegen die als Referenzsignal 722 dienenden Teilsignale analog zu 6a-6b für die weitere Auswertung verwendet werden.
  • Vom Detektor 750 wird das (analoge) Schwebungs- bzw. Differenzsignal über einen Analog-Digital-Wandler (ADC) 761 einer Digitalsignalverarbeitungseinheit 762 zugeführt. Die von dieser Digitalsignalverarbeitungseinheit 762 berechnete aktuelle Schwebungs- bzw. Differenzfrequenz wird synchronisiert mit dem von einer Rekonstruktionseinheit 763 ermittelten aktuellen Scanwinkel (d.h. der aktuellen Strahlrichtung der von der dispersiven Scan-Einrichtung 730 auf das Objekt gelenkten Messstrahlen) einer Bildrekonstruktionseinheit 764 zugeführt, welche auf Basis der berechneten Abstands- und Geschwindigkeitswerte die Bildrekonstruktion unter Ausgabe einer Abstands- und Geschwindigkeitskarte des Objekts durchführt.
  • Ein hierbei in der Praxis auftretendes Problem ist, dass die dispersive Scan-Einrichtung u.a. aufgrund thermischer Schwankungen Änderungen ihrer frequenzabhängigen Strahlablenkung unterworfen ist mit der Folge, dass die durchgeführte Bildrekonstruktion - wegen einer nicht mehr korrekten Zuordnung zwischen der Frequenz des jeweiligen Messstrahls und dem von diesem Messstrahl getroffenen Objektort - fehlerhaft ist.
  • Mögliche Ansätze zur Überwindung des vorstehend beschriebenen Problems beinhalten Maßnahmen zur thermischen Stabilisierung der dispersiven Scan-Einrichtung, was jedoch die Komplexität des Aufbaus und den Kostenaufwand erhöht.
  • Ein weiteres in der Praxis auftretendes Problem betrifft die Sicherstellung eines gleichbleibenden und störungsfreien Frequenzverlaufs in dem von der Lichtquellen-Einheit ausgesandten optischen Signal, wobei die Regelung der Frequenz bzw. der Frequenzänderung des ausgesandten optischen Signals, welche typischerweise unter Verwendung der o.g. Phasenregelschleife einschließlich der OPLL-Elektronik erfolgt, eine anspruchsvolle Herausforderung darstellt.
  • Ein weiterer, die Komplexität des Aufbaus hinsichtlich der Lichtquellen-Einheit und deren Regelung erhöhender Umstand ist, dass unter Sicherheitsaspekten eine - vorzugsweise redundante - Überwachung der von der Lichtquellen-Einheit ausgesandten Lichtleistung zur Vermeidung einer Schädigung von in der Umgebung befindlichen Personen geboten ist.
  • Zum Stand der Technik wird lediglich beispielhaft auf die PublikationN. Satyan et al: „Precise control of broadband frequency chirps using optoelectronic feedback", OPTICS EX-PRESS Vol. 17, No. 18 (2009), 15999, verwiesen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor dem obigen Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur scannenden Abstandsermittlung eines Objekts bereitzustellen, welche eine möglichst genaue und zuverlässige Abstandsmessung unter zumindest teilweiser Vermeidung der vorstehend beschriebenen Nachteile ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 bzw. das Verfahren gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 11 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur scannenden Abstandsermittlung eines Objekts weist auf:
    • - eine Lichtquellen-Einheit zum Aussenden eines optischen Signals mit zeitlich variierender Frequenz;
    • - eine Auswerteeinrichtung zur Ermittlung eines Abstandes des Objekts auf Basis eines aus dem Signal hervorgegangenen, an dem Objekt reflektierten Messsignals und eines nicht an dem Objekt reflektierten Referenzsignals;
    • - wenigstens ein im Signalweg des optischen Signals angeordnetes dispersives Element; und
    • - wenigstens einen im Signalweg nach diesem dispersiven Element angeordneten optischen Positionssensor.
  • In Ausführungsformen der Erfindung bildet das dispersive Element eine Scan-Einrichtung zum frequenzabhängigen Ablenken von aus dem optischen Signal hervorgegangenen Messstrahlen in unterschiedliche Strahlrichtungen zu dem Objekt. Dabei kann die Vorrichtung insbesondere dazu ausgelegt sein, die jeweilige Strahlrichtung der Messstrahlen basierend auf von dem optischen Positionssensor gelieferten Sensorsignalen zu ermitteln.
  • Der Erfindung liegt gemäß diesem Aspekt insbesondere das Konzept zugrunde, in einem LIDAR-System in Kombination mit einem eine Scan-Einrichtung bildenden dispersiven Element, welche eine frequenzselektive Ablenkung der jeweiligen Messsignale zu dem hinsichtlich seines Abstandes zu vermessenden Objekt bewirkt, einen im Signalweg nach dem dispersiven Element angeordneten optischen Positionssensor einzusetzen.
  • Dabei kann erfindungsgemäß die jeweilige Strahlrichtung der von dem dispersiven Element bzw. der Scan-Einrichtung zum Objekt gelenkten Messstrahlen basierend auf von dem optischen Positionssensor gelieferten Sensorsignalen ermittelt werden. Insbesondere kann diese Ermittlung unabhängig von jeglichen die dispersive Wirkung oder den thermischen Zustand der dispersiven Scan-Einrichtung betreffenden Parametern bzw. diesbezüglichen Annahmen erfolgen. Somit kann erfindungsgemäß auch eine fehlerhafte Bildrekonstruktion etwa infolge thermischer Schwankungen und einer damit einhergehenden Änderung des Dispersionskoeffizienten der dispersiven Scan-Einrichtung vermieden werden. Thermisch bedingte Änderungen von Parametern der dispersiven Scan-Einrichtung werden erfindungsgemäß vielmehr in Kauf genommen (und ein mit einer thermischen Stabilisierung einhergehender Aufwand vermieden), da die Bildrekonstruktion erfindungsgemäß ohnehin auf Basis der tatsächlichen, aktuellen Strahlrichtung erfolgt und Änderung des Dispersionskoeffizienten der Scan-Einrichtung nicht zu einer fehlerhaften Auswertung bzw. Bildrekonstruktion führen.
  • Die Scan-Einrichtung kann insbesondere auch zur frequenzselektiven Ablenkung in zwei zueinander senkrechten Richtungen ausgelegt sein. Die Scan-Einrichtung kann dabei als zweidimensionale dispersive Scan-Einrichtung ausgestaltet sein und hierzu z.B. ein AWG (= „array waveguide grating“= „Wellenleiterstruktur-Array“) in Kombination mit einem Beugungsgitter aufweisen. Hierbei kann während des dispersiven Scanvorgangs das in der dispersiven Scan-Einrichtung vorhandene AWG derart ausgestaltet sein, dass eine vergleichsweise schnelle Ablenkung in einer ersten Raumrichtung erfolgt, wohingegen das Beugungsgitter eine vergleichsweise langsame Ablenkung in der hierzu senkrechten Raumrichtung bewirkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Vorrichtung wenigstens einen Strahlteiler auf, welcher jeweils einen Teilstrahl aus dem Signalweg auskoppelt und in Richtung zu dem optischen Positionssensor ablenkt.
  • Der Strahlteiler kann insbesondere bezogen auf den Signalweg nach dem dispersiven Element angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Regelungseinheit zur Regelung der Frequenz oder der zeitlichen Ableitung der Frequenz des von der Lichtquellen-Einheit ausgesandten optischen Signals basierend auf von dem optischen Positionssensor gelieferten Sensorsignalen auf.
  • Die Erfindung beinhaltet gemäß diesem Aspekt das weitere Prinzip, die von dem optischen Positionssensor gelieferten Sensorsignale zur Regelung der Frequenz der Lichtquellen-Einheit bzw. des von dieser ausgesandten optischen Signals zu nutzen mit der Folge, dass auf den eingangs erwähnten, vergleichsweise komplexen Phasenregelkreis einschließlich der OPLL-Elektronik verzichtet werden kann. Hierbei macht sich die Erfindung den Umstand zunutze, dass die Bewegungsgeschwindigkeit eines von der Lichtquellen-Einheit auf dem optischen Positionssensor erzeugten Lichtpunkts letztlich auch ein Maß für die „Durchstimmgeschwindigkeit“ (d.h. die Geschwindigkeit, mit welcher die Lichtquellen-Einheit die Frequenz des ausgesandten optischen Signals ändert) darstellt.
  • Die gemäß dem vorstehend genannten Aspekt erfolgende Regelung der Lichtquellen-Einheit auf Basis von Sensorsignalen des optischen Positionssensors ist dabei auch unabhängig von der zuvor diskutierten (und ebenfalls basierend auf den Sensorsignalen des Positionssensors realisierbaren) Bildrekonstruktion bzw. der Ermittlung der Strahlrichtungen der zum Objekt gelenkten Messstrahlen vorteilhaft. Die besagte Regelung der Lichtquellen-Einheit basierend auf Sensorsignalen des optischen Positionssensors kann somit auch ohne diese Form der Bildrekonstruktion und insbesondere in Verbindung mit einer beliebigen (ggf. auch nicht dispersiven) Scan-Einrichtung realisiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Überwachungseinheit zur Überwachung der von der Lichtquellen-Einheit ausgesandten Lichtleistung basierend auf von dem optischen Positionssensor gelieferten Sensorsignalen auf.
  • Gemäß diesem Aspekt macht sich die Erfindung den Umstand zunutze, dass über die Positionsinformation hinaus auch die weitere, vom optischen Positionssensor gelieferte Information betreffend die von der Lichtquellen-Einheit ausgesandte Lichtleistung genutzt und für eine diesbezügliche Überwachung herangezogen werden kann. Eine derartige, unter Sicherheitsaspekten und zur Vermeidung einer Schädigung von in der Umgebung befindlichen Personen gebotene Überwachung der ausgesandten Lichtleistung kann dabei insbesondere auch redundant, also zusätzlich zu einer primären Überwachung z.B. auf Basis einer Überwachung des Laserstroms, erfolgen.
  • Auch der vorstehende Aspekt der basierend auf dem optischen Positionssensor erfolgenden Überwachung der Lichtleistung ist unabhängig von den zuvor beschriebenen Aspekten der Bildrekonstruktion sowie der Regelung der Frequenz oder der zeitlichen Ableitung der Frequenz der Lichtquellen-Einheit vorteilhaft und sowohl in Kombination mit den genannten Aspekten als auch ohne diese realisierbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der optische Positionssensor ein analoger Positionssensor, insbesondere eine Mehrquadranten-Diode. In weiteren Ausführungsformen kann als analoger Positionssensor auch z.B. ein positionssensitiver Detektor (PSD= „position sensitive device“) eingesetzt werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist der optische Positionssensor ein digitaler Bildsensor, insbesondere ein CCD-Sensor oder ein CMOS-Sensor.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur scannenden Abstandsermittlung eines Objekts, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    • - Aussenden, unter Verwendung einer Lichtquellen-Einheit, eines optischen Signals mit zeitlich variierender Frequenz; und
    • - Ermitteln eines Abstandes des Objekts auf Basis eines an dem Objekt reflektierten, aus dem optischen Signal hervorgegangenen Messsignals und eines nicht an dem Objekt reflektierten Referenzsignals;
    • - wobei aus dem Signalweg des optischen Signals ein Teilstrahl ausgekoppelt und einem im Signalweg nach einem dispersiven Element angeordneten optischen Positionssensor zugeführt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform bildet bei dem Verfahren das dispersive Element eine Scan-Einrichtung zum frequenzabhängigen Ablenken von aus dem optischen Signal hervorgegangenen Messstrahlen in unterschiedliche Strahlrichtungen zu dem Objekt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird bei dem Verfahren anhand der von dem optischen Positionssensor gelieferten Sensorsignale die jeweilige Strahlrichtung der Messstrahlen ermittelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird bei dem Verfahren anhand der von dem optischen Positionssensor gelieferten Sensorsignale die Frequenz oder die zeitliche Ableitung der Frequenz des von der Lichtquellen-Einheit ausgesandten optischen Signals geregelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird bei dem Verfahren anhand der von dem optischen Positionssensor gelieferten Sensorsignale eine Überwachung der von der Lichtquellen-Einheit ausgesandten Lichtleistung durchgeführt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 schematische Darstellungen zur Erläuterung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform;
    • 2-5 Diagramme zur Erläuterung weiterer Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
    • 6-7 schematische Darstellungen zur Erläuterung von Aufbau und Wirkungsweise einer herkömmlichen Vorrichtung zur Abstandsermittlung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Weiteren werden Aufbau und Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen in 1-5 beschrieben.
  • Gemäß 1 weist die Lichtquellen-Einheit 110 einen frequenzmodulierten FMCW-Laser 111 (FMCW= „frequency-modulated continuous wave“) zum Aussenden eines optischen Signals mit zeitlich variierender Frequenz („chirp“) auf. Bei dem Laser 111 kann es sich z.B. um einen DFB-Laser, um einen WGMR-Laser oder auch um einen VCSEL-Laser handeln.
  • Die Lichtquellen-Einheit 110 erzeugt optische Signale mit jeweils zeitlich variierender Frequenz gemäß einem vorgegebenen (insbesondere linearen) Frequenzverlauf. Hierzu weist die Lichtquellen-Einheit 110 - lediglich beispielhaft und ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt wäre - einen Strahlteiler 112, ein als Frequenzdiskriminator dienendes Mach-Zehnder-Interferometer 113 sowie einen Detektor 114 auf, wobei das gegebenenfalls verstärkte Ausgangssignal des Detektors 114 den Eingang für eine Steuerungseinrichtung 115, welche eine Strom-Treiberstufe beinhalten kann und zur Steuerung des Lasers 111 dient, bildet.
  • Die von der Lichtquellen-Einheit 110 erzeugten optischen Signale werden über den Strahlteiler 112 (z.B. einen faseroptischen Splitter) in für sich bekannter Weise in als Messsignal 121 dienende Teilsignale sowie als Referenzsignal 122 dienende Teilsignale aufgespalten. Die als Messsignal 121 dienenden Teilsignale werden über einen optischen Zirkulator 120 und eine dispersive Scan-Einrichtung 130 auf ein hinsichtlich seines Abstandes von der Vorrichtung zu vermessendes Objekt (in 1 nicht dargestellt) gelenkt, wohingegen die als Referenzsignal 122 dienenden Teilsignale analog zu 6a-6b für die weitere Auswertung verwendet werden.
  • Nach Reflexion am Objekt verläuft der Signalweg zurück über den optischen Zirkulator 120 zum Detektor 150 sowie zur Auswerteeinrichtung 160.
  • Den im Weiteren beschriebenen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass jeweils ein im Signalweg nach einem dispersiven Element angeordneter optischer Positionssensor (in 1 mit „170“ bezeichnet) genutzt wird. Im Ausführungsbeispiel von 1 weist die Scan-Einrichtung 130 das dispersive Element auf.
  • Gemäß 1 befindet sich im Signalweg nach der Scan-Einrichtung 130 ein Strahlteiler 171, welcher aus den von der Scan-Einrichtung 130 frequenzabhängig abgelenkten Messstrahlen jeweils einen Teilstrahl aus dem Signalweg auskoppelt und in Richtung zum optischen Positionssensor 170 ablenkt. Dabei erfolgt im Ausführungsbeispiel von 1 (jedoch ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt wäre) eine Abbildung auf den optischen Positionssensor 170 über eine Fourieroptik 172 (z.B. in Form einer oder mehrerer Linsen), wobei diese Fourieroptik 172 im Abstand ihrer Brennweite vom Positionssensor 170 angeordnet sein kann und die unterschiedlichen, von der Scan-Einrichtung 130 ausgehenden Strahlwinkel in unterschiedliche Orte auf dem Positionssensor 170 umwandelt.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, werden die vom optischen Positionssensor 170 gelieferten Sensorsignale einer Auswerteeinrichtung 160 zugeführt und dort über durch den Funktionsblock „166“ repräsentierte Verstärker und Analog-Digital-Wandler einer Rekonstruktionseinheit 163 zur Rekonstruktion der jeweils aktuellen Strahlrichtung zugeführt. Aus den entsprechenden aktuellen Strahlrichtungen sowie den zugehörigen, mit einer Signalverarbeitungseinheit 162 ermittelten Differenz- bzw. Schwebungsfrequenzen erfolgt in einer weiteren Rekonstruktionseinheit 164 die eigentliche Bildrekonstruktion im Wege der Ausgabe einer das zu vermessende Objekt betreffenden Abstands- und Geschwindigkeits-Karte.
  • Zur Verbesserung der Bildrekonstruktion können - wie in 1 durch einen Pfeil angedeutet - Synchronisationssignale von der Steuerungseinrichtung 115 an die Rekonstruktionseinheit 163 gesandt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel von 1 wird als optischer Positionssensor 170 ein analoger Positionssensor z.B. in Form einer Vier-Quadranten-Diode eingesetzt. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die durch den optischen Positionssensor 170 erfolgende Positionsbestimmung mit vergleichsweise hoher Geschwindigkeit relativ zu typischen Werten der Scangeschwindigkeit sowie typischen Bildraten erfolgen kann. So können für eine lediglich beispielhafte Bildrate („frame rate“) von 50Hz z.B. 1.000.000 Pixel bzw. Spotpositionen pro Bild erfasst werden.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei im Vergleich zu 1 analoge bzw. im Wesentlichen funktionsgleiche Komponenten mit um „100“ erhöhten Bezugsziffern bezeichnet sind.
  • Gemäß 2 wird im Unterschied zu 1 als Positionssensor 270 ein digitaler Bildsensor (insbesondere ein CMOS-Sensor) verwendet. Diese Ausgestaltung hat im Vergleich zur Verwendung eines analogen Positionssensors wie einer Vier-Quadranten-Diode den Vorteil eines höheren Signal-Rausch-Verhältnisses, wobei eine geringere Geschwindigkeit in der Positionsbestimmung in Kauf genommen wird. Geht man beispielsweise davon aus, dass der digitale Bildsensor mit einer Frequenz von 1.000 Hz ausgelesen werden kann, bedeutet dies für eine beispielhafte Bildrate („frame rate“) von 50Hz eine Anzahl von 1.000/50=20 Spotpositionen, die pro Bild erfasst werden können.
  • Die Erfindung kann sich auch den Umstand zunutze machen, dass die unter Verwendung des digitalen Bildsensors erfolgende Positionsmessung mit einem im Vergleich zur Pixelrate reduzierten (z.B. um den Faktor 1.000 geringeren) Takt und zugleich mit entsprechendem Pixelversatz zwischen aufeinanderfolgenden Bildern erfolgen kann mit der Folge, dass für die entsprechend erfassten Pixel weiterhin die jeweils gewünschte Positionsinformation erhalten werden kann.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei im Vergleich zu 1 analoge bzw. im Wesentlichen funktionsgleiche Komponenten wiederum mit um „100“ erhöhten Bezugsziffern bezeichnet sind.
  • Die Ausführungsform von 3 unterscheidet sich von denjenigen aus 1 und 2 insbesondere dadurch, dass die Sensorsignale des optischen Positionssensors 370 zusätzlich zur Regelung der Frequenz des von der Lichtquellen-Einheit 310 ausgesandten optischen Signals (also insbesondere zur „Linearisierung“ der Lichtquellen-Einheit 310 bzw. des von ihr ausgesandten Chirp-Signals) genutzt werden. Die entsprechende Regelungseinheit 315 wird hierbei nicht mehr als geschlossener Phasenregelkreis mit OPLL-Elektronik realisiert, sondern die Durchstimmrate des innerhalb der Lichtquellen-Einheit 310 vorhandenen Lasers 311 kann unter signifikanter Vereinfachung des Regelungsarchitektur direkt basierend auf der Bewegungsgeschwindigkeit des jeweils auf dem Positionssensor 370 erzeugten Lichtpunkts erfolgen. Dabei kann etwa anstelle des gemäß 1-2 eingesetzten MZI und der OPLL-Elektronik das in der Anordnung ohnehin vorhandene dispersive Element 330 für die Regelung der Frequenz des von der Lichtquellen-Einheit 310 ausgesandten optischen Signals genutzt werden. Dieses dispersive Element 330 hat somit gemäß 3 insofern eine Doppelfunktion, als es zum einen für die Strahlablenkung zum Objekt unter unterschiedlichen Strahlwinkeln und zum anderen auch für die Frequenzregelung der Lichtquellen-Einheit 310 genutzt wird.
  • In 3 bezeichnen „316“ eine Einheit zur Erzeugung der Frequenzrampe für die Frequenzdurchstimmung, „317“ eine Einheit zur Umrechnung der anhand des Positionssensors 370 bestimmten Position in eine Laserfrequenz und „318“ einen Linearisierungs-Regler.
  • Bei der Scan-Einrichtung 330 gemäß 3 handelt es sich um eine zweidimensionale Scan-Einrichtung zur frequenzselektiven Ablenkung der Messstrahlen in zwei zueinander senkrechten Richtungen.
  • Die dispersive Scan-Einrichtung 330 kann insbesondere zur frequenzselektiven Ablenkung in zwei zueinander senkrechten Richtungen ein AWG in Kombination mit einem Beugungsgitter aufweisen. Hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise einer als solche bekannten zweidimensionale Scan-Einrichtung wird auf K. Van Acoleyen et al.: „Two-Dimensional Dispersive Off-Chip Beam Scanner Frabricated on Silicon-On-Insulator", IEEE Photonics Technology Letters, Vol. 23, No. 17, September 1, 2011, 1270-1272 verwiesen. Dabei kann die Dispersion des AWG (welche durch die Ordnung definiert ist, in welcher das AWG betrieben wird) wesentlich größer gewählt werden als die Dispersion des Beugungsgitters. Infolgedessen erfolgt während der Frequenzdurchstimmung über den gesamten Durchstimmbereich (von beispielsweise 12THz) ein mehrfaches Abscannen des Sichtfeldes (FoV= „Field of View“) über das AWG entlang einer Raumrichtung, jedoch ein nur einmaliges Abscannen des Sichtfeldes über das Beugungsgitter entlang der hierzu senkrechten Raumrichtung. Das AWG bewirkt somit einen vergleichsweise schnellen Scanvorgang im Sinne einer auf vergleichsweise kurzer Zeitskala erfolgenden frequenzselektiven Ablenkung in einer ersten Raumrichtung, wohingegen das Beugungsgitter in einem vergleichsweise langsamen Scanvorgang eine auf größerer Zeitskala erfolgende frequenzselektive Strahlablenkung in hierzu senkrechter Raumrichtung bewirkt.
  • Gemäß 4 kann eine zweidimensionale Scan-Einrichtung auch aus zwei im Signalweg voneinander beabstandeten, eindimensionalen Scan-Einrichtungen 430, 431 aufgebaut werden (von denen die eine Scan-Einrichtung 430 z.B. als Beugungsgitter und die andere Scan-Einrichtung 431 als mechanisch bewegter Scanspiegel ausgestaltet sein kann). Dabei kann der Strahlteiler 471 zur Auskopplung von Teilstrahlen in Richtung zum optischen Positionssensor 470 im Signalweg zwischen diesen eindimensionalen Scan-Einrichtungen 430, 431 platziert werden, wobei der Positionssensor 470 selbst dann als eindimensionaler Positionssensor ausgestaltet und zur Frequenzregelung der Lichtquellen-Einheit 410 sowie auch zur Bildrekonstruktion analog zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen genutzt werden kann.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei wiederum zu 4 analoge bzw. im Wesentlichen funktionsgleiche Komponenten mit um „100“ erhöhten Bezugsziffern bezeichnet sind.
  • Gemäß 5 erfolgt im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen keine Nutzung der Sensorsignale des optischen Positionssensors 570 für die Bildrekonstruktion (z.B. aus Gründen eines bereits hinreichend stabilen dispersiven Verhaltens der Scan-Einrichtung 530), sondern lediglich für die Frequenzregelung der Lichtquellen-Einheit 510. Des Weiteren erfolgt gemäß 5 die Nutzung des im Signalweg vor dem optischen Positionssensor 570 befindlichen dispersiven Elements 575 nicht etwa zur frequenzselektiven Ablenkung der Messstrahlen hin zu dem zu vermessenden Objekt, sondern dient in Zusammenwirken mit besagtem optischen Positionssensor 570 lediglich zur Realisierung der Frequenzregelung, wobei die Strahlablenkung der Messstrahlen hin zu dem Objekt über eine unabhängige Scan-Einrichtung 530 (welche ihrerseits dispersiv oder auch in beliebiger anderer Weise ausgestaltet sein kann) erfolgt.
  • Wenn die Erfindung auch anhand spezieller Ausführungsformen beschrieben wurde, erschließen sich für den Fachmann zahlreiche Variationen und alternative Ausführungsformen, z.B. durch Kombination und/oder Austausch von Merkmalen einzelner Ausführungsformen. Dementsprechend versteht es sich für den Fachmann, dass derartige Variationen und alternative Ausführungsformen von der vorliegenden Erfindung mit umfasst sind und die Reichweite der Erfindung nur im Sinne der beigefügten Patentansprüche und deren Äquivalente beschränkt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • N. Satyan et al: „Precise control of broadband frequency chirps using optoelectronic feedback“, OPTICS EX-PRESS Vol. 17, No. 18 (2009), 15999 [0012]
    • K. Van Acoleyen et al.: „Two-Dimensional Dispersive Off-Chip Beam Scanner Frabricated on Silicon-On-Insulator“, IEEE Photonics Technology Letters, Vol. 23, No. 17, September 1, 2011, 1270-1272 [0055]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur scannenden Abstandsermittlung eines Objekts, mit • einer Lichtquellen-Einheit (110, 210, 310, 410, 510) zum Aussenden eines optischen Signals mit zeitlich variierender Frequenz; • einer Auswerteeinrichtung (160, 260, 360, 460) zur Ermittlung eines Abstandes des Objekts auf Basis eines aus dem Signal hervorgegangenen, an dem Objekt reflektierten Messsignals und eines nicht an dem Objekt reflektierten Referenzsignals; • wenigstens einem im Signalweg des optischen Signals angeordneten dispersiven Element (130, 230, 330, 430, 575); und • wenigstens einem im Signalweg nach diesem dispersiven Element angeordneten optischen Positionssensor (170, 270, 370, 470, 570).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dispersive Element (130, 230, 330, 430) eine Scan-Einrichtung zum frequenzabhängigen Ablenken von aus dem optischen Signal hervorgegangenen Messstrahlen in unterschiedliche Strahlrichtungen zu dem Objekt bildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese dazu ausgelegt ist, die jeweilige Strahlrichtung der Messstrahlen basierend auf von dem optischen Positionssensor (170, 270, 370, 470) gelieferten Sensorsignalen zu ermitteln.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scan-Einrichtung zur frequenzselektiven Ablenkung in zwei zueinander senkrechten Richtungen ausgelegt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens einen Strahlteiler (171, 271, 371, 471, 571) aufweist, welcher jeweils einen Teilstrahl aus dem Signalweg auskoppelt und in Richtung zu dem optischen Positionssensor (170, 270, 370, 470, 570) ablenkt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlteiler (171, 271, 371, 471) bezogen auf den Signalweg nach dem dispersiven Element (130, 230, 330, 430) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Regelungseinheit (315, 415, 515) zur Regelung der Frequenz oder der zeitlichen Ableitung der Frequenz des von der Lichtquellen-Einheit (310, 410, 510) ausgesandten optischen Signals basierend auf von dem optischen Positionssensor (370, 470, 570) gelieferten Sensorsignalen aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Überwachungseinheit zur Überwachung der von der Lichtquellen-Einheit (110, 210, 310, 410, 510) ausgesandten Lichtleistung basierend auf von dem optischen Positionssensor (170, 270, 370, 470, 570) gelieferten Sensorsignalen aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Positionssensor (170) ein analoger Positionssensor, insbesondere eine Mehrquadranten-Diode ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Positionssensor (270) ein digitaler Bildsensor, insbesondere ein CCD-Sensor oder ein CMOS-Sensor, ist.
  11. Verfahren zur scannenden Abstandsermittlung eines Objekts, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: • Aussenden, unter Verwendung einer Lichtquellen-Einheit (110, 210, 310, 410, 510), eines optischen Signals mit zeitlich variierender Frequenz; und • Ermitteln eines Abstandes des Objekts auf Basis eines an dem Objekt reflektierten, aus dem optischen Signal hervorgegangenen Messsignals und eines nicht an dem Objekt reflektierten Referenzsignals; • wobei aus dem Signalweg des optischen Signals ein Teilstrahl ausgekoppelt und einem im Signalweg nach einem dispersiven Element (130, 230, 330, 430, 575) angeordneten optischen Positionssensor (170, 270, 370, 470, 570) zugeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das dispersive Element (130, 230, 330, 430) eine Scan-Einrichtung zum frequenzabhängigen Ablenken von aus dem optischen Signal hervorgegangenen Messstrahlen in unterschiedliche Strahlrichtungen zu dem Objekt bildet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der von dem optischen Positionssensor (170, 270, 370, 470) gelieferten Sensorsignale die jeweilige Strahlrichtung der Messstrahlen ermittelt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der von dem optischen Positionssensor (370, 470, 570) gelieferten Sensorsignale die Frequenz oder die zeitliche Ableitung der Frequenz des von der Lichtquellen-Einheit (310, 410, 510) ausgesandten optischen Signals geregelt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der von dem optischen Positionssensor (170, 270, 370, 470, 570) gelieferten Sensorsignale eine Überwachung der von der Lichtquellen-Einheit (110, 210, 310, 410, 510) ausgesandten Lichtleistung durchgeführt wird.
DE102019210999.3A 2019-07-24 2019-07-24 Vorrichtung und Verfahren zur scannenden Abstandsermittlung eines Objekts Active DE102019210999B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210999.3A DE102019210999B4 (de) 2019-07-24 2019-07-24 Vorrichtung und Verfahren zur scannenden Abstandsermittlung eines Objekts
US16/937,987 US11747473B2 (en) 2019-07-24 2020-07-24 Apparatus and method for ascertaining a distance to an object

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210999.3A DE102019210999B4 (de) 2019-07-24 2019-07-24 Vorrichtung und Verfahren zur scannenden Abstandsermittlung eines Objekts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019210999A1 true DE102019210999A1 (de) 2021-01-28
DE102019210999B4 DE102019210999B4 (de) 2023-07-13

Family

ID=74098406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019210999.3A Active DE102019210999B4 (de) 2019-07-24 2019-07-24 Vorrichtung und Verfahren zur scannenden Abstandsermittlung eines Objekts

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11747473B2 (de)
DE (1) DE102019210999B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130609A1 (de) 2021-11-23 2023-05-25 Scantinel Photonics GmbH Vorrichtung und Verfahren zur scannenden Messung des Abstands zu einem Objekt

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11726206B2 (en) * 2020-08-25 2023-08-15 Pony Ai Inc. Systems and methods for linearizing non-linear chirp signals
WO2023188478A1 (ja) * 2022-03-30 2023-10-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 計測装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060219875A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Beam irradiation device
US20170003372A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Faro Technologies, Inc. Apparatus and method of measuring six degrees of freedom
US20180024246A1 (en) * 2016-07-21 2018-01-25 Lg Electronics Inc. Lidar apparatus for vehicles

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2282380A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Method for the operation of a sensor system and sensor system
US7148683B2 (en) * 2001-10-25 2006-12-12 Intematix Corporation Detection with evanescent wave probe
WO2006014376A1 (en) * 2004-07-02 2006-02-09 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Naval Research Laboratory Deformable mirror apparatus
CN114706095A (zh) 2015-09-28 2022-07-05 博莱佳私人有限公司 空间分析测量系统和方法
JPWO2017119389A1 (ja) * 2016-01-08 2018-10-25 国立大学法人 東京大学 フーリエ変換型分光装置
WO2017149526A2 (en) * 2016-03-04 2017-09-08 May Patents Ltd. A method and apparatus for cooperative usage of multiple distance meters
US10323924B2 (en) 2017-01-19 2019-06-18 Xiaoke Wan Step-scanning sensing beam for imaging interferometer
US11555923B2 (en) 2017-07-24 2023-01-17 Intel Corporation LIDAR system with speckle mitigation
US10598764B2 (en) * 2017-10-30 2020-03-24 Yekutiel Josefsberg Radar target detection and imaging system for autonomous vehicles with ultra-low phase noise frequency synthesizer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060219875A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Beam irradiation device
US20170003372A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Faro Technologies, Inc. Apparatus and method of measuring six degrees of freedom
US20180024246A1 (en) * 2016-07-21 2018-01-25 Lg Electronics Inc. Lidar apparatus for vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130609A1 (de) 2021-11-23 2023-05-25 Scantinel Photonics GmbH Vorrichtung und Verfahren zur scannenden Messung des Abstands zu einem Objekt
WO2023094156A1 (de) 2021-11-23 2023-06-01 Scantinel Photonics GmbH Vorrichtung und verfahren zur scannenden messung des abstands zu einem objekt

Also Published As

Publication number Publication date
US20210026014A1 (en) 2021-01-28
DE102019210999B4 (de) 2023-07-13
US11747473B2 (en) 2023-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1405037B1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung über einen grossen messbereich
DE102019210999B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur scannenden Abstandsermittlung eines Objekts
DE102010039948B4 (de) Messeinheit, Messsystem und Verfahren zum Ermitteln einer Relativposition und Relativorientierung
DE102010049672B3 (de) Laser-Doppler-Linien-Distanzsensor zur dreidimensionalen Formvermessung bewegter Festkörper
DE102009012356A1 (de) Temperaturmessvorrichtung und Verfahren
WO2002004884A1 (de) Niederkohärenz-interferometrisches gerät zur tiefenabtastung eines objektes
DE102020127594A1 (de) Optische anordnung einer datenbrille
DE102008058798A1 (de) Stereokameraeinrichtungen, Verfahren zur fortlaufenden automatischen Kalibrierung einer Stereokameraeinrichtung, Computerprogramm, Computerprogrammprodukt und Überwachungsvorrichtung für Windkraftanlagen, Gebäude mit transparenten Bereichen, Start- und Landebahnen und/oder Flugkorridore von Flughäfen
DE112015002582T5 (de) Einstellsystem für ein Phasenmodulationselement und Einstellverfahren für ein Phasenmodulationselement
DE102019135759B4 (de) LIDAR-System zur scannenden Abstandsermittlung eines Objekts
DE102018216636A1 (de) Vorrichtung zur scannenden Abstandsermittlung eines Objekts
DE102014004697B4 (de) System und Verfahren zur Distanzmessung
DE102018208669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Objekts mittels breitbandiger Laserpulse
EP0610374B1 (de) Verfahren zur messung der neigungen von grenzflächen in einem optischen system
DE112019006963T5 (de) Optische entfernungsmessvorrichtung
EP2364553A2 (de) Stereokameraeinrichtungen, verfahren zur fortlaufenden automatischen kalibrierung einer stereokameraeinrichtung, computerprogramm, computerprogrammprodukt und überwachungsvorrichtung für windkraftanlagen, gebäude mit transparenten bereichen, start- und landebahnen und/oder flugkorridore von flughäfen
DE102017215671A1 (de) Scansystem und Sende- und Empfangsvorrichtung für ein Scansystem
DE102020211468A1 (de) LIDAR-Vorrichtung und LIDAR-System
DE102019200733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von mindestens einer räumlichen Position und Orientierung mindestens einer getrackten Messvorrichtung
DE102018124356A1 (de) Metrologiesystem und Verfahren zur Vermessung eines Anregungs-Laserstrahls in einer EUV-Plasmaquelle
DE102018116513B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur scannenden Abstandsermittlung eines Objekts
WO2019170703A2 (de) Vorrichtung zur scannenden abstandsermittlung eines objekts
WO2018228912A1 (de) Scankopfvorrichtung und verfahren zum reflektieren oder transmittieren von strahlen für einen scanner, scanvorrichtung mit einer scankopfvorrichtung und scanner mit einer scankopfvorrichtung
DE102018216632B4 (de) Vorrichtung zur scannenden Abstandsermittlung eines Objekts
EP2767797A1 (de) Niedrigkohärenzinterferometer und Verfahren zur ortsaufgelösten optischen Vermessung des Oberflächenprofils eines Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS SMT GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final