DE102019200571A1 - Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffversorgungssystems - Google Patents

Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffversorgungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102019200571A1
DE102019200571A1 DE102019200571.3A DE102019200571A DE102019200571A1 DE 102019200571 A1 DE102019200571 A1 DE 102019200571A1 DE 102019200571 A DE102019200571 A DE 102019200571A DE 102019200571 A1 DE102019200571 A1 DE 102019200571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
value
fuel supply
supply system
suction valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019200571.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonas Hardt
Gerald Gehmlich
Bernd Becker
Manuel Gil
Sascha-Juan Moran Auth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019200571.3A priority Critical patent/DE102019200571A1/de
Publication of DE102019200571A1 publication Critical patent/DE102019200571A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • F02D2041/223Diagnosis of fuel pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • F02D2200/0604Estimation of fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffversorgungssystems beschrieben, das eine Hochdruckpumpe mit einem elektrischen Saugventil umfasst. Das Schaltverhalten des elektrischen Saugventils wird ausgewertet, und aus dem Schaltverhalten auf einen Druckwert im Kraftstoffversorgungssystem geschlossen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffversorgungsystems, das eine Hochdruckpumpe mit einem elektrischen Saugventil umfasst.
  • Solche Kraftstoffversorgungssysteme sind üblicherweise mit einem Raildruck-Sensor ausgestattet. Dieser Raildruck-Sensor misst den aktuellen Druck im Rail des Kraftstoffversorgungssystems. Dies muss mit ausreichender Genauigkeit und in entsprechend kurzer Zeit erfolgen. Entsprechend dem anliegenden Druck wird ein Spannungssignal an ein Steuergerät geleitet. Der Raildruck-Sensor ist zu überwachen, da ein verstimmter Raildruck-Sensor Einfluss auf die Abgasemissionen des betriebenen Fahrzeugs besitzt. Üblicherweise wird der Raildruck-Sensor mit einem sogenannten Signal-Range-Check überwacht. Hierbei wird überprüft, ob das Ausgangssignal des Raildruck-Sensors in einem erlaubten Bereich liegt.
  • Im Falle eines Ausfalls des Raildruck-Sensors wird durch eine entsprechende Ansteuerung ein sogenanntes Druckbegrenzungsventil geöffnet. Damit das Druckbegrenzungsventil öffnet ist es erforderlich, dass der Druck über einen vorgegebenen Wert ansteigt. Üblicherweise wird die Hochdruckpumpe derart angesteuert, dass eine Maximalförderung erfolgt. Dies führt zu einem Öffnen des Druckbegrenzungsventils. Beim Öffnen des Druckbegrenzungsventils stellt sich ein fester Druckwert ein. Bei verschiedenen Typen und Systemkonfigurationen kann der Fall eintreten, dass das Druckbegrenzungsventil nicht sicher öffnet.
  • Aus der DE 10 2015 214 600 A1 ist ein Kraftstoffversorgungssystem beschrieben, das eine Hochdruckpumpe mit einem elektrischen Saugventil umfasst. Das Schaltverhalten des elektrischen Saugventils wird erfasst und ausgehend von dem Schaltverhalten werden Rückschlüsse auf die Kraftstoffeigenschaften gezogen. Insbesondere wird die Viskosität des Kraftstoffs bestimmt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat dem gegenüber den Vorteil, dass in einfacher Weise ein Ersatzwert für den Druck ermittelt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass das Schaltverhalten des elektrischen Saugventils ausgewertet wird, und dass aus dem Schaltverhalten auf einen Druckwert im Kraftstoffversorgungssystem geschlossen wird.
  • Dieser aus dem Schaltverhalten ermittelte Druckwert charakterisiert den Druck im Hochdruckbereich des Kraftstoffversorgungssystems.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass dieser Druckwert zur Plausibilisierung eines mit einem Raildruck-Sensor gemessenen Messwertes verwendet wird. Weichen der Druckwert, der ausgehend von dem Schaltverhalten ermittelt wurde, und der mit dem Raildruck-Sensor gemessen Messwert für den Druck voneinander ab, so wird ein fehlerhafter Raildruck-Sensor erkannt.
  • Beim Ausfall des Raildruck-Sensors steht ferner ein Ersatzwert zur Verfügung. Mit diesem Ersatzwert kann die Ansteuerdauer der Injektoren besser berechnet werden. Ein Notbetrieb des Fahrzeugs wird dadurch ermöglicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn ausgehend von einem Druckabbauwinkel des elektrischen Saugventils auf den Druckwert geschlossen wird.
  • Ferner ist besonders vorteilhaft, dass zur Ermittlung des Druckabbauwinkels bzw. eines Dekompressionswinkels des elektrischen Saugventils dieses mit einem Prüfstrom beaufschlagt wird.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen neuen Programmcode zusammen mit Verarbeitungsanweisungen zum Erstellen eines auf einem Steuergerät ablauffähigen Computerprogramms, insbesondere Sourcecode mit Compilier- und/oder Verlinkungsanweisungen, wobei der Programmcode das Computerprogramm zur Ausführung aller Schritte eines der beschriebenen Verfahren ergibt, wenn er gemäß der Verarbeitungsanweisungen in ein ablauffähiges Computerprogramm umgewandelt wird, also insbesondere kompiliert und/oder verlinkt wird. Dieser Programmcode kann insbesondere durch Quellcode gegeben sein, welche beispielsweise von einem Server im Internet herunterladbar ist.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachfolgenden Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 die wesentlichen Elemente einer Hochdruckpumpe,
    • 2 verschiedene über der Zeit aufgetragene Signale,
    • 3 ein zeitlicher Ausschnitt der über der Zeit aufgetragenen Signale,
    • 4 ein Flussdiagramm zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • In 1 ist eine Hochdruckpumpe dargestellt, die insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Die Darstellung zeigt einen Elektromagneten 14, der mit einer Spule 16 zusammenwirkt und einen Magnetkreis eines Saugventils 18 bildet.
  • Dieses Saugventil 18, dass bei dieser Ausführung als elektrisches Saugventil ausgebildet ist, umfasst eine Feder, den Elektromagneten 14, die Spule 16, einen Anker 20 und ein Einlassventil 22, das hier als hydraulisches Einlassventil ausgebildet ist. Durch Ansteuern des Elektromagneten 14 wird über die Spule 16 der Anker 20 bewegt, in dieser Darstellung nach oben und unten. Dadurch wird das Einlassventil 22 betätigt, d. h. geöffnet oder geschlossen.
  • Weiterhin zeigt die Darstellung der 1 ein Auslassventil 24, das als Rückschlagventil wirkt und als hydraulisches Auslassventil ausgebildet ist, einen Pumpenraum 26, einen Pumpenkolben 27 und einen Pumpnocken 28 mit oberem Totpunkt. Die dargestellte Hochdruckpumpe 10 umfasst somit das Saugventil 18, das Auslassventil 24, den Pumpenraum 26, den Pumpenkolben 27 und den Pumpnocken 28.
  • In 2 ist in 2a der Strom I, mit dem der Elektromagnet 14 beaufschlagt wird, in 2b der Hub H des Nockens 28 und in 2c der Hub HA des Ankers 20 über der Zeit t aufgetragen. Zum Zeitpunkt t1 wird der Elektromagnet 14 bestromt. Mit einer gewissen Verzögerung beginnt sich zum Zeitpunkt t2 der Anker 20 von seiner geöffneten in seine geschlossene Position zu bewegen. Sobald der Anker 20 sich in seiner geschlossenen Position befindet, schließt sich ebenfalls das Einlassventil 22 und wird durch die Nockenbewegung Druck im Pumpenraum aufgebaut. Übersteigt der Druck im Pumpenraum den Druck im Rail, so öffnet das Auslassventil 24 und Kraftstoff gelangt vom Pumpenraum in das Rail.
  • Nach Erreichen des oberen Totpunktes OT bewegt sich der Kolben wieder nach unten. Dies hat zur Folge, dass das Auslassventil 24 schließt, sobald der Druck im Pumpenraum unter den Raildruck abfällt. Zum Zeitpunkt t3 wird die Bestromung des Elektromagneten beendet. Da im Pumpenraum noch ein erhöhter Druck herrscht, verbleibt das Einlassventil 22 in seiner geschlossenen Position. Erst wenn der Druck im Pumpenraum weiter abgefallen ist, öffnet das Einlassventil 22 und erreicht zum Zeitpunkt t5 seine vollkommen geöffnete Position.
  • Üblicherweise werden bei der Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems Winkelgrößen betrachtet. Der Zeitpunkt t5, bei dem das Einlassventil 22 vollständig geöffnet ist, entspricht einem Druckabbauwinkel. Der Abstand zwischen dem oberen Totpunkt OT und dem Druckabbauwinkel wird im Folgenden als Dekompressionswinkel bezeichnet. Dieser Dekompressionswinkel hängt dabei vom Raildruck ab. Dies bedeutet, durch Auswerten des Druckabbauwinkels bzw. des Dekompressionswinkels kann auf den Raildruck zurückgeschlossen werden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform können auch die entsprechenden Zeitpunkte bzw. die entsprechenden Zeitdauern ausgewertet werden.
  • Der Zeitpunkt, bei dem ein Ventil öffnet, bzw. schließt wird üblicherweise als Schaltzeitpunkt bezeichnet. Es sind verschiedene Verfahren zur Messung des Schaltzeitpunktes eines Ventils bekannt. So wird beispielsweise der Strom der durch das Ventil fließt auf einen konstanten Wert geregelt und der Verlauf der Spannung am Ventil ausgewertet. Zum Schaltzeitpunkt weist der Spannungsverlauf eine Unstetigkeit auf. Alternativ kann auch die Spannung auf einen konstanten Wert geregelt und der Strom entsprechend ausgewertet werden.
  • Bei stromlos geöffneten Ventilen ist die Auswertung des Schließzeitpunktes unproblematisch, da hier das Ventil bestromt ist. Der Öffnungszeitpunkt kann bei Einspritzventilen ebenfalls entsprechend ausgewertet werden, da der Strom während der Öffnungsdauer noch nicht auf null abgefallen ist.
  • Bei diesem elektrischen Saugventil ist dies nicht ohne weiteres möglich, da das Ventil nach der Zurücknahme der Bestromung erst öffnet, wenn der Druck im Pumpenraum auf eine bestimmten Wert abgefallen ist.
  • Deshalb ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ab dem Zeitpunkt t4, der deutlich vor dem Öffnen des Einlassventils 22 liegt, der Elektromagnet 14 wieder bestromt wird. Durch diese Bestromung ist eine Messung des Schaltzeitpunkts beim Öffnen des Ankers möglich.
  • Ein kleiner Ausschnitt während der Nachbestromung ab dem Zeitpunkt t4 ist in 3a und 3b dargestellt. Dabei ist in 3a der Hub HA des Ankers 20 und in 3b das Ansteuersignal I über der Zeit t aufgetragen. Vorzugsweise wird der Elektromagnet 14 mit einem pulsweitenmodulierten Signal beaufschlagt. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass sich mit dem Beginn des Öffnungsvorgangs das Tastverhältnis, mit dem die Spule zu beaufschlagen ist, abrupt ändert.
  • In 4 ist das erfindungsgemäße Verfahren als Flussdiagramm dargestellt. In einem ersten Schritt 400 wird der Elektromagnet 14 mit einem Prüfstrom beaufschlagt. Dieser Prüfstrom ist vorzugsweise deutlich kleiner gewählt als der Strom, mit dem der Elektromagnet 14 üblicherweise zum Schließen beaufschlagt wird. Vorzugsweise nimmt der Wert des Prüfstroms etwa 10% des üblichen Ansteuerstroms an.
  • In einem zweiten Schritt 410 erfolgt eine Auswertung der Schaltfrequenz, mit dem ein Zweipunktregler den Stromfluss durch den Elektromagnet 14 auf einem vorgegebenen Sollwert regelt. Ausgehend von der Schaltfrequenz des Zweipunktreglers, insbesondere der Änderung der Schaltfrequenz beim Schaltvorgang des Ankers, wird in Schritt 420 die Schaltzeit, der Druckabbauwinkel bzw. der Dekompressionswinkel des Ventils bestimmt. Bei dem Dekompressionswinkel handelt es sich um den Winkel, der zwischen dem oberen Totpunkt des Pumpennocken 28 und dem Druckabbauwinkel, der der Winkelposition des Pumpennockens beim Öffnen des Einlassventils zum t5 entspricht, verstreicht.
  • Im anschließenden Schritt 430 wird ausgehend von diesem Dekompressionswinkel ein Ersatzwert für den Raildruck ermittelt. Vorzugsweise ist dieser Ersatzwert für den Raildruck in einem Kennfeld als Funktion des Dekompressionswinkels abgelegt. Im anschließenden Schritt 440 wird dieser Wert zur Plausibilisierung des gemessenen Raildrucks und/oder als Ersatzwert zur Steuerung der Brennkraftmaschine verwendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015214600 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffversorgungssystems, das eine Hochdruckpumpe mit einem elektrischen Saugventil umfasst, wobei das Schaltverhalten des elektrischen Saugventils ausgewertet wird, und dass aus dem Schaltverhalten auf einen Druckwert im Kraftstoffversorgungssystem geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckwert den Druck im Hochdruckbereich des Kraftstoffversorgungssystems charakterisiert.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckwert zur Plausibilisierung eines mit einem Raildruck-Sensor gemessenen Messwertes verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausfalls des Raildruck-Sensors der Druckwert als Ersatzwert für den Messwert verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einem Druckabbauwinkel des elektrischen Saugventils auf den Druckwert geschlossen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Druckabbauwinkels des elektrischen Saugventils dieses mit einem Prüfstrom beaufschlagt wird.
  7. Computerprogramm, das ausgebildet ist, alle Schritte eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
  8. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 7 gespeichert ist.
  9. Steuergerät, das ausgebildet ist, alle Schritte eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
  10. Programmcode zusammen mit Verarbeitungsanweisungen zum Erstellen eines auf einem Steuergerät ablauffähigen Computerprogramms, wobei der Programmcode das Computerprogramm nach Anspruch 7 ergibt, wenn er gemäß den Verarbeitungsanweisungen in ein ablauffähiges Computerprogramm umgewandelt wird.
DE102019200571.3A 2019-01-17 2019-01-17 Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffversorgungssystems Pending DE102019200571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200571.3A DE102019200571A1 (de) 2019-01-17 2019-01-17 Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffversorgungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200571.3A DE102019200571A1 (de) 2019-01-17 2019-01-17 Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffversorgungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200571A1 true DE102019200571A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=71402624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200571.3A Pending DE102019200571A1 (de) 2019-01-17 2019-01-17 Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffversorgungssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019200571A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214600A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen von Kraftstoffeigenschaften

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214600A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen von Kraftstoffeigenschaften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054512A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102010041320B4 (de) Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Steuerventils eines indirekt angetriebenen Kraftstoffinjektors
DE102013222603A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers im Öffnungsverhalten eines Injektors
DE102015204545A1 (de) Bewertungsverfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Dosierventils
WO2013068173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102018214135A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Injektors
DE19531435B4 (de) Verfahren zur Anpassung der Steuerung eines elektromagnetischen Aktuators an betriebsbedingte Veränderungen
DE102014206717B4 (de) Druckspeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Kraftstoff-Einspritzsystem, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Druckspeichereinrichtung
DE102010030447A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage eines oberen Totpunkts bei einer Kolben-Hochdruckpumpe in einer Kraftstoffversorgung eines Verbrennungsmotors
DE102013211469A1 (de) Verfahren zum Betreiben von mindestens einem Einspritzventil
EP2986835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils
EP2501917B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils
DE102013215939A1 (de) Positionsbestimmung eines Magnetaktors einer Brennkraftmaschine mittels Induktivitätsmessung
DE102019200571A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffversorgungssystems
DE102009046825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Mengensteuerventils
DE102015214600A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Kraftstoffeigenschaften
DE102021210321A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer charakteristischen Größe eines Magnetventils und Verfahren zum Trainieren eines auf künstlicher Intelligenz basierenden Mustererkennungsverfahrens
DE102015207274A1 (de) Verfahren zur geräuschmindernden Ansteuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102019208674A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Kraftstoffpumpe mit einem elektrischen Saugventil
DE102019203185A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Hochdruckpumpe mit einem elektrischen Saugventil
DE102016219189B4 (de) Bestimmen eines Magnetventil-Öffnungszeitpunktes
DE102015213820A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Viskosität eines Kraftstoffs
DE102016219375B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag bei reduziertem Kraftstoffdruck
DE102017200202A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
DE102017219571A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Magnetaktors