DE102019204870A1 - Stromrichtervorrichtung mit reduzierter Zwischenkreisinduktivität - Google Patents

Stromrichtervorrichtung mit reduzierter Zwischenkreisinduktivität Download PDF

Info

Publication number
DE102019204870A1
DE102019204870A1 DE102019204870.6A DE102019204870A DE102019204870A1 DE 102019204870 A1 DE102019204870 A1 DE 102019204870A1 DE 102019204870 A DE102019204870 A DE 102019204870A DE 102019204870 A1 DE102019204870 A1 DE 102019204870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
connection
converter device
area
switching units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019204870.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Egemen Ayan
Gunter Flamm
Hans-Peter Schroeter
Moritz Pfeiffer
Reiner Schuetz
Tobias Gaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019204870.6A priority Critical patent/DE102019204870A1/de
Publication of DE102019204870A1 publication Critical patent/DE102019204870A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/453Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M5/458Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0064Magnetic structures combining different functions, e.g. storage, filtering or transformation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stromrichtervorrichtung 1 zum Umwandeln eines an einen Eingang 10 angelegten elektrischen Stroms in einen an einem Ausgang 20 ausgegebenen elektrischen Strom anderer Stromart, umfassend: eine Vielzahl von Schalteinheiten 2 mit einem ersten Anschluss 8a, einem zweiten Anschluss 8b und einem mit dem Eingang 10 elektrisch verbundenen dritten Anschluss 8c, und eine erste Busbar 4 zum Verbinden der ersten Anschlüsse 8a der Schalteinheiten 2 mit dem Ausgang 20 oder mit weiteren Komponenten der Stromrichtervorrichtung 1, und eine zweite Busbar 5 zum Verbinden der zweiten Anschlüsse 8b der Schalteinheiten 2 mit dem Ausgang 20 oder mit weiteren Komponenten der Stromrichtervorrichtung 1, wobei jede Schalteinheit 2 zum wahlweisen elektrischen Verbinden des dritten Anschlusses 8c mit dem ersten Anschluss 8a und des dritten Anschlusses 8c mit dem zweiten Anschluss 8b ausgebildet ist, wobei zumindest der erste Anschluss 8a und/oder der zweite Anschluss 8b als Anschlussflächen ausgebildet sind, an denen ein jeweiliger Verbindungsbereich 6 der ersten Busbar 4 und/oder der zweiten Busbar 5 befestigt ist, wobei der erste Anschluss 8a und/oder der zweite Anschluss 8b an jeweils einer internen Busbar 9a, 9b der Schalteinheit 2 befestigt ist, und wobei die erste Busbar 4 und/oder die zweite Busbar 5 jeweils einen Überdeckungsbereich 7 aufweisen, der parallel zu zumindest einer internen Busbar 9a, 9b geführt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Stromrichtervorrichtungen bekannt. Solche Stromrichtervorrichtungen dienen zum Umwandeln von Strom in eine andere Stromart. Beispielsweise lassen sich Wechselströme in Wechselströme anderer Frequenz und/oder anderer Amplitude wandeln. Auch können beispielhaft Wechselströme in Gleichströme gewandelt werden. Üblicherweise weisen Stromrichtervorrichtungen einen Zwischenkreis auf, an dem ein Zwischenkreiskondensator angebracht werden kann. Zur Minimierung der Induktivität werden der Zwischenkreiskondensator und Schalteinheiten zum Umrichten zwischen Wechselstrom und Gleichstrom niederinduktiv miteinander verbunden. Die wirksame Gesamtinduktivität entspricht der Summe der Induktivitäten der Schalteinheiten, des Zwischenkreiskondensators und der Verbindung zwischen beiden Bauelementen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Stromrichtervorrichtung ermöglicht eine Senkung der Zwischenkreisinduktivität, indem bei Aufbau und Gestaltung einer Busbar zur Verbindung von Schalteinheiten mit weiteren Komponenten der Stromrichtervorrichtung der innere Aufbau der Schalteinheiten berücksichtigt wird. Auf diese Weise können sich magnetische Felder kompensieren, wodurch eine Induktivität verringert ist.
  • Die Stromrichtervorrichtung dient zum Umwandeln eines an einen Eingang angelegten elektrischen Stroms in einen an einem Ausgang ausgegebenen elektrischen Strom anderer Stromart. Insbesondere kann somit ein Wechselstrom in einen Wechselstrom anderer Frequenz und/oder Amplitude gewandelt werden. Bevorzugt ist außerdem ermöglicht, einen Wechselstrom in einen Gleichstrom zu wandeln. Besonders vorteilhaft sind drei Eingänge und drei Ausgänge vorhanden, um einen dreiphasigen Wechselstrom in einen anderen dreiphasigen Wechselstrom zu wandeln.
  • Die Stromrichtervorrichtung umfasst eine Vielzahl von Schalteinheiten mit einem ersten Anschluss, einem zweiten Anschluss und einem dritten Anschluss. Der dritte Anschluss ist mit dem Eingang verbunden. Sind, wie zuvor als vorteilhaft beschrieben, zumindest drei Eingänge vorhanden, so ist insbesondere vorgesehen, dass auch drei Schalteinheiten vorgesehen sind. In diesem Fall ist besonders bevorzugt jede Schalteinheit mit einem eigenen Eingang verbunden, sodass jeder dritte Anschluss der Schalteinheiten mit einem eigenen Eingang gekoppelt ist. Auf diese Weise ist ermöglicht, einen dreiphasigen Wechselstrom aufzunehmen. Über eine erste Busbar lassen sich die Schalteinheiten mit weiteren Komponenten verbinden. Dazu ist vorgesehen, dass die erste Busbar zum Verbinden der ersten Anschlüsse der Schalteinheiten mit dem Ausgang oder mit weiteren Komponenten der Stromrichtervorrichtung ausgebildet ist. Außerdem ist eine zweite Busbar vorhanden. Die zweite Busbar dient zum Verbinden der zweiten Anschlüsse der Schalteinheiten mit dem Ausgang oder mit weiteren Komponenten der Stromrichtervorrichtung. Auf diese Weise ist insbesondere erreicht, dass die Schalteinheiten durch die beiden Busbars miteinander verschaltet sind. Soll eine Wandlung zwischen Wechselstrom und Gleichstrom erfolgen, so können die beiden Busbars Anschlüsse des Gleichstroms darstellen. In diesem Fall können die beiden Busbars mit dem Ausgang verbunden sein, um somit den Gleichstrom auszugeben. Soll andererseits eine andere Umwechslung erfolgen, beispielsweise im Falle einer Änderung der Frequenz eines angelegten Wechselstroms, so stellt die erste Busbar zusammen mit der zweiten Busbar den Teil eines Zwischenkreises dar. In diesem Fall würde die erste Busbar mit einer weiteren Busbar verbunden werden, um den Gleichstrom über weitere Schalteinheiten in einen Wechselstrom zu wandeln. Gleiches gilt für die zweite Busbar. Zum Umwandeln des elektrischen Stroms ist vorgesehen, dass die Schalteinheiten ausgebildet sind, wahlweise den dritten Anschluss mit dem ersten Anschluss und den dritten Anschluss mit dem zweiten Anschluss zu verbinden.
  • Der erste Anschluss und/oder der zweite Anschluss sind als Anschlussflächen ausgebildet, an denen ein jeweiliger Verbindungsbereich der ersten Busbar und/oder der zweiten Busbar befestigt ist. Insbesondere lässt sich somit die erste Busbar auf die Anschlussfläche des ersten Anschlusses auflegen und mit dieser verbinden, beispielsweise verschrauben. Ebenso sind andere Verbindungsmöglichkeiten, wie beispielsweise eine stoffschlüssige Verbindung, ermöglicht. Dasselbe gilt für die zweite Busbar, die auf den als Anschlussfläche ausgebildeten zweiten Anschluss aufgelegt und mit diesem verbunden werden kann.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass die beiden Busbars an den internen Aufbau der Schalteinheiten angepasst sind. So sind erster Anschluss und/oder zweiter Anschluss vorteilhafter Weise an jeweils einer internen Busbar der Schalteinheit befestigt. Besonders bevorzugt ist der erste Anschluss an einer ersten internen Busbar und der zweite Anschluss an einer zweiten internen Busbar der Schalteinheit befestigt. Die erste Busbar und/oder die zweite Busbar sind jeweils mit einem Überdeckungsbereich ausgebildet, wobei besagter Überdeckungsbereich parallel zu zumindest einer internen Busbar geführt ist. Besonders bevorzugt sind die beiden internen Busbars parallel zueinander ausgerichtet. In jedem Fall ist zumindest vorgesehen, dass entweder die erste Busbar oder die zweite Busbar oder beide Busbars über den Überdeckungsbereich verfügen, um somit parallel zu zumindest einer der internen Busbars geführt zu werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Überdeckungsbereich und der Verbindungsbereich der ersten Busbar und/oder der zweiten Busbar schließen vorteilhafterweise aneinander an. Alternativ oder zusätzlich sind der Überdeckungsbereich und der Verbindungsbereich nicht überlappend ausgebildet. Somit weist die erste Busbar und/oder die zweite Busbar zwei Bereiche auf, wobei der Überdeckungsbereich zur Verringerung der Zwischenkreisinduktion dient, während der Verbindungsbereich zum Verbinden der Busbar mit einem jeweiligen Anschluss der Schalteinheit dient. Beide Bereiche stellen dabei Teilbereiche der gesamten Busbar da. Die Busbar ist damit einfach und aufwandsarm zu fertigen.
  • Der Überdeckungsbereich ist vorteilhafterweise parallel zu einer Außenwand der Schalteinheit geführt. An besagter Außenwand ist weder der erste Anschluss noch der zweite Anschluss angebracht. Ebenso bevorzugt ist an besagter Außenwand auch der dritte Anschluss nicht angebracht. Dahingegen ist bevorzugt vorgesehen, dass zumindest eine interne Busbar der Schalteinheit parallel zu besagter Außenwand verläuft. Vorteilhafterweise kann der Überdeckungsbereich an der Außenwand anliegen. Auf diese Weise ist insbesondere eine Zentrierung der jeweiligen Busbar ermöglicht.
  • Der erste Anschluss und/oder der zweite Anschluss sind besonders bevorzugt auf einem Sockel der Schalteinheit angeordnet. Der Überdeckungsbereich ist parallel zu einer Außenwand des Sockels angeordnet. Somit ist die Herstellung und Montage sowohl der jeweiligen Busbar als auch der Stromrichtervorrichtung vereinfacht. Insbesondere kann der Überdeckungsbereich als Zentrierung der Busbar an dem Sockel verwendet werden.
  • Der Überdeckungsbereich ist gegenüber dem Verwendungsbereich abgewinkelt. Dies erfolgt insbesondere durch Biegen, sodass ein Teilbereich der Busbar gebogen wird, um dadurch den Überdeckungsbereich herzustellen. Besonders vorteilhaft ist der Verbindungsbereich senkrecht zu dem Überdeckungsbereich orientiert. Auf diese Weise ist insbesondere eine einfache Fertigung der Schalteinheiten ermöglicht, da die interne Busbar gegenüber dem ersten Anschluss und/oder dem zweiten Anschluss ebenfalls abgewinkelt ist.
  • Die erste Busbar und/oder die zweite Busbar weisen bevorzugt einen ersten Überdeckungsbereich und zu dem ersten Überdeckungsbereich parallelen zweiten Überdeckungsbereich auf. Somit sind zwei Überdeckungsbereiche parallel zu der internen Busbar der Schalteinheit geführt. Auf diese Weise kann eine weitere Verringerung der Zwischenkreisinduktion erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass zwischen dem ersten Überdeckungsbereich und dem zweiten Überdeckungsbereich der Verbindungsbereich angeordnet ist. Auf diese Weise ergibt sich besonders vorteilhaft eine U-Form von Überdeckungsbereichen und Verbindungsbereich. In diese U-Form kann die interne Busbar eingreifen, sodass einerseits eine Verbindung zwischen Verbindungsbereich und Anschluss der Schalteinheit erfolgen kann, andererseits die beiden Überdeckungsbereiche parallel zu der internen Busbar geführt sind.
  • Die erste Busbar und die zweite Busbar sind vorteilhafterweise parallel zueinander angeordnet. Insbesondere weisen die erste Busbar und die zweite Busbar einen identischen Verlauf zueinander auf. Auf diese Weise lässt sich die Zwischenkreisinduktivität weiter reduzieren. Insbesondere ist auf diese Weise eine Ausgleichsmöglichkeit gegeben, da sich magnetische Felder von in den beiden Busbaren fließenden Strömen kompensieren.
  • Zwischen der ersten Busbar und der zweiten Busbar ist besonders bevorzugt eine Isolationsschicht angebracht. Ebenso ist besonders vorteilhaft, wenn die erste Busbar und die zweite Busbar jeweils als Blech ausgeführt sind. Die Kombination von erster Busbar, zweiter Busbar und dazwischenliegender Isolationsschicht kann eine bauliche Einheit bilden. Grundsätzlich wird durch einen derartigen Aufbau erreicht, dass die wirksame Fläche der Verbindungen zwischen Schalteinheiten und Zwischenkreiskondensator minimiert sind. Dies bedeutet, dass zu jeder Fläche, die zum Zwischenkreis hinführenden Strom trägt, eine weitere Fläche parallel geführt ist, die den vom Zwischenkreis zurückfließenden Strom trägt. Dadurch können sich magnetische Felder ausgleichen.
  • Die erste Busbar ist vorteilhafterweise mit einer zusätzlichen ersten Busbar verbunden. Die zweite Busbar ist bevorzugt mit einer zusätzlichen zweiten Busbar verbunden. Die zusätzliche erste Busbar und die zusätzliche zweite Busbar sind mit zusätzlichen Schalteinheiten verbunden, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die zusätzlichen Busbar und die zusätzlichen Schalteinheiten identisch zu der ersten Busbar, der zweiten Busbar und den Schalteinheiten ausgebildet sind. Die zusätzlichen Schalteinheiten sind vorteilhafterweise mit jeweils einem Ausgang der Stromrichtervorrichtung elektrisch verbunden. Auf diese Weise ist insbesondere ein AC/AC-Werter realisiert. Durch die Verwendung der entsprechend geführten Busbars ist dabei eine Zwischenkreisinduktivität minimiert. Damit lässt sich die Stromrichtervorrichtung verlustarm betreiben.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
    • 1 Eine schematische Schaltbildansicht einer Stromrichtervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 Eine schematische Ansicht eines Teilbereichs der Stromrichtervorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer ersten Alternative,
    • 3 Eine schematische Ansicht eines Teilbereichs der Stromrichtervorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer zweiten Alternative,
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch ein Schaltbild einer Stromrichtervorrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Figur ist dabei gezeigt, dass die Stromrichtervorrichtung 1 ein AC/AC-Konverter ist. Dieser weist drei Eingänge 10 zum Aufnehmen eines dreiphasigen Wechselstroms auf, wobei über drei Ausgänge 20 wiederum ein dreiphasiger Wechselstrom ausgehbar ist. Der ausgegebene Wechselstrom kann sich in Frequenz und/oder Amplitude von dem Eingangsstrom unterscheiden.
  • In der Stromrichtervorrichtung 1 ist vorgesehen, dass über eine Vielzahl von Schalteinheiten 2 eine Umwandlung des Wechselstroms in einen Gleichstrom erfolgt. Der Gleichstrom wird über eine erste Busbar 4 und eine zweite Busbar (5) an einen Zwischenkreis übertragen, an dem ein Zwischenkreiskondensator angeordnet ist. Der Zwischenkreiskondensator 3 dient insbesondere zum Glätten des im Zwischenkreis fließenden Gleichstroms. Über eine zusätzliche erste Busbar 4' und eine zusätzliche zweite Busbar 5' sowie über zusätzliche Schaltelemente 2 erfolgt eine Rückwandlung des Gleichstroms aus dem Zwischenkreis in einen dreiphasigen Wechselstrom, der an dem Ausgang 20 ausgegeben werden kann.
  • Auf die zusätzlichen Busbars 4', 5' und die zusätzlichen Schalteinheiten 2' kann in einer Alternative auch verzichtet werden. In diesem Fall kann unmittelbar an dem Zwischenkreis ein Gleichstrom über alternative Ausgänge 20' ausgegeben werden. Die Stromrichtervorrichtung 1 dient dann zum Umsetzen zwischen Wechselstrom und Gleichstrom.
  • Die Schalteinheiten 2 erweisen einen ersten Anschluss 8a, einen zweiten Anschluss 8b und einen dritten Anschluss 8c auf. Dabei ist vorgesehen, dass erste Anschluss 8a mit der ersten Busbar 4, der zweite Anschluss 8b mit der zweiten Busbar 5 und der dritte Anschluss 8c mit jeweils einem Eingang 10 verbunden ist. Die Schalteinheit 2 dient zum wahlweisen Herstellen einer Verbindung entweder zwischen dem ersten Anschluss 8a und dem dritten Anschluss 8c sowie einer Verbindung zwischen dem zweiten Anschluss 8b und dem dritten Anschluss 8c. Auf diese Weise lässt sich der an den Eingängen 10 anliegende dreiphasige Wechselstrom in einen durch die erste Busbar 4 und die zweite Busbar 5 fließenden Gleichstrom wandeln.
  • Die zusätzliche erste Busbar 4a ist bevorzugt identisch zur ersten Busbar 4 ausgebildet. Ebenso ist die zusätzliche zweite Busbar 5' bevorzugt identisch zur zweiten Busbar 5 ausgebildet. Die zusätzlichen Schalteinheiten 2' sind identisch zu den Schalteinheiten 2 ausgebildet und weisen daher entsprechende Anschlüsse 8'a, 8'b und 8'c auf.
  • Um eine Zwischenkreisinduktivität zu minimieren, ist vorgesehen, dass sich die erste Busbar 4 und die zweite Busbar 5 parallel zueinander erstrecken. Insbesondere sind die erste Busbar 4 und die zweite Busbar 5 aus einem Blech gefertigt, wobei zwischen erster Busbar 4 und zweiter Busbar 5 eine Isolierschicht angeordnet ist. Isolierschicht, erste Busbar 4 und zweite Busbar 5 bilden vorteilhafterweise eine bauliche Einheit.
  • Die erste Busbar 4 ist mit dem ersten Anschluss 8a, der als Anschlussfläche ausgeführt ist, verbunden. Ebenso ist die zweite Busbar 5 mit dem zweiten Anschluss 8b, der ebenfalls als Anschlussfläche ausgeführt ist, verbunden. In 2 und 3 sind schematisch verschiedene Alternativen der Ausgestaltung der ersten Busbar 4 und der zweiten Busbar 5 gezeigt. In beiden Fällen werden identische Schalteinheiten 2 verwendet, die als Anschlussfläche erste Anschlüsse 8a und zweite Anschlüsse 8b aufweisen. Ebenso sind als Anschlussflächen ausgebildete dritte Anschlüsse 8c vorgesehen.
  • Den 2 und 3 ist gemeinsam, dass die erste Busbar 4 ebenso wie die zweite Busbar 5 jeweils einen Anschlussbereich 6 aufweisen. Der Anschlussbereich 6 liegt auf dem jeweils zu verbindenden Anschluss 8a, 8b auf und ist an dem jeweils anderen Anschluss 8a, 8b ausgespart. Dies ist insbesondere in 3 gezeigt. In 3 ist ein Gehäuse der mittleren Schalteinheit 2 nicht dargestellt, so dass ein innerer Aufbau der mittleren Schalteinheit 2 gezeigt ist. Außerdem ist in 3 zur besseren Übersicht bei der mittleren Schalteinheit 2 ein Abstand zwischen der ersten Busbar 4 und dem ersten Anschluss 8a gezeigt, wobei dieser Abstand an der fertigen Stromrichtervorrichtung 1 nicht vorhanden ist. Somit ist sichergestellt, dass die erste Busbar 4 ausschließlich mit dem ersten Anschluss 8a und die zweite Busbar 5 ausschließlich mit dem zweiten Anschluss 8b elektrisch verbunden ist. Ansonsten erstrecken sich die erste Busbar und die zweite Busbar 5 parallel zueinander, um somit einen Ausgleich von Magnetfeldern der in den Busbars 4, 5 fließenden Strömen zu erreichen. Auf diese Weise lässt sich eine Induktivität minimieren.
  • Zusätzlich zu dem Anschlussbereich 6 ist außerdem ein Überdeckungsbereich 7 vorgesehen. In 2 weisen sowohl die erste Busbar 4 als auch die zweite Busbar 5 jeweils einen Überdeckungsbereich 7 auf. In 3 weist die zweite Busbar 5 keinen Überdeckungsbereich auf, wobei die erste Busbar 4 einen ersten Überdeckungsbereich 7a und einen zweiten Überdeckungsbereich 7b aufweist. Der Überdeckungsbereich 7, 7a, 7b schließt an den Verbindungsbereich 6 an. Insbesondere ist der Überdeckungsbereich 7, 7a, 7b durch Biegen gegenüber dem Verbindungsbereich abgewinkelt. Auf diese Weise lässt sich der Überdeckungsbereich 7 einfach und aufwandsarm herstellen.
  • Die Schalteinheiten 2 weisen interne Busbars 9a, 9b auf. Eine erste interne Busbar 9a dient zur Verbindung mit dem ersten Anschluss 8a. Eine zweite interne Busbar 9b dient zur Verbindung mit dem zweiten Anschluss 8b. Insbesondere ist die Anschlussfläche des ersten Anschlusses 8a einstückig mit der ersten Busbar 9a verbunden. Gleiches gilt für die Anschlussfläche des zweiten Anschlusses 8b und die zweite interne Busbar 9b. Durch den Überdeckungsbereich 7 der ersten Busbar 4 und der zweiten Busbar 5 bzw. durch den ersten Überdeckungsbereich 7a und den zweiten Überdeckungsbereich 7b der ersten Busbar 4 ist erreicht, dass eine Führung der ersten Busbar 4 und/oder der zweiten Busbar 5 parallel zu den internen Busbars 9a, 9b erfolgt. Zumindest ist vorgesehen, dass der Überdeckungsbereich 7, 7a, 7b parallel zu einer der internen Busbars 9a, 9b verläuft. Dadurch lassen sich wiederum Magnetfelder von in unterschiedliche Richtungen fließenden Strömen kompensieren. Somit ist eine Induktivität des Zwischenkreises verringert.
  • Durch die Überdeckungsbereiche 7, 7a, 7b ist ermöglicht, eine maximale Überdeckung der stromführenden Elemente zu erreichen. Somit ist eine wirksame Fläche zwischen den Busbars 4, 5, 9a, 9b minimiert.
  • Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Schalteinheiten 2 einen Sockel 11 aufweisen. Auf dem Sockel 11 ist zumindest der erste Anschluss 8a und der zweite Anschluss 8b, insbesondere auch der dritte Anschluss 8c, angebracht. Der Sockel 11 weist eine Außenwand 12 auf, zu der der Überdeckungsbereich 7 parallel geführt ist. Ebenso ist bevorzugt vorgesehen, dass der erste Überdeckungsbereich 7a und der zweite Überdeckungsbereich 7b parallel zu entsprechenden Außenwänden 12 geführt sind. Die Außenwand 12 verläuft parallel zu der ersten Busbar 9a und der zweiten Busbar 9b. Dadurch ist erreicht, dass die Überdeckung zwischen erster Busbar 4 und/oder zweiter Busbar 5 sowie der ersten internen Busbar 9a und/oder der zweiten internen Busbar 9b maximiert ist.
  • Der Überdeckungsbereich 7 bzw. der erste Überdeckungsbereich 7a und der zweite Überdeckungsbereich 7b dienen vorteilhafterweise auch zur Zentrierung der ersten Busbar 4 und/oder der zweiten Busbar 5. Somit kann eine Montage der Busbars 4, 5 vereinfacht werden.
  • In den 2 und 3 ist schematisch dargestellt, dass die jeweiligen Busbars 4, 5 mit den entsprechenden Anschlüssen 8a, 8b verschraubt werden können. Es sind auch andere Verbindungsmechanismen denkbar, wie beispielsweise eine stoffschlüssige Verbindung durch Löten oder Schweißen.

Claims (10)

  1. Stromrichtervorrichtung (1) zum Umwandeln eines an einen Eingang (10) angelegten elektrischen Stroms in einen an einem Ausgang (20) ausgegebenen elektrischen Strom anderer Stromart, umfassend: • eine Vielzahl von Schalteinheiten (2) mit einem ersten Anschluss (8a), einem zweiten Anschluss (8b) und einem mit dem Eingang (10) elektrisch verbundenen dritten Anschluss (8c), und • eine erste Busbar (4) zum Verbinden der ersten Anschlüsse (8a) der Schalteinheiten (2) mit dem Ausgang (20) oder mit weiteren Komponenten der Stromrichtervorrichtung (1), und • eine zweite Busbar (5) zum Verbinden der zweiten Anschlüsse (8b) der Schalteinheiten (2) mit dem Ausgang (20) oder mit weiteren Komponenten der Stromrichtervorrichtung (1), • wobei jede Schalteinheit (2) zum wahlweisen elektrischen Verbinden des dritten Anschlusses (8c) mit dem ersten Anschluss (8a) und des dritten Anschlusses (8c) mit dem zweiten Anschluss (8b) ausgebildet ist, • wobei zumindest der erste Anschluss (8a) und/oder der zweite Anschluss (8b) als Anschlussflächen ausgebildet sind, an denen ein jeweiliger Verbindungsbereich (6) der ersten Busbar (4) und/oder der zweiten Busbar (5) befestigt ist, • wobei der erste Anschluss (8a) und/oder der zweite Anschluss (8b) an jeweils einer internen Busbar (9a, 9b) der Schalteinheit (2) befestigt ist, und • wobei die erste Busbar (4) und/oder die zweite Busbar (5) jeweils einen Überdeckungsbereich (7) aufweisen, der parallel zu zumindest einer internen Busbar (9a, 9b) geführt ist.
  2. Stromrichtervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überdeckungsbereich (7) und der Verbindungsbereich (6) der ersten Busbar (4) und/oder der zweiten Busbar (5) aneinander anschließend und/oder nicht-überlappend ausgebildet sind.
  3. Stromrichtervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überdeckungsbereich (7) parallel zu einer Außenwand (12) der Schalteinheit (2) verläuft, an der kein erster Anschluss (8a) und/oder zweiter Anschluss (8b) angebracht ist.
  4. Stromrichtervorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschluss (8a) und/oder der zweite Anschluss (8b) auf einem Sockel (11) der Schalteinheit (2) angeordnet sind und der Überdeckungsbereich (7) parallel zu einer Außenwand (12) des Sockels (11) verläuft.
  5. Stromrichtervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überdeckungsbereich (7) gegenüber dem Verbindungsbereich (6), insbesondere durch Biegen, abgewinkelt ist und vorteilhafterweise senkrecht zu dem Verbindungsreich (6) angeordnet ist.
  6. Stromrichtervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Busbar (4) und/oder die zweite Busbar (5) einen ersten Überdeckungsbereich (7a) und einen zu dem ersten Überdeckungsbereich (7a) parallelen zweiten Überdeckungsbereich (7b) aufweisen.
  7. Stromrichtervorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Überdeckungsbereich (7a) und dem zweiten Überdeckungsbereich (7b) der Verbindungsbereich (6) angeordnet ist.
  8. Stromrichtervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Busbar (4) und die zweite Busbar (5) parallel zueinander angeordnet sind.
  9. Stromrichtervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Busbar (4) und die zweite Busbar (5) jeweils als Blech ausgeführt sind, wobei zwischen der ersten Busbar (4) und der zweiten Busbar (5) eine Isolationsschicht angebracht ist.
  10. Stromrichtervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die erste Busbar (4) mit einer zusätzlichen ersten Busbar (4') und die zweite Busbar (5) mit einer zusätzlichen zweiten Busbar (5') verbunden ist, wobei die zusätzliche erste Busbar (4') und zusätzliche zweite Busbar (5') mit zusätzlichen Schalteinheiten (2') elektrisch verbunden sind, wobei die zusätzlichen Schalteinheiten (2') mit jeweils einem Ausgang (20) der Stromrichtervorrichtung (1) elektrisch verbunden sind.
DE102019204870.6A 2019-04-05 2019-04-05 Stromrichtervorrichtung mit reduzierter Zwischenkreisinduktivität Pending DE102019204870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204870.6A DE102019204870A1 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Stromrichtervorrichtung mit reduzierter Zwischenkreisinduktivität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204870.6A DE102019204870A1 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Stromrichtervorrichtung mit reduzierter Zwischenkreisinduktivität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019204870A1 true DE102019204870A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=72518065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204870.6A Pending DE102019204870A1 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Stromrichtervorrichtung mit reduzierter Zwischenkreisinduktivität

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019204870A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2377234B1 (de) Transformatorloser wechselrichter mit einem dc/dc-wandler
DE102007042511A1 (de) Spulentopologie mit nennenswerte Ausmaße aufweisender Gleichtakt- und Gegentaktinduktivität
DE112011101942T5 (de) Integrierte magnetische Vorrichtung für ein dreiphasiges Frontend mit niedriger Oberwelligkeit
WO2018202749A1 (de) Inverter
DE102007027459B4 (de) Klemmenbrett
DE102016201258A1 (de) Elektrischer Spannungswandler mit mehreren Speicherdrosseln
EP3446384B1 (de) Antriebssystem mit einer zwischenkreisverschienung
EP2277183B1 (de) Modularer ringkern
DE3125240C2 (de) Gleichhochspannungsgenerator
DE102010040205A1 (de) Multiphasenwandler
EP2449664B1 (de) Dc/dc-wandler mit hilfswandler zur erdstromkompensation
EP0743744B1 (de) Stromrichter
EP3785345B1 (de) Leistungselektronische vorrichtung mit transformatoreinrichtung und verfahren
DE102019204870A1 (de) Stromrichtervorrichtung mit reduzierter Zwischenkreisinduktivität
EP2865087B1 (de) Parallele wechselrichter an einer drossel
DE102010040222A1 (de) Multiphasenwandler
DE102012216693A1 (de) 3-Phasen-Drossel mit Gleichtaktunterdrückungsverbindung
EP3783630B1 (de) Vorrichtung zum unterdrücken eines gleichstromanteils beim betrieb eines an ein hochspannungsnetz angeschlossenen elektrischen geräts
WO2008022654A1 (de) Elektrische stromquelle, insbesondere schweissstromquelle
DE202016104544U1 (de) Mehrphasige Gegentakt-Leistungsdrossel
WO2005124985A1 (de) Matrixumrichter zur kopplung von drehspannungsnetzen
EP3244715A1 (de) Phasenmodul für einen stromrichter
DE102008035529B4 (de) Einrichtung zum Ansteuern eines Drehstrommotors, insbesondere eines Asynchronmotors
EP2879474B1 (de) Für 3-Level-Betrieb vorbereitete 2-Level-Umrichtereinheit
EP3218980B1 (de) Verfahren zum steuern eines lastflusses in einem gleichspannungsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified