DE102019203946A1 - Process for laser cutting as well as the associated laser processing machine and computer program product - Google Patents

Process for laser cutting as well as the associated laser processing machine and computer program product Download PDF

Info

Publication number
DE102019203946A1
DE102019203946A1 DE102019203946.4A DE102019203946A DE102019203946A1 DE 102019203946 A1 DE102019203946 A1 DE 102019203946A1 DE 102019203946 A DE102019203946 A DE 102019203946A DE 102019203946 A1 DE102019203946 A1 DE 102019203946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
good part
cut
slug
dividing
good
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019203946.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Schmauder
Wolf Wadehn
Florian Sepp
Simon Ockenfuß
Dennis Wolf
Patrick Mach
Christoph Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to DE102019203946.4A priority Critical patent/DE102019203946A1/en
Priority to CN202010199298.9A priority patent/CN111790989A/en
Publication of DE102019203946A1 publication Critical patent/DE102019203946A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • B23K26/0876Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0461Welding tables
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Laserschneiden eines Gutteils (13) aus einem insbesondere plattenförmigen Werkstück (2) mittels eines Gutteilschnitts (14) und zum Laserschneiden eines das Gutteil (13) umgebenden Restgitters (15) in mehrere Restgitterteile (15a-15c) oder eines innerhalb des Gutteils (13) liegenden Butzens (18) in mehrere Butzenteile (18a-18c) mittels mehrerer Zerteilungsschnitte (16a, 16b), welche in die Gutteilkontur (24) münden oder davon abgehen, wird der Gutteilschnitt (14) erfindungsgemäß in mehrere Gutteil-Teilschnitte (14a-14c) aufgeteilt. Beginnend mit einem Gutteil-Teilschnitt (14a) werden die Gutteil-Teilschnitte (14a-14c) und die Zerteilungsschnitte (16a, 16b) jeweils abwechselnd durchgeführt, wobei ein Gutteil-Teilschnitt jeweils am Ende des vorangegangenen Gutteil-Teilschnitts beginnt und jeweils zwischen den Kreuzungspunkten (17a, 17b) des nächsten und des übernächsten Zerteilungsschnitts (16a, 16b) mit der Gutteilkontur (24) oder zwischen dem Kreuzungspunkt (17b) des letzten Zerteilungsschnitts (16b) mit der Gutteilkontur (24) und dem Freischnittpunkt (F) des Gutteils (13) oder Butzens (18) endet.In a method for laser cutting a good part (13) from a particularly plate-shaped workpiece (2) by means of a good part cut (14) and for laser cutting a residual grid (15) surrounding the good part (13) into several residual grid parts (15a-15c) or one within the Good part (13) lying slug (18) into several slug parts (18a-18c) by means of several dividing cuts (16a, 16b), which open into or depart from the good part contour (24), the good part cut (14) is according to the invention into several good part partial cuts (14a-14c) divided. Beginning with a good part partial cut (14a), the good part partial cuts (14a-14c) and the dividing cuts (16a, 16b) are alternately carried out, with a good part partial cut beginning at the end of the previous good part partial cut and between the intersection points (17a, 17b) of the next and the next but one dividing cut (16a, 16b) with the good part contour (24) or between the intersection point (17b) of the last dividing cut (16b) with the good part contour (24) and the free cut point (F) of the good part ( 13) or Butzens (18) ends.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laserschneiden eines Gutteils aus einem insbesondere plattenförmigen Werkstück mittels eines Gutteilschnitts und zum Laserschneiden eines das Gutteil umgebenden Restgitters in mehrere Restgitterteile oder eines innerhalb des Gutteils liegenden Butzens in mehrere Butzenteile mittels mehrerer Zerteilungsschnitte, welche in die Gutteilkontur münden oder davon abgehen.The invention relates to a method for laser cutting a good part from a particularly plate-shaped workpiece by means of a good part cut and for laser cutting a residual lattice surrounding the good part into several remaining lattice parts or a slug lying within the good part into several slice parts by means of several dividing cuts which open into or depart from the good part contour .

Beim Laserschneiden von insbesondere plattenförmigen Materialien werden häufig Werkstückteile geschnitten, die innerhalb ihrer Außenkontur Öffnungen aufweisen. Diese Öffnungen müssen vor der Gutteilkontur geschnitten werden. Die entstehenden Abfallteile (Butzen) werden - je nach Größe - entweder nach unten aus der Prozesszone ausgeschleust (durch Fallenlassen oder durch aktives Ausdrücken wie beispielsweise gezeigt in DE 10 2016 208 872 A1 ) oder verbleiben gemeinsam mit dem Gutteil im Restgitter und müssen von der geschnittenen Werkstück-Tafel manuell oder automatisiert absortiert werden. Aus dem Stand der Technik, z.B. aus US 8716625 B2 oder JPH 10244394 A, ist es außerdem bekannt, Abfallteile vor dem Schneiden der Gutteilkontur in kleinere Teilstücke zu zerteilen, die durch Fallenlassen ausgeschleust werden können.When laser cutting of, in particular, plate-shaped materials, workpiece parts are often cut that have openings within their outer contour. These openings must be cut before the good part contour. The resulting waste parts (slugs) are - depending on their size - either ejected downwards from the process zone (by dropping them or by actively pressing them out, as shown in, for example DE 10 2016 208 872 A1 ) or remain in the scrap skeleton together with the good part and must be sorted manually or automatically from the cut workpiece sheet. From the prior art, e.g. from US 8716625 B2 or JPH 10244394 A, it is also known to divide waste parts into smaller pieces before cutting the good part contour, which can be ejected by dropping them.

Zur prozesssicheren Vereinzelung von lasergeschnittenen Werkstückteilen kann es außerdem hilfreich sein, das um ein Gutteil gelegene Restgitter teilweise abzutrennen, d.h. in kleinere Teilstücke zu zerteilen. Dies kann eine vereinfachte Entnahme des Gutteils ermöglichen, da ein Verhaken des Gutteils im Restgitter verhindert wird. Insbesondere bei Laserschneidmaschinen, in denen das Werkstück bewegt wird, ist das von Vorteil, da jedes Gutteil sofort nach dem Freischnitt entnommen werden muss und eine Nicht-Entnahme durch Verkippen oder Verhaken im Restgitter einen Maschinenstillstand und einen notwendigen Eingriff des Bedieners zur Folge haben kann.For the reliable separation of laser-cut workpiece parts, it can also be helpful to partially cut off the scrap skeleton around a good part, i.e. cut into smaller pieces. This can enable a simplified removal of the good part, since the good part is prevented from getting caught in the scrap skeleton. This is particularly advantageous in laser cutting machines in which the workpiece is moved, since every good part must be removed immediately after the free cut and failure to remove it due to tilting or catching in the scrap skeleton can result in machine downtime and necessary intervention by the operator.

Aus JPH 09285886 A ist es bekannt, beim Schneiden mehrerer Gutteile, die gemeinsame Trennschnitte (gemeinsame Kanten) aufweisen, zunächst die Außenkontur aller Teile weitgehend zu schneiden, anschließend die gemeinsamen Trennschnitte auszuführen und danach das letzte Teilstück der Außenkontur zu schneiden. Aus US 20050172764 A1 ist es außerdem bekannt, beim Schneiden mehrerer Gutteile Verbindungswege zwischen den Teilen festzulegen, um die Zahl der notwendigen Einstiche zu verringern. Die Gutteilkontur der einzelnen Teile wird dazu in Teilbereiche unterteilt.From JPH 09285886 A it is known, when cutting several good parts that have common separating cuts (common edges), first to largely cut the outer contour of all parts, then to make the common separating cuts and then to cut the last section of the outer contour. Out US 20050172764 A1 It is also known to define connecting paths between the parts when cutting several good parts in order to reduce the number of necessary grooves. The good part contour of the individual parts is divided into sub-areas for this purpose.

Demgegenüber stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, ein Verfahren zum Laserschneiden bereitzustellen, bei dem ein Zerteilen von den an das Gutteil angrenzenden Butzen- bzw. Restgitterteilen erfolgt und Gutteile mit hoher Qualität erzeugt werden.In contrast, the object of the present invention is to provide a method for laser cutting in which the slug or residual lattice parts adjoining the good part are divided and good parts are produced with high quality.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Gutteilschnitt in mehrere Gutteil-Teilschnitte aufgeteilt wird und dass, beginnend mit einem Gutteil-Teilschnitt, die Gutteil-Teilschnitte und die Zerteilungsschnitte jeweils abwechselnd durchgeführt werden, wobei ein Gutteil-Teilschnitt jeweils am Ende des vorangegangenen Gutteil-Teilschnitts beginnt und jeweils zwischen den Kreuzungspunkten des nächsten und des übernächsten Zerteilungsschnitts mit der Gutteilkontur oder zwischen dem Kreuzungspunkt des letzten Zerteilungsschnitts mit der Gutteilkontur und dem Freischnittpunkt des Gutteils oder Butzens endet.According to the invention, this object is achieved in that the good part cut is divided into several good part partial cuts and that, beginning with a good part partial cut, the good part partial cuts and the dividing cuts are carried out alternately, with a good part partial cut at the end of the previous good part Partial cut begins and ends between the intersection points of the next and the next but one dividing cut with the good part contour or between the intersection point of the last dividing cut with the good part contour and the free cut point of the good part or slug.

Es wurde erkannt, dass vor dem Gutteilschnitt eingebrachte Zerteilungsschnitte den Schneidprozess beim nachfolgenden Gutteilschnitt derart stören, dass eine sichtbare Marke (Verfärbung, Ansatzmarke) zurückbleibt. Beim Laserschneiden mit einem inerten Schneidgas wie z.B. Stickstoff werden im Schmelzschnitt der Wärmefluss und der Austrag der Schmelze durch das Schneidgas durch den bereits erfolgten Zerteilungsschnitt gestört. Der Wärmeabfluss und der wirksame Gasdruck werden vermindert, so dass die Schmelze nicht mehr ausreichend ausgetrieben und/oder die Schneidkante zu heiß wird. Beim Laserschneiden mit Sauerstoff werden außerdem im Brennschnitt die Vorgänge im chemischen Verbrennungsprozess durch den vorhandenen Trennschnitt verändert, was sich ebenfalls nachteilig auf die Kantenqualität des Gutteils auswirkt.It was recognized that dividing cuts made before the good part cut interfere with the cutting process in the subsequent good part cut in such a way that a visible mark (discoloration, mark) remains. When laser cutting with an inert cutting gas such as Nitrogen, the heat flow in the melt cut and the discharge of the melt through the cutting gas are disturbed by the already made cutting cut. The heat dissipation and the effective gas pressure are reduced, so that the melt is no longer expelled sufficiently and / or the cutting edge becomes too hot. When laser cutting with oxygen, the processes in the chemical combustion process in the flame cut are also changed by the existing separating cut, which also has a detrimental effect on the edge quality of the good part.

Erfindungsgemäß wird daher zum Erreichen einer guten Qualität der Gutteilschnitt in mehrere Gutteil-Teilschnitte aufgeteilt, wobei jeweils ein Gutteil-Teilschnitt vor einem benachbarten Zerteilungsschnitt zuerst geschnitten wird, dann der Zerteilungsschnitt geschnitten wird und anschließend ein Wiedereinstieg in den Gutteilschnitt erfolgt. Die Zerteilungsschnitte zum Zerteilen des Restgitters oder eines innenliegenden Butzens erfolgen also auf einen bereits geschnittenen Gutteil-Teilschnitt zu oder fort von einem bereits geschnittenen Gutteil-Teilschnitt. Der Gutteilschnitt wird unterbrochen, dann wird jeweils ein Zerteilungsschnitt ausgeführt, und anschließend der Gutteilschnitt weitergeführt. Erfindungsgemäß wird ein Gutteil-Teilschnitt jeweils über den Kreuzungspunkt mit dem nächsten Zerteilungsschnitt hinaus ausgeführt, damit der nächste Gutteil-Teilschnitt aus einem vorhandenen, an der Wiederaufnahmestelle „kreuzungsfreien“ Schnittspalt fortgesetzt werden kann. Der Gutteil-Teilschnitt wird dabei so weit über den Kreuzungspunkt hinaus fortgesetzt, dass am Wiedereinstiegspunkt des nächsten Gutteil-Teilschnitts trotz des bereits vorhandenen, benachbarten Zerteilungsschnittspalts stabile, vorhersagbare Prozessbedingungen insbesondere hinsichtlich des Gasdrucks herrschen.According to the invention, the good part cut is therefore divided into several good part partial cuts in order to achieve good quality, with a good part partial cut in each case being cut first before an adjacent cutting cut, then the cutting cut is cut and then a return to the good part cut takes place. The dividing cuts for dividing the residual lattice or an inner slug are therefore made towards an already cut good part partial cut or away from an already cut good part partial cut. The good part cut is interrupted, a dividing cut is then carried out and then the good part cut is continued. According to the invention, a partial cut of good parts is carried out beyond the point of intersection with the next fragmentation cut so that the next partial cut of good parts can be continued from an existing cut gap that is “free of intersection” at the resumption point. The good part partial cut is so far beyond the crossing point continued that at the point of re-entry of the next good part partial cut, stable, predictable process conditions prevail, particularly with regard to the gas pressure, in spite of the existing, adjacent dividing cut gap.

Bei der erfindungsgemäßen Schneidstrategie ist es wesentlich, dass die Gutteil-Teilschnitte und die Zerteilungsschnitte jeweils abwechselnd ausgeführt werden, um den Abstand zwischen dem Endpunkt eines ausgeführten Gutteil-Teilschnitts zum benachbarten Zerteilungsschnitt möglichst klein zu halten.In the cutting strategy according to the invention, it is essential that the good part partial cuts and the dividing cuts are made alternately in order to keep the distance between the end point of a good part partial cut and the adjacent dividing cut as small as possible.

Besonders bevorzugt endet ein Gutteil-Teilschnitt höchstens so weit vom Kreuzungspunkt des nächsten Zerteilungsschnittes entfernt, dass kein Verbiegen und/oder kein Wärmeverzug am Gutteil oder am Butzen auftreten. Vorzugsweise endet ein Gutteil-Teilschnitt näher am Kreuzungspunkt des nächsten Zerteilungsschnittes als am Kreuzungspunkt des übernächsten Zerteilungsschnitts oder am Freischnittpunkt. Ist der Gutteil-Teilschnitt zu lang, so ist das nicht mehr mit dem Gutteil bzw. dem umgebenden Restgitter verbundene Teilstück des Gutteils bzw. des Butzens zu groß, und es können ein Verbiegen des Gutteils oder des Butzens (vor allem bei geringen Blechdicken) und/oder ein Wärmeverzug des Gutteils oder des Butzens (vor allem bei höheren Blechdicken) auftreten. Ist dies der Fall, so sind der Kreuzungspunkt von Gutteil-Teilschnitt und Zerteilungsschnitt und/oder der Wiedereinstiegspunkt des nächsten Gutteil-Teilschnitts in den vorangegangenen Gutteil-Teilschnitt nicht mehr korrekt positioniert, was wiederum zu Qualitätseinbußen auf der Schnittkante des Gutteils führt.Particularly preferably, a partial cut of a good part ends at most so far away from the intersection of the next dividing cut that no bending and / or heat distortion occur on the good part or on the slug. A good part partial cut preferably ends closer to the intersection of the next fragmentation cut than at the intersection of the next but one fragmentation cut or at the free cut point. If the good part partial cut is too long, the part of the good part or the slug that is no longer connected to the good part or the surrounding scrap skeleton is too large, and the good part or the slug can bend (especially with thin sheet metal) and / or a heat distortion of the good part or the slug (especially with higher sheet thicknesses) occurs. If this is the case, the point of intersection of the good part partial cut and the fragmentation cut and / or the re-entry point of the next good part partial cut in the previous good part partial cut are no longer correctly positioned, which in turn leads to a loss of quality on the cut edge of the good part.

Da verbogene oder verzogene Gut- oder Butzenteile nicht korrekt weitergeschnitten werden können, muss zur Gewährleistung der Prozesssicherheit und der Wiederholbarkeit der Schnitte sichergestellt sein, dass zum Zeitpunkt des Zerteilungsschnitts das Gutteil oder das (verbleibende) Butzenteil noch eine starke Bindung zum umgebenden Restgitter bzw. Gutteil besitzt, also dass der Abstand zwischen dem Endpunkt eines ausgeführten Gutteil-Teilschnitts zum Kreuzungspunkt des nächsten Zerteilungsschnitts nicht zu groß ist. Andererseits muss der Abstand ausreichend lang sein, damit beim Beginn des nächsten Gutteil-Trennschnitts am Ende des vorangegangenen Gutteil-Teilschnitts trotz des bereits vorhandenen Zerteilungsschnittspalts stabile, vorhersagbare Prozessbedingungen insbesondere hinsichtlich des Gasdrucks herrschen. Daher sollte der Abstand zwischen dem Endpunkt eines ausgeführten Gutteil-Teilschnitts und dem Kreuzungspunkt des nächsten Zerteilungsschnitts mindestens 2 mm betragen.Since bent or warped good or slug parts cannot be cut further correctly, in order to guarantee process reliability and the repeatability of the cuts, it must be ensured that at the time of the fragmentation cut the good part or the (remaining) slug part still has a strong bond with the surrounding scrap skeleton or good part possesses, so that the distance between the end point of an executed good part partial cut to the intersection point of the next fragmentation cut is not too great. On the other hand, the distance must be sufficiently long so that stable, predictable process conditions, especially with regard to the gas pressure, prevail at the beginning of the next good-part severing cut at the end of the previous good-part partial cut, despite the already existing dividing cut gap. Therefore, the distance between the end point of a completed partial cut and the crossing point of the next cut should be at least 2 mm.

In einer bevorzugten Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass ein vom Gutteil wegführender Zerteilungsschnitt mindestens an der Schnittspaltmitte des zuvor ausgeführten Gutteil-Teilschnitts beginnt oder ein zum Gutteil hinführender Zerteilungsschnitt mindestens an der Schnittspaltmitte des zuvor ausgeführten Gutteil-Teilschnitts endet. Die Schnittspaltüberlappung des Zerteilungsschnitts mit dem Gutteil-Teilschnitt beträgt somit mindestens 50%. Wenn der Zerteilungsschnitt zum Gutteil hinführt, besteht eine etwas höhere Toleranz bezüglich Schwankungen der Schnittspaltüberlappung von Zerteilungsschnitt und Gutteil-Teilschnitt. Ein vom Gutteil wegführender Zerteilungsschnitt benötigt eine Schnittspaltüberlappung mit dem Gutteil-Teilschnitt von vorteilhaft mehr als 50%, und der Zerteilungsschnitt sollte mit verringerter Laserleistung begonnenen werden.In a preferred variant of the method it is provided that a dividing cut leading away from the good part begins at least at the kerf of the previously performed good part partial cut or a dividing cut leading to the good part ends at least at the kerf center of the previously performed good part partial cut. The cutting gap overlap of the dividing cut with the good part partial cut is therefore at least 50%. If the dividing cut leads to the good part, there is a somewhat higher tolerance with regard to fluctuations in the kerf overlap of the dividing cut and the good part partial cut. A fragmentation cut leading away from the good part requires an overlap of the kerf with the good part partial cut of advantageously more than 50%, and the fragmentation cut should be started with reduced laser power.

Beim Zerteilen des Restgitters oder des Butzens werden die Zerteilungsschnitte vorzugsweise so gewählt, dass sie an Richtungswechseln, Ecken oder Radien der Gutteilkontur beginnen oder enden, da an diesen Stellen ggf. entstehende leichte Wiedereinstiegsmarken auf der Gutteilkante nicht auffallen.When dividing the scrap lattice or the slug, the dividing cuts are preferably selected so that they begin or end at changes of direction, corners or radii of the good part contour, since any slight re-entry marks on the good part edge at these points are not noticeable.

Bevorzugt beginnt ein als nächstes auszuführender Gutteil-Teilschnitt zurückversetzt, insbesondere um lediglich einige Zehntel mm zurückversetzt, im Schnittspalt des zuvor ausgeführten Gutteil-Teilschnitts, so dass der Gutteilschnitt ohne Einstechen weitergeschnitten wird.A good part partial cut to be carried out next preferably begins set back, in particular set back by only a few tenths of a mm, in the kerf of the previously carried out good part partial cut, so that the good part cut is cut further without piercing.

Beim Zerteilen eines Butzens kann der Abstand zwischen einer Schneidgasdüse, aus der ein Laserstrahl zusammen mit einem Schneidgas austritt, und der Werkstückoberfläche vorteilhaft in Abhängigkeit von der Größe der Butzenteile erhöht werden und besonders bevorzugt mindestens 1,2 mm betragen, um Kollisionen zwischen der Schneidgasdüse und einem kippenden Butzenteil zu vermeiden. Beim Hochfahren der Schneiddüse wird einerseits die Fokuslage des Laserstrahls entsprechend gegenläufig abgesenkt, um gleiche Fokusbedingungen wie beim Schneiden des Gutteil-Teilschnitts zu erreichen, und andererseits der Gasdruck gegenüber dem Guteilschneiden um mindestens 25 % erhöht.When dividing a slug, the distance between a cutting gas nozzle, from which a laser beam emerges together with a cutting gas, and the workpiece surface can advantageously be increased depending on the size of the slug and particularly preferably be at least 1.2 mm in order to avoid collisions between the cutting gas nozzle and to avoid a tilting slug part. When the cutting nozzle is raised, on the one hand the focus position of the laser beam is correspondingly lowered in opposite directions in order to achieve the same focus conditions as when cutting the good part partial cut, and on the other hand the gas pressure is increased by at least 25% compared to good part cutting.

Beim Zerteilen von Butzen sollte der Freischnittpunkt eines Butzenteils bevorzugt nicht an der Gutteilkontur liegen, sondern innerhalb des Butzens, beispielsweise etwa in der Mitte eines Zerteilungsschnitts, da dann der Schneidgasdruck im Moment des Freischnitts des Butzenteils an einer geeigneteren Stelle auf den Butzenteil einwirkt, um ein möglichst verkippungsfreies Fallen des Butzenteils nach unten zu erreichen. Der Zerteilungsschnitt erfolgt also vorzugsweise von der Gutteilkante weg in zwei Teilschnitten.When dividing slugs, the free cut point of a slug part should preferably not lie on the good part contour, but rather within the slug, for example in the middle of a fragmentation cut, since the cutting gas pressure then acts on the slug part at a more suitable point at the moment the slug part is cut free to achieve the most possible tilt-free falling of the slug part. The dividing cut is therefore preferably made in two partial cuts away from the good-part edge.

Vorzugsweise werden vor dem Ausführen des ersten Gutteil-Teilschnitts zunächst innenliegende Butzenteile, welche nicht an die Gutteilkontur angrenzen, ausgeschnitten und dann außenliegende Butzenteile, welche an die Gutteilkontur angrenzen, mittels der Gutteil-Teilschnitte und Zerteilungsschnitte ausgeschnitten. Bei größeren Butzen, die beispielsweise deutlich größer sind als der Abstand zwischen zwei Auflagestegen oder Werkstückauflagetischen bzw. Unterstützungsschlitten, kann zunächst ein Raster im Butzeninneren geschnitten werden. Die dabei entstehenden innenliegenden Butzenteile können dann durch Fallenlassen oder aktives Ausdrücken ausgeschleust werden. Anschließend werden Teilbereiche der Gutteilkontur geschnitten und die jeweils benachbarten Zerteilungsschnitte zur Gutteilkontur hin verlängert. Beim Schneiden des Rasters ist es wesentlich, dass die Einstichstellen des Laserstrahls innerhalb des Butzens liegen und einen Abstand zur Gutteilkontur von mindestens 3 mm aufweisen, um Einstechspritzer auf der Gutteilkontur zu vermeiden. Der Abstand der Raster-Linien zueinander entspricht vorzugsweise mindestens dem halben Außendurchmesser der eingesetzten Schneiddüse. Auf diese Weise werden Kollisionen zwischen der Schneiddüse und ggf. kippenden Butzenteilen vermieden.Before executing the first good part partial cut, internal slug parts which do not adhere to the good part contour are preferably first cut adjoin, cut out and then external slug parts, which adjoin the good part contour, cut out using the good part partial cuts and dividing cuts. In the case of larger slugs, which are, for example, significantly larger than the distance between two support webs or workpiece support tables or support slides, a grid can first be cut inside the slug. The resulting internal slugs can then be removed by dropping them or actively squeezing them out. Subsequently, partial areas of the good part contour are cut and the adjacent dividing cuts are extended towards the good part contour. When cutting the grid, it is essential that the puncture points of the laser beam lie within the slug and have a distance to the good part contour of at least 3 mm in order to avoid injection splashes on the good part contour. The spacing of the raster lines from one another preferably corresponds to at least half the outer diameter of the cutting nozzle used. In this way, collisions between the cutting nozzle and possibly tilting slug parts are avoided.

Die Erfindung betrifft auch eine Laserbearbeitungsmaschine mit einem Laserstrahlerzeuger zum Erzeugen eines Laserstrahls, mit einem Laserbearbeitungskopf, aus dem der Laserstrahl austritt, und einer Werkstückauflage, die beide relativ zueinander bewegbar sind, sowie mit einer Maschinensteuerung, die programmiert ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.The invention also relates to a laser processing machine with a laser beam generator for generating a laser beam, with a laser processing head from which the laser beam emerges, and a workpiece support, both of which can be moved relative to one another, and with a machine control which is programmed to carry out the method according to the invention.

Die Erfindung betrifft schließlich auch ein Computerprogrammprodukt, welches Codemittel aufweist, die zum Durchführen aller Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens angepasst sind, wenn das Programm auf einer Maschinensteuerung einer Laserbearbeitungsmaschine abläuft.Finally, the invention also relates to a computer program product which has code means which are adapted to carry out all steps of the method according to the invention when the program runs on a machine control of a laser processing machine.

Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung. Es zeigen:

  • 1 eine zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Laserbearbeitungsmaschine;
  • 2a-2f die einzelnen Schritte beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Laserschneiden eines Gutteils und eines Restgitters;
  • 3 einen Gutteil-Teilschnitt und einen Zerteilungsschnitt im Bereich ihres Kreuzungspunkts entsprechend III in 2d;
  • 4 eine Schnittführung beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Laserschneiden eines innenliegenden Butzens aus einem Gutteil;
  • 5 eine zu 4 modifizierte Schnittführung; und
  • 6 ein Schnittraster zum zusätzlichen Ausschneiden von innenliegenden Butzenteilen
Further advantages and advantageous configurations of the subject matter of the invention emerge from the description, the claims and the drawings. The features mentioned above and those listed below can also be used individually or collectively in any combination. The embodiments shown and described are not to be understood as an exhaustive list, but rather have an exemplary character for describing the invention. Show it:
  • 1 a laser processing machine suitable for performing the method according to the invention;
  • 2a-2f the individual steps in the inventive method for laser cutting a good part and a residual lattice;
  • 3 a good part partial cut and a fragmentation cut in the area of their crossing point according to III in 2d ;
  • 4th a cutting guide in the method according to the invention for laser cutting an inner slug from a good part;
  • 5 one to 4th modified cut; and
  • 6th a cutting grid for additional cutting out of internal slug parts

Die in 1 perspektivisch und schematisiert dargestellte Laserbearbeitungsmaschine 1 dient zum Laserschneiden von plattenförmigen Werkstücken 2. Die Laserbearbeitungsmaschine 1 umfasst eine Schneidvorrichtung 3 mit einem Laserstrahlerzeuger 4 zum Erzeugen eines Laserstrahls 5, einer externen Strahlführung 6 und einem Bearbeitungskopf 7, sowie einen Arbeitstisch 8 mit einer Werkstückauflage 9. Der Laserstrahlerzeuger 4 kann beispielsweise als CO2-, Scheiben-, Faser- oder Diodenlaser ausgeführt sein. Der Laserstrahl 5 kann entweder durch ein Lichtleitkabel oder mit Hilfe von Spiegeln zum Bearbeitungskopf 7 geführt werden. Der Bearbeitungskopf 7 weist eine Bearbeitungsdüse 7a auf, aus der der Laserstrahl 5 zusammen mit einem Schneidgas nach unten austritt. Der Bearbeitungskopf 7 ist an einem Querträger 10 angebracht und in einer Ebene parallel zu der Werkstückauflage 9 in X- und Y-Richtung verfahrbar. Die Werkstückauflage 9 ist durch eine Vielzahl von Auflagern 11 mit vorzugsweise dreieckig ausgebildeten Tragpunktspitzen gebildet, die eine Auflageebene für das zu bearbeitende Werkstück 2 definieren. Die Auflager 11 sind in einem vorbestimmten Raster angeordnet. Aus dem Werkstück 2 freigeschnittene Werkstückteile liegen ebenfalls auf den Auflagern 11 auf. Die Laserbearbeitungsmaschine 1 weist weiterhin eine Maschinensteuerung 12 zum Steuern der Bewegungen des Bearbeitungskopfs 7 und zum Ansteuern des Laserstrahlerzeugers 4 auf.In the 1 Laser processing machine shown in perspective and schematically 1 is used for laser cutting of plate-shaped workpieces 2 . The laser processing machine 1 includes a cutting device 3 with a laser beam generator 4th to generate a laser beam 5 , an external beam guide 6th and a machining head 7th , as well as a work table 8th with a workpiece support 9 . The laser beam generator 4th can for example be designed as a CO 2 , disk, fiber or diode laser. The laser beam 5 can either through a fiber optic cable or with the help of mirrors to the processing head 7th be guided. The processing head 7th has a processing nozzle 7a on from which the laser beam 5 emerges downwards together with a cutting gas. The processing head 7th is on a cross member 10 attached and in a plane parallel to the workpiece support 9 Can be moved in X and Y directions. The workpiece support 9 is through a variety of supports 11 formed with preferably triangular support point tips that form a support plane for the workpiece to be machined 2 define. The supports 11 are arranged in a predetermined grid. From the workpiece 2 Workpiece parts that have been cut free also lie on the supports 11 on. The laser processing machine 1 furthermore has a machine control 12th to control the movements of the machining head 7th and to control the laser beam generator 4th on.

2a-2f zeigen das Laserschneiden eines Gutteils 13 aus einem plattenförmigen Werkstück 2 mittels eines Gutteilschnitts 14 sowie das Zerteilen eines das Gutteil 12 umgebenden Restgitters 15 in mehrere Restgitterteile 15a-15c mittels zweier Zerteilungsschnitte 16a, 16b, welche in die gestrichelt dargestellte Gutteilkontur 24 münden oder davon abgehen. Der auszuführende Gutteilschnitt 14 wird in mehrere Gutteil-Teilschnitte 14a-14c aufgeteilt. Beginnend mit dem ersten Gutteil-Teilschnitt 14a werden die Gutteil-Teilschnitte 14a-14c und die Zerteilungsschnitte 16a, 16b jeweils abwechselnd durchgeführt, wobei ein Gutteil-Teilschnitt jeweils am Ende des vorangegangenen Gutteil-Teilschnitts beginnt und jeweils zwischen den Kreuzungspunkten 17a, 17b des nächsten und des übernächsten Zerteilungsschnitts 16a, 16b mit der Gutteilkontur 24 bzw. zwischen dem Kreuzungspunkt 17b des letzten Zerteilungsschnittes 15b mit der Gutteilkontur 24 und dem Freischnittpunkt F des Gutteils 13 endet. Vorzugsweise beginnen oder enden die Zerteilungsschnitte 16a, 16b an Richtungswechseln, Ecken oder Radien der Gutteilkontur 24, da an diesen Stellen ggf. entstehende leichte Wiedereinstiegsmarken auf der Gutteilkante nicht auffallen. 2a-2f show the laser cutting of a good part 13 from a plate-shaped workpiece 2 by means of a good part cut 14th as well as dividing one of the good parts 12th surrounding skeleton 15th into several skeleton parts 15a-15c by means of two dividing cuts 16a , 16b , which in the good part contour shown in dashed lines 24 flow or depart from it. The good part cut to be carried out 14th is divided into several good part partial cuts 14a-14c divided up. Starting with the first good part partial cut 14a are the good part partial cuts 14a-14c and the dividing cuts 16a , 16b carried out alternately, with a good part partial cut beginning at the end of the previous good part partial cut and between the intersection points 17a , 17b the next and the next but one dividing cut 16a , 16b with the good part contour 24 or. between the crossing point 17b of the last cut 15b with the good part contour 24 and the clearance point F of the good part 13 ends. The dividing cuts preferably begin or end 16a , 16b at changes of direction, corners or radii of the good part contour 24 , since any slight re-entry marks on the good part edge are not noticeable at these points.

2a zeigt das Werkstück 2, in das dann der erste Gutteil-Teilschnitt 14a geschnitten wird (2b), und zwar ca. 2-5 mm über den Kreuzungspunkt 17a des ersten Zerteilungsschnitts 16a hinaus, so dass beim Ausführen des ersten Zerteilungsschnitts 16a am Gutteil 12 keine Konturverletzungen oder Marken an der Gutteilkante auftreten. Anschließend wird der erste Zerteilungsschnitt 16a ausgeführt (2c), der am Kreuzungspunkt 17a beginnt oder endet. Durch den ersten Zerteilungsschnitt 16a wird das erste Restgitterteil 15a abgetrennt. Danach wird der zweite Gutteil-Teilschnitt 14b geschnitten (2d), der im Schnittspalt des ersten Gutteil-Teilschnitts 14a beginnt und ca. 2-5 mm über den Kreuzungspunkt 17b des zweiten Zerteilungsschnitts 16b hinaus endet. Anschließend wird der zweite Zerteilungsschnitt 16b ausgeführt (2e), der am Kreuzungspunkt 17b beginnt oder endet. Durch den zweiten Zerteilungsschnitt 16b wird das zweite Restgitterteil 15b abgetrennt. Abschließend wird der dritte Gutteil-Teilschnitt 14c geschnitten (2f), der im Schnittspalt des zweiten Gutteil-Teilschnitts 14b beginnt und im Freischnittpunkt F des Gutteils 13 endet, wodurch das Gutteil 13 freigeschnitten und das dritte Restgitterteil 15c abgetrennt ist. 2a shows the workpiece 2 , in which the first good part partial cut 14a is cut ( 2 B) , about 2-5 mm above the crossing point 17a of the first cut 16a addition, so that when making the first dicing cut 16a on the good part 12th no contour damage or marks occur on the good part edge. Then the first cut is made 16a executed ( 2c ), the one at the intersection 17a begins or ends. Through the first cut 16a becomes the first part of the skeleton 15a severed. Then the second good part partial cut is made 14b cut ( 2d ), the one in the kerf of the first good part partial cut 14a begins and approx. 2-5 mm beyond the crossing point 17b of the second cut 16b out ends. Then the second dividing cut is made 16b executed ( 2e) who is at the crossing point 17b begins or ends. Through the second cut 16b becomes the second part of the skeleton 15b severed. Finally the third good part partial cut is made 14c cut ( 2f) , the one in the kerf of the second good part partial cut 14b begins and at the free intersection point F of the good part 13 ends, making the good part 13 cut free and the third scrap part 15c is separated.

3 zeigt den Gutteil-Teilschnitt 14a und den Zerteilungsschnitt 16a im Bereich ihres Kreuzungspunkts 17a. Der Zerteilungsschnitt 16a kann von der Schnittspaltmitte des Gutteil-Teilschnitt 14a gestartet werden oder an der Schnittspaltmitte des Gutteil-Teilschnitts 14a enden. Die Schnittspaltüberlappung des Zerteilungsschnitt 16a mit dem Gutteil-Teilschnitt 14a sollte vorteilhaft mindestens 50% betragen. Ein vom Gutteil 13 wegführender Zerteilungsschnitt benötigt einen hohen Überlapp von mehr als 50 % mit dem vorhandenen Schnittspalt des Gutteil-Teilschnitts, und der Zerteilungsschnitt sollte mit verringerter Laserleistung begonnenen werden. 3 shows the good part partial section 14a and the dividing cut 16a in the area of their crossing point 17a . The division cut 16a can from the middle of the kerf of the good part partial cut 14a can be started or at the middle of the kerf of the good part partial cut 14a end up. The cutting gap overlap of the dividing cut 16a with the good part partial cut 14a should advantageously be at least 50%. One of the good parts 13 The dividing cut leading away requires a high overlap of more than 50% with the existing kerf of the good part partial cut, and the dividing cut should be started with reduced laser power.

4 zeigt die Schnittführung beim Laserschneiden eines Gutteils 13 mit einem innerhalb des Gutteils 13 liegenden Butzen 18, der durch zwei Zerteilungsschnitte 16a, 16b, welche in die Gutteilkontur 24 münden und davon abgehen, in drei Butzenteile 18a-18c zerteilt wird. Der auszuführende Gutteilschnitt 14 wird in mehrere Gutteil-Teilschnitte 14a-14c aufgeteilt. Beginnend mit dem ersten Gutteil-Teilschnitt 14a werden die Gutteil-Teilschnitte 14a-14c und die Zerteilungsschnitte 16a, 16b jeweils abwechselnd durchgeführt, wobei ein Gutteil-Teilschnitt jeweils am Ende des vorangegangenen Gutteil-Teilschnitts beginnt und jeweils zwischen den Kreuzungspunkten 17a, 17b des nächsten und des übernächsten Zerteilungsschnitts 16a, 16b bzw. zwischen dem Kreuzungspunkt 17b des letzten Zerteilungsschnittes 16b und dem Freischnittpunkt F des Butzens 18 endet. 4th shows the cutting guide when laser cutting a good part 13 with one within the good part 13 lying slugs 18th through two fragmentation cuts 16a , 16b , which in the good part contour 24 run off and come off in three slugs 18a-18c is divided. The good part cut to be carried out 14th is divided into several good part partial cuts 14a-14c divided up. Starting with the first good part partial cut 14a are the good part partial cuts 14a-14c and the dividing cuts 16a , 16b carried out alternately, with a good part partial cut beginning at the end of the previous good part partial cut and between the intersection points 17a , 17b the next and the next but one dividing cut 16a , 16b or between the crossing point 17b of the last cut 16b and the free intersection point F of the slug 18th ends.

Der erste Gutteil-Teilschnitt 14a beginnt innerhalb des Butzens 18 an der Einstichstelle 19 des Laserstrahls 5 und endet ca. 2-5 mm über den Kreuzungspunkt 17a des ersten Zerteilungsschnitts 16a hinaus. Die Einstichstelle 19 liegt innerhalb des Butzens 18. Anschließend wird der erste Zerteilungsschnitt 16a ausgeführt, der z.B. am Kreuzungspunkt 17a beginnt und an anderer Stelle des ersten Gutteil-Teilschnitts 14a endet. Durch den ersten Zerteilungsschnitt 16a wird das erste Butzenteil 18a abgetrennt. Danach wird der zweite Gutteil-Teilschnitt 14b geschnitten, der im Schnittspalt des ersten Gutteil-Teilschnitts 14a beginnt und ca. 2-5 mm über den Kreuzungspunkt 17b des zweiten Zerteilungsschnitts 16b hinaus endet. Anschließend wird der zweite Zerteilungsschnitt 16b ausgeführt, der z.B. am Kreuzungspunkt 17b beginnt und an anderer Stelle des ersten Gutteil-Teilschnitts 14a endet. Durch den zweiten Zerteilungsschnitt 16b wird das zweite Butzenteil 18b abgetrennt. Abschließend wird der dritte Gutteil-Teilschnitt 14c geschnitten, der im Schnittspalt des zweiten Gutteil-Teilschnitts 14b beginnt und im Freischnittpunkt F des Butzens 18 endet, wodurch das dritte Butzenteil 18c freigeschnitten ist.The first good part cut 14a starts inside the slug 18th at the puncture site 19th of the laser beam 5 and ends approx. 2-5 mm above the crossing point 17a of the first cut 16a out. The puncture site 19th lies within the slug 18th . Then the first cut is made 16a executed, for example at the intersection 17a begins and at another point of the first good part partial cut 14a ends. Through the first cut 16a becomes the first slug part 18a severed. Then the second good part partial cut is made 14b cut, the one in the kerf of the first good part partial cut 14a begins and approx. 2-5 mm beyond the crossing point 17b of the second cut 16b out ends. Then the second dividing cut is made 16b executed, for example at the intersection 17b begins and at another point of the first good part partial cut 14a ends. Through the second cut 16b becomes the second slug part 18b severed. Finally the third good part partial cut is made 14c cut, the one in the kerf of the second good part partial cut 14b begins and in the free intersection F of the slug 18th ends, making the third slug part 18c is cut free.

Beim Zerteilen des Butzens 18 kann der Abstand zwischen der Schneidgasdüse 7a und der Werkstückoberfläche vorteilhaft in Abhängigkeit von der Größe der Butzenteile 18a-18c erhöht werden, um Kollisionen zwischen der Schneidgasdüse 7a und einem kippenden Butzenteil zu vermeiden. Der Abstand kann mit den Kantenlängen L1 und L2 des Butzens 18 wie folgt berechnet werden: Abstand = ( L 1 2 + L 2 2 ) s ,

Figure DE102019203946A1_0001
wobei s der Werkstückdicke entspricht. Der Abstand sollte mindestens 1,2 mm betragen. Beim Hochfahren der Schneiddüse 7a wird einerseits die Fokuslage des Laserstrahls 5 entsprechend gegenläufig abgesenkt, um gleiche Fokusbedingungen wie beim Schneiden des Gutteil-Teilschnitts zu erreichen, und andererseits der Gasdruck gegenüber dem Guteilschneiden um mindestens 25 % erhöht.When dividing the slug 18th can be the distance between the cutting gas nozzle 7a and the workpiece surface advantageously depending on the size of the slug parts 18a-18c increased to avoid collisions between the cutting gas nozzle 7a and to avoid a tilting slug part. The distance can be changed with the edge lengths L1 and L2 of the bitch 18th can be calculated as follows: distance = ( L. 1 2 + L. 2 2 ) - s ,
Figure DE102019203946A1_0001
where s corresponds to the workpiece thickness. The distance should be at least 1.2 mm. When the cutting nozzle is raised 7a becomes on the one hand the focus position of the laser beam 5 accordingly lowered in opposite directions in order to achieve the same focus conditions as when cutting the good part partial cut, and on the other hand the gas pressure is increased by at least 25% compared to the good part cutting.

Beim Zerteilen von Butzen 18 können die Zerteilungsschnitte 16a, 16b, anders als in 4 gezeigt, vorteilhaft nicht an der Gutteilkontur enden, sondern wie in 5 gezeigt, etwa in der Mitte der Zerteilungsschnittlinie liegen, da dann der Schneidgasdruck im Moment des Freiwerdens des Butzenteils an einer geeigneteren Stelle auf den Butzenteil einwirkt, um ein möglichst verkippungsfreies Fallen des Butzenteils nach unten zu erreichen. Zu diesem Zweck erfolgt der Zerteilungsschnitt 16a, 16b von der Gutteilkante weg in zwei Teilschnitten 20, die sich in der Mitte der Zerteilungsschnittlinie treffen.When dividing slugs 18th can do the dividing cuts 16a , 16b , different from in 4th shown, advantageously do not end at the good part contour, but rather as in 5 shown, lie approximately in the middle of the dividing cutting line, since then the cutting gas pressure at the moment the slug part is released acts at a more suitable point on the slug part in order to fall as tilt-free as possible of the slug part down to reach. The division cut is made for this purpose 16a , 16b away from the edge of the good part in two partial cuts 20th that meet in the middle of the division cutting line.

Bei größeren Butzen, die beispielsweise deutlich größer sind als der Abstand zwischen zwei Auflagern 11 oder zwei Werkstückauflagetischen bzw. Unterstützungsschlitten, kann, wie in 6 gezeigt, zunächst ein Raster 21 mittels sich z.B. rechtwinklig kreuzender Schnitte geschnitten werden, um innenliegende Butzenteile 22, welche nicht an die Gutteilkontur 24 angrenzen, freizuschneiden. Diese innenliegenden Butzenteile 22 können dann durch Fallenlassen oder aktives Ausdrücken ausgeschleust werden. Die verbleibenden, außenliegenden Butzenteile, welche an die Gutteilkontur 24 angrenzen, werden anschließend mittels der oben beschriebenen Gutteil-Teilschnitte und Zerteilungsschnitte geschnitten. Beim Schneiden des Rasters 21 sollten die Einstichpunkte 23 einen Abstand zur gestrichelt dargestellten Gutteilkontur 24 von mindestens 3 mm aufweisen. Der Abstand der Raster-Linien zueinander entspricht vorzugsweise mindestens dem halben Außendurchmesser der eingesetzten Schneiddüse 7a. Auf diese Weise werden Kollisionen zwischen der Schneiddüse 7a und ggf. kippenden Butzenteilen 22 vermieden.For larger slugs that are, for example, significantly larger than the distance between two supports 11 or two workpiece support tables or support carriages, as in 6th shown, first a grid 21st be cut by means of, for example, intersecting cuts at right angles, around internal slugs 22nd which do not conform to the good part contour 24 adjoin, cut free. These internal slugs 22nd can then be removed by dropping them or actively expressing them. The remaining, external slug parts, which are attached to the good part contour 24 are then cut using the good-part partial cuts and fragmentation cuts described above. When cutting the grid 21st should be the puncture points 23 a distance to the good part contour shown in dashed lines 24 of at least 3 mm. The spacing of the raster lines from one another preferably corresponds to at least half the outer diameter of the cutting nozzle used 7a . This way there will be collisions between the cutting nozzle 7a and if necessary tilting parts 22nd avoided.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann von der Maschinensteuerung 15 gesteuert durchgeführt werden. Das Ablaufprogramm für die Bearbeitung des Werkstücks 2, d.h. für die Steuerung der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, kann mit einem externen Programmiersystem, d.h. mit einer Programmiersoftware, die auf einem separaten Computer abläuft, erstellt werden.The method according to the invention can be performed by the machine control 15th can be carried out in a controlled manner. The sequence program for machining the workpiece 2 , ie for controlling the implementation of the method according to the invention, can be created with an external programming system, ie with programming software that runs on a separate computer.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102016208872 A1 [0002]DE 102016208872 A1 [0002]
  • US 8716625 B2 [0002]US 8716625 B2 [0002]
  • US 20050172764 A1 [0004]US 20050172764 A1 [0004]

Claims (13)

Verfahren zum Laserschneiden eines Gutteils (13) aus einem insbesondere plattenförmigen Werkstück (2) mittels eines Gutteilschnitts (14) und zum Laserschneiden eines das Gutteil (13) umgebenden Restgitters (15) in mehrere Restgitterteile (15a-15c) oder eines innerhalb des Gutteils (13) liegenden Butzens (18) in mehrere Butzenteile (18a-18c) mittels mehrerer Zerteilungsschnitte (16a, 16b), welche in die Gutteilkontur (24) münden oder davon abgehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Gutteilschnitt (14) in mehrere Gutteil-Teilschnitte (14a-14c) aufgeteilt wird und dass, beginnend mit einem Gutteil-Teilschnitt (14a), die Gutteil-Teilschnitte (14a-14c) und die Zerteilungsschnitte (16a, 16b) jeweils abwechselnd durchgeführt werden, wobei ein Gutteil-Teilschnitt jeweils am Ende des vorangegangenen Gutteil-Teilschnitts beginnt und jeweils zwischen den Kreuzungspunkten (17a, 17b) des nächsten und des übernächsten Zerteilungsschnitts (16a, 16b) mit der Gutteilkontur (24) oder zwischen dem Kreuzungspunkt (17b) des letzten Zerteilungsschnitts (16b) mit der Gutteilkontur (24) und dem Freischnittpunkt (F) des Gutteils (13) oder Butzens (18) endet.Method for laser cutting a good part (13) from a particularly plate-shaped workpiece (2) by means of a good part cut (14) and for laser cutting a residual grid (15) surrounding the good part (13) into several residual grid parts (15a-15c) or one within the good part ( 13) lying slug (18) into several slug parts (18a-18c) by means of several dividing cuts (16a, 16b) which open into or depart from the good part contour (24), characterized in that the good part cut (14) is divided into several good part partial cuts (14a-14c) is divided and that, beginning with a good part partial cut (14a), the good part partial cuts (14a-14c) and the dividing cuts (16a, 16b) are each carried out alternately, with a good part partial cut at the end of the previous good part partial cut begins and in each case between the intersection points (17a, 17b) of the next and the next but one dividing cut (16a, 16b) with the good part contour (24) or between the cross ngpunkt (17b) of the last dividing cut (16b) ends with the good part contour (24) and the free cut point (F) of the good part (13) or slug (18). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gutteil-Teilschnitt (14a-14c) näher am Kreuzungspunkt (17a) des nächsten Zerteilungsschnittes (16a) als am Kreuzungspunkt (17b) des übernächsten Zerteilungsschnitts (16b) oder am Freischnittpunkt (F) endet.Procedure according to Claim 1 , characterized in that a good part partial cut (14a-14c) ends closer to the intersection (17a) of the next fragmentation cut (16a) than at the intersection (17b) of the next but one fragmentation cut (16b) or at the free cut point (F). Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gutteil-Teilschnitt (14a-14c) höchstens so weit vom Kreuzungspunkt (17a, 17b) des nächsten Zerteilungsschnittes (16a, 16b) endet, dass am Gutteil (13) oder Butzen (18) kein Verbiegen und/oder kein Wärmeverzug auftreten.Procedure according to Claim 1 or 2 , characterized in that a good part partial cut (14a-14c) ends at most so far from the intersection (17a, 17b) of the next dividing cut (16a, 16b) that the good part (13) or slug (18) does not bend and / or no heat distortion occurs. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gutteil-Teilschnitt (14a-14c) mindestens 2 mm entfernt vom Kreuzungspunkt (17a, 17b) des nächsten Zerteilungsschnitts (16a, 16b) endet.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a good part partial cut (14a-14c) ends at least 2 mm away from the intersection point (17a, 17b) of the next fragmentation cut (16a, 16b). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Gutteil (13) wegführender Zerteilungsschnitt (16a, 16b) mindestens an der Schnittspaltmitte des zuvor ausgeführten Gutteil-Teilschnitts (14a-14c) beginnt oder ein zum Gutteil (13) hinführender Zerteilungsschnitt (16a, 16b) mindestens an der Schnittspaltmitte des zuvor ausgeführten Gutteil-Teilschnitts (14a-14c) endet.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a dividing cut (16a, 16b) leading away from the good part (13) begins at least at the cutting gap center of the previously executed good part partial cut (14a-14c) or a dividing cut (13) leading to the good part (13) 16a, 16b) ends at least at the middle of the kerf of the previously performed good part partial cut (14a-14c). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerteilungsschnitte (16a, 16b) an Richtungswechseln, Ecken oder Radien der Gutteilkontur (24) beginnen oder enden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the dividing cuts (16a, 16b) begin or end at changes of direction, corners or radii of the good part contour (24). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein als nächstes auszuführende Gutteil-Teilschnitt (14b, 14c) zurückversetzt im Schnittspalt des zuvor ausgeführten Gutteil-Teilschnitts (14a, 14b) beginnt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a good part partial cut (14b, 14c) to be executed next begins set back in the kerf of the previously executed good part partial cut (14a, 14b). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zerteilen des Butzens (18) der Abstand zwischen einer Schneidgasdüse (7a), aus der ein Laserstrahl (5) zusammen mit einem Schneidgas austritt, und der Werkstückoberfläche in Abhängigkeit von der Größe der Butzenteile (18a-18c) erhöht wird und insbesondere mindestens 1,2 mm beträgt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that when dividing the slug (18), the distance between a cutting gas nozzle (7a), from which a laser beam (5) emerges together with a cutting gas, and the workpiece surface depends on the size of the slug parts (18a-18c) is increased and in particular is at least 1.2 mm. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zerteilen des Butzens (18) der Freischnittpunkt (F) eines Butzenteils (18a-18c) nicht an der Gutteilkontur (24) liegt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that when the slug (18) is divided, the free cut point (F) of a slug part (18a-18c) does not lie on the good part contour (24). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Ausführen des ersten Gutteil-Teilschnitts (14a) zunächst innenliegende Butzenteile (22), welche nicht an die Gutteilkontur (24) angrenzen, ausgeschnitten und dann außenliegende Butzenteile, welche an die Gutteilkontur (24) angrenzen, mittels der Gutteil-Teilschnitte (14a-14c) und Zerteilungsschnitte (16a, 16b) ausgeschnitten werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that, before the first good part partial cut (14a) is carried out, first internal slug parts (22) which do not adjoin the good part contour (24) are cut out and then external slug parts which adjoin the good part contour ( 24), by means of which good part partial cuts (14a-14c) and dividing cuts (16a, 16b) are cut out. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schneiden der innenliegenden Butzenteile (22) die Einstichstellen (23) des Laserstrahls (5) innerhalb des Butzens (18) und mindestens 3 mm von der Gutteilkontur (24) entfernt liegen.Procedure according to Claim 10 , characterized in that when the inner slug parts (22) are cut, the puncture points (23) of the laser beam (5) lie within the slug (18) and at least 3 mm from the good part contour (24). Laserbearbeitungsmaschine (1) mit einem Laserstrahlerzeuger (4) zum Erzeugen eines Laserstrahls (5), mit einem Laserbearbeitungskopf (7), aus dem der Laserstrahl (5) austritt, und einer Werkstückauflage (9), die beide relativ zueinander bewegbar sind, und mit einer Maschinensteuerung (12), die programmiert ist, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.Laser processing machine (1) with a laser beam generator (4) for generating a laser beam (5), with a laser processing head (7) from which the laser beam (5) emerges, and a workpiece support (9), both of which can be moved relative to one another, and with a machine controller (12) which is programmed to carry out the method according to one of the preceding claims. Computerprogrammprodukt, welches Codemittel aufweist, die zum Durchführen aller Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 angepasst sind, wenn das Programm auf einer Maschinensteuerung (12) einer Laserbearbeitungsmaschine (1) abläuft.Computer program product which has code means which are used to carry out all steps of the method according to one of the Claims 1 to 11 are adapted when the program runs on a machine control (12) of a laser processing machine (1).
DE102019203946.4A 2019-03-22 2019-03-22 Process for laser cutting as well as the associated laser processing machine and computer program product Pending DE102019203946A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203946.4A DE102019203946A1 (en) 2019-03-22 2019-03-22 Process for laser cutting as well as the associated laser processing machine and computer program product
CN202010199298.9A CN111790989A (en) 2019-03-22 2020-03-20 Method for laser cutting, and corresponding laser processing machine and computer program product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203946.4A DE102019203946A1 (en) 2019-03-22 2019-03-22 Process for laser cutting as well as the associated laser processing machine and computer program product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019203946A1 true DE102019203946A1 (en) 2020-09-24

Family

ID=72333814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019203946.4A Pending DE102019203946A1 (en) 2019-03-22 2019-03-22 Process for laser cutting as well as the associated laser processing machine and computer program product

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111790989A (en)
DE (1) DE102019203946A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112475625A (en) * 2020-11-02 2021-03-12 安徽速达数控设备有限责任公司 Three-chuck type pipe cutting machine for cutting long pipe
DE102021005297A1 (en) 2021-10-25 2023-04-27 TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG Method of creating countersunk holes
DE102023103237A1 (en) 2022-06-14 2023-12-14 TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG Computer-implemented nesting method for generating a nesting plan by nesting workpiece parts on a workpiece board
DE102022124202A1 (en) 2022-09-21 2024-03-21 TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG Punching-laser combination process and punching-laser combination machine for processing a workpiece as well as computer program and computer-readable storage medium

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114192996A (en) * 2021-11-17 2022-03-18 大族激光科技产业集团股份有限公司 Laser cutting control method and device and storage medium

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09285886A (en) * 1996-04-24 1997-11-04 Mitsubishi Electric Corp Automatic programming device for cutting plate
JPH10244394A (en) * 1997-03-03 1998-09-14 Amada Co Ltd Method and device for discharging scrap in laser beam machine
JP2005169472A (en) * 2003-12-12 2005-06-30 Fuji Electric Systems Co Ltd Laser beam cutting method for thick material
US20050172764A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-11 Matthew Fagan Method and system for eliminating external piercing in NC cutting of nested parts
US8716625B2 (en) * 2012-02-03 2014-05-06 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Workpiece cutting
JP2015100828A (en) * 2013-11-27 2015-06-04 株式会社アマダ Laser cutting processing method and apparatus and automatic programming apparatus
JP2016124011A (en) * 2015-01-05 2016-07-11 Jfeスチール株式会社 Cutting method and cutting device of steel sheet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2781296B1 (en) * 2013-03-21 2020-10-21 Corning Laser Technologies GmbH Device and method for cutting out contours from flat substrates using a laser
DE102016215019C5 (en) * 2016-08-11 2023-04-06 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Process for laser cutting with optimized gas dynamics

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09285886A (en) * 1996-04-24 1997-11-04 Mitsubishi Electric Corp Automatic programming device for cutting plate
JPH10244394A (en) * 1997-03-03 1998-09-14 Amada Co Ltd Method and device for discharging scrap in laser beam machine
JP2005169472A (en) * 2003-12-12 2005-06-30 Fuji Electric Systems Co Ltd Laser beam cutting method for thick material
US20050172764A1 (en) * 2004-02-10 2005-08-11 Matthew Fagan Method and system for eliminating external piercing in NC cutting of nested parts
US8716625B2 (en) * 2012-02-03 2014-05-06 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Workpiece cutting
JP2015100828A (en) * 2013-11-27 2015-06-04 株式会社アマダ Laser cutting processing method and apparatus and automatic programming apparatus
JP2016124011A (en) * 2015-01-05 2016-07-11 Jfeスチール株式会社 Cutting method and cutting device of steel sheet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112475625A (en) * 2020-11-02 2021-03-12 安徽速达数控设备有限责任公司 Three-chuck type pipe cutting machine for cutting long pipe
DE102021005297A1 (en) 2021-10-25 2023-04-27 TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG Method of creating countersunk holes
DE102023103237A1 (en) 2022-06-14 2023-12-14 TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG Computer-implemented nesting method for generating a nesting plan by nesting workpiece parts on a workpiece board
DE102022124202A1 (en) 2022-09-21 2024-03-21 TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG Punching-laser combination process and punching-laser combination machine for processing a workpiece as well as computer program and computer-readable storage medium

Also Published As

Publication number Publication date
CN111790989A (en) 2020-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019203946A1 (en) Process for laser cutting as well as the associated laser processing machine and computer program product
DE19506522C5 (en) Method for laser beam cutting
DE102010042561B3 (en) Method for separating good parts and skeletons during laser cutting of a metal sheet
EP2707173B1 (en) Method and device for mechanically removing coatings from coated blanks using a press and a scraping knife
EP3914418B1 (en) Process for beam processing of a plate or tubular workpiece
DE2705167C2 (en)
EP1683601B1 (en) Process for laser cutting of sheets and laser cutting device for carrying out the process
EP2086699B1 (en) Method for obtaining workpiece cutouts from a plate-like workpiece
EP0808228B1 (en) Method and device for the fracture-separation of workpieces
WO2008135066A1 (en) Method for operating a board partitioning system for large-format boards and board partitioning system for large-format boards
EP1317974B1 (en) Method and machine for multiple travel slitting of plate-shaped workpieces, in particular of metal sheets
EP3088095B1 (en) Method for processing panel-shaped workpieces
WO2023222409A1 (en) Technique for producing rounded edges
EP3736074A1 (en) Method of separating a plurality of workpiece parts by means of cutting
EP0652065B1 (en) Process for manufacturing welded steel plate panels
EP1459820B1 (en) Method and machine arrangement for producing a threaded projection on a flat workpiece, in particular on a metal sheet
DE4116875C1 (en)
DE2736625C2 (en)
EP0826439B1 (en) Method for bending a tube, device for carrying-out the method as well as a corner piece manufactured by this method
DE4334199C1 (en) Method for the production of welded sheet-steel blanks
EP3606687A1 (en) Method and device for cutting a workpiece
DE102019209221B4 (en) Process for fragmenting cutting of a plate-shaped workpiece
EP2484478B1 (en) Method for creating an opening through a substrate
DE102022125140A1 (en) Method for forming a nanojoint, associated computer program product and workpiece with nanojoint
WO2024068253A1 (en) Method for laser cutting plate-like workpieces, and associated computer program product

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SPREE, CORNELIUS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SPREE, CORNELIUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUMPF WERKZEUGMASCHINEN SE + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUMPF WERKZEUGMASCHINEN GMBH + CO. KG, 71254 DITZINGEN, DE