DE102019203908A1 - Steering wheel assembly for a motor vehicle - Google Patents

Steering wheel assembly for a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102019203908A1
DE102019203908A1 DE102019203908.1A DE102019203908A DE102019203908A1 DE 102019203908 A1 DE102019203908 A1 DE 102019203908A1 DE 102019203908 A DE102019203908 A DE 102019203908A DE 102019203908 A1 DE102019203908 A1 DE 102019203908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical element
steering wheel
movement
light
wheel assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019203908.1A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019203908B4 (en
Inventor
Marcus Ted Kandler
Benedikt Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joyson Safety Systems Germany GmbH filed Critical Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority to DE102019203908.1A priority Critical patent/DE102019203908B4/en
Publication of DE102019203908A1 publication Critical patent/DE102019203908A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019203908B4 publication Critical patent/DE102019203908B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/28
    • B60K35/60
    • B60K2360/172
    • B60K2360/178
    • B60K2360/336
    • B60K2360/338
    • B60K2360/345
    • B60K2360/782

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenkradanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Lenkrad (10) und mindestens einem optischen Element (20), das zur Abgabe von Licht ausgebildet ist, wobei das mindestens eine optische Element (20) an dem Lenkrad (10) angeordnet ist. Die Lenkradanordnung (1) zeichnet sich dadurch aus, dass das mindestens eine optische Element (20) unabhängig von einer Bewegung des Lenkrads (10) oder eines Teils davon gegenüber einer feststehenden Fahrzeugkomponente des Fahrzeuginnenraums bewegbar ist. Die Lenkradanordnung (1) zeichnet sich ferner dadurch aus, dass das mindestens eine optische Element (20) mindestens eine Position einnehmen kann, in der das von dem mindestens einen optischen Element (20) abgegebene Licht und das mindestens eine das Licht abgebende optische Element (20) selbst, bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Lenkradanordnung (1) im Fahrzeug und aus Sicht des Fahrers betrachtet, zu sehen sind.The invention relates to a steering wheel arrangement (1) for a motor vehicle, with a steering wheel (10) and at least one optical element (20) which is designed to emit light, the at least one optical element (20) on the steering wheel (10) is arranged. The steering wheel arrangement (1) is characterized in that the at least one optical element (20) can be moved independently of a movement of the steering wheel (10) or a part thereof relative to a stationary vehicle component of the vehicle interior. The steering wheel arrangement (1) is further characterized in that the at least one optical element (20) can assume at least one position in which the light emitted by the at least one optical element (20) and the at least one optical element ( 20) itself can be seen when the steering wheel arrangement (1) is properly arranged in the vehicle and viewed from the driver's perspective.

Description

Die Erfindung betrifft eine Lenkradanordnung für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a steering wheel arrangement for a vehicle according to the preamble of claim 1.

Derartige Anordnungen sind bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2008 057 332 A1 . Bei den bekannten Anordnungen dient ein Beleuchtungssystem häufig zur Anzeige eines Funktionszustands des Lenkrads oder anderer Fahrzeuginformationen.Such arrangements are known, for example from DE 10 2008 057 332 A1 . In the known arrangements, a lighting system is often used to display a functional state of the steering wheel or other vehicle information.

Das der Erfindung zugrunde liegende Problem besteht darin, eine Anordnung bereitzustellen, die eine möglichst auffällige Signalisierung von Fahrzeuginformationen ermöglicht, die für einen Fahrer gut wahrnehmbar ist, ohne dabei die Aufmerksamkeit des Fahrers vom Verkehrsgeschehen übermäßig abzulenken.The problem on which the invention is based is to provide an arrangement that enables vehicle information to be signaled as conspicuously as possible, which is easily perceptible to a driver without unduly distracting the driver's attention from the traffic situation.

Dieses Problem wird durch die Bereitstellung der Lenkradanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.This problem is solved by providing the steering wheel arrangement with the features of claim 1. Further developments of the invention are given in the dependent claims.

Danach wird eine Lenkradanordnung für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, die ein Lenkrad und mindestens ein optisches Element umfasst. Das mindestens eine optische Element ist zur Abgabe von Licht ausgebildet. Das Licht kann insbesondere sichtbares Licht umfassen. Als sichtbares Licht ist insbesondere der Teil des elektromagnetischen Spektrums zu verstehen, der für das menschliche Auge sichtbar ist (Wellenlängenbereich von ca. 380 nm bis ca. 780 nm). Denkbar ist auch, dass das Licht für spezielle Anwendungen wie beispielsweise eine Gesichtserkennung Infrarotstrahlung umfasst. Als Infrarotstrahlung ist insbesondere Licht in dem Wellenlängenbereich von ca. 780 nm bis ca. 1 mm zu verstehen. Das mindestens eine optische Element ist an dem Lenkrad angeordnet.According to this, a steering wheel arrangement for a motor vehicle is provided which comprises a steering wheel and at least one optical element. The at least one optical element is designed to emit light. The light can in particular comprise visible light. Visible light is to be understood in particular as the part of the electromagnetic spectrum that is visible to the human eye (wavelength range from approx. 380 nm to approx. 780 nm). It is also conceivable that the light includes infrared radiation for special applications such as face recognition. Infrared radiation is to be understood in particular as light in the wavelength range from approx. 780 nm to approx. 1 mm. The at least one optical element is arranged on the steering wheel.

Die Lenkradanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass das mindestens eine optische Element unabhängig von einer Bewegung des Lenkrads oder eines Teils davon gegenüber einer feststehenden Fahrzeugkomponente des Fahrzeuginnenraums bewegbar ist. Bei dem Teil des Lenkrads kann es sich insbesondere um den Lenkradkranz, die Lenkradspeichen (Lenkradkorpus) oder die Lenkradnabe handeln. Die feststehende Fahrzeugkomponente kann beispielsweise das Armaturenbrett des Fahrzeugs sein. Die Lenkradanordnung zeichnet sich ferner dadurch aus, dass das mindestens eine optische Element mindestens eine Position einnehmen kann, in der das von dem mindestens einen optischen Element abgegebene Licht und das mindestens eine das Licht abgebende optische Element selbst, bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Lenkradanordnung im Fahrzeug und aus Sicht des Fahrers betrachtet, zu sehen sind. (Im Falle dass das von dem mindestens einen optischen Element abgegebene Licht Infrarotstrahlung ist, die für das menschliche Auge nicht sichtbar ist, ist der Ausdruck „zu sehen“ hier so zu verstehen, dass das von dem mindestens einen optischen Element abgegebene Licht auf den Fahrer gerichtet ist, während das mindestens eine die Infrarotstrahlung abgebende optische Element bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Lenkradanordnung im Fahrzeug für den Fahrer sichtbar ist.) Somit kann der Fahrer ein sich bewegendes, lichtemittierendes optisches Element wahrnehmen. Durch die Bewegung des optischen Elements kann die Signalisierung einer Fahrzeuginformation betont werden. Insbesondere kann die Kombination aus Art der Bewegung (Geschwindigkeit, Richtung, Häufigkeit) und abgegebenem Licht (Dauer, Wellenlänge, Häufigkeit) für eine bestimmte zu signalisierende Fahrzeugfunktion spezifisch sein. Durch die Bewegung des optischen Elements können auch unterschiedliche Positionen des optischen Elements angesteuert werden, wobei eine Position für eine bestimmte zu signalisierende Fahrzeugfunktion spezifisch sein kann. Sofern zwei oder mehr optische Elemente vorgesehen sind, kann auch deren relative Anordnung zueinander für eine bestimmte zu signalisierende Fahrzeugfunktion spezifisch sein. Auch kann das mindestens eine bewegbare optische Element zu Dekorationszwecken dienen.The steering wheel arrangement is characterized in that the at least one optical element can be moved independently of a movement of the steering wheel or a part thereof relative to a stationary vehicle component of the vehicle interior. The part of the steering wheel can in particular be the steering wheel rim, the steering wheel spokes (steering wheel body) or the steering wheel hub. The stationary vehicle component can for example be the dashboard of the vehicle. The steering wheel arrangement is further characterized in that the at least one optical element can assume at least one position in which the light emitted by the at least one optical element and the at least one optical element emitting the light itself, when the steering wheel arrangement is arranged as intended in the vehicle and seen from the driver's point of view. (In the event that the light emitted by the at least one optical element is infrared radiation that is not visible to the human eye, the expression “to see” is to be understood here to mean that the light emitted by the at least one optical element is directed at the driver while the at least one optical element emitting the infrared radiation is visible to the driver when the steering wheel arrangement is properly arranged in the vehicle.) Thus, the driver can perceive a moving, light-emitting optical element. The signaling of vehicle information can be emphasized by the movement of the optical element. In particular, the combination of the type of movement (speed, direction, frequency) and emitted light (duration, wavelength, frequency) can be specific for a certain vehicle function to be signaled. By moving the optical element, different positions of the optical element can also be controlled, wherein a position can be specific for a certain vehicle function to be signaled. If two or more optical elements are provided, their relative arrangement to one another can also be specific for a certain vehicle function to be signaled. The at least one movable optical element can also be used for decorative purposes.

Zusätzlich zu der mindestens einen Position des mindestens einen optischen Elements, in der das von dem mindestens einen optischen Element abgegebene Licht und das mindestens eine das Licht abgebende optische Element selbst, bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Lenkradanordnung im Fahrzeug und aus Sicht des Fahrers betrachtet, zu sehen sind, kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine optische Element eine Verwahrposition einnehmen kann, in der das mindestens eine optische Element beispielsweise in einer Aufnahmevorrichtung verstaut und aus Sicht des Fahrers betrachtet nicht sichtbar ist.In addition to the at least one position of the at least one optical element in which the light emitted by the at least one optical element and the at least one optical element emitting the light itself can be seen when the steering wheel arrangement is properly arranged in the vehicle and viewed from the driver's perspective are, it can be provided that the at least one optical element can assume a storage position in which the at least one optical element is stowed, for example, in a receiving device and is not visible from the driver's point of view.

Gemäß einer Ausführungsform ist das mindestens eine optische Element (beispielsweise auch wenn es sich in der mindestens einen Position befindet, in der das von dem mindestens einen optischen Element abgegebene Licht und das mindestens eine das Licht abgebende optische Element selbst, bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Lenkradanordnung im Fahrzeug und aus Sicht des Fahrers betrachtet, zu sehen sind) derart an dem Lenkrad angeordnet, dass das von dem mindestens einen optischen Element abgegebene Licht sich direkt, ohne zusätzliche, für die Umlenkung des abgegebenen Lichts vorgesehene Umlenkmittel, bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Lenkradanordnung im Fahrzeug, in Richtung eines Fahrers (der bestimmungsgemäß auf einem bestimmungsgemäß bezüglich der Lenkradanordnung angeordneten Fahrzeugsitz sitzt) ausbreitet. So sind beispielsweise keine Spiegelelemente (reflektierende Oberflächen) erforderlich, die das von dem mindestens einen optischen Element abgegebene Licht in Richtung des Fahrers lenken.According to one embodiment, the at least one optical element is (for example, even if it is in the at least one position in which the light emitted by the at least one optical element and the at least one optical element emitting the light itself, if the steering wheel arrangement is arranged as intended Vehicle and seen from the driver's point of view) arranged on the steering wheel in such a way that the light emitted by the at least one optical element is directly, without additional deflection means provided for deflecting the emitted light, when the steering wheel arrangement is arranged as intended in the vehicle , in the direction of a driver (who as intended on a as intended with regard to the Steering wheel arrangement arranged vehicle seat sits) spreads. For example, no mirror elements (reflective surfaces) are required that direct the light emitted by the at least one optical element in the direction of the driver.

Zur beweglichen Anordnung des mindestens einen optischen Elements an dem Lenkrad kann die Lenkradanordnung eine Bewegungsvorrichtung umfassen. Die Bewegungsvorrichtung kann ein erstes Bewegungselement, das an dem mindestens einen optischen Element angeordnet ist, und ein zweites Bewegungselement, das an dem Lenkrad angeordnet ist, umfassen. Dabei können das erste Bewegungselement und das zweite Bewegungselement miteinander in Eingriff stehen. Das erste und das zweite Bewegungselement können spezifische Positionen zueinander annehmen (und zwischen diesen zueinander bewegbar sein), so dass das mindestens eine optische Element unterschiedliche Positionen einnehmen kann, wobei eine Position für eine bestimmte zu signalisierende Fahrzeugfunktion spezifisch sein kann. Die miteinander in Eingriff stehenden ersten und zweiten Bewegungselemente bilden eine Verbindung zwischen dem mindestens einen optischen Element und dem Lenkrad. Vorzugsweise sind das mindestens eine optische Element und das Lenkrad nur über eine oder mehrere (synchronisierte) Bewegungsvorrichtungen verbunden.For the movable arrangement of the at least one optical element on the steering wheel, the steering wheel arrangement can comprise a movement device. The movement device can comprise a first movement element, which is arranged on the at least one optical element, and a second movement element, which is arranged on the steering wheel. The first movement element and the second movement element can be in engagement with one another. The first and the second movement element can assume specific positions with respect to one another (and can be movable between them with respect to one another) so that the at least one optical element can assume different positions, wherein a position can be specific for a certain vehicle function to be signaled. The mutually engaged first and second movement elements form a connection between the at least one optical element and the steering wheel. The at least one optical element and the steering wheel are preferably only connected via one or more (synchronized) movement devices.

Die Bewegungsvorrichtung kann ferner eine Antriebsvorrichtung, beispielsweise einen Motor, umfassen, die mit dem zweiten Bewegungselement der Bewegungsvorrichtung verbunden und ausgebildet ist, um das zweite Bewegungselement in Bewegung zu versetzen. Die Bewegung des zweiten Bewegungselements kann beispielsweise eine Drehbewegung sein. Alternativ kann eine Drehbewegung der Antriebsvorrichtung durch einen Übersetzungsmechanismus in eine lineare Bewegung übersetzt werden, so dass die Bewegung des zweiten Bewegungselements eine lineare Bewegung ist.The movement device can furthermore comprise a drive device, for example a motor, which is connected to the second movement element of the movement device and is designed to set the second movement element in motion. The movement of the second movement element can be a rotary movement, for example. Alternatively, a rotary movement of the drive device can be translated into a linear movement by a transmission mechanism, so that the movement of the second movement element is a linear movement.

Es ist denkbar, dass das erste Bewegungselement und das zweite Bewegungselement derart miteinander in Eingriff stehen, dass eine Bewegung des zweiten Bewegungselements eine Bewegung des ersten Bewegungselements bewirkt. So kann das erste Bewegungselement eine Zahnstange und das zweite Bewegungselement ein Zahnrad umfassen, so dass eine Drehbewegung des Zahnrads in eine Linearbewegung der Zahnstange übertragen wird. Sofern das zweite Bewegungselement linear bewegbar ist, können das erste Bewegungselement und das zweite Bewegungselement derart formschlüssig verbunden sein, dass das zweite Bewegungselement bei seiner linearen Bewegung das erste Bewegungselement mitnimmt. Auch kann das erste Bewegungselement einen Abschnitt eines Zahnrades umfassen, so dass eine Bewegung (Drehbewegung oder Linearbewegung) des zweiten Bewegungselements eine Drehbewegung des Zahnradabschnitts bewirkt. Hier kann das zweite Bewegungselement als Zahnrad ausgebildet sein, das drehbar ist, oder als Zahnstange, die linear verschiebbar ist.It is conceivable that the first movement element and the second movement element are in engagement with one another in such a way that a movement of the second movement element causes a movement of the first movement element. Thus, the first movement element can comprise a rack and the second movement element can comprise a gear, so that a rotary movement of the gear is converted into a linear movement of the rack. If the second movement element is linearly movable, the first movement element and the second movement element can be positively connected in such a way that the second movement element takes the first movement element with it when it moves linearly. The first movement element can also comprise a section of a gearwheel, so that a movement (rotational movement or linear movement) of the second movement element causes a rotational movement of the gearwheel section. Here, the second movement element can be designed as a toothed wheel that can be rotated or as a toothed rack that is linearly displaceable.

Gemäß einer Ausführungsform ist, bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Lenkradanordnung im Fahrzeug, das erste Bewegungselement auf einer dem Fahrer abgewandten Seite des mindestens einen optischen Elements angeordnet. Sofern das erste Bewegungselement auf einer anderen Seite angeordnet ist, kann die Bewegungsvorrichtung insgesamt aus Sicht des Fahrers betrachtet hinter einem Element des Lenkrads verdeckt angeordnet sein. Dabei kann das erste Bewegungselement entlang eines Abschnitts des mindestens einen optischen Elements angeordnet sein. Alternativ kann das erste Bewegungselement entlang der gesamten Ausdehnung des optischen Elements angeordnet sein.According to one embodiment, when the steering wheel arrangement is arranged as intended in the vehicle, the first movement element is arranged on a side of the at least one optical element facing away from the driver. If the first movement element is arranged on another side, the movement device can be arranged in a concealed manner behind an element of the steering wheel, viewed from the driver's perspective. The first movement element can be arranged along a section of the at least one optical element. Alternatively, the first movement element can be arranged along the entire extent of the optical element.

Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich das mindestens eine optische Element entlang einer Kontur eines Elements des Lenkrads (Lenkradelements) und/oder entlang eines Abschnitts der Kontur des Elements des Lenkrads. Beispielsweise kann sich das mindestens eine optische Element entlang der Kontur des zentralen Bereichs des Lenkrads erstrecken. Dementsprechend kann das mindestens eine optische Element eine Form aufweisen, die der Kontur des jeweiligen Lenkradelements entspricht, und ist das mindestens eine optische Element im Bereich des jeweiligen Lenkradelements angeordnet. Alternativ kann das mindestens eine optische Element eine Form aufweisen, die unabhängig von der Kontur jedes der Elemente des Lenkrads ist beziehungsweise unabhängig von der Kontur des Lenkradelements ist, in dessen Bereich das mindestens eine optische Element angeordnet ist.According to one embodiment, the at least one optical element extends along a contour of an element of the steering wheel (steering wheel element) and / or along a section of the contour of the element of the steering wheel. For example, the at least one optical element can extend along the contour of the central area of the steering wheel. Accordingly, the at least one optical element can have a shape that corresponds to the contour of the respective steering wheel element, and the at least one optical element is arranged in the region of the respective steering wheel element. Alternatively, the at least one optical element can have a shape that is independent of the contour of each of the elements of the steering wheel or is independent of the contour of the steering wheel element in whose area the at least one optical element is arranged.

So kann das mindestens eine optische Element ringförmig sein oder mindestens einen bogenförmigen Abschnitt aufweisen. Sofern das erste Bewegungselement ebenfalls ring- beziehungsweise bogenförmig ist, kann erreicht werden, dass das mindestens eine optische Element eine Drehbewegung ausführt.The at least one optical element can thus be ring-shaped or have at least one arc-shaped section. If the first movement element is also ring-shaped or arcuate, it can be achieved that the at least one optical element executes a rotary movement.

Eine Ausführungsform sieht vor, dass das mindestens eine optische Element zwei bogenförmige Abschnitte aufweist, die an ihren Enden über jeweils einen linearen Abschnitt miteinander verbunden sind. Die bogenförmigen und die linearen Abschnitte können dabei in einer Ebene liegen. In dieser Ausführungsform bildet das mindestens eine optische Element eine geschlossene Struktur. Dabei können die zwei bogenförmigen Abschnitte jeweils derart angeordnet sein, dass deren Wölbung jeweils nach außen gerichtet ist. Dabei kann das erste Bewegungselement an einem oder zwei der linearen Abschnitte des mindestens einen optischen Elements angeordnet sein. Sofern das erste Bewegungselement ebenfalls linear ausgebildet ist, kann erreicht werden, dass das mindestens eine optische Element eine Linearbewegung ausführt. Alternativ kann das mindestens eine optische Element einen bogenförmigen Abschnitt aufweisen, der an seinen Enden mit jeweils einem linearen Abschnitt verbunden ist. In dieser Alternative bildet das mindestens eine optische Element eine offene Struktur mit einer Unterbrechung.One embodiment provides that the at least one optical element has two arcuate sections which are connected to one another at their ends via a linear section. The curved and linear sections can lie in one plane. In this embodiment, the at least one optical element forms a closed structure. The two arcuate sections can each be arranged in such a way that their curvature is directed outwards. The first movement element can be on one or two of the linear Sections of the at least one optical element can be arranged. If the first movement element is also linear, it can be achieved that the at least one optical element performs a linear movement. Alternatively, the at least one optical element can have an arcuate section which is connected at its ends to a linear section. In this alternative, the at least one optical element forms an open structure with an interruption.

Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass das mindestens eine optische Element stabförmig ausgebildet ist und sich entlang einer Längsachse erstreckt. Dabei kann das mindestens eine optische Element entlang der Längsachse verschiebbar sein. Zu diesem Zweck kann das erste Bewegungselement linear ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann das mindestens eine optische Element um seine Längsachse drehbar sein. Zu diesem Zweck kann das erste Bewegungselement ring- oder bogenförmig um einen Abschnitt des stabförmigen optischen Elements herum ausgebildet sein. Dieser Abschnitt kann beispielsweise in einem Bereich nahe dem longitudinalen Ende des stabförmigen optischen Elements ausgebildet sein.Another embodiment provides that the at least one optical element is rod-shaped and extends along a longitudinal axis. The at least one optical element can be displaceable along the longitudinal axis. For this purpose, the first movement element can be linear. Alternatively or additionally, the at least one optical element can be rotatable about its longitudinal axis. For this purpose, the first movement element can be designed in the shape of a ring or an arc around a section of the rod-shaped optical element. This section can be formed, for example, in a region near the longitudinal end of the rod-shaped optical element.

Es ist denkbar, dass das mindestens eine optische Element über seine gesamte Oberfläche oder nur über einen oder mehrere Abschnitt(e) seiner Oberfläche Licht abgibt. So kann das Erscheinungsbild des mindestens einen optischen Elements individuell gestaltet werden.It is conceivable that the at least one optical element emits light over its entire surface or only over one or more section (s) of its surface. The appearance of the at least one optical element can thus be designed individually.

Das mindestens eine optische Element kann eine eigene Vorrichtung zur Lichterzeugung aufweisen oder (an der Lenkradanordnung oder in dem Fahrzeug) bereits vorhandene lichterzeugende Vorrichtungen nutzen, deren Licht in das mindestens eine optische Element mittels einer entsprechenden Einkopplungseinrichtung eingekoppelt wird, so dass das mindestens eine optische Element Licht abgeben kann. Vorzugsweise ist die Einkopplungseinrichtung derart ausgebildet, dass sie das gesamte Licht (abgesehen von technisch unvermeidbaren Verlusten) der lichterzeugenden Vorrichtung in das mindestens eine optische Element einkoppelt, so dass das Licht (für den Fahrer sichtbar) nur über das mindestens eine optische Element abgegeben wird. Das Licht der externen lichterzeugenden Vorrichtung kann beispielsweise über eine Lichtführungseinrichtung von der externen lichterzeugenden Vorrichtung zu der Einkopplungseinrichtung des mindestens einen optischen Elements gelangen. Die Lichtführungseinrichtung kann einen Lichtleiter oder eine Lichtröhre und gegebenenfalls Umlenkelemente (wie zum Beispiel Umlenkspiegel) und Linsen zur Bündelung umfassen. Die Lichtführungseinrichtung kann insbesondere im Lenkrad angeordnet sein, so dass sie für einen Benutzer nicht sichtbar ist. Für den Fall, dass Licht mehrerer lichterzeugender Vorrichtungen genutzt wird, können entsprechend mehrere Lichtführungseinrichtungen vorgesehen sein. Alternativ kann eine Lichtführungseinrichtung für alle lichterzeugenden Vorrichtungen dienen. Die mehreren lichterzeugenden Vorrichtungen können Licht unterschiedlicher Wellenlänge (Farbe) abgeben. Somit kann, sofern das mindestens eine optische Element zur dekorativen Beleuchtung dient, ein Benutzer eine konkrete Farbe wählen. Wenn das mindestens eine optische Element zur Anzeige einer Fahrzeuginformation dient, kann eine Farbe einer bestimmten Fahrzeuginformation entsprechen. Beispielsweise kann ein manueller Fahrmodus durch die Farbe grün (das Lenkrad kann/muss bedient werden) symbolisiert werden, während ein autonomer Fahrmodus beispielsweise durch die Farbe rot (das Lenkrad darf nicht bedient werden) symbolisiert wird. Um die lichterzeugende(n) Vorrichtung(en) zu steuern, kann eine Treiberelektronik vorgesehen sein, die aufgrund der Fahrzeuginformationen oder anderweitiger Eingaben die lichterzeugende(n) Vorrichtung(en) veranlasst, entsprechend Licht abzugeben.The at least one optical element can have its own device for light generation or (on the steering wheel arrangement or in the vehicle) use existing light-generating devices whose light is coupled into the at least one optical element by means of a corresponding coupling device, so that the at least one optical element Can emit light. The coupling device is preferably designed such that it couples all of the light (apart from technically unavoidable losses) from the light-generating device into the at least one optical element, so that the light (visible to the driver) is only emitted via the at least one optical element. The light from the external light-generating device can reach the coupling-in device of the at least one optical element from the external light-generating device, for example, via a light guide device. The light guide device can comprise a light guide or a light tube and optionally deflecting elements (such as, for example, deflecting mirrors) and lenses for focusing. The light guide device can in particular be arranged in the steering wheel so that it is not visible to a user. In the event that light from several light-generating devices is used, several light-guiding devices can be provided accordingly. Alternatively, a light guide device can be used for all light-generating devices. The multiple light generating devices can emit light of different wavelengths (colors). Thus, if the at least one optical element is used for decorative lighting, a user can choose a specific color. If the at least one optical element is used to display vehicle information, a color can correspond to specific vehicle information. For example, a manual driving mode can be symbolized by the color green (the steering wheel can / must be operated), while an autonomous driving mode is symbolized, for example, by the color red (the steering wheel must not be operated). In order to control the light-generating device (s), driver electronics can be provided which, based on the vehicle information or other inputs, cause the light-generating device (s) to emit light accordingly.

Das mindestens eine optische Element kann ferner eine Streustruktur mit einer Vielzahl von Streuelementen zur Streuung des Lichts der lichterzeugenden Vorrichtung(en) aufweisen. Die Streustruktur kann homogen über die gesamte Ausdehnung des mindestens einen optischen Elements ausgebildet sein, das heißt die Streuelemente können homogen über das mindestens eine optische Element verteilt sein. Somit kann das mindestens eine optische Element das eingekoppelte Licht der lichterzeugenden Vorrichtung gleichmäßig abgeben, so dass im Prinzip das gesamte optische Element leuchtet. Alternativ kann die Streustruktur mehrere Abschnitte umfassen, die voneinander beabstandet sind und die jeweils eine Vielzahl von Streuelementen umfassen. Auch kann nur ein derartiger Abschnitt vorgesehen sein, der sich über einen Teil des mindestens einen optischen Elements erstreckt. Hierdurch kann/können ein oder mehrere Bereiche des mindestens einen optischen Elements Licht abgeben. Dies kann insbesondere für die Gestaltung der Erscheinungsform der Lenkradanordnung oder für die Signalisierung von spezifischen Fahrzeuginformationen genutzt werden. Durch die Streustruktur können unterschiedliche Brechungswinkel in das Material des mindestens einen optischen Elements eingebracht werden. Sofern die lichterzeugende Vorrichtung polychromatisches Licht abgibt, kann dieses durch diese Streustruktur spektral in die einzelnen Farbkomponenten zerlegt werden. Die Streustruktur kann durch Mikrorisse im Material des mindestens einen optischen Elements ausgebildet sein. Dabei können die Mikrorisse an der Oberfläche des mindestens einen optischen Elements und/oder im Inneren des mindestens einen optischen Elements vorgesehen sein. Auch ist denkbar, dass das mindestens eine optische Element aus Acrylglas oder Kristallglas gefertigt ist. Die Mikrorisse können dabei durch Bearbeitung mit einem Laser eingebracht werden.The at least one optical element can furthermore have a scattering structure with a multiplicity of scattering elements for scattering the light of the light-generating device (s). The scattering structure can be formed homogeneously over the entire extent of the at least one optical element, that is to say the scattering elements can be distributed homogeneously over the at least one optical element. The at least one optical element can thus emit the coupled-in light of the light-generating device uniformly, so that in principle the entire optical element lights up. Alternatively, the scattering structure can comprise a plurality of sections which are spaced apart from one another and which each comprise a plurality of scattering elements. It is also possible to provide only one such section which extends over part of the at least one optical element. As a result, one or more regions of the at least one optical element can emit light. This can be used in particular for the design of the appearance of the steering wheel arrangement or for signaling specific vehicle information. The scatter structure allows different angles of refraction to be introduced into the material of the at least one optical element. If the light-generating device emits polychromatic light, this can be spectrally broken down into the individual color components by this scatter structure. The scatter structure can be formed by microcracks in the material of the at least one optical element. The microcracks can be on the surface of the at least one optical element and / or in the interior of the at least one optical element be provided. It is also conceivable that the at least one optical element is made of acrylic glass or crystal glass. The micro-cracks can be introduced by machining with a laser.

Das mindestens eine optische Element kann eine Oberfläche aufweisen, die sich aus mehreren (ebenen) Flächen zusammensetzt, die unter Ausbildung einer oder mehrerer Kanten aufeinander treffen. Diese Kante(n) kann/können (in Kombination mit den Mikrorissen oder allein) die Streustruktur des mindestens einen optischen Elements ausbilden. Alternativ kann das mindestens eine optische Element eine Oberfläche aufweisen, die von einer in sich geschlossenen, gekrümmten Fläche gebildet wird. In dieser Alternative weist die Oberfläche keine Kanten auf.The at least one optical element can have a surface which is composed of a plurality of (flat) surfaces which meet to form one or more edges. This edge (s) can (in combination with the microcracks or alone) form the scattering structure of the at least one optical element. Alternatively, the at least one optical element can have a surface which is formed by a self-contained, curved surface. In this alternative, the surface has no edges.

Das mindestens eine optische Element kann als massiver Körper oder als Hohlkörper ausgebildet sein. Der massive Körper weist lediglich eine Außenoberfläche auf, während der Hohlkörper eine Wandung mit einer Außen- und einer Innenoberfläche aufweist, wobei die Wandung einen Hohlraum umschließt. Die zuvor erwähnte Oberfläche (mit oder ohne Kanten) bezieht sich dabei auf die Außenoberfläche und gegebenenfalls vorhandene Innenoberfläche.The at least one optical element can be designed as a solid body or as a hollow body. The solid body only has an outer surface, while the hollow body has a wall with an outer and an inner surface, the wall enclosing a cavity. The aforementioned surface (with or without edges) refers to the outer surface and any inner surface that may be present.

In das Material des mindestens einen optischen Elements können eine oder mehrere Linsen eingearbeitet sein, die beispielsweise eine optisch vergrößernde Wirkung haben. Die Linse(n) kann/können derart angeordnet und ausgerichtet sein, dass bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Lenkradanordnung im Fahrzeug für den Fahrer ein Element (eine Anzeige) jenseits der Lupe, beispielsweise ein Element (eine Anzeige) des Armaturenbretts, zwecks Lesbarkeit oder Hervorhebung vergrößert erscheint.One or more lenses, which for example have an optically magnifying effect, can be incorporated into the material of the at least one optical element. The lens (s) can be arranged and aligned in such a way that, when the steering wheel arrangement is properly arranged in the vehicle, an element (a display) beyond the magnifying glass, for example an element (a display) on the dashboard, is enlarged for the driver for the purpose of readability or emphasis appears.

Sofern das mindestens eine optische Element als Hohlkörper ausgebildet ist, kann der Hohlraum mit Luft, einem Edelgas oder anderweitig befüllt sein. So kann in dem Hohlraum beispielsweise ein nebelartiges Fluid vorgesehen sein, das Streupartikel umfasst, an denen das Licht der lichterzeugenden Vorrichtung gestreut werden kann. So kann die Streustruktur (zusätzlich) durch die in dem Hohlraum vorhandene Füllung ausgebildet sein.If the at least one optical element is designed as a hollow body, the hollow space can be filled with air, a noble gas, or in some other way. Thus, for example, a mist-like fluid can be provided in the cavity which comprises scattering particles on which the light from the light-generating device can be scattered. The scatter structure can (additionally) be formed by the filling present in the cavity.

Gemäß einer Ausführungsform kann das mindestens eine optische Element einstückig ausgebildet sein. Somit kann vermieden werden, dass (unerwünschte) Lichtbrechungserscheinungen an Übergängen zwischen Teilen (Abschnitten) des mindestens einen optischen Elements auftreten. Allerdings kann die Lichtbrechung an Übergängen durchaus erwünscht sein, so dass auch vorstellbar ist, dass das mindestens eine optische Element aus mehreren Stücken aufgebaut ist, die gegebenenfalls durch entsprechende Koppelstücke mechanisch und lichtleitend miteinander verbunden sind. Auch kann das mindestens eine optische Element mehrstückig ausgebildet sein, wobei die Stücke voneinander beabstandet sind.According to one embodiment, the at least one optical element can be formed in one piece. It can thus be avoided that (undesired) light refraction phenomena occur at transitions between parts (sections) of the at least one optical element. However, the refraction of light at transitions can be quite desirable, so that it is also conceivable that the at least one optical element is constructed from several pieces, which are optionally connected to one another mechanically and in a light-conducting manner by means of corresponding coupling pieces. The at least one optical element can also be designed in several pieces, the pieces being spaced apart from one another.

Das Lenkrad kann mehrere Elemente umfassen. So können ein von einem Fahrer ergreifbarer Lenkradkranz und ein zentraler Bereich (insbesondere eine Lenkradnabe) vorgesehen sein, wobei der Lenkradkranz den zentralen Bereich teilweise oder vollständig umläuft. Der zentrale Bereich kann ein Airbagmodul abdecken. Der Lenkradkranz kann mittels mindestens einer Lenkradspeiche mit dem zentralen Bereich verbunden sein. An der mindestens einen Lenkradspeiche kann eine Schaltwippe angeordnet sein.The steering wheel can comprise several elements. Thus, a steering wheel rim that can be grasped by a driver and a central area (in particular a steering wheel hub) can be provided, the steering wheel rim partially or completely surrounding the central area. The central area can cover an airbag module. The steering wheel rim can be connected to the central area by means of at least one steering wheel spoke. A rocker switch can be arranged on the at least one steering wheel spoke.

Beispielsweise kann das mindestens eine optische Element an einer Schaltwippe des Lenkrads oder an einer Lenkradspeiche angeordnet sein, insbesondere auf einer dem Fahrer abgewandten und dem Armaturenbrett (Cluster) des Fahrzeugs zugewandten Seite der Schaltwippe beziehungsweise der Lenkradspeiche.For example, the at least one optical element can be arranged on a rocker switch of the steering wheel or on a steering wheel spoke, in particular on a side of the rocker switch or the steering wheel spoke facing away from the driver and facing the dashboard (cluster) of the vehicle.

Die lichterzeugende Vorrichtung kann monochromatisches Licht, das heißt Licht einer definierten Wellenlänge beziehungsweise eines engen Wellenlängenbereichs, abgeben. Auch ist denkbar, dass die lichterzeugende Vorrichtung polychromatisches Licht abgibt. Die lichterzeugende Vorrichtung kann das Licht kontinuierlich oder gepulst abgeben, so dass das mindestens eine optische Element entsprechend dauerhaft beziehungsweise gepulst Licht abgibt. Durch die Lichtpulse beziehungsweise die Lichtpulssequenz kann das mindestens eine optische Element dem Fahrer eine bestimmte Situation, beispielsweise eine Gefahr (Nähe zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, Hindernis beim Fahrspurwechsel) anzeigen. Unterschiedliche Pulsfrequenzen und/oder (zeitliche) Längen der Lichtpulse können dabei verschiedenen Situationen (Gefahren) zugeordnet sein. Sofern zwei oder mehr optische Elemente vorgesehen sind, können diese jeweils einer lichterzeugenden Vorrichtung zugeordnet sein. So können unterschiedliche lichterzeugende Vorrichtungen Licht mit unterschiedlichen Eigenschaften (beispielsweise Wellenlänge) erzeugen, das dann über die zwei oder mehr optischen Elemente (gleichzeitig) abgegeben wird.The light-generating device can emit monochromatic light, that is to say light of a defined wavelength or a narrow wavelength range. It is also conceivable that the light-generating device emits polychromatic light. The light-generating device can emit the light continuously or in a pulsed manner, so that the at least one optical element emits light in a correspondingly permanent or pulsed manner. By means of the light pulses or the light pulse sequence, the at least one optical element can indicate to the driver a specific situation, for example a danger (proximity to a vehicle driving ahead, obstacle when changing lanes). Different pulse frequencies and / or (temporal) lengths of the light pulses can be assigned to different situations (dangers). If two or more optical elements are provided, they can each be assigned to a light-generating device. Thus, different light-generating devices can generate light with different properties (for example wavelength), which light is then emitted (simultaneously) via the two or more optical elements.

Die lichterzeugende Vorrichtung kann beliebig im Fahrzeug angeordnet sein. Es ist aber auch denkbar, dass die lichterzeugende Vorrichtung Teil der Lenkradanordnung ist. Die lichterzeugende Vorrichtung kann dabei Licht abgeben, das einzig für das mindestens eine optische Element vorgesehen ist und in dieses vollständig eingekoppelt wird. Alternativ kann die lichterzeugende Vorrichtung dem mindestens einen optischen Element einerseits und mindestens einer weiteren Funktion (Anzeige, Funktionsschalter) des Lenkrads oder des Fahrzeugs andererseits Licht bereitstellen. So kann für das mindestens eine optische Element eine lichterzeugende Vorrichtung verwendet werden, die Licht ebenso einer Anzeige einer Schaltwippe oder des zentralen Bereichs des Lenkrads bereitstellt.The light-generating device can be arranged anywhere in the vehicle. But it is also conceivable that the light-generating device is part of the steering wheel arrangement. The light-generating device can emit light that is provided only for the at least one optical element and is completely coupled into this. Alternatively, the light-generating device can have the at least one optical element on the one hand and at least one other function (display, Function switch) of the steering wheel or the vehicle on the other hand provide light. Thus, a light-generating device can be used for the at least one optical element, which device also provides light to a display of a rocker switch or of the central area of the steering wheel.

Bei der lichterzeugenden Vorrichtung handelt es sich beispielsweise um eine Leuchtdiode oder einen Laser (insbesondere einen Halbleiterlaser). Dadurch, dass die lichterzeugende Vorrichtung nicht unmittelbar an dem optischen Element angeordnet sein muss, entfällt die Notwendigkeit, eine zum Betrieb der lichterzeugenden Vorrichtung verwendete Treiberelektronik in der Nähe des optischen Elementes anzuordnen.The light-generating device is, for example, a light-emitting diode or a laser (in particular a semiconductor laser). Because the light-generating device does not have to be arranged directly on the optical element, there is no need to arrange driver electronics used to operate the light-generating device in the vicinity of the optical element.

Die in Bezug auf die lichterzeugende Vorrichtung genannten Merkmale gelten für die lichterzeugende Vorrichtung, sowohl wenn sie ein Teil der Lenkradanordnung ist, als auch wenn sie außerhalb der Lenkradanordnung angeordnet ist.The features mentioned in relation to the light-generating device apply to the light-generating device both when it is part of the steering wheel arrangement and when it is arranged outside the steering wheel arrangement.

Die Lenkradanordnung kann mehr als ein optisches Element aufweisen. Die optischen Elemente können mit Licht einer oder verschiedener lichterzeugender Vorrichtung(en) gespeist werden. In letzterem Fall können die optischen Elemente Licht beispielsweise unterschiedlicher Farbe abgeben. Dabei können die optischen Elemente derart gekoppelt sein, dass sie gleichzeitig (gleichphasig) oder phasenverschoben Licht abgeben. Auch können die optischen Elemente völlig unabhängig voneinander Licht abgeben.The steering wheel arrangement can have more than one optical element. The optical elements can be fed with light from one or different light-generating device (s). In the latter case, the optical elements can emit light of different colors, for example. The optical elements can be coupled in such a way that they emit light simultaneously (in phase) or out of phase. The optical elements can also emit light completely independently of one another.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 schematisch eine Vorderansicht einer Lenkradanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht auf das optische Element der Lenkradanordnung aus 1;
  • 3 eine Seitenansicht eines Ausschnitts des optischen Elements aus 2 und eines Ausschnitts aus der Bewegungsvorrichtung der Lenkradanordnung aus 1;
  • 4 schematisch eine Vorderansicht einer Lenkradanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine Draufsicht auf die zwei optischen Elemente der Lenkradanordnung aus 4;
  • 6 eine Seitenansicht eines Ausschnitts eines optischen Elements aus 5 und eines Ausschnitts aus der Bewegungsvorrichtung der Lenkradanordnung aus 4;
  • 7 schematisch eine Vorderansicht einer Lenkradanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 eine Seitenansicht des optischen Elements und der Bewegungsvorrichtung der Lenkradanordnung aus 7;
  • 9 eine Seitenansicht des optischen Elements der Lenkradanordnung aus 7 und einer alternativen Bewegungsvorrichtung; und
  • 10 eine Seitenansicht eines optischen Elements gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments with reference to the figures. Show it:
  • 1 schematically a front view of a steering wheel assembly according to an embodiment of the invention;
  • 2 a plan view of the optical element of the steering wheel assembly 1 ;
  • 3 a side view of a section of the optical element from 2 and a section from the movement device of the steering wheel assembly 1 ;
  • 4th schematically a front view of a steering wheel assembly according to a further embodiment of the invention;
  • 5 a plan view of the two optical elements of the steering wheel assembly 4th ;
  • 6th a side view of a section of an optical element from 5 and a section from the movement device of the steering wheel assembly 4th ;
  • 7th schematically a front view of a steering wheel assembly according to a further embodiment of the invention;
  • 8th a side view of the optical element and the movement device of the steering wheel assembly 7th ;
  • 9 a side view of the optical element of the steering wheel assembly 7th and an alternative movement device; and
  • 10 a side view of an optical element according to a further embodiment of the invention.

Die in 1 dargestellte erfindungsgemäße Lenkradanordnung 1 umfasst ein Lenkrad 10, das einen zentralen Bereich (Nabenbereich) 11 und einen den zentralen Bereich 11 (hier beispielhaft vollständig) umlaufenden Lenkradkranz 12 aufweist. Die Vorderansicht aus 1 entspricht dabei der Sicht, die ein Fahrer auf die Lenkradanordnung 1 hat, wenn diese bestimmungsgemäß in einem Fahrzeug angeordnet ist. Der Lenkradkranz 12 ist über (hier beispielhaft) drei Speichen 13 mit dem zentralen Bereich 11 verbunden. An zwei Speichen 13 ist jeweils eine Schaltwippe 14 angeordnet, wobei sich die Schaltwippen 14 (aus Sicht des Fahrers) jeweils hinter der Speiche 13 befinden und seitlich über die Speichen 13 hinaus ragen. Das Lenkrad 10 ist an einer Lenksäule des Fahrzeugs anbringbar. Bei sogenannten Drive-by-wire-Anwendungen ist das Lenkrad 10 anderweitig an dem Fahrzeug anbringbar.In the 1 illustrated steering wheel assembly according to the invention 1 includes a steering wheel 10 , which has a central area (hub area) 11 and one the central area 11 (here as an example completely) surrounding steering wheel rim 12th having. The front view 1 corresponds to the view that a driver has of the steering wheel arrangement 1 if it is properly arranged in a vehicle. The steering wheel rim 12th is over (here as an example) three spokes 13 with the central area 11 connected. On two spokes 13 each is a rocker switch 14th arranged, with the paddles 14th (from the driver's point of view) behind the spoke 13 and laterally over the spokes 13 stick out. The steering wheel 10 is attachable to a steering column of the vehicle. In so-called drive-by-wire applications, the steering wheel is 10 otherwise attachable to the vehicle.

Die Lenkradanordnung 1 umfasst ferner ein optisches Element 20, das an den Schaltwippen 14 des Lenkrads 10 angeordnet ist. Dabei ist das optische Element 20 aus Sicht des Fahrers hinter den Schaltwippen 14 (und Speichen 13) angeordnet. Das optische Element 20 ist zur Abgabe von (insbesondere sichtbarem) Licht ausgebildet. Das optische Element 20 umfasst zwei bogenförmige Abschnitte 21 und zwei lineare Abschnitte 22, wobei die Enden der bogenförmigen Abschnitte 21 über jeweils einen linearen Abschnitt 22 miteinander verbunden sind, so dass die vier Abschnitte 21, 22 zusammen eine geschlossene Form bilden, wobei sich lineare und bogenförmige Abschnitte 21, 22 abwechseln (2). Die vier Abschnitte 21, 22 sind im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet. In dieser Ausführungsform sind die bogenförmigen Abschnitte 21 jeweils derart angeordnet, dass ihre Wölbung nach außen gerichtet ist. Die linearen Abschnitte 22 sind parallel zueinander ausgerichtet. Das optische Element weist einen viereckigen (beispielsweise quadratisch oder rechteckig) Querschnitt auf. Andere Querschnittsformen, wie beispielsweise rund, sind denkbar. Auch kann die Querschnittsform entlang des optischen Elements 20 variieren. So kann beispielsweise der Querschnitt der linearen Abschnitte 22 viereckig sein und der Querschnitt der bogenförmigen Abschnitte 21 rund. Das optische Element 20 ist einstückig (als ein Formteil) ausgebildet. In 2 ist das optische Element 20 in einer Draufsicht wie in 1 dargestellt.The steering wheel assembly 1 further comprises an optical element 20th that on the paddles 14th of the steering wheel 10 is arranged. Here is the optical element 20th from the driver's point of view behind the paddles 14th (and spokes 13 ) arranged. The optical element 20th is designed to emit (in particular visible) light. The optical element 20th includes two arcuate sections 21st and two linear sections 22nd , with the ends of the arcuate sections 21st each over a linear section 22nd are connected together so that the four sections 21st , 22nd together form a closed shape, with linear and arcuate sections 21st , 22nd alternate ( 2 ). The four sections 21st , 22nd are essentially arranged in one plane. In this embodiment the arcuate sections are 21st each arranged in such a way that their curvature is directed outwards. The linear sections 22nd are aligned parallel to each other. The optical element has a square (for example square or rectangular) cross section. Other cross-sectional shapes, such as round, are conceivable. The cross-sectional shape can also be along the optical element 20th vary. For example, the cross-section of the linear sections 22nd be square and the cross section of the arcuate sections 21st round. The optical element 20th is formed in one piece (as a molded part). In 2 is the optical element 20th in a plan view as in 1 shown.

Die Lenkradanordnung 1 umfasst ferner zwei lichterzeugende Vorrichtungen 30, die jeweils nahe eines linearen Abschnitts 22 angeordnet sind. Jede lichterzeugende Vorrichtung 30 kann zum Beispiel in Form eines Lasers oder einer Leuchtdiode ausgebildet sein. Als Einkopplungseinrichtung 23, die zur Einkopplung des Lichts der lichterzeugenden Vorrichtungen 30 in die linearen Abschnitte 22 des optischen Elements 20 dient, weisen die linearen Abschnitte 22 jeweils eine ebene Koppelfläche auf. Dabei wird das Licht der lichterzeugenden Vorrichtungen 30 vollständig (abgesehen von technisch unvermeidbaren Verlusten) in das optische Element 20 gekoppelt und nur über das optische Element 20 (für einen Fahrer sichtbar) abgegeben. In 2 sind die lichterzeugenden Vorrichtungen 30 jeweils einer Außenseite der linearen Abschnitte 22 zugewandt angeordnet. Alternativ ist auch die der Außenseite gegenüberliegende Innenseite, oder die Vorder- beziehungsweise Rückseite der linearen Abschnitte 22, die sich jeweils parallel zu der Ebene erstrecken, die das optische Element 20 aufspannt, denkbar. In jedem Fall sind die lichterzeugenden Vorrichtungen 30 aus Sicht des Fahrers nicht sichtbar angeordnet. So können die lichterzeugenden Vorrichtungen 30 beispielsweise an den Speichen 13, auf der dem Fahrer abgewandten Seite der Speichen befestigt angeordnet sein.The steering wheel assembly 1 further comprises two light generating devices 30th each close to a linear section 22nd are arranged. Any light generating device 30th can for example be in the form of a laser or a light-emitting diode. As a coupling device 23 for coupling the light from the light-generating devices 30th into the linear sections 22nd of the optical element 20th serves, indicate the linear sections 22nd each have a flat coupling surface. Thereby the light of the light generating devices 30th completely (apart from technically unavoidable losses) into the optical element 20th coupled and only via the optical element 20th (visible to a driver). In 2 are the light-generating devices 30th one outside each of the linear sections 22nd arranged facing. Alternatively, the inside opposite the outside, or the front or rear side, of the linear sections is also possible 22nd , each extending parallel to the plane containing the optical element 20th open, conceivable. In either case, the light generating devices are 30th not visible from the driver's point of view. So can the light-generating devices 30th for example on the spokes 13 , be arranged on the side of the spokes facing away from the driver.

Das optische Element 20 ist bewegbar an dem Lenkrad 10 angeordnet. Zu diesem Zweck weist die Lenkradanordnung 1 eine Bewegungsvorrichtung 40 mit zwei identischen Untereinheiten auf. Die Bewegungsvorrichtung 40 ist derart hinter den Speichen 13 angeordnet, die sich in 1 in 3 Uhr und 9 Uhr Position befinden, dass sie für einen Fahrer nicht sichtbar ist. Eine Untereinheit ist in einer Seitenansicht in 3 dargestellt. Jede Untereinheit der Bewegungsvorrichtung 40 umfasst ein erstes Bewegungselement 41, das an dem optischen Element 20 (genauer an der Unterseite eines der linearen Abschnitte 22) angeordnet ist, und ein zweites Bewegungselement 42, das an dem Lenkrad 10 (genauer an einer der Schaltwippen 14) angeordnet ist. Alternativ kann das erste Bewegungselement 41 auch an der Vorderseite, der Innenseite oder der Außenseite des linearen Abschnitts 22 angeordnet sein, sofern die lichterzeugende Vorrichtung dieser Seite nicht zugewandt ist.The optical element 20th is movable on the steering wheel 10 arranged. For this purpose, the steering wheel assembly 1 a movement device 40 with two identical subunits. The movement device 40 is so behind the spokes 13 arranged in 1 in 3 o'clock and 9 o'clock positions so that they are not visible to a driver A sub-unit is shown in a side view in 3 shown. Each sub-unit of the movement device 40 comprises a first moving element 41 attached to the optical element 20th (more precisely at the bottom of one of the linear sections 22nd ) is arranged, and a second moving element 42 that on the steering wheel 10 (more precisely on one of the rocker switches 14th ) is arranged. Alternatively, the first moving element 41 also on the front, inside or outside of the linear section 22nd be arranged if the light-generating device is not facing this side.

Das erste Bewegungselement 41 ist als Zahnstange ausgebildet, die sich linear entlang der Erstreckungsrichtung des linearen Abschnitts 22 auf der Oberfläche der Rückseite des linearen Abschnitts erstreckt. Das zweite Bewegungselement 42 ist als Zahnrad ausgebildet, das um eine Drehachse drehbar ist und mit der Zahnstange 41 in Eingriff steht. Durch eine Antriebsvorrichtung wie beispielsweise einen Motor (nicht dargestellt) kann das Zahnrad 42 angetrieben und in Rotation versetzt werden. Das rotierende Zahnrad 42 bewirkt eine Linearbewegung der Zahnstange 41 und des daran befestigten optischen Elements 20 entlang einer Bewegungsrichtung, die in den 1 bis 3 mit einem Doppelpfeil gekennzeichnet ist. Die Bewegungsrichtung des optischen Elements 20 entspricht der Erstreckungsrichtung der linearen Abschnitte 22 des optischen Elements 20. Die Untereinheiten der Bewegungsvorrichtung 40 sind hinsichtlich Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit synchronisiert, so dass das optische Element 20 in seiner Gesamtheit linear verschoben werden kann, ohne dass mechanische Spannung innerhalb des optischen Elements entsteht. Alternativ ist auch denkbar, dass nur eine der Untereinheiten eine Antriebsvorrichtung umfasst. Die zweite Untereinheit dient mit ihrem ersten und zweiten Bewegungselement 41, 42 lediglich der korrekten Führung und mechanischen Stabilisierung des sich bewegenden optischen Elements 20.The first movement element 41 is designed as a rack that extends linearly along the direction of extent of the linear section 22nd extends on the surface of the back of the linear section. The second movement element 42 is designed as a gear that can be rotated about an axis of rotation and with the rack 41 is engaged. By a drive device such as a motor (not shown), the gear 42 driven and set in rotation. The rotating gear 42 causes a linear movement of the rack 41 and the optical element attached thereto 20th along a direction of movement in the 1 to 3 marked with a double arrow. The direction of movement of the optical element 20th corresponds to the direction of extension of the linear sections 22nd of the optical element 20th . The sub-units of the movement device 40 are synchronized in terms of direction and speed of movement, so that the optical element 20th can be displaced linearly in its entirety without mechanical stress occurring within the optical element. Alternatively, it is also conceivable that only one of the sub-units comprises a drive device. The second sub-unit is used with its first and second moving element 41 , 42 only the correct guidance and mechanical stabilization of the moving optical element 20th .

Die lichterzeugenden Vorrichtungen 30 sind in dieser Ausführungsform nicht zusammen mit dem optischen Element 20 bewegbar. Das Licht der lichterzeugenden Vorrichtungen 30 wird über eine Koppelfläche 23 der linearen Abschnitte 22 in das optische Element 20 eingekoppelt. Die Koppelfläche 23 ist der jeweiligen lichterzeugenden Vorrichtung 30 zugewandt und zumindest in dem Bereich, der sich entlang der jeweiligen lichterzeugenden Vorrichtung 30 bewegt, eben. So hat die Linearbewegung des optischen Elements 20 keinen Einfluss auf die Güte der Einkopplung des Lichts der lichterzeugenden Vorrichtungen 30 in das optische Element 20. Jedoch ist auch denkbar, dass sich die lichterzeugenden Vorrichtungen 30 zusammen mit dem optischen Element 20 bewegen.The light generating devices 30th are not together with the optical element in this embodiment 20th movable. The light of the light generating devices 30th is via a coupling surface 23 of the linear sections 22nd into the optical element 20th coupled. The coupling surface 23 is the respective light-generating device 30th facing and at least in the area that extends along the respective light-generating device 30th moved, just. So has the linear movement of the optical element 20th does not affect the quality of the coupling of the light from the light-generating devices 30th into the optical element 20th . However, it is also conceivable that the light-generating devices 30th together with the optical element 20th move.

4 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Lenkradanordnung 1. Diese unterscheidet sich von jener der 1 insbesondere darin, dass sie zwei optische Elemente 20 (anstelle von einem optischen Element) umfasst. Jedes optische Element 20 ist bogenförmig ausgebildet (5). Die bogenförmigen optischen Elemente 20 sind im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet, wobei die Bögen in der Ebene jeweils nach außen gewölbt sind. Dabei weisen die optischen Elemente 20 eine Vorder- und eine Rückseite auf, die jeweils eben ausgebildet sind und sich parallel zueinander und zu der Erstreckungsebene der bogenförmigen optischen Elemente 20 erstrecken. Die gekrümmten Innen- und Außenseiten erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht zu der Erstreckungsebene der bogenförmigen optischen Elemente 20. Die bogenförmigen optischen Elemente 20 haben somit einen viereckigen (rechteckigen oder quadratischen) Querschnitt. Auch andere Querschnittsformen, wie beispielsweise ein runder Querschnitt, sind denkbar. 4th shows a plan view of a further embodiment of the steering wheel assembly 1 . This differs from that of the 1 particular in the fact that they have two optical elements 20th (instead of an optical element). Every optical element 20th is arched ( 5 ). The arched optical elements 20th are arranged essentially in one plane, with the arches in the plane being curved outwards. The optical elements 20th a front and a rear side, each of which is flat and parallel to one another and to the plane of extension of the arc-shaped optical elements 20th extend. The curved inner and outer sides extend essentially perpendicular to the plane of extension of the arcuate optical elements 20th . The arched optical elements 20th thus have a square (rectangular or square) cross-section. Others too Cross-sectional shapes, such as a round cross-section, are conceivable.

Die bogenförmigen optischen Elemente 20 sind in der Erstreckungsebene betrachtet insbesondere kreisbogenförmig ausgebildet und derart zueinander angeordnet, dass ihre jeweiligen Mittelpunkte in einem Punkt zusammenfallen. Ferner weisen die bogenförmigen optischen Elemente 20 den gleichen, jeweils konstanten Krümmungsradius auf, so dass die bogenförmigen optischen Elemente 20 auf einer gemeinsamen Kreisbahn angeordnet sind. Jedoch können die Krümmungsradien der bogenförmigen optischen Elemente 20 auch unterschiedlich sein. Es ist auch denkbar, dass der Krümmungsradius eines bogenförmigen optischen Elements 20 nicht konstant ist. In dieser Ausführungsform sind die bogenförmigen optischen Elemente 20 gleich lang, das heißt ihre Ausdehnung entlang der Krümmung zwischen den Enden ist gleich groß. Jedoch können die bogenförmigen optischen Elemente 20 auch unterschiedlich lang sein.The arched optical elements 20th are in particular designed in the shape of a circular arc when viewed in the extension plane and are arranged in relation to one another in such a way that their respective center points coincide at one point. Furthermore, the arc-shaped optical elements 20th the same, in each case constant radius of curvature, so that the arc-shaped optical elements 20th are arranged on a common circular path. However, the radii of curvature of the arcuate optical elements 20th also be different. It is also conceivable that the radius of curvature of an arcuate optical element 20th is not constant. In this embodiment the arcuate optical elements are 20th the same length, i.e. their extension along the curve between the ends is the same. However, the arcuate optical elements 20th also be of different lengths.

Auch in dieser Ausführungsform sind die optischen Elemente 20 jeweils bewegbar an dem Lenkrad 10 angeordnet. Zu diesem Zweck weist die Lenkradanordnung 1 für jedes optische Element 20 eine Bewegungsvorrichtung 40 auf. Die Bewegungsvorrichtungen 40 sind identisch aufgebaut. Eine Bewegungsvorrichtung 40 ist in einer Seitenansicht in 6 dargestellt. Die Bewegungsvorrichtung 40 umfasst ein erstes Bewegungselement 41, das an der Rückseite des bogenförmigen optischen Elements 20 angeordnet ist, und ein zweites Bewegungselement 42, das an dem Lenkrad 10 (genauer an einer der Schaltwippen 14) angeordnet ist.The optical elements are also in this embodiment 20th each movable on the steering wheel 10 arranged. For this purpose, the steering wheel assembly 1 for each optical element 20th a movement device 40 on. The movement devices 40 are constructed identically. A movement device 40 is in a side view in 6th shown. The movement device 40 comprises a first moving element 41 that is at the back of the arcuate optical element 20th is arranged, and a second moving element 42 that on the steering wheel 10 (more precisely on one of the rocker switches 14th ) is arranged.

Das erste Bewegungselement 41 ist als ein Zahnradabschnitt ausgebildet, der sich bogenförmig entlang des gesamten bogenförmigen optischen Elements 20 auf der ebenen Rückseite des bogenförmigen optischen Elements 20 erstreckt, so dass er für den Fahrer nicht sichtbar ist. Alternativ kann sich der Zahnradabschnitt 41 auf der ebenen Vorderseite, der gekrümmten Innenseite oder der gekrümmten Außenseite des optischen Elements 20 erstrecken. Ferner kann sich der Zahnradabschnitt nur über einen Abschnitt des bogenförmigen optischen Elements 20 erstrecken. Das zweite Bewegungselement 42 ist als Zahnrad ausgebildet, das um eine Drehachse drehbar ist und mit dem Zahnradabschnitt 41 in Eingriff steht. Durch eine Antriebsvorrichtung wie beispielsweise einen Motor (nicht dargestellt) kann das Zahnrad 42 angetrieben und in Rotation versetzt werden. Das rotierende Zahnrad 42 bewirkt eine Drehbewegung des Zahnradabschnitts 41 und des daran befestigten optischen Elements 20 entlang eines Abschnitts der Kreisbahn, auf der die bogenförmigen optischen Elemente 20 angeordnet sind. Die Drehbewegungsrichtung ist in den 4 bis 6 mit einem gekrümmten Doppelpfeil gekennzeichnet. Das Ausmaß der Drehbewegung der optischen Elemente 20 entlang der Kreisbahn hängt von der Länge der Zahnradabschnitte 41 entlang der Kreisbahn ab.The first movement element 41 is designed as a gear section which extends in an arc shape along the entire arcuate optical element 20th on the flat back of the arcuate optical element 20th extends so that it is not visible to the driver. Alternatively, the gear section 41 on the flat front side, the curved inside or the curved outside of the optical element 20th extend. Furthermore, the gear section can only extend over a section of the arcuate optical element 20th extend. The second movement element 42 is designed as a gear that is rotatable about an axis of rotation and with the gear section 41 is engaged. By a drive device such as a motor (not shown), the gear 42 driven and set in rotation. The rotating gear 42 causes the gear section to rotate 41 and the optical element attached thereto 20th along a section of the circular path on which the arcuate optical elements 20th are arranged. The direction of rotation is in the 4th to 6th marked with a curved double arrow. The amount of rotation of the optical elements 20th along the circular path depends on the length of the gear sections 41 along the circular path.

Zusätzlich kann ein weiteres zweites Bewegungselement 42 hinter der Lenkradspeiche 13 vorgesehen sein, die sich in 4 in der 6 Uhr Position befindet. Dieses zusätzliche zweite Bewegungselement 42 kann ebenfalls als Zahnrad ausgebildet sein, das wahlweise mit dem Zahnradabschnitt 41 des einen oder des anderen bogenförmigen optischen Elements 20 in Eingriff stehen kann. So kann wahlweise eines der beiden bogenförmigen optischen Elemente 20 gleichzeitig über zwei zweite Bewegungselemente 42 an dem Lenkrad 10 beweglich angeordnet sein. Je nach Gestaltung der bogenförmigen optischen Elemente 20 (insbesondere Länge der Zahnradabschnitte entlang der Kreisbahn, auf der die bogenförmigen optischen Elemente 20 angeordnet sind) und je nach Abstand der zweiten Bewegungselemente 42 voneinander entlang dieser Kreisbahn kann vorgesehen sein, dass die bogenförmigen optischen Elemente 20 jeweils vollständig auf der Kreisbahn bewegbar sind und deren Zahnradabschnitte 41 stets mit mindestens einem der drei zweiten Bewegungselemente 42 in Eingriff stehen. Das heißt, dass ein Zahnradabschnitt 41 bevor er nicht mehr in Eingriff mit einem zweiten Bewegungselement 42 steht, bereits mit dem in Bewegungsrichtung des optischen Elements 20 nächsten zweiten Bewegungselement 20 in Eingriff steht, so dass er übergangsweise mit zwei zweiten Bewegungselementen 42 in Eingriff steht.In addition, another second movement element 42 behind the steering wheel spoke 13 be provided, which can be found in 4th is in the 6 o'clock position. This additional second movement element 42 can also be designed as a gear, which optionally with the gear section 41 of one or the other arcuate optical element 20th can be engaged. So can either one of the two arc-shaped optical elements 20th simultaneously via two second movement elements 42 on the steering wheel 10 be movably arranged. Depending on the design of the arched optical elements 20th (In particular the length of the gearwheel sections along the circular path on which the arcuate optical elements 20th are arranged) and depending on the distance between the second movement elements 42 from each other along this circular path it can be provided that the arc-shaped optical elements 20th are each completely movable on the circular path and their gear sections 41 always with at least one of the three second movement elements 42 are engaged. That is, a gear section 41 before it no longer engages a second moving element 42 stands, already with that in the direction of movement of the optical element 20th next second moving element 20th is in engagement, so that it is transitionally with two second movement elements 42 is engaged.

Generell können auch ein bogenförmiges optisches Element mit einem ersten Bewegungselement einerseits und lenkradseitig zwei oder mehr zweite Bewegungselemente andererseits vorgesehen sein, die entlang einer Kreisbahn in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der kleiner ist als die Ausdehnung des ersten Bewegungselements entlang dieser Kreisbahn. Somit kann sich das bogenförmige optische Element entlang der gesamten Kreisbahn bewegen und nacheinander mit den zwei oder mehr zweiten Bewegungselementen in Eingriff stehen.In general, an arcuate optical element with a first movement element on the one hand and two or more second movement elements on the steering wheel side on the other hand can be provided, which are arranged along a circular path at a distance from one another that is smaller than the extent of the first movement element along this circular path. The arcuate optical element can thus move along the entire circular path and be in engagement with the two or more second movement elements one after the other.

In der Ausführungsform aus 4 weist die Lenkradanordnung zwei lichterzeugende Vorrichtungen 30 auf, wobei jedem bogenförmigen optischen Element 20 eine lichterzeugende Vorrichtung 30 zugeordnet ist, so dass das Licht der lichterzeugenden Vorrichtungen 30 mittels einer Einkopplungseinrichtung 23 in jeweils ein optisches Element 20 eingekoppelt wird. Die Einkopplungseinrichtung 23 kann eine Linse umfassen, die das Licht der lichterzeugenden Vorrichtung 30 bündelt, und das Licht so über eine sehr kleine Oberfläche des optischen Elements 20 nahezu punktförmig in das optische Element 20 eintritt. In 5 sind die lichterzeugenden Vorrichtungen 30 derart angeordnet, dass das Licht durch eine gekrümmte Oberfläche der Außenseite der bogenförmigen optischen Elemente 20 in die optischen Elemente 20 eingekoppelt wird. Da die bogenförmigen optischen Elemente 20 jeweils einen konstanten Krümmungsradius haben, ist es hier nicht erforderlich (jedoch möglich), dass sich die lichterzeugenden Vorrichtungen zusammen mit den optischen Elementen 20 bewegen, um eine gleichbleibende Güte der Einkopplung des Lichts der lichterzeugenden Vorrichtungen 30 in die sich bewegenden optischen Elemente 20 zu gewährleisten. Alternativ ist denkbar, dass die lichterzeugenden Vorrichtungen 30 derart angeordnet sind, dass das Licht über die ebene Vorderseite (Rückseite), die der Rückseite (Vorderseite) der bogenförmigen optischen Elemente 20 mit dem ersten Bewegungselement 41 gegenüberliegt, in die bogenförmigen optischen Elemente 20 eingekoppelt wird. Auch bei dieser Alternative ist es nicht erforderlich (jedoch möglich), dass sich die lichterzeugenden Vorrichtungen zusammen mit den optischen Elementen 20 bewegen.In the embodiment from 4th the steering wheel assembly has two light generating devices 30th on, with each arcuate optical element 20th a light generating device 30th is assigned so that the light of the light-generating devices 30th by means of a coupling device 23 one optical element each 20th is coupled. The coupling device 23 may include a lens that captures the light from the light generating device 30th focuses, and the light so over a very small surface of the optical element 20th almost punctiform in the optical element 20th entry. In 5 are the light-generating devices 30th arranged such that the light passes through a curved surface of the outside of the arcuate optical elements 20th into the optical elements 20th is coupled. As the arcuate optical elements 20th each have a constant radius of curvature, it is not necessary (but possible) here for the light-generating devices to be located together with the optical elements 20th move to a constant quality of coupling of the light of the light-generating devices 30th into the moving optical elements 20th to guarantee. Alternatively, it is conceivable that the light-generating devices 30th are arranged in such a way that the light passes over the flat front side (rear side), the rear side (front side) of the arcuate optical elements 20th with the first moving element 41 opposite, in the arcuate optical elements 20th is coupled. In this alternative, too, it is not necessary (but possible) for the light-generating devices to be located together with the optical elements 20th move.

Eine weitere Ausführungsform kann vorgesehen sein, die sich von jener aus den 4 bis 6 lediglich darin unterscheidet, dass die Lenkradanordnung 1 ein geschlossen oder unterbrochen ringförmiges optisches Element 20 (und nicht zwei bogenförmige optische Elemente) umfasst, das entlang der Kreisbahn, die das ringförmige optische Element 20 beschreibt, drehbar ist. Die Lenkradanordnung umfasst zwei Bewegungsvorrichtungen. Alternativ kann die Lenkradanordnung auch nur eine oder mehr als zwei Bewegungsvorrichtung(en) umfassen.Another embodiment can be provided that differs from that of the 4th to 6th the only difference is that the steering wheel arrangement 1 a closed or interrupted ring-shaped optical element 20th (and not two arc-shaped optical elements) comprises, along the circular path that the annular optical element 20th describes, is rotatable. The steering wheel assembly includes two movement devices. Alternatively, the steering wheel arrangement can also comprise only one or more than two movement device (s).

7 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Lenkradanordnung 1. Diese unterscheidet sich von jener der 1 insbesondere darin, dass das optische Element 20 stabförmig ausgebildet ist und sich entlang einer Längsachse A erstreckt. Das stabförmige optische Element 20 kann einen rechteckigen, quadratischen, runden oder beliebig anderen Querschnitt quer zur Längsachse aufweisen. Das stabförmige optische Element 20 ist am zentralen Bereich 11 des Lenkrads 10 bewegbar angeordnet. Alternativ kann das optische Element 20 (oder eine Vielzahl von derartigen optischen Elementen 20) an dem Lenkradkranz angeordnet sein. 7th shows a plan view of a further embodiment of the steering wheel assembly 1 . This differs from that of the 1 in particular that the optical element 20th Is rod-shaped and extends along a longitudinal axis A. The rod-shaped optical element 20th can have a rectangular, square, round or any other cross-section transverse to the longitudinal axis. The rod-shaped optical element 20th is at the central area 11 of the steering wheel 10 movably arranged. Alternatively, the optical element 20th (or a variety of such optical elements 20th ) be arranged on the steering wheel rim.

In der Variante der 8 weist die Lenkradanordnung 1 aus 7 eine Bewegungsvorrichtung 40 entsprechend der Ausführungsform aus 3 auf: eine Zahnstange ist als erstes Bewegungselement 41 an dem stabförmigen optischen Element 20 angeordnet und erstreckt sich entlang der Längsachse A, während ein mit der Zahnstange in Eingriff stehendes drehbares Zahnrad als zweites Bewegungselement 42 an dem zentralen Bereich 11 des Lenkrads 10 angeordnet ist. In dieser Alternative führt eine Drehung des Zahnrads 42 zu einer Linearbewegung der Zahnstange 41 und so des stabförmigen optischen Elements 20 entlang seiner Längsachse A.In the variant of the 8th has the steering wheel assembly 1 out 7th a movement device 40 according to the embodiment 3 on: a rack is the first moving element 41 on the rod-shaped optical element 20th arranged and extends along the longitudinal axis A, while a standing with the rack in engagement rotatable gear as a second movement element 42 at the central area 11 of the steering wheel 10 is arranged. In this alternative, the gear wheel rotates 42 to a linear movement of the rack 41 and so of the rod-shaped optical element 20th along its longitudinal axis A.

In der Variante der 9 weist die Lenkradanordnung 1 aus 7 eine Bewegungsvorrichtung 40 mit einem Außengewinde als erstes Bewegungselement 41 auf. Als zweites Bewegungselement 42 ist ein komplementäres Innengewinde (nicht dargestellt) vorgesehen, das mit dem Außengewinde 41 in Eingriff steht. Die Bewegungsvorrichtung weist ferner eine Antriebsvorrichtung auf, die geeignet ist, auf das optische Element 20 eine Kraft entlang der Längsachse A auszuüben, während das zweite Bewegungselement 42 fest an dem Lenkrad 10 befestigt ist. Durch die in Eingriff stehenden Außen- und Innengewinde 41, 42 kann das optische Element 20 unter Krafteinwirkung der Antriebsvorrichtung eine Schraubbewegung ausführen, das heißt gleichzeitig eine Linearbewegung entlang der Längsachse A und eine Drehbewegung um die Längsachse A. Das optische Element 20 kann (außerhalb des Abschnitts, der das erste Bewegungselement 41 bildet) einen rechteckigen, quadratischen, runden oder beliebig anderen Querschnitt quer zur Längsachse aufweisen. Insbesondere wenn der Querschnitt nicht rotationssymmetrisch ist, kann das optische Element 20 unterschiedlich gestaltete Seitenflächen aufweisen. So kann durch die Rotationsbewegung dem Fahrer eine bestimmte Seitenfläche zugewandt werden, wobei die einzelnen Seitenflächen des stabförmigen optischen Elements 20 jeweils spezifisch für eine Fahrzeuginformation sind. Auch ist denkbar, dass die Kombination aus der Höhe des hervorragenden optischen Elements 20 und der dem Fahrer zugewandten Seitenfläche spezifisch für eine Fahrzeuginformation ist. Zudem kann sich die Querschnittsform des stabförmigen optischen Elements entlang der Längsachse des optischen Elements betrachtet ändern. Somit ändert/n sich entlang der Längsachse des optischen Elements betrachtet auch die Seitenfläche(n), die dann je nach Höhe des hervorragenden optischen Elements sichtbar werden.In the variant of the 9 has the steering wheel assembly 1 out 7th a movement device 40 with an external thread as the first movement element 41 on. As a second movement element 42 a complementary internal thread (not shown) is provided with the external thread 41 is engaged. The movement device also has a drive device which is suitable for acting on the optical element 20th exert a force along the longitudinal axis A while the second moving element 42 firmly on the steering wheel 10 is attached. Due to the engaged external and internal threads 41 , 42 can the optical element 20th Perform a screwing movement under the action of force of the drive device, that is to say a linear movement along the longitudinal axis A and a rotary movement about the longitudinal axis A. The optical element 20th can (outside the section containing the first moving element 41 forms) have a rectangular, square, round or any other cross-section transverse to the longitudinal axis. In particular if the cross section is not rotationally symmetrical, the optical element can 20th have differently designed side surfaces. A specific side surface can thus be turned towards the driver as a result of the rotational movement, the individual side surfaces of the rod-shaped optical element 20th are each specific to vehicle information. It is also conceivable that the combination of the height of the outstanding optical element 20th and the side surface facing the driver is specific for vehicle information. In addition, the cross-sectional shape of the rod-shaped optical element can change when viewed along the longitudinal axis of the optical element. Thus, viewed along the longitudinal axis of the optical element, the side surface (s) also change, which then become visible depending on the height of the protruding optical element.

10 zeigt ein für die Lenkradanordnung aus 7 alternatives optisches Element 20 zur Anordnung an dem zentralen Bereich 11 des Lenkrads 10. Dieses optische Element 20 ist gekrümmt ausgebildet und derart bezüglich des Lenkrads 10 anordenbar, dass die Krümmung des optischen Elements 20 in einer Ebene liegt, die im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene ist, in der der Lenkradkranz 12 liegt. Als erstes Bewegungselement 41 ist ein Zahnradabschnitt 41 vorgesehen, der entsprechend 8 mit einem Zahnrad als zweites Bewegungselement 42 in Eingriff stehen kann. 10 shows a for the steering wheel assembly 7th alternative optical element 20th for placement on the central area 11 of the steering wheel 10 . This optical element 20th is curved and so with respect to the steering wheel 10 can be arranged that the curvature of the optical element 20th lies in a plane which is essentially perpendicular to the plane in which the steering wheel rim 12th lies. As the first movement element 41 is a gear section 41 provided accordingly 8th with a gear as a second movement element 42 can be engaged.

In jeder der Ausführungsformen tritt das Licht der lichterzeugenden Vorrichtungen 30 über eine Einkopplungseinrichtung 23 in das optische Element 20 ein, so dass Licht der lichterzeugenden Vorrichtungen nur über das optische Element 20 abgegeben werden kann.In each of the embodiments, the light enters the light generating devices 30th via a coupling device 23 into the optical element 20th one so that light is the light-generating Devices only via the optical element 20th can be delivered.

Die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen weisen als erstes und zweites Bewegungselement Zahnräder, Zahnstangen und Gewinde auf. Alsternativ können das erste und das zweite Bewegungselement als Elemente eines Walzenantriebs ausgebildet sein, beispielsweise als Gummiwalzen.The embodiments shown in the figures have gears, racks and threads as the first and second movement element. Alternatively, the first and the second movement element can be designed as elements of a roller drive, for example as rubber rollers.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102008057332 A1 [0002]DE 102008057332 A1 [0002]

Claims (14)

Lenkradanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Lenkrad (10) und mindestens einem optischen Element (20), das zur Abgabe von Licht ausgebildet ist, wobei das mindestens eine optische Element (20) an dem Lenkrad (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine optische Element (20) unabhängig von einer Bewegung des Lenkrads (10) oder eines Teils davon gegenüber einer feststehenden Fahrzeugkomponente des Fahrzeuginnenraums bewegbar ist, und dass das mindestens eine optische Element (20) mindestens eine Position einnehmen kann, in der das von dem mindestens einen optischen Element (20) abgegebene Licht und das mindestens eine das Licht abgebende optische Element (20) selbst, bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Lenkradanordnung (1) im Fahrzeug und aus Sicht des Fahrers betrachtet, zu sehen sind.Steering wheel arrangement (1) for a motor vehicle, with a steering wheel (10) and at least one optical element (20) which is designed to emit light, the at least one optical element (20) being arranged on the steering wheel (10), thereby characterized in that the at least one optical element (20) can be moved independently of a movement of the steering wheel (10) or a part thereof relative to a stationary vehicle component of the vehicle interior, and that the at least one optical element (20) can assume at least one position in which the light emitted by the at least one optical element (20) and the at least one optical element (20) emitting the light can be seen when the steering wheel arrangement (1) is arranged as intended in the vehicle and viewed from the driver's perspective. Lenkradanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine optische Element (20) derart an dem Lenkrad (10) angeordnet ist, dass das von dem mindestens einen optischen Element (20) abgegebene Licht sich direkt, ohne zusätzliche, für die Umlenkung des abgegebenen Lichts vorgesehene Umlenkmittel, bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Lenkradanordnung (1) im Fahrzeug in Richtung eines Fahrers ausbreitet.Steering wheel assembly (1) Claim 1 , characterized in that the at least one optical element (20) is arranged on the steering wheel (10) in such a way that the light emitted by the at least one optical element (20) is directly, without additional deflection means provided for deflecting the emitted light , when the steering wheel arrangement (1) is properly arranged in the vehicle, it spreads in the direction of a driver. Lenkradanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur beweglichen Anordnung des mindestens einen optischen Elements (20) an dem Lenkrad (10) die Lenkradanordnung (10) eine Bewegungsvorrichtung (40) umfasst, die ein erstes Bewegungselement (41), das an dem mindestens einen optischen Element (20) angeordnet ist, und ein zweites Bewegungselement (42), das an dem Lenkrad (10) angeordnet ist, umfasst, wobei das erste Bewegungselement (41) und das zweite Bewegungselement (42) miteinander in Eingriff stehen.Steering wheel assembly (1) Claim 1 or 2 , characterized in that for the movable arrangement of the at least one optical element (20) on the steering wheel (10), the steering wheel arrangement (10) comprises a movement device (40) which has a first movement element (41) which is attached to the at least one optical element ( 20) is arranged, and a second movement element (42) which is arranged on the steering wheel (10), wherein the first movement element (41) and the second movement element (42) are in engagement with each other. Lenkradanordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung (40) eine Antriebsvorrichtung umfasst, die ausgebildet und angeordnet ist, um das zweite Bewegungselement (42) in Bewegung zu versetzen.Steering wheel assembly (1) Claim 3 , characterized in that the movement device (40) comprises a drive device which is designed and arranged to set the second movement element (42) in motion. Lenkradanordnung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bewegungselement (41) und das zweite Bewegungselement (42) derart miteinander in Eingriff stehen, dass eine Bewegung des zweiten Bewegungselements (42) eine Bewegung des ersten Bewegungselements (41) bewirkt.Steering wheel assembly (1) Claim 3 or 4th , characterized in that the first movement element (41) and the second movement element (42) are in engagement with one another in such a way that a movement of the second movement element (42) causes a movement of the first movement element (41). Lenkradanordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bewegungselement (41) eine Zahnstange und das zweite Bewegungselement (42) ein Zahnrad umfasst.Steering wheel assembly (1) according to one of the Claims 3 to 5 , characterized in that the first moving element (41) comprises a rack and the second moving element (42) comprises a gear. Lenkradanordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bewegungselement (41) entlang eines Abschnitts des mindestens einen optischen Elements (20) oder entlang des gesamten optischen Elements (20) angeordnet ist.Steering wheel assembly (1) according to one of the Claims 3 to 6th , characterized in that the first movement element (41) is arranged along a section of the at least one optical element (20) or along the entire optical element (20). Lenkradanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine optische Element (20) ringförmig ist oder mindestens einen bogenförmigen Abschnitt (21) aufweist.Steering wheel arrangement (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one optical element (20) is ring-shaped or has at least one arcuate section (21). Lenkradanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine optische Element (20) zwei bogenförmige Abschnitte (21) aufweist, die an ihren Enden über jeweils einen linearen Abschnitt (22) miteinander verbunden sind.Steering wheel assembly (1) according to one of the Claims 1 to 7th , characterized in that the at least one optical element (20) has two arcuate sections (21) which are connected to one another at their ends via a linear section (22). Lenkradanordnung (1) nach Anspruch 9 und einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bewegungselement (41) an einem oder zwei der linearen Abschnitte (22) des mindestens einen optischen Elements (20) angeordnet ist.Steering wheel assembly (1) Claim 9 and one of the Claims 3 to 7th , characterized in that the first movement element (41) is arranged on one or two of the linear sections (22) of the at least one optical element (20). Lenkradanordnung (1) nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine optische Element (20) stabförmig ausgebildet ist und sich entlang einer Längsachse (A) erstreckt, wobei das mindestens eine optische Element (20) entlang seiner Längsachse (A) betrachtet insbesondere eine sich ändernde oder gleichbleibende Querschnittsfläche quer zur Längsachse (A) aufweist.Steering wheel arrangement (1) according to claim one of Claims 1 to 7th , characterized in that the at least one optical element (20) is rod-shaped and extends along a longitudinal axis (A), the at least one optical element (20) viewed along its longitudinal axis (A) in particular a changing or constant cross-sectional area to the longitudinal axis (A). Lenkradanordnung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine optische Element (20) entlang der Längsachse (A) verschiebbar und/oder um die Längsachse (A) drehbar ist.Steering wheel assembly (1) Claim 11 , characterized in that the at least one optical element (20) is displaceable along the longitudinal axis (A) and / or rotatable about the longitudinal axis (A). Lenkradanordnung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine optische Element (20) einen Querschnitt quer zur Längsachse (A), der nicht rotationssymmetrisch ist, und unterschiedlich gestaltete Seitenflächen aufweist, so dass durch Rotation des mindestens einen optischen Elements (20) um die Längsachse (A) dem Fahrer eine bestimmte Seitenfläche zuwendbar ist, wobei die einzelnen Seitenflächen des optischen Elements (20) jeweils spezifisch für eine Fahrzeuginformation sind.Steering wheel assembly (1) Claim 12 , characterized in that the at least one optical element (20) has a cross section transverse to the longitudinal axis (A), which is not rotationally symmetrical, and differently designed side surfaces, so that by rotating the at least one optical element (20) about the longitudinal axis (A ) a certain side face can be turned towards the driver, the individual side faces of the optical element (20) each being specific for vehicle information. Lenkradanordnung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine optische Element (20) über seine gesamte Oberfläche oder nur über einen oder mehrere Abschnitt(e) seiner Oberfläche Licht abgibt.Steering wheel arrangement (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one optical element (20) emits light over its entire surface or only over one or more section (s) of its surface.
DE102019203908.1A 2019-03-21 2019-03-21 Steering wheel assembly for a motor vehicle Active DE102019203908B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203908.1A DE102019203908B4 (en) 2019-03-21 2019-03-21 Steering wheel assembly for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203908.1A DE102019203908B4 (en) 2019-03-21 2019-03-21 Steering wheel assembly for a motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019203908A1 true DE102019203908A1 (en) 2020-09-24
DE102019203908B4 DE102019203908B4 (en) 2021-10-14

Family

ID=72334341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019203908.1A Active DE102019203908B4 (en) 2019-03-21 2019-03-21 Steering wheel assembly for a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019203908B4 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057332A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Illuminated decorative element for vehicle interior trim panels, particularly steering wheel or airbag covering, has base carrier and partially light-transmissive covering element
FR2988652A1 (en) * 2012-04-02 2013-10-04 Renault Sa Driver's cab for car, has steering wheel having interior zone, where zone is delimited partly at top by peripheral rim, and partly at bottom by central hub when steering wheel is in position of null angle
DE102014203780A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Hyundai Motor Company Steering wheel with a control element as well as vehicle with this
US20170253191A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-07 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering wheel with keyboard

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057332A1 (en) * 2008-11-14 2010-05-20 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Illuminated decorative element for vehicle interior trim panels, particularly steering wheel or airbag covering, has base carrier and partially light-transmissive covering element
FR2988652A1 (en) * 2012-04-02 2013-10-04 Renault Sa Driver's cab for car, has steering wheel having interior zone, where zone is delimited partly at top by peripheral rim, and partly at bottom by central hub when steering wheel is in position of null angle
DE102014203780A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Hyundai Motor Company Steering wheel with a control element as well as vehicle with this
US20170253191A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-07 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering wheel with keyboard

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019203908B4 (en) 2021-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822733C2 (en) Device for illuminating the apron on the side of a vehicle
EP2508384B1 (en) Lighting device with closed form for a motor vehicle
EP2944866A1 (en) Optical unit, display device, rear view device and motor vehicle including the same
DE102012108488A1 (en) Rearview assembly for motor vehicle, comprises rearview element and illumination unit that designs brake light functions, where rearview element is arranged according to external view mirror element in external area of motor vehicle
DE102013104174A1 (en) Lighting device for vehicles
DE102019108312A1 (en) Communication light device for vehicles
DE102013007856A1 (en) Light guide and lighting device with the light guide
DE102012007366A1 (en) Light arrangement for vehicle light, has light guide element and light sources, where translucent casing is arranged between light source and light guide element, where light is injected into light guide element
DE102017223719B4 (en) Steering wheel assembly for a motor vehicle
DE102019203908B4 (en) Steering wheel assembly for a motor vehicle
EP4113001A1 (en) Light module for a lighting device of a vehicle and method for reducing colour desaturation in a light module for a lighting device of a vehicle
EP3126178B1 (en) Device for outputting visual information in a motor vehicle
DE102016200393A1 (en) Lighting device for vehicles, in particular for integration in vehicle doors
DE102015114632A1 (en) Signal light for vehicles
EP3450253A1 (en) Lighting and/or signalling device for a motor vehicle
DE1098468B (en) Headlights, especially for motor vehicles
DE102017208589B4 (en) Light guide and lighting system for a vehicle
DE2144588A1 (en) LIGHTING FOR CONTROLS OR OPERATING ELEMENTS OF VEHICLES
DE102006055949B4 (en) Display device with several independent OLEDs
DE102018112814B4 (en) vehicle lighting device
DE102013222105B4 (en) Automotive lighting device
DE10341739A1 (en) Interior light for vehicle has second light source and lamp cover forming optical conductor with imperfections scattering light into passenger compartment interior
DE102018110965B4 (en) Center console with a plaque
DE102017123830A1 (en) Lighting arrangement for an exterior mirror
DE102020210319B4 (en) Lighting device for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final