DE102019200509A1 - Method for operating a fuel cell system and fuel cell system - Google Patents

Method for operating a fuel cell system and fuel cell system Download PDF

Info

Publication number
DE102019200509A1
DE102019200509A1 DE102019200509.8A DE102019200509A DE102019200509A1 DE 102019200509 A1 DE102019200509 A1 DE 102019200509A1 DE 102019200509 A DE102019200509 A DE 102019200509A DE 102019200509 A1 DE102019200509 A1 DE 102019200509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
air
oxygen content
cell system
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019200509.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Fricke
Oliver Tappe
Branislav Zlatkov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019200509.8A priority Critical patent/DE102019200509A1/en
Publication of DE102019200509A1 publication Critical patent/DE102019200509A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/31Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for starting of fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04619Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04791Concentration; Density
    • H01M8/04798Concentration; Density of fuel cell reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D2053/221Devices
    • B01D2053/223Devices with hollow tubes
    • B01D2053/224Devices with hollow tubes with hollow fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/12Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/102Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0687Reactant purification by the use of membranes or filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems (2), insbesondere eines Kraftfahrzeugs (4), wobei Luft (L) aus der Umgebung zur Erhöhung deren Sauerstoffanteils einem Separator (8) zugeführt und anschließend die Luft (L) mit erhöhtem Sauerstoffanteil verdichtet wird, oder wobei Luft (L) aus der Umgebung verdichtet und anschließend die verdichtete Luft (L) zur Erhöhung deren Sauerstoffanteils dem Separator (8) zugeführt wird, und wobei die verdichtete Luft (L) mit erhöhtem Sauerstoffanteil einem Brennstoffzellenstapel (18) zur Bereitstellung elektrischer Energie zugeführt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein solches Brennstoffzellensystem (2) und ein Kraftfahrzeug (4) mit einem Solchen.The invention relates to a method for operating a fuel cell system (2), in particular a motor vehicle (4), air (L) from the environment being fed to a separator (8) to increase its oxygen content and the air (L) is then compressed with an increased oxygen content , or wherein air (L) compresses from the environment and then the compressed air (L) is fed to the separator (8) to increase its oxygen content, and wherein the compressed air (L) with increased oxygen content is supplied to a fuel cell stack (18) for providing electrical Energy is supplied. The invention further relates to such a fuel cell system (2) and a motor vehicle (4) with such a system.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems, wobei das Brennstoffzellensystem einen Brennstoffzellenstapel zur Bereitstellung elektrischer Energie aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein solches Brennstoffzellensystem sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Solchen.The invention relates to a method for operating a fuel cell system, the fuel cell system having a fuel cell stack for providing electrical energy. Furthermore, the invention relates to such a fuel cell system and a motor vehicle with such.

Ein Brennstoffzellensystem weist eine Anzahl von auch als Stack bezeichneten Brennstoffzellenstapeln auf, mittels welchen bei Betrieb chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird. Hierzu werden dem Brennstoffzellenstapel ein Brennstoff sowie ein Oxidationsmittel (Oxidans) zugeführt, wobei der Brennstoff oxidiert und das Oxidationsmittel reduziert wird. Dabei laufen die Oxidationsreaktion und die Reduktionsreaktion räumlich getrennt voneinander an den Elektroden des jeweiligen Brennstoffzellenstapels ab. Die Elektroden sind dabei typischerweise mittels eines Elektrolyts voneinander getrennt, wobei für ein Brennstoffzellensystem eines Kraftfahrzeugs beispielsweise eine Polymerelektrolytmembran (PEM) herangezogen wird.A fuel cell system has a number of fuel cell stacks, also called a stack, by means of which chemical energy is converted into electrical energy during operation. For this purpose, a fuel and an oxidizing agent (oxidant) are fed to the fuel cell stack, the fuel being oxidized and the oxidizing agent being reduced. The oxidation reaction and the reduction reaction take place spatially separated from one another on the electrodes of the respective fuel cell stack. The electrodes are typically separated from one another by means of an electrolyte, a polymer electrolyte membrane (PEM), for example, being used for a fuel cell system of a motor vehicle.

Geeigneter Weise wird gasförmiger Wasserstoff als Brennstoff und gasförmiger Sauerstoff als Oxidationsmittel verwendet. Beispielsweise wird hierzu Luft, welche den für die chemische Reaktion notwendigen Sauerstoff enthält, dem Brennstoffzellenstapel zugeführt.Gaseous hydrogen is suitably used as fuel and gaseous oxygen as oxidizing agent. For example, air containing the oxygen required for the chemical reaction is fed to the fuel cell stack.

Die von einem Brennstoffzellenstapel bereitgestellte elektrische Energie und entsprechend die von dieser bereitgestellte elektrische Leistung kann durch eine Erhöhung des Druckes des Brenngases und des Oxidationsmittels erhöht werden.The electrical energy provided by a fuel cell stack and accordingly the electrical power provided by it can be increased by increasing the pressure of the fuel gas and the oxidizing agent.

Geeigneterweise wird die Luft hierzu zunächst mittels eines, beispielsweise als Schraubenmaschine ausgebildeten, Verdichters verdichtet und anschließend dem Brennstoffzellenstapel zugeführt. Entsprechend der im Betrieb auftretenden Leistungsanforderungen an den Brennstoffzellenstapel und eine damit einhergehende Luftmenge, welche verdichtet wird, ist der Verdichter vergleichsweise groß dimensioniert. Der Verdichter ist also vergleichsweise kostenintensiv und benötigt einen vergleichsweise großen Bauraum.For this purpose, the air is first of all compressed by means of a compressor, for example in the form of a screw machine, and then fed to the fuel cell stack. The compressor has a comparatively large dimension in accordance with the performance requirements for the fuel cell stack that occur during operation and an associated amount of air that is compressed. The compressor is therefore comparatively expensive and requires a comparatively large installation space.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein geeignetes Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit einem Brennstoffzellenstapel anzugeben, wobei insbesondere der Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems möglichst hoch ist. Des Weiteren sollen ein solches Brennstoffzellensystem sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Solchen angegeben werden.The invention is based on the object of specifying a suitable method for operating a fuel cell system with a fuel cell stack, the efficiency of the fuel cell system in particular being as high as possible. Furthermore, such a fuel cell system and a motor vehicle with such a are to be specified.

Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Hinsichtlich des Brennstoffzellensystems und des Kraftfahrzeugs wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 5 bzw. 9. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei gelten die Ausführungen im Zusammenhang mit dem Verfahren sinngemäß auch für das Brennstoffzellensystem sowie für das Kraftfahrzeug und umgekehrt.With regard to the method, the object is achieved according to the invention by the features of claim 1. With regard to the fuel cell system and the motor vehicle, the object is achieved according to the invention by the features of claims 5 and 9, respectively. Advantageous refinements and developments are the subject of the dependent claims. The explanations in connection with the method also apply mutatis mutandis to the fuel cell system and to the motor vehicle and vice versa.

Bei dem Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wird in einem ersten Schritt einem Separator Luft aus der Umgebung des Brennstoffzellensystems, insbesondere des Brennstoffzellenstapels, bzw. aus der Umgebung des Kraftfahrzeugs zugeführt, um dessen Sauerstoffanteil zu erhöhen. In einem zweiten, daran anschließenden Schritt wird die Luft, deren Sauerstoffanteil mittels Separator erhöht wurde, verdichtet.In the method for operating a fuel cell system, in particular a motor vehicle, air is supplied in a first step to a separator from the surroundings of the fuel cell system, in particular the fuel cell stack, or from the surroundings of the motor vehicle in order to increase its oxygen content. In a second, subsequent step, the air, the oxygen content of which has been increased by means of a separator, is compressed.

Gemäß einer alternativen Ausgestaltung des Verfahrens wird die Luft aus der Umgebung im ersten Schritt verdichtet. Im daran anschließenden zweiten Schritt wird die verdichtete Luft zur Erhöhung deren Sauerstoffanteils dem Separator zugeführt.According to an alternative embodiment of the method, the air from the environment is compressed in the first step. In the subsequent second step, the compressed air is fed to the separator to increase its oxygen content.

Allenfalls, also gemäß beider Varianten, wird in einem dritten Schritt die verdichtete Luft mit erhöhtem Sauerstoffanteil einem Brennstoffzellenstapel des Brennstoffzellensystems zugeführt. Bei Betrieb des Brennstoffzellenstapels wird, insbesondere an Elektroden des Brennstoffzellenstapels, der Sauerstoff der verdichteten und angereicherten Luft in einer Reduktionsreaktion (chemisch) reduziert und ein Brennstoff, insbesondere Wasserstoff, in einer Oxidationsreaktion oxidiert. Dabei wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt und die elektrische Energie bzw. eine entsprechende elektrische Leistung für eine Last (Verbraucher) bereitgestellt.At most, ie according to both variants, in a third step the compressed air with an increased oxygen content is fed to a fuel cell stack of the fuel cell system. When the fuel cell stack is in operation, in particular on electrodes of the fuel cell stack, the oxygen of the compressed and enriched air is (chemically) reduced in a reduction reaction and a fuel, in particular hydrogen, is oxidized in an oxidation reaction. Chemical energy is converted into electrical energy and the electrical energy or a corresponding electrical power is made available to a load (consumer).

Als angereicherte Luft wird hier und im Folgenden kurz Luft mit einem erhöhten Sauerstoffanteil gegenüber der Luft aus der Umgebung bezeichnet.Enriched air is here and in the following briefly referred to as air with an increased proportion of oxygen compared to the air from the environment.

Im Brennstoffzellenstapel wird lediglich der Sauerstoff aus der Luft für die chemische Reaktion verwendet. Die übrigen Bestandteile der Luft, insbesondere Stickstoff, nehmen nicht an der chemischen Reaktion für die Bereitstellung der elektrischen Energie teil. Gemäß der ersten Variante des Verfahrens, bei welcher Luft mit bereits erhöhtem Sauerstoffanteil verdichtet wird, werden also vergleichsweise wenige solcher Bestandteile, insbesondere Stickstoff, verdichtet. Infolgedessen muss diejenige Energie, welche zum Verdichten dieser Bestandteile notwendig wäre, nicht aufgewendet werden. Folglich ist ein Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems vorteilhafterweise erhöht.In the fuel cell stack, only the oxygen from the air is used for the chemical reaction. The remaining components of the air, especially nitrogen, do not take part in the chemical reaction for the supply of electrical energy. According to the first variant of the method, in which air is compressed with an already increased oxygen content, comparatively few such constituents, in particular nitrogen, are compressed. As a result, the energy that would be required to compress these components does not have to be used. As a result, an efficiency of the fuel cell system is advantageously increased.

Gemäß der zweiten Variante, bei welcher die Luft zunächst verdichtet und anschließend dem Separator zugeführt wird, wird ein zum Verdichten verwendeter Verdichter insbesondere dazu herangezogen, dem Separator die Luft mit erhöhtem Druck und/oder mit einer erhöhten Durchflussrate, also Menge an Luft je Zeiteinheit, zuzuführen. Der Verdichter erfüllt hier also eine Doppelfunktion. According to the second variant, in which the air is first compressed and then fed to the separator, a compressor used for the compression is used in particular to deliver the air to the separator with increased pressure and / or with an increased flow rate, that is to say the amount of air per unit time. feed. The compressor therefore fulfills a double function here.

Vorteilhafterweise wird bei beiden Varianten des Verfahrens dem Brennstoffzellenstapel aufgrund des erhöhten Sauerstoffanteils der Luft vergleichsweise viel Sauerstoff, also vergleichsweise viel Oxidationsmittel, für die die elektrische Energie erzeugende chemische Reaktion zugeführt. Für eine vorgegebene Leistung muss dem Brennstoffzellenstapel somit eine kleinere Menge an Luft zur Verfügung gestellt werden. Infolgedessen ist es möglich, den Verdichter für eine vorgegebene Leistung kleiner, also bauraum- und gewichtssparend, und/oder mit einem vergleichsweise geringem Leistungs-vermögen auszuführen oder alternativ bei gleicher zugeführter Menge an Luft ein Leistungsvermögen des Brennstoffzellensystems zu erhöhen.In both variants of the method, the fuel cell stack is advantageously supplied with a comparatively large amount of oxygen, that is to say a comparatively large amount of oxidizing agent, for the chemical reaction generating the electrical energy due to the increased oxygen content of the air. A smaller amount of air must therefore be made available to the fuel cell stack for a given output. As a result, it is possible to make the compressor smaller for a predetermined output, that is to say space-saving and weight-saving, and / or with a comparatively low output, or alternatively to increase the output of the fuel cell system with the same amount of air supplied.

Beispielsweise wird bei der ersten Variante des Verfahrens, bei welcher zunächst der Sauerstoffanteil der Luft aus der Umgebung mittels des Separators erhöht wird, die Luft nach dem Verdichten nochmals dem oder einem weiteren Separator zugeführt, um den Sauerstoffanteil weiter zu erhöhen.For example, in the first variant of the method, in which the oxygen portion of the air from the environment is first increased by means of the separator, the air is again fed to the or another separator after compression in order to further increase the oxygen portion.

Gemäß einer geeigneten Weiterbildung wird ein solcher Separator herangezogen, welcher passiv zumindest einen Teil des Stickstoffs aus der diesem zugeführten Luft abtrennt (separiert). In Folge des Abtrennens des Stickstoffs wird der Anteil des Sauerstoffs in der Luft erhöht. Unter passiv ist hierbei zu verstehen, dass der Separator keine angetriebenen oder ansteuerbaren Mechanismen, beispielsweise Klappen aufweist. Geeigneterweise wird als Separator als eine Gasseparationsmembran, insbesondere eine Hohlfasermembranen herangezogen, welcher die anzureichernde Luft lediglich zugeführt und von dieser durchströmt wird. Dabei wird der Stickstoff aufgrund selektiver Permeation von der Luft zumindest teilweise abgetrennt. Der, insbesondere die Gasseparationsmembran aufweisende, Separator wird also nicht aktiv angetrieben, weshalb für diesen vom Brennstoffzellensystem oder von einer externen Energiequelle wie beispielsweise einer Batterie keine zusätzliche Energie bereitgestellt werden muss. Infolge dessen ist vorteilhafterweise ein Brennstoffzellensystem mit einem vergleichsweise hohem Wirkungsgrad realisiert ist. Der abgetrennte Stickstoff wird beispielsweise der Umgebung des Brennstoffzellensystems zugeführt. Sofern ein Kraftfahrzeug das Brennstoffzellensystem aufweist, wird der abgetrennte Stickstoff der Umgebung des Kraftfahrzeugs direkt zugeführt oder in eine Abgasvorrichtung des Kraftfahrzeugs eingeleitet.According to a suitable development, such a separator is used, which passively separates (separates) at least part of the nitrogen from the air supplied to it. As a result of the separation of the nitrogen, the proportion of oxygen in the air is increased. Passive is to be understood here to mean that the separator has no driven or controllable mechanisms, for example flaps. The separator is suitably used as a gas separation membrane, in particular a hollow fiber membrane, to which the air to be enriched is merely supplied and through which it flows. The nitrogen is at least partially separated from the air due to selective permeation. The separator, which has in particular the gas separation membrane, is therefore not actively driven, which is why no additional energy has to be provided for it by the fuel cell system or by an external energy source such as a battery. As a result, a fuel cell system with a comparatively high efficiency is advantageously implemented. The separated nitrogen is supplied to the environment of the fuel cell system, for example. If a motor vehicle has the fuel cell system, the separated nitrogen is fed directly to the surroundings of the motor vehicle or introduced into an exhaust device of the motor vehicle.

Gemäß einer geeigneten Weiterbildung wird der Sauerstoffanteil der dem Brennstoffzellenstapel zugeführten Luft in Abhängigkeit einer von der Last (Verbraucher) geforderten Leistung erhöht, welche Last vom Brennstoffzellenstapel versorgt wird. Also wird der Betrag des Sauerstoffanteils in Abhängigkeit der von der Last geforderten Leistung eingestellt. Beispielsweise wird einem Leistungsbereich des Brennstoffzellensystems jeweils ein Sauerstoffanteil der Luft zugeordnet. So wird beispielsweise dem Leerlauf, einer Teillast und einer Volllast des Brennstoffzellensystems jeweils ein Sauerstoffanteil zugeordnet. Die den Leistungsbereichen zugeordneten Sauerstoffanteile sind somit diskret, also nicht kontinuierlich einstellbar und eingestellt. Auf diese Weise wird je nach Leistungsbereich eine Durchflussmenge an Luft je Zeiteinheit, welche verdichtet und gefördert wird, entsprechend eingestellt. So ist es ermöglicht, den Verdichter auch bei unterschiedlichen Leistungsbereichen in dessen effizientesten (optimalen) Betriebsbereich zu verwenden.According to a suitable development, the oxygen content of the air supplied to the fuel cell stack is increased depending on the power required by the load (consumer), which load is supplied by the fuel cell stack. So the amount of oxygen content is set depending on the power required by the load. For example, an oxygen fraction of the air is assigned to a power range of the fuel cell system. For example, an oxygen fraction is assigned to idling, a partial load and a full load of the fuel cell system. The oxygen fractions assigned to the power ranges are therefore discrete, that is, they cannot be continuously set and adjusted. In this way, depending on the performance range, a flow rate of air per unit time that is compressed and conveyed is set accordingly. This makes it possible to use the compressor in its most efficient (optimal) operating range even with different performance ranges.

Ein Brennstoffzellensystem, welches insbesondere zur Durchführung des Verfahrens in einer der oben dargestellten Varianten geeignet ist, weist eine Anzahl an Separatoren auf, welche zur Erhöhung des Sauerstoffanteils von den Separatoren zugeführter Luft vorgesehen und eingerichtet sind. Unter einer Anzahl an Separatoren ist hierbei ein einziger Separator oder mehr als ein Separator zu verstehen. Dabei ist das Brennstoffzellensystem insbesondere für ein Kraftfahrzeug vorgesehen und eingerichtet.A fuel cell system, which is particularly suitable for carrying out the method in one of the variants shown above, has a number of separators which are provided and set up to increase the oxygen content of air supplied by the separators. A number of separators is understood to mean a single separator or more than one separator. The fuel cell system is provided and set up in particular for a motor vehicle.

Des Weiteren weist das Brennstoffzellensystem einen Verdichter zum Verdichten von Luft sowie einen Brennstoffzellenstapel zur Bereitstellung elektrischer Energie anhand der diesem zugeführten verdichteten und angereicherten Luft auf. Dabei ist der Separator bzw. sind die Separatoren strömungstechnisch vor dem Verdichter geschaltet. Zusätzlich oder alternativ sind die Separatoren zwischen dem Verdichter und dem Brennstoffzellenstapel geschaltet. Sofern der Separator strömungstechnisch vor dem Verdichter geschaltet ist, wird insbesondere das Verfahren gemäß der ersten Variante ausgeführt, gemäß welcher zunächst dem Separator Luft aus der Umgebung des Brennstoffzellensystems, insbesondere des Brennstoffzellenstapels, bzw. aus der Umgebung des Kraftfahrzeugs zugeführt und anschließend verdichtet wird. Sofern der Separator bzw. die Separatoren zwischen dem Verdichter und dem Brennstoffzellenstapel geschaltet ist bzw. sind, ist das Brennstoffzellensystem insbesondere dazu geeignet, das Verfahren gemäß der zweiten Variante auszuführen.Furthermore, the fuel cell system has a compressor for compressing air and a fuel cell stack for providing electrical energy based on the compressed and enriched air supplied to it. The separator or the separators are connected upstream of the compressor in terms of flow technology. Additionally or alternatively, the separators are connected between the compressor and the fuel cell stack. If the separator is connected upstream of the compressor in terms of flow technology, in particular the method according to the first variant is carried out, according to which air is first fed to the separator from the surroundings of the fuel cell system, in particular the fuel cell stack, or from the surroundings of the motor vehicle and is subsequently compressed. If the separator or the separators is or are connected between the compressor and the fuel cell stack, the fuel cell system is particularly suitable for carrying out the method according to the second variant.

Die Separatoren weisen jeweils eine Gasseparationsmembran oder mehrere Gasseparationsmembranen auf. Gemäß einer geeigneten Ausgestaltung weisen die Separatoren jeweils eine Anzahl an Hohlfasermembranen, vorzugsweise eine Vielzahl an Hohlfasermembranen auf, mittels welcher ein Teil des Stickstoffs aus der diesen zugeführten Luft abgetrennt wird. Dabei permeiert die dem Separator zugeführte Luft aufgrund einer Partialdruckdifferenz zwischen der Retentatseite, also der Innenseite der Hohlfaser, und der Permeatseite, also der Außenseite der Hohlfaser. Dabei ist die Permeabilität für unterschiedlich Gase der Luft unterschiedlich groß. Insbesondere ist die Permeabilität des Stickstoffs vergleichsweise klein, so dass dieser in vergleichsweise geringer Menge zur Permeatseite gelangt. Infolgedessen ist der Stickstoff zumindest teilweise von der zugeführten Luft abgetrennt. Die Hohlfasermembran ist dabei insbesondere mittels eines Polymers, beispielsweise mittels Polysulfon, Polyacrylnitril, Polyamid, Polyphenylensulfid oder mittels eines Polyphthalamid gebildet. Alternativ hierzu ist die Hohlfasermembran mittels einer Keramik oder mittels eines Sintermetalls gebildet. The separators each have a gas separation membrane or a plurality of gas separation membranes. According to a suitable embodiment, the separators each have a number of hollow fiber membranes, preferably a plurality of hollow fiber membranes, by means of which part of the nitrogen is separated from the air supplied to them. The air supplied to the separator permeates due to a partial pressure difference between the retentate side, that is, the inside of the hollow fiber, and the permeate side, that is, the outside of the hollow fiber. The permeability for different gases in the air is different. In particular, the permeability of the nitrogen is comparatively small, so that it reaches the permeate side in a comparatively small amount. As a result, the nitrogen is at least partially separated from the supplied air. The hollow fiber membrane is formed in particular by means of a polymer, for example by means of polysulfone, polyacrylonitrile, polyamide, polyphenylene sulfide or by means of a polyphthalamide. As an alternative to this, the hollow fiber membrane is formed by means of a ceramic or by means of a sintered metal.

Gemäß einer geeigneten Ausgestaltung weisen die Separatoren jeweils einen Ausgang für die Luft mit erhöhtem Sauerstoffanteil auf, wobei jeweils zwei der Ausgänge parallel oder in Serie zueinander geschaltet sind. Mit anderen Worten ist der Ausgang für die Luft mit erhöhtem Sauerstoffanteil an den Eingang eines anderen Separators angeschlossen, sofern diese in Serie geschaltet sind. Bei der Parallelschaltung der Separatoren sind deren Ausgänge direkt mit einem gemeinsamen Luftkanal verbunden.According to a suitable embodiment, the separators each have an outlet for the air with an increased proportion of oxygen, two of the outlets being connected in parallel or in series with one another. In other words, the output for the air with increased oxygen content is connected to the input of another separator, provided that they are connected in series. When the separators are connected in parallel, their outputs are connected directly to a common air duct.

Sofern die Separatoren in Serie geschaltet sind, wird der Sauerstoffanteil der diesen zugeführten Luft mittels jedem der Separatoren aufeinanderfolgend erhöht. Somit ist der Sauerstoffanteil vergleichsweise stark erhöht. Sofern die Separatoren parallel geschaltet sind, ist es ermöglicht eine vergleichsweise große Durchflussmenge an Luft je Zeiteinheit, also eine vergleichsweise große Durchflussrate zu ermöglichen. Weist das Brennstoffzellensystem mehr als zwei Separatoren auf, können diese zueinander parallel, zueinander in Serie, oder in einer Kombination aus Serien und Parallelschaltung miteinander verschaltet sein.If the separators are connected in series, the oxygen content of the air supplied to them is successively increased by means of each of the separators. The proportion of oxygen is therefore increased comparatively strongly. If the separators are connected in parallel, it is possible to enable a comparatively large flow rate of air per time unit, that is to say a comparatively large flow rate. If the fuel cell system has more than two separators, these can be connected to one another in parallel, to one another in series, or to one another in a combination of series and parallel connection.

Zweckmäßigerweise ist dabei die Verschaltung der Separatoren änderbar. Beispielsweise werden hierzu ein Ventil und eine Bypassleitung herangezogen, mittels welcher eine Serienschaltung in eine Parallelschaltung und umgekehrt gewandelt werden kann. Auf diese Weise ist der Sauerstoffanteil der dem Brennstoffzellenstapel zugeführten Luft, sowie dessen Durchflussrate einstellbar. Insbesondere ist es auf diese Weise ermöglicht, den Sauerstoffanteil in Abhängigkeit einer von der Last (Verbraucher) geforderten Leistung zu erhöhen.The interconnection of the separators can expediently be changed. For example, a valve and a bypass line are used for this purpose, by means of which a series connection can be converted into a parallel connection and vice versa. In this way, the oxygen content of the air supplied to the fuel cell stack and its flow rate can be set. In particular, it is possible in this way to increase the oxygen content as a function of the power required by the load (consumer).

Vorzugsweise ist der Brennstoffzellenstapel als ein Niedertemperaturbrennstoffzellenstapel ausgebildet, beispielsweise als ein sog. PEM-Brennstoffzellenstapel. Bei Betrieb des Brennstoffzellensystems weist der Brennstoffzellenstapel dabei beispielsweise eine Temperatur zwischen 80 °C und 95 °C auf. Das anhand des Wasserstoffs und des Sauerstoffs im Brennstoffzellenstapel erzeugte Wasser ist entsprechend sowohl flüssig als auch gasförmig. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Verdichter als ein, insbesondere elektrischer, Turbolader ausgebildet. Diesem wird das erzeugte gasförmige Wasser turbinenseitig zugeführt. Auf diese Weise wird das gasförmige Wasser zum Betreiben des Verdichters herangezogen. Der Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems ist somit vorteilhafterweise weiter erhöht.The fuel cell stack is preferably designed as a low-temperature fuel cell stack, for example as a so-called PEM fuel cell stack. When the fuel cell system is in operation, the fuel cell stack has, for example, a temperature between 80 ° C. and 95 ° C. The water generated from the hydrogen and oxygen in the fuel cell stack is accordingly both liquid and gaseous. According to an advantageous embodiment, the compressor is designed as an, in particular electrical, turbocharger. The generated gaseous water is fed to the turbine. In this way, the gaseous water is used to operate the compressor. The efficiency of the fuel cell system is thus advantageously further increased.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist ein Kraftfahrzeug ein Brennstoffzellensystem in einer der oben dargestellten Varianten auf, wobei das Brennstoffzellensystem vorzugsweise gemäß einer der Varianten des oben dargestellten Verfahrens betrieben wird. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Separator oder sind die Separatoren in einem mittels der Karosserie des Kraftfahrzeugs gebildeten Durchströmungsraum angeordnet.According to an advantageous embodiment, a motor vehicle has a fuel cell system in one of the variants shown above, the fuel cell system preferably being operated according to one of the variants of the method shown above. According to an advantageous development, the separator or the separators are arranged in a flow-through space formed by means of the body of the motor vehicle.

Ein solcher Durchströmungsraum ist beispielsweise ein Motorraum, welcher mittels der Karosserie gebildet ist. Alternativ ist der Durchströmungsraum zwischen einem Türaußenblech einer Tür der Karosserie und einer Innenverkleidung der Tür angeordnet. Sofern der Separator oder die Separatoren strömungstechnisch vor dem Verdichter geschaltet ist bzw. sind, ist der Durchströmungsraum zweckmäßigerweise von der Luft der Umgebung des Kraftfahrzeugs durchströmbar. Mit anderen Worten ist der Durchströmungsraum strömungstechnisch mit der Umgebung des Kraftfahrzeugs verbunden.Such a flow space is, for example, an engine compartment, which is formed by means of the body. Alternatively, the flow-through space is arranged between an outer door panel of a door of the body and an inner lining of the door. If the separator or the separators is or are connected upstream of the compressor in terms of flow technology, the flow area can expediently be flowed through by the air from the surroundings of the motor vehicle. In other words, the flow-through space is fluidly connected to the surroundings of the motor vehicle.

Vorzugsweise wird dabei als Durchströmungsraum ein nicht weiter verwendeter Bauraum im Kraftfahrzeug genutzt. Infolge dessen ist kein zusätzlicher Bauraum für den bzw. die Separatoren notwendig. Insbesondere sofern der Separator zwischen der Innenverkleidung und einem der Umgebung des Kraftfahrzeugs zugewandten Außenhülle, beispielsweise einem Außenblech, der Karosserie angeordnet ist, werden aufgrund des Separators Geräusche gedämpft, also eine akustische Dämmung des Kraftfahrzeugs verbessert.In this case, an installation space in the motor vehicle that is no longer used is preferably used as the throughflow space. As a result, no additional space is required for the separator (s). In particular, if the separator is arranged between the inner lining and an outer shell facing the surroundings of the motor vehicle, for example an outer panel, the body, noise is damped due to the separator, that is, acoustic insulation of the motor vehicle is improved.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:

  • 1a,b schematisch ein Brennstoffzellensystem mit einem Separator, mit einem Verdichter und mit einem Brennstoffzellenstapel, wobei der Sauerstoffanteil von Luft der Umgebung mittels des Separators erhöht und anschließend die Luft mittels des Verdichters verdichtet wird bzw. wobei Luft der Umgebung zunächst verdichtet und anschließend deren Sauerstoffanteil erhöht wird,
  • 2a schematisch eine perspektivische Schnittdarstellung des Separators, welcher eine Anzahl an Hohlfasermembranen aufweist,
  • 2b in einer perspektivischen Ansicht einen Längsschnitt einer der Hohlfasermembranen, wobei Stickstoff durch selektive Permeation aus der dieser zugeführten Luft abgetrennt wird,
  • 3 schematisch vier Separatoren, wobei jeweils zwei der Separatoren strömungstechnisch in Serie geschaltet sind, und wobei die in Serie geschalteten Separatoren strömungstechnisch parallel zueinander geschaltet sind, und
  • 4 schematisch in einer perspektivischen Ansicht ein Kraftfahrzeug mit dem Brennstoffzellensystem, wobei die Separatoren in mittels der Karosserie des Kraftfahrzeugs gebildeten Durchströmungsräumen angeordnet sind.
Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to a drawing. In it show:
  • 1a, b schematically shows a fuel cell system with a separator, with a compressor and with a fuel cell stack, wherein the oxygen content of air in the environment is increased by means of the separator and then the air is compressed by the compressor or air is initially compressed in the environment and then its oxygen content is increased,
  • 2a schematically a perspective sectional view of the separator, which has a number of hollow fiber membranes,
  • 2 B 3 shows a perspective view of a longitudinal section of one of the hollow fiber membranes, nitrogen being separated from the air supplied to it by selective permeation,
  • 3rd schematically four separators, wherein two of the separators are connected in series in terms of flow technology, and wherein the separators connected in series are connected in parallel with one another in terms of flow technology, and
  • 4th schematically in a perspective view of a motor vehicle with the fuel cell system, the separators being arranged in flow-through spaces formed by means of the body of the motor vehicle.

Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.Corresponding parts and sizes are always provided with the same reference symbols in all figures.

In der 1a ist ein Brennstoffzellensystem 2 dargestellt, welches in dem in hier dargestellten Ausführungsbeispiel ein Bestandteil eines Kraftfahrzeugs 4 ist. Jedoch kann das Brennstoffzellensystem 2 gemäß nicht weiter dargestellten Varianten auch in anderen Vorrichtungen zur Bereitstellung elektrischer Energie verwendet werden.In the 1a is a fuel cell system 2nd shown, which is a component of a motor vehicle in the embodiment shown here 4th is. However, the fuel cell system 2nd according to variants not shown, can also be used in other devices for providing electrical energy.

Das Brennstoffzellensystem 2 weist einen Luftfilter 6 auf, welchem (Umgebungs-) Luft LU aus der Umgebung des Kraftfahrzeugs 4 zugeführt wird. Mittels des Luftfilters 6 werden Staub und Schmutzpartikel aus der Luft LU der Umgebung (Umgebungsluft) herausgefiltert. Der Luftfilter 6 ist strömungstechnisch mit einem Separator 8 gekoppelt, mittels welchem der Sauerstoffanteil der Luft LU der Umgebung erhöht wird. Hierbei wird mittels des Separators 8 zumindest ein Teil des Stickstoffs der Luft LU der Umgebung passiv abgetrennt. Wie insbesondere in den 2a und 2b erkennbar ist, weist der Separator 8 hierzu eine Anzahl an als Hohlfasermembranen ausgebildeten Gasseparationsmembranen 10 auf.The fuel cell system 2nd has an air filter 6 on what (ambient) air L U from the surroundings of the motor vehicle 4th is fed. By means of the air filter 6 dust and dirt particles from the air L U filtered out of the environment (ambient air). The air filter 6 is fluidic with a separator 8th coupled, by means of which the oxygen content of the air L U the environment is increased. This is done using the separator 8th at least part of the nitrogen in the air L U passively separated from the environment. As especially in the 2a and 2 B the separator shows 8th a number of gas separation membranes designed as hollow fiber membranes 10th on.

Der abgetrennte Stickstoff wird einer Abgasvorrichtung 12 zugeführt. Die Luft LA , deren Sauerstoffanteil mittels des Separators 8 erhöht wurde, wird einem, gemäß diesem Ausführungsbeispiel, als elektrischem Turbolader ausgebildeten Verdichter 14 verdichterseitig zugeführt. Der Verdichter 14 weist zusätzlich einen Elektromotor 16 auf, mittels welchem das Verdichten, insbesondere bei vergleichsweise hohen Leistungsanforderungen an das Brennstoffzellensystem oder bei einem Startvorgang des Verdichters 14 unterstützt werden kann. Zusammenfassend wird also mittels des als elektrischen Turbolader ausgebildeten Verdichters 14 die Luft LA mit erhöhtem Sauerstoffanteil verdichtet. Die verdichtete Luft LAV mit erhöhtem Sauerstoffanteil wird anschließend einem Brennstoffzellenstapel 18 zugeführt.The separated nitrogen becomes an exhaust device 12th fed. The air L A whose oxygen content by means of the separator 8th has been increased, a compressor designed according to this exemplary embodiment as an electrical turbocharger 14 supplied on the compressor side. The compressor 14 also has an electric motor 16 by means of which the compression, in particular when the fuel cell system has comparatively high performance requirements or when the compressor is started 14 can be supported. In summary, the compressor designed as an electrical turbocharger is used 14 the air L A compressed with increased oxygen content. The compressed air L AV with an increased oxygen content then becomes a fuel cell stack 18th fed.

Dem Brennstoffzellenstapel 18 wird zusätzlich gasförmiger Wasserstoff H2 als Brennstoff zugeführt. Innerhalb des Brennstoffzellenstapels 18 wird der in der Luft LAV vorhandene Sauerstoff reduziert und der Wasserstoff H2 oxidiert, wobei flüssiges und gasförmiges Wasser H2O erzeugt wird. Hierbei wird chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt, wobei die elektrische Energie an Anschlüssen 20 für eine nicht weiter dargestellte Last (Verbraucher) bereitgestellt wird.The fuel cell stack 18th also becomes gaseous hydrogen H 2 supplied as fuel. Inside the fuel cell stack 18th it will be in the air L AV existing oxygen is reduced and the hydrogen H 2 oxidized, producing liquid and gaseous water H 2 O. Here chemical energy is converted into electrical energy, with the electrical energy at connections 20 is provided for a load (consumer) not shown.

Das gasförmige Wasser H2O wird dem als Turbolader ausgebildeten Verdichter 14 turbinenseitig zugeführt, sodass das Verdichten durch das erzeugte Wasser unterstützt wird, also das gasförmige Wasser zum Betreiben des Verdichters 14 verwendet wird.The gaseous water H 2 O becomes the compressor designed as a turbocharger 14 fed on the turbine side, so that the compression is supported by the generated water, i.e. the gaseous water for operating the compressor 14 is used.

Das gasförmige Wasser H2O wird anschließend der Abgasvorrichtung 12 zugeführt. Der abgetrennte Stickstoff und das Wasser H2O werden über die Abgasvorrichtung 12 an die Umgebung des Kraftfahrzeugs 4 abgeleitet.The gaseous water H 2 O then becomes the exhaust device 12th fed. The separated nitrogen and the water H 2 O are via the exhaust device 12th to the surroundings of the motor vehicle 4th derived.

Gemäß einer nicht weiter dargestellten Variante ist der Verdichter turbinenlos. Beispielsweise ist dieser als ein Kompressor, ein Schrauben- oder Scrollverdichter ausgebildet. Entsprechend wird das gasförmige Wasser direkt der Abgasvorrichtung zugeführt.According to a variant not shown, the compressor has no turbines. For example, this is designed as a compressor, a screw or scroll compressor. Accordingly, the gaseous water is fed directly to the exhaust device.

Die 1b zeigt eine alternative Ausgestaltung des Brennstoffzellensystems 2. Hierbei wird die mittels des Luftfilters 6 gefilterte Luft LU der Umgebung des Kraftfahrzeugs 4 dem als Turbolader ausgebildeten Verdichter 14 verdichterseitig zugeführt. Die infolgedessen verdichtete Luft LV wird dem zwischen dem Verdichter 14 und dem Brennstoffzellenstapel 18 geschalteten Separator 8 zugeführt, sodass der Sauerstoffanteil der verdichteten Luft LV erhöht wird. In analoger Weise zu der Ausgestaltung gemäß der 1a wird die verdichtete Luft LAV mit erhöhtem Sauerstoffanteil anschließend dem Brennstoffzellenstapel 18 zur Bereitstellung der elektrischen Energie zugeführt.The 1b shows an alternative embodiment of the fuel cell system 2nd . This is done using the air filter 6 filtered air L U the surroundings of the motor vehicle 4th the compressor designed as a turbocharger 14 supplied on the compressor side. The compressed air as a result L V becomes that between the compressor 14 and the fuel cell stack 18th switched separator 8th supplied so that the oxygen content of the compressed air L V is increased. In an analogous manner to the configuration according to the 1a becomes the compressed air L AV with an increased oxygen content then the fuel cell stack 18th supplied to provide the electrical energy.

Gemäß einer nicht weiter dargestellten weiteren Ausgestaltung des Brennstoffzellensystems 2 ist ein jeweils ein Separator 8 strömungstechnisch sowohl vor dem Verdichter 14 als auch zwischen dem Verdichter 14 und dem Brennstoffzellenstapel 18 geschaltet. According to a further embodiment of the fuel cell system, not shown further 2nd is a separator 8th fluidically both in front of the compressor 14 as well as between the compressor 14 and the fuel cell stack 18th switched.

In der 2a ist eine Schnittdarstellung des Separators 8 gezeigt. Der Separator 8 ist hierbei im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Gemäß nicht weiter dargestellten alternativen Varianten weist der Separator 8 eine andere Form, beispielsweise eine Quader- oder Prismenform auf. Der Separator 8 weist einen Eingang 22 zur Zufuhr von Luft LU , bei einer Ausgestaltung des Brennstoffzellensystems 2 gemäß 1a, oder bei einer Ausgestaltung des Brennstoffzellensystems 2 gemäß 1b von Luft LV , sowie einen Ausgang 24 für die mittels des Separators 8 angereicherte Luft LA bzw. LAV auf.In the 2a is a sectional view of the separator 8th shown. The separator 8th is in this case essentially cylindrical. According to alternative variants not shown, the separator has 8th another shape, for example a cuboid or prism shape. The separator 8th has an entrance 22 to supply air L U , in an embodiment of the fuel cell system 2nd according to 1a , or in an embodiment of the fuel cell system 2nd according to 1b of air L V , as well as an exit 24th for using the separator 8th enriched air L A or. L AV on.

Zudem weist der Separator 8 einen weiteren zweiten Ausgang 26 für diejenigen Bestandteile LR der Luft auf, welche nicht durch die Hohlfasermembranen zum Ausgang 24 permeieren. Wie in der 2b dargestellt ist, durchströmen diese Bestandteile also die jeweilige hohlzylinderförmige Hohlfasermembran. Die Permeabilität des in der Luft LV bzw. LU vorhandenen Stickstoffs ist kleiner als die des in der Luft enthaltenen Sauerstoffs, so dass der Stickstoff in vergleichsweise geringer Menge zur Permeatseite der Hohlfasermembran gelangt. Somit sind die Bestandteile der Luft LR im Wesentlichen Stickstoff. Zusammenfassend wird auf diese Weise zumindest ein Teil des in der Luft LV bzw. LU vorhandenen Stickstoffs abgetrennt und dieser über den zweiten Ausgang 26 der Abgasvorrichtung 12 zugeführt. Die Erhöhung des Sauerstoffanteils der Luft LV bzw. LU erfolgt passiv durch selektive Permeation, also ohne aktives Antreiben des Separators 8.In addition, the separator 8th another second exit 26 for those components L R the air, which is not through the hollow fiber membranes to the exit 24th permeate. Like in the 2 B is shown, these components flow through the respective hollow cylindrical hollow fiber membrane. The permeability of the air L V or. L U The nitrogen present is smaller than that of the oxygen contained in the air, so that the nitrogen reaches the permeate side of the hollow fiber membrane in a comparatively small amount. Thus are the components of the air L R essentially nitrogen. In summary, this way, at least part of the airborne L V or. L U existing nitrogen separated and this via the second outlet 26 the exhaust device 12th fed. The increase in the proportion of oxygen in the air L V or. L U is done passively by selective permeation, i.e. without actively driving the separator 8th .

In der 3 ist eine strömungstechnische Verschaltung der Separatoren 8 dargestellt. Dabei sind ein erster Separator 8a und ein zweiter Separator 8b der Separatoren 8 in Serie geschaltet. In analoger Weise sind ein dritter Separator 8c und ein vierter Separator 8d der Separatoren 8 in Serie geschaltet. Die beiden Serienschaltungen sind dabei zueinander parallel geschaltet. Bei der Serienschaltung ist der Ausgang 24 des Separators 8a an den Eingang des Separators 8b, und der Ausgang 24 des Separators 8c an den Eingang des Separators 8d angeschlossen. Bei der Parallelschaltung der in Serie geschalteten Separatoren 8a, 8b und 8c, 8d sind die Ausgänge 24 der Separatoren 8b und 8d mit einem gemeinsamen Luftkanal 28 verbunden. Aufgrund der Serienschaltung der Separatoren 8a und 8b bzw. 8c und 8d wird der Sauerstoffanteil zuerst mittels des Separators 8a bzw. 8c erhöht und anschließend mittels des Separators 8c bzw. 8d weiter erhöht. Zusammenfassend ist mittels einer Serienschaltung der Separatoren 8 der Sauerstoffanteil der diesen zugeführten Luft LU , bei einer Ausgestaltung des Brennstoffzellensystems 2 gemäß 1a, bzw. der diesen zugeführten Luft LV , bei einer Ausgestaltung des Brennstoffzellensystems 2 gemäß 1b, vergleichsweise stark erhöht. Im Vergleich zur Serienschaltung ist bei einer Parallelschaltung der Separatoren 8 eine Durchflussrate an Luft erhöht.In the 3rd is a fluidic connection of the separators 8th shown. Here are a first separator 8a and a second separator 8b the separators 8th connected in series. In an analogous way there are a third separator 8c and a fourth separator 8d the separators 8th connected in series. The two series connections are connected in parallel to each other. With the series connection is the output 24th of the separator 8a to the input of the separator 8b , and the exit 24th of the separator 8c to the input of the separator 8d connected. When the separators connected in series are connected in parallel 8a , 8b and 8c , 8d are the exits 24th the separators 8b and 8d with a common air duct 28 connected. Due to the series connection of the separators 8a and 8b or. 8c and 8d the oxygen percentage is first by means of the separator 8a or. 8c increased and then by means of the separator 8c or. 8d further increased. In summary, the separators are connected in series 8th the oxygen content of the air supplied to them L U , in a configuration of the fuel cell system 2nd according to 1a , or the air supplied to them L V , in a configuration of the fuel cell system 2nd according to 1b , comparatively greatly increased. Compared to the series connection, the separators are connected in parallel 8th a flow rate in air increased.

Die Verschaltung der Separatoren 8a bis 8d ist änderbar. Hierzu werden strichliniert dargestellte Bypassleitungen 30 und Ventile 32 herangezogen. Je nach Ventilstellung der Ventile 32 sind die Separatoren 8a und 8c parallel oder in Serie zum Separator 8c bzw. 8d geschaltet. Auf diese Weise ist der Sauerstoffanteil und die Durchflussmenge je Zeiteinheit der dem Brennstoffzellenstapel 18 zugeführten Luft LAV einstellbar und eingestellt. Gemäß der in der 3 gezeigten Variante werden die Ventilstellungen der Ventile 32, und somit der Sauerstoffanteil und/oder die Durchflussrate der dem Brennstoffzellenstapel 18 zugeführten Luft LAV in Abhängigkeit einer von der Last (Verbraucher) geforderten elektrischen Leistung P eingestellt. Die Einstellung der Ventilstellung des jeweiligen Ventils 32 in Abhängigkeit der geforderten Leistung P ist hier schematisch mittels eines Pfeils dargestellt.The interconnection of the separators 8a to 8d is changeable. For this purpose, bypass lines are shown in dashed lines 30th and valves 32 used. Depending on the valve position of the valves 32 are the separators 8a and 8c parallel or in series to the separator 8c or. 8d switched. In this way, the oxygen content and the flow rate per unit time is that of the fuel cell stack 18th supplied air L AV adjustable and adjusted. According to the in the 3rd shown variant are the valve positions of the valves 32 , and thus the oxygen content and / or the flow rate of the fuel cell stack 18th supplied air L AV depending on the electrical power required by the load (consumer) P set. The setting of the valve position of the respective valve 32 depending on the required performance P is shown here schematically by means of an arrow.

In der 4 ist das Kraftfahrzeug 4 gezeigt, welches das Brennstoffzellensystem 2 gemäß der in der 1a gezeigten Variante aufweist. Dabei weist das Brennstoffzellensystem 2 eine Anzahl an Separatoren 2 auf, von welchen zum Zwecke einer verbesserten Übersicht lediglich zwei zueinander parallel geschaltete dargestellt sind. Die Separatoren 8 sind jeweils in einem mittels der Karosserie 34 des Kraftfahrzeugs 4 gebildeten Durchströmungsraum 36 angeordnet, welcher von einem Luftstrom von Luft LU aus der Umgebung des Kraftfahrzeugs 4 durchströmt ist. Die Durchströmungsräume 36 sind also strömungstechnisch mit der Umgebung des Kraftfahrzeugs 4 verbunden. Die Durchströmungsräume 36 sind hier ein mittels der Karosserie 34 gebildeter und von dieser umfasster Motorraum sowie ein Raum zwischen einem Türaußenblech 38 einer Tür der Karosserie 34 und deren Innenverkleidung 40, welche zum Zweck einer verbesserten Übersichtlichkeit schraffiert dargestellt ist. Für eine bessere Erkennbarkeit der Durchströmungsräume 24 ist dabei die Karosserie 34 in deren Bereich transparent dargestellt.In the 4th is the motor vehicle 4th shown which is the fuel cell system 2nd according to the in the 1a variant shown. The fuel cell system shows 2nd a number of separators 2nd , of which only two connected in parallel to one another are shown for the purpose of an improved overview. The separators 8th are each in one by means of the body 34 of the motor vehicle 4th flow space formed 36 arranged by an air flow of air L U from the surroundings of the motor vehicle 4th is flowed through. The flow areas 36 are therefore fluidly related to the surroundings of the motor vehicle 4th connected. The flow areas 36 are here by means of the body 34 engine compartment formed and enclosed by this as well as a space between an outer door panel 38 a door of the body 34 and their inner lining 40 , which is hatched for the purpose of improved clarity. For better visibility of the flow areas 24th is the body 34 displayed transparently in their area.

Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.The invention is not restricted to the exemplary embodiments described above. Rather, other variants of the invention can also be derived therefrom by a person skilled in the art without departing from the subject matter of the invention. In particular, all of the individual features described in connection with the exemplary embodiments can also be combined with one another in other ways without departing from the subject matter of the invention.

BezugszeichenlisteReference list

22nd
BrennstoffzellensystemFuel cell system
44th
KraftfahrzeugMotor vehicle
66
LuftfilterAir filter
8, 8a bis 8d8, 8a to 8d
Separatorseparator
1010th
GasseparationsmembranGas separation membrane
1212th
AbgasvorrichtungExhaust device
1414
Verdichtercompressor
1616
ElektromotorElectric motor
1818th
BrennstoffzellenstapelFuel cell stack
2020
Anschluss für einen VerbraucherConnection for one consumer
2222
Eingang des SeparatorsSeparator input
2424th
Ausgang des Separators für Luft mit erhöhtem SauerstoffanteilOutput of the separator for air with increased oxygen content
2626
zweiter Ausgang des Separatorssecond output of the separator
2828
LuftkanalAir duct
3030th
BypassleitungBypass line
3232
VentilValve
3434
Karosseriebody
3636
DurchströmungsraumFlow space
3838
TüraußenblechDoor outer panel
4040
Innenverkleidung interior panelling
H2 H 2
Wasserstoffhydrogen
LA L A
Luft mit erhöhtem SauerstoffanteilAir with increased oxygen content
LAV L AV
verdichtete Luft mit erhöhtem Sauerstoffanteilcompressed air with increased oxygen content
LR L R
Bestandteile der LuftComponents of the air
LU L U
Luft aus der Umgebung des KraftfahrzeugsAir from the surroundings of the motor vehicle
LV L V
verdichtete Luftcompressed air
PP
geforderte elektrische Leistungrequired electrical power

Claims (10)

Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems (2), insbesondere eines Kraftfahrzeugs (4), - wobei Luft (LU) aus der Umgebung zur Erhöhung deren Sauerstoffanteils einem Separator (8) zugeführt und anschließend die Luft (LA) mit erhöhtem Sauerstoffanteil verdichtet wird, oder - wobei Luft (LU) aus der Umgebung verdichtet und anschließend die verdichtete Luft (LV) zur Erhöhung deren Sauerstoffanteils dem Separator (8) zugeführt wird, und - wobei die verdichtete Luft (LAV) mit erhöhtem Sauerstoffanteil einem Brennstoffzellenstapel (18) zur Bereitstellung elektrischer Energie zugeführt wird.Method for operating a fuel cell system (2), in particular a motor vehicle (4), - air (L U ) from the environment being fed to a separator (8) to increase its oxygen content and the air (L A ) is then compressed with an increased oxygen content, or - where air (L U ) compresses from the environment and then the compressed air (L V ) is fed to the separator (8) to increase its oxygen content, and - wherein the compressed air (L AV ) with increased oxygen content is fed to a fuel cell stack (18 ) is supplied to provide electrical energy. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung des Sauerstoffanteils ein solcher Separator herangezogen wird, welcher passiv, insbesondere lediglich mittels selektiver Permeation, zumindest einen Teil des Stickstoffs aus der Luft (LU bzw. LV) abtrennt.Procedure according to Claim 1 , characterized in that such a separator is used to increase the oxygen content, which separates at least part of the nitrogen from the air (L U or L V ) passively, in particular only by means of selective permeation. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung des Sauerstoffanteils eine Gasseparationsmembran (10), insbesondere eine Hohlfasermembran, herangezogen wird.Procedure according to Claim 1 or 2nd , characterized in that a gas separation membrane (10), in particular a hollow fiber membrane, is used to increase the oxygen content. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffanteil der dem Brennstoffzellenstapel (18) zugeführten Luft (LAV) in Abhängigkeit einer elektrischen Leistung (P) eingestellt wird, welche von einer vom Brennstoffzellenstapel (18) versorgten Last gefordert wird.Procedure according to one of the Claims 1 to 3rd , characterized in that the oxygen content of the air (L AV ) supplied to the fuel cell stack (18) is set as a function of an electrical power (P) which is required by a load supplied by the fuel cell stack (18). Brennstoffzellensystem (2), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, aufweisend - eine Anzahl an Separatoren (8) zur Erhöhung des Sauerstoffanteils von Luft (LU bzw. LV), - einen Verdichter (14) zum Verdichten von Luft (LA bzw. LU), und - einen Brennstoffzellenstapel (18) zur Bereitstellung von elektrischer Energie anhand der diesem zugeführten verdichteten Luft (LAV) mit erhöhtem Sauerstoffanteil, - wobei die Separatoren (8) strömungstechnisch vor dem Verdichter (14) und/oder zwischen dem Verdichter (14) und dem Brennstoffzellenstapel (18) geschaltet sind.Fuel cell system (2), in particular for performing the method according to one of the Claims 1 to 4th , comprising - a number of separators (8) for increasing the oxygen content of air (L U or L V ), - a compressor (14) for compressing air (L A or L U ), and - a fuel cell stack (18 ) to provide electrical energy on the basis of the compressed air (L AV ) supplied with an increased oxygen content, - the separators (8) connected in terms of flow technology upstream of the compressor (14) and / or between the compressor (14) and the fuel cell stack (18) are. Brennstoffzellensystem (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Separatoren (8) jeweils eine Anzahl an Hohlfasermembranen (10) aufweisen.Fuel cell system (2) after Claim 5 , characterized in that the separators (8) each have a number of hollow fiber membranes (10). Brennstoffzellensystem (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Separatoren (8) jeweils einen Ausgang (24) für die Luft (LA bzw. LAV) mit erhöhtem Sauerstoffanteil aufweisen, wobei jeweils zwei der Ausgänge (24) strömungstechnisch parallel oder in Serie zueinander geschaltet sind.Fuel cell system (2) after Claim 5 or 6 , characterized in that the separators (8) each have an outlet (24) for the air (L A or L AV ) with increased oxygen content, two of the outlets (24) being connected in terms of flow technology in parallel or in series with one another. Brennstoffzellensystem (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (14) ein, insbesondere elektrischer, Turbolader ist, welchem im Brennstoffzellenstapel (18) erzeugtes gasförmiges Wasser turbinenseitig zugeführt wird.Fuel cell system (2) according to one of the Claims 5 to 7 , characterized in that the Compressor (14) is an, in particular electric, turbocharger, to which gaseous water generated in the fuel cell stack (18) is fed on the turbine side. Kraftfahrzeug (4) mit einem Brennstoffzellensystem (2), welches nach einem der Ansprüche 5 bis 8 ausgebildet ist und welches insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4 betrieben wird.Motor vehicle (4) with a fuel cell system (2), which according to one of the Claims 5 to 8th is formed and which in particular according to one of the Claims 1 to 4th is operated. Kraftfahrzeug (4) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator (8) oder die Separatoren (8) jeweils in einem mittels der Karosserie (34) gebildeten Durchströmungsraum (36) angeordnet ist bzw. sind.Motor vehicle (4) after Claim 9 , characterized in that the separator (8) or the separators (8) are each arranged in a through-flow space (36) formed by means of the body (34).
DE102019200509.8A 2019-01-16 2019-01-16 Method for operating a fuel cell system and fuel cell system Pending DE102019200509A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200509.8A DE102019200509A1 (en) 2019-01-16 2019-01-16 Method for operating a fuel cell system and fuel cell system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200509.8A DE102019200509A1 (en) 2019-01-16 2019-01-16 Method for operating a fuel cell system and fuel cell system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200509A1 true DE102019200509A1 (en) 2020-07-16

Family

ID=71132036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200509.8A Pending DE102019200509A1 (en) 2019-01-16 2019-01-16 Method for operating a fuel cell system and fuel cell system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019200509A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021117966A1 (en) 2021-07-12 2023-01-12 AE Driven Solutions GmbH fuel cell

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150333347A1 (en) * 2012-03-19 2015-11-19 Zodiac Aerotechinics Fuel cell devices for fire and/or explosion prevention
DE102016009932A1 (en) * 2016-08-16 2018-03-08 Daimler Ag Device for supplying air to a fuel cell

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150333347A1 (en) * 2012-03-19 2015-11-19 Zodiac Aerotechinics Fuel cell devices for fire and/or explosion prevention
DE102016009932A1 (en) * 2016-08-16 2018-03-08 Daimler Ag Device for supplying air to a fuel cell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021117966A1 (en) 2021-07-12 2023-01-12 AE Driven Solutions GmbH fuel cell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054888B4 (en) Oxygenating device in combination with a fuel cell system and use
DE102016009932A1 (en) Device for supplying air to a fuel cell
WO2016124575A1 (en) Fuel cell system and method for operating a fuel cell system
DE102013216156A1 (en) Simplification of the electrical system of fuel cells by depletion of the cathode supply
CH715036A2 (en) Device for supplying air to a fuel cell, preferably a hydrogen-powered fuel cell.
DE102018200681A1 (en) Fuel cell system with a compressor associated medium pressure extraction and use of such a fuel cell system
DE102022112099A1 (en) Fuel cell system and method for its operation
DE102015221597A1 (en) Cathode supply for a fuel cell
DE102019200509A1 (en) Method for operating a fuel cell system and fuel cell system
WO2020035407A1 (en) Fuel-cell system and method for shutting down a fuel-cell system
DE102018112454A1 (en) Device for supplying air to a fuel cell
EP1750321B1 (en) Method of operating a fuel cell arrangement with a gas mixture comprising an inert gas proportion and a reaction gas proportion and fuel cell arrangement therefor
DE102004039417A1 (en) Fuel cell system and method for operating a fuel cell system
DE102009014592A1 (en) Fuel cell system with at least one fuel cell
DE102012018712A1 (en) Air conveying device for supplying air to fuel cell system in vehicle, has compressor propelled with electric machine and intercooler, where electric machine is cooled by cooling medium in cooling circuit at intercooler
EP3844834A1 (en) Method for increasing the cold start capability and the load application capability and power capacity of fuel cells while simultaneously oxygen-depleting the system exhaust gas
EP2754197A1 (en) Method for operating a fuel cell system
DE102010044715A1 (en) High-voltage battery i.e. traction battery, for use in vehicle e.g. electric vehicle, has housing including breaking device and pressure compensating membrane that is integrated into breaking device connected with discharge line
DE102016003795A1 (en) Device for supplying air to a fuel cell
DE102014018444A1 (en) Fuel cell system and gas / gas humidifier
DE102007028743A1 (en) Fuel e.g. hydrogen, cell e.g. polymer electrolyte membrane fuel cell, arrangement, has diffuser provided as ejector to suck reaction product flowing into reefed such as cathode exhaust gas and influx and mix gas in oxidizing agent
DE102007052465A1 (en) Fuel cell system and method for operating a fuel cell system
DE102016003007A1 (en) Humidifier device for a fuel cell device and fuel cell device
DE102016001472A1 (en) Device for providing electrical energy
EP4252293A1 (en) Fuel cell system

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified