DE102019201582A1 - Schaltung zur elektrischen Energieversorgung für ein Fahrzeug und Verfahren zur elektrischen Energieversorgung für ein Fahrzeug - Google Patents

Schaltung zur elektrischen Energieversorgung für ein Fahrzeug und Verfahren zur elektrischen Energieversorgung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019201582A1
DE102019201582A1 DE102019201582.4A DE102019201582A DE102019201582A1 DE 102019201582 A1 DE102019201582 A1 DE 102019201582A1 DE 102019201582 A DE102019201582 A DE 102019201582A DE 102019201582 A1 DE102019201582 A1 DE 102019201582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
current
processor
circuit
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019201582.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Grodde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019201582.4A priority Critical patent/DE102019201582A1/de
Publication of DE102019201582A1 publication Critical patent/DE102019201582A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Schaltung und ein Verfahren zur elektrischen Energieversorgung für ein Fahrzeug vorgeschlagen. Dabei sind wenigstens zwei Bordnetze vorgesehen, die mit elektrischer Energie von einer jeweiligen Energiequelle bei jeweils unterschiedlichen Spannungspegeln versorgt sind. Weiterhin gibt es wenigstens jeweils einen Verbraucher, der an das jeweilige Bordnetz angeschlossen ist. Ein Prozessor ist vorgesehen, der mit einer ersten Strommesseinrichtung, die zwischen der jeweiligen Energiequelle und dem jeweiligen Bordnetz vorgesehen ist, zur Ermittlung eines jeweils eingespeisten Stroms verbunden ist und der mit dem wenigstens einen Verbraucher jeweils derart verbunden, dass eine jeweilige Stromaufnahme des jeweiligen Verbrauchers an den Prozessor übertragbar ist, wobei der Prozessor das jeweilige Bordnetz von der jeweiligen Energiequelle in Abhängigkeit von dem jeweiligen eingespeisten Strom und der jeweiligen Stromaufnahme trennt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Schaltung zur elektrischen Energieversorgung für ein Fahrzeug bzw. von einem Verfahren zur elektrischen Energieversorgung für ein Fahrzeug nach der Gattung der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aus DE 102 43 970 A1 ist es bereits bekannt, dass Verbraucherstränge in einem Fahrzeug, an denen elektrische Verbraucher angeschlossen sind, hinsichtlich der Plausibilität ihres zeitlichen Stromverhaltens überwacht werden. Bei Nichtplausibilität dieses Stromverhaltens wird der Strom in den einzelnen Verbrauchersträngen abgeschaltet. Dabei ist vorgesehen, dass Steuergeräte über eine Busverbindung und beispielsweise einen CAN-Receiver mit einem Mikrocomputer verbunden sind. Über diese Busverbindung wird dem Mikrocomputer mitgeteilt, welche Verbraucher eingeschaltet sind, sodass er überprüfen kann, ob der durch den einen Shunt fließende Strom plausibel ist oder nicht.
  • Demgegenüber hat die erfindungsgemäße Schaltung zur elektrischen Energieversorgung bzw. das Verfahren zur elektrischen Energieversorgung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche den Vorteil, dass nunmehr eine genauere Information über die Stromaufnahme der Verbraucher vorliegt. Nunmehr wird entweder eine gemessene Stromaufnahme der Verbraucher oder eine anderweitig bestimmte Stromaufnahme in die Betrachtung einbezogen, ob das jeweilige Bordnetz von der Energiequelle getrennt werden soll oder nicht. Insbesondere bei Hochstromanwendungen ist die Spanne des aufgenommenen Stromes von 1 bis mehrere hundert Ampere möglich. Daher ist durch die erfindungsgemäße Schaltung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren eine genauere Bestimmung möglich, ob ein Bordnetz von der Energiequelle getrennt wird oder nicht.
  • Unter der Schaltung zur Energieversorgung ist vorliegend eine elektrische Schaltung, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, zu verstehen, die ein Bordnetz betreibt. Es ist also insbesondere eine elektrische Schaltung zu verstehen, die aus mehreren Komponenten aufgebaut ist, die über Kabel zur Führung von elektrischer Energie miteinander verbunden sind.
  • Unter einem Bordnetz ist eine solche elektrische Verbindung zu verstehen, bei der verschiedene Verbraucher bei einem gemeinsamen Spannungspegel mit elektrischer Energie versorgt wird. Als Energiequelle können bei verschiedenen Bordnetzen unterschiedliche Batterien verwendet werden oder es kann eine einzige Batterie verwendet werden oder ein Generator und dann auf die entsprechenden Spannungspegel aus dieser einzigen Quelle gewandelt werden. Es kann jedoch durchaus möglich sein, dass verschiedene Batterien verwendet werden.
  • Unter einem Verbraucher sind solche Komponenten zu verstehen, die an das Bordnetz angeschlossen sind und in die Strom fließt. Dazu gehören beispielsweise Steuergeräte oder andere Treiberschaltungen, beispielsweise für Motoren usw.
  • Der Prozessor kann ein Mikrocontroller, ein Mikroprozessor, ein Grafikprozessor oder auch nur eine Softwarefunktion auf einem Steuergerät sein, das verschiedene Prozessoren aufweist. Der Prozessor muss jedoch so konfiguriert sein, dass er Messwerte von einer ersten Strommesseinrichtung aufnehmen kann, beispielsweise durch einen Analogeingang, wobei diese erste Strommesseinrichtung üblicherweise eine Shunt-Messung zwischen der jeweiligen Energiequelle und dem jeweiligen Bordnetz vorgesehen ist. Diese Strommesseinrichtung dient zur Ermittlung des jeweils eingespeisten Stroms in das Bordnetz. Weiterhin ist der Prozessor derart mit dem wenigstens einen Verbraucher jeweils verbunden, dass eine jeweilige Stromaufnahme des jeweiligen Verbrauchers an den Prozessor übertragbar ist. Dies kann beispielsweise durch eine Datenverbindung, beispielsweise eine Datenbusverbindung, wie dem CAN-Bus, bewirkt werden, sodass der Prozessor damit sowohl die Stromeinspeisung als auch die Stromentnahme der Verbraucher als Daten zur Verfügung hat. Damit kann dann der Prozessor das jeweilige Bordnetz von der jeweiligen Energiequelle in Abhängigkeit von dem jeweils eingespeisten Strom und der jeweiligen Stromaufnahme trennen. Ist nämlich die Differenz sehr groß, kann dies beispielsweise auf einen Kurzschluss schließen lassen. Insbesondere ist damit eine sehr genaue Auswertung der einzelnen Verbraucher möglich, um ihre Funktionsfähigkeit auch zu prüfen. Neben der Trennung des Bordnetzes von der jeweiligen Energiequelle ist es aber auch möglich, dass zusätzlich ausgegeben wird, dass ein Werkstattbesuch notwendig ist oder zumindest eine Warnung an den Fahrer. Weiterhin kann auf solche Komponenten zurückgegriffen werden, dass zumindest eine Fahrt zu einer Werkstatt oder nach Hause möglich ist, was als Limp-Home-Funktion zum Teil bezeichnet wird. Die Trennung geschieht üblicherweise über einen Schalter, dies kann ein elektronischer Schalter sein, aber auch ein Relais-Schalter. Darüber hinaus können auch noch Sicherungen in den Bordnetzen vorgesehen sein, die eine einmalige oder mehrmalige Verwendung ermöglichen.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Schaltung bzw. des in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Verfahrens möglich.
  • Es ist dabei vorgesehen, dass die jeweiligen Energiequellen jeweils wenigstens eine Batterie aufweisen. Dies betrifft den oben genannten Fall, dass pro Bordnetz eine eigene Batterie vorgesehen ist. Wie oben dargestellt, sind dazu Alternativen möglich, dass nur eine einzige Batterie oder ein Generator als Energiequelle dient und dann auf die entsprechenden Spannungspegel gewandelt wird.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass für eine Ermittlung der jeweiligen Stromaufnahme eine zweite Strommesseinrichtung am oder im jeweiligen Verbraucher angeordnet ist. Das heißt, eine Strommesseinrichtung kann beispielsweise am Eingang eines Steuergeräts vorgesehen sein, um die aufgenommene Strommenge zu messen. Dieser Wert kann dann direkt vom Prozessor oder über das Steuergerät oder eine andere Schaltung datentechnisch zum Prozessor übertragen werden. Alternativ ist die zweite Strommesseinrichtung beispielsweise wiederum eine Shunt-Messung mit einem Shunt-Widerstand im jeweiligen Verbraucher anzuordnen. Dies kann also beispielsweise wiederum direkt nach der Schnittstelle zum Bordnetz innerhalb eines Steuergeräts geschehen. Alternativ ist es möglich, dass die zweite Strommesseinrichtung zumindest mit einer Endstufe des jeweiligen Verbrauchers verbunden ist und dort den Strom misst, da ja hier der größte Verbrauch zu erwarten ist. Unter der Endstufe sind beispielsweise die Ansteuertransistoren für einen Motor oder eine Airbageinrichtung oder eine Bremseinrichtung zu verstehen. Es handelt sich also dabei üblicherweise um eine Leistungselektronik.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass das erste Bordnetz bei 12 V operiert und das zweite Bordnetz bei 48 V betreibbar ist. Dies sind Spannungswerte, die sich als geeignet erwiesen haben.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass am zweiten Bordnetz eine Wankstabilisierung angeschlossen ist, die bei 48 V betrieben wird. Diese Wankstabilisierung treibt einen Gleichstrommotor an und ist daher ein Hochstromverbraucher.
  • Darüber hinaus ist es vorgesehen, dass die Wankstabilisierung als eine Rekuperationsenergiequelle konfiguriert ist. Das heißt, Bewegungen des Fahrzeugchassis können hier auch generatorisch wirken, sodass dann eine Rückspeisung in das Bordnetz vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass zwischen den Bordnetzen zumindest ein Gleichspannungswandler zur Rückspeisung zwischen den Bordnetzen vorgesehen ist. Dies ermöglicht beispielsweise bei einem Energieabfall der Energieeinspeisung bei einem Bordnetz über das andere Bordnetz dieses Bordnetzes mit der abfallenden Energieversorgung dennoch zu versorgen. Hier handelt es sich daher um eine Rückfallebene, um einen Ausgleich zu schaffen. Über solch einen Spannungswandler ist eine galvanische Verbindung zwischen den Bordnetzen beispielsweise vorgesehen.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass der Prozessor das jeweilige Bordnetz von der jeweiligen Energiequelle in Abhängigkeit von einer Differenz von dem jeweiligen eingespeisten Strom und der jeweiligen Stromaufnahme trennt. Aus so einer Differenz kann beispielsweise auf einen Kurzschluss geschlossen werden. Insbesondere kann mit der Differenz auch noch eine genauere Analyse betrieben werden, was mit den einzelnen Verbrauchern los ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Schaltung;
    • 2 eine erste Anordnung einer Strommesseinrichtung an einem Verbraucher;
    • 3 eine zweite Anordnung einer Strommesseinrichtung an einem Verbraucher;
    • 4 einen Verbraucher, der mit beiden Bordnetzen verbunden ist;
    • 5 ein Steuergerät zur Wankstabilisierung mit Anschluss an Bordnetz und Datenbus und
    • 6 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt ein vereinfachtes Schaltbild der erfindungsgemäßen Schaltung. Eine gegen Masse geschaltete erste Energiequelle, die als Stromquelle konfiguriert ist IV1, ist über einen Schalter S1 mit einem Shunt-Widerstand RS1 verbunden. Der Schalter S1, beispielsweise ein elektronischer Schalter oder ein Relais-Schalter, wird von einem Mikrocontroller µC als Prozessor betätigt. Der Shunt-Widerstand RS1 ist auf der anderen Seite zum einen mit dem Bordnetz B1 und zum anderen mit der Rückführung an den Mikrocontroller µC verbunden. Der Mikrocontroller µC kann in irgendeinem Steuergerät angeordnet sein oder auch in einem eigenen, beispielsweise Batteriesteuergerät. An das Bordnetz B1 sind die Verbraucher SG1 und SG2 beispielhaft angeschlossen. Weiterhin ist das Bordnetz B1, das vorliegend bei 12 V betrieben wird, mit einem Gleichspannungswandler DC-DC-C verbunden. Dieser Gleichspannungswandler ist auf der anderen Seite mit dem zweiten Bordnetz B2 verbunden. Die Funktion des Gleichspannungswandlers ist als ein bidirektionaler Energieaustausch zwischen den beiden Bordnetzen vorzusehen, sofern ein Bordnetz beispielsweise zu wenig Energie aus der Energiequelle bekommt.
  • Der Mikrocontroller ist weiterhin mit einer Kommunikationsschnittstelle, insbesondere einem CAN-Bus, verbunden, an den die Verbraucher SG1 und SG2 mit bidirektionalen Datenverbindungen angeschlossen sind. Auch der Verbraucher SG3, der an das Bordnetz B2 angeschlossen ist, ist mit diesem CAN-Bus verbunden. Damit ist es dem Mikrocontroller µC möglich, über den CAN-Bus Informationen von den Steuergeräten bzw. Verbrauchern SG1, SG2 und SG3 hier als Beispiel zu bekommen. Über den CAN-Bus können jedoch auch Steuerbefehle übertragen werden.
  • Der Mikrocontroller ist weiterhin mit einem weiteren Shunt-Widerstand RS2 verbunden und dem Bordnetz B2. Auf der anderen Seite ist der Shunt-Widerstand RS2 mit dem Schalter S2 verbunden, der wiederum vom Mikrocontroller µC betätigbar ist. Über diesen Schalter S2 ist der Shunt-Widerstand RS2 mit der Energiequelle IV2 verbunden. Die auf der anderen Seite wiederum der Einfachheit halber gegen Masse geschaltet ist.
  • Der Mikrocontroller kann über die Shunt-Messwiderstände RS1 und RS2 die Stromeinspeisung in die Bordnetze B1 und B2 jeweils ermitteln. Über den CAN-Bus bekommt der Mikrocontroller µC den von den Verbrauchern SG1, SG2 und SG3 bestimmten oder ermittelten Stromverbrauch. Aus dem Vergleich der Einspeisung und der Stromentnahme schließt der Mikrocontroller µC darauf, ob eine Trennung des jeweiligen Bordnetzes notwendig ist. In einem Kurzschlussfall ist beispielsweise aber auch der Gleichspannungswandler DC-DC-C abzuschalten, um auch nicht das zweite Bordnetz an den Kurzschluss anzuschließen. Ein treffender Vergleich zwischen dem eingespeisten Strom und der Stromentnahme ist eine Differenzbildung. Aber auch andere vergleichende mathematische Methoden können hier genommen werden, um die elektrische Funktionsfähigkeit der Verbraucher bzw. des Bordnetzes festzustellen.
  • 2 zeigt eine erste Möglichkeit, wie der Strom an einem Verbraucher, hier mit SG4 bezeichnet, bestimmt werden kann. Der Verbraucher SG4 weist an seinem Eingang zum Bordnetz B1 eine Strommesseinrichtung 11, beispielsweise wiederum eine Shunt-Messung, auf. Dieser Messwert wird im Steuergerät SG4 aufgenommen und kann dann über den CAN-Bus CAN an den Mikrocontroller µC übertragen werden. Es ist möglich, dass der Mikrocontroller µC direkt mit der Strommesseinrichtung I1 verbunden ist und so direkt diesen Stromwert, den der Verbraucher SG4 aufnimmt, zu bekommen.
  • 3 zeigt eine Alternative dazu, wiederum ist der Verbraucher, nunmehr mit SG5 bezeichnet, an das Bordnetz B1 angeschlossen und auch an den CAN-Bus CAN. Innerhalb des Steuergeräts SG5 ist die Strommesseinrichtung I2 vorhanden, beispielsweise ist sie mit den Endstufen im Steuergerät SG5, also den Leistungshalbleitern, verbunden. Der dort gemessene Strom ist repräsentativ für die Stromaufnahme des Verbrauchers SG5 und auch dieser kann vorliegend über den CAN-Bus CAN an den Prozessor µC übertragen werden. Anstatt eines CAN-Busses ist es natürlich möglich, alle anderen gängigen Datenbusse zu verwenden oder auch eine gesonderte Datenleitung vorzusehen.
  • 4 zeigt einen Verbraucher SG6, der an beide Bordnetze B1 und B2 angeschlossen ist, beispielsweise, um verschiedene Funktionen mit elektrischer Energie zu bedienen, die verschiedene Anforderungen haben. Beispielsweise könnte das Bordnetz B2 für die Hochstromaufnahme vorgesehen sein, während das Bordnetz B1 für einen Prozessor vorgesehen ist. Weiterhin ist der Verbraucher SG6 mit dem CAN-Bus verbunden. Der Verbraucher SG6 kann wie auch jeder andere Verbraucher die in 2 oder 3 vorgestellten Maßnahmen verwenden, um den Strom zu ermitteln. Es kann auch eine Kombination daraus sein, oder es kann auch sein, dass der Verbraucher SG6 aus seinem Betrieb auf eine Stromentnahme schließt und dies dann dem Mikrocontroller mitteilt, welchen Strom er glaubt zu verwenden.
  • 5 zeigt vereinfacht eine Wankstabilisierung mit dem Steuergerät SG7 und einem angesteuerten Motor M für die Beeinflussung des Fahrzeugchassis. Auch der Verbraucher SG7 ist vorliegend an das Bordnetz B2 angeschlossen und mit dem CAN-Bus CAN verbunden. Wie oben angegeben, ist es möglich, dass der Motor M auch generatorisch wirken kann und dabei eine Rückspeisung in des Bordnetz B2 möglich ist.
  • 6 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren in einem Flussdiagramm. In Verfahrensschritt 600 werden die beiden Bordnetze B1 und B2 mit elektrischer Energie, wie in 1 dargestellt, versorgt. In Verfahrensschritt 601 werden auch die Verbraucher, wie in 1 dargestellt, mit elektrischer Energie über die Bordnetze B1 und B2 versorgt. In Verfahrensschritt 602 übernimmt der Prozessor µC die Überwachungsaufgaben hinsichtlich der Stromentnahme und auch der Stromeinspeisung. In Verfahrensschritt 603 wird beispielsweise geprüft, ob die Differenz dieser Stromentnahme und Stromeinspeisung zu hoch ist, wenn das der Fall ist, erfolgt in Verfahrensschritt 604 das Trennen des jeweiligen Bordnetzes. Ist das nicht der Fall, wird zu Verfahrensschritt 602 zurückgesprungen und der Prozessor überwacht weiter die Stromeinspeisung und Stromentnahme. Natürlich ist es möglich, dass der Prozessor auch noch weitere Aufgaben übernimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • IV1
    erste Energiequelle
    IV2
    zweite Energiequelle
    S1, S2
    Schalter
    RS1, RS2
    Shunt-Widerstände
    B1, B2
    Bordnetze
    µC
    Mikrocontroller, Prozessor
    CAN
    CAN-Bus
    SG1-7
    Verbraucher
    DC-DC-C
    Gleichstromwandler
    I1, I2
    Strommesseinrichtung
    M
    Motor
    Verfahrensschritte 600-604
    Verfahrensschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10243970 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Schaltung zur elektrischen Energieversorgung für ein Fahrzeug mit: - wenigstens zwei Bordnetzen (B1, B2), die mit elektrischer Energie von einer jeweiligen Energiequelle (IV1, IV2) bei jeweils unterschiedlichen Spannungspegeln versorgt sind, - wenigstens jeweils einem Verbraucher, SG1-7, der an das jeweilige Bordnetz (B1, B2) angeschlossen ist, - einem Prozessor (µC), der mit einer ersten Strommesseinrichtung (RS1, RS2), die zwischen der jeweiligen Energiequelle (IV1, IV2) und dem jeweiligen Bordnetz (B1, B2) vorgesehen ist, zur Ermittlung eines jeweils eingespeisten Stroms verbunden ist und der mit dem wenigstens einen Verbraucher (SG1-7) jeweils derart verbunden ist, dass eine jeweilige Stromaufnahme des jeweiligen Verbrauchers (SG1-7) an den Prozessor (µC) übertragbar ist, wobei der Prozessor (µC) das jeweilige Bordnetz (B1, B2) von der jeweiligen Energiequelle in Abhängigkeit von dem jeweiligen eingespeisten Strom und der jeweiligen Stromaufnahme trennt.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Energiequellen (IV1, IV2) jeweils wenigstens eine Batterie aufweisen.
  3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Ermittlung der jeweiligen Stromaufnahme eine zweite Strommesseinrichtung (11, 12) an oder im jeweiligen Verbraucher (SG1-7) angeordnet ist.
  4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Strommesseinrichtung zumindest mit einer Endstufe des jeweiligen Verbrauchers SG1-7 verbunden ist.
  5. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Bordnetz (B1) bei 12 V und ein zweites Bordnetz (B2) bei 48 V betreibbar sind.
  6. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Bordnetz (B2) eine Wankstabilisierung (SG7) angeschlossen ist, die einen Gleichstrommotor (M) antreibt.
  7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wankstabilisierung als eine Rekuperationsenergiequelle konfiguriert ist.
  8. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Bordnetzen (B1, B2) zumindest ein Gleichspannungswandler zur Rückspeisung zwischen den Bordnetzen (B1, B2) vorgesehen ist.
  9. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor das jeweilige Bordnetz von der jeweiligen Energiequelle (IV1, IV2) in Abhängigkeit von einer Differenz von dem jeweiligen eingespeisten Strom und der jeweiligen Stromaufnahme trennt.
  10. Verfahren zur elektrischen Energieversorgung für ein Fahrzeug mit folgenden Verfahrensschritten: - Versorgen von wenigstens zwei Bordnetzen (B1, B2) mit elektrischer Energie von einer jeweiligen Energiequelle (IV1, IV2) bei jeweils unterschiedlichen Spannungspegeln, - Betreiben von jeweils wenigstens einem Verbraucher (SG1-7), der an das jeweilige Bordnetz (B1, B2) angeschlossen ist, - Betreiben eines Prozessors, der mit einer ersten Strommesseinrichtung (RS1, RS2), die zwischen der jeweiligen Energiequelle und dem jeweiligen Bordnetz (B1, B2) vorgesehen ist, zur Ermittlung eines jeweils eingespeisten Stroms verbunden ist, und der mit dem jeweils wenigstens einen Verbraucher (SG1-7) jeweils derart verbunden ist, dass eine jeweilige Stromaufnahme des jeweiligen wenigstens einen Verbrauchers an den Prozessor übertragen wird, wobei der Prozessor das jeweilige Bordnetz (B1, B2) von der jeweiligen Energiequelle (IV1, IV2) in Abhängigkeit von dem jeweils eingespeisten Strom und der jeweiligen Stromaufnahme trennt.
DE102019201582.4A 2019-02-07 2019-02-07 Schaltung zur elektrischen Energieversorgung für ein Fahrzeug und Verfahren zur elektrischen Energieversorgung für ein Fahrzeug Pending DE102019201582A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201582.4A DE102019201582A1 (de) 2019-02-07 2019-02-07 Schaltung zur elektrischen Energieversorgung für ein Fahrzeug und Verfahren zur elektrischen Energieversorgung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201582.4A DE102019201582A1 (de) 2019-02-07 2019-02-07 Schaltung zur elektrischen Energieversorgung für ein Fahrzeug und Verfahren zur elektrischen Energieversorgung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019201582A1 true DE102019201582A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=71738944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019201582.4A Pending DE102019201582A1 (de) 2019-02-07 2019-02-07 Schaltung zur elektrischen Energieversorgung für ein Fahrzeug und Verfahren zur elektrischen Energieversorgung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019201582A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050001431A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-06 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Error recognition for power ring
DE102010027863A1 (de) * 2010-04-16 2011-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102012207624A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Moduleinheit, Verbund und Verfahren zum Überwachen eines Energieversorgungsnetzes
DE102015218167A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Spannungsstabilisierung in einem Fahrzeugbordnetz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050001431A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-06 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Error recognition for power ring
DE102010027863A1 (de) * 2010-04-16 2011-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102012207624A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Moduleinheit, Verbund und Verfahren zum Überwachen eines Energieversorgungsnetzes
DE102015218167A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Spannungsstabilisierung in einem Fahrzeugbordnetz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202626A1 (de) Batteriemanagementsystem für eine Batterie mit mehreren Batteriezellen und Verfahren
WO2007082850A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer versorgungsspannung mittels parallel geschalteter generatoreinheiten
DE102017205176A1 (de) Bordnetz
DE112014002675T5 (de) Optimierte Spannungsversorgungsarchitektur
DE102018212369A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Energieversorgung in einem Kraftfahrzeug
DE102020213357A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Verhaltens mindestens einer Gruppe von Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug
EP4286215A1 (de) Technik zum veränderlichen verschalten eines traktionsenergiespeichersystems
EP1702808A2 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung der Verbraucher eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes unter Verwendung von mehreren Generatoren
EP3132271B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines innenwiderstandes eines versorgungsnetzes zur energieversorgung einer personenschutzeinrichtung eines fahrzeugs
DE102013209142A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Isolationswiderstands eines mehrere Teilnetze umfassenden Energieversorgungsnetzwerks eines Fahrzeugs
DE102016210721A1 (de) HV-Interlock Stecksystem mit Temperatursensor
DE102017202594A1 (de) Verfahren zum Erkennen elektrischer Fehler in einer Stromversorgung eines Verbrauchers
DE102016212368A1 (de) Kommunikationssystem
DE102015208207A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer ordnungsgemäßen Verbindung zumindest eines Energiespeichers mit einem Bordnetz
DE102014017569A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012200823A1 (de) Bordnetz mit Gleichspannungswandler, Steuereinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102019201582A1 (de) Schaltung zur elektrischen Energieversorgung für ein Fahrzeug und Verfahren zur elektrischen Energieversorgung für ein Fahrzeug
DE102019208402A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines elektrischen Widerstandes einer elektrischen Versorgungsleitung
DE102004035513A1 (de) Verfahren zur Detektion der Verbindung zwischen Energiespeicher und dem Bordnetz eines Fahrzeugs
DE102017221328A1 (de) System und Verfahren zum Überprüfen eines Batterieverbindungsstatus
DE102018105505A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion, insbesondere eines Kurzschlussstroms, in einer Traktionsbatterieanordnung
WO2017162384A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines fehlerzustands, batteriesensor und fahrzeugbordnetz
DE102019203519B4 (de) Verfahren zur Energieversorgung von Verbrauchern eines Bordnetzes für ein Fahrzeug sowie Bordnetz für ein Fahrzeug
DE102018204622A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Kraftfahrzeugs mit automatisierten Fahrfunktionen
DE102018217622B3 (de) Versorgungsnetzstruktur und Kraftfahrzeug mit einer Versorgungsnetzstruktur zur Energieversorgung von elektronischen Fahrzeugkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified