DE102019208168A1 - Gleichlauffestgelenk, Kraftfahrzeugradaufhängung und Verfahren zum Zusammenbau eines Gleichlauffestgelenks - Google Patents

Gleichlauffestgelenk, Kraftfahrzeugradaufhängung und Verfahren zum Zusammenbau eines Gleichlauffestgelenks Download PDF

Info

Publication number
DE102019208168A1
DE102019208168A1 DE102019208168.1A DE102019208168A DE102019208168A1 DE 102019208168 A1 DE102019208168 A1 DE 102019208168A1 DE 102019208168 A DE102019208168 A DE 102019208168A DE 102019208168 A1 DE102019208168 A1 DE 102019208168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint part
shaft
constant velocity
fastening element
inner joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019208168.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Winter
Sierk Fiebig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019208168.1A priority Critical patent/DE102019208168A1/de
Publication of DE102019208168A1 publication Critical patent/DE102019208168A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22313Details of the inner part of the core or means for attachment of the core on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Gleichlauffestgelenk (1) umfassend ein Gelenkaußenteil (2) mit Kugellaufbahnen (3) am Innenumfang, ein Gelenkinnenteil (4) mit Kugellaufbahnen (5) am Außenumfang, wobei jeweils eine Kugellaufbahn (3) am Gelenkaußenteil (2) und jeweils eine Kugellaufbahn (5) am Gelenkinnenteil (4) ein Kugellaufbahnpaar bilden, Kugeln (6), die jeweils mit den Kugellaufbahnen (3, 5) eines Kugellaufbahnpaares zur Drehmomentübertragung in Eingriff stehen, und eine an das Gelenkinnenteil angeschlossene Welle (13). Das Gelenkaußenteil (2) bildet vorzugsweise eine Gelenkglocke (9) mit einem außenseitigen Achszapfen (10) aus. Zudem ist das Gelenkinnenteil (4) bevorzugt durch eine Schwenkbewegung in die Gelenkglocke (9) des Gelenkaußenteils (2) montiert. Ein Befestigungsorgan (18) ist stirnseitig mit der Welle (13) verschraubt und verspannt das Gelenkinnenteil (4) axial gegen die Welle (13), um damit das Gelenkinnenteil (4) an der Welle (13) zu fixieren. Der Achszapfen (10) kann eine Durchgangsöffnung (11) aufweisen, durch welche hindurch ein Kopf (21) des Befestigungsorgans (18) zum Fixieren der Welle (13) an dem Gelenkinnenteil (2) betätigbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleichlauffestgelenk umfassend ein Gelenkaußenteil mit Kugellaufbahnen am Innenumfang, ein Gelenkinnenteil mit Kugellaufbahnen am Außenumfang, wobei jeweils eine Kugelbahn am Gelenkaußenteil und jeweils eine Kugellaufbahn am Gelenkinnenteil ein Kugellaufbahnpaar bilden, Kugeln, die jeweils mit den Kugellaufbahnen eines Kugellaufbahnpaares zur Drehmomentübertragung in Eingriff stehen, und eine an das Gelenkinnenteil angeschlossene Welle, wobei das Gelenkaußenteil eine Gelenkglocke mit einem außenseitigen Achszapfen ausbildet und das Gelenkinnenteil durch eine Schwenkbewegung in die Gelenkglocke des Gelenkaußenteils montiert ist. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Kraftfahrzeugradaufhängung mit einem solches Gleichlauffestgelenk sowie auf eine Verfahren zum Zusammenbau eines solchen Gleichlauffestgelenks .
  • Ein Gleichlauffestgelenk der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus DE 10 2007 025 325 A1 bekannt. Bei der Montage des bekannten Gleichlauffestgelenks wird zunächst das Gelenkinnenteil in das Gelenkaußenteil montiert, bevor die Welle mit dem Gelenkinnenteil verbunden wird. Zwischen der Welle und dem Gelenkinnenteil ist hierzu eine Verzahnungsstruktur beispielsweise in Form einer Keilwelle oder dergleichen vorgesehen. Zur Axialsicherung der Welle am Gelenkinnenteil dient ein Sprengring, welcher im Bereich der Verzahnungsstruktur angeordnet ist. Für einen Sprengring ist es allerdings erforderlich, eine Ringnut in die in der Regel gehärtete Verzahnungsstruktur zu schleifen. Dies ist jedoch mit einem hohen fertigungstechnischen Aufwand verbunden. Eine Herstellung der Ringnut vor einem Walzen oder Axialformen der Verzahnungsstruktur ist nicht sinnvoll, da umgeformtes Material in den Bereich der Nut gelangen und den Sitz des Sprengrings beeinträchtigen würde.
  • Als Alternative wird in DE 10 2007 025 325 A1 vorgeschlagen, die Axialsicherung in einen Bereich außerhalb der Verzahnungsstruktur am Ende der Welle zu verlegen. Hierzu ist wiederum eine Ringnut am Außenumfang der Welle vorgesehen, in welche ein Sicherungsring eingreift, der sich in einer Richtung axial an dem Gelenkinnenteil abstützt und dazu einen entsprechend abgewinkelten radialelastischen Abschnitt ausbildet. Der Sicherungsring muss dazu derart ausgebildet sein, dass dieser durch eine zentrale Durchgangsöffnung des Gelenkinnenteils mit der vorgenannten Verzahnungsstruktur hindurchgeführt werden kann, um sich nach dem Hindurchführen durch die zentrale Durchgangsöffnung radial aufzuspreizen. Die über einen solchen Sicherungsring axial abstützbaren Lasten sind hierdurch allerdings beschränkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Alternativen aufzuzeigen, welche bei einem Gleichlauffestgelenk die Abstützung größerer axialer Lasten sowie gleichzeitig eine fertigungs- und montagetechnisch einfache Befestigung der Welle am Gelenkinnenteil des Gleichlauffestgelenks ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gleichlauffestgelenk gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Gleichlauffestgelenk umfasst ein Gelenkaußenteil mit Kugellaufbahnen am Innenumfang, ein Gelenkinnenteil mit Kugellaufbahnen am Außenumfang, wobei jeweils eine Kugelbahn am Gelenkaußenteil und jeweils eine Kugellaufbahn am Gelenkinnenteil ein Kugellaufbahnpaar bilden, Kugeln, die jeweils mit den Kugellaufbahnen eines Kugellaufbahnpaares zur Drehmomentübertragung in Eingriff stehen, und eine an das Gelenkinnenteil angeschlossene Welle. Das erfindungsgemäße Gleichlauffestgelenk zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Befestigungsorgan stirnseitig mit der Welle verschraubt ist und das Gelenkinnenteil axial gegen die Welle verspannt und damit an der Welle fixiert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung gestattet bei einfacher Herstellung und Montage die Übertragung großer Axialkräfte zwischen dem Gelenkinnenteil und dem Gelenkaußenteil eines Gleichlauffestgelenk.
  • Hierdurch wird es möglich, beispielsweise in einer Kraftfahrzeugradaufhängung über eine Seitenwelle mit einem Gleichlauffestgelenk der vorstehend genannten Art gleichzeitig Radführungskräfte abzustützen, so dass ein entsprechender Radführungslenker gegebenenfalls entfallen kann, da dessen Funktion durch die Seitenwelle mit übernommen wird.
  • Jedoch kann ein erfindungsgemäßes Gleichlauffestgelenk auch zu anderen Zwecken eingesetzt werden, bei welchen über dieses Gleichlauffestgelenk nicht nur Drehmomente übertragen sondern insbesondere auch größere Axialkräfte abgestützt werden müssen.
  • Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind Gegenstand weiterer Patentansprüche.
  • So können beispielsweise das Gelenkaußenteil eine Gelenkglocke mit einem außenseitigen Achszapfen ausbilden, das Gelenkinnenteil durch eine Schwenkbewegung in die Gelenkglocke des Gelenkaußenteils montiert sein und der Achszapfen eine Durchgangsöffnung aufweisen, durch welche hindurch ein Kopf des Befestigungsorgans zum Fixieren der Welle an dem Gelenkinnenteil betätigbar ist. Dies ermöglicht die Verwendung eines verschraubten Befestigungsorgans selbst bei Typen von Gleichlauffestgelenken, bei denen die Welle nicht vor der Montage des Gelenkinnenteils in das Gelenkaußenteil am Gelenkinnenteil montiert werden kann.
  • Zur Erleichterung der Montage kann das Befestigungsorgan einen Abschnitt zur Vorfixierung desselben an dem Gelenkinnenteil aufweisen. Hierdurch ist es möglich, bei der Montage das Befestigungsorgan an dem Gelenkinnenteil zu sichern, während das Gelenkinnenteil in das Gelenkaußenteil eingeschwenkt wird. Das Befestigungsorgan kommt hierbei schließlich innerhalb des Gelenks auf der Seite des Achszapfens zu liegen. Durch die Vorfixierung des Befestigungsorgans wird die anschließende Anbringung der Welle am Gelenkinnenteil erleichtert, da das Befestigungsorgan eine definierte Montageposition einnimmt und nicht etwa in den zwischen dem Gelenkinnenteil und dem Boden der Gelenkglocke gebildeten Innenraum verrutschen kann.
  • Eine Vorfixierung ist ohne Beschränkung hierauf beispielsweise durch ein Verkleben oder ein Verklemmen möglich. Sie dient, wie schon angedeutet, lediglich dazu, das zunächst lose montierte Befestigungsorgan in einer gewünschten Position für die anschließende Verschraubung mit der Welle zu halten.
  • Zum Verschrauben mit dem Befestigungsorgan kann die Welle an ihrer Stirnseite ein Gewinde aufweisen, das je nach Ausbildung des Befestigungsorgans als Innen- oder Außengewinde ausgeführt sein kann.
  • Beispielsweise kann das Befestigungsorgan als Befestigungsschraube ausgebildet sein, welche in eine Gewindeöffnung an der Stirnseite der Welle eingeschraubt ist. Eine solche Gewindeöffnung lässt sich besonders platzsparend unterbringen, so dass für die Unterbringung des Befestigungsorgans die Axiallänge der Gelenkglocke nicht vergrößert werden muss und gleichzeitig ein hinreichend langer Verzahnungsabschnitt zwischen der Welle und dem Gelenkinnenteil zur Verfügung steht.
  • Zur Vorfixierung der Befestigungsschraube am Gelenkinnenteil kann die Befestigungsschraube einen Bund zur klemmenden Vorfixierung an einem Innenumfangsabschnitt des Gelenkinnenteils aufweisen. Hierzu kann beispielsweise zwischen dem Bund und dem Innenumfangsabschnitt des Gelenkinnenteils eine Übergangspassung oder leichte Presspassung vorgesehen werden, so dass keine zusätzlichen Hilfsmittel zur Vorfixierung benötigt werden.
  • Alternativ kann das Befestigungsorgan auch als Befestigungsmutter ausgebildet sein, welche auf einen Gewindebolzen an der Stirnseite der Welle aufgeschraubt ist.
  • Wie oben bereits erwähnt, zeichnet sich das erfindungsgemäße Gleichlaufgelenk durch die Möglichkeit der Abstützung hoher Axialkräfte zwischen dem Gelenkinnenteil und der Welle aus. Hierdurch ist es möglich, ein Gleichlauffestgelenk der vorstehend erläuterten Art als Radführungslenker, insbesondere in der Art eines Querlenkers, in einer Kraftfahrzeugradaufhängung zu verwenden.
  • Das erfindungsgemäße Gleichlaufgelenk lässt sich in besonders vorteilhafter Weise fertigen, indem zunächst das Befestigungsorgan an dem Gelenkinnenteil vorfixiert wird, danach das Gelenkinnenteil mit vorfixiertem Befestigungsorgan in das Gelenkaußenteil eingeschwenkt wird, so dass das Befestigungsorgan zum Achszapfen des Gelenkaußenteils weist, und hernach die Welle mit dem Befestigungsorgan verschraubt wird, wobei das Befestigungsorgan durch die Durchgangsöffnung im Achszapfen des Gelenkaußenteils betätigt wird, um hierdurch die Welle gegen das Gelenkinnenteil axial zu verspannen.
  • Je nach Typ des Gleichlauffestgelenks kann vor dem Einschwenken des Gelenkinnenteils in das Gelenkaußenteil ein Kugelkäfig in das Gelenkaußenteil montiert werden, wobei dieser entweder koaxial oder aber wie das Gelenkinnenteil durch eine Schwenkbewegung in das Gelenkaußenteil eingebracht wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine Längsschnittansicht eines Gleichlauffestgelenks nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 eine Darstellung zur Veranschaulichung der Montage des Gleichlauffestgelenks gemäß 1, hier den Schritt des Einschwenkens eines Kugelkäfigs in das Gelenkaußenteil,
    • 3 eine weitere Darstellung zur Veranschaulichung der Montage des Gleichlauffestgelenks gemäß 1, hier den Schritt des Einsetzens des Befestigungsorgans in das Gelenkinnenteil vor dem Einschwenken des Gelenkinnenteils in das Gelenkaußenteil,
    • 4 eine weitere Darstellung zur Veranschaulichung der Montage des Gleichlauffestgelenks gemäß 1, hier den Schritt des Zuführens der Welle nach dem Einschwenken des Gelenkinnenteils in das Gelenkaußenteil, und in
    • 5 eine weitere Darstellung zur Veranschaulichung der Montage des Gleichlauffestgelenks gemäß 1, hier den Schritt des Verschraubens des Befestigungsorgans mit der Welle mittels eines Schraubers zum Fixieren der Welle an dem Gelenkinnenteil.
  • Die Figuren zeigen ein mögliches Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gleichlauffestgelenks 1 sowie dessen Montage.
  • Das Gleichlaufgelenk 1 umfasst ein Gelenkaußenteil 2 mit Kugellaufbahnen 3 am Innenumfang sowie ein Gelenkinnenteil 4 mit Kugellaufbahnen 5 am Außenumfang, welches in dem Gelenkaußenteil 2 angeordnet ist. Dabei liegen sich Kugellaufbahnen 3 des Gelenkaußenteils 2 und Kugellaufbahnen 5 des Gelenkinnenteil 4 paarweise gegenüber. Jeweils ein solches Kugellaufbahnpaar 3/5 nimmt eine Kugel 6 auf. Über die Kugeln 6 erfolgt die Drehmomentübertragung zwischen dem Gelenkaußenteil 2 und dem Gelenkinnenteil 4. Die Kugeln 6 sind durch einen Kugelkäfig 7 gehalten, welcher hierzu entsprechende Fenster 8 aufweist und zwischen dem Gelenkaußenteil 2 und dem Gelenkinnenteil 4 angeordnet ist.
  • In der in 1 dargestellten gestreckten Stellung des Gleichlauffestgelenks 1 verlaufen die Drehachsen A und B des Gelenkaußenteils 2 und des Gelenkinnenteils 4 koaxial zu einander. Bei einem Abbeugen des Gleichlauffestgelenks 1 werden die Kugeln 6 und der Kugelkäfig 7 in eine Halbwinkelebene zwischen den dann zueinander angewinkelten Drehachse A und B gesteuert.
  • An das Gelenkinnenteil 4 schließt eine Welle 13 an, welche mit dem Gelenkinnenteil 4 drehfest verbunden ist und koaxial zur Drehachse B des Gelenkinnenteils 4 verläuft.
  • Das Gelenkaußenteil 2 bildet vorzugsweise eine Gelenkglocke 9 mit einem außenseitigen Achszapfen 10 aus. Der Achszapfen 10 weist eine Durchgangsöffnung 11 auf, welche sich axial durch den zur Drehachse A koaxialen Achszapfen 10 hindurch erstreckt und einen Zugang zu einem Innenraum 12 des Gleichlauffestgelenks 1 ermöglicht. Das Gelenkinnenteil 4 ist von der dem Achszapfen 10 gegenüberliegenden Öffnungsseite 19 vorzugsweise durch Einschwenken (vgl. 3 und 4) in das Gelenkaußenteil 2 montiert.
  • Das Einschwenken kann zusammen mit dem gegebenenfalls vorhandenen Kugelkäfig 7 oder auch nacheinander erfolgen. Kann bei bestimmten Gelenktypen der Kugelkäfig 7 axial in das Gelenkaußenteil 2 montiert werden, ist es möglich, das Gelenkinnenteil 4 vorab im Kugelkäfig 7 zu montieren und gegebenenfalls bereits dann mit der Welle 13 zu koppeln.
  • Zur Kopplung des Gelenkinnenteils 4 mit der Welle 13 bildet das Gelenkinnenteil 4 eine zentrale Durchgangsöffnung 14 aus, in welcher eine Verzahnungsstruktur 15, beispielsweise in Form einer Keilwelle oder dergleichen, ausgebildet ist. Die Welle 13 weist entsprechend einen Abschnitt mit einer korrespondierenden Verzahnungsstruktur 16 auf, welcher mit der Verzahnungsstruktur 15 des Gelenkinnenteils 4 in Eingriff steht. Ferner kann an der Welle 13 ein Axialanschlag 17 in Form eines Wellenbunds oder dergleichen ausgebildet oder befestigt sein, gegen welchen sich das Gelenkinnenteil 4 axial abstützt.
  • Zur Axialsicherung des Gelenkinnenteils 4 an der Welle 13 dient ein Befestigungsorgan 18, das von dem Innenraum 12 des Gleichlauffestgelenks 1 aus stirnseitig mit der Welle 13 verschraubt ist. Hiermit wird das Gelenkinnenteil 4 axial gegen die Welle 13, insbesondere deren Axialanschlag 17, verspannt und damit an der Welle 13 fixiert. Das Verschrauben erfolgt mittels eines Werkzeugs W, beispielsweise eines Schraubers, wie dies in 5 dargestellt ist. Das Werkzeug W wird dazu durch die Durchgangsöffnung 11 des Achszapfens 10 in den Innenraum 12 des Gleichlauffestgelenks 1 zwischen dem achszapfenseitigen Ende des Gelenkinnenteils 4 und dem Boden 20 der Gelenkglocke 9 eingeführt, um einen Kopf 21 des Befestigungsorgans 18 zum Fixieren der Welle 13 an dem Gelenkinnenteil 4 zu betätigen.
  • Durch diese Verschraubung lassen sich große Axiallasten zwischen der Welle 13 und dem Gelenkinnenteil 4 übertragen. Dies ermöglicht wiederum die Verwendung eines Gleichlauffestgelenks 1 der vorstehend erläuterten Bauweise mit angeschlossener Welle 13 als Radführungslenker in einer Kraftfahrzeugradaufhängung. Herkömmliche Gleichlauffestgelenke wie eingangs erläutert wären aufgrund der mangelnden axialen Tragfähigkeit hierzu hingegen nicht geeignet. Durch die Funktionsintegration von Antriebswelle und Radführungslenker ergibt sich ein erhebliches Potenzial zur Gewichtseinsparung.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsorgan 18 als Befestigungsschraube ausgebildet, welche in eine Gewindeöffnung 22 an der Stirnseite 23 der Welle 13 eingeschraubt ist. Der Kopf 21 der Befestigungsschraube stützt sich dabei gegen eine gelenkinnenseitige Stirnwand 24 des Gelenkinnenteils 4 axial ab. Gegebenenfalls kann zwischen einem Kopf mit kleinerem Außendurchmesser und der gelenkinnenseitigen Stirnwand 24 des Gelenkinnenteils 4 eine Stützscheibe eingegliedert sein.
  • In einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann das Befestigungsorgan 18 auch als Befestigungsmutter ausgeführt sein, welche auf einen an der Stirnseite 23 der Welle 13 vorgesehenen Gewindebolzen aufgeschraubt ist.
  • Bei einem Einschwenken des Gelenkinnenteils 4 in das Gelenkaußenteil 2 kann eine Montage der Welle 13 an dem Gelenkinnenteil 4 erst dann vorgenommen werden, wenn das Gelenkinnenteil 4 in dem Gelenkaußenteil 2 montiert worden ist. Da das Befestigungsorgan 18 von der Innenseite 12 des Gleichlauffestgelenks 1 mit der Welle 13 verschraubt wird, muss folglich das Befestigungsorgan 18 zunächst im unverschraubten Zustand vor oder gemeinsam mit dem Gelenkinnenteil 4 in der Gelenkglocke 9 des Gelenkaußenteils 2 platziert werden.
  • Um für das Verschrauben mit der Welle 13 eine definierte Montageposition für das Befestigungsorgan 18 zu gewährleisten und um zu verhindern, dass dieses während der Montage im noch unverschraubten Zustand unkontrolliert innerhalb des Innenraums 12 verrutscht, kann zwischen dem Befestigungsorgan 18 und dem Gelenkinnenteil 4 eine Vorfixierung vorgesehen werden, welche eine definierte Positionierung des Befestigungsorgans 18 für die Montagezwecke gewährleistet. Darüber hinaus hat die Vorfixierung für die Befestigung des Gelenkinnenteil 4 an der Welle 13 keine Bedeutung.
  • Eine solche Vorfixierung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Befestigungsorgan 18 in der gewünschten Montageposition leicht mit dem Gelenkinnenteil 4 verklebt wird. Die Verklebung ist dabei so ausgeführt, dass diese beim anschließenden Verschrauben des Befestigungsorgans 18 mit der Welle 13 ohne weiteres überwunden werden kann.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eines Befestigungsorgans 18 in Form einer Befestigungsschraube ist an demselben ein Bund 25 zur klemmenden Fixierung an einem Innenumfangsabschnitt 26 des Gelenkinnenteils 4 vorgesehen. Zwischen dem Bund 25 und dem Innenumfangabschnitt 26 kann dazu beispielsweise eine Übergangspassung oder leichte Presspassung vorgesehen sein. Gegebenenfalls ist auch die Einbringung eines Klebers beispielsweise zwischen dem Bund 25 und dem Innenumfangsabschnitt 26 möglich.
  • Nachfolgend soll anhand der 2 bis 5 ein Verfahren zum Zusammenbau des Gleichlauffestgelenks 1 mit angeschlossener Welle 13 gemäß 1 kurz erläutert werden.
  • 2 zeigt die Montage des Kugelkäfigs 7 in das Gelenkaußenteil 2. Der Einbau des Kugelkäfigs 7 erfolgt dabei in verschwenktem Zustand, d.h. die Drehachse C des Kugelkäfigs 7 wird hierbei zur Drehachse A des Gelenkaußenteils 2 um etwa 90° verschwenkt. In dieser in 2 dargestellten Stellung wird der Kugelkäfig 7 von der Öffnungsseite 19 in die Gelenkglocke 9 des Gelenkaußenteils 2 eingeführt. Anschließend wird der Kugelkäfig 7 zurückgeschwenkt, so dass die Drehachsen A und C koaxial zu einander sind, wie dies 3 entnommen werden kann.
  • In gleicher Weise erfolgt der Einbau des Gelenkinnenteils 4 in das Gelenkaußenteil 2 durch Einschwenken. 3 zeigt das Gelenkaußenteil 2 im verschwenkten Zustand, in welchem die Drehachse B des Gelenkinnenteils 4 um etwa 90° zur Drehachse A des Gelenkaußenteils 2 verschwenkt ist. Vor einem Einführen in diesem verschwenkten Zustand in das Gelenkaußenteil 2 wird das Befestigungsorgan 18 in die zentrale Durchgangsöffnung 14 des Gelenkinnenteils 4 eingesetzt, und zwar von jener Seite, welche im zusammengebauten Zustand des Gleichlauffestgelenks 1 zum Achszapfen 10 weisen wird.
  • Zur Vereinfachung der Montage beim späteren Verschrauben mit der Welle 13 wird das Befestigungsorgan 18 hierbei an dem Gelenkinnenteil 4 in der oben beschriebenen Art und Weise vorfixiert, damit dieses beim Einbau des Gelenkinnenteils 4 in das Gelenkaußenteil 2 nicht verrutscht.
  • Nach dem Einführen des Gelenkinnenteils 4 in das Gelenkaußenteil 2 wird das Gelenkinnenteil 4 um etwa 90° zurückgeschwenkt, um schließlich die in 4 dargestellte Stellung einzunehmen. Aufgrund seiner Vorfixierung am Gelenkinnenteil 4 nimmt das Befestigungsorgan 18 hierbei seine Montageposition für die Verschraubung mit der Welle 13 ein. Der Kopf 21 des Befestigungsorgans 18 ist hierbei durch die Durchgangsöffnung 11 des Achszapfens 10 hindurch für ein Werkzeug W zugänglich. Wie 4 weiter entnommen werden kann, wird in dieser Stellung anschließend die Welle 13 axial, das heißt in Richtung der bei gestrecktem Gelenk koaxialen Drehachsen A, B und C zugeführt, wobei die Verzahnungsstruktur 16 der Welle 13 mit der Verzahnungsstruktur 15 an der zentralen Durchgangsöffnung 14 des Gelenkinnenteils 4 in Eingriff gelangt.
  • 5 zeigt schließlich das Verschrauben des Befestigungsorgans 18 mit der Welle 13 mittels eines hierfür geeigneten Werkzeugs W, beispielsweise eines Schraubers, das durch die Durchgangsöffnung 11 des Achszapfens 10 des Gelenkaußenteils 2 hindurchgeführt ist, um den Kopf 21 des Befestigungsorgans 18 zu betätigen. Durch das Verschrauben wird die Welle 13 mit ihrem Axialanschlag 17 gegen die außenseitige Stirnseite 27 des Gelenkinnenteils 4 gezogen und damit letztlich das Gelenkinnenteil 4 unter Zuhilfenahme des Befestigungsorgans 18 gegen die Welle 13 axial verspannt.
  • Wie man 3 unschwer entnehmen kann, wäre bei dem Gelenktyp des Ausführungsbeispiels eine Montage des Gelenkinnenteils 4 mit bereits angeschlossener Welle 13 in das Gelenkaußenteil 2 nicht möglich.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und weiterer Abwandlungen näher erläutert. Das Ausführungsbeispiel und die Abwandlungen dienen dazu, die Ausführbarkeit der Erfindung zu belegen. Technische Einzelmerkmale, welche oben im Kontext weiterer Einzelmerkmale erläutert wurden, können auch unabhängig von diesen sowie in Kombination mit weiteren Einzelmerkmalen verwirklicht werden, selbst wenn dies nicht ausdrücklich beschrieben ist, solange dies technisch möglich ist. Die Erfindung ist daher ausdrücklich nicht auf die konkret beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gleichlauffestgelenk
    2
    Gelenkaußenteil
    3
    Kugellaufbahnen
    4
    Gelenkinnenteil
    5
    Kugellaufbahnen
    6
    Kugel
    7
    Kugelkäfig
    8
    Fenster
    9
    Gelenkglocke
    10
    Achszapfen
    11
    Durchgangsöffnung
    12
    Innenraum
    13
    Welle
    14
    zentrale Durchgangsöffnung des Gelenkinnenteils
    15
    Verzahnungsstruktur
    16
    Verzahnungsstruktur
    17
    Axialanschlag
    18
    Befestigungsorgan
    19
    Öffnungsseite des Gelenkaußenteils
    20
    Boden der Gelenkglocke
    21
    Kopf des Befestigungsorgans
    22
    Gewindeöffnung
    23
    Stirnseite der Welle
    24
    gelenkinnenseitige Stirnwand des Gelenkinnenteils
    25
    Bund
    26
    Innenumfangsabschnitt
    27
    außenseitige Stirnseite des Gelenkinnenteils
    A
    Drehachse des Gelenkaußenteils
    B
    Drehachse des Gelenkinnenteils
    C
    Drehachse des Kugelkäfig
    W
    Werkzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007025325 A1 [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Gleichlauffestgelenk (1), umfassend: ein Gelenkaußenteil (2) mit Kugellaufbahnen (3) am Innenumfang, ein Gelenkinnenteil (4) mit Kugellaufbahnen (5) am Außenumfang, wobei jeweils eine Kugellaufbahn (3) am Gelenkaußenteil (2) und jeweils eine Kugellaufbahn (5) am Gelenkinnenteil (4) ein Kugellaufbahnpaar bilden, Kugeln (6), die jeweils mit den Kugellaufbahnen (3, 5) eines Kugellaufbahnpaares zur Drehmomentübertragung in Eingriff stehen, und eine an das Gelenkinnenteil angeschlossene Welle (13), dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsorgan (18) stirnseitig mit der Welle (13) verschraubt ist und das Gelenkinnenteil (4) axial gegen die Welle (13) verspannt und damit an der Welle (13) fixiert.
  2. Gleichlauffestgelenk (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkaußenteil (2) eine Gelenkglocke (9) mit einem außenseitigen Achszapfen (10) ausbildet, das Gelenkinnenteil (4) durch eine Schwenkbewegung in die Gelenkglocke (9) des Gelenkaußenteils (2) montiert ist, und der Achszapfen (10) eine Durchgangsöffnung (11) aufweist, durch welche hindurch ein Kopf (21) des Befestigungsorgans (18) zum Fixieren der Welle (13) an dem Gelenkinnenteil (2) betätigbar ist.
  3. Gleichlauffestgelenk (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsorgan (18) einen Abschnitt zur Vorfixierung desselben an dem Gelenkinnenteil (4) aufweist.
  4. Gleichlauffestgelenk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (13) an ihrer Stirnseite (23) ein Gewinde zum Verschrauben des Befestigungsorgans (18) aufweist.
  5. Gleichlauffestgelenk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsorgan (18) eine Befestigungsschraube ist, welche in eine Gewindeöffnung (22) an der Stirnseite (23) der Welle (13) eingeschraubt ist.
  6. Gleichlauffestgelenk (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschraube einen Bund (25) zur klemmenden Vorfixierung an einem Innenumfangsabschnitt (26) des Gelenkinnenteils (4) aufweist.
  7. Gleichlauffestgelenk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsorgan (18) als Befestigungsmutter ausgebildet ist, welche auf einen Gewindebolzen an der Stirnseite (23) der Welle (13) aufgeschraubt ist.
  8. Kraftfahrzeugradaufhängung mit einem Gleichlauffestgelenk (1) mit angeschlossener Welle (13) nach einem der vorgenannten Ansprüche, welches als Radführungslenker zur Abstützung von Kräften in Axialrichtung der Welle (13) eingesetzt ist.
  9. Verfahren zum Zusammenbau eines Gleichlauffestgelenks (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 7, bei dem zunächst das Befestigungsorgan (18) an dem Gelenkinnenteil (4) vorfixiert wird, das Gelenkinnenteil (4) mit vorfixiertem Befestigungsorgan (18) (2) in das Gelenkaußenteil eingeschwenkt wird, so dass das Befestigungsorgan (18) zum Achszapfen (10) des Gelenkaußenteils (2) weist, und hernach die Welle (13) mit dem Befestigungsorgan (18) verschraubt wird, wobei das Befestigungsorgan (18) durch die Durchgangsöffnung (11) im Achszapfen (10) des Gelenkaußenteils (2) betätigt wird, um hierdurch die Welle (13) gegen das Gelenkinnenteil (4) axial zu verspannen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einschwenken des Gelenkinnenteils (4) in das Gelenkaußenteil (2) ein Kugelkäfig (7) in das Gelenkaußenteil (2) montiert wird.
DE102019208168.1A 2019-06-05 2019-06-05 Gleichlauffestgelenk, Kraftfahrzeugradaufhängung und Verfahren zum Zusammenbau eines Gleichlauffestgelenks Pending DE102019208168A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208168.1A DE102019208168A1 (de) 2019-06-05 2019-06-05 Gleichlauffestgelenk, Kraftfahrzeugradaufhängung und Verfahren zum Zusammenbau eines Gleichlauffestgelenks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208168.1A DE102019208168A1 (de) 2019-06-05 2019-06-05 Gleichlauffestgelenk, Kraftfahrzeugradaufhängung und Verfahren zum Zusammenbau eines Gleichlauffestgelenks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019208168A1 true DE102019208168A1 (de) 2020-12-10

Family

ID=73459642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019208168.1A Pending DE102019208168A1 (de) 2019-06-05 2019-06-05 Gleichlauffestgelenk, Kraftfahrzeugradaufhängung und Verfahren zum Zusammenbau eines Gleichlauffestgelenks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019208168A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222914A (en) * 1989-03-10 1993-06-29 The Zeller Corporation Serviceable CV universal joint with inserts
DE102006046595A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gelenkanordnung
DE102007025325A1 (de) * 2007-05-31 2009-02-05 Volkswagen Ag Zusammenbaueinheit aus einer Gleichlaufgelenknabe und einer Profilwelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5222914A (en) * 1989-03-10 1993-06-29 The Zeller Corporation Serviceable CV universal joint with inserts
DE102006046595A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Shaft-Form-Engineering Gmbh Gelenkanordnung
DE102007025325A1 (de) * 2007-05-31 2009-02-05 Volkswagen Ag Zusammenbaueinheit aus einer Gleichlaufgelenknabe und einer Profilwelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007054190A1 (de) Radnaben-drehgelenk-anordnung mit stirnverzahnung
EP0487890A1 (de) bauteilverbindung, insbesondere Flanschverbindung
WO2007036344A1 (de) Verschiebeeinheit und gelenkwelle mit einer verschiebeeinheit
DE102007016427A1 (de) Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
DE102010050175A1 (de) Kugelgewindemutter
DE102006022382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Wischermotors an ein Wischergestänge
DE102015201938A1 (de) Vorrichtung zur Einbringung eines Hilfsdrehmoments in eine Lenkwelle
DE102012007329A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102015122171A1 (de) Statorhalter, Statorbaugruppe, Verfahren zum Zusammenbau einer Statorbaugruppe, Drehmomentsensorvorrichtung mit einer Statorbaugruppe und einem Statorhalter und Kraftfahrzeug mit einer Drehmomentsensorvorrichtung
EP1583683B1 (de) Anordnung zum verbinden eines rohrförmigen ersten bauteils mit einem zweiten bauteil
EP2264327A1 (de) Anbindungssystem für eine Welle an ein Gelenk
DE102010024619B4 (de) Vorgespanntes Differentialgetriebe ohne Zahnflankenwechsel
DE102014000975A1 (de) Radlageranordnung eines Fahrzeugs
EP3478984B1 (de) Achsenend-baugruppe mit einer radnabeneinheit und einer radbremse
DE102019208168A1 (de) Gleichlauffestgelenk, Kraftfahrzeugradaufhängung und Verfahren zum Zusammenbau eines Gleichlauffestgelenks
DE102010053933A1 (de) Rotationseinrichtung sowie Verfahren zum Auswuchten einer Rotationseinrichtung
DE102015106739A1 (de) Drehstabfederachse
DE102018110459A1 (de) Radlagereinheit
EP3819136B1 (de) Radlagereinheit für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer radlagereinheit
DE102013217755A1 (de) Kupplungsanordnung, Kupplungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Kupplungselements
DE19534656C2 (de) Anordnung zum Anbringen eines Bremskraftverstärkers
DE10109660B4 (de) Sicherungsring und Befestigungsvorrichtung für eine Welle-Nabe-Verbindung
DE102016103855A1 (de) Elastisches Flanschlager
DE102011006123B4 (de) Radträger mit Radlager für ein Kraftfahrzeug
DE102018103219A1 (de) Radflansch

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified