DE102019200967A1 - Feldgerät mit webserver - Google Patents

Feldgerät mit webserver Download PDF

Info

Publication number
DE102019200967A1
DE102019200967A1 DE102019200967.0A DE102019200967A DE102019200967A1 DE 102019200967 A1 DE102019200967 A1 DE 102019200967A1 DE 102019200967 A DE102019200967 A DE 102019200967A DE 102019200967 A1 DE102019200967 A1 DE 102019200967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field device
web application
graphical
programming
configuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019200967.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schnaitter
Ralf Schätzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE102019200967.0A priority Critical patent/DE102019200967A1/de
Publication of DE102019200967A1 publication Critical patent/DE102019200967A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/30Creation or generation of source code
    • G06F8/38Creation or generation of source code for implementing user interfaces
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/455Emulation; Interpretation; Software simulation, e.g. virtualisation or emulation of application or operating system execution engines
    • G06F9/45504Abstract machines for programme code execution, e.g. Java virtual machine [JVM], interpreters, emulators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25428Field device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31121Fielddevice, field controller, interface connected to fieldbus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31422Upload, download programs, parameters from, to station to, from server
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32126Hyperlink, access to program modules and to hardware modules in www, web server, browser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Feldgerät, eingerichtet zum Erfassen einer Prozessgröße, insbesondere eines Füllstands, eines Grenzstands, eines Durchflusses oder eines Drucks, aufweisend einen Webserver, eingerichtet zum Bereitstellen einer grafischen Webapplikation an ein externes Bediengerät, wobei die Webapplikation eingerichtet ist, das Feldgerät unter Verwendung vorgefertigter und/oder generischer Bausteine zu programmieren und/oder zu konfigurieren.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Feldgerät, eingerichtet zum Erfassen einer Prozessgröße, insbesondere eines Füllstands, eines Grenzstands, eines Durchflusses oder eines Drucks. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Programmieren und Konfigurieren eines entsprechenden Feldgeräts, ein Programmelement und ein computerlesbares Medium.
  • Hintergrund
  • Die Programmierung und Parametrierung von Füllstandmessgeräten, Grenzstandsensoren, Durchflussmessgeräten oder Druckmessgeräten kann werkseitig erfolgen. Alternativ können Benutzerschnittstellen an den Feldgeräten vorgesehen sein, welche die Programmierung und Parametrierung ermöglichen.
  • Zusammenfassung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein alternatives Feldgerät sowie ein Verfahren zum Programmieren und Konfigurieren des Feldgeräts, ein Programmelement und ein entsprechendes computerlesbares Medium bereitzustellen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Feldgerät, eingerichtet zum Erfassen einer Prozessgröße, insbesondere eines Füllstands, eines Grenzstands, eines Durchflusses oder eines Drucks. Das Feldgerät weist neben der Sensorik und Auswerteelektronik zur Erfassung von Messwerten und der darauffolgenden Analyse einen Webserver auf, der eingerichtet ist zum Bereitstellen einer grafischen Webapplikation an ein externes Bediengerät, beispielsweise ein Mobiltelefon oder ein Laptop. Die Webapplikation ist hierbei eingerichtet, das Feldgerät unter Verwendung vorgefertigter und/oder generischer Bausteine zu programmieren und/oder zu konfigurieren.
  • Die Konfiguration und Programmierung des Feldgeräts mithilfe der grafischen Webapplikation bietet entscheidende Vorteile. Es kann auf vorgefertigte oder generische (Scripting-)Bausteine zurückgegriffen werden. Die hierfür benötigte Webapplikation wird vom Feldgerät mittels des Webservers ausgeliefert. Die Konfiguration und Programmierung kann auf jedem gängigen Endgerät mit einem Webbrowser vorgenommen werden.
  • Bei dem Feldgerät kann es sich um ein Füllstandmessgerät, einen Grenzstandsensor, ein Durchflussmessgerät oder ein Druckmessgerät handeln, oder aber auch um ein Auswertegerät und Anzeigeinstrument für Füllstandsensoren, das an den Sensor angeschlossen ist.
  • Insbesondere kann es sich bei dem Feldgerät um ein batteriebetriebenes Feldgerät handeln, das über eine Drahtloskommunikationsschnittstelle verfügt, beispielsweise für Nahbereichskommunikation wie Bluetooth.
  • Das Feldgerät kann eingerichtet sein zum Anschluss an eine 4 bis 20 mA Zweidrahtleitung, über welche sowohl der Datenaustausch mit einem externen Gerät sowie die Energieversorgung des Feldgeräts erfolgt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Webapplikation eine grafische FBP-Webapplikation (FBP: Flow Based Programming).
  • Der Webserver kann insbesondere derart eingerichtet sein, dass die grafische Webapplikation an das externe Bediengerät bereitgestellt wird, ohne dass hierfür weitere Software zum Programmieren und/oder Konfigurieren des Feldgeräts im Bediengerät erforderlich ist. Eine externe Software ist somit nicht notwendig. Vielmehr kann jedes Endgerät, das über einen gängigen Webbrowser verfügt, wie beispielsweise ein Mobiltelefon, als externes Bediengerät eingesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Feldgerät ein Auswerte- und/oder Anzeigegerät auf, welches zur Anzeige und Bedienung der vom Webserver bereitgestellten grafischen Webapplikation eingerichtet ist. Der Webserver kann hierbei Teil des Auswerte- und/oder Anzeigegeräts sein.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Verfahren zum Programmieren und/oder Konfigurieren eines Feldgeräts, bei dem eine grafische Webapplikation an ein externes Bediengerät vom Feldgerät oder einem daran angeschlossenen Auswertegerät und Anzeigeinstrument bereitgestellt wird. Die grafische Webapplikation verwendet vorgefertigte und/oder generische Bausteine zum Programmieren und/oder zum Konfigurieren des Feldgeräts, beispielsweise in Form von FBP.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Programmelement, das, wenn es auf einem Prozessor eines Feldgeräts ausgeführt wird, das Feldgerät anleitet, die oben und im Folgenden beschriebenen Schritte durchzuführen.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein computerlesbares Medium, auf dem das oben beschriebene Programmelement gespeichert ist.
  • Das Computerprogramm kann beispielsweise in einem Arbeitsspeicher einer Datenverarbeitungseinrichtung, wie etwa eines Datenprozessors geladen und/oder gespeichert sein, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung auch Teil einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sein kann. Diese Datenverarbeitungseinrichtung kann dazu eingerichtet sein, Verfahrensschritte des oben beschriebenen Verfahrens durchzuführen. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann ferner dazu eingerichtet sein, das Computerprogramm bzw. das Verfahren automatisch auszuführen und/oder Eingaben eines Benutzers auszuführen. Das Computerprogramm kann auch über ein Datennetzwerk, wie etwa das Internet, bereitgestellt und von einem solchen Datennetzwerk aus in den Arbeitsspeicher der Datenverarbeitungseinrichtung heruntergeladen werden. Das Computerprogramm kann auch eine Aktualisierung eines bereits vorhandenen Computerprogramms umfassen, wodurch das vorhandene Computerprogramm beispielsweise zum Ausführen des oben beschriebenen Verfahrens befähigt werden kann.
  • Das computerlesbare Speichermedium kann insbesondere, aber nicht notwendigerweise, ein nichtflüchtiges Medium sein, das sich insbesondere zum Speichern und/oder Verteilen eines Computerprogramms eignet. Das computerlesbare Speichermedium kann eine CD-ROM, eine DVD-ROM, ein optisches Speichermedium, ein Festkörpermedium oder ähnliches sein, das zusammen mit oder als Teil anderer Hardware geliefert wird. Zusätzlich oder alternativ dazu, kann das computerlesbare Speichermedium auch in anderer Form verteilt bzw. vertrieben werden, beispielsweise über ein Datennetzwerk, wie etwa das Internet oder andere drahtgebundene oder drahtlose Telekommunikationssysteme. Hierzu kann das computerlesbare Speichermedium beispielsweise als ein oder mehrere Datenpakete ausgeführt sein.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Feldgerät und zwei externe Bediengeräte.
    • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform.
    • 3 zeigt einen Satz vorgefertigter oder generischer (Scripting-) Bausteine zur Verarbeitung von Messwerten.
    • 4 zeigt zwei Beispiele für eine Webapplikation.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • 1 zeigt eine Messumgebung mit einem Feldgerät 101, bei dem es sich um ein Füllstandmessgerät, einen Grenzstandsensor, ein Durchflussmessgerät oder Druckmessgerät handelt. In dem Feldgerät befindet sich ein Webserver 102. Der Webserver kann auch extern des Feldgeräts angeordnet sein, beispielsweise in Form eines Auswerte- und Anzeigeinstruments.
  • Das Feldgerät kommuniziert drahtgebunden und/oder drahtlos mit den externen Bediengeräten 103, 104. Bei den externen Bediengeräten 103, 104 handelt es sich beispielsweise um ein Mobiltelefon 103 und ein Laptop 104. Die Wolke 105 soll das Internet darstellen, über welches die Kommunikation erfolgen kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Feldgerät 101, 102 die für die Konfiguration und Programmierung benötigten Tools selbst an das externe Bediengerät bereitstellt. Es wird somit keine externe Software benötigt. Das Verknüpfen von Bausteinen ist durch die grafische Visualisierung sehr einfach. Durch die Scripting-Bausteine kann vom Kunden spezielle Funktionalität nachgerüstet werden. Die Konfiguration und Programmierung kann auf jedem Endgerät mit einem gängigen Webbrowser vorgenommen werden.
  • Die Konfiguration des Feldgeräts wird insbesondere mithilfe der grafischen FBP-Webapplikation vereinfacht.
  • Alternativ zur Webanwendung kann eine externe Applikation benutzt werden. Die generischen Bausteine können auch aus einer Datei in die Webapplikation importiert werden. Die Verknüpfungsmöglichkeit der Bausteine kann fest vorgegeben sein, im Regelfall wird dies jedoch flexibel gestaltet sein. Auch kann eine visuelle Hilfestellung für die Verknüpfung der Bausteine vorgesehen sein.
  • In der Webapplikation kann vorgesehen sein, mittels Drag & Drop vordefinierte und generische Bausteine miteinander zu verknüpfen. Die Konfiguration und/oder Programmierung wird mittels einer Web-API auf das Feldgerät übertragen und dort abgespeichert.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform. In Schritt 201 stellt das externe Bediengerät eine Verbindung zum Feldgerät her und in Schritt 202 überträgt das Feldgerät eine grafische Webapplikation an das externe Bediengerät, welches in Schritt 203 auf dem externen Bediengerät ausgeführt wird. In Schritt 204 werden vorgefertigte und/oder generische Bausteine zum Programmieren und/oder zum Konfigurieren des Feldgeräts durch die grafische Webapplikation benutzt und das Ergebnis der Programmierung wird in Schritt 205, beispielsweise in Form von Parametrierdatensätzen oder Steuerbefehlen an das Feldgerät übertragen.
  • 3 zeigt einen Satz an vorgefertigten oder generischen Bausteinen zum Programmieren und/oder Konfigurieren von Feldgeräten, insbesondere zur Verarbeitung des Messwerts. Mögliche Bausteine bieten die Möglichkeit eines Abgleichs, der Skalierung, der Linearisierung und der Dämpfung.
  • 4 zeigt auf der linken Seite ein Beispiel einer Webapplikation, die auf einem Desktoprechner visualisiert wird, sowie ein Beispiel für Verknüpfungen unterschiedlicher Bausteine. Auf der rechten Seite der 4 ist ein Beispiel für die Benutzeroberfläche einer Webapplikation auf einem mobilen Endgerät dargestellt.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend“ und „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und die unbestimmten Artikel „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.

Claims (9)

  1. Feldgerät, eingerichtet zum Erfassen einer Prozessgröße, insbesondere eines Füllstands, eines Grenzstands, eines Durchflusses oder eines Drucks, aufweisend: einen Webserver, eingerichtet zum Bereitstellen einer graphischen Webapplikation an ein externes Bediengerät; wobei die Webapplikation eingerichtet ist, das Feldgerät unter Verwendung vorgefertigter oder generischer Bausteine zu programmieren und zu konfigurieren.
  2. Feldgerät nach Anspruch 1, wobei die Webapplikation eine grafische FBP-Webapplikation ist.
  3. Feldgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Webserver eingerichtet ist, die graphische Webapplikation an das externe Bediengerät bereitzustellen, ohne dass hierfür feldgerätespezifische Software zum Programmieren und Konfigurieren des Feldgeräts erforderlich ist.
  4. Feldgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine 4 bis 20 mA Zweidrahtschnittstelle, eingerichtet zum Datenaustausch mit dem externen Bediengerät und zur Energieversorgung des Feldgeräts.
  5. Feldgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, eingerichtet als batteriebetriebenes Gerät, welches ohne externe Energieversorgung einsatzfähig ist.
  6. Feldgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend ein Auswerte- und/oder Anzeigegerät, eingerichtet zur Anzeige und Bedienung der vom Webserver bereitgestellten graphischen Webapplikation.
  7. Verfahren zum Programmieren und Konfigurieren eines Feldgeräts, aufweisend die Schritte: Bereitstellen einer graphischen Webapplikation an ein externes Bediengerät; Verwenden vorgefertigter oder generischer Bausteine zum Programmieren und zum Konfigurieren des Feldgeräts durch die graphische Webapplikation.
  8. Programmelement, das, wenn es auf einem Prozessor eines Feldgeräts ausgeführt wird, das Feldgerät anleitet, die folgenden Schritte durchzuführen: Bereitstellen einer graphischen Webapplikation an ein externes Bediengerät; Verwenden vorgefertigter oder generischer Bausteine zum Programmieren und zum Konfigurieren des Feldgeräts durch die graphische Webapplikation.
  9. Computerlesbares Medium, auf dem ein Programmelement nach Anspruch 8 gespeichert ist.
DE102019200967.0A 2019-01-25 2019-01-25 Feldgerät mit webserver Pending DE102019200967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200967.0A DE102019200967A1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Feldgerät mit webserver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200967.0A DE102019200967A1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Feldgerät mit webserver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200967A1 true DE102019200967A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=71524747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200967.0A Pending DE102019200967A1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Feldgerät mit webserver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019200967A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132838A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Endress+Hauser SE+Co. KG Feldgerät der Automatisierungstechnik

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055660A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Zugreifen auf ein Funktionsmodul eines Automatisierungssystems
US20140047322A1 (en) * 2012-08-09 2014-02-13 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Method and system for browsing things of internet of things on ip using web platform
DE102013103242A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Feldgerät, Kommunikations-Chip und Verfahren zum Zugreifen auf ein Feldgerät
DE102016106003A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Sick Ag Anzeige- und Bedieneinheit und Verfahren zur Bedienung eines Feldgeräts mit einer Anzeige- und Bedieneinheit
US20180254989A1 (en) * 2015-08-28 2018-09-06 Softnas Operating Inc. Automated data flows using flow-based data processor blocks

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055660A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Zugreifen auf ein Funktionsmodul eines Automatisierungssystems
US20140047322A1 (en) * 2012-08-09 2014-02-13 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Method and system for browsing things of internet of things on ip using web platform
DE102013103242A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Feldgerät, Kommunikations-Chip und Verfahren zum Zugreifen auf ein Feldgerät
US20180254989A1 (en) * 2015-08-28 2018-09-06 Softnas Operating Inc. Automated data flows using flow-based data processor blocks
DE102016106003A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Sick Ag Anzeige- und Bedieneinheit und Verfahren zur Bedienung eines Feldgeräts mit einer Anzeige- und Bedieneinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132838A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 Endress+Hauser SE+Co. KG Feldgerät der Automatisierungstechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013214187B4 (de) In der Hand zu haltendes Messinstrument mit benutzerdefinierter Anzeige
EP3850451B1 (de) Verfahren zur verbesserung der messperformance von feldgeräten der automatisierungstechnik
DE102013109213A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Daten für ein Mobilgerät von einem Feldgerät, Computerprogramm und Anordnung zur Durchführung desselben
DE102010029655A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Bedienmenus für ein Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik
DE112010005346T5 (de) Mit programmierbarer Anzeige ausgerüstetes Steuersystem, programmierbare Anzeige und Zeichendaten-Erzeugungsmittel
EP2851757B1 (de) Kundenspezifische Konfiguration und Parametrierung von Füllstandmessgeräten beim Bestellvorgang
DE102015003177A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer mobilen Arbeitsmaschine mit Bodendruckbegrenzung
DE102019200967A1 (de) Feldgerät mit webserver
EP2595016A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, computerlesbares Medium und Recheneinheit zur Bedienung von Feldgeräten
DE102005051769A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Prozessanlage
DE202013100127U1 (de) Messgerät zur Bestimmung des Blutglucosespiegels angepasst auf Mobilgeräte
DE102015002837A1 (de) Verteiltes Steuerungssystem
DE19917210A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Gas-Vorfülldruckes bei Hydrospeichern
EP3948446A1 (de) Generierung und verteilung von konfigurations-datenstrukturen für steuerungssysteme
DE102010062661A1 (de) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedienen von Feldgeräten in einer Automatisierungsanlage
DE102014016180A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage
EP2752724A1 (de) Verfahren zur Kontrolle von Feldgeräten, Steuergerät, Programmelement und computerlesbares Medium
DE112014003475T5 (de) Fernsteuerungsvorrichtung und Steuerungssystem
DE102014117905A1 (de) Verfahren zum Überschreiben eines nicht-flüchtigen Speichers eines Feldgerätes
DE102013107993A1 (de) Befüllmanagement für Pflanzenschutzmittel
DE102009029632A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung einer variablen Arbeitshöhe eines mit einem Schwenkelement ausgerüsteten Arbeitsgerätes
DE102018130649A1 (de) Verfahren zum Analysieren des Messverhaltens eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik in Abhängigkeit der Parametrierung des Feldgeräts
EP2418556B1 (de) Internetbasiertes Füllstandmesswert- und Diagnoseinformationsabfragesystem und entsprechendes Verfahren
DE102014102063B4 (de) Computergestütztes Verfahren und computergestütztes Unterrichtssystem zur Durchführung naturwissenschaftlicher Lehrexperimente, vernetzte Unterrichtsanordnung
DE10203555A1 (de) Feldgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication