DE102019208563A1 - Optischer Flüssigkeitssensor und Verfahren zur optischen Detektion von Flüssigkeiten - Google Patents

Optischer Flüssigkeitssensor und Verfahren zur optischen Detektion von Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102019208563A1
DE102019208563A1 DE102019208563.6A DE102019208563A DE102019208563A1 DE 102019208563 A1 DE102019208563 A1 DE 102019208563A1 DE 102019208563 A DE102019208563 A DE 102019208563A DE 102019208563 A1 DE102019208563 A1 DE 102019208563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
surface element
light
optical
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019208563.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Greinert
Trutz Thelemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019208563.6A priority Critical patent/DE102019208563A1/de
Priority to PCT/EP2020/062635 priority patent/WO2020249325A1/de
Publication of DE102019208563A1 publication Critical patent/DE102019208563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/38Investigating fluid-tightness of structures by using light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • G01F23/2921Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels
    • G01F23/2928Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels using light reflected on the material surface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3236Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers
    • G01M3/3245Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers using a level monitoring device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen optischen Flüssigkeitssensor (1) zur Detektion von insbesondere elektrisch leitfähiger Flüssigkeit (9) für ein elektrisches System (10) und ein Verfahren zur optischen Detektion von Flüssigkeiten (9). Der optische Flüssigkeitssensor (1) umfasst eine Lichtquelle (2) zum Aussenden eines parallelen Lichtstrahls (4), einen optischen Detektor (3) mit wenigstens einer lichtempfindlichen Fotozelle (6) zum Detektieren des von der Lichtquelle (1) ausgesandten Lichtstrahls (4), und ein spiegelndes Oberflächenelement (5), wobei die Lichtquelle (2) und das Oberflächenelement (5) so angeordnet sind, dass des ausgesandte Licht winklig auf das Oberflächenelement (5) trifft. Es ist vorgesehen, dass das Oberflächenelement (5) in Abwesenheit von Flüssigkeit den Lichtstrahl gänzlich auf die Fotozelle (6) lenkt und der Lichtstrahl (4) in Anwesenheit von Flüssigkeit (9) durch Brechung, Streuung und/oder Absorption so gestört wird, dass die Fotozelle (6) den Lichtstrahl (4) nicht oder nur vermindert detektiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen optischen Flüssigkeitssensor zur Detektion von insbesondere elektrisch leitfähiger Flüssigkeit für ein elektrisches System, umfassend eine Lichtquelle zum Aussenden eines Lichtstrahls, einen optischen Detektor mit wenigstens einer lichtempfindlichen Fotozelle zum Detektieren des von der Lichtquelle ausgesandten Lichtstrahls, und ein spiegelndes Oberflächenelement, wobei die Lichtquelle und das Oberflächenelement so angeordnet sind, dass der ausgesandte Lichtstrahl winklig auf das Oberflächenelement trifft. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur optischen Detektion von Flüssigkeiten.
  • Die Detektion von einer insbesondere elektrisch leitfähigen Flüssigkeit in einem elektrischen System, kann je nach Dichtigkeit und Nutzungsart des Systems notwendig sein, um eventuelle Funktionsstörungen oder Einflüsse auf die Sicherheit des Systems frühzeitig zu erkennen. Beispiele für solche elektrische Systeme sind Hochvolt-Batteriesysteme, Hochvoltbatterien, Kühlmittelbehälter, Kraftstofftanks sowie weitere elektrische Systeme, in denen der Füllstand der Flüssigkeit relevant ist.
  • Bereits kleine Mengen an Flüssigkeit können die Sicherheit des Systems gefährden und müssen demnach detektiert werden können. Jedoch stellen beispielsweise geringe Mengen Flüssigkeit, beispielsweise in Form von Kondenswasser, keine Gefährdung des Systems dar und sollten somit nicht fälschlicherweise zur Stilllegung oder Reparatur des Systems führen. Eine Stilllegung des elektrischen Systems ist mitunter notwendig, da Schutzmaßnahmen kostenintensiv sind und innerhalb der technischen Grenzen des elektrischen Systems selten implementiert werden. Beispielsweise ist eine Hochvoltbatterie nicht gegen einen internen Kurzschluss abgesichert, der durch leitende Flüssigkeiten hervorgerufen werden kann.
  • Typischerweise werden zur Detektion von Flüssigkeiten beispielsweise Füllstandsensoren, Foliensensoren oder Isolationsmessungen verwendet. Füllstandsensoren sind jedoch recht ungenau für kleine Flüssigkeitsmengen. Foliensensoren haben in feuchtem Ambiente oft über die Lebensdauer von mehreren Jahren aufgrund von Korrosion eine verringerte Zuverlässigkeit.
  • Isolationsmessungen registrieren einen möglichen Fehler erst, wenn er bereits Einfluss genommen hat.
  • DE 1235191 offenbart einen Flüssigkeitsdetektor mit einer Lichtquelle und einer lichtempfindlichen Zelle. Im direkten Strahlenverlauf zwischen Lichtquelle und Fotozelle ist ein durch zwei lichtdurchlässige Wände abgegrenzter und mit lichtdurchlässiger Leckflüssigkeit füllbarer Raum angeordnet. Durch die Anwesenheit von Flüssigkeit wird die Beleuchtungsstärke auf der Fotozelle geändert. Der Flüssigkeitsdetektor kann jedoch nur Flüssigkeit detektieren, die sich zwischen den zwei lichtdurchlässigen Wänden gesammelt hat. Die Konstruktion mit den zwei lichtdurchlässigen Wänden ist aufwendig, insbesondere wenn auch die Menge an Flüssigkeit detektiert werden soll.
  • DE 10 2005 044 157 A1 offenbart einen optischen Flüssigkeitssensor mit einem strahlendurchlässigen Festkörper, der mit einem Teilbereich des Festkörpers in die zu überwachende Flüssigkeit hineinragt. Der strahlendurchlässige Festkörper weist eine Aussparung auf, welche derart ausgestaltet ist, dass ein Teil des Weges eines Lichtstrahls zwischen einer Lichtquelle und einem Lichtdetektor nur in Anwesenheit von Flüssigkeit durch die zu überwachende Flüssigkeit verläuft. Der wesentliche Teil des Lichtstrahls gelangt somit nur bei vorhandener Flüssigkeit zum Lichtsensor. Der Flüssigkeitssensor kann lediglich feststellen, ob die Aussparung mit Flüssigkeit befüllt ist oder nicht. Kleine Mengen von Flüssigkeit können nicht zuverlässig detektiert werden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache, kosteneffektive und zuverlässige Detektion von beliebigen Mengen an Flüssigkeit bereitzustellen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist die Lichtquelle dazu eingerichtet, einen parallelen Lichtstrahl auszusenden. Damit kann der ausgesandte Lichtstrahl besonders effektiv auf das Oberflächenelement gerichtet werden und weitet dabei nicht auf. Der ausgesandte Lichtstrahl trifft winklig auf das Oberflächenelement, das heißt der Lichtstrahl und die Oberfläche schließen einen Winkel von mehr als 0° und weniger als 90° ein. Das spiegelnde Oberflächenelement reflektiert in Abwesenheit von Flüssigkeit den ausgesandten und auf das Oberflächenelement einfallenden Lichtstrahl im Wesentlichen vollständig. Die Lichtquelle und der Detektor sind so angeordnet, dass das Oberflächenelement in Abwesenheit von Flüssigkeit den Lichtstrahl mit voller Signalstärke auf die Fotozelle lenkt und in Anwesenheit von Flüssigkeit den Lichtstrahl mit reduzierter Signalstärke auf die Fotozelle lenkt. In Abwesenheit von Flüssigkeit wird der Lichtstrahl als Parallelstrahl von dem spiegelnden Oberflächenelement direkt zum Detektor gelenkt. Die Anwesenheit von Flüssigkeit ändert den Strahlenverlauf des reflektierten Lichtstrahls beispielsweise durch den optischen Weg, den der Lichtstrahl bis zur Reflexion auf der Oberfläche des spiegelnden Oberflächenelements zurücklegt oder Brechung, oder bedingt eine Absorption oder Streuung des Lichtstrahls. Der mit einem im Gegensatz zur Abwesenheit von Flüssigkeit insbesondere durch Brechung veränderte Strahlenverlauf führt dazu, dass die Fotozelle vermindert oder nicht beleuchtet wird, das heißt die Signalstärke ist reduziert und/oder bis auf null reduziert. Der durch die Anwesenheit von Flüssigkeit teilweise absorbierte oder gestreute Lichtstrahl, der von dem spiegelnden Oberflächenelement zu der Fotozelle gelenkt wird, weist eine geringere Signalstärke beziehungsweise Intensität auf als der Lichtstrahl, der in Abwesenheit von Flüssigkeit auf die Fotozelle gelenkt wird. In Anwesenheit von Flüssigkeit wird bei einer Messung somit die vom Detektor gemessene Signalstärke gegenüber einer Messung in Abwesenheit von Flüssigkeit gemindert.
  • Durch die Abhängigkeit der Signalstärke von der Flüssigkeit ist eine zuverlässige Detektion der Flüssigkeit und ein Schluss auf die Menge der gegebenenfalls anwesenden Flüssigkeit möglich. Der vorgeschlagene Flüssigkeitssensor hat den Vorteil, dass der Flüssigkeitssensor einen sehr einfachen und kosteneffektiven Aufbau aufweist. Die Lichtquelle und der Detektor kommen nicht direkt mit dem zu detektierenden Medium in Kontakt und dadurch besteht nur eine sehr geringe Anfälligkeit für Korrosion. Weiterhin sind Ausführungsformen ohne bewegliche Teile denkbar, die damit besonders robust gegen mechanische Einwirkung, insbesondere Vibrationen sind. Damit ist eine zuverlässige Erkennung von Flüssigkeit über die Lebensdauer des Systems sichergestellt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der optische Flüssigkeitssensor ein Gehäuse aufweist, und das Oberflächenelement auf einer Innenseite des Gehäuses vorgesehen ist, um eine Ausführungsform mit einem effektiven Aufbau des Flüssigkeitssensor bereitzustellen. Das spiegelnde Oberflächenelement kann beispielsweise ein mit dem Gehäuse stoffschlüssig verbundener Spiegel sein oder die Oberfläche des Gehäuses kann einen spiegelnden Abschnitt aufweisen, der das spiegelnde Oberflächenelement bildet. In dieser Ausführungsform ist es besonders vorteilhaft, wenn das spiegelnde Oberflächenelement so auf der Innenseite des Gehäuses vorgesehen ist, dass sich anwesende Flüssigkeit schwerkraftbedingt auf dem spiegelnden Oberflächenelement sammelt. Damit muss der Lichtstrahl in Anwesenheit von Flüssigkeit zunächst eine Oberfläche der Flüssigkeit durchtreten, bevor der Lichtstrahl auf das spiegelnde Oberflächenelement trifft. Beim Auftreffen des Lichtstrahls auf die Oberfläche der Flüssigkeit wird ein Teil des Lichtstrahls reflektiert und nur ein Teil des Lichtstrahls, der nicht mehr die volle Intensität wie der ausgesandte Lichtstrahl aufweist, trifft auf das spiegelnde Oberflächenelement, um von dort in Richtung des Detektors gelenkt zu werden. Zusätzlich kann beim Austreten des Lichtstrahls aus der Flüssigkeit eine weitere Reflexion auftreten, die die Signalstärke des auf den Detektor auftreffenden Lichtstrahls weiter vermindert. Damit ist durch die im Gegensatz zum ausgesandten Lichtstrahl verminderte Signalstärke beziehungsweise Intensität, die am Detektor gemessen werden kann, ein zuverlässiger Schluss auf die Anwesenheit von Flüssigkeit möglich. Das Gehäuse kann auch ein Gehäuse des elektrischen Systems sein, für das der optische Flüssigkeitssensor vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft ist der Detektor ein Liniendetektor, um die Einsatzmöglichkeiten des Flüssigkeitssensor weiter zu verbessern. Mit einem Liniendetektor kann beispielsweise die durch die Anwesenheit von Flüssigkeit bedingte Ablenkung des Lichtstrahls ermittelt werden. Der Liniendetektor umfasst vorteilhaft eine Mehrzahl von Fotozellen. Anhand der Ablenkung des Lichtstrahls, der je nach Flüssigkeitsmenge auf eine andere Fotozelle des Liniendetektors fällt, kann auf die Menge der anwesenden Flüssigkeit geschlossen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Lichtquelle zum Aussenden eines polychromatischen Lichtstrahls ausgebildet und der Detektor ist zum Sensieren eines polychromatischen Lichtstrahls ausgebildet, um beispielsweise festzustellen, was für eine Flüssigkeit anwesend ist, da eine Flüssigkeit eine charakteristische Absorption wenigstens einer bestimmten Wellenlängen bedingt. Damit kann beispielsweise unterschieden werden, ob es sich bei der Flüssigkeit um Wasser, üblicherweise eingefärbte Kühlflüssigkeit, Öl und/oder wenigstens eine weitere Flüssigkeit handelt.
  • Bevorzugt ist das Oberflächenelement in Richtung der Oberflächennormale des Oberflächenelements beweglich und abhängig von der Menge der anwesenden Flüssigkeit gelagert. Vorteilhaft ist dafür das Oberflächenelement dazu eingerichtet, auf gegebenenfalls anwesender Flüssigkeit zu schwimmen. Die Bewegbarkeit beziehungsweise das Schwimmen des Oberflächenelements ist abhängig von der Menge der anwesenden Flüssigkeit und führt zu einen parallelen Strahlenversatz des zum Detektor gerichteten Lichtstrahls, anhand dessen die Menge der anwesenden Flüssigkeit bestimmbar ist.
  • Vorteilhaft ist die Lichtquelle zum Aussenden wenigstens zweier zueinander paralleler Lichtstrahlen eingerichtet, um die Zuverlässigkeit der Detektion der Flüssigkeit zu erhöhen.
  • Durch das Aussenden wenigstens zweier zueinander paralleler Lichtstrahlen kann beispielsweise eine Ortsauflösung bereitgestellt werden und somit kann die Reflexion auf verschiedenen Abschnitten des Oberflächenelements verglichen werden, um lokale Flüssigkeits- oder Schmutzablagerungen auf dem Oberflächenelement detektieren zu können.
  • Es ist von Vorteil, dass der optische Flüssigkeitssensor einen Strahlteiler aufweist, der dazu eingerichtet ist, aus dem ausgesandten Lichtstrahl einen Kontrollstrahl abzuzweigen und den Kontrollstrahl unabhängig von dem Oberflächenelement und/oder von Flüssigkeit auf den Detektor zu richten, um beispielsweise feststellen zu können, ob die Lichtquelle und/oder der Detektor verrutscht oder ausgefallen ist, oder ob der Strahlengang des über das Oberflächenelement gelenkten Lichtstrahls blockiert ist.
  • Vorteilhaft sind Beschleunigungsdaten in den optischen Flüssigkeitssensor eingebbar und zur Detektion auswertbar. Durch eine Beschleunigung ist das hydrodynamische Verhalten einer anwesenden Flüssigkeit aufgrund ihrer Viskosität vorhersagbar. Beispielsweise kann aufgrund der Beschleunigung die Flüssigkeit in oder aus den Strahlengang zwischen Lichtquelle und Detektor über das Oberflächenelement gelangen. Stimmt die hydrodynamische Vorhersage mit dem detektieren Verhalten überein, kann anhand der Viskosität auf die Art der Flüssigkeit geschlossen werden. Die Beschleunigungsdaten können beispielsweise durch eine zeitliche Ableitung der Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt oder von anderen Sensoren übermittelt werden.
  • Ein Verfahren zur optischen Detektion von Flüssigkeit umfasst folgende Schritte: Aussenden von Licht, das winklig auf ein spiegelndes Oberflächenelement trifft und Detektieren des von der Lichtquelle ausgesandten Lichts. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass ein paralleler Lichtstrahl ausgesandt wird, und das spiegelnde Oberflächenelement in Abwesenheit von Flüssigkeit den Lichtstrahl mit voller Signalstärke auf eine Fotozelle lenkt und in Anwesenheit von Flüssigkeit den Lichtstrahl mit reduzierter Signalstärke auf die Fotozelle lenkt. Das Verfahren erlaubt eine einfache und zuverlässige Detektion von Flüssigkeit anhand der von der Fotozelle registrierten Signalstärke.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
    • 1 einen optischen Flüssigkeitssensor;
    • 2 einen optischen Flüssigkeitssensor mit einen Liniendetektor;
    • 3 einen optischen Flüssigkeitssensor mit einer polychromatischen Lichtquelle;
    • 4 einen optischen Flüssigkeitssensor mit einem schwimmenden spiegelnden Oberflächenelement;
    • 5 einen optischen Flüssigkeitssensor mit einer zwei parallele Lichtstrahlen aussendenden Lichtquelle;
    • 6 einen optischen Flüssigkeitssensor mit einem Strahlteiler;
    • 7 einen optischen Flüssigkeitssensor mit einer zwei parallele Lichtstrahlen aussendenden Lichtquelle; und
    • 8 ein elektrisches System mit einem optischen Flüssigkeitssensor.
  • 1 zeigt einen optischen Flüssigkeitssensor 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der optische Flüssigkeitssensor 1 umfasst eine Lichtquelle 2 und einen Detektor 3. Die Lichtquelle 2 ist dazu eingerichtet, einen parallelen Lichtstrahl 4 auszusenden. Die Lichtquelle 2 kann ein insbesondere als Leuchtdiode oder Laser ausgeführtes Leuchtmittel zur Erzeugung von Licht sowie eine Optik zum Parallelisieren des von dem Leuchtmittel erzeugten Lichtes umfassen, damit der parallele Lichtstrahl 4 erzeugt werden und gezielt aus der Lichtquelle austreten kann. Der Lichtstrahl 4 ist auf ein spiegelndes Oberflächenelement 5 gerichtet, wobei der Lichtstrahl 4 winklig mit einem Winkel von mehr als 0° und weniger als 90° ein, vorteilhaft mehr als 15° und weniger als 85°, weiter vorteilhaft mehr als 30° und weniger als 60°, beispielsweise 45°, auf das spiegelnde Oberflächenelement 5 fällt, wo der Lichtstrahl 4 reflektiert wird.
  • Der optische Flüssigkeitssensor 1 umfasst ein Gehäuse 11, in dem die Lichtquelle 2, der Detektor 3 und das spiegelnde Oberflächenelement 5 angeordnet sind. Durch das Gehäuse 11 ist auch eine Kapselung des Flüssigkeitssensor möglich. Damit kann der Flüssigkeitssensor 11 unabhängig von der zu detektierenden Umwelt eingesetzt werden. In dem Gehäuse 11 befindet sich ein Gas 8, in dem die Lichtquelle 2 und der Detektor 3 sowie in Abwesenheit von Flüssigkeit 9 das spiegelnde Oberflächenelement 5 angeordnet sind.
  • Die Lichtquelle 2, der Detektor 3 und das spiegelnde Oberflächenelement 5 sind so angeordnet, dass der Lichtstrahl 4 in Abwesenheit einer Flüssigkeit 9 so reflektiert wird, dass der reflektierte Lichtstrahl 4 zu einer Fotozelle 6 des Detektors 3 gelenkt wird (unterer Strahlengang). Bei Vorhandensein einer Flüssigkeit 9, die sich auf dem spiegelnden Oberflächenelement 5 sammelt, findet eine zu der Reflexion an dem spiegelnden Oberflächenelement 5 zusätzliche Reflexion an der Grenzschicht zwischen Gas 8 und Flüssigkeit 9 statt, die die Signalstärke am Detektor 3 reduziert (oberer Strahlengang). Dadurch kann auf das Vorhandensein der Flüssigkeit 9 geschlossen werden. Bei einem ruhenden System liegt eine glatte Oberfläche der Flüssigkeit 9 vor und somit kann eine konstante Reduzierung der Signalstärke auf Grund der Reflexion an der Oberfläche der Flüssigkeit 9 festgestellt werden. Bei einer durch beispielsweise Beschleunigung oder Vibrationen bewegten Oberfläche der Flüssigkeit 9 kommt es zu einer variablen Reduzierung der Signalstärke aufgrund der sich ändernden Reflexion an der Oberfläche der Flüssigkeit 9.
  • 2 zeigt einen optischen Flüssigkeitssensor 1 mit einen Liniendetektor 3a und wird mit Hinblick auf die Unterschiede zu der Ausführungsform gemäß 1 beschrieben. In dieser Ausführungsform weist der Detektor beziehungsweise Liniendetektor 3a eine Mehrzahl von linear angeordneten Fotozellen 6 auf. Damit kann insbesondere ein Detektor 3 mit einer Pixelmatrix vorgesehen werden. Der Liniendetektor 3a dient der Detektion des Wasserstandes beziehungsweise der Höhe h der auf dem spiegelnden Oberflächenelement 5 stehenden Flüssigkeit 9. Die Reflexion an den Übergang zwischen Gas 8 und Flüssigkeit 9 wird verwendet, um die Höhe h zu berechnen. Damit dient die spiegelnde Oberfläche 5 insbesondere der Detektion der Abwesenheit einer Flüssigkeit 9.
  • Der Lichtstrahl 4 trifft mit einem Winkel α zwischen dem Lichtstrahl 4 und der Oberfläche der Flüssigkeit 9 auf die Oberfläche der Flüssigkeit 9. Ein Teil des Lichtstrahls 4 wird an der Oberfläche der Flüssigkeit 9 reflektiert und zu einer Fotozelle 6 des Liniendetektors 3a gelenkt. Ein anderer Teil des Lichtstrahls 4 passiert die Oberfläche der Flüssigkeit 9 und erreicht das spiegelnde Oberflächenelement 5 und wird in Richtung des Liniendetektors 3a gelenkt. Der an dem spiegelnden Oberflächenelement 5 reflektierte Lichtstrahl 4 trifft auf die Oberfläche der Flüssigkeit 9 und passiert diese, wobei der Lichtstrahl 4 und die Oberfläche der Flüssigkeit 9 einen Winkel α einschließen. Damit sind der Lichtstrahl 4, der an der Oberfläche der Flüssigkeit 9 reflektiert wird (oberer Strahlengang), und der Lichtstrahl 4, der an dem spiegelnden Oberflächenelement 5 reflektiert wird (unterer Strahlengang), parallel zueinander und treffen auf mit einem Abstand d beanstandete Fotozellen 6 des Liniendetektors 3a. Aus dem Abstand d und dem Winkel α kann die Höhe h der sich auf dem spiegelnden Oberflächenelement 5 befindlichen Flüssigkeit 9 berechnet werden.
  • 3 zeigt einen optischen Flüssigkeitssensor 1 mit einer polychromatischen Lichtquelle 2 und wird mit Hinblick auf die Unterschiede zu der Ausführungsform gemäß 1 beschrieben. In dieser Ausführungsform umfasst der optische Flüssigkeitssensor 1 eine Lichtquelle 2, die dazu eingerichtet ist ein polychromatisches Licht, das heißt Licht mit mehreren Wellenlängen, auszusenden. Beispielsweise kann die Lichtquelle 2 eine Mehrzahl von Leuchtdioden umfassen, die Lichtstrahlen mit zueinander verschiedener Wellenlänge erzeugen. Somit wird polychromatisches Licht mit einem bestimmten Spektrum erzeugt. Der Detektor 3 ist farbempfindlich und umfasst beispielsweise ein RGB-Mosaik und/oder einen Liniendetektor 3a mit einem vorgeschalteten diffratkivem optischen Element zur Beugung des einfallenden Lichtstrahls 4, beispielsweise ein Gitter.
  • Der optische Flüssigkeitssensor 1 kann anhand der Reduzierung der Signalstärke die Menge einer Flüssigkeit 9 detektieren. Der Flüssigkeitssensor 1 kann zudem detektieren, um was für eine Flüssigkeit 9 es sich handelt. Der Lichtstrahl 4 erfährt eine charakteristische Absorption in der Flüssigkeit 9 und somit kann eine die Flüssigkeit 9 charakterisierende spektrale Detektion der Farbe beziehungsweise Wellenlängen erfolgen.
  • 4 zeigt einen optischen Flüssigkeitssensor 1 mit einem schwimmenden spiegelnden Oberflächenelement 5 und wird mit Hinblick auf die Unterschiede zu der Ausführungsform gemäß 2 beschrieben. Das spiegelnde Oberflächenelement 5 ist in einer Führung 13 beweglich gelagert und senkrecht zu der Oberfläche des spiegelnden Oberflächenelements 5 bewegbar. Die Bewegung des spiegelnden Oberflächenelements 5 ist abhängig von der Menge einer gegebenenfalls anwesenden Flüssigkeit 9. Ist keine Flüssigkeit 9 anwesend sendet die Lichtquelle 2 einen Lichtstrahl 4 aus, der einem der gepunkteten Linie entsprechenden Strahlengang folgt und auf das auf der Innenseite des Gehäuses 11 spiegelnde Oberflächenelement 5 fällt und von dort in Richtung einer Fotozelle 6 des Zeilendetektors 3a gelenkt und von dieser sensiert wird. Ist eine Flüssigkeit 9 anwesend hebt die Auftriebskraft der Flüssigkeit 9 das spiegelnde Oberflächenelement 5 auf eine Höhe h. Damit wird der von der Lichtquelle 2 ausgesendete Lichtstrahl 4 an einem anderen Ort von dem spiegelnden Oberflächenelement 5 reflektiert und folgt einem Strahlengang entsprechend der durchgezogenen Linie in 4, der parallel zu dem Strahlengang des Lichtstrahls 4 in Abwesenheit von Flüssigkeit 9 ist. Dadurch wird der Lichtstrahl 4 in Anwesenheit von Flüssigkeit 9 auf eine andere Fotozelle 6 des Zeilendetektors 3a gelenkt als in Abwesenheit von Flüssigkeit 9.
  • 5 zeigt einen optischen Flüssigkeitssensor 1 mit einer zwei parallele Lichtstrahlen 4a, 4b aussendenden Lichtquelle 2 und wird mit Hinblick auf die Unterschiede zu der Ausführungsform gemäß 1 beschrieben. Die Lichtquelle 2 ist dazu eingerichtet mehrere zueinander parallele Lichtstrahlen 4a, 4b auszusenden. Vorteilhaft ist der Abstand der beispielsweise zwei parallelen Lichtstrahlen 4a, 4b gleich einer Ausdehnung des spiegelnden Oberflächenelements 5 und/oder dem Abstand zweier Fotozellen 6 des Detektors 3. Dadurch kann eine Ortsauflösung erzielt werden, mit der die Anwesenheit von Flüssigkeit 9 in verschiedenen Abschnitten des spiegelnden Oberflächenelements 5 detektiert werden kann. In diesem Beispiel führt ein Tropfen Kondenswasser als Flüssigkeit 9 zu einer Streuung der Lichtstrahlen 4a, 4b, was zu einer Verminderung der Signalstärke des von den Fotozellen 6 sensierten Lichtes führt.
  • 6 zeigt einen optischen Flüssigkeitssensor 1 mit einem Strahlteiler 12 und wird mit Hinblick auf die Unterschiede zu der Ausführungsform gemäß 1 beschrieben. Der Strahlteiler 12 ist beispielsweise ein halbdurchlässiger Spiegel, wobei ein auf den Strahlteiler 12 einfallender Lichtstrahl 4 in zwei Teilstrahlen geteilt wird. Ein Teilstrahl wird ohne wesentliche Richtungsänderung transmittiert und ein weiterer Teilstrahl wird reflektiert. Der transmittierte Teilstrahl wird wie mit Hinblick zu 1 erläutert in Richtung des spiegelnden Oberflächenelements 5 gelenkt. Der reflektierte Teilstrahl dient als Kontrollstrahl 7 und wird direkt, das heißt ohne in Richtung des spiegelnden Oberflächenelements 5 gelenkt zu werden, in Richtung des Detektors 3 gelenkt. Die Leistung des Kontrollstrahls 7 ist durch die Ausgangsleistung der Lichtquelle 2 und den Strahlteiler 12 bestimmt. Eine Abweichung der am Detektor 3 detektierenden Eingangsleistung des Kontrollstrahls 7 gegenüber der bestimmten Leistung des Kontrollstrahls 7 kann zur Diagnose von Fehlfunktionen des optischen Flüssigkeitssensor 1 dienen.
  • 7 zeigt einen optischen Flüssigkeitssensor 1 mit einer zwei parallele Lichtstrahlen 4a, 4b aussendenden Lichtquelle 2 und weist einen Aufbau wie in 5 gezeigt auf. In diesem Beispiel ist verdeutlicht, dass der optische Flüssigkeitssensor 1 auch Verschmutzungen 9 detektieren kann, die an der Innenseite des Gehäuses 11 angeordnet sind. Ein Beispiel für eine solche Verschmutzung 9 kann Korrosion sein, die die optischen Eigenschaften des spiegelnden Oberflächenelements 5 beeinflusst und damit die am Detektor 3 gemessene Signalstärke vermindert. Eine Verschmutzung 9 des elektrischen Systems 10 führt zu einer Reduzierung von elektrischen Luft- und Kriechstrecken und ist somit auch als Sicherheit relevant einzustufen.
  • 1 bis 7 sind lediglich schematische Darstellungen, bei denen im Strahlengang des Lichtstrahls 4 eine Brechung an einer Grenzfläche zwischen einem Gas 8 und einer Flüssigkeit 9 sowie an einer Grenzfläche zwischen einer Flüssigkeit 9 und einem Gas 8 nicht dargestellt sind. Ferner ist eine Reflexion des Lichtstrahls 4 an der Grenzfläche zwischen Flüssigkeit 9 und Gas 8 im Anschluss an die Reflexion durch das spiegelnde Oberflächenelement 5 nicht dargestellt. Diese Reflexionen führen zu einer weiteren Reduzierung der Signalstärke beziehungsweise Intensität, die vom Detektor 3 gemessen wird oder zu einer Verschiebung des Strahlengangs, die der Fachmann anhand optischer Geometrie und gängiger Brechungsgesetze ermitteln kann.
  • 8 zeigt ein elektrisches System 10, umfassend einen optischen Flüssigkeitssensor 1 und eine elektronische Steuervorrichtung 100. Die elektronische Steuervorrichtung 100 ist zur Steuerung des optischen Flüssigkeitssensors 1 eingerichtet. Beispielsweise kann die elektronische Steuervorrichtung 100 Daten bezüglich der Beschleunigung des elektrischen Systems 10 an den optischen Flüssigkeitssensor 1 senden. Die Beschleunigungsdaten können von dem Flüssigkeitssensor 1 zur Bestimmung der Anwesenheit von Flüssigkeit 9 beziehungsweise deren Menge verwendet werden. Die elektronische Steuervorrichtung 100 kann auch zur Steuerung des elektrischen Systems 10 eingerichtet sein und beispielsweise anhand der von dem optischen Flüssigkeitssensor 1 ermittelten Flüssigkeit 9 Schutzmaßnahmen zum Schutz der Komponenten des elektrischen Systems 10 steuern.
  • Vorteilhaft ist der optische Flüssigkeitssensor 1 innerhalb des elektrischen Systems 10 so angeordnet, dass sich schwerkraftbedingt Flüssigkeit 9 typischerweise auf dem spiegelnden Oberflächenelement 5 sammelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    optischer Flüssigkeitssensor
    2
    Lichtquelle
    3
    Detektor
    4, 4a, 4b
    Lichtstrahl
    5
    Oberflächenelement
    6
    Fotozelle
    7
    Kontrollstrahl
    8
    Gas
    9
    Flüssigkeit
    10
    elektrisches System
    11
    Gehäuse
    12
    Strahlteiler
    13
    Führung
    100
    elektronische Steuervorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1235191 [0006]
    • DE 102005044157 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Optischer Flüssigkeitssensor (1) zur Detektion von Flüssigkeit (9) für ein elektrisches System (10), umfassend - eine Lichtquelle (2) zum Aussenden von Licht, - einen optischen Detektor (3) mit wenigstens einer lichtempfindlichen Fotozelle (6) zum Detektieren des von der Lichtquelle (2) ausgesandten Lichts, und - ein spiegelndes Oberflächenelement (5), wobei - die Lichtquelle (2) und das Oberflächenelement (5) so angeordnet sind, dass des ausgesandte Licht winklig auf das Oberflächenelement (5) trifft, dadurch gekennzeichnet, dass - die Lichtquelle (2) dazu eingerichtet ist, einen parallelen Lichtstrahl (4) auszusenden, und - die Lichtquelle (2) und der Detektor (3) so angeordnet sind, dass das Oberflächenelement (5) in Abwesenheit von Flüssigkeit (9) den Lichtstrahl (4) mit voller Signalstärke auf die Fotozelle (6) lenkt und in Anwesenheit von Flüssigkeit (9) den Lichtstrahl (4) mit reduzierter Signalstärke auf die Fotozelle (6) lenkt.
  2. Optischer Flüssigkeitssensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - der optische Flüssigkeitssensor (1) ein Gehäuse (11) aufweist, und - das Oberflächenelement (5) auf einer Innenseite des Gehäuses (11) vorgesehen ist.
  3. Optischer Flüssigkeitssensor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Detektor (3) ein Liniendetektor (3a) ist.
  4. Optischer Flüssigkeitssensor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Lichtquelle (2) zum Aussenden eines polychromatischen Lichtstrahls (4) ausgebildet ist und der Detektor (3) zum Sensieren eines polychromatischen Lichtstrahls (4) ausgebildet ist.
  5. Optischer Flüssigkeitssensor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Oberflächenelement (5) in Richtung der Oberflächennormale des Oberflächenelements (5) beweglich und abhängig von der Menge der anwesenden Flüssigkeit (9) gelagert ist.
  6. Optischer Flüssigkeitssensor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Lichtquelle (2) zum Aussenden wenigstens zweier zueinander paralleler Lichtstrahlen (4a, 4b) eingerichtet ist.
  7. Optischer Flüssigkeitssensor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der optische Flüssigkeitssensor (1) einen Strahlteiler (12) aufweist, der dazu eingerichtet ist, aus dem ausgesandten Lichtstrahl (4) einen Kontrollstrahl (7) abzuzweigen und den Kontrollstrahl (7) unabhängig von dem Oberflächenelement (5) und/oder von Flüssigkeit (9) auf den Detektor (3) zu richten.
  8. Optischer Flüssigkeitssensor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - Beschleunigungsdaten in den optischen Flüssigkeitssensor (1) eingebbar und zur Detektion auswertbar sind.
  9. Elektrisches System (10), umfassend einen optischen Flüssigkeitssensor (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zur optischen Detektion von Flüssigkeit (9), umfassend folgende Schritte: - Aussenden von Licht, das winklig auf ein spiegelndes Oberflächenelement (5) trifft, und - Detektieren des von der Lichtquelle (2) ausgesandten Lichts, dadurch gekennzeichnet, dass - ein paralleler Lichtstrahl (4) ausgesandt wird, und - das spiegelnde Oberflächenelement (5) in Abwesenheit von Flüssigkeit (9) den Lichtstrahl (4) mit voller Signalstärke auf eine Fotozelle (6) lenkt und in Anwesenheit von Flüssigkeit (9) den Lichtstrahl (4) mit reduzierter Signalstärke auf die Fotozelle (6) lenkt.
DE102019208563.6A 2019-06-12 2019-06-12 Optischer Flüssigkeitssensor und Verfahren zur optischen Detektion von Flüssigkeiten Pending DE102019208563A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208563.6A DE102019208563A1 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Optischer Flüssigkeitssensor und Verfahren zur optischen Detektion von Flüssigkeiten
PCT/EP2020/062635 WO2020249325A1 (de) 2019-06-12 2020-05-06 Optischer flüssigkeitssensor und verfahren zur optischen detektion von flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208563.6A DE102019208563A1 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Optischer Flüssigkeitssensor und Verfahren zur optischen Detektion von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019208563A1 true DE102019208563A1 (de) 2020-12-17

Family

ID=70613790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019208563.6A Pending DE102019208563A1 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Optischer Flüssigkeitssensor und Verfahren zur optischen Detektion von Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019208563A1 (de)
WO (1) WO2020249325A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62138726A (ja) * 1985-12-12 1987-06-22 Natl House Ind Co Ltd 液位検知装置
WO1999026044A1 (en) * 1997-10-30 1999-05-27 Rolf Westerlund A level detector
WO2007049005A1 (en) * 2005-10-26 2007-05-03 Trw Limited Optical fluid level detector
DE102006014277A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 M.U.T Aviation-Technology Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen optischen Bestimmung des Füllstands von Flüssigkeiten in Flüssigkeitsvorratsbehältern von Fahrzeugen oder Flugzeugen
US20090153846A1 (en) * 2007-11-22 2009-06-18 Livne Gan Fluid level indicator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051462A (de) 1963-12-05 1966-12-14
US3741656A (en) * 1971-05-27 1973-06-26 Bendix Corp Fill level measuring device
GB2147697B (en) * 1983-10-05 1987-12-09 Fraunhofer Ges Forschung Level measurement method and apparatus
DE102005044157A1 (de) 2005-09-15 2007-03-29 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Optischer Sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62138726A (ja) * 1985-12-12 1987-06-22 Natl House Ind Co Ltd 液位検知装置
WO1999026044A1 (en) * 1997-10-30 1999-05-27 Rolf Westerlund A level detector
WO2007049005A1 (en) * 2005-10-26 2007-05-03 Trw Limited Optical fluid level detector
DE102006014277A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 M.U.T Aviation-Technology Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen optischen Bestimmung des Füllstands von Flüssigkeiten in Flüssigkeitsvorratsbehältern von Fahrzeugen oder Flugzeugen
US20090153846A1 (en) * 2007-11-22 2009-06-18 Livne Gan Fluid level indicator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020249325A1 (de) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP2834004B2 (ja) 流体の汚染レベルの監視方法および装置
DE102007003023B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Lichtdurchlässigkeitstest der Schutzscheibe durch Totalreflexion
DE112016006106T5 (de) Optisches system und verfahren zum messen des fluidpegels
DE10201770A1 (de) Fahrzeug mit einem Füllstandssensor
DE102011089703B3 (de) Optische Messanordnung zur Bestimmung eines Füllstands und/oder einer Konzentration einer Flüssigkeit
DE3922951A1 (de) Fluessigkeitsniveaudetektor
DE3311524A1 (de) Faseroptischer sensor fuer kraft- und druckmessungen sowie fuer ueberwachungs- und schutzzwecke
WO2010051806A1 (de) Sensoranordnung
DE102016207757A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102016104946A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Betreiben eines optoelektronischen Bauelements
WO2021198518A1 (de) Überwachungsverfahren und überwachungseinrichtung
DE102016007722A1 (de) Drehkodierer mit Funktion zum Gewinnen einer Feuchtigkeitsabsorptionsmenge eines Trockenmittels
DE19758104A1 (de) Verfahren zur Absolutbestimmung eines Drehwinkels und adaptiver absoluter Winkelsensor
DE102019208563A1 (de) Optischer Flüssigkeitssensor und Verfahren zur optischen Detektion von Flüssigkeiten
CH671299A5 (de)
DE102017205981A1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zur Überwachung einer Flüssigkeit in einem Flüssigkeitstank sowie Flüssigkeitstank
DE102017217939B4 (de) Verfahren sowie Anordnung zum Ermitteln einer optischen Größe an einer Sensorabdeckung; Kraftfahrzeug
DE102009002639A1 (de) Fotoelektrischer Sensor
DE102004001357B4 (de) Ölnebel-Erkennungseinrichtung
DE2522095B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Fuellstandes von Fluessigkeiten in durchsichtigen Rohren
DE3629966A1 (de) Sensor
DE102020212657A1 (de) System zum optischen Detektieren von Ablagerungen auf einer Oberfläche und Sensor mit System
DE102016117411A1 (de) System zur Beleuchtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Laserlichtquelle
DE3539308C2 (de)
WO2017059472A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einem laser-lichtmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication