DE102019135312A1 - Operating handle - Google Patents

Operating handle Download PDF

Info

Publication number
DE102019135312A1
DE102019135312A1 DE102019135312.2A DE102019135312A DE102019135312A1 DE 102019135312 A1 DE102019135312 A1 DE 102019135312A1 DE 102019135312 A DE102019135312 A DE 102019135312A DE 102019135312 A1 DE102019135312 A1 DE 102019135312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver element
clamping
spring means
handling part
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019135312.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Jörg Ruhland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermat Metallwaren B Porst GmbH
Hermat-Metallwaren B Porst GmbH
Original Assignee
Hermat Metallwaren B Porst GmbH
Hermat-Metallwaren B Porst GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermat Metallwaren B Porst GmbH, Hermat-Metallwaren B Porst GmbH filed Critical Hermat Metallwaren B Porst GmbH
Priority to DE102019135312.2A priority Critical patent/DE102019135312A1/en
Publication of DE102019135312A1 publication Critical patent/DE102019135312A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0033Spindles for handles, e.g. square spindles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/04Fastening the knob or the handle shank to the spindle by screws, springs or snap bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/003Handles pivoted about an axis perpendicular to the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe (1) umfassend ein erstes Handhabungsteil (2), ein zweites Handhabungsteil (3), ein beide Handhabungsteile (2, 3) verbindendes Mitnehmerelement (4), ein innerhalb des Mitnehmerelements (4) angeordnetes Federmittel (5) und mindestens ein vom Federmittel (5) druckbeaufschlagtes und drehbar gelagertes Klemmelement (7, 8) zur Arretierung des Mitnehmerelements (4) an einem der Handhabungsteile (2, 3), wobei ein Abschnitt des Klemmelements (7, 8) durch eine Öffnung (11) des Mitnehmerelements (4) nach außen in eine Öffnung (17) des Handhabungsteils (2) ragt.The invention relates to an actuating handle (1) comprising a first handling part (2), a second handling part (3), a driver element (4) connecting both handling parts (2, 3), a spring means (5) arranged within the driver element (4) and at least one clamping element (7, 8), pressurized by the spring means (5) and rotatably mounted, for locking the driver element (4) on one of the handling parts (2, 3), a section of the clamping element (7, 8) passing through an opening (11) of the driver element (4) protrudes outwards into an opening (17) of the handling part (2).

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe mit einem ersten Handhabungsteil und einem zweiten Handhabungsteil sowie einem beide Handhabungsteile verbindenden Mitnehmerelement.The invention relates to an actuating handle with a first handling part and a second handling part as well as a driver element connecting the two handling parts.

Nach dem Stand der Technik sind Betätigungshandhaben seit langem bekannt. Die bekannten Betätigungshandhaben sind in einer Vielzahl an Ausführungen auf dem Markt erhältlich. Die bekannten Betätigungshandhaben umfassen ein Mitnehmerelement, wobei das Mitnehmerelement meist form- und oder kraftschlüssig an einem ersten der Handhabungsteile befestigt ist. Das zweite Handhabungsteil wird meist über einen Splint oder einer Schraube am Mitnehmerelement verliersicher befestigt.Operating handles have long been known in the prior art. The known actuating handles are available in a large number of designs on the market. The known actuating handles comprise a driver element, the driver element usually being attached to a first of the handling parts in a form-fitting or force-fitting manner. The second handling part is usually attached to the driver element in a captive manner by means of a split pin or a screw.

Nachteilig an den bekannten Betätigungshandhaben ist, dass ein Anbringen des losen Handhabungsteils am Mitnehmerelement zeitaufwändig ist. Darüber hinaus kommt es häufig vor, dass sich nach einer gewissen Zeit eines der Handhabungsteile vom Mitnehmerelement löst.The disadvantage of the known actuating handle is that it is time-consuming to attach the loose handling part to the driver element. In addition, it often happens that after a certain time one of the handling parts becomes detached from the driver element.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu überwinden.The invention is therefore based on the object of overcoming the disadvantages known from the prior art.

Diese Aufgabe wird durch eine Betätigungshandhabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildende Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.This object is achieved by an actuating handle with the features of claim 1. Further developing embodiments are described in the dependent claims.

Die erfindungsgemäße Betätigungshandhabe umfasst ein erstes Handhabungsteil, ein zweites Handhabungsteil, ein beide Handhabungsteile verbindendes Mitnehmerelement, ein innerhalb des Mitnehmerelements angeordnetes Federmittel und mindestens ein vom Federmittel druckbeaufschlagtes und drehbar bzw. verdrehbar gelagertes Klemmelement zur Arretierung des Mitnehmerelements an einem der Handhabungsteile. Dabei ragt ein Abschnitt oder Teil des Klemmelements durch bzw. über eine Öffnung des Mitnehmerelements nach außen in eine Öffnung des Handhabungsteils bzw. nach außerhalb des Mitnehmerelements in eine Öffnung des Handhabungsteils. Mit anderen Worten ragt das Klemmelement teilweise durch bzw. über eine Öffnung des Mitnehmerelements nach außen in eine Öffnung des Handhabungsteils. Mit noch anderen Worten ist das Klemmelement teilweise in die Öffnung des Handhabungsteils gedrückt.The actuating handle according to the invention comprises a first handling part, a second handling part, a driver element connecting both handling parts, a spring means arranged within the driver element and at least one clamping element, pressurized by the spring means and mounted rotatably or rotatably, for locking the driver element on one of the handling parts. A section or part of the clamping element protrudes through or via an opening of the driver element to the outside into an opening of the handling part or to the outside of the driver element into an opening of the handling part. In other words, the clamping element protrudes partially through or via an opening in the driver element to the outside into an opening in the handling part. In still other words, the clamping element is partially pressed into the opening of the handling part.

Durch das Vorsehen des mittels des Federmittels druckbeaufschlagten Klemmelements ist es möglich, das Mitnehmerelement an einem der Handhabungsteile zügig und fest anzubringen beziehungsweise das Mitnehmerelement mit einem der Handhabungsteile fest zu verbinden. Die Öffnung des Handhabungsteils ist eingerichtet, den über die Öffnung des Mitnehmerelements nach außen ragenden Abschnitt des Klemmelements aufzunehmen.By providing the clamping element pressurized by the spring means, it is possible to quickly and firmly attach the driver element to one of the handling parts or to firmly connect the driver element to one of the handling parts. The opening of the handling part is set up to receive the section of the clamping element that protrudes outwardly beyond the opening of the driver element.

Vorzugsweise wird bei einem Arretieren des Mitnehmerelements an einem der Handhabungsteile das Mitnehmerelement in eine innerhalb des zweiten Handhabungsteils vorgesehene Ausnehmung geführt. Dabei wird das nach außen teilweise ragende Klemmelement in die Öffnungen des Mitnehmerelements zurückgedrückt. Das Federmittel wird hierdurch gestaucht. Sobald das Mitnehmerelement vollständig in die Ausnehmung des zweiten Handhabungsteils geführt ist, rastet der nach außen ragende Abschnitt in die Öffnung(en) des zu arretierenden Handhabungsteils ein. Für das Einrasten ist das druckbeaufschlagte Federmittel verantwortlich. Auf diese Weise wird eine Schnellarretierung auf einfache Weise ermöglicht.When the driver element is locked on one of the handling parts, the driver element is preferably guided into a recess provided within the second handling part. The clamping element, which partially protrudes outward, is pressed back into the openings of the driver element. The spring means is compressed as a result. As soon as the driver element is completely guided into the recess of the second handling part, the outwardly projecting section engages in the opening (s) of the handling part to be locked. The pressurized spring means is responsible for engaging. In this way, quick locking is made possible in a simple manner.

Die Betätigungshandhabe kann insbesondere für flügelartige Bauelemente, wie Fenster, Türen und dergleichen verwendet werden. Unter der Betätigungshandhabe kann eine Drückervorrichtung verstanden werden. Unter einem Handhabungsteil kann eine Klinke, ein Drücker, ein Griff, ein Knauf oder eine Falle verstanden werden. Unter dem Handhabungsbauteil kann insbesondere auch ein abgewinkelter Hebel zum Öffnen und Schließen eines Fensters, einer Tür und dergleichen von Hand verstanden werden. Unter einer Öffnung kann eine Aussparung, eine Ausnehmung, ein Bohrloch, eine Bohrung oder eine Vertiefung verstanden werden.The operating handle can be used in particular for wing-like components such as windows, doors and the like. The actuating handle can be understood as a push-button device. A handle can be understood as a latch, a lever, a handle, a knob or a latch. The handling component can in particular also be understood to mean an angled lever for opening and closing a window, a door and the like by hand. An opening can be understood to mean a recess, a recess, a borehole, a bore or a depression.

Im Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Handhabungsteil können beidseitig eines Türblatts Betätigungshandhabeblenden oder -beschläge angeordnet sein. Unter einem Mitnehmerelement kann ein Vierkant, Vierkantstift, ein Drückerdorn oder ein Dornstift verstanden werden. Unter dem Federmittel kann ein Federelement, insbesondere eine Spiralfeder, oder ein Gummi, insbesondere ein Elastomer oder ein Thermoplast, verstanden werden.In the area between the first and the second handling part, operating handle panels or fittings can be arranged on both sides of a door leaf. A driver element can be understood as a square, square pin, a pusher pin or a pin pin. The spring means can be understood to mean a spring element, in particular a spiral spring, or a rubber, in particular an elastomer or a thermoplastic.

Vorzugsweise ist das Gehäuse des Mitnehmerelements einteilig ausgebildet. Um das Federmittel innerhalb des Mitnehmerelements aufnehmen zu können, kann das Mitnehmerelement einen Hohlraum aufweisen, der bevorzugt entlang der Längserstreckung des Mitnehmerelements verläuft.The housing of the driver element is preferably designed in one piece. In order to be able to accommodate the spring means within the driver element, the driver element can have a cavity which preferably runs along the longitudinal extension of the driver element.

Alternativ ist das Gehäuse des Mitnehmerelements zweiteilig ausgebildet. Durch die zweiteilige Ausbildung ist es möglich, eine verbesserte Arretierung des Mitnehmerelements an einem der Handhabungsteile zu gewährleisten. Um das Federmittel innerhalb des Mitnehmerelements aufnehmen zu können, kann das Mitnehmerelement einen Hohlraum aufweisen, der bevorzugt entlang der Längserstreckung des Mitnehmerelements verläuft.Alternatively, the housing of the driver element is designed in two parts. The two-part design makes it possible to ensure improved locking of the driver element on one of the handling parts. In order to be able to accommodate the spring means within the driver element, the driver element can have a cavity which preferably runs along the longitudinal extension of the driver element.

Bevorzugt umfasst das Mitnehmerelement ein Gelenk zur drehbaren Aufnahme bzw. Lagerung des mindestens einen Klemmelements. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, eine Verdrehung des Klemmelements gegenüber dem Mitnehmerelement zu erzielen. Das Klemmelement kann als ein Splint, Stift oder Hülsenstift ausgebildet sein. Das Klemmelement ist vorzugsweise aus Metall oder einer Metalllegierung.The driver element preferably comprises a joint for the rotatable receiving or mounting of the at least one clamping element. This makes it possible in a simple manner to achieve a rotation of the clamping element with respect to the driver element. The clamping element can be designed as a split pin, pin or sleeve pin. The clamping element is preferably made of metal or a metal alloy.

Weiter bevorzugt ist der Abschnitt des mindestens einen Klemmelements als ein am Klemmelement auskragender Abschnitt ausgebildet. Mit anderen Worten steht der Abschnitt am Klemmelement vor bzw. heraus. Der Abschnitt kann ein rampenförmiger Abschnitt, ein eine Steigung aufweisender Abschnitt oder eine Rampe sein. Infolge Druckbeaufschlagung durch das Federmittel kann sich das Klemmelement derart ausrichten, dass sich der auskragende Abschnitt nach außen verdreht. Somit ist es möglich, den auskragenden Abschnitt nach außen in eine entsprechende Öffnung des Handhabungsbauteils einzubringen oder zu drücken.More preferably, the section of the at least one clamping element is designed as a section protruding from the clamping element. In other words, the section projects or protrudes on the clamping element. The section can be a ramp-shaped section, a section having a slope or a ramp. As a result of the application of pressure by the spring means, the clamping element can align itself in such a way that the protruding section rotates outward. It is thus possible to introduce or press the protruding section outwards into a corresponding opening in the handling component.

Besonders bevorzugt sind bei Verwendung von zwei Klemmelementen die Klemmelemente relativ zueinander verdrehbar übereinanderliegend angeordnet, wobei der Abschnitt eines jeden Klemmelements als ein am jeweiligen Klemmelement auskragender Abschnitt ausgebildet ist. Mit anderen Worten stehen die Abschnitte an den Klemmelementen vor bzw. heraus. Der Abschnitt kann ein rampenförmiger Abschnitt, ein eine Steigung aufweisender Abschnitt oder eine Rampe sein. Infolge Druckbeaufschlagung durch das Federmittel können sich beide Klemmelemente derart ausrichten, dass deren auskragende Abschnitte gegenläufig nach außen verdreht werden. Somit ist es möglich, beide auskragenden Abschnitte in entsprechende Öffnungen des Handhabungsbauteils einzubringen oder zu drücken.Particularly preferably, when using two clamping elements, the clamping elements are arranged one above the other so that they can be rotated relative to one another, the section of each clamping element being designed as a section protruding from the respective clamping element. In other words, the sections on the clamping elements protrude or protrude. The section can be a ramp-shaped section, a section having a slope or a ramp. As a result of the application of pressure by the spring means, both clamping elements can align themselves in such a way that their protruding sections are rotated outwards in opposite directions. It is thus possible to introduce or press both protruding sections into corresponding openings in the handling component.

Besonders bevorzugt liegt ein erstes Ende des Federmittels an mindestens einem Klemmelement an. Hierdurch kann die Druckbeaufschlagung direkt auf das Klemmelement übertragen werden.A first end of the spring means is particularly preferably in contact with at least one clamping element. In this way, the application of pressure can be transmitted directly to the clamping element.

Alternativ umfasst das Mitnehmerelement einen das mindestens eine Klemmelement kontaktierenden Schieber, der zwischen dem mindestens einen Klemmelement und dem ersten Ende des Federmittels angeordnet ist. Mittels des Schiebers ist es möglich, eine Drehung bzw. Verdrehung definiert zu erzeugen.Alternatively, the driver element comprises a slide which makes contact with the at least one clamping element and which is arranged between the at least one clamping element and the first end of the spring means. By means of the slide it is possible to generate a rotation or twist in a defined manner.

Vorzugsweise weist der Schieber federmittelseitig einen zylinderförmigen Körper auf. Bevorzugt liegt das erste Ende des Federmittels stirnseitig am zylinderförmigen Körper an. Alternativ ist der zylinderförmige Körper vom ersten Ende des Federmittels umgriffen. Bevorzugt weist der Schieber klemmelementseitig eine abgeschrägte Fläche auf. Besonders bevorzugt ist die abgeschrägte Fläche eingerichtet, das Klemmmittel zu verdrehen und dabei den auskragenden Abschnitt des Klemmelements durch die Öffnungen des Mitnehmerelements nach außen zu drücken.The slide preferably has a cylindrical body on the spring center side. The first end of the spring means preferably rests on the end face of the cylindrical body. Alternatively, the cylindrical body is encompassed by the first end of the spring means. The slide preferably has a beveled surface on the clamping element side. The inclined surface is particularly preferably set up to rotate the clamping means and in doing so to press the protruding section of the clamping element outward through the openings of the driver element.

Vorzugsweise sind die Klemmelemente als Kugel ausgebildet. Insbesondere ist ein Durchmesser der Öffnungen des Mitnehmerelements kleiner, als der der Kugeln. Ein Herausfallen der Kugeln wird somit verhindert. Dennoch ist der Durchmesser der Öffnungen des Mitnehmerelements ausreichend groß, sodass die Kugeln wenigstens teilweise durch die Öffnungen ragen. Mit anderen Worten ragen die Kugeln teilweise über die Öffnungen hinaus. Kausal hierfür ist die druckbeaufschlagte Feder.The clamping elements are preferably designed as a ball. In particular, a diameter of the openings of the driver element is smaller than that of the balls. This prevents the balls from falling out. Nevertheless, the diameter of the openings of the driver element is sufficiently large that the balls at least partially protrude through the openings. In other words, the balls partially protrude beyond the openings. The cause of this is the pressurized spring.

Bevorzugt sind die Kugeln aus Metall, besonders bevorzugt aus Stahl oder Edelstahl.The balls are preferably made of metal, particularly preferably made of steel or stainless steel.

Besonders bevorzugt ist an einem ersten Ende des Federmittels ein Schieber angeordnet, wobei die Kugel zumindest teilweise am Schieber als auch an einem dem Schieber gegenüberliegend angeordneten Klemmmittelanschlag innerhalb des Gehäuses des Mitnehmerelements anliegen. Hierdurch ist es möglich, eine Druckkraftbeaufschlagung auf die Kugeln zu erzeugen, um diese zumindest teilweise durch die Öffnungen des Mitnehmerelements nach außen zu drücken.A slide is particularly preferably arranged at a first end of the spring means, the ball at least partially resting on the slide and on a clamping means stop arranged opposite the slide within the housing of the driver element. This makes it possible to apply a compressive force to the balls in order to at least partially press them outward through the openings of the driver element.

Vorzugsweise weist der Schieber federmittelseitig einen zylinderförmigen Körper auf. Bevorzugt liegt das erste Ende des Federmittels stirnseitig am zylinderförmigen Körper an. Alternativ ist der zylinderförmige Körper vom ersten Ende des Federmittels umgriffen. Bevorzugt weist der Schieber klemmelementseitig eine abgeschrägte Fläche auf. Weiter bevorzugt weist der Klemmmittelanschlag klemmelementseitig eine abgeschrägte Fläche auf. Besonders bevorzugt sind die abgeschrägten Flächen eingerichtet, die Kugeln durch die Öffnungen des Mitnehmerelements nach außen zu drücken.The slide preferably has a cylindrical body on the spring center side. The first end of the spring means preferably rests on the end face of the cylindrical body. Alternatively, the cylindrical body is encompassed by the first end of the spring means. The slide preferably has a beveled surface on the clamping element side. More preferably, the clamping means stop has a beveled surface on the clamping element side. The beveled surfaces are particularly preferably designed to press the balls outward through the openings in the driver element.

Weiter bevorzugt ist an einem zweiten Ende des Federmittels ein Anschlag angeordnet. Hierdurch ist es möglich, den Federweg des Federmittels zu begrenzen. Vorzugsweise ist eine Schraube, insbesondere Madenschraube, oder ein Gewindestift am entsprechenden Ende des Mitnehmerelements angeordnet, eingeschraubt oder eingedreht. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 einen schematischen Schnitt, durch eine Ausführungsform der Betätigungshandhabe;
  • 2 einen weiteren Schnitt A-A aus der 1;
  • 3 eine Explosionsdarstellung von Komponenten der Betätigungshandhabe in einer alternativen Ausführungsform;
  • 4 eine Draufsicht auf der zu einem Mitnehmerelement zusammengefügten Komponenten der 3;
  • 5 einen Längsschnitt durch das Mitnehmerelement aus 4;
  • 6 einen weiteren Längsschnitt durch das Mitnehmerelement aus der 4;
  • 7 eine weitere Explosionsdarstellung von Komponenten der Betätigungshandhabe gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform;
  • 8 eine Draufsicht der zu einem Mitnehmerelement zusammengefügten Komponenten der 7;
  • 9 einen Längsschnitt durch das Mitnehmerelement aus 8; und
  • 10 eine Seitenansicht des Mitnehmerelements aus 8.
A stop is more preferably arranged at a second end of the spring means. This makes it possible to limit the spring travel of the spring means. A screw, in particular a grub screw, or a threaded pin is preferably arranged, screwed in or screwed in at the corresponding end of the driver element. The invention is explained in more detail below with reference to the accompanying schematic drawings. Show it:
  • 1 a schematic section through an embodiment of the operating handle;
  • 2 another section AA from the 1 ;
  • 3 an exploded view of components of the operating handle in an alternative embodiment;
  • 4th a plan view of the assembled to form a driver element components of 3 ;
  • 5 a longitudinal section through the driver element 4th ;
  • 6th another longitudinal section through the driver element from the 4th ;
  • 7th a further exploded view of components of the operating handle according to a further alternative embodiment;
  • 8th a plan view of the assembled to form a driver element components of 7th ;
  • 9 a longitudinal section through the driver element 8th ; and
  • 10 a side view of the driver element 8th .

Zum besseren Verständnis sind die 1 bis 10 mit einem x-, y-, z- Koordinatensystem versehen.For a better understanding they are 1 to 10 provided with an x, y, z coordinate system.

1 zeigt eine Betätigungshandhabe 1 und 2 zeigt einen Schnitt A-A aus der 1. Die Betätigungshandhabe 1 umfasst zunächst ein erstes Handhabungsteil 2, ein zweites Handhabungsteil 3 und ein beide Handhabungsteile 2, 3 verbindendes Mitnehmerelement 4. 1 shows an operating handle 1 and 2 shows a section AA from FIG 1 . The operating handle 1 initially comprises a first handling part 2 , a second handling part 3 and one both handling parts 2 , 3 connecting driver element 4th .

Das Gehäuse des Mitnehmerelements 4 besteht aus einem Gehäuseoberteil 4a und einem Gehäuseunterteil 4b. Eine Verbindung beider Gehäuseteile 4a, 4b, erfolgt mittels Schrauben 15, 16. Ferner umfasst die Betätigungshandhabe 1 zwei von einem Federmittel 5 druckbeaufschlagte Klemmmittel 7 und 8. Die vom Federmittel 5 druckbeaufschlagten Klemmmittel 7, 8 dienen der Befestigung oder Arretierung des Mitnehmerelements 4 am zweiten Handhabungsteil 3. Dabei ragen die Klemmelemente 7, 8 teilweise durch bzw. über Öffnungen 11 des Mitnehmerelements 4 nach außen bzw. nach außerhalb des Mitnehmerelements 4 in eine Öffnung 17 des zweiten Handhabungsteils 3.The housing of the driver element 4th consists of an upper part of the housing 4a and a lower housing part 4b . A connection between both housing parts 4a , 4b is done by means of screws 15th , 16 . The operating handle also includes 1 two of a spring means 5 pressurized clamping means 7th and 8th . The one from the spring means 5 pressurized clamping means 7th , 8th serve to fasten or lock the driver element 4th on the second handling part 3 . The clamping elements protrude 7th , 8th partially through or over openings 11 of the driver element 4th to the outside or to the outside of the driver element 4th into an opening 17th of the second handling part 3 .

Das erste Handhabungsteil 2 ist mittels einer Schraube 20 am Mitnehmerelement 4 befestigt.The first handling part 2 is by means of a screw 20th on the driver element 4th attached.

Die Klemmelemente 7, 8 sind als Kugeln ausgebildet. Ein Durchmesser der Öffnungen 11 des Mitnehmerelements 4 ist kleiner, als der der Kugeln. Dennoch ist der Durchmesser der Öffnungen groß genug, dass die Kugeln wenigstens teilweise nach außen ragen können, um ein Befestigung oder Arretierung zu ermöglichen.The clamping elements 7th , 8th are designed as balls. A diameter of the openings 11 of the driver element 4th is smaller than that of the balls. Nevertheless, the diameter of the openings is large enough that the balls can at least partially protrude outwards in order to enable fastening or locking.

An einem ersten Ende des Federmittels 5 ist ein Schieber 6 angeordnet. Die Kugeln sind zumindest teilweise am Schieber 6 als auch an einem dem Schieber 6 gegenüberliegenden Klemmmittelanschlag 12 innerhalb des Gehäuses des Mitnehmerelements 4 angeordnet. Ferner ist an einem zweiten Ende des Federmittels 5 ein Anschlag 9 angeordnet. Dieser Anschlag 9 wird durch die Schraube 20 begrenzt.At a first end of the spring means 5 is a slider 6th arranged. The balls are at least partially on the slide 6th as well as on one of the sliders 6th opposite clamping means stop 12th inside the housing of the driver element 4th arranged. Furthermore, the spring means is at a second end 5 an attack 9 arranged. This attack 9 is through the screw 20th limited.

Der Schieber 6 weist federmittelseitig einen zylinderförmigen Körper auf, der vom Federmittel 5 umgriffen ist. Ferner weist der Schieber 6 klemmelementseitig eine abgeschrägte Fläche auf. Der Klemmmittelanschlag 12 weist klemmelementseitig ebenfalls eine abgeschrägte Fläche auf. Die abgeschrägte Fläche des Schiebers 6 und die des Klemmmittelanschlags 12 sind eingerichtet, die Kugeln durch die Öffnungen 11 des Mitnehmerelements 4 nach außen zu drücken.The slider 6th has on the spring means side a cylindrical body that is separated from the spring means 5 is encompassed. Furthermore, the slide 6th a beveled surface on the clamping element side. The clamping device stop 12th also has a beveled surface on the clamping element side. The beveled face of the slider 6th and that of the clamping means stop 12th are set up, the balls through the openings 11 of the driver element 4th to push outwards.

Bei einem Arretieren des Mitnehmerelements 4 am zweiten Handhabungsteil 3 wird das Mitnehmerelement 4 in eine vorgesehene Ausnehmung innerhalb des zweiten Handhabungsteils 3 geführt. Dabei werden die Kugeln in die Öffnungen des Mitnehmerelements 4 zurückgedrückt und das Federmittel 5 erfährt eine Stauchung. Sobald das Mitnehmerelement 4 vollständig in die Ausnehmung des zweiten Handhabungsteils 3 geführt ist, rasten die Kugeln in die Öffnungen 17 des zweiten Handhabungsteils 3 aufgrund der Druckbeaufschlagung des Federmittels 5 ein. Auf diese Weise wird eine Schnellarretierung auf einfache Weise ermöglicht.When locking the driver element 4th on the second handling part 3 becomes the driver element 4th into a recess provided within the second handling part 3 guided. The balls are in the openings of the driver element 4th pushed back and the spring means 5 experiences a compression. As soon as the driver element 4th completely into the recess of the second handling part 3 is guided, the balls snap into the openings 17th of the second handling part 3 due to the pressurization of the spring means 5 a. In this way, quick locking is made possible in a simple manner.

Die in 3 gezeigte Explosionsdarstellung zeigt diverse Bauteile eines Mitnehmerelements gemäß einer weiteren Ausführungsform. Zunächst unterteilt sich das Gehäuse des Mitnehmerelements 4 in ein Gehäuseoberteil 4a und in ein Gehäuseunterteil 4b. Eine Verbindung beider Gehäuseteile 4a, 4b, erfolgt mittels Schrauben 15, 16. Neben dem Federmittel 5 umfasst das Mitnehmerelement 4 einen Anschlag 9 und zwei Klemmmittel 7, 8, die zwischen beide Gehäuseteile 4a, 4b angeordnet sind.In the 3 The exploded view shown shows various components of a driver element according to a further embodiment. First, the housing of the driver element is divided 4th in an upper part of the housing 4a and in a lower part of the housing 4b . A connection between both housing parts 4a , 4b is done by means of screws 15th , 16 . In addition to the spring means 5 includes the driver element 4th a stop 9 and two clamping means 7th , 8th between both housing parts 4a , 4b are arranged.

Die zwei Klemmmittel 7, 8 sind relativ zueinander um eine gemeinsame Achse verdrehbar und übereinanderliegend angeordnet. Beide Klemmmittel 7, 8 weisen jeweils einen auskragenden Abschnitt auf. Der auskragende Abschnitt des Klemmmittels 7 ist auf einer gegenüberliegenden Seite zum Anschlag 9 des Klemmmittels 8 angeordnet.The two clamping means 7th , 8th are rotatable relative to one another about a common axis and are arranged one above the other. Both clamping means 7th , 8th each have a cantilevered section. The protruding portion of the clamping means 7th is on the opposite side to the stop 9 of the clamping means 8th arranged.

Das Mitnehmerelement 4 weist ein Gelenk 14 auf. Mittels des Gelenks 14 sind die Klemmmittel 7, 8 drehbar am Mitnehmerelement 4 gelagert. Die Klemmmittel 7, 8 weisen einen Querschnitt mit einem auskragenden Abschnitt auf, wobei der auskragende Abschnitt als Rampe ausgebildet ist.The driver element 4th exhibits a joint 14th on. By means of the joint 14th are the clamping means 7th , 8th rotatable on the driver element 4th stored. The clamping means 7th , 8th have a cross section with a protruding section, the protruding section being designed as a ramp.

Ein erstes Ende des Federmittels 5 liegt an den Klemmelementen 7 und 8 an. Auf einen zwischen den Klemmmitteln 7, 8 und dem ersten Ende des Federmittels 5 angeordneten Schieber 6 kann, muss aber nicht, verzichtet werden. Die Feder ist eingerichtet, die Klemmmittel 7, 8 gegenläufig (also in zwei unterschiedliche Richtungen) zu verdrehen und dabei die auskragenden Abschnitte der Klemmelemente 7, 8 durch die Öffnungen 11 des Mitnehmerelements 4 nach außen zu drücken. Am zweiten Ende des Federmittels 5 ist der Anschlag 9 innerhalb des Mitnehmerelements 4 angeordnet.A first end of the spring means 5 is due to the clamping elements 7th and 8th at. On one between the clamping means 7th , 8th and the first end of the spring means 5 arranged slide 6th can, but does not have to be, waived. The spring is set up, the clamping means 7th , 8th to rotate in opposite directions (i.e. in two different directions) and thereby the protruding sections of the clamping elements 7th , 8th through the openings 11 of the driver element 4th to push outwards. At the second end of the spring means 5 is the stop 9 within the driver element 4th arranged.

4 zeigt eine Draufsicht auf der zu einem Mitnehmerelement 4 zusammengefügten Komponenten der 3 mit der Rampe der Klemmmittel 7, 8. 5 zeigt einen Längsschnitt durch das Mitnehmerelement 4 aus 4 und 6 zeigt einen weiteren Längsschnitt durch das Mitnehmerelement 4 aus der 4. 4th shows a plan view of the to a driver element 4th assembled components of the 3 with the ramp of the clamping means 7th , 8th . 5 shows a longitudinal section through the driver element 4th out 4th and 6th shows a further longitudinal section through the driver element 4th from the 4th .

Bei einem Arretieren des Mitnehmerelements 4 am zweiten Handhabungsteil wird das Mitnehmerelement 4 in eine vorgesehene Ausnehmung innerhalb des zweiten Handhabungsteils geführt. Dabei werden die Rampen der Klemmelemente 7, 8 in die Öffnungen 11 des Mitnehmerelements 4 zurückgedrückt und das Federmittel 5 erfährt eine Stauchung. Sobald das Mitnehmerelements 4 vollständig in die Ausnehmung des zweiten Handhabungsteils geführt ist, rasten die Rampen in die Öffnungen des zweiten Handhabungsteils aufgrund der Druckbeaufschlagung des Federmittels 5 ein. Auf diese Weise wird eine alternative Schnellarretierung auf einfache Weise ermöglicht.When locking the driver element 4th the driver element is on the second handling part 4th guided into a recess provided within the second handling part. The ramps of the clamping elements are thereby 7th , 8th in the openings 11 of the driver element 4th pushed back and the spring means 5 experiences a compression. As soon as the driver element 4th is completely guided into the recess of the second handling part, the ramps snap into the openings of the second handling part due to the application of pressure to the spring means 5 a. In this way, an alternative quick locking is made possible in a simple manner.

Vorzugsweise weist das Gehäuse des zweiteilig ausgebildeten Mitnehmerelements 4 eine ein Innengewinde aufweisende Öffnung auf. In die Öffnung kann eine Schraube oder ein Gewindestift eingedreht bzw. eingeschraubt sein. Dabei kontaktiert die Schraube oder der Gewindestift ein Ende des Anschlags 9. Hierdurch lässt sich das Federelement 5 zusätzlich vorspannen.The housing preferably has the two-part driver element 4th an opening having an internal thread. A screw or a threaded pin can be screwed or screwed into the opening. The screw or the threaded pin makes contact with one end of the stop 9 . This allows the spring element 5 additionally pretension.

Die in 7 gezeigte Explosionsdarstellung zeigt diverse Bauteile eines Mitnehmerelements 4 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Das Gehäuse des Mitnehmerelements 4 ist einteilig ausgebildet. Neben einem Federmittel 5 umfasst das Mitnehmerelement 4 einen Schieber 6, ein Klemmmittel 7 und einen Anschlag 9.In the 7th The exploded view shown shows various components of a driver element 4th according to a further embodiment. The housing of the driver element 4th is made in one piece. In addition to a spring means 5 includes the driver element 4th a slider 6th , a clamping means 7th and a stop 9 .

Das Klemmmittel 7 weist einen auskragenden Abschnitt auf. Das Mitnehmerelement 4 weist ein Gelenk 14 auf. Mittels des Gelenks 14 ist das Klemmmittel 7 drehbar am Mitnehmerelement 4 gelagert. Die Klemmmittel 7, 8 weisen einen Querschnitt mit einer einem auskragenden Abschnitt auf, wobei der auskragenden Abschnitt als Rampe ausgebildet ist.The clamping means 7th has a cantilevered portion. The driver element 4th exhibits a joint 14th on. By means of the joint 14th is the clamping means 7th rotatable on the driver element 4th stored. The clamping means 7th , 8th have a cross section with a protruding section, the protruding section being designed as a ramp.

Das Mitnehmerelement 4 umfasst einen das Klemmelement 7 kontaktierenden Schieber 6. Der Schieber 6 ist zwischen dem Klemmelement 7 und dem ersten Ende des Federmittels 5 angeordnet. Der Schieber 6 weist federmittelseitig einen zylinderförmigen Körper auf. Das erste Ende des Federmittels 5 liegt stirnseitig am zylinderförmigen Körper an. Ferner weist der Schieber 6 klemmelementseitig eine abgeschrägte Fläche auf. Die abgeschrägte Fläche ist eingerichtet, das Klemmmittel 7 zu verdrehen und dabei den auskragenden Abschnitt des Klemmelements 7 durch die Öffnung 11 des Mitnehmerelements 4 nach außen zu drücken.The driver element 4th comprises one the clamping element 7th contacting slide 6th . The slider 6th is between the clamping element 7th and the first end of the spring means 5 arranged. The slider 6th has a cylindrical body on the spring center side. The first end of the spring means 5 rests on the front of the cylindrical body. Furthermore, the slide 6th a beveled surface on the clamping element side. The beveled surface is set up, the clamping means 7th to twist and thereby the protruding portion of the clamping element 7th through the opening 11 of the driver element 4th to push outwards.

Auf den zwischen den Klemmmittel 7 und dem ersten Ende des Federmittels 5 angeordneten Schieber 6 kann, muss aber nicht, verzichtet werden.On the between the clamping means 7th and the first end of the spring means 5 arranged slide 6th can, but does not have to be, waived.

Der Schieber 6 weist federseitig einen zylinderförmigen Körper auf. Ferner weist der Schieber 6 klemmelementseitig eine Rampe auf, die eingerichtet ist, bei einem druckbeaufschlagten Federmittel 5 das Klemmelement 7 derart zu verlagern, dass der auskragende Abschnitt des Klemmelements 7 aus der Öffnung 11 des Mitnehmerelements 4 ragt.The slider 6th has a cylindrical body on the spring side. Furthermore, the slide 6th On the clamping element side, a ramp which is set up in the case of a pressurized spring means 5 the clamping element 7th to relocate so that the protruding portion of the clamping element 7th from the opening 11 of the driver element 4th protrudes.

Am zweiten Ende des Federmittels 5 ist der Anschlag 9 angeordnet. Dabei ist der Anschlag 9 als eine Schraube 18 oder ein Gewindestift ausgebildet. Die Schraube 18 ist in eine durchgängige, ein Innengewinde aufweisende Öffnung des Gehäuses eingedreht bzw. eingeschraubt.At the second end of the spring means 5 is the stop 9 arranged. Here is the stop 9 than a screw 18th or a set screw formed. The screw 18th is screwed or screwed into a continuous opening in the housing that has an internal thread.

8 zeigt eine Draufsicht der zu einem Mitnehmerelement 4 zusammengefügten Komponenten der 7 mit der Rampe des Klemmmittels 7. 9 zeigt einen Längsschnitt durch das Mitnehmerelement 4 aus 8 und 10 zeigt eine Seitenansicht des Mitnehmerelements 4 aus 8. 8th shows a plan view of a driver element 4th assembled components of the 7th with the ramp of the clamping means 7th . 9 shows a longitudinal section through the driver element 4th out 8th and 10 shows a side view of the driver element 4th out 8th .

Bei einem Arretieren des Mitnehmerelements 4 am zweiten Handhabungsteil wird das Mitnehmerelement 4 in eine vorgesehene Ausnehmung innerhalb des zweiten Handhabungsteils geführt. Dabei wird die Rampe des Klemmelements 7 in die Öffnungen 11 des Mitnehmerelements 4 zurückgedrückt und das Federmittel 5 erfährt eine Stauchung. Sobald das Mitnehmerelements 4 vollständig in die Ausnehmung des zweiten Handhabungsteils geführt ist, rastet die Rampe in die Öffnungen des zweiten Handhabungsteils aufgrund der Druckbeaufschlagung des Federmittels 5 ein. Auf diese Weise wird eine weitere alternative Schnellarretierung auf einfache Weise ermöglicht.When locking the driver element 4th the driver element is on the second handling part 4th guided into a recess provided within the second handling part. The ramp of the clamping element is thereby 7th in the openings 11 of the driver element 4th pushed back and the spring means 5 experiences a compression. As soon as the driver element 4th is completely guided into the recess of the second handling part, the ramp engages in the openings of the second handling part due to the application of pressure to the spring means 5 a. In this way, a further alternative quick locking is made possible in a simple manner.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
BetätigungshandhabeOperating handle
22
erstes Handhabungsteilfirst handling part
33
zweites Handhabungsteilsecond handling part
44th
MitnehmerelementDriver element
4a4a
GehäuseoberteilHousing upper part
4b4b
GehäuseunterteilHousing base
55
FedermittelSpring means
66th
SchieberSlider
77th
erstes Klemmelementfirst clamping element
88th
zweites Klemmelementsecond clamping element
99
Anschlagattack
1010
Hohlraumcavity
1111
Öffnungopening
1212th
KlemmmittelanschlagClamping means stop
1313th
Öffnungopening
1414th
Gelenkjoint
1515th
Schraubescrew
1616
Schraubescrew
1717th
Öffnungopening
1818th
Schraubescrew
2020th
Schraubescrew

Claims (10)

Betätigungshandhabe (1) umfassend ein erstes Handhabungsteil (2), ein zweites Handhabungsteil (3), ein beide Handhabungsteile (2, 3) verbindendes Mitnehmerelement (4), ein innerhalb des Mitnehmerelements (4) angeordnetes Federmittel (5) und mindestens ein vom Federmittel (5) druckbeaufschlagtes und drehbar gelagertes Klemmelement (7, 8) zur Arretierung des Mitnehmerelements (4) an einem der Handhabungsteile (2, 3), wobei ein Abschnitt des Klemmelements (7, 8) durch eine Öffnung (11) des Mitnehmerelements (4) nach außen in eine Öffnung (17) des Handhabungsteils (2) ragt.Operating handle (1) comprising a first handling part (2), a second handling part (3), a driver element (4) connecting both handling parts (2, 3), a spring means (5) arranged within the driver element (4) and at least one of the spring means (5) pressurized and rotatably mounted clamping element (7, 8) for locking the driver element (4) on one of the handling parts (2, 3), a section of the clamping element (7, 8) through an opening (11) in the driver element (4 ) protrudes outwards into an opening (17) of the handling part (2). Betätigungshandhabe (1) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse des Mitnehmerelements (4) ein- oder zweiteilig ausgebildet ist.Actuating handle (1) Claim 1 , wherein the housing of the driver element (4) is designed in one or two parts. Betätigungshandhabe (1) nach einem der vorherstehenden Ansprüche, wobei das Mitnehmerelement (4) ein Gelenk (14) zur drehbaren Aufnahme des mindestens einen Klemmelements (7, 8) umfasst.Actuating handle (1) according to one of the preceding claims, wherein the driver element (4) comprises a joint (14) for rotatably receiving the at least one clamping element (7, 8). Betätigungshandhabe (1) nach einem der vorherstehenden Ansprüche, wobei der Abschnitt des mindestens einen Klemmelements (7, 8) am Klemmelement (7, 8) auskragt.Actuating handle (1) according to one of the preceding claims, wherein the section of the at least one clamping element (7, 8) protrudes from the clamping element (7, 8). Betätigungshandhabe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei bei zwei Klemmelementen (7, 8) die Klemmelemente (7, 8) relativ zueinander verdrehbar übereinanderliegend angeordnet sind und wobei der Abschnitt eines jeden Klemmelements (7, 8) am jeweiligen Klemmelement (7, 8) auskragt.Operating handle (1) according to one of the Claims 1 to 3 , wherein with two clamping elements (7, 8) the clamping elements (7, 8) are arranged one above the other so as to be rotatable relative to one another and wherein the section of each clamping element (7, 8) protrudes on the respective clamping element (7, 8). Betätigungshandhabe (1) nach einem der vorherstehenden Ansprüche, wobei ein erstes Ende des Federmittels (5) an mindestens einem Klemmelement (7, 8) anliegt.Actuating handle (1) according to one of the preceding claims, wherein a first end of the spring means (5) rests against at least one clamping element (7, 8). Betätigungshandhabe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Mitnehmerelement (4) einen das mindestens eine Klemmelement (7, 8) kontaktierenden Schieber (6) umfasst, der zwischen dem mindestens einen Klemmelement (7, 8) und dem ersten Ende des Federmittels (5) angeordnet ist.Operating handle (1) according to one of the Claims 1 to 5 wherein the driver element (4) comprises a slide (6) which contacts the at least one clamping element (7, 8) and is arranged between the at least one clamping element (7, 8) and the first end of the spring means (5). Betätigungshandhabe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Klemmelemente (7, 8) als Kugeln ausgebildet sind und wobei insbesondere ein Durchmesser der Öffnungen (11) des Mitnehmerelements (4) kleiner ist, als der der Kugeln.Operating handle (1) according to one of the Claims 1 to 2 wherein the clamping elements (7, 8) are designed as balls and wherein in particular a diameter of the openings (11) of the driver element (4) is smaller than that of the balls. Betätigungshandhabe (1) nach Anspruch 8, wobei an einem ersten Ende des Federmittels (5) ein Schieber (6) angeordnet ist und wobei die Kugeln zumindest teilweise am Schieber (6) als auch an einem dem Schieber (6) gegenüberliegend angeordneten Klemmmittelanschlag (12) innerhalb des Gehäuses des Mitnehmerelements (4) anliegen.Actuating handle (1) Claim 8 wherein a slide (6) is arranged at a first end of the spring means (5) and wherein the balls are at least partially on the slide (6) as well as on a clamping means stop (12) arranged opposite the slide (6) within the housing of the driver element ( 4). Betätigungshandhabe (1) nach einem der vorherstehenden Ansprüche, wobei an einem zweiten Ende des Federmittels (5) ein Anschlag (9) angeordnet ist.Actuating handle (1) according to one of the preceding claims, a stop (9) being arranged at a second end of the spring means (5).
DE102019135312.2A 2019-12-19 2019-12-19 Operating handle Pending DE102019135312A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135312.2A DE102019135312A1 (en) 2019-12-19 2019-12-19 Operating handle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135312.2A DE102019135312A1 (en) 2019-12-19 2019-12-19 Operating handle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019135312A1 true DE102019135312A1 (en) 2021-06-24

Family

ID=76205753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019135312.2A Pending DE102019135312A1 (en) 2019-12-19 2019-12-19 Operating handle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019135312A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022101253U1 (en) 2022-03-08 2023-06-12 Vbh Holding Gmbh Fitting for a facade element with a polygonal pin of variable length

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB564339A (en) * 1943-06-29 1944-09-22 Wilmot Breeden Ltd Improvements relating to handles for door and other like fastenings
DE602005004778T2 (en) * 2004-05-19 2008-06-12 Abloy Oy SHARED SPINDLE
KR101823874B1 (en) * 2017-07-26 2018-01-31 주식회사 예스코리아 Door lock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB564339A (en) * 1943-06-29 1944-09-22 Wilmot Breeden Ltd Improvements relating to handles for door and other like fastenings
DE602005004778T2 (en) * 2004-05-19 2008-06-12 Abloy Oy SHARED SPINDLE
KR101823874B1 (en) * 2017-07-26 2018-01-31 주식회사 예스코리아 Door lock

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR 10 1 823 874 B1 Maschinenübersetzung, K-PION [online] [abgerufen am 16.09.2020] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022101253U1 (en) 2022-03-08 2023-06-12 Vbh Holding Gmbh Fitting for a facade element with a polygonal pin of variable length

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19507141B4 (en) Locking
WO2014177237A1 (en) Rotary lever lock
DE19623539B4 (en) wrist strap
DE102019135312A1 (en) Operating handle
DE102017127119A1 (en) Device for positioning a window or a door
DE3300006A1 (en) HINGE FASTENING FOR VEHICLE DOORS
EP1072745A1 (en) Lock fitting for windows or doors
WO2013156471A1 (en) Spindle nut with pivoting head
DE202013000384U1 (en) Device and set for attaching and adjusting a sensor
EP2792830B1 (en) Fitting element mit retaining element for holding said fitting element
DE202019105135U1 (en) Fastening element and component arrangement with fastening element
AT502399B1 (en) Handle or knob fixing device for e.g. door, has locking lugs arranged on periphery of locking spring unit and disengaging from or engaging with recesses at or in part of knob encircling locking spring unit and base part or knob plate
DE4109902C2 (en)
EP1862613A1 (en) Device for actuating windows
EP0264093B1 (en) Sliding callipers
DE3437089A1 (en) Clamping device
DE102019109408B4 (en) Centering device which ensures an at least uniaxial centering of a lock device of a tailgate of a vehicle, a lock device with such a centering device and a method for centering a tailgate
EP2565344A1 (en) Device for fastening a plate on a baluster of a guardrail
DE102019211775B4 (en) Device for holding a screen
AT518316B1 (en) rosette
DE102016225133A1 (en) Fitting with a through hole having a face plate
AT3665U1 (en) FITTING FOR FIXING HANDLES
DE102021130306A1 (en) Rosette arrangement, handle set with rosette arrangement and door or window with handle set
DE2019243A1 (en) Device for connecting components
EP1130206B1 (en) Check device for a door wing

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication