DE102019208587A1 - Control circuit, parking lock system and motor vehicle - Google Patents

Control circuit, parking lock system and motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102019208587A1
DE102019208587A1 DE102019208587.3A DE102019208587A DE102019208587A1 DE 102019208587 A1 DE102019208587 A1 DE 102019208587A1 DE 102019208587 A DE102019208587 A DE 102019208587A DE 102019208587 A1 DE102019208587 A1 DE 102019208587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking lock
control circuit
filter device
channel
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019208587.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Per Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019208587.3A priority Critical patent/DE102019208587A1/en
Publication of DE102019208587A1 publication Critical patent/DE102019208587A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • F16H63/483Circuits for controlling engagement of parking locks or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F2007/1888Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings using pulse width modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung (1) zum Steuern einer Leistungszufuhr zum Betreiben einer induktiven Last (2) eines Kraftfahrzeugs (3), aufweisend einen PWM-Generator (4) zum Erzeugen eines in einer Pulsweite modulierten getakteten Steuersignals mit einem ersten Generatorkanal (5) sowie einem zweiten Generatorkanal (6), eine Filtervorrichtung (7) zum Filtern des Steuersignals und einen Schaltungsausgang (8) mit einem ersten Schaltungskanal (9) sowie einem zweiten Schaltungskanal (10) zum elektrischen Koppeln der induktiven Last (2) mit der Steuerschaltung (1), wobei die Filtervorrichtung (7) zwischen dem PWM-Generator (4) und dem Schaltungsausgang (8) angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist die Filtervorrichtung (7) als LCR-Filtervorrichtung ausgebildet. Ferner betrifft die Erfindung ein Parksperrensystem (19) für ein Kraftfahrzeug (3) sowie ein Kraftfahrzeug (3), mit einem Parksperrensystem (19).The invention relates to a control circuit (1) for controlling a power supply for operating an inductive load (2) of a motor vehicle (3), having a PWM generator (4) for generating a clocked control signal modulated in a pulse width with a first generator channel (5) and a second generator channel (6), a filter device (7) for filtering the control signal and a circuit output (8) with a first circuit channel (9) and a second circuit channel (10) for electrically coupling the inductive load (2) to the control circuit ( 1), the filter device (7) being arranged between the PWM generator (4) and the circuit output (8). According to the invention, the filter device (7) is designed as an LCR filter device. The invention also relates to a parking lock system (19) for a motor vehicle (3) and a motor vehicle (3) with a parking lock system (19).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerschaltung zum Steuern einer Leistungszufuhr zum Betreiben einer induktiven Last eines Kraftfahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung ein Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug mit einem gattungsgemäßen Parksperrensystem.The present invention relates to a control circuit for controlling a power supply for operating an inductive load of a motor vehicle. The invention also relates to a parking lock system for a motor vehicle and a motor vehicle with a generic parking lock system.

Bei Kraftfahrzeugen gibt es eine Vielzahl elektromechanischer Systeme, wie beispielsweise elektrische Parksperren, welche mittels einer hierfür ausgebildeten Steuerschaltung betreibbar sind. Elektrische Parksperren weisen einen elektrisch betreibbaren Parksperrenaktor auf, welcher zum Blockieren eines Getriebes, einer Achse oder dergleichen des Kraftfahrzeugs und somit zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Parksperre ausgebildet ist. Bei Kraftfahrzeugen mit einem integrierten elektrischen Parksperrenaktor ist mittels einer Steuerschaltung ein als Haltemagnet ausgebildeter Elektromagnet zum Halten des Parksperrenaktors in einer Position, wie beispielsweise einer Sperrposition oder einer Freigabeposition, ansteuerbar. Aus Gründen der Funktionssicherheit erfolgt die Ansteuerung des Haltemagneten von einem abgesetzten externen Steuergerät (im folgenden Text als Wählhebel bezeichnet). Durch die Trennung zwischen Haltemagnet und Ansteuerschaltung ist eine Bordnetzleitung zur Verbindung beider Bauteile erforderlich.In motor vehicles there are a number of electromechanical systems, such as, for example, electric parking locks, which can be operated by means of a control circuit designed for this purpose. Electric parking locks have an electrically operated parking lock actuator which is designed to block a transmission, an axle or the like of the motor vehicle and thus to activate or deactivate the parking lock. In motor vehicles with an integrated electrical parking lock actuator, an electromagnet designed as a holding magnet for holding the parking lock actuator in a position, such as a locking position or a release position, can be controlled by means of a control circuit. For reasons of functional reliability, the holding magnet is controlled by a remote external control unit (referred to as selector lever in the following text). Due to the separation between the holding magnet and the control circuit, an on-board power supply line is required to connect the two components.

Um eine vertretbare Verlustleistung im Elektromagneten sowie eine von der Bordnetzspannung des Bordnetzes des Kraftfahrzeugs unabhängige Anzugskraft zu gewährleisten, wird eine direkte elektrische Kopplung des Elektromagneten mit dem Bordnetz vermieden. Stattdessen wird der Elektromagnet mit einem Konstantstrom betrieben. Eine derartige Energieversorgung des Elektromagneten wird beispielsweise mittels eines Steuergeräts mit einem getakteten Spannungssignal, welches in der Pulsweite moduliert wird, realisiert. Dies wird auch als Pulsweitenansteuerung bzw. PWM-Ansteuerung bezeichnet. Über diese Methode ist die Spannung am Elektromagneten mittels des Steuergeräts steuerbar und der Strom durch den Elektromagneten mittels einer übergeordneten Regelung durch das Steuergerät regelbar.In order to ensure an acceptable power loss in the electromagnet as well as a tightening force independent of the electrical system voltage of the vehicle electrical system, a direct electrical coupling of the electromagnet with the electrical system is avoided. Instead, the electromagnet is operated with a constant current. Such an energy supply to the electromagnet is implemented, for example, by means of a control device with a clocked voltage signal, the pulse width of which is modulated. This is also referred to as pulse width control or PWM control. Using this method, the voltage on the electromagnet can be controlled by means of the control device and the current through the electromagnet can be regulated by means of a superordinate regulation by the control device.

Üblicherweise werden Parksperrenaktoren nahe dem Innenraum des Kraftfahrzeugs verbaut, wie beispielsweise unter der Mittelablage. Um für die Insassen des Kraftfahrzeugs störende Geräusche zu vermeiden, wird daher eine PWM-Frequenz oberhalb der Hörgrenze verwendet. Parking lock actuators are usually installed near the interior of the motor vehicle, for example under the center shelf. In order to avoid disturbing noises for the occupants of the motor vehicle, a PWM frequency above the hearing limit is used.

Problematisch hierbei ist, dass elektrische Zuleitungen zwischen Parksperrenaktor und dem Wählhebel mehrere Meter lang sein können. Aufgrund einer PWM-Frequenz oberhalb von 16 kHz strahlen die elektrische Zuleitung und auch Teile des Parksperrenaktors die PWM-Frequenz sowie die zugehörigen Oberwellen elektromagnetisch ab. Dies kann zu Interferenzen mit anderen elektrischen Systemen des Kraftfahrzeugs oder einer Verletzung einzuhaltender EMV-Grenzwerte führen.The problem here is that electrical leads between the parking lock actuator and the selector lever can be several meters long. Due to a PWM frequency above 16 kHz, the electrical supply line and also parts of the parking lock actuator emit the PWM frequency and the associated harmonics electromagnetically. This can lead to interference with other electrical systems of the motor vehicle or a violation of the EMC limit values to be observed.

Störungen im unteren PWW nahen Funkband (100kHz - 150kHz) sind hier kritisch zu sehen, weil sie die Verfügbarkeit des ebenfalls im Langwellenbereich operierenden „Keyless-Entry&Start-Systemes“ zur drahtlosen Motorstartfreigabe beeinflussen können.Disturbances in the lower radio band close to the PWW (100kHz - 150kHz) are to be viewed critically because they can influence the availability of the "Keyless Entry & Start System", which also operates in the long wave range, for wireless engine start release.

Eine Möglichkeit, diese Probleme zu beheben, ist der Einsatz einer alternativen Ansteuerungstechnologie, welche den Elektromagneten mit einer reinen regelbaren Gleichspannung versorgt. Alternativ kann eine zusätzliche Schirmung der Bordnetzverkabelung bereitgestellt werden. Beide Maßnahmen führen zu einer Erhöhung von Bauteilkosten bzw. Montagekosten und somit einer Steigerung der Produktionskosten des Kraftfahrzeugs. Konventionelle EMV-Entstörmaßnahmen in der Ansteuerelektronik eignen sich in der Regel weniger zur Unterdrückung von niedrigzahligen Oberwellen oder sie erhöhen eventuell die Verlustleistung in der Ansteuerschaltung (Schaltverluste).One way of eliminating these problems is to use an alternative control technology that supplies the electromagnet with a purely controllable DC voltage. Alternatively, additional shielding of the on-board network cabling can be provided. Both measures lead to an increase in component costs or assembly costs and thus an increase in the production costs of the motor vehicle. Conventional EMC interference suppression measures in the control electronics are generally less suitable for suppressing low-number harmonics or they may increase the power loss in the control circuit (switching losses).

Aus der DE 10 2011 113 975 A1 ist eine Steuerschaltung für ein Kraftfahrzeug zum Steuern der Leistungszufuhr einer induktiven Last bekannt. Mittels einer an der Steuerschaltung angeordneten LCD-Filtervorrichtung sollen Störsignale aus einem getakteten Leistungssignal herausgefiltert werden. Die DE 10 2016 105 493 A1 offenbart eine Steuerschaltung mit einer Filtervorrichtung bei welcher ein Kondensator und eine Spule in Reihe geschaltet sind. Auch bei dieser Steuerschaltung werden Dioden benötigt Nachteilig bei diesen Steuerschaltungen ist die Verwendung aufwendiger Dioden, welche beispielsweise zu erhöhten Herstellungskosten führen.From the DE 10 2011 113 975 A1 there is known a control circuit for a motor vehicle for controlling the supply of power to an inductive load. Interference signals are to be filtered out of a clocked power signal by means of an LCD filter device arranged on the control circuit. The DE 10 2016 105 493 A1 discloses a control circuit having a filter device in which a capacitor and a coil are connected in series. Diodes are also required in this control circuit. A disadvantage of these control circuits is the use of complex diodes which, for example, lead to increased production costs.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile bei einer Steuerschaltung eines Parksperrensystems sowie eines Kraftfahrzeugs zu beheben oder zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Steuerschaltung, ein Parksperrensystem und ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die auf eine einfache und kostengünstige Art und Weise herstellbar sind und/oder Störungen mit anderen technischen Fahrzeugsystemen vermeiden oder zumindest reduzieren.It is therefore the object of the present invention to eliminate or at least partially eliminate the disadvantages described above in a control circuit of a parking lock system and of a motor vehicle. In particular, it is an object of the present invention to provide a control circuit To create parking lock system and a motor vehicle that can be produced in a simple and inexpensive manner and / or avoid or at least reduce interference with other technical vehicle systems.

Voranstehende Aufgabe wird durch die Patentansprüche gelöst. Demnach wird die Aufgabe durch eine Steuerschaltung zum Steuern einer Leistungszufuhr zum Betreiben einer induktiven Last eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1, durch ein Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 8 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 10 gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Steuerschaltung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Parksperrensystem sowie dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.The above problem is solved by the patent claims. Accordingly, the object is achieved by a control circuit for controlling a power supply for operating an inductive load of a motor vehicle with the features of independent claim 1, by a parking lock system for a motor vehicle with the features of independent claim 8 and by a motor vehicle with the features of independent claim 10 solved. Further features and details of the invention emerge from the subclaims, the description and the drawings. Features and details that are described in connection with the control circuit according to the invention naturally also apply in connection with the parking lock system according to the invention and the motor vehicle according to the invention and vice versa, so that with regard to the disclosure of the individual aspects of the invention, reference is or can always be made to each other.

Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Steuerschaltung zum Steuern einer Leistungszufuhr zum Betreiben einer induktiven Last eines Kraftfahrzeugs gelöst. Die Steuerschaltung weist einen PWM-Generator zum Erzeugen eines in einer Pulsweite modulierten getakteten Steuersignals mit einem ersten Generatorkanal sowie einem zweiten Generatorkanal, eine Filtervorrichtung zum Filtern des Steuersignals und einen Schaltungsausgang mit einem ersten Schaltungskanal sowie einem zweiten Schaltungskanal zum elektrischen Koppeln der induktiven Last mit der Steuerschaltung auf. Die Filtervorrichtung ist zwischen dem PWM-Generator und dem Schaltungsausgang angeordnet. Erfindungsgemäß ist die Filtervorrichtung als LCR-Filtervorrichtung ausgebildet.According to a first aspect of the invention, the object is achieved by a control circuit for controlling a power supply for operating an inductive load of a motor vehicle. The control circuit has a PWM generator for generating a clocked control signal modulated in a pulse width with a first generator channel and a second generator channel, a filter device for filtering the control signal and a circuit output with a first circuit channel and a second circuit channel for electrically coupling the inductive load to the Control circuit on. The filter device is arranged between the PWM generator and the circuit output. According to the invention, the filter device is designed as an LCR filter device.

Der PWM-Generator ist zum Erzeugen eines getakteten Spannungssignals, insbesondere mit einer verhältnismäßig niedrigen Impedanz, mit einer modulierten Pulsweite ausgebildet. Zur Ausgabe des Spannungssignals weist der Generator zwei Generatorkanäle, nämlich den ersten Generatorkanal und den zweiten Generatorkanal auf. Vorzugsweise sind der erste Generatorkanal und der zweite Generatorkanal über eine Diode miteinander elektrisch gekoppelt (in der Funktion einer Freilaufdiode für die angesteuerte Induktivität und das LCR-Filternetzwerk). Die Generatorkanäle können als Gegentaktendstufe ausgestaltet sein aber auch als Einzelendstufe, bei der einer der Generatorkanäle ein festes Potential (z.B. Bordnetzpotential oder Masse) aufweist.The PWM generator is designed to generate a clocked voltage signal, in particular with a relatively low impedance, with a modulated pulse width. To output the voltage signal, the generator has two generator channels, namely the first generator channel and the second generator channel. The first generator channel and the second generator channel are preferably electrically coupled to one another via a diode (in the function of a freewheeling diode for the activated inductance and the LCR filter network). The generator channels can be designed as a push-pull output stage, but also as a single output stage in which one of the generator channels has a fixed potential (e.g. electrical system potential or ground).

Zum Anschließen der induktiven Last weist die Steuerschaltung zwei Schaltungskanäle, nämlich den ersten Schaltungskanal und den zweiten Schaltungskanal auf. Es kann dabei vorgesehen sein, dass der zweite Generatorkanal direkt mit dem zweiten Schaltungskanal elektrisch gekoppelt ist.To connect the inductive load, the control circuit has two circuit channels, namely the first circuit channel and the second circuit channel. It can be provided that the second generator channel is electrically coupled directly to the second circuit channel.

Mittels der Filtervorrichtung ist vorzugsweise der erste Schaltungskanal mit dem zweiten Schaltungskanal elektrisch gekoppelt. Überdies ist mittels der Filtervorrichtung vorzugsweise der erste Generatorkanal mit dem ersten Schaltungskanal elektrisch gekoppelt. Überdies ist die Filtervorrichtung als LCR-Filtervorrichtung ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Filtervorrichtung mindestens eine Induktivität, wie beispielsweise eine Spule, mindestens eine Kapazität, wie beispielsweise einen Kondensator und mindestens einen Widerstand, wie beispielsweise einen Ohm'schen Widerstand, aufweist.The first circuit channel is preferably electrically coupled to the second circuit channel by means of the filter device. In addition, the first generator channel is preferably electrically coupled to the first circuit channel by means of the filter device. In addition, the filter device is designed as an LCR filter device. This means that the filter device has at least one inductance such as a coil, at least one capacitance such as a capacitor and at least one resistance such as an ohmic resistance.

Die erfindungsgemäße Steuerschaltung ist besonders geeignet, wenn eine induktive Last über ein PWM-Signal angesteuert werden soll. Es handelt sich hierbei um einen Kompromiss zwischen einem echten Gleichspannungsansteuerung (wie z.B. ein DCDC-Konverter) und der Ansteuerung der induktiven Last mit einer reinen Rechteckspannung, also einem ungefilterten Signal.The control circuit according to the invention is particularly suitable when an inductive load is to be controlled via a PWM signal. This is a compromise between a real DC voltage control (such as a DCDC converter) and the control of the inductive load with a pure square-wave voltage, i.e. an unfiltered signal.

Bei der Ansteuerung von induktiven Lasten mittels eines Rechtecksignales ist der Strom in der Regel bereits hinreichend über die Induktivität geglättet, wobei die Ansteuerspannung auf der Zuleitung im Takt der PWM-Frequenz wechselt. Die Induktivität als Signalsenke besitzt für die PWM-Frequenz und die höheren Oberwellen einen signifikanten Widerstand. Eine effektive Glättung der Ausgangsspannung durch eine einfache Zusatzinduktivität ist oftmals schwierig, weil diese wegen des hohen Widerstandes der Signalsenke in Größenordnung der anzusteuernden Induktivität liegen müsste und dadurch eventuell übermäßig groß werden kann. Mittels der vorgeschlagenen Filtervorrichtung ist eine Pulsformung des Rechtecksignals des Generators erzielbar, wobei eine im Verhältnis kleine Induktivität verwendet werden kann.When controlling inductive loads by means of a square-wave signal, the current is usually already sufficiently smoothed over the inductance, with the control voltage on the supply line changing in time with the PWM frequency. The inductance as a signal sink has a significant resistance for the PWM frequency and the higher harmonics. Effective smoothing of the output voltage using a simple additional inductance is often difficult because, due to the high resistance of the signal sink, this would have to be in the order of magnitude of the inductance to be controlled and thus possibly become excessively large. Pulse shaping of the square-wave signal of the generator can be achieved by means of the proposed filter device, it being possible to use a relatively small inductance.

Durch Einstellen der Eigenresonanz des Netzwerkes auf eine Frequenz unterhalb der eigentlichen PWM-Frequenz sind sowohl die eigentliche Grundwelle als auf die Oberwellen des PWM-Signals bedämpfbar. Die Eigendämpfung bzw. Güte des Netzwerks ist somit derart anpassbar, dass es bei einer Änderung der PWM-Modulation, beispielsweise durch Regelvorgänge, nicht zu unzulässigen Einschwingvorgängen kommt. Auf diese Weise sind unzulässige Spannungsüberhöhungen oder negative Spannungen am Ausgang des Netzwerks vermeidbar.By setting the natural resonance of the network to a frequency below the actual PWM frequency, both the actual fundamental wave and the harmonics of the PWM signal can be attenuated. The intrinsic attenuation or quality of the network can thus be adapted in such a way that when the PWM modulation, for example through control processes, does not lead to inadmissible transient processes. In this way, impermissible excessive voltage increases or negative voltages at the output of the network can be avoided.

Ein Frequenzgang des Netzwerks kann wie folgt dargestellt werden: G ( ω ) = 1 j ω C + R R + j ω L + 1 j ω C

Figure DE102019208587A1_0001
A frequency response of the network can be represented as follows: G ( ω ) = 1 j ω C. + R. R. + j ω L. + 1 j ω C.
Figure DE102019208587A1_0001

Der Amplitudengang ergibt sich dann zu: A ( f ) = 1 + ( 2 π f R C ) 2 ( 1 + ( 2 π f ) 2 L C ) 2 + ( 2 π f R C ) 2

Figure DE102019208587A1_0002
The amplitude response then results from: A. ( f ) = 1 + ( 2 π f R. C. ) 2 ( 1 + ( 2 π f ) 2 L. C. ) 2 + ( 2 π f R. C. ) 2
Figure DE102019208587A1_0002

Die Eigendämpfung des reinen LCR-Filternetzwerks berechnet sich zu: D = 1 2 R N 0 C N L R

Figure DE102019208587A1_0003
The internal attenuation of the pure LCR filter network is calculated as follows: D. = 1 2 R. N 0 C. N L. R.
Figure DE102019208587A1_0003

Die Resonanzfrequenz, bei welcher maximale Amplitudenüberhöhung auftritt, berechnet sich zu: f r = f 0 1 2 D 8 D 2 + 1 1 = 1 2 π C N R N 0 2 R N 0 2 C N L N + 1 1  mit  f 0 = 1 2 π L N C N

Figure DE102019208587A1_0004
The resonance frequency at which the maximum amplitude increase occurs is calculated as: f r = f 0 1 2 D. 8th D. 2 + 1 - 1 = 1 2 π C. N R. N 0 2 R. N 0 2 C. N L. N + 1 - 1 With f 0 = 1 2 π L. N C. N
Figure DE102019208587A1_0004

Die Auslegung erfolgt vorzugsweise derart, dass die Amplitudenresonanz soweit unterhalb der PWM-Frequenz liegt, dass auch bereits die Grundwelle der PWM bedämpft wird. Die Oberwellen der PWM-Frequenz sind entsprechend der Übertragungsfunktion stärker bedämpfbar. Zudem ist eine derartige Auslegung bevorzugt, dass das Frequenzband möglichst gleichmäßig bedämpft wird. Dies kann durch eine entsprechende Eigendämpfung des LRC-Netzwerks und einem geeignet großen Abstand zwischen PWM-Frequenz und Resonanzfrequenz gewährleistet werden.The design is preferably carried out in such a way that the amplitude resonance is so far below the PWM frequency that the fundamental wave of the PWM is already attenuated. The harmonics of the PWM frequency can be attenuated more strongly in accordance with the transfer function. In addition, such a design is preferred that the frequency band is attenuated as evenly as possible. This can be ensured by a corresponding self-damping of the LRC network and a suitably large distance between the PWM frequency and the resonance frequency.

Bei einer bevorzugten Auslegung beträgt die Induktivität 470 µH, die Kapazität 470 nF und der Widerstand 2,2 Ω. Hieraus ergibt sich eine Resonanzfrequenz von 10,695 kHz. Die induktive Last bzw. der Aktor für diesen Auslegungsfall weist eine Induktivität von 70 mH und einen Widerstand von 5,4 Ω auf. Die Ansteuerung erfolgt mit einer PWM-Frequenz von 20 kHz, einer Spannung von 12 V und im stationären Betrieb mit einer Pulsweise von ca. 36%. Hierdurch werden die PWM-Frequenz in der Grundwelle mit ca. 8 dB und die Oberwellen im Bereich zwischen 100 kHz und 150 kHz mit ca. 40 dB gedämpft.In a preferred design, the inductance is 470 μH, the capacitance is 470 nF and the resistance is 2.2 Ω. This results in a resonance frequency of 10.695 kHz. The inductive load or the actuator for this design case has an inductance of 70 mH and a resistance of 5.4 Ω. It is controlled with a PWM frequency of 20 kHz, a voltage of 12 V and, in stationary operation, with a pulse rate of approx. 36%. As a result, the PWM frequency in the fundamental wave is attenuated by approx. 8 dB and the harmonics in the range between 100 kHz and 150 kHz by approx. 40 dB.

Eine erfindungsgemäße Steuerschaltung hat gegenüber herkömmlichen PWM-Steuerschaltungen den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise ein Steuersignal zum Steuern einer induktiven Last bereitstellbar ist, welches eine deutlich geringere Störung anderer elektrischer Systeme eines Kraftfahrzeugs bewirkt als Steuersignale herkömmlicher Steuerschaltungen mit Rechtecksignalen. Erreicht wird dieses durch eine weitestgehend verlustfreie, sinusähnliche Pulsformung des ursprünglichen Rechtecksignales, welches gegenüber einen entsprechenden Rechtecksignal bedämpfte Oberwellen und eine bedämpfte Grundfrequenz besitzt.A control circuit according to the invention has the advantage over conventional PWM control circuits that a control signal for controlling an inductive load can be provided with simple means and in a cost-effective manner, which causes significantly less interference in other electrical systems of a motor vehicle than control signals of conventional control circuits with square-wave signals . This is achieved by largely loss-free, sinusoidal-like pulse shaping of the original square-wave signal, which has attenuated harmonics and a damped fundamental frequency compared to a corresponding square-wave signal.

Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einer Steuerschaltung vorgesehen sein, dass ein Induktivitätseingang einer Induktivität der Filtervorrichtung mit einem Ende des ersten Generatorkanals elektrisch gekoppelt ist, und dass ein Induktivitätsausgang der Induktivität über eine Reihenschaltung aus einer Kapazität der Filtervorrichtung und einem ersten Widerstand der Filtervorrichtung mit dem zweiten Generatorkanal elektrisch gekoppelt ist. Dabei ist es bevorzugt, dass der Induktivitätsausgang der Induktivität direkt mit dem ersten Schaltungskanal elektrisch gekoppelt ist. Vorzugsweise ist der zweite Generatorkanal direkt mit dem zweiten Schaltungskanal elektrisch gekoppelt. Eine derartige Filtervorrichtung ist mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise herstellbar und ist ausgebildet, eine besonders vorteilhafte Bedämpfung der Grundwelle zu gewährleisten.According to a preferred further development of the invention, it can be provided in a control circuit that an inductance input of an inductance of the filter device is electrically coupled to one end of the first generator channel, and that an inductance output of the inductance is connected via a series connection of a capacitance of the filter device and a first resistance of the filter device is electrically coupled to the second generator channel. It is preferred here that the inductance output of the inductance is electrically coupled directly to the first circuit channel. Preferably the second is Generator channel electrically coupled directly to the second circuit channel. Such a filter device can be produced with simple means and in a cost-effective manner and is designed to ensure particularly advantageous damping of the fundamental wave.

Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Induktivität mit einem zweiten Widerstand der Filtervorrichtung parallelgeschaltet ist. Ein zweiter Widerstand hat den Vorteil, dass hierdurch eine zusätzliche Dämpfung hochfrequenter Eigenschwingungen, welche auf einer nicht idealen Induktivität basieren, mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise bereitgestellt ist.It is preferred according to the invention that the inductance is connected in parallel with a second resistor of the filter device. A second resistor has the advantage that it provides additional damping of high-frequency natural oscillations, which are based on a non-ideal inductance, with simple means and in a cost-effective manner.

Weiter bevorzugt weist der zweite Widerstand eine Impedanz auf, die größer als eine Impedanz des ersten Widerstands ist. Vorzugsweise ist die Impedanz des zweiten Widerstands mindestens doppelt so groß, besonders bevorzugt mindestens viermal so groß, wie die Impedanz des ersten Widerstands. Ein derartig ausgelegter zweiter Widerstand hat den Vorteil, dass eine negative Beeinträchtigung der Nutzsignaldämpfung durch den zweiten Widerstand umso stärker reduziert ist, je größer der zweite Widerstand ausgelegt ist.More preferably, the second resistor has an impedance that is greater than an impedance of the first resistor. The impedance of the second resistor is preferably at least twice as great, particularly preferably at least four times as great as the impedance of the first resistor. A second resistor designed in this way has the advantage that a negative impairment of the useful signal attenuation by the second resistor is reduced all the more, the larger the second resistor is designed.

In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann bei einer Steuerschaltung vorgesehen sein, dass ein Kapazitätseingang der Kapazität mit dem Induktivitätsausgang der Induktivität elektrisch gekoppelt ist, und dass ein Widerstandsausgang des ersten Widerstands mit dem zweiten Generatorkanal elektrisch gekoppelt ist. Dies hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise eine Steuerschaltung bereitgestellt ist, mittels welcher eine besonders vorteilhafte Bedämpfung des PSM-Signals erzielbar ist.In a particularly preferred embodiment of the invention, it can be provided in a control circuit that a capacitance input of the capacitance is electrically coupled to the inductance output of the inductance, and that a resistance output of the first resistor is electrically coupled to the second generator channel. This has the advantage that a control circuit is provided with simple means and in a cost-effective manner, by means of which a particularly advantageous attenuation of the PSM signal can be achieved.

Vorzugsweise ist der Induktivitätsausgang mit dem ersten Schaltungskanal und der Widerstandsausgang mit dem zweiten Schaltungskanal elektrisch gekoppelt. Dies hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise eine Steuerschaltung bereitgestellt ist, mittels welcher eine besonders vorteilhafte Bedämpfung des PSM-Signals erzielbar ist.The inductance output is preferably electrically coupled to the first circuit channel and the resistance output is electrically coupled to the second circuit channel. This has the advantage that a control circuit is provided with simple means and in a cost-effective manner, by means of which a particularly advantageous attenuation of the PSM signal can be achieved.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Filtervorrichtung derart ausgelegt, dass eine Amplitudenresonanz der Filtervorrichtung unterhalb einer PWM-Frequenz des PWM-Generators liegt. Auf diese Weise ist eine vorteilhafte Bedämpfung der Grundwelle und der nahen Oberwellen des PWM-Signals mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise verbessert.According to a preferred embodiment of the invention, the filter device is designed such that an amplitude resonance of the filter device is below a PWM frequency of the PWM generator. In this way, an advantageous attenuation of the fundamental wave and the near harmonics of the PWM signal is improved with simple means and in a cost-effective manner.

Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeug gelöst. Das Parksperrensystem weist einen Parksperrenaktor und einen Haltemagneten zum Halten des Parksperrenaktors in einer Position auf. Erfindungsgemäß weist das Parksperrensystem zum Steuern einer Leistungszufuhr zum Betreiben des Haltemagneten eine erfindungsgemäße Steuerschaltung auf. Der Parksperrenaktor ist vorzugsweise zwischen einer Sperrposition und einer Freigabeposition verstellbar. In der Sperrposition ist beispielsweise ein Getrieberad eines Getriebes und/oder ein Rad des Kraftfahrzeugs blockierbar. Somit ist ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Kraftfahrzeugs verhinderbar. In der Freigabeposition ist beispielsweise das Getrieberad bzw. das Rad vom Parksperrenaktor freigegeben. In der Freigabeposition ist das Kraftfahrzeug fahrbereit.According to a second aspect of the invention, the object is achieved by a parking lock system for a motor vehicle. The parking lock system has a parking lock actuator and a holding magnet for holding the parking lock actuator in one position. According to the invention, the parking lock system has a control circuit according to the invention for controlling a power supply for operating the holding magnet. The parking lock actuator is preferably adjustable between a locking position and a release position. In the blocking position, for example, a gear wheel of a transmission and / or a wheel of the motor vehicle can be blocked. In this way, unintentional rolling of the motor vehicle can be prevented. In the release position, for example, the gear wheel or the wheel is released by the parking lock actuator. In the release position, the motor vehicle is ready to drive.

Bei dem beschriebenen Parksperrensystem ergeben sich sämtliche Vorteile, die bereits zu einer Steuerschaltung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind. Demnach hat das erfindungsgemäße Parksperrensystem gegenüber herkömmlichen Parksperrensystemen den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln sowie auf eine kostengünstige Art und Weise ein Steuersignal mit einer bedämpften Grundwelle und bedämpften nahen Oberwellen zum Steuern einer induktiven Last bereitstellbar ist, welches eine deutlich geringere Störung anderer elektrischer Systeme eines Kraftfahrzeugs bewirkt als Steuersignale herkömmlicher Parksperrensysteme.The parking lock system described results in all the advantages that have already been described for a control circuit according to the first aspect of the invention. Accordingly, the parking lock system according to the invention has the advantage over conventional parking lock systems that a control signal with a damped fundamental wave and damped near harmonics for controlling an inductive load can be provided with simple means and in a cost-effective manner, which significantly less interference with other electrical systems of a motor vehicle caused as control signals of conventional parking lock systems.

Besonders bevorzugt weist das Parksperrensystem zum Betreiben des Parksperrenaktors eine von der Steuerschaltung verschiedene Aktorsteuerschaltung auf. Dies hat den Vorteil, dass eine Sicherheit des Parksperrensystems verbessert ist.The parking lock system particularly preferably has an actuator control circuit different from the control circuit for operating the parking lock actuator. This has the advantage that security of the parking lock system is improved.

Eine erfindungsgemäße Steuerschaltung, ein erfindungsgemäßes Parksperrensystem sowie ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:

  • 1 einen Schaltplan einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Parksperrensystems,
  • 2 in einem Diagramm eine Amplitudenfunktion einer bevorzugten Auslegung des erfindungsgemäßen Parksperrensystems, und
  • 3 in einer Seitenansicht eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
A control circuit according to the invention, a parking lock system according to the invention and a motor vehicle according to the invention are explained in more detail below with reference to drawings. They each show schematically:
  • 1 a circuit diagram of a preferred embodiment of a parking lock system according to the invention,
  • 2 in a diagram an amplitude function of a preferred design of the parking lock system according to the invention, and
  • 3 in a side view a preferred embodiment of a motor vehicle according to the invention.

Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 bis 3 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.Elements with the same function and mode of operation are in the 1 to 3 each provided with the same reference numerals.

In 1 ist ein Schaltplan einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Parksperrensystems 19 für ein Kraftfahrzeug 3 (vgl. 3) schematisch abgebildet. Das Parksperrensystem 19 weist einen Parksperrenaktor 20 zum Fixieren einer Komponente eines Antriebssystems des Kraftfahrzeugs 3, wie beispielsweise eines Getrieberads, einer Radachse oder dergleichen, und eine Aktorsteuerschaltung 22 zum Steuern des Parksperrenaktors 20 auf. Ferner weist das Parksperrensystem 19 eine als Haltemagnet 21 ausgebildete induktive Last 2 zum Fixieren des Parksperrenaktors 20 in einer Position und eine Steuerschaltung 1 zum Steuern der induktiven Last 2 auf.In 1 Figure 3 is a circuit diagram of a preferred embodiment of a parking lock system according to the invention 19th for a motor vehicle 3 (see. 3 ) shown schematically. The parking lock system 19th has a parking lock actuator 20th for fixing a component of a drive system of the motor vehicle 3 such as a gear wheel, a wheel axle or the like, and an actuator control circuit 22nd to control the parking lock actuator 20th on. Furthermore, the parking lock system 19th one as a holding magnet 21st trained inductive load 2 for fixing the parking lock actuator 20th in one position and a control circuit 1 to control the inductive load 2 on.

Die Steuerschaltung 1 weist einen PWM-Generator 4 zum Erzeugen einer PWM-Spannung sowie eine Filtervorrichtung 7 zum Filtern der PWM-Spannung auf. In diesem Ausführungsbeispiel sind drei alternative Ausführungsformen des PWM-Generators 4 nebeneinander dargestellt, wobei nur jede dieser Ausführungsformen für sich zum Realisieren des PWM-Generators 4 ausreicht. Der PWM-Generator weist als Ausgänge einen ersten Generatorkanal 5 und einen zweiten Generatorkanal 6 auf. Der erste Generatorkanal 5 ist mit einem Induktivitätseingang 11 einer Induktivität 12 der Filtervorrichtung 7 elektrisch gekoppelt. Ein Induktivitätsausgang 13 der Induktivität 12 ist mit einem ersten Schaltungskanal 9 eines Schaltungsausgangs 8 der Steuerschaltung 1 sowie einem Kapazitätseingang 17 einer Kapazität 14 der Filtervorrichtung 7 elektrisch gekoppelt. Die Kapazität 14 ist mit einem ersten Widerstand 15 in Reihe geschaltet, wobei ein Widerstandsausgang 18 mit dem zweiten Generatorkanal 6 sowie einem zweiten Schaltungskanal 10 des Schaltungsausgangs 8 elektrisch gekoppelt ist. Die Induktivität 12 ist mit einem optionalen zweiten Widerstand 16 parallelgeschaltet. Der erste Schaltungskanal 9 und der zweite Schaltungskanal 10 sind zum Steuern der induktiven Last 2 mit dieser elektrisch gekoppelt.The control circuit 1 has a PWM generator 4th for generating a PWM voltage and a filter device 7th to filter the PWM voltage. In this embodiment there are three alternative embodiments of the PWM generator 4th shown side by side, only each of these embodiments for realizing the PWM generator 4th sufficient. The PWM generator has a first generator channel as outputs 5 and a second generator channel 6th on. The first generator channel 5 is with an inductance input 11 an inductance 12 the filter device 7th electrically coupled. An inductance output 13th the inductance 12 is with a first circuit channel 9 a circuit output 8th the control circuit 1 as well as a capacity input 17th a capacity 14th the filter device 7th electrically coupled. The capacity 14th is having an initial resistance 15th connected in series with a resistor output 18th with the second generator channel 6th and a second circuit channel 10 of the circuit output 8th is electrically coupled. The inductance 12 is with an optional second resistor 16 connected in parallel. The first circuit channel 9 and the second circuit channel 10 are for controlling the inductive load 2 electrically coupled with this.

2 zeigt eine Amplitudenfunktion einer bevorzugten Auslegung des erfindungsgemäßen Parksperrensystems schematisch in einem Diagramm. Diesem Diagramm liegt eine bevorzugte Auslegung der Steuerschaltung 1 zugrunde, wobei die Induktivität 470 µH, die Kapazität 470 nF, der erste Widerstand 2,2 Ω und die Resonanzfrequenz 10,695 kHz beträgt. Eine Induktivität der induktiven Last 2 beträgt 70 mH, und ein Widerstand der induktiven Last 2 beträgt 5,4 Ω. Der PWM-Generator 4 ist zum Erzeugen einer PWM-Frequenz von 20 kHz bei einer PWM-Spannung von 12 V sowie im stationären Betrieb mit einer Pulsweite von etwa 36% ausgebildet. Wie aus dem Diagramm erkennbar, wird die PWM-Frequenz mittels der Filtervorrichtung 7 in der Grundwelle mit ca. 8 dB gedämpft. Die Oberwellen im Bereich zwischen 100 kHz bis 150 kHz werden mittels der Filtervorrichtung 7 mit etwa 40 dB gedämpft. 2 shows an amplitude function of a preferred design of the parking lock system according to the invention schematically in a diagram. This diagram is a preferred design of the control circuit 1 where the inductance is 470 µH, the capacitance is 470 nF, the first resistor is 2.2 Ω and the resonance frequency is 10.695 kHz. An inductance of the inductive load 2 is 70 mH, and a resistance of the inductive load 2 is 5.4 Ω. The PWM generator 4th is designed to generate a PWM frequency of 20 kHz with a PWM voltage of 12 V and in stationary operation with a pulse width of about 36%. As can be seen from the diagram, the PWM frequency is determined by means of the filter device 7th attenuated in the fundamental wave by approx. 8 dB. The harmonics in the range between 100 kHz to 150 kHz are filtered using the filter device 7th attenuated by about 40 dB.

In 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 3 schematisch in einer Seitenansicht dargestellt. Das Kraftfahrzeug 3 weist ein erfindungsgemäßes Parksperrensystem 19 auf, welches in diesem Beispiel zum Sperren eines Vorderrads bzw. der beiden Vorderräder des Kraftfahrzeugs 3 ausgebildet ist.In 3 is a preferred embodiment of a motor vehicle according to the invention 3 shown schematically in a side view. The car 3 has a parking lock system according to the invention 19th on, which in this example is used to lock a front wheel or the two front wheels of the motor vehicle 3 is trained.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
SteuerschaltungControl circuit
22
induktive Lastinductive load
33
KraftfahrzeugMotor vehicle
44th
PWM-GeneratorPWM generator
55
erster Generatorkanalfirst generator channel
66th
zweiter Generatorkanalsecond generator channel
77th
FiltervorrichtungFilter device
88th
SchaltungsausgangCircuit output
99
erster Schaltungskanalfirst circuit channel
1010
zweiter Schaltungskanalsecond circuit channel
1111
InduktivitätseingangInductance input
1212
InduktivitätInductance
1313
InduktivitätsausgangInductance output
1414th
Kapazitätcapacity
1515th
erster Widerstandfirst resistance
1616
zweiter Widerstandsecond resistance
1717th
KapazitätseingangCapacity input
1818th
WiderstandsausgangResistance output
1919th
ParksperrensystemParking lock system
2020th
ParksperrenaktorParking lock actuator
2121st
HaltemagnetHolding magnet
2222nd
AktorsteuerschaltungActuator control circuit

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102011113975 A1 [0008]DE 102011113975 A1 [0008]
  • DE 102016105493 A1 [0008]DE 102016105493 A1 [0008]

Claims (10)

Steuerschaltung (1) zum Steuern einer Leistungszufuhr zum Betreiben einer induktiven Last (2) eines Kraftfahrzeugs (3), aufweisend einen PWM-Generator (4) zum Erzeugen eines in einer Pulsweite modulierten getakteten Steuersignals mit einem ersten Generatorkanal (5) sowie einem zweiten Generatorkanal (6), eine Filtervorrichtung (7) zum Filtern des Steuersignals und einen Schaltungsausgang (8) mit einem ersten Schaltungskanal (9) sowie einem zweiten Schaltungskanal (10) zum elektrischen Koppeln der induktiven Last (2) mit der Steuerschaltung (1), wobei die Filtervorrichtung (7) zwischen dem PWM-Generator (4) und dem Schaltungsausgang (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung (7) als LCR-Filtervorrichtung ausgebildet ist.Control circuit (1) for controlling a power supply for operating an inductive load (2) of a motor vehicle (3), having a PWM generator (4) for generating a clocked control signal modulated in a pulse width with a first generator channel (5) and a second generator channel (6), a filter device (7) for filtering the control signal and a circuit output (8) with a first circuit channel (9) and a second circuit channel (10) for electrically coupling the inductive load (2) to the control circuit (1), wherein the filter device (7) is arranged between the PWM generator (4) and the circuit output (8), characterized in that the filter device (7) is designed as an LCR filter device. Steuerschaltung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Induktivitätseingang (11) einer Induktivität (12) der Filtervorrichtung (7) mit einem Ende des ersten Generatorkanals (5) elektrisch gekoppelt ist, und dass ein Induktivitätsausgang (13) der Induktivität (12) über eine Reihenschaltung aus einer Kapazität (14) der Filtervorrichtung (7) und einem ersten Widerstand (15) der Filtervorrichtung (7) mit dem zweiten Generatorkanal (6) elektrisch gekoppelt ist.Control circuit (1) after Claim 1 , characterized in that an inductance input (11) of an inductance (12) of the filter device (7) is electrically coupled to one end of the first generator channel (5), and that an inductance output (13) of the inductance (12) via a series connection of a Capacitance (14) of the filter device (7) and a first resistor (15) of the filter device (7) is electrically coupled to the second generator channel (6). Steuerschaltung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität (12) mit einem zweiten Widerstand (16) der Filtervorrichtung (7) parallelgeschaltet ist.Control circuit (1) after Claim 2 , characterized in that the inductance (12) is connected in parallel with a second resistor (16) of the filter device (7). Steuerschaltung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Widerstand (16) eine Impedanz aufweist, die größer als eine Impedanz des ersten Widerstands (15) ist.Control circuit (1) after Claim 3 , characterized in that the second resistor (16) has an impedance which is greater than an impedance of the first resistor (15). Steuerschaltung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kapazitätseingang (17) der Kapazität (14) mit dem Induktivitätsausgang (13) der Induktivität (12) elektrisch gekoppelt ist, und dass ein Widerstandsausgang (18) des ersten Widerstands (15) mit dem zweiten Generatorkanal (6) elektrisch gekoppelt ist.Control circuit (1) according to one of the Claims 2 to 4th , characterized in that a capacitance input (17) of the capacitance (14) is electrically coupled to the inductance output (13) of the inductance (12), and that a resistance output (18) of the first resistor (15) is connected to the second generator channel (6) is electrically coupled. Steuerschaltung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktivitätsausgang (13) mit dem ersten Schaltungskanal (9) und der Widerstandsausgang (18) mit dem zweiten Schaltungskanal (10) elektrisch gekoppelt ist.Control circuit (1) after Claim 5 , characterized in that the inductance output (13) is electrically coupled to the first circuit channel (9) and the resistance output (18) is electrically coupled to the second circuit channel (10). Steuerschaltung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung (7) derart ausgelegt ist, dass eine Amplitudenresonanz der Filtervorrichtung (7) unterhalb einer PWM-Frequenz des PWM-Generators (4) liegt.Control circuit (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the filter device (7) is designed such that an amplitude resonance of the filter device (7) is below a PWM frequency of the PWM generator (4). Parksperrensystem (19) für ein Kraftfahrzeug (3), aufweisend einen Parksperrenaktor (20) und einen Haltemagneten (21) zum Halten des Parksperrenaktors (20) in einer Position, dadurch gekennzeichnet, dass das Parksperrensystem (19) zum Steuern einer Leistungszufuhr zum Betreiben des Haltemagneten (21) eine Steuerschaltung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche aufweist.Parking lock system (19) for a motor vehicle (3), comprising a parking lock actuator (20) and a holding magnet (21) for holding the parking lock actuator (20) in one position, characterized in that the parking lock system (19) for controlling a power supply for operating the Holding magnet (21) has a control circuit (1) according to one of the preceding claims. Parksperrensystem (19) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Parksperrensystem (19) zum Betreiben des Parksperrenaktors (20) eine von der Steuerschaltung (1) verschiedene Aktorsteuerschaltung (22) aufweist.Parking lock system (19) according to Claim 8 , characterized in that the parking lock system (19) for operating the parking lock actuator (20) has an actuator control circuit (22) different from the control circuit (1). Kraftfahrzeug (3) mit einem Parksperrensystem (19), dadurch gekennzeichnet, dass das Parksperrensystem (19) als Parksperrensystem (19) nach Anspruch 8 oder 9 ausgebildet ist.Motor vehicle (3) with a parking lock system (19), characterized in that the parking lock system (19) as a parking lock system (19) according to Claim 8 or 9 is trained.
DE102019208587.3A 2019-06-13 2019-06-13 Control circuit, parking lock system and motor vehicle Pending DE102019208587A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208587.3A DE102019208587A1 (en) 2019-06-13 2019-06-13 Control circuit, parking lock system and motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208587.3A DE102019208587A1 (en) 2019-06-13 2019-06-13 Control circuit, parking lock system and motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019208587A1 true DE102019208587A1 (en) 2020-12-17

Family

ID=73546737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019208587.3A Pending DE102019208587A1 (en) 2019-06-13 2019-06-13 Control circuit, parking lock system and motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019208587A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008051B4 (en) Radio, system and method for suppressing a radio noise from a noise source by active filtering
DE102008010939A1 (en) Termination circuit, vehicle-mounted control device, and vehicle-mounted communication system
DE102008034109A1 (en) Circuit for simulating an electrical load
EP2872353B1 (en) Drive method with shifting of the switching frequency and drive device
WO2014187650A1 (en) Electrical system assembly for a motor vehicle
DE102008061630A1 (en) Systems and methods for precharging boost converters in DC / DC power converters
DE102008047872A1 (en) Apparatus, systems and methods for suppressing radio interference from a noise source by active filtering
DE102011087910A1 (en) System for reducing electronic, electromagnetic or magnetic interaction-induced interference between vehicle electronic units, exchanges information regarding reserved frequency range between interference source and receiver over network
EP3774435B1 (en) Drive system for an electrically rail vehicle
DE102019208587A1 (en) Control circuit, parking lock system and motor vehicle
EP0586831A2 (en) Sound absorption method for motor vehicles
DE102015205459B4 (en) Potential-free DC voltage network
DE102016216086A1 (en) Method for operating two DC-DC converters in a vehicle electrical system and voltage converter circuit
DE102012100427A1 (en) Device with a voltage-controlled oscillator and a circuit arrangement for driving the oscillator
DE102007023388A1 (en) Method for avoiding of disturbances of radio transmission system, involves setting clock frequency for pulse width modulated signal such that whole number multiple has defined minimum distance from carrier frequency
WO2022167023A1 (en) Method for actuating an electric solenoid valve
DE102016207929A1 (en) Secondary unit with voltage adjustment for inductive charging
DE102015107676A1 (en) High-voltage drive system
WO2020007812A1 (en) Method for operating a circuit for producing an electromagnetic field, and circuit
DE102018211016A1 (en) Circuit for signaling connection, device for inductive transmission of energy and for signal transmission, and method for manufacturing
DE19533798C1 (en) Warning and information system for a motor vehicle
EP3435529B1 (en) Circuit for distortion cancellation in a dc circuit
DE102021114525B4 (en) Reduction of radiated interference emissions with AC driven loads
DE102009036439A1 (en) Transparent surface elements i.e. glass surfaces, operating device for car, has transformer coupled with filter circuit depending on generation of operating voltage from alternating voltage for surfaces with utilizable frequency
DE102022210178A1 (en) DC-DC converter arrangement, electric vehicle and method for operating a DC-DC converter arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified