DE102019206672A1 - Lenkgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Lenkgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019206672A1
DE102019206672A1 DE102019206672.0A DE102019206672A DE102019206672A1 DE 102019206672 A1 DE102019206672 A1 DE 102019206672A1 DE 102019206672 A DE102019206672 A DE 102019206672A DE 102019206672 A1 DE102019206672 A1 DE 102019206672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
servomotor
axis
threaded section
steering gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019206672.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Ein Waldt
Martin Kopiniok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102019206672.0A priority Critical patent/DE102019206672A1/de
Publication of DE102019206672A1 publication Critical patent/DE102019206672A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/003Backup systems, e.g. for manual steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • B62D5/0448Ball nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lenkgetriebe (6) für eine Lenkung (4) eines Kraftfahrzeugs (2), wobei das Lenkgetriebe (6) eine erste Teilbaugruppe (8a) und eine zweite Teilbaugruppe (8b) aufweist, wobei die erste Teilbaugruppe (8a) eine erste Drehbewegung und die zweite Teilbaugruppe (8b) eine zur ersten Drehbewegung gegenläufige zweite Drehbewegung in eine gleichgerichtete Translationsbewegung in eine Richtung (R) zur Verschiebung einer Lenkachse (22) umsetzend ausgebildet sind, wobei die erste Drehbewegung eine Drehbewegung um eine erste Motorachse (12a) eines ersten Stellmotors (10a) ist, und wobei die zweite Drehbewegung eine Drehbewegung um eine zweite Motorachse (12b) eines zweiten Stellmotors (10b) ist, und wobei die erste Motorachse (12a) von der zweiten Motorachse (12b) abweichend angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenkgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs.
  • Als Lenkung eines Kraftfahrzeugs wird eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Fahrtrichtung von dem Kraftfahrzeug bezeichnet. Kraftfahrzeuge, wie z.B. PKWs, weisen z.B. eine Achsschenkellenkung auf.
  • Moderne Kraftfahrzeuge sind üblicherweise mit einer Servolenkung ausgestattet, bei der die Lenkbewegungen des Fahrers fahrzeugseitig unterstützt oder sogar vollständig vom Lenksystem generiert werden.
  • Ein Lenkgetriebe der Lenkung ist ein Teil des Lenksystems des Kraftfahrzeuges und setzt einen Fahrerwunsch oder eine Winkelanforderung, in eine entsprechende Richtungsänderung des Kraftfahrzeugs durch lineares Verschieben einer Lenkstange und der damit verbundenen Achsschenkel um.
  • Heutzutage verfügen viele Kraftfahrzeuge über eine Servolenkung zur Reduzierung der Kraft, die zur Betätigung des Lenkrads eines Kraftfahrzeugs bei vielen Lenk-Manövern notwendig ist. Die Servolenkung unterstützt den Fahrer beim Lenken, indem die vom Fahrer aufgebrachte Kraft zum Lenken durch ein Hydrauliksystem (Hydraulik-Pumpe, -Steuerung, -Motor) oder einen Elektromotor verstärkt wird. Darüber hinaus können Lenksysteme mit Elektromotoren auch für Steer-by-Wire-Lenksystemen und/oder in selbstfahrenden Kraftfahrzeugen die angeforderte Lenkstangenposition exakt einstellen. Hierfür wird der Elektromotor nicht mehr als programmgesteuerte Lenkunterstützung, sondern ausschließlich als programmgesteuerter Stellmotor verwendet.
  • Derartige Lenkungen sind z.B. aus der US 2006 / 0278466 A1 , der US 6923288 B2 , der US 1007627 B2 , der US 9637167 B2 , der US 9079604 B2 und der US 9079604 B2 bekannt. Des Weiteren sind derartige Lenkungen sind z.B. aus der US 2006 / 0278466 A1 , der US 6923288 B2 , der US 1007627 B2 , der US 9637167 B2 , der US 9079604 B2 und der US 9079604 B2 bekannt.
  • Bei zukünftigen Lenksystemen wie Steer-by-Wire entfallen Komponenten wie Ritzel oder Zahnstangen-Verzahnungen. Gleiches kann analog für Lenksysteme selbstfahrender Kraftfahrzeuge gelten.
  • Komponenten wie Ritzel oder Zahnstangen-Verzahnungen nehmen jedoch im Betrieb unter Anderem Drehmomente aus der lenkunterstützenden Aktuierung auf und ermöglichen heutzutage die aktuelle Positionsbestimmung der Lenksache. Es werden die Winkelinformationen mit einem Winkelsensor auf dem Ritzel ermittelt, diese Information entspricht der axialen Position der Lenkstange. Es besteht also Bedarf daran, alternative Wege aufzuzeigen, wie derartige Drehmomente aufgenommen werden und Positionsinformationen bereitgestellt werden können.
  • Um die Betriebssicherheit durch Redundanz zu erhöhen ist es vorgesehen, zwei Stellmotoren vorzusehen, die zusammen - oder bei Ausfall eines der Stellmotoren - alleine eine Verschiebung der Lenkachse bewirken. Zusätzlich kann ein Lenkachsen-Roll-Restriktor vorgesehen sein, der dazu ausgebildet ist, die bei einem Ausfall des ersten Stellmotors oder des zweiten Stellmotors resultierenden Drehmomente aufzunehmen. So kann die Betriebssicherheit nochmals gesteigert werden. Jedoch nehmen die beiden Stellmotoren viel Bauraum in Anspruch.
  • Es besteht also Bedarf daran, Wege aufzuzeigen, wie der Bauraumbedarf reduziert werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Lenkgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs, wobei das Lenkgetriebe eine erste Teilbaugruppe und eine zweite Teilbaugruppe aufweist, wobei die erste Teilbaugruppe eine erste Drehbewegung und die zweite Teilbaugruppe eine zur ersten Drehbewegung gegenläufige zweite Drehbewegung in eine gleichgerichtete Translationsbewegung in eine Richtung zur Verschiebung einer Lenkachse umsetzend ausgebildet sind, wobei die erste Drehbewegung eine Drehbewegung um eine erste Motorachse eines ersten Stellmotors ist, und wobei die zweite Drehbewegung eine Drehbewegung um eine zweite Motorachse eines zweiten Stellmotors ist, und wobei die erste Motorachse von der zweiten Motorachse abweichend angeordnet ist.
  • Mit anderen Worten, die Richtungen der jeweiligen Drehbewegungen sind entgegengesetzt zueinander. Z.B. erfolgt die erste Drehbewegung in Richtung des Uhrzeigersinnes, während die zweite Drehrichtung in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgt. Durch ein derartiges simultanes bzw. gleichzeitiges Beaufschlagen der Lenkachse mit zwei zueinander gegenläufigen Drehbewegungen bzw. Drehmomenten durch die beiden Teilbaugruppen wird eine teilweise oder vollständige Drehmomentfreiheit der Lenkachse erreicht. Somit könnten weitere Komponenten bzw. Bauteile zur Einschränkung der Rollbewegung um die Lenkachse entfallen, die zur Aufnahme von Drehmomenten ausgebildet sind. Durch die unterschiedliche Ausrichtung der Motorachsen kann eine besonders wenig Bauraum min Anspruch nehmende Ausbildung erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die erste Motorachse und die zweite Motorachse parallel zur Lenkachse angeordnet. Somit entfallen z.B. Kegelradgetriebe mit Kegelzahnrädern mit winklig zueinander stehenden An- und Abtriebswellen für eine Umrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind der erste Stellmotor und der zweite Stellmotor in Bezug zu der Lenkachse an unterschiedlichen Winkelpositionen angeordnet. Mit anderen Worten, der erste Stellmotor und der zweite Stellmotor sind entlang der Umfangsrichtung um die Lenkachse an verschiedenen Positionen angeordnet. So kann der Bauraumbedarf nochmals reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der erste Stellmotor und der zweite Stellmotor in Erstreckungsrichtung der Lenkachse versetzt angeordnet. Mit anderen Worten, die beiden Stellmotoren befinden sich nicht auf gleicher Höhe in Bezug zur Erstreckungsrichtung der Lenkachse. Auch so kann der Bauraumbedarf nochmals reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der sind erste Stellmotor und der zweite Stellmotor in Erstreckungsrichtung der Lenkachse teilweise überlappend in Reihe hintereinander versetzt angeordnet. Mit anderen Worten, der erste wie auch der zweite Stellmotor weisen jeweils eine Erstreckung in Richtung der Erstreckungsachse der Lenkachse auf, wobei in einem Abschnitt entlang der Lenkachse Abschnitte der Stellmotoren auf gleicher Höhe in Bezug zur Erstreckungsrichtung der Lenkachse befinden. Auch so kann der Bauraumbedarf nochmals reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind der erste Stellmotor und der zweite Stellmotor in Erstreckungsrichtung der Lenkachse zwischen dem ersten Innengewindeabschnitt und dem zweiten Innengewindeabschnitt in Reihe hintereinander angeordnet. Auch so kann eine besonders wenig Bauraum in Anspruch nehmende Ausbildung bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Lenkachse einen ersten Außengewindeabschnitt und einen zweiten Außengewindeabschnitt auf, wobei der erste Außengewindeabschnitt mit einem ersten Innengewindeabschnitt der ersten Teilbaugruppe in Eingriff steht, wobei der zweite Außengewindeabschnitt mit einem zweiten Innengewindeabschnitt der zweiten Teilbaugruppe in Eingriff steh, wobei der erste Außengewindeabschnitt und der erste Innengewindeabschnitt eine Steigung mit einer ersten Richtung aufweisen, wobei der zweite Außengewindeabschnitt und der zweite Innengewindeabschnitt eine Steigung mit einer zweiten Richtung aufweisen, und wobei die zweite Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung ist. Mit anderen Worten, durch die zueinander entgegengesetzten Steigungen der jeweiligen zusammenwirkenden Gewindeabschnitte wird auf besonders einfach Weise erreicht, dass zwei zueinander entgegengesetzte Drehbewegungen eine Translation bzw. eine Verschiebung der Lenkachse in Richtung ihrer Erstreckungsachse bewirken.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist zwischen dem ersten Stellmotor und dem zweiten Stellmotor ein Steuergerät zum Ansteuern des ersten Stellmotors 10a und des zweiten Stellmotors 10b angeordnet ist. So kann ein besonders wenig Bauraum in Anspruch nehmende Ausbildung erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der ersten Teilbaugruppe ein Motorwellensensor zum Erfassen einer eingangsseitigen -Winkelposition und ein Riemenscheiben- oder Kugelumlaufmuttersensor zum Erfassen einer ausgangsseitigen Winkelposition zugeordnet ist, und der zweiten Teilbaugruppe ist ein Motorwellensensor zum Erfassen einer eingangsseitigen Winkelposition und ein Riemenscheiben- oder Kugelumlaufmuttersensor zum Erfassen einer ausgangsseitigen Winkelposition zugeordnet. Somit sind auf allen rotierenden Elementen wie der Motorwelle bzw. der Motorriemenscheibe und der Kugelumlaufmutter bzw. der Mutterriemenscheibe Winkelpositionssensoren angebracht.
  • Gemäß einer Ausführungsform entspricht ein Übersetzungsverhältnis zwischen der ersten Teilbaugruppe und/oder der zweiten Teilbaugruppe einer reellen und/oder positiven und/oder nicht-ganzzahligen Zahl. Bevorzugt kann die Zahl reell und positiv und nicht-ganzzahlig sein (i = ℝ+ \ ℤ). Die Winkelinformationen beider Relativwertgeber können über die Übersetzung in ein Verhältnis gebracht und so die Position der Lenkstange im Arbeitsbereich eindeutig und ohne Referenzierung bestimmt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die beiden Stellmotoren unterschiedliche Übersetzungen aufweisen, wodurch beim Ausfall eines einzelnen Sensors eine absolute Positionsbestimmung der Lenkstange immer noch redundant möglich ist. Hierzu können die jeweiligen Motorriemenscheiben immer verschiedene Zähnezahlen aufweisen.
  • Ferner gehören zur Erfindung eine Lenkung mit einem derartigen Lenkgetriebe und ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Lenkung.
  • Es wird nun die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • 1 in schematischer Perspektivdarstellung Komponenten einer Lenkung eines Kraftfahrzeugs.
  • Es wird auf die 1 Bezug genommen.
  • Dargestellt sind Komponenten eine Lenkung 4 eines Kraftfahrzeugs 2, wie z.B. eines PKWs.
  • Bei dem Kraftfahrzeug 2 kann es sich um ein Kraftfahrzeug 2 mit einer Lenkung 4 handeln, die als Steer-by-Wire-Lenkung ausgebildet ist, und/oder das Kraftfahrzeug 2 ist als selbstfahrendes Kraftfahrzeug ausgebildet. Unter einem selbstfahrenden Kraftfahrzeug wird dabei ein Kraftfahrzeug 2 verstanden, das ohne Einfluss eines menschlichen Fahrers fahren, steuern und einparken kann (Hochautomatisiertes Fahren bzw. Autonomes Fahren). Im Falle, dass keinerlei manuelles Steuern seitens des Fahrers nötig ist, wird auch der Begriff Roboterauto verwendet. Dann kann der Fahrersitz leer bleiben; eventuell sind Lenkrad, Brems- und Gaspedal nicht vorhanden.
  • Im Betrieb der Lenkung 4 kann ein elektromechanischer Antrieb die Lenkbewegungen des Fahrers unterstützen und/oder überlagern, oder die Lenkung 4 ist eine Steer-by-Wire-Lenkung, bei der ein Lenkbefehl von einem Sensor (insbesondere dem Lenkrad) über ein Steuergerät ausschließlich elektrisch zu einem elektromechanischen Aktor, der den Lenkbefehl ausführt, weitergeleitet wird. Es besteht bei einer solchen Lenkung 4 keine mechanische Verbindung zwischen einem Lenkrad und gelenkten Rädern des Kraftfahrzeugs 2.
  • Die Komponenten der Lenkung 4 bilden im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Lenkgetriebe 6 mit einer Kugelmutter-Getriebe-Anordnung. Abweichend vom vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Lenkung 4 mit dem Lenkgetriebe 6 auch anders ausgebildet sein. Z.B. können eine Mutter und eine Zahnstange mit jeweils einem Trapezgewinde zusammenwirken.
  • Bei den Komponenten der Lenkung 4 handelt es sich um einen ersten Stellmotor 10a mit einer ersten Motorachse 12a und um einen zweiten Stellmotor 10b mit einer zweiten Motorachse 12b.
  • Weitere Komponenten der Lenkung 4 sind eine erste Riemenscheibe 16a und eine zweite Riemenscheibe 18a sowie ein erster Riemen 14a, die ein erstes Riemengetriebe 30a bilden, und eine erste Riemenscheibe 16b und eine zweite Riemenscheibe 18b sowie ein zweiter Riemen 14b, die ein zweites Riemengetriebe 30b bilden.
  • Somit kann die jeweilige erste Riemenscheibe 16a, 16b als riemengetriebeeingangsseitige Riemenscheibe und die jeweilige zweite Riemenscheibe 18a, 18b als riemengetriebeausgangsseitige Riemenscheibe angesehen werden.
  • Der erste Stellmotor 10a treibt im vorliegenden Ausführungsbeispiel über die erste Riemenscheibe 16a den ersten Riemen 14a und damit die Riemenscheibe zweite Riemenscheibe 18a an, während der zweite Stellmotor 10b im vorliegenden Ausführungsbeispiel über die erste Riemenscheibe 16b den zweiten Riemen 14b und damit die zweite Riemenscheibe 18b antreibt.
  • Somit treibt das erste Riemengetriebe 30a eine erste Kugelumlaufmutter 20a an. Analog treibt das zweite Riemengetriebe 30b eine zweite Kugelumlaufmutter 20b an. Anstelle des ersten und zweiten Riemengetriebes 30a, 30b im vorliegenden Ausführungsbeispiel können auch andere Getriebe Verwendung finden.
  • Die erste Kugelumlaufmutter 20a als Teil eines ersten Kugelumlaufgetriebes 32a setzt eine Rotation der zweiten Riemenscheibe 18a in eine Translation der Lenkstange 22 in Richtung R um. Analog setzt die zweite Kugelumlaufmutter 20b als Teil eines zweiten Kugelumlaufgetriebes 32b eine Rotation der zweiten Riemenscheibe 18b in eine Translation der Lenkstange 22 in Richtung R um.
  • Das erste Kugelumlaufgetriebe 32a ist Teil einer ersten Teilbaugruppe 8a des Lenkgetriebes 6. Analog ist das zweite Kugelumlaufgetriebe 32b Teil einer zweiten Teilbaugruppe 8b des Lenkgetriebes 6.
  • Die erste Teilbaugruppe 8a ist dazu ausgebildet eine erste Drehbewegung der ersten Motorachse 12a in eine Translationsbewegung in Richtung R zur Verschiebung der Lenkachse 22 umzusetzen. Ebenso ist die zweite Teilbaugruppe 8b dazu ausgebildet eine zweite Drehbewegung der zweiten Motorachse 12b in eine Translationsbewegung in Richtung R zur Verschiebung der Lenkachse 22 umzusetzen, wobei die erste Drehbewegung gegenläufig zur zweiten Drehbewegung ist. Mit anderen Worten, kann es sich bei der ersten Drehbewegung um eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn und bei der der zweiten Drehbewegung um eine Drehbewegung entgegen den Uhrzeigersinn handeln.
  • Um eine gleichgerichtete Verschiebung der Lenkachse 22 zu bewirken weist die Lenkachse 22 einen ersten Außengewindeabschnitt 34a und einen zweiten Außengewindeabschnitt 34b auf.
  • Der erste Außengewindeabschnitt 34a steht mit einem ersten Innengewindeabschnitt 36a der zweiten Riemenscheibe 18a in Eingriff. Der erste Außengewindeabschnitt 34a und der erste Innengewindeabschnitt 36a weisen eine Steigung mit einer ersten Richtung R1 auf.
  • Analog steht der zweite Außengewindeabschnitt 34b mit einem zweiten Innengewindeabschnitt 36b der zweiten Riemenscheibe 18b in Eingriff. Der zweite Außengewindeabschnitt 34b und der zweite Innengewindeabschnitt 36b weisen eine Steigung mit einer zweiten Richtung R2 auf.
  • Dabei ist die zweite Richtung R2 entgegengesetzt zu der ersten Richtung R1. Durch die zueinander entgegengesetzten Steigungen der jeweiligen zusammenwirkenden Gewindeabschnitte wird auf besonders einfach Weise erreicht, dass zwei zueinander entgegensetzte Drehbewegungen eine gleichgerichtete Translation bzw. Verschiebung der Lenkachse 22 in Richtung ihrer Erstreckungsachse bewirken.
  • Ferner ist ein Lenkachsen-Roll-Restriktor 38 vorgesehen. Der ein Lenkachsen-Roll-Restriktor 38 ist dazu ausgebildet ist, die bei einem Ausfall des ersten Stellmotors 10a oder des zweiten Stellmotors 10b das resultierende Drehmomente aufzunehmen, das sich aufgrund der fehelenden Drehmomentkompensation durch die beiden gegenläufigen Stellmotoren 10a, 10b einstellt.
  • Um eine besonders wenig Bauraum in Anspruch nehmende Ausbildung des Lenkgetriebes 4 zu erreichen ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die erste Motorachse 12a von der zweiten Motorachse 12b abweichend angeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die erste Motorachse 12a und die zweite Motorachse 12b jeweils versetzt parallel zur Lenkachse 22 angeordnet.
  • Ferner sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel der erste Stellmotor 10a und der zweite Stellmotor 10b an unterschiedlichen Winkelpositionen angeordnet. So sind der erste Stellmotor 10a und der zweite Stellmotor 10b entlang der Umfangsrichtung um die Lenkachse 22 an verschiedenen Positionen angeordnet.
  • Des Weiteren sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel der erste Stellmotor 10a und der zweite Stellmotor 10b in Erstreckungsrichtung der Lenkachse 22 versetzt angeordnet. Somit befinden sich die beiden Stellmotoren 10a, 10b sich nicht auf gleicher Höhe in Bezug zur Erstreckungsrichtung der Lenkachse 22.
  • Dabei sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel der erste Stellmotor 10a und der zweite Stellmotor 10b in Erstreckungsrichtung der Lenkachse 22 teilweise überlappend in Reihe hintereinander versetzt angeordnet.
  • Dabei weisen der erste wie auch der zweite Stellmotor 10a, 10b jeweils eine Erstreckung in Richtung der Erstreckungsachse der Lenkachse 22 auf, wobei in einem Abschnitt A entlang der Lenkachse 22 Abschnitte der beiden Stellmotoren 10a, 10b sich auf gleicher Höhe in Bezug zur Erstreckungsrichtung der Lenkachse 22 befinden.
  • Ferner ist der ersten Teilbaugruppe 8a ein Motorwellensensor 42a zum Erfassen einer eingangsseitigen -Winkelposition und ein Riemenscheiben- oder Kugelumlaufmuttersensor 40a zum Erfassen einer ausgangsseitigen Winkelposition zugeordnet ist. Analog ist der ersten Teilbaugruppe 8b ein Motorwellensensor 42b zum Erfassen einer eingangsseitigen Winkelposition und ein Riemenscheiben- oder Kugelumlaufmuttersensor 40b zum Erfassen einer ausgangsseitigen Winkelposition zugeordnet.
  • Es werden also jeweils der eingangsseitige Wert mit einem ersten Relativwertgeber (Single-Turn-Encoder) und der ausgangsseitige Wert mit einem zweiten Relativwertgeber (Single-Turn-Encoder) erfasst.
  • Dabei weisen die erste Teilbaugruppe 8a und die zweiten Teilbaugruppe 8b je ein Übersetzungsverhältnis auf, dessen Wert einer reellen und/oder positiven und/oder nicht-ganzzahligen Zahl entspricht. Des Weiteren sind die beiden Übersetzungsverhältnisse unterschiedlich, z.B. aufgrund unterschiedlicher Zähnezah len.
  • So kann der Bauraumbedarf für ein derartiges Lenkgetriebes 6 reduziert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Lenkung
    6
    Lenkgetriebe
    8a
    Teilbaugruppe
    8b
    Teilbaugruppe
    10a
    Stellmotor
    10b
    Stellmotor
    12a
    Motorachse
    12b
    Motorachse
    14a
    Riemen
    14b
    Riemen
    16a
    Riemenscheibe
    16b
    Riemenscheibe
    18a
    Riemenscheibe
    18b
    Riemenscheibe
    20a
    Kugelumlaufmutter
    20b
    Kugelumlaufmutter
    22
    Lenkstange
    30a
    Riemengetriebe
    30b
    Riemengetriebe
    32a
    Kugelumlaufgetriebe
    32b
    Kugelumlaufgetriebe
    34a
    Außengewindeabschnitt
    34b
    Außengewindeabschnitt
    36a
    Innengewindeabschnitt
    36b
    Innengewindeabschnitt
    38
    Lenkachsen-Roll-Restriktor
    40a
    Riemenscheiben- oder Kugelumlaufmuttersensor
    40b
    Riemenscheiben- oder Kugelumlaufmuttersensor
    42a
    Motorwellensensor
    42b
    Motorwellensensor
    A
    Abschnitt
    R
    Richtung
    R1
    Richtung
    R2
    Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2006/0278466 A1 [0006]
    • US 6923288 B2 [0006]
    • US 1007627 B2 [0006]
    • US 9637167 B2 [0006]
    • US 9079604 B2 [0006]

Claims (13)

  1. Lenkgetriebe (6) für eine Lenkung (4) eines Kraftfahrzeugs (2), wobei das Lenkgetriebe (6) eine erste Teilbaugruppe (8a) und eine zweite Teilbaugruppe (8b) aufweist, wobei die erste Teilbaugruppe (8a) eine erste Drehbewegung und die zweite Teilbaugruppe (8b) eine zur ersten Drehbewegung gegenläufige zweite Drehbewegung in eine gleichgerichtete in eine Richtung (R) zur Verschiebung einer Lenkachse (22) umsetzend ausgebildet sind, wobei die erste Drehbewegung eine Drehbewegung um eine erste Motorachse (12a) eines ersten Stellmotors (10a) ist, und wobei die zweite Drehbewegung eine Drehbewegung um eine zweite Motorachse (12b) eines zweiten Stellmotors (10b) ist, und wobei die erste Motorachse (12a) von der zweiten Motorachse (12b) abweichend angeordnet ist.
  2. Lenkgetriebe (6) nach Anspruch 1, wobei die erste Motorachse (12a) und die zweite Motorachse (12b) parallel zur Lenkachse (22) angeordnet sind.
  3. Lenkgetriebe (6) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Stellmotor (10a) und der zweite Stellmotor (10b) in Bezug zu der Lenkachse (22) an unterschiedlichen Winkelpositionen angeordnet sind.
  4. Lenkgetriebe (6) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der erste Stellmotor (10a) und der zweite Stellmotor (10b) in Erstreckungsrichtung der Lenkachse (22) versetzt angeordnet sind.
  5. Lenkgetriebe (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Stellmotor (10a) und der zweite Stellmotor (10b) in Erstreckungsrichtung der Lenkachse (22) teilweise überlappend in Reihe hintereinander versetzt angeordnet sind.
  6. Lenkgetriebe (6) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der erste Stellmotor (10a) und der zweite Stellmotor (10b) in Erstreckungsrichtung der Lenkachse (22) zwischen dem ersten Innengewindeabschnitt (36a) und dem zweiten Innengewindeabschnitt (36b) in Reihe hintereinander angeordnet sind.
  7. Lenkgetriebe (6) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Lenkachse (22) einen ersten Außengewindeabschnitt (34a) und einen zweiten Außengewindeabschnitt (34b) aufweist, wobei der erste Außengewindeabschnitt (34a) mit einem ersten Innengewindeabschnitt (36a) der ersten Teilbaugruppe (8a) in Eingriff steht, wobei der zweite Außengewindeabschnitt (34b) mit einem zweiten Innengewindeabschnitt (36b) der zweiten Teilbaugruppe (8b) in Eingriff steh, wobei der erste Außengewindeabschnitt (34a) und der erste Innengewindeabschnitt (36a) eine Steigung mit einer ersten Richtung (R1) aufweisen, wobei der zweite Außengewindeabschnitt (34b) und der zweite Innengewindeabschnitt (36b) eine Steigung mit einer zweiten Richtung (R2) aufweisen, und wobei die zweite Richtung (R2) entgegengesetzt zu der ersten Richtung (R1) ist.
  8. Lenkgetriebe (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei zwischen dem ersten Stellmotor (10a) und dem zweiten Stellmotor (10b) ein Steuergerät zum Ansteuern des ersten Stellmotors (10a) und des zweiten Stellmotors (10b) angeordnet ist.
  9. Lenkgetriebe (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der ersten Teilbaugruppe (8a) ein Motorwellensensor (42a) zum Erfassen einer eingangsseitigen Winkelposition und ein Riemenscheiben- oder Kugelumlaufmuttersensor (40a) zum Erfassen einer ausgangsseitigen Winkelposition zugeordnet ist, und wobei der zweiten Teilbaugruppe (8b) ein Motorwellensensor (42b) zum Erfassen einer eingangsseitigen Winkelposition und ein Riemenscheiben- oder Kugelumlaufmuttersensor (40b) zum Erfassen einer ausgangsseitigen Winkelposition zugeordnet ist.
  10. Lenkgetriebe (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein Übersetzungsverhältnis zwischen der ersten Teilbaugruppe (8a) und/oder der zweiten Teilbaugruppe (8b) einer reellen und/oder positiven und/oder nicht-ganzzahligen Zahl entspricht.
  11. Lenkgetriebe (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Übersetzungsverhältnis der ersten Teilbaugruppe (8a) und das Übersetzungsverhältnis der zweiten Teilbaugruppe (8b) unterschiedlich sind.
  12. Lenkung (4) mit einem Lenkgetriebe (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Kraftfahrzeug (2) mit einer Lenkung (4) nach Anspruch 12.
DE102019206672.0A 2019-05-09 2019-05-09 Lenkgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs Pending DE102019206672A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206672.0A DE102019206672A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Lenkgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206672.0A DE102019206672A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Lenkgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019206672A1 true DE102019206672A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=72943644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206672.0A Pending DE102019206672A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Lenkgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019206672A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205875A1 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Lenkgetriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021212916A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Lenkstellung in einem Steer-by-Wire-Lenksystem sowie Steer-by-Wire-Lenksystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205875A1 (de) 2021-06-10 2022-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Lenkgetriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021212916A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Lenkstellung in einem Steer-by-Wire-Lenksystem sowie Steer-by-Wire-Lenksystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2595854B1 (de) Doppelritzel-lenkgetriebe
DE102005034636B3 (de) Lenkeinrichtung für eine Überlagerungslenkung
DE19964587B4 (de) Lenkgetriebe mit redundantem Antrieb und geteilter Zahnstange
DE19750585A1 (de) Aktuator zum Korrigieren eines über das Lenkrad eines Fahrzeugs an die Räder einer gelenkten Fahrzeugachse eingegebenen Lenkwinkels
DE102013018436B4 (de) Lenkgetriebe mit mehreren Ritzeln
DE102012219888A1 (de) Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102019206671A1 (de) Lenkgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102019201101A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Absolutwertes einer Stellgröße einer Lenkung, insbesondere einer Steer-by-Wire-Lenkung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs
WO2020035409A1 (de) Lenkgetriebe für ein steer-by-wire-lenksystem
DE19717796A1 (de) Hilftskraftlenkung mit hydraulischer Hilfskraftunterstützung
DE2719926C3 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE102019206672A1 (de) Lenkgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102006001820B4 (de) Lenksystem eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE10160313A1 (de) Überlagerungsgetriebe für eine Überlagerungslenkung
DE10159330A1 (de) Reaktionsmomentsimulator für ein Lenkrad einer Fahrzeuglenkung
DE3924324B4 (de) Lenkgetriebe und damit versehene Lenkung für Kraftfahrzeuge
DE10234596B3 (de) Als Kugelumlauflenkung ausgebildete elektrische Servolenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102021200051A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE10023584A1 (de) Verbesserte Anordnung des Drehmomentsensors bzw. des Hydroventils einer servo-unterstützten Lenkung mit Stellglied für Kraftfahrzeuge
EP1375303B1 (de) Hydrolenkung für Kraftfahrzeuge
DE10039574A1 (de) Elektrisch angetriebene Lenkvorrichtung von der Bauart einer Blocklenkung
DE102008009060A1 (de) Elektrische Servolenkung mit angetriebener Lenkwelle
DE102017116254A1 (de) Lenkaktuator
DE102022114732B4 (de) Auslenkvorrichtung
EP0876950B1 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0003060000

Ipc: B62D0003020000

R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE