DE102019202000A1 - Device and method for inductive feed hardening of roller bearing raceways - Google Patents

Device and method for inductive feed hardening of roller bearing raceways Download PDF

Info

Publication number
DE102019202000A1
DE102019202000A1 DE102019202000.3A DE102019202000A DE102019202000A1 DE 102019202000 A1 DE102019202000 A1 DE 102019202000A1 DE 102019202000 A DE102019202000 A DE 102019202000A DE 102019202000 A1 DE102019202000 A1 DE 102019202000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
induction
hardening
inductor
rolling bearing
raceway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019202000.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Marco Burtchen
Bernd Stakemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102019202000.3A priority Critical patent/DE102019202000A1/en
Publication of DE102019202000A1 publication Critical patent/DE102019202000A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/36Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for balls; for rollers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/40Establishing desired heat distribution, e.g. to heat particular parts of workpieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum induktiven Vorschubhärten einer Wälzlagerlaufbahn eines Wälzlagerrings, wobei die Vorrichtung einen Induktor (3) mit einer Induktionsfläche (4) aufweist, die zum induktiven Einbringen von Wärme in eine einen Abschnitt der Wälzlagerlaufbahn umfassende Härtezone des Wälzlagerrings dem Abschnitt der Wälzlagerlaufbahn gegenüberliegend und relativ zur Wälzlagerlaufbahn in deren Umfangsrichtung verschiebbar positionierbar ist, wobei die Induktionsfläche (4) in Richtung der Breite der Wälzlagerlaufbahn zumindest abschnittsweise eine konkave Form aufweist zur Vergleichmäßigung der Härtetiefe der Härtezone (5) über die Laufbahnbreite.Device for inductive feed hardening of a roller bearing raceway of a roller bearing ring, the device having an inductor (3) with an induction surface (4) which is used for the inductive introduction of heat into a hardening zone of the roller bearing ring that encompasses a section of the roller bearing raceway opposite the section of the roller bearing raceway and relative to the roller bearing raceway can be positioned displaceably in the circumferential direction, the induction surface (4) having a concave shape at least in sections in the direction of the width of the roller bearing raceway to make the hardening depth of the hardening zone (5) uniform over the raceway width.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum induktiven Vorschubhärten von Wälzlagerlaufbahnen.The invention relates to a device and a method for inductive feed hardening of roller bearing raceways.

Zum Härten von Werkstücken aus Stahl werden diese zunächst stark erhitzt. Dabei wandelt sich das bei Raumtemperatur vorliegende Gefüge in Austenit um, in welchem mehr Kohlenstoff gelöst werden kann als in Ferrit. Weiterhin wird beim Erhitzen Zementit aufgelöst, dessen Kohlenstoff mit dem entstandenen Austenit in Lösung geht. Schreckt man nun den heißen Stahl schnell ab, bleibt dem Kohlenstoff keine Zeit zur Diffusion, so dass eine Entmischung des Austenits und des Kohlenstoffs ins Ferrit und Zementit unterbunden wird. Das Gitter des Eisens kann nicht in das kubisch-raumzentrierte Ferrit übergehen, es entsteht stattdessen Martensit mit einem tetragonal-verzerrten kubisch-raumzentrierten Gitter, welches durch den Kohlenstoff verspannt ist.To harden workpieces made of steel, they are first heated strongly. The structure present at room temperature is converted into austenite, in which more carbon can be dissolved than in ferrite. Furthermore, cementite is dissolved when heated, the carbon of which goes into solution with the austenite formed. If the hot steel is quickly quenched, the carbon does not have time to diffuse, so that segregation of the austenite and carbon into ferrite and cementite is prevented. The iron lattice cannot change into the body-centered cubic ferrite; instead, martensite is created with a tetragonally distorted body-centered cubic lattice, which is braced by the carbon.

Beim induktiven Härten wird das Werkstück mittels eines hochfrequenten Wechselstroms erhitzt, der durch eine Spule eines Induktors geleitet wird. Dadurch werden magnetische Wechselfelder erzeugt, die Wirbelströme im Werkstück induzieren, welche das Werkstück erhitzen.With inductive hardening, the workpiece is heated by means of a high-frequency alternating current that is passed through a coil of an inductor. This creates alternating magnetic fields that induce eddy currents in the workpiece, which heat the workpiece.

Beim sogenannten Vorschubhärten von Wälzlagerlaufbahnen wird der Wälzlagerring im Vorschubbetrieb an einem Induktor vorbeigeführt, der jeweils nur einen Umfangsabschnitt der Wälzlagerlaufbahn erhitzt. In Vorschubrichtung hinter dem Induktor ist eine Brause angeordnet, die den erhitzten Abschnitt abschreckt. Nach einem Umlauf des Wälzlagerings ist die Wälzlagerlaufbahn gehärtet. Verfahrensbedingt verbleibt am Anfang/Ende des Umlaufs ein kurzer ungehärteter Bereich, der sogenannte Schlupf. Alternativ kann auch der Induktor im Vorschub um den Umfang des Wälzlagerings bewegt werden. Die für das Vorschubhärten verwendeten Induktoren sind kompakt an flexiblen Maschinenträgern befestigbar. Nachführsteuerungen erlauben die exakte Positionierung von Induktoren und Werkstück zueinander. Somit sind sie auch für unterschiedlich große Werkstücke flexibel einsetzbar.In the so-called advance hardening of roller bearing raceways, the roller bearing ring is guided past an inductor in advance mode, which only heats a circumferential section of the roller bearing raceway. A shower is arranged behind the inductor in the feed direction, which cools off the heated section. After one revolution of the rolling bearing ring, the rolling bearing raceway is hardened. Due to the process, a short unhardened area remains at the beginning / end of the cycle, the so-called slip. Alternatively, the inductor can also be moved around the circumference of the rolling bearing ring in advance. The inductors used for feed hardening can be attached in a compact manner to flexible machine carriers. Tracking controls allow the exact positioning of inductors and workpiece to one another. This means that they can also be used flexibly for workpieces of different sizes.

Bei den bekannten Härtungsverfahren für Wälzlagerlaufbahnen treten häufig ungleichmäßige Verläufe in der Härtetiefe in Richtung der Laufbahnbreite auf. Derartige Ungleichmäßigkeiten können die Belastbarkeit und die Lebensdauer der Wälzlager negativ beeinflussen.In the known hardening processes for roller bearing raceways, uneven courses in the hardening depth in the direction of the raceway width often occur. Such irregularities can negatively affect the load-bearing capacity and the service life of the rolling bearings.

Um die Ungleichmäßigkeiten im Verlauf der Härtetiefe zu reduzieren, ist es beim Vorschubhärten bekannt, den Induktor auf empirischer Basis gegenüber der Wälzlagerlaufbahn schrägzustellen. Durch den geringeren Abstand zwischen Induktor und Wälzlagerring auf einer Seite der Laufbahn und einen entsprechend größeren Abstand zwischen Induktor und Wälzlagerring auf der anderen Seite können so in Richtung der Laufbahnbreite stetig ansteigende bzw. abfallende Ungleichmäßigkeiten in der Härtetiefe ausgeglichen werden.In order to reduce the irregularities in the course of the hardening depth, it is known in feed hardening to incline the inductor on an empirical basis with respect to the roller bearing raceway. Due to the smaller distance between inductor and roller bearing ring on one side of the raceway and a correspondingly larger distance between inductor and roller bearing ring on the other side, steadily increasing or decreasing irregularities in the hardness depth can be compensated for in the direction of the raceway width.

Zur Vergleichmäßigung der seitlichen Ausdehnung der Härtung schlägt die Druckschrift DE 10 2014 102 288 A1 eine Seitenkühlung, beispielsweise in Form von seitlichen Flüssigkeitsbrausen, vor, welche verhindert, dass das Werkstück an den Seitenbereichen der Laufbahn erwärmt wird. Nachteilig ist, dass die Kühlwirkung der seitlichen Flüssigkeitsbrausen nur sehr aufwändig und ungenau einstellbar ist.The publication suggests to even out the lateral expansion of the hardening DE 10 2014 102 288 A1 a side cooling, for example in the form of side sprays of liquid, which prevents the workpiece from being heated on the side areas of the track. It is disadvantageous that the cooling effect of the lateral liquid sprinklers can only be adjusted in a very complex and imprecise manner.

DE 102 28 333 C1 offenbart ein Verfahren zum induktiven Schusshärten, bei dem der Induktor eine zur Oberfläche der zu härtenden Wälzlagerlaufbahn schräg stehende, kegelstumpfförmige Induktionsfläche aufweist. Ein weiterer Ansatz zur Vergleichmäßigung der Härtung ist eine Regelung und Steuerung des Stromes eines Induktors mit zwei Spulen, wie sie in WO 2016 / 177733 A1 beschrieben ist. DE 102 28 333 C1 discloses a method for inductive shot hardening, in which the inductor has a frustoconical induction surface which is inclined to the surface of the rolling bearing raceway to be hardened. Another approach to equalize the hardening is a regulation and control of the current of an inductor with two coils, as described in WO 2016/177733 A1.

Nachteilig ist, dass mit den vorgenannten Verfahren nur über die Laufbahnbreite stetig zu- bzw. abnehmende Veränderungen der Härtetiefe ausgeglichen werden können. Gleichgerichtete Ungleichmäßigkeiten, die an beiden Laufbahnrändern auftreten, können nicht berücksichtigt werden.It is disadvantageous that with the above-mentioned methods it is only possible to compensate for constantly increasing or decreasing changes in the hardness depth over the width of the track. Uneven irregularities in the same direction that occur at both edges of the raceway cannot be taken into account.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, welche die genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen und eine Möglichkeit zur Härtung einer Wälzlagerlaufbahn mit einer sehr guten Gleichmäßigkeit bieten.The invention is therefore based on the object of providing a device and a method which do not have the aforementioned disadvantages of the prior art and offer the possibility of hardening a rolling bearing raceway with very good uniformity.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum induktiven Vorschubhärten von Wälzlagerlaufbahnen mit den Merkmalen des Anspruchs 1.This object is achieved by a device for inductive feed hardening of roller bearing raceways with the features of claim 1.

Durch die zumindest abschnittsweise konkave Form der Induktionsfläche in Richtung der Breite der Wälzlagerlaufbahn, können beide Ränder der Induktionsfläche während des Härtens näher an die Wälzlagerlaufbahn herangeführt werden als ein innerer Bereich der Induktionsfläche. Dabei ist die Induktionsfläche, von welcher aus die Wirbelströme angeregt werden, dem Wälzlagerring zugewandt. Hierdurch können prinzipbedingte Ungleichmäßigkeiten der Härtetiefe in den Randbereichen besser ausgeglichen werden.Due to the at least partially concave shape of the induction surface in the direction of the width of the roller bearing raceway, both edges of the induction surface can be brought closer to the roller bearing raceway during hardening than an inner area of the induction surface. The induction surface, from which the eddy currents are excited, faces the rolling bearing ring. In this way, irregularities in the hardness depth due to the principle in the edge areas can be better compensated for.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass zum einen das von dem Induktor erzeugte Magnetfeld im Bereich der Ränder der Induktionsfläche eine schwächere Magnetfeldstärke aufweist, wodurch dort weniger Wärme eingebracht wird, und zum anderen die Randbereiche der Wälzlagerlaufbahn durch Wärmeleitung in umliegende Bereiche des Wälzlagerrings die eingebrachte Wärme schneller ableiten, was bei den bekannten Härteverfahren an den Laufbahnrändern zu einer reduzierten Härtetiefe führt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet demgegenüber durch die zumindest teilweise konkave Form der Induktionsfläche die Möglichkeit, in diesen Randbereichen die Feldliniendichte des Magnetfeldes zu erhöhen und somit eine tiefer reichende Erwärmung zu bewirken. Tief bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung in eine Richtung orthogonal zur dem Induktor zugewandten Oberfläche des Wälzlagerrings in den Wälzlagerring hinein. The invention is based on the knowledge that, on the one hand, the magnetic field generated by the inductor has a weaker magnetic field strength in the area of the edges of the induction surface, which means that less heat is introduced there, and, on the other hand, the edge areas of the rolling bearing raceway through heat conduction into surrounding areas of the rolling bearing ring Dissipate heat more quickly, which in the known hardening processes at the raceway edges leads to a reduced hardening depth. In contrast, the device according to the invention offers the possibility, due to the at least partially concave shape of the induction surface, to increase the field line density of the magnetic field in these edge areas and thus to bring about deeper heating. In the context of the present invention, deep means in a direction orthogonal to the surface of the roller bearing ring facing the inductor into the roller bearing ring.

Konkav bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass alle Bereiche zwischen zwei Randbereichen auf einer gemeinsamen Seite einer die beiden Randbereiche verbindenden Gerade liegen. Die gemeinsame Seite der Geraden ist hier die Seite, welche vom Wälzlagerring abgewandt ist. Der konkave Teil der Induktionsfläche ist also eine Einbuchtung. Somit wird eine durch Randeffekte bedingte geringere Feldliniendichte am Rand der Induktionsfläche und damit eine geringere Tiefe der Erwärmung dadurch ausgeglichen, dass sich die Induktionsfläche in diesen Bereichen näher am Wälzlagerring befindet.Concave within the meaning of the present invention means that all areas between two edge areas lie on a common side of a straight line connecting the two edge areas. The common side of the straight line is the side facing away from the rolling bearing ring. The concave part of the induction surface is therefore an indentation. Thus, a lower field line density caused by edge effects at the edge of the induction surface and thus a lower depth of heating is compensated for by the fact that the induction surface is closer to the rolling bearing ring in these areas.

Denkbar ist, dass die Induktionsvorrichtung aus einem Vorwärmeinduktor, einem Hauptinduktor, einer Abschreckeinrichtung sowie einer Seitenkühlung und einer Nachkühlbrause besteht. Die konkave Form der Induktionsfläche bezieht sich dann auf eine Ebene, welche orthogonal zur Haupterstreckungsebene des Induktors und den Mittelpunkt der Wälzlagerlaufbahn schneidend ausgerichtet ist.It is conceivable that the induction device consists of a preheating inductor, a main inductor, a quenching device as well as side cooling and an after-cooling shower. The concave shape of the induction surface then relates to a plane which is aligned orthogonally to the main plane of extent of the inductor and intersecting the center point of the roller bearing raceway.

Vorzugsweise umfasst der Induktor einen Hohlleiter, der eine mit einem Kühlmedium durchströmbare Induktionsspule bildet. Dadurch kann der Induktor während des Härtungsvorganges effektiv gekühlt werden. Dabei kann mindestens eine Außenfläche des Hohlleiters die Induktionsfläche des Induktors bilden. Vorzugsweise ist der Hohlleiter aus Kupfer oder einem kupferhaltigen Material gefertigt. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein separater Kühlleiter vorgesehen sein.The inductor preferably comprises a waveguide which forms an induction coil through which a cooling medium can flow. This allows the inductor to be effectively cooled during the hardening process. At least one outer surface of the waveguide can form the induction surface of the inductor. The waveguide is preferably made of copper or a copper-containing material. Alternatively or additionally, a separate cooling conductor can also be provided.

Denkbar ist, dass die konkave Form symmetrisch ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft für die Härtung von Laufbahnen, bei denen der Wärmeverlust durch Wärmeleitung an beiden Rändern der Laufbahn im Wesentlichen gleich ist.It is conceivable that the concave shape is symmetrical. This is particularly advantageous for the hardening of raceways in which the heat loss due to thermal conduction is essentially the same at both edges of the raceway.

Denkbar ist aber auch, dass die konkave Form asymmetrisch ist. Denkbar ist, dass die konkave Form im Wesentlichen stetig ist. Denkbar ist weiterhin, dass die konkave Form kurvenförmig ist, wobei ferner denkbar ist, dass die konkave Form symmetrisch kurvenförmig oder asymmetrisch kurvenförmig ist.But it is also conceivable that the concave shape is asymmetrical. It is conceivable that the concave shape is essentially continuous. It is also conceivable that the concave shape is curved, wherein it is furthermore conceivable that the concave shape is symmetrically curved or asymmetrically curved.

Denkbar ist, dass der Induktor eine Seitenkühlung, beispielsweise in Form von seitlichen Brausen zum Kühlen seitlicher Bereiche außerhalb der Härtezone, aufweist.It is conceivable that the inductor has side cooling, for example in the form of side showers for cooling side areas outside the hardening zone.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Induktor zur Vergleichmäßigung der Ausdehnung der Härtezone eine Feldverstärkungsvorrichtung zur lokalen Verstärkung eines Magnetfeldes aufweist, wobei die Feldverstärkungsvorrichtung zur lokalen Verstärkung des Magnetfeldes bevorzugt eine Vorrichtung zum Konzentrieren des Magnetfeldes ist, wobei die Feldverstärkungsvorrichtung besonders bevorzugt aus einem ferromagnetischen Material, beispielsweise aus Trafoblech oder einem ferromagnetischen Kunststoff, besteht. Damit ist eine gut steuerbare Konzentrierung des Magnetfeldes realisierbar. Die Feldverstärkungsvorrichtung ist dazu auf der dem Werkstück abgewandten Seite der Induktionsfläche angeordnet. Denkbar ist, dass die Feldverstärkungsvorrichtung zumindest teilweise aus einem magneto-dielektrischen Material besteht. Weiterhin ist denkbar, dass die Verstärkungsvorrichtung Weicheisenpartikel aufweist, die in einen Kunststoff eingebettet sind. Vorstellbar ist weiterhin, dass die Verstärkungsvorrichtung eine zum Werkstück hin offene und im Wesentlichen U-förmige Form aufweist.According to a further preferred embodiment of the present invention it is provided that the inductor has a field reinforcement device for local reinforcement of a magnetic field in order to even out the expansion of the hardening zone, wherein the field reinforcement device for local reinforcement of the magnetic field is preferably a device for concentrating the magnetic field, the field reinforcement device in particular preferably made of a ferromagnetic material, for example transformer sheet or a ferromagnetic plastic. A well controllable concentration of the magnetic field can thus be realized. For this purpose, the field reinforcement device is arranged on the side of the induction surface facing away from the workpiece. It is conceivable that the field reinforcement device consists at least partially of a magneto-dielectric material. It is also conceivable that the reinforcement device has soft iron particles which are embedded in a plastic. It is also conceivable that the reinforcement device has an essentially U-shaped shape that is open towards the workpiece.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Induktionsfläche eine zumindest abschnittsweise konkav geformte Induktionshauptfläche und eine Induktionsseitenfläche aufweist. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise, die Induktionsfläche unterschiedlichen Gegebenheiten des Werkstücks anzupassen.According to a further preferred embodiment of the present invention, it is provided that the induction surface has an induction main surface, which is concave at least in sections, and an induction side surface. This makes it possible in an advantageous manner to adapt the induction surface to different conditions of the workpiece.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Induktionshauptfläche und die Induktionsseitenfläche unter einem Winkel zueinander angeordnet sind. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise das gleichzeitige Härten von mehreren Bereichen von Wälzlagerringen mit komplexen Geometrien. Denkbar wäre beispielsweise eine L-förmige oder eine U-förmige Geometrie zu härten. Zum gleichmäßigen Härten einer U-förmigen Geometrie wäre denkbar, dass die Vorrichtung eine erste Induktionsseitenfläche und eine zweite Induktionsseitenfläche aufweist. Dazu ist denkbar, dass die erste Induktionsseitenfläche und die zweite Induktionsseitenfläche an gegenüberliegenden Seiten der Induktionshauptfläche angeordnet sind und die erste Induktionsseitenfläche in einem ersten Winkel zur Induktionshauptfläche angeordnet ist und die zweite Induktionsseitenfläche in einem zweiten Winkel zur Induktionshauptfläche angeordnet ist.According to a further preferred embodiment of the present invention it is provided that the induction main surface and the induction side surface are arranged at an angle to one another. This advantageously enables the simultaneous hardening of several areas of rolling bearing rings with complex geometries. It would be conceivable, for example, to harden an L-shaped or U-shaped geometry. For uniform hardening of a U-shaped geometry, it would be conceivable for the device to have a first induction side surface and a second induction side surface. For this purpose it is conceivable that the first induction side surface and the second induction side surface are on opposite sides of the induction main surface are arranged and the first induction side surface is arranged at a first angle to the induction main surface and the second induction side surface is arranged at a second angle to the induction main surface.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Induktionsseitenfläche zumindest teilweise eine konvexe Form aufweist. Konvex bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass alle Bereiche zwischen zwei Randbereichen auf einer gemeinsamen Seite einer die beiden Randbereiche verbindenden Geraden liegen und dabei dem Wälzlagerring näher angeordnet sind als die Randbereiche. Der konvexe Teil der Induktionsfläche ist also eine Ausbuchtung. Wird ein L-förmiger Bereich gehärtet, können so formbedingte geringere Tiefen bei der Erwärmung des Winkelbereichs des L-förmigen Bereichs durch eine nähere Anordnung der Induktionsfläche im Winkelbereich an dem Wälzlagerring kompensiert werden.According to a further preferred embodiment of the present invention it is provided that the induction side face has at least partially a convex shape. In the context of the present invention, convex means that all areas between two edge areas lie on a common side of a straight line connecting the two edge areas and are arranged closer to the roller bearing ring than the edge areas. The convex part of the induction surface is therefore a bulge. If an L-shaped area is hardened, shape-related shallower depths when the angular area of the L-shaped area is heated can be compensated for by arranging the induction surface more closely in the angular area on the roller bearing ring.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Induktionsseitenfläche einen an die Induktionshauptfläche angrenzenden Eckbereich und einen Mittelbereich aufweist, wobei die Induktionsseitenfläche im Eckbereich eine konvexe Form aufweist und im Mittelbereich eine konkave Form aufweist. Dies ermöglicht es, durch Randeffekte verringerte Tiefen bei der Erwärmung und formbedingte verringerte Tiefen bei der Erwärmung des Winkelbereichs des L-förmigen Bereichs durch eine nähere Anordnung der Induktionsseitenfläche im Randbereich und im Winkelbereich an dem Wälzlagerring zu kompensieren.According to a further preferred embodiment of the present invention, it is provided that the induction side surface has a corner region adjoining the main induction surface and a central region, the induction side surface having a convex shape in the corner region and a concave shape in the central region. This makes it possible, due to edge effects, to compensate for reduced depths during heating and shape-related reduced depths during heating of the angular area of the L-shaped area by arranging the induction side surface more closely in the edge area and in the angular area on the roller bearing ring.

Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Induktionsfläche zumindest abschnittsweise zum Inneren der Induktionsfläche hin konkav geformte Außenkonturen aufweist. Die konkav geformten Außenkonturen der Induktionsfläche können so gewählt sein, dass der von der Induktionsfläche erhitzbare Härtebereich im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist. Die konkaven Außenkonturen wirken einer verstärkten Wärmeabführung in den Eckbereichen des Härtebereichs entgegen, die im Stand der Technik zu einem Härtebereich mit gerundeten Außenkonturen führen. Ein rechteckförmiger Härtebereich hat den Vorteil, dass im Vorschub alle Bereiche der Laufbahn über die Laufbahnbreite hinweg gleich lange erhitzt werden. Ein rechteckförmiger Härtebereich trägt somit ebenfalls zur Vergleichmäßigung der Härtetiefe bei.It can also be provided that the induction surface has outer contours that are concave towards the interior of the induction surface, at least in sections. The concave outer contours of the induction surface can be selected so that the hardness area that can be heated by the induction surface is essentially rectangular. The concave outer contours counteract increased heat dissipation in the corner areas of the hardness area, which in the prior art lead to a hardness area with rounded outer contours. A rectangular hardness area has the advantage that all areas of the track are heated for the same length of time across the width of the track. A rectangular hardness area thus also contributes to the equalization of the hardness depth.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe ist ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10, bei dem der Wälzlagerring im Bereich einer die Wälzkörperlaufbahn umfassenden Härtezone von der Vorrichtung abschnittsweise im Vorschubbetrieb induktiv erwärmt wird.Another object of the present invention for solving the problem set out above is a method with the features of claim 10, in which the rolling bearing ring is inductively heated by the device in sections in the feed mode in the area of a hardening zone comprising the rolling element raceway.

Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, dass durch die zumindest abschnittsweise konkave Form der Induktionsfläche, die äußeren Bereiche des konkaven Abschnitts der Induktionsfläche näher an dem Werkstück angeordnet werden als die Bereiche zwischen den äußeren Bereichen des konkaven Abschnitts. Weiterhin kann durch eine Feldverstärkungsvorrichtung bewirkt werden, dass in definierten Bereichen die Feldliniendichte des Magnetfeldes erhöht wird und somit eine tiefer reichende Erwärmung bewirkt wird.The method according to the invention enables the outer areas of the concave section of the induction surface to be arranged closer to the workpiece than the areas between the outer areas of the concave section due to the at least partially concave shape of the induction surface. Furthermore, a field reinforcement device can cause the field line density of the magnetic field to be increased in defined areas and thus to bring about deeper-reaching heating.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass in einem Anpassungsschritt vor dem induktiven Erwärmen des Wälzlagerrings die konkave Form der Induktionsfläche und/oder die Feldverstärkungsvorrichtung so angepasst werden, dass dadurch die Härtetiefe in der Härtezone vergleichmäßigt wird. Dies kann beispielsweise durch das Anordnen der Feldverstärkungsvorrichtung geschehen. Denkbar ist aber auch, die konkave Form der Induktionsfläche entsprechend anzupassen, beispielsweise durch Aufbringen von Kupferblechen.According to a preferred embodiment of the present invention, it is provided that in an adjustment step before the inductive heating of the roller bearing ring, the concave shape of the induction surface and / or the field reinforcement device are adjusted so that the hardening depth in the hardening zone is evened out. This can be done, for example, by arranging the field reinforcement device. However, it is also conceivable to adapt the concave shape of the induction surface accordingly, for example by applying copper sheets.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe ist ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Induktor zumindest teilweise mittels 3D-Druck aus einem Metall gefertigt wird. Der 3D-Druck erlaubt in vorteilhafter Weise einfach und schnell einen sehr genau geformten Induktor herzustellen. Der Freiheit bei der geometrischen Gestaltung des Induktors sind dabei nur wenig Grenzen gesetzt. A further subject matter of the present invention for solving the object set at the beginning is a method for producing a device according to one of claims 1 to 9, the inductor being produced at least partially from a metal by means of 3D printing. 3D printing advantageously allows a very precisely shaped inductor to be produced quickly and easily. There are few limits to the freedom in the geometric design of the inductor.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass als Metall Kupfer verwendet wird. Kupfer lässt sich gut mit einem 3D-Druckverfahren verarbeiten und leitet elektrischen Strom hervorragend. Dies macht Kupfer zu einem vorteilhaft geeigneten Kandidaten zur Herstellung von Induktoren, die gleichzeitig mit Kühlkanälen versehen sein können.According to a preferred embodiment of the present invention it is provided that copper is used as the metal. Copper can be easily processed with a 3D printing process and is an excellent conductor of electricity. This makes copper an advantageously suitable candidate for the production of inductors, which can also be provided with cooling channels.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe ist ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Induktor zumindest teilweise aus einem Vierkantrohr gefertigt wird. Das Fertigen zumindest von Teilen des Induktors aus einem Vierkantrohr ist kostengünstig, einfach und zudem durch eine gute Materialverfügbarkeit ausgezeichnet. Anpassungen der Induktorgeometrie lassen sich so schnell bewerkstelligen.The present invention also provides a method for producing a device according to one of Claims 1 to 9, in order to achieve the object set out at the beginning, wherein the inductor is at least partially produced from a square tube. The production of at least parts of the inductor from a square tube is inexpensive, simple and also has good material availability. Adjustments to the Inductor geometry can be accomplished quickly.

Denkbar ist aber auch, dass der Induktor zumindest teilweise aus einem Rohr mit einem runden, ovalen oder mehreckigen Querschnitt gefertigt wird.It is also conceivable, however, that the inductor is manufactured at least partially from a tube with a round, oval or polygonal cross section.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Vierkantrohr aus Kupfer gefertigt wird. Kupfer leitet elektrischen Strom hervorragend, was es zu einem geeigneten Material zur Herstellung von Leiterbahnen des Induktors macht.According to a preferred embodiment of the present invention it is provided that the square tube is made of copper. Copper is an excellent conductor of electricity, which makes it a suitable material for the production of conductor tracks for the inductor.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens ein Einschnitt in das Vierkantrohr eingefügt wird, wobei das Vierkantrohr an dem Einschnitt gebogen wird. Dies ermöglicht ein einfaches Anpassen des Vierkantrohres an die gewünschte Induktorgeometrie.According to a preferred embodiment of the present invention it is provided that at least one incision is made in the square tube, the square tube being bent at the incision. This enables the square tube to be easily adapted to the desired inductor geometry.

Das Biegen des Vierkantrohres kann zweidimensional erfolgen, also so, dass die Haupterstreckungsrichtungen der gebogenen Teile eine ebene Fläche aufspannen. Das Biegen des Vierkantrohres kann aber auch dreidimensional erfolgen, also so, dass die Haupterstreckungsrichtungen der gebogenen Teile eine nicht-ebene Fläche aufspannen.The bending of the square tube can take place two-dimensionally, so that the main directions of extension of the bent parts span a flat surface. The bending of the square tube can, however, also take place three-dimensionally, that is, in such a way that the main directions of extent of the bent parts span a non-flat surface.

Alle vorstehenden Ausführungen unter „Offenbarung der Erfindung“ gelten gleichermaßen für die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren zum Härten und die erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung.All of the above statements under “Disclosure of the Invention” apply equally to the device according to the invention and the method according to the invention for hardening and the method according to the invention for production.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.Advantageous configurations and developments of the invention can be found in the subclaims and the description with reference to the drawings.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschränken.Further details, features and advantages of the invention emerge from the drawings and from the following description of preferred embodiments with reference to the drawings. The drawings merely illustrate exemplary embodiments of the invention, which do not restrict the essential inventive concept.

FigurenlisteFigure list

  • 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum induktiven Vorschubhärten einer Wälzlagerlaufbahn gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, 1 shows schematically a device for inductive feed hardening of a roller bearing raceway according to a first embodiment of the invention,
  • 2 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum induktiven Vorschubhärten einer Wälzlagerlaufbahn gemäß dem Stand der Technik, 2 shows schematically a device for inductive feed hardening of a rolling bearing raceway according to the prior art,
  • 3 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum induktiven Vorschubhärten einer Wälzlagerlaufbahn gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, 3 shows schematically a device for inductive feed hardening of a rolling bearing raceway according to a second embodiment of the invention,
  • 4 zeigt schematisch eine weitere Vorrichtung zum induktiven Vorschubhärten einer Wälzkörperlaufbahn gemäß dem Stand der Technik, 4th shows schematically a further device for inductive feed hardening of a rolling element raceway according to the prior art,
  • 5 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum induktiven Vorschubhärten einer Wälzlagerlaufbahn gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, 5 shows schematically a device for inductive feed hardening of a rolling bearing raceway according to a third embodiment of the invention,
  • 6a, 6b zeigen schematisch Teile des Herstellungsverfahrens der erfindungsgemäßen Vorrichtung, 6a , 6b show schematically parts of the manufacturing process of the device according to the invention,
  • 7 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum induktiven Vorschubhärten einer Wälzlagerlaufbahn gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. 7th shows schematically a device for inductive feed hardening of a rolling bearing raceway according to a fourth embodiment of the invention.

Ausführungsformen der ErfindungEmbodiments of the invention

In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.In the various figures, the same parts are always provided with the same reference numerals and are therefore usually only named or mentioned once.

In 1 ist eine Vorrichtung 1 zum induktiven Vorschubhärten einer Wälzlagerlaufbahn eines Wälzlagerrings dargestellt. Die Vorrichtung 1 weist einen Induktor 3 mit einer Induktionsfläche 4 auf, die zum induktiven Einbringen von Wärme in eine einen Abschnitt der Wälzlagerlaufbahn umfassende Härtezone des Wälzlagerrings dem Abschnitt der Wälzlagerlaufbahn gegenüberliegend und relativ zur Wälzlagerlaufbahn in deren Umfangsrichtung verschiebbar positionierbar ist. Die Induktionsfläche 4 weist in Richtung der Breite der Wälzlagerlaufbahn zumindest abschnittsweise eine konkave Form auf zur Vergleichmäßigung der Härtetiefe der Härtezone über die Laufbahnbreite.In 1 is a device 1 for inductive feed hardening of a rolling bearing raceway of a rolling bearing ring. The device 1 has an inductor 3 with an induction surface 4th which can be positioned for the inductive introduction of heat into a hardening zone of the rolling bearing ring comprising a section of the rolling bearing raceway opposite the section of the rolling bearing raceway and displaceably in its circumferential direction relative to the rolling bearing raceway. The induction surface 4th has a concave shape in the direction of the width of the roller bearing raceway, at least in sections, in order to make the hardening depth of the hardening zone uniform across the raceway width.

Der Induktor 3 gemäß 1 umfasst einen Hohlleiter 6, der eine mit einem Kühlmedium durchströmbare Induktionsspule bildet. Der Hohlleiter 6 erstreckt sich mäanderförmig, vorzugsweise U-förmig, in der Induktionsfläche 4. Die zu dem Wälzlagerring hingewandte Außenfläche des Hohlleiters 6 bildet die Induktionsfläche 4 des Induktors 3. Der Hohlleiter 6 ist an den Anschlüssen 10 mit einer Spannungsversorgung verbindbar, die den für die induktive Erwärmung verwendeten hochfrequenten Wechselstrom bereitstellt. Üblicherweise werden Wechselströme mit Frequenzen im Bereich von 1 bis 25 kHz verwendet. Ein Kühlmedium kann ebenfalls über die Anschlüsse 10 zu- bzw. abgeführt werden. Die Mäanderwindungen sind vorzugsweise durch einen Isolator getrennt und so nah aneinander angeordnet, dass während des Betriebs im Wälzlagerring eine einzige Erhitzungszone entsteht.The inductor 3 according to 1 includes a waveguide 6th , which forms an induction coil through which a cooling medium can flow. The waveguide 6th extends in a meandering shape, preferably in a U-shape, in the induction surface 4th . The outer surface of the waveguide facing the roller bearing ring 6th forms the induction surface 4th of the inductor 3 . The waveguide 6th is at the connections 10 Can be connected to a power supply that provides the high-frequency alternating current used for inductive heating. Usually alternating currents with frequencies in the range from 1 to 25 kHz are used. A cooling medium can also be used via the connections 10 are supplied or removed. The meander turns are preferably separated by an insulator and arranged so close to one another that A single heating zone is created in the rolling bearing ring during operation.

Die den Anschlüssen 10 zugeordneten Zuleitungen und der Induktor 3 sind an einer Halterung 11 befestigt. Der Induktor 3 ist mit einer Feldverstärkungsvorrichtung 9 versehen, die den Induktor U-förmig umgibt. Die Feldverstärkungsvorrichtung 9 dient dazu, das entstehende Magnetfeld in Richtung der Halterung 11 abzuschirmen und auf den Wälzlagerring zu konzentrieren. Die Verstärkungsvorrichtung 9 besteht vorzugsweise aus einem magneto-dielektrischen Material und ist so geformt, dass sie Magnetfeldlinien in der Härtezone 5 konzentriert. Dies ermöglicht ein tieferes Induzieren von Wirbelströmen und damit eine tiefere Erwärmung des Wälzlagerrings 2. Als Material für die Feldverstärkungsvorrichtung 9 können bevorzugt ferromagnetische Materialen wie beispielsweise Trafoblech, oder besonders bevorzugt ferromagnetische Kunststoffe eingesetzt werden.The connections 10 associated leads and the inductor 3 are on a bracket 11 attached. The inductor 3 is with a field enhancement device 9 provided that surrounds the inductor in a U-shape. The field enhancement device 9 serves to direct the resulting magnetic field in the direction of the bracket 11 shield and concentrate on the bearing ring. The reinforcement device 9 consists preferably of a magneto-dielectric material and is shaped so that it has magnetic field lines in the hardening zone 5 concentrated. This enables eddy currents to be induced more deeply and thus a deeper heating of the rolling bearing ring 2 . As a material for the field enhancement device 9 Preferably ferromagnetic materials such as transformer sheet metal, or particularly preferably ferromagnetic plastics can be used.

In 2 ist eine Vorrichtung 1 zum induktiven Vorschubhärten einer Wälzlagerlaufbahn gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Der Induktor 3 der Vorrichtung 1 ist in Richtung der Laufbahnbreite im Wesentlichen eben ausgebildet und ist mit der Induktionsfläche 4 parallel zu der zu härtenden Wälzlagerlaufbahn ausgerichtet. Ein den Induktor 3 im Bereich der Induktionsfläche 4 durchfließender Wechselstrom erzeugt magnetische Wechselfelder (nicht gezeigt), die Wirbelströme (nicht gezeigt) in der Härtezone 5 des Wälzlagerrings 2 induzieren. Die Härtezone 5 wird durch die Wirbelströme erhitzt. Durch Inhomogenitäten im Magnetfeld und die erhöhte Wärmeableitung in den den Randbereichen der Induktionsfläche 4 gegenüberliegenden Abschnitten des Wälzlagerrings 2 ergibt sich dort eine geringere Härtetiefe der Härtezone 5. Die Härtetiefe der Härtezone 5 in Richtung der Laufbahnbreite ist daher ungleichmäßig.In 2 is a device 1 for inductive feed hardening of a rolling bearing raceway according to the prior art. The inductor 3 the device 1 is essentially flat in the direction of the track width and is in line with the induction surface 4th aligned parallel to the rolling bearing raceway to be hardened. On the inductor 3 in the area of the induction surface 4th Alternating current flowing through it generates alternating magnetic fields (not shown), the eddy currents (not shown) in the hardening zone 5 of the rolling bearing ring 2 induce. The hardiness zone 5 is heated by the eddy currents. Due to inhomogeneities in the magnetic field and the increased heat dissipation in the edge areas of the induction surface 4th opposite sections of the rolling bearing ring 2 there is a lower hardening depth of the hardening zone 5 . The hardening depth of the hardening zone 5 in the direction of the track width is therefore uneven.

In 3 ist eine Vorrichtung 1 zum induktiven Vorschubhärten einer Wälzlagerlaufbahn gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung skizziert. Die Induktionsfläche 4 ist konkav geformt und ist damit an den Randbereichen näher am Wälzlagerring 2 angeordnet als in einem inneren Bereich der Induktionsfläche 4. Damit ergibt sich eine deutlich gleichmäßigere Härtetiefe der Härtezone 5 über die Laufbahnbreite als im in 2 gezeigten Stand der Technik.In 3 is a device 1 outlined for inductive feed hardening of a roller bearing raceway according to a second embodiment of the present invention. The induction surface 4th is concave and is therefore closer to the rolling bearing ring at the edge areas 2 arranged than in an inner region of the induction surface 4th . This results in a significantly more uniform hardening depth of the hardening zone 5 across the width of the career path than in the in 2 prior art shown.

In 4 ist eine weitere Vorrichtung 1 zum induktiven Vorschubhärten einer Wälzlagerlaufbahn gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Der Wälzlagerring 2 weist eine L-förmige Laufbahn auf. Aufgrund des erhöhten Wärmeabflusses in den Wälzlagerring 2 ist die Härtezone 5 insbesondere im Bereich des Winkels der L-förmigen Wälzlagerlaufbahn reduziert.In 4th is another device 1 for inductive feed hardening of a rolling bearing raceway according to the prior art. The rolling bearing ring 2 has an L-shaped track. Due to the increased heat dissipation into the rolling bearing ring 2 is the hardiness zone 5 reduced in particular in the area of the angle of the L-shaped roller bearing raceway.

In 5 ist eine Vorrichtung 1 zum induktiven Vorschubhärten einer Wälzlagerlaufbahn gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung skizziert. Die Wälzlagerlaufbahn ist L-förmig. Die Induktionshauptfläche 4' der Induktionsfläche 4 des Induktors 3 ist konkav geformt, was zu einer gleichmäßigen Härtezone 5 im unteren Bereich des Wälzlagerrings 2 führt. Zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Härtezone 5, insbesondere im Bereich des Winkels des im Querschnitt L-förmigen Wälzlagerrings 2, weist die Induktionsfläche 4 weiterhin die Induktionsseitenfläche 4" auf, welche konvex geformt ist. Dies, gegebenenfalls in Verbindung mit einer Verstärkungsvorrichtung ergibt eine sehr gleichmäßige Härtezone 5 im gesamten zu härtenden Bereich des Wälzlagerrings 2.In 5 is a device 1 outlined for inductive feed hardening of a rolling bearing raceway according to a third embodiment of the invention. The roller bearing raceway is L-shaped. The main induction surface 4 ' the induction surface 4th of the inductor 3 is concave, resulting in a uniform hardening zone 5 in the lower area of the rolling bearing ring 2 leads. To improve the evenness of the hardening zone 5 , in particular in the area of the angle of the rolling bearing ring, which is L-shaped in cross section 2 , indicates the induction surface 4th furthermore the induction side face 4 " which is convex in shape. This, possibly in connection with a reinforcement device, results in a very uniform hardening zone 5 in the entire area of the rolling bearing ring to be hardened 2 .

In 6a und 6b sind schematisch Teile des Herstellungsverfahrens der Vorrichtung 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. 6a zeigt ein Vierkantrohr 8 mit den Einschnitten 8'. Das Vierkantrohr 8 ist aus Kupfer hergestellt und wird an den Einschnitten 8' umgebogen. Die nach dem Umbiegen aneinander liegenden Schnittkanten der Einschnitte 8' werden vorzugsweise miteinander verlötet. In 6b ist das an den Einschnitten 8' umgebogene Vierkantrohr 8 dargestellt. Es bildet einen Hohlleiter, der eine mit einem Kühlmedium durchströmbare Induktionsspule des Induktors 3 bildet. Außenflächen des Hohlleiters bilden die Induktionsfläche 4, die eine Induktionshauptfläche 4' und eine Induktionsseitenfläche 4" umfasst. Die Induktionshauptfläche 4' ist konkav geformt. Die Enden des Vierkantrohres bilden die Anschlüsse 10 des Induktors.In 6a and 6b are schematic parts of the manufacturing process of the device 1 shown in accordance with an exemplary embodiment of the present invention. 6a shows a square tube 8th with the incisions 8th' . The square tube 8th is made of copper and is attached to the incisions 8th' bent over. The cut edges of the incisions which lie against one another after bending 8th' are preferably soldered together. In 6b is that at the incisions 8th' bent square tube 8th shown. It forms a waveguide that has an induction coil of the inductor through which a cooling medium can flow 3 forms. Outer surfaces of the waveguide form the induction surface 4th having a major induction surface 4 ' and an induction face 4 " includes. The main induction surface 4 ' is concave in shape. The ends of the square tube form the connections 10 of the inductor.

7 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum induktiven Vorschubhärten einer Wälzlagerlaufbahn gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Vorrichtung 1 unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Induktionsfläche 4 zum Inneren der Induktionsfläche 4 hin konkav geformte Außenkonturen aufweist. Durch eine verstärkte Wärmeabfuhr in den den Eckbereichen der Induktionsfläche 4 gegenüberliegenden Bereichen des Wälzlagerings resultiert eine rechteckige Induktionsfläche in einer Härtezone mit mehr oder weniger stark abgerundeten Ecken. Durch die Ausbildung der Induktionsfläche 4 mit zum Inneren der Induktionsfläche 4 hin konkav geformten Außenkonturen kann dieser Abrundung der Härtezone entgegengewirkt werden, und eine im Wesentlichen rechteckförmige Härtezone erzielt werden. 7th shows schematically a device for inductive feed hardening of a rolling bearing raceway according to a fourth embodiment of the invention. The device 1 differs from the one in 1 embodiment shown in that the induction surface 4th to the inside of the induction surface 4th has concave shaped outer contours. Through increased heat dissipation in the corner areas of the induction surface 4th opposite areas of the rolling bearing ring results in a rectangular induction surface in a hardening zone with more or less strongly rounded corners. Through the formation of the induction surface 4th with to the inside of the induction surface 4th This rounding of the hardening zone can be counteracted towards concave outer contours, and a substantially rectangular hardening zone can be achieved.

Im Übrigen gelten die Ausführungen zu der in 1 dargestellten Vorrichtung entsprechend.The remarks on the in 1 shown device accordingly.

Bezugszeichenliste List of reference symbols

11
Vorrichtungcontraption
22
WälzlagerringRolling bearing ring
33
InduktorInductor
44th
InduktionsflächeInduction surface
4'4 '
InduktionshauptflächeInduction main surface
4"4 "
InduktionsseitenflächeInduction side face
55
HärtezoneHardening zone
66th
HohlleiterWaveguide
88th
VierkantrohrSquare tube
8`8 '
Einschnittincision
99
FeldverstärkungsvorrichtungField enhancement device
1010
Anschlüsseconnections
1111
Halterungbracket

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102014102288 A1 [0007]DE 102014102288 A1 [0007]
  • DE 10228333 C1 [0008]DE 10228333 C1 [0008]

Claims (16)

Vorrichtung zum induktiven Vorschubhärten einer Wälzlagerlaufbahn eines Wälzlagerrings (2), wobei die Vorrichtung (1) einen Induktor (3) mit einer Induktionsfläche (4) aufweist, die zum induktiven Einbringen von Wärme in eine einen Abschnitt der Wälzlagerlaufbahn umfassende Härtezone (5) des Wälzlagerrings (2) dem Abschnitt der Wälzlagerlaufbahn gegenüberliegend und relativ zur Wälzlagerlaufbahn in deren Umfangsrichtung verschiebbar positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsfläche (4) in Richtung der Breite der Wälzlagerlaufbahn zumindest abschnittsweise eine konkave Form aufweist zur Vergleichmäßigung der Härtetiefe der Härtezone (5) über die Laufbahnbreite.Device for inductive feed hardening of a rolling bearing raceway of a rolling bearing ring (2), the device (1) having an inductor (3) with an induction surface (4) which is used for the inductive introduction of heat into a hardening zone (5) of the rolling bearing ring encompassing a section of the rolling bearing raceway (2) the section of the roller bearing raceway opposite and relative to the roller bearing raceway can be positioned displaceably in its circumferential direction, characterized in that the induction surface (4) in the direction of the width of the roller bearing raceway has a concave shape, at least in sections, to make the hardness depth of the hardening zone (5) more uniform the career width. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktor (3) einen Hohlleiter (6) umfasst, der eine mit einem Kühlmedium durchströmbare Induktionsspule bildet.Device according to Claim 1 , characterized in that the inductor (3) comprises a waveguide (6) which forms an induction coil through which a cooling medium can flow. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Außenfläche des Hohlleiters (6) die Induktionsfläche (4) des Induktors (3) bildet.Device according to Claim 2 , characterized in that at least one outer surface of the waveguide (6) forms the induction surface (4) of the inductor (3). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktor (3) zur Vergleichmäßigung der Härtetiefe der Härtezone (5) ferner eine Feldverstärkungsvorrichtung (9) zur lokalen Verstärkung eines Magnetfeldes aufweist, wobei die Feldverstärkungsvorrichtung (9) bevorzugt eine Vorrichtung zum Konzentrieren des Magnetfeldes ist, wobei die Feldverstärkungsvorrichtung (9) besonders bevorzugt aus einem ferromagnetischen Material besteht.Device according to one of the Claims 1 to 3 , characterized in that the inductor (3) for equalizing the hardness depth of the hardening zone (5) furthermore has a field strengthening device (9) for locally strengthening a magnetic field, the field strengthening device (9) preferably being a device for concentrating the magnetic field, the field strengthening device (9) particularly preferably consists of a ferromagnetic material. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsfläche (4) eine zumindest abschnittsweise konkav geformte Induktionshauptfläche (4') und eine Induktionsseitenfläche (4") aufweist.Device according to one of the Claims 1 to 4th , characterized in that the induction surface (4) has an at least partially concave induction main surface (4 ') and an induction side surface (4 "). Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionshauptfläche (4') und die Induktionsseitenfläche (4") unter einem Winkel zueinander angeordnet sind.Device according to Claim 5 , characterized in that the induction main surface (4 ') and the induction side surface (4 ") are arranged at an angle to one another. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsseitenfläche (4") zumindest abschnittsweise eine konvexe Form aufweist.Device according to Claim 5 or 6th , characterized in that the induction side surface (4 ") has a convex shape at least in sections. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsseitenfläche (4") einen an die Induktionshauptfläche (4') angrenzenden Eckbereich und einen Mittelbereich aufweist, wobei die Induktionsseitenfläche (4") im Eckbereich zumindest abschnittsweise einen konvexe Form aufweist und im Mittelbereich zumindest abschnittsweise eine konkave Form aufweist.Device according to one of the Claims 5 to 7th , characterized in that the induction side surface (4 ") has a corner region adjoining the main induction surface (4 ') and a central region, the induction side surface (4") having a convex shape in the corner region at least in sections and a concave shape in the central region at least in sections . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsfläche (4) zumindest abschnittsweise zum Inneren der Induktionsfläche (4) hin konkav geformte Außenkonturen aufweist.Device according to one of the Claims 1 to 8th , characterized in that the induction surface (4) has, at least in sections, concave outer contours towards the interior of the induction surface (4). Verfahren zum induktiven Vorschubhärten einer Wälzkörperlaufbahn eines Wälzlagerrings (2) mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzlagerring (2) im Bereich einer die Wälzkörperlaufbahn umfassenden Härtezone (5) von der Vorrichtung abschnittsweise im Vorschubbetrieb induktiv erwärmt wird.Method for inductive feed hardening of a rolling element raceway of a rolling bearing ring (2) with a device according to one of the preceding claims, characterized in that the rolling bearing ring (2) is inductively heated in the area of a hardening zone (5) comprising the rolling element raceway by the device in sections in the feed mode. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Anpassungsschritt vor dem induktiven Erwärmen des Wälzlagerrings (2) die konkave Form der Induktionsfläche (4) und/oder die Anordnung der Feldverstärkungsvorrichtung (6) der geometrischen Form der Wälzkörperlaufbahn so angepasst werden, dass dadurch die Härtetiefe in der Härtezone (5) vergleichmäßigt wird.Procedure according to Claim 10 , characterized in that in an adaptation step before the inductive heating of the rolling bearing ring (2), the concave shape of the induction surface (4) and / or the arrangement of the field reinforcement device (6) are adapted to the geometric shape of the rolling element raceway so that the hardness depth in the Hardening zone (5) is evened out. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktor (3) zumindest teilweise mittels 3D-Druck aus einem Metall gefertigt wird.Method for manufacturing a device according to one of the Claims 1 to 9 , characterized in that the inductor (3) is at least partially manufactured from a metal by means of 3D printing. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Metall Kupfer verwendet wird.Procedure according to Claim 12 , characterized in that copper is used as the metal. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktor (3) zumindest teilweise aus einem Vierkantrohr (8) gefertigt wird.Method for manufacturing a device according to one of the Claims 1 to 9 , characterized in that the inductor (3) is made at least partially from a square tube (8). Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Vierkantrohr (8) aus Kupfer gefertigt wird.Procedure according to Claim 14 , characterized in that the square tube (8) is made of copper. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Einschnitt (8') in das Vierkantrohr (8) eingefügt wird und wobei das Vierkantrohr (8) an dem Einschnitt (8') gebogen wird.Procedure according to Claim 14 or 15th , characterized in that at least one incision (8 ') is made in the square tube (8) and the square tube (8) is bent at the incision (8').
DE102019202000.3A 2019-02-14 2019-02-14 Device and method for inductive feed hardening of roller bearing raceways Pending DE102019202000A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202000.3A DE102019202000A1 (en) 2019-02-14 2019-02-14 Device and method for inductive feed hardening of roller bearing raceways

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202000.3A DE102019202000A1 (en) 2019-02-14 2019-02-14 Device and method for inductive feed hardening of roller bearing raceways

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019202000A1 true DE102019202000A1 (en) 2020-08-20

Family

ID=71843858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019202000.3A Pending DE102019202000A1 (en) 2019-02-14 2019-02-14 Device and method for inductive feed hardening of roller bearing raceways

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019202000A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210454A1 (en) 2021-09-21 2023-03-23 Thyssenkrupp Ag Inductor for inductive hardening of metallic materials and manufacturing method for an inductor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2088211A1 (en) * 2007-04-13 2009-08-12 Saet S.p.A. Devices for performing a localized induction hardening treatment on mechanical components, specifically thrust blocks for large-sized rolling bearings
DE102013208478A1 (en) * 2013-05-08 2014-11-13 Aktiebolaget Skf Method for surface hardening of a metallic component

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2088211A1 (en) * 2007-04-13 2009-08-12 Saet S.p.A. Devices for performing a localized induction hardening treatment on mechanical components, specifically thrust blocks for large-sized rolling bearings
DE102013208478A1 (en) * 2013-05-08 2014-11-13 Aktiebolaget Skf Method for surface hardening of a metallic component

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210454A1 (en) 2021-09-21 2023-03-23 Thyssenkrupp Ag Inductor for inductive hardening of metallic materials and manufacturing method for an inductor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2801628B1 (en) Method for hardening surface layers of a metal component
DE3427639A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BENDING LONG-TERM WORKPIECES, IN PARTICULAR PIPES
DE102019202000A1 (en) Device and method for inductive feed hardening of roller bearing raceways
DE102004040390B4 (en) Process for induction heat treatment
DE102014106574B4 (en) Metallic wire
EP2336374A1 (en) Method and device for heating and partially cooling workpieces in a continuous furnace
WO2016177733A1 (en) Method and device for inductive progressive hardening by means of controllable preheating and an inductor configured for preheating and hardening
DE102019201999A1 (en) Device and method for inductive shot hardening of roller bearing raceways
EP2942425B1 (en) Card clothing formed from metal strips
EP3108018A1 (en) System, production plant, and method
DE102015220570B4 (en) Induction hardening device for inductive hardening of a workpiece
DE102005007984A1 (en) Rolling bearing ring, e.g. for shaft, has boring in unhardened slip zone of diameter greater than that of this zone
DE887085C (en) Device for surface hardening of workpieces
DE102007049197B4 (en) Method for increasing the fatigue strength of a crankshaft, as well as crankshaft
DE10112295A1 (en) Manufacture of a barrel of a twin screw extruder
AT513628B1 (en) Method and apparatus for heat treating long products
EP3985133A2 (en) Method for making a steel plate and temperature control station
DE102022200322A1 (en) induction hardening system
CH712700A2 (en) Method for producing guide rails for a linear roller bearing.
DE102007019171A1 (en) Equipment heat-treating pumped concrete delivery tubes, applies two stages of induction heating with quenching and cooling, to induce internal hardness and external toughness
DE102020103299A1 (en) Process for inductive surface hardening
DE102022207980A1 (en) Heating device for inductive heating of rotationally symmetrical and asymmetrical hub components of a shaft
WO2021122777A1 (en) Method for surface hardening of a drive component having teeth
DE102007041263A1 (en) Apparatus and method for casting strips of a molten metal, in particular a molten steel
DE3234299C2 (en) Method for surface hardening of workpieces and device for carrying out the method

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings