DE102019133031B4 - Current distribution arrangement with a decoupling element for thermally and mechanically decoupling a fuse from a busbar - Google Patents

Current distribution arrangement with a decoupling element for thermally and mechanically decoupling a fuse from a busbar Download PDF

Info

Publication number
DE102019133031B4
DE102019133031B4 DE102019133031.9A DE102019133031A DE102019133031B4 DE 102019133031 B4 DE102019133031 B4 DE 102019133031B4 DE 102019133031 A DE102019133031 A DE 102019133031A DE 102019133031 B4 DE102019133031 B4 DE 102019133031B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decoupling
section
connection section
fuse
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019133031.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019133031A1 (en
Inventor
Philipp Nölly
Hendrik Johrden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kromberg and Schubert Automotive GmbH and Co KG
Original Assignee
Kromberg and Schubert Automotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kromberg and Schubert Automotive GmbH and Co KG filed Critical Kromberg and Schubert Automotive GmbH and Co KG
Priority to DE102019133031.9A priority Critical patent/DE102019133031B4/en
Publication of DE102019133031A1 publication Critical patent/DE102019133031A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019133031B4 publication Critical patent/DE102019133031B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/143Electrical contacts; Fastening fusible members to such contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/0013Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse
    • H01H85/0017Means for preventing damage, e.g. by ambient influences to the fuse due to vibration or other mechanical forces, e.g. centrifugal forces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/2045Mounting means or insulating parts of the base, e.g. covers, casings

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Abstract

Stromverteileranordnung mit einer in einem Gehäuse angeordneten Stromschiene (10), die wenigstens eine Fixieröffnung (11) aufweist, an welcher sie ortsfest in dem Gehäuse fixiert ist, zumindest einer elektrischen Sicherung (20, 20', 20") und zumindest einem von der Stromschiene (10) und der elektrischen Sicherung (20, 20', 20") separat ausgebildetes Entkopplungselement (301, 302, 303, 304, 305) zur thermischen und mechanischen Entkopplung der zumindest einen elektrischen Sicherung (20, 20', 20") von der Stromschiene (10),wobei die Sicherung (20, 20', 20") über das Entkopplungselement (301, 302, 303, 304, 305) mit der Stromschiene (10) verbunden ist und das zumindest eine Entkopplungselement (301, 302, 303, 304, 305) aus einem elektrisch leitfähigem Material gebildet ist und einen ersten Anbindungsabschnitt (31), einen davon getrennten zweiten Anbindungsabschnitt (32), und einen die Anbindungsabschnitte (31, 32) verbindenden Entkopplungsabschnitt (33) aufweist,wobei der Entkopplungsabschnitt (33) einen thermischen Widerstand aufweist, der höher ist als ein thermischer Widerstand des ersten und des zweiten Anbindungsabschnitts (31, 32) und der Entkopplungsabschnitt (33) entlang dreier zueinander orthogonaler Raumachsen X, Y und Z sowie um die Raumachsen X, Y und Z reversibel verformbar ist, so dass eine Änderung einer Relativposition des ersten und des zweiten Anbindungsabschnitts (31, 32) zueinander durch die Verformung des Entkopplungsabschnitts (33) ausgleichbar ist,wobei um den zweiten Anbindungsabschnitt (32) jedes Entkopplungselements (301, 302, 303, 304, 305) entlang der drei Raumachsen X, Y und Z ein Bewegungsraum (50) vorgesehen ist, in welchem eine durch die Änderung der Relativposition des ersten und zweiten Anbindungsabschnitts (31, 32) verursachte Bewegung erfolgen kann.Power distribution arrangement with a busbar (10) arranged in a housing, which has at least one fixing opening (11) to which it is stationarily fixed in the housing, at least one electrical fuse (20, 20', 20") and at least one of the busbar (10) and the electrical fuse (20, 20', 20") separately formed decoupling element (301, 302, 303, 304, 305) for thermal and mechanical decoupling of the at least one electrical fuse (20, 20', 20") from the busbar (10), wherein the fuse (20, 20', 20") is connected to the busbar (10) via the decoupling element (301, 302, 303, 304, 305) and the at least one decoupling element (301, 302, 303, 304, 305) is formed from an electrically conductive material and has a first connection section (31), a second connection section (32) separate therefrom, and a decoupling section (33) connecting the connection sections (31, 32), the decoupling section having hnitt (33) has a thermal resistance which is higher than a thermal resistance of the first and the second connection section (31, 32) and the decoupling section (33) along three mutually orthogonal spatial axes X, Y and Z and around the spatial axes X, Y and Z is reversibly deformable, so that a change in a relative position of the first and the second connection section (31, 32) to one another can be compensated for by the deformation of the decoupling section (33), wherein the second connection section (32) of each decoupling element (301, 302, 303, 304, 305) a movement space (50) is provided along the three spatial axes X, Y and Z, in which a movement caused by the change in the relative position of the first and second connection sections (31, 32) can take place.

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Stromverteileranordnung mit einer in einem Gehäuse angeordneten Stromschiene, zumindest einer elektrischen Sicherung und zumindest einem Entkopplungselement zur thermischen und mechanischen Entkopplung der zumindest einen elektrischen Sicherung von der Stromschiene.The invention relates to a power distribution arrangement with a busbar arranged in a housing, at least one electrical fuse and at least one decoupling element for thermally and mechanically decoupling the at least one electrical fuse from the busbar.

In der Praxis kann es bei Stromverteileranordnungen mit einer Stromschiene und einer oder mehreren daran angeordneten Sicherungen zu einer Spannungsrissbildung und entsprechend einer Beschädigung der Stromschiene oder der Sicherungen kommen, wobei die Spannungsrissbildung bzw. die dafür ursächliche mechanische Spannung meist durch eine thermische Ausdehnung der Stromschiene und/oder der Sicherung bzw. durch eine Wechselwirkung zwischen Gehäuse und Stromschiene ausgelöst wird. In practice, stress cracking and corresponding damage to the busbar or the fuses can occur in power distribution arrangements with a busbar and one or more fuses arranged on it, with the stress cracking or the mechanical stress causing it usually being caused by thermal expansion of the busbar and/or or the fuse or by an interaction between the housing and busbar.

Hinzukommt, dass die mit einer Sicherung oder mehren Sicherungen verbundene Stromschiene im Stand der Technik oftmals als Kühlkörper wirkt und eine sich an der Sicherung bzw. an den Sicherungen durch einen über einen längeren Zeitraum fließenden hohen Strom entwickelnde Wärme abgeführt wird. Durch diese Kühlung der Sicherung bzw. der Sicherungen kann es dazu kommen, dass diese nicht mehr wie vorgesehen bei einem bestimmten Strom nach einer vorbestimmten Zeit auslöst bzw. auslösen. Somit kommt es an der Sicherung bzw. an den Sicherungen zu einem fehlerhaften Auslöseverhalten, wodurch die Stromverteilerordnung an sich oder die durch die jeweilige Sicherung abgesicherte Komponente beschädigt werden kann. Ferner kann durch die damit einhergehende Erwärmung der Stromschiene oder mit der Sicherung kontaktierter Leiter das Gehäuse oder die Stromschiene selbst unzulässig stark erwärmt und dadurch beschädigt werden.In addition, the busbar connected to a fuse or multiple fuses in the prior art often acts as a heat sink and heat that develops on the fuse or fuses as a result of a high current flowing over a longer period of time is dissipated. As a result of this cooling of the fuse or fuses, it can happen that these no longer trigger or trigger as intended at a certain current after a predetermined time. This means that the fuse or fuses trigger incorrectly, as a result of which the power distribution system itself or the component protected by the respective fuse can be damaged. Furthermore, the associated heating of the busbar or conductors contacted with the fuse can cause the housing or the busbar itself to be heated to an unacceptably high level and thus damaged.

Aus dem Stand der Technik sind bereits eine Vielzahl von Stromverteileranordnungen bekannt, welche Strom über eine Stromschiene auf eine Sicherung übertragen bzw. auf eine Vielzahl von Sicherungen verteilen und dabei eine thermische Isolation der Sicherung vorsehen, wobei hierbei oftmals keine mechanische Entkopplung vorgesehen ist, so dass es zu einer mechanischen Beschädigung kommen kann.A large number of current distribution arrangements are already known from the prior art, which transmit current via a busbar to a fuse or distribute it to a large number of fuses and thereby provide thermal insulation of the fuse, with mechanical decoupling often not being provided here, so that mechanical damage may occur.

Ferner sind auch bereits Entkopplungselemente bekannt, welche selbst als Stromschiene zur Kontaktierung eines elektrischen Bauteils dienen und welche bei einer Verformung des kontaktierten Bauteils in einem Kompensationsabschnitt ein lokales Ausweichen in eine einzelne Richtung durch lokale Deformation ermöglichen. Dabei ist jedoch nur ein Ausweichen in eine einzelne Richtung und keine thermische Isolation vorgesehen, so dass es bei einer Verformung in eine andere als die vorgesehene Richtung weiter zu einer Spannungsrissbildung und mechanischen Beschädigung kommen kann und auch weiterhin die Sicherung gekühlt und so ein fehlerhaftes Auslöseverhalten der Sicherung ermöglicht wird.Furthermore, decoupling elements are also already known, which themselves serve as busbars for contacting an electrical component and which, in the event of deformation of the contacted component in a compensation section, allow local deflection in a single direction due to local deformation. However, only a deflection in a single direction and no thermal insulation is provided, so that deformation in a direction other than the intended direction can lead to stress cracking and mechanical damage and the fuse continues to be cooled and thus an incorrect tripping behavior of the backup is enabled.

Eine solche Lösung ist zudem nur einsetzbar, wenn die genaue Richtung, in welche eine Verformung im späteren Einsatz erfolgt, bereits vorab bekannt ist und nur ein einzelnes Bauteil oder eine Reihe von Bauteilen, welche sich in eine einheitliche Richtung verformen, entkoppelt werden soll.Such a solution can also only be used if the exact direction in which deformation will take place during later use is already known in advance and only a single component or a series of components that deform in a uniform direction is to be decoupled.

Weitere Stromverteileranordnungen, bei welchen jedoch das Entkopplungselement in andere Bauteile integriert ist, sind beispielsweise aus der DE 10 2015 115 464 A1 und der DE 10 2018 110 911 A1 bekannt. Eine weitere Stromverteileranordnung ist zudem der US 2019 / 0 337 470 A1 zu entnehmen.More current distribution arrangements, in which, however, the decoupling element is integrated into other components, for example from DE 10 2015 115 464 A1 and the DE 10 2018 110 911 A1 famous. Another power distribution arrangement is also the U.S. 2019/0 337 470 A1 refer to.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und eine Stromverteileranordnung bereitzustellen, bei welcher eine Sicherung und/oder eine Vielzahl von Sicherungen von einer Stromschiene zugleich mechanisch und thermisch entkoppelt werden können.The invention is therefore based on the object of overcoming the aforementioned disadvantages and providing a current distribution arrangement in which a fuse and/or a large number of fuses can be mechanically and thermally decoupled from a busbar at the same time.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.This object is achieved by the combination of features according to claim 1.

Erfindungsgemäß wird eine Stromverteileranordnung mit einer in einem Gehäuse angeordneten Stromschiene gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Die Stromvschiene, welche auch als Stromverteilerschiene bezeichnet werden kann, weist wenigstens eine Fixieröffnung auf, an welcher sie ortsfest in dem Gehäuse fixiert ist. Ferner umfasst die Stromverteileranordnung zumindest eine elektrische Sicherung und zumindest ein Entkopplungselement zur thermischen und mechanischen Entkopplung der zumindest einen elektrischen Sicherung von der Stromschiene. Die Sicherung ist direkt oder indirekt über das Entkopplungselement mit der Stromschiene verbunden. Das zumindest eine Entkopplungselement ist aus einem elektrisch leitfähigem Material gebildet und weist einen ersten Anbindungsabschnitt, einen davon getrennten zweiten Anbindungsabschnitt, und einen die Anbindungsabschnitte verbindenden Entkopplungsabschnitt auf. Der erste Anbindungsabschnitt ist vorzugsweise bei einer ersten Variante mit der Stromschiene und mit dem zweiten Anbindungsabschnitt mit einer Sicherung oder einer Zwischenschiene verbunden. Ist eine Zwischenschiene vorhanden, kann an dieser eine oder eine Vielzahl von Sicherungen unmittelbar angeschlossen sein. Ferner kann mit der Zwischenschiene eine Sicherung oder mehrere Sicherungen jeweils über ein Entkopplungselement verbunden sein, wobei dann jeweils der erste Anbindungsabschnitt an der Zwischenschiene und der zweite Anbindungsabschnitt des jeweiligen Entkopplungselements mit einer Kontaktfläche jeweils einer Sicherung verbunden ist. Zur thermischen Entkopplung weist der Entkopplungsabschnitt einen thermischen Widerstand auf, der höher ist als ein jeweiliger thermischer Widerstand des ersten und des zweiten Anbindungsabschnitts. Ferner ist der Entkopplungsabschnitt entlang dreier zueinander orthogonaler Raumachsen X, Y und Z sowie um die Raumachsen X, Y und Z reversibel verformbar, so dass eine Änderung einer Relativposition des ersten und des zweiten Anbindungsabschnitts zueinander durch die Verformung des Entkopplungsabschnitts ausgleichbar ist. Um eine durch die Änderung der Relativposition des ersten und des zweiten Anbindungsabschnitts verursachte Bewegung zu ermöglichen, ist zudem um den zweiten Anbindungsabschnitt jedes Entkopplungselements entlang der drei Raumachsen X, Y und Z ein Bewegungsraum vorgesehen ist, in welchem eine durch die Änderung der Relativposition des ersten und zweiten Anbindungsabschnitts verursachte Bewegung erfolgen kann. Der Bewegungsraum ist vorzugsweise frei von Hindernissen, wobei in dem Bewegungsraum ein Teil des Entkopplungsabschnitts verlaufen kann, welcher den Bewegungsraum jedoch nicht vollständig füllt, so dass weiterhin eine Bewegung ermöglicht wird.According to the invention, a current distribution arrangement with a current rail arranged in a housing according to claim 1 is proposed. The power rail, which can also be referred to as a power distribution rail, has at least one fixing opening to which it is fixed in place in the housing. Furthermore, the power distribution arrangement comprises at least one electrical fuse and at least one decoupling element for thermally and mechanically decoupling the at least one electrical fuse from the busbar. The fuse is connected to the busbar directly or indirectly via the decoupling element. The at least one decoupling element is formed from an electrically conductive material and has a first connection section, a second connection section separate therefrom, and a decoupling section connecting the connection sections. In a first variant, the first connection section is preferably connected to the conductor rail and to the second connection section with a fuse or an intermediate rail. If there is an intermediate rail, one or a large number of fuses can be attached directly to this be closed. Furthermore, one or more fuses can be connected to the intermediate rail via a decoupling element, in which case the first connection section on the intermediate rail and the second connection section of the respective decoupling element are connected to a contact surface of a respective fuse. For thermal decoupling, the decoupling section has a thermal resistance that is higher than a respective thermal resistance of the first and second connection section. Furthermore, the decoupling section can be reversibly deformed along three mutually orthogonal spatial axes X, Y and Z and around the spatial axes X, Y and Z, so that a change in the relative position of the first and second connection sections to one another can be compensated for by the deformation of the decoupling section. In order to enable a movement caused by the change in the relative position of the first and the second connection section, a movement space is also provided around the second connection section of each decoupling element along the three spatial axes X, Y and Z, in which a movement caused by the change in the relative position of the first and second connection section caused movement can take place. The movement space is preferably free of obstacles, with part of the decoupling section being able to run in the movement space, but which does not completely fill the movement space, so that movement is still possible.

Die grundlegende erfinderische Idee ist es also, eine Sicherung bzw. mehrere Sicherungen durch ein Entkopplungselement thermisch und mechanisch von einer Stromschiene zu entkoppeln, wobei das Entkopplungselement die Sicherung/en thermisch isoliert, so dass diese entsprechend ihres jeweils vorgesehenen Auslöseverhaltens arbeiten können und zugleich eine durch thermische Verformung verursachte Bewegung in die drei Raumrichtungen X, Y und Z ermöglicht wird.The basic inventive idea is therefore to thermally and mechanically decouple a fuse or multiple fuses from a busbar using a decoupling element, with the decoupling element thermally isolating the fuse(s) so that they can work in accordance with their intended triggering behavior and at the same time Movement caused by thermal deformation in the three spatial directions X, Y and Z is made possible.

Darüber hinaus kann das Entkopplungselement auch als Zellverbinder zwischen Batteriezellen eingesetzt werden.In addition, the decoupling element can also be used as a cell connector between battery cells.

Der Bewegungsraum ist vorzugsweise für jedes Entkopplungselement so gewählt, dass es bei einer maximal möglichen thermischen Verformung nicht zu einer Berührung des zweiten Anbindungsabschnitts und der daran fixierten Sicherung mit der Stromschiene, der Zwischenschiene oder weiteren Abschnitten des Entkopplungselements kommt. Die maximal mögliche thermische Verformung ist hierbei insbesondere von den Abmessungen, den Materialen und dem Arbeitsbereich der Sicherung abhängig. Vorzugsweise wird durch den Bewegungsraum in jede Richtung entlang der Raumachsen ein Abstand von 1 bis 3 mm zwischen dem zweiten Anbindungsabschnitt und der daran fixierten Kontaktfläche der Sicherung zu den umliegenden Komponenten vorgesehen werden, wobei der Abstand auch größer sein kann.The movement space is preferably selected for each decoupling element such that the second connection section and the fuse fixed thereto do not come into contact with the conductor rail, the intermediate rail or other sections of the decoupling element in the event of a maximum possible thermal deformation. The maximum possible thermal deformation depends in particular on the dimensions, the materials and the working range of the fuse. A distance of 1 to 3 mm between the second connection section and the contact surface of the fuse fixed thereto to the surrounding components is preferably provided by the movement space in each direction along the spatial axes, it also being possible for the distance to be larger.

Insbesondere kann bei erfindungsgemäßer Auslegung des Entkopplungselements bzw. des Entkopplungsabschnitts erreicht werden, dass die Sicherung innerhalb der Hüllkurve ihrer elektrischen Sicherungskennlinie arbeitet, also bei Überstrom hinreichend schnell auslöst. Dadurch kann eine Beschädigung von Kabeln und Verbrauchern sowie der Stromschiene und des Gehäuses vermieden werden.In particular, when the decoupling element or the decoupling section is designed according to the invention, it can be achieved that the fuse operates within the envelope of its electrical fuse characteristic, ie it trips sufficiently quickly in the event of an overcurrent. This can prevent damage to cables and consumers as well as the power rail and the housing.

Eine vorteilhafte Variante der Stromverteileranordnung sieht vor, dass der erste Anbindungsabschnitt eines Entkopplungselements ortsfest an der Stromschiene fixiert ist und der zweite Anbindungsabschnitt des Entkopplungselements ortsfest an einer Kontaktfläche einer Sicherung fixiert ist. An advantageous variant of the current distribution arrangement provides that the first connection section of a decoupling element is fixed in place on the busbar and the second connection section of the decoupling element is fixed in place on a contact surface of a fuse.

Dadurch wird eine einzelne Sicherung unmittelbar von der Stromschiene entkoppelt.This means that a single fuse is directly decoupled from the busbar.

Bei einer weiteren und ebenfalls vorteilhaften Ausbildung der Stromverteileranordnung ist der erste Anbindungsabschnitt eines Entkopplungselements ortsfest an der Stromschiene fixiert und der zweite Anbindungsabschnitt des Entkopplungselements ist ortsfest an einer Zwischenschiene fixiert. An der Zwischenschiene ist zumindest eine Sicherung mit jeweils einer Kontaktfläche fixiert. Durch eine thermische Verformung einer oder aller der an der Zwischenschiene angeordneten Sicherungen oder einer Wechselwirkung zwischen Stromschiene und Gehäuse, kommt es zu einer Verschiebung der Zwischenschiene gegenüber der Stromschiene, wobei diese durch das Entkopplungselement wiederum mechanisch entkoppelt sind. Eine sich von den Sicherungen auf die Zwischenschiene übertragende Wärme kann zudem durch die thermische Entkopplung durch das Entkopplungselement nicht auf die Stromschiene abfließen, so dass die Zwischenschiene nur bedingt als Kühlkörper wirkt und die an der Zwischenschiene angeordneten Sicherungen nicht über die Stromschiene gekühlt werden. Alternativ oder Zusätzlich ist an der Zwischenschiene zumindest eine Sicherung jeweils über ein weiteres Entkopplungselement fixiert. Das ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn es notwendig ist, die einzelne Sicherung bzw. die einzelnen Sicherungen auch von der Zwischenschiene thermisch zu Entkoppeln, da die über das weitere Entkopplungselement entkoppelte Sicherung beispielsweise ein von den anderen Sicherungen abweichendes Auslöseverhalten aufweist.In a further and likewise advantageous embodiment of the current distribution arrangement, the first connection section of a decoupling element is fixed in place on the busbar and the second connection section of the decoupling element is fixed in place on an intermediate rail. At least one fuse, each with a contact surface, is fixed to the intermediate rail. A thermal deformation of one or all of the fuses arranged on the intermediate rail or an interaction between the busbar and the housing results in a displacement of the intermediate rail relative to the busbar, which in turn is mechanically decoupled by the decoupling element. In addition, heat transferred from the fuses to the intermediate busbar cannot flow off to the busbar due to the thermal decoupling by the decoupling element, so that the intermediate busbar only acts as a heat sink to a limited extent and the fuses arranged on the intermediate busbar are not cooled via the busbar. Alternatively or additionally, at least one fuse is fixed to the intermediate rail via a further decoupling element. This is particularly advantageous when it is necessary to also thermally decouple the individual fuse or fuses from the intermediate rail, since the fuse decoupled via the further decoupling element has a tripping behavior that deviates from the other fuses, for example.

Vorzugsweise ist das Entkopplungselement ein einstückiges aus einem ebenen Blech gestanztes Stanzbiegebauteil. Entsprechend wird das Entkopplungselement in einer vorteilhaften Variante zunächst mit allen Ausbrüchen und Öffnungen aus einem ebenen Blech gestanzt und anschließend durch Biegen umgeformt.The decoupling element is preferably a one-piece stamped and bent component stamped from a flat sheet metal. Accordingly, in an advantageous variant, the decoupling element is first punched out of a flat sheet with all of the cutouts and openings and then formed by bending.

Der Entkopplungsabschnitt des Entkopplungselements ist bei einer ebenfalls vorteilhaften Variante der Stromverteileranordnung durch zumindest einen Steg oder durch mehrere zumindest abschnittsweise parallel verlaufende Stege gebildet. Sind mehrere Stege vorgesehen, ist zwischen diesen jeweils vorzugsweise ein Freiraum oder ein Schlitz angeordnet. Um die notwendige thermische Entkopplung zu ermöglichen weist der Steg oder die Stege in Summe zumindest abschnittsweise eine geringere Querschnittsfläche auf als der erste und der zweite Anbindungsabschnitt im Bereich eines Übergangs zu dem Entkopplungsabschnitt, so dass der Entkopplungsabschnitt den gegenüber dem ersten und dem zweiten Anbindungsabschnitt erhöhten thermischen Widerstand aufweist.In a likewise advantageous variant of the current distributor arrangement, the decoupling section of the decoupling element is formed by at least one web or by a plurality of webs running parallel at least in sections. If several webs are provided, a free space or slot is preferably arranged between them. In order to enable the necessary thermal decoupling, the web or the webs have a smaller total cross-sectional area, at least in sections, than the first and the second connection section in the area of a transition to the decoupling section, so that the decoupling section has the increased thermal resistance compared to the first and the second connection section has resistance.

Zur Verbindung des Entkopplungselements mit den jeweiligen Komponenten sieht eine Variante der Stromverteileranordnung, welche ebenfalls von Vorteil ist, zudem vor, dass in dem ersten Anbindungsabschnitt eine sich durch das Entkopplungselement hindurch erstreckende Öffnung zur Verbindung des ersten Anbindungsabschnitts mit der Stromschiene oder der Zwischenschiene durch Nieten oder Crimpen ausgebildet ist. Statt Nieten oder Crimpen sieht eine Variante vor, dass die Verbindung durch Widerstandshartlöten, Ultraschallschweißen oder Durchsatzfügen, wie z.B. durch Clinchen, hergestellt wird. Alternativ oder zusätzlich ist in dem zweiten Anbindungsabschnitt eine sich durch das Entkopplungselement hindurch erstreckende Öffnung zur Verbindung des zweiten Anbindungsabschnitts mit der Zwischenschiene oder der Sicherung durch Nieten, Crimpen oder Durchsatzfügen ausgebildet.To connect the decoupling element to the respective components, one variant of the power distribution arrangement, which is also advantageous, also provides that in the first connection section an opening extending through the decoupling element for connecting the first connection section to the busbar or the intermediate rail by rivets or Crimping is formed. Instead of riveting or crimping, one variant provides for the connection to be made by resistance brazing, ultrasonic welding or through-put joining, such as clinching. Alternatively or additionally, an opening extending through the decoupling element is formed in the second connection section for connecting the second connection section to the intermediate rail or the fuse by riveting, crimping or throughput joining.

Bei einer weiteren Variante der Stromverteileranordnung sind der erste Anbindungsabschnitt und der zweite Anbindungsabschnitt im Wesentlichen flach ausgebildet und liegen in einer gemeinsamen Ebene. Der Entkopplungsabschnitt erstreckt sich zumindest zu einer Seite der Ebene hin aus der Ebene heraus. Alternativ sind der erste Anbindungsabschnitt und der zweite Anbindungsabschnitt im Wesentlichen flach ausgebildet und liegen in zwei zueinander parallelen Ebenen. Hierbei erstreckt sich der Entkopplungsabschnitt zumindest zu einer Seite der Ebenen hin aus den Ebenen heraus.In a further variant of the current distributor arrangement, the first connection section and the second connection section are of essentially flat design and lie in a common plane. The decoupling section extends out of the plane at least to one side of the plane. Alternatively, the first connection section and the second connection section are essentially flat and lie in two mutually parallel planes. In this case, the decoupling section extends out of the planes at least to one side of the planes.

Um eine Entkopplung durch das Entkopplungselement in alle drei Raumrichtungen und um diese zu ermöglichen, ist bei einer Ausführungsvariante der Stromverteileranordnung vorgesehen, dass der Entkopplungsabschnitts eine Vielzahl von Biegekanten aufweist und jeweils zumindest eine der Biegekanten entlang der Raumachsen X, Y und Z verläuft.In order to enable decoupling by the decoupling element in all three spatial directions and to enable this, one embodiment variant of the current distribution arrangement provides that the decoupling section has a large number of bending edges and at least one of the bending edges runs along the spatial axes X, Y and Z.

Ferner wird bei einer ebenfalls vorteilhaften Variation der Erfindung vorgesehen, dass der Entkopplungsabschnitt eine Vielzahl von Unterabschnitten aufweist und jeweils zumindest ein Unterabschnitt der Vielzahl von Unterabschnitten orthogonal zu einer der Raumachsen X, Y und Z angeordnet ist.Furthermore, in a likewise advantageous variation of the invention, it is provided that the decoupling section has a multiplicity of subsections and at least one subsection of the multiplicity of subsections is arranged orthogonally to one of the spatial axes X, Y and Z.

Weiter vorzugsweise liegt jeder Unterabschnitt in genau einer Ebene, wobei die Unterabschnitte an den Biegekanten miteinander verbunden sind. Die jeweils über eine Biegekante verbundenen Unterabschnitte weißen im Ursprungszustand einen Winkel von 90° zueinander auf. Bei einer thermischen Verformung, welche durch das Entkopplungselement ausgeglichen werden soll, kommt es im Wesentlichen zu einer Winkeländerung zwischen den Unterabschnitten und einer Verformung an den Biegekanten.More preferably, each subsection lies in exactly one plane, with the subsections being connected to one another at the bending edges. In the original state, the subsections connected via a bending edge are at an angle of 90° to one another. In the event of a thermal deformation, which is intended to be compensated for by the decoupling element, there is essentially a change in the angle between the subsections and a deformation at the bending edges.

Zur Reduzierung der Querschnittsfläche eines jeweiligen Unterabschnitts ist zudem vorzugsweise in jedem Unterabschnitt eine Ausnehmung bzw. sind in jedem Unterabschnitt Ausnehmungen vorgesehen. Diese können zudem auch eine Flexibilität bzw. elastische Verformbarkeit um eine der Raumachsen ermöglichen.In order to reduce the cross-sectional area of a respective subsection, a recess is or are provided in each subsection. These can also allow flexibility or elastic deformability about one of the spatial axes.

Um eine hohe Flexibilität zu gewährleisten, ist bei einer weiteren Ausbildungsform der Stromverteileranordnung ferner vorgesehen, dass der zumindest eine Steg des Entkopplungsabschnitts einen in einer Seitenansicht sinusförmigen oder mäanderförmigen Verlauf aufweist dessen Maxima und Minima außerhalb der Ebene des ersten und der Ebene des zweiten Anbindungsabschnitts liegen. Als Seitenansicht wird hierbei vorzugsweise eine Ansicht aus einer Blickrichtung auf das Entkopplungselement verstanden, welche parallel zu der Ebene oder den Ebenen verläuft, in welcher die Anbindungsabschnitte liegen und in welcher alle Abschnitte des Entkopplungselements sichtbar sind.In order to ensure a high level of flexibility, in a further embodiment of the power distribution arrangement it is also provided that the at least one web of the decoupling section has a sinusoidal or meandering course when viewed from the side, the maxima and minima of which lie outside the plane of the first and the plane of the second connection section. A side view is preferably understood here as a view from a viewing direction onto the decoupling element, which runs parallel to the plane or planes in which the connection sections lie and in which all sections of the decoupling element are visible.

Alternativ ist vorgesehen, dass der zumindest eine Steg des Entkopplungsabschnitts einen in einer Seitenansicht teilkreisförmigen Verlauf aufweist, der zumindest eine Steg sich also als Kreisbogen erstreckt, dessen Maxima außerhalb der Ebene des ersten und der Ebene des zweiten Anbindungsabschnitts liegt. Vorzugsweise verläuft der zumindest eine Steg kreisbogenförmig über zumindest 75% der zugrunde liegenden Kreisform.Alternatively, it is provided that the at least one web of the decoupling section has a part-circular course in a side view, so the at least one web extends as a circular arc whose maxima lie outside the plane of the first and the plane of the second connection section. The at least one web preferably runs in the shape of a circular arc over at least 75% of the underlying circular shape.

Um eine besonders stabile und zugleich platzsparende Variante zu ermöglichen, ist ferner vorgesehen, dass der erste Anbindungsabschnitt zwei voneinander getrennte und durch den Entkopplungsabschnitt verbundene Unterabschnitte aufweist.In order to enable a particularly stable and at the same time space-saving variant, provision is also made for the first connection section to have two subsections which are separate from one another and are connected by the decoupling section.

Die Unterabschnitte des ersten Anbindungsabschnitts sind vorzugsweise auf einander in der Ebene des zweiten Anbindungsabschnitts gegenüberliegenden Seiten des zweiten Anbindungsabschnitts unmittelbar benachbart zu dem zweiten Anbindungsabschnitt angeordnet. Ferner erstreckt sich der Entkopplungsabschnitt auf einer dritten Seite in der Ebene des zweiten Anbindungsabschnitts aus dem zweiten Anbindungsabschnitt heraus.The subsections of the first attachment section are preferably arranged directly adjacent to the second attachment section on opposite sides of the second attachment section in the plane of the second attachment section. Furthermore, the decoupling section extends out of the second connection section on a third side in the plane of the second connection section.

Alternativ dazu ist vorgesehen, dass die Unterabschnitte des ersten Anbindungsabschnitts unmittelbar benachbart zueinander auf einer Seite des zweiten Anbindungsabschnitt angeordnet sind, welche einer Seite, aus der sich der Entkopplungsabschnitt aus dem zweiten Anbindungsabschnitt heraus erstreckt, gegenüberliegt.As an alternative to this, it is provided that the subsections of the first connection section are arranged directly adjacent to one another on a side of the second connection section which is opposite a side from which the decoupling section extends out of the second connection section.

Die vorstehend offenbarten Merkmale sind beliebig kombinierbar, soweit dies technisch möglich ist und diese nicht im Widerspruch zueinander stehen.The features disclosed above can be combined as desired, insofar as this is technically possible and they do not contradict one another.

Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:

  • 1 eine Stromverteileranordnung mit einer Zwischenschiene und ohne Gehäuse;
  • 2 eine Stromschiene mit einer davon durch ein Entkopplungselement entkoppelten Sicherung;
  • 3 eine erste Variante eines Entkopplungselements;
  • 4 eine zweite Variante eines Entkopplungselements;
  • 5 eine dritte Variante eines Entkopplungselements;
  • 6a eine vierte Variante eines Entkopplungselements;
  • 6b die vierte Variante des Entkopplungselements in einer Frontansicht;
  • 7 eine fünfte Variante eines Entkopplungselements.
Other advantageous developments of the invention are characterized in the dependent claims or are presented in more detail below together with the description of the preferred embodiment of the invention with reference to the figures. Show it:
  • 1 a power distribution assembly with an intermediate bar and no housing;
  • 2 a busbar with a fuse decoupled therefrom by a decoupling element;
  • 3 a first variant of a decoupling element;
  • 4 a second variant of a decoupling element;
  • 5 a third variant of a decoupling element;
  • 6a a fourth variant of a decoupling element;
  • 6b the fourth variant of the decoupling element in a front view;
  • 7 a fifth variant of a decoupling element.

Die Figuren sind beispielhaft schematisch. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche funktionale und/oder strukturelle Merkmale hin.The figures are schematic by way of example. The same reference numbers in the figures indicate the same functional and/or structural features.

In 1 ist eine Stromverteileranordnung ohne das zugehörige Gehäuse dargestellt. Ferner umfasst die Stromverteileranordnungen in der beispielhaft dargestellten Variante fünf elektrische Sicherungen 20, 20', von denen vier Sicherungen 20 mit jeweils einer Kontaktfläche unmittelbar mit einer Zwischenschiene 40 kontaktiert sind. Die Zwischenschiene 40 ist durch ein Entkopplungselement 305 von der Stromschiene 10 getrennt, welche mittels der Fixieröffnung 11 an dem nicht dargestellten Gehäuse fixierbar ist. Die Kontaktflächen der vier unmittelbar an der Zwischenschiene 40 fixierten Sicherungen 20 sind durch die Zwischenschiene 40 thermisch verbunden, so dass sich Wärme, welche beispielsweise durch einen hohen Strom erzeugt wird, der über zumindest eine der Sicherungen 20 fließt, verteilt wird. Entsprechend sind die vier Sicherungen 20 thermisch gekoppelt und vorzugsweise für einen identischen Temperaturbereich vorgesehen bzw. haben ein identisches Auslöseverhalten, so dass die vier Sicherungen 20 innerhalb ihrer Hüllkurven arbeiten. Eine fünfte Sicherung 20' ist über ein weiteres Entkopplungselement 305' mit der Zwischenschiene 40 verbunden, wobei die fünfte Sicherung 20' durch die thermische und mechanische Entkopplung mittels des weiteren Entkopplungselements 305' einen von den vier Sicherungen 20 abweichenden Nennwert bzw. abweichende Hüllkurve aufweisen kann.In 1 a power distribution arrangement is shown without the associated housing. Furthermore, the power distribution arrangements in the variant shown as an example include five electrical fuses 20, 20', of which four fuses 20 are directly contacted with an intermediate rail 40, each with a contact surface. The intermediate rail 40 is separated from the busbar 10 by a decoupling element 305, which can be fixed to the housing (not shown) by means of the fixing opening 11. The contact surfaces of the four fuses 20 fixed directly to the intermediate rail 40 are thermally connected by the intermediate rail 40 so that heat generated, for example, by a high current flowing through at least one of the fuses 20 is distributed. Accordingly, the four fuses 20 are thermally coupled and are preferably provided for an identical temperature range or have an identical tripping behavior, so that the four fuses 20 work within their envelopes. A fifth fuse 20' is connected to the intermediate rail 40 via a further decoupling element 305', with the fifth fuse 20' being able to have a different nominal value or different envelope than the four fuses 20 due to the thermal and mechanical decoupling by means of the further decoupling element 305' .

Kommt es an der fünften Sicherung 20' beispielsweise durch Gehäuseeinflüsse am Verschrabungspunkt der Sicherung zu einer thermischen Verformung, wird die entstehende Bewegung durch das weitere Entkopplungselement 305' gegenüber der restlichen Stromverteileranordnung ausgeglichen. Zudem ist die fünfte Sicherung 20' durch das weitere Entkopplungselement 305' von der Stromschiene 10, der Zwischenschiene 40 und insbesondere den vier Sicherungen 20 thermisch entkoppelt.If thermal deformation occurs on the fifth fuse 20', for example due to housing influences at the bolting point of the fuse, the resulting movement is compensated for by the further decoupling element 305' in relation to the rest of the current distribution arrangement. In addition, the fifth fuse 20' is thermally decoupled from the busbar 10, the intermediate busbar 40 and in particular the four fuses 20 by the further decoupling element 305'.

Für den Fall, dass es beispielsweise durch Gehäuseeinflüsse an einer oder mehrerer der vier Sicherungen 20 zu einer thermischen Verformung kommt, wird die dadurch entstehende Bewegung gegenüber der Stromschiene 10 durch das Entkopplungselement 305 und gegenüber der fünften Sicherung 20' durch das weitere Entkopplungselement 305' ausgeglichen.In the event that thermal deformation occurs, for example due to housing influences, on one or more of the four fuses 20, the resulting movement relative to the conductor rail 10 is compensated by the decoupling element 305 and relative to the fifth fuse 20' by the additional decoupling element 305' .

Um den jeweiligen zweiten Anbindungsabschnitt 32 des Entkopplungselements 305 und des weiteren Entkopplungselements 305', wie er in 7 gekennzeichnet ist, ist jeweils ein Bewegungsraum vorgesehen der eine Bewegung des zweiten Anbindungsabschnitts 32 zusammen mit dem daran befestigten Bauteil, also der Zwischenschiene 40 bzw. der fünften Sicherung 20' in alle Richtungen entlang der Raumachsen X, Y und Z ermöglicht.To the respective second connection section 32 of the decoupling element 305 and the further decoupling element 305 ', as shown in 7 is marked, a movement space is provided for a movement of the second connection section 32 together with the component attached thereto, ie the intermediate rail 40 or the fifth fuse 20' in all directions along the spatial axes X, Y and Z.

Zur Steigerung der Stabilität ist sowohl die Stromschiene 10 als auch die Zwischenschiene 40 in der gezeigten Variante jeweils abschnittsweise im Querschnitt L-förmig ausgebildet, was eine die Konstruktion versteifende Wirkung hat.In order to increase the stability, both the conductor rail 10 and the intermediate rail 40 in the variant shown are each designed with an L-shaped cross section in sections, which has the effect of stiffening the construction.

Zudem weißt auch die Zwischenschiene 40 eine Öffnung 41 zur Befestigung an dem Gehäuse auf, wobei eine mittels der Öffnung 41 erfolgende Befestigung ein Spiel aufweisen kann, um eine Bewegung der Zwischenschiene 40 gegenüber des Gehäuses zumindest in der Ebene orthogonal zu der Raumachse Z zu ermöglichen.In addition, the intermediate rail 40 also has an opening 41 for attachment to the housing, with an attachment taking place by means of the opening 41 having play in order to allow a movement of the intermediate rail 40 relative to the housing at least in the plane orthogonal to the spatial axis Z.

Die bei der in 1 gezeigten Variante verwendeten Entkopplungselemente 305, 305' sind in größerem Detail in 7 gezeigt und zu 7 erläutert. Alternativ kann auch bei der Stromverteileranordnung in 1 eine der in den 3 bis 6 dargestellten Varianten des Entkopplungselements verwendet werden, wobei auch verschiedene Varianten von Entkopplungselementen in einer Stromverteileranordnung verwendet werden können.The at the in 1 The decoupling elements 305, 305' used in the variant shown are described in greater detail in 7 shown and to 7 explained. Alternatively, with the power distribution arrangement in 1 one of the in the 3 until 6 variants of the decoupling element shown can be used, it also being possible for different variants of decoupling elements to be used in a current distribution arrangement.

2 zeigt eine einfache Variante der Stromverteileranordnung mit nur einer Stromschiene 10 und einer daran über ein Entkopplungselement 303 befestigten elektrischen Sicherung 20". Wie bereits bei der in 1 gezeigten Variante, ist das zu der Stromverteileranordnung gehörende Gehäuse nicht dargestellt. Gut zu erkennen ist, dass in der Stromschiene 10 eine Ausnehmung vorgesehen ist, in welche sich die Kontaktfläche der Sicherung 20" hinein erstreckt und in welcher die Kontaktfläche der Sicherung 20" mit dem zweiten Anbindungsabschnitt 32 des Entkopplungselements 303 verbunden ist. Die Ausnehmung in der Stromschiene 10 ist vorgesehen, zwischen der Stromschiene 10 und dem zweiten Anbindungsabschnitt 32 den Bewegungsraum 50 zumindest in die Raumrichtungen X und Y zu bestimmen. Eine solche Ausnehmung bzw. eine Vielzahl solcher Ausnehmungen kann auch in einer Zwischenschiene, wie sie in der Variante der 1 vorhanden ist, vorgesehen sein. 2 shows a simple variant of the power distribution arrangement with only one busbar 10 and an electrical fuse 20" attached to it via a decoupling element 303". 1 variant shown, the housing belonging to the power distribution arrangement is not shown. It is easy to see that a recess is provided in the conductor rail 10, into which the contact surface of the fuse 20" extends and in which the contact surface of the fuse 20" is connected to the second connection section 32 of the decoupling element 303. The recess in the busbar 10 is intended to define the movement space 50 between the busbar 10 and the second connection section 32 at least in the spatial directions X and Y. Such a recess or a plurality of such recesses can also be in an intermediate rail, as in the variant of 1 is present, be provided.

Das in der Ausführungsform der 2 verwendete Entkopplungselement 303 ist in 5 näher erläutert, wobei alternativ auch eine der weiteren in den 3 und 4 sowie 6 und 7 dargestellten Varianten verwendet werden kann.That in the embodiment of 2 used decoupling element 303 is in 5 explained in more detail, with alternatively one of the other in the 3 and 4 6 and 7 illustrated variants can be used.

Die 3 bis 7 offenbaren jeweils eine Variante des erfindungswesentlichen Entkopplungselements 301, 302, 303, 304 und 305. Diese sind jeweils einstückig aus einem elektrisch leitenden Material gebildet und weisen einen ersten Anbindungsabschnitt 31 und einen zweiten Anbindungsabschnitt 32 auf, welche räumlich voneinander getrennt und nur durch einen Entkopplungsabschnitt 33 verbunden sind.the 3 until 7 each disclose a variant of the decoupling element 301, 302, 303, 304 and 305, which is essential to the invention. These are each formed in one piece from an electrically conductive material and have a first connection section 31 and a second connection section 32, which are spatially separated from one another and only by a decoupling section 33 are connected.

Die Entkopplungsabschnitte 33 werden jeweils durch mehrere Stege 331 gebildet, welche durch eine Ausnehmung 332 voneinander getrennt bzw. zueinander beabstandet sind.The decoupling sections 33 are each formed by a plurality of webs 331 which are separated from one another or spaced apart from one another by a recess 332 .

Obgleich die Entkopplungsabschnitte 33 der in den 3 bis 7 dargestellten Varianten voneinander abweichen, wird durch die Flexibilität der Stege 331 und durch die Ausnehmungen 332 jeweils eine Bewegung des zweiten Anbindungsabschnitts 32 gegenüber dem ersten Anbindungsabschnitts 31 in die drei Raumachsen X, Y und Z sowie eine Verwindung des ersten gegenüber dem zweiten Anbindungsabschnitt 31, 32 also eine Bewegung um die drei Raumachsen X, Y und Z ermöglicht. Ferner liegen der erste und der zweite Anbindungsabschnitt 31, 32 aller dargestellten Varianten in einer Ebene.Although the decoupling sections 33 in FIGS 3 until 7 If the variants shown deviate from one another, the flexibility of the webs 331 and the recesses 332 prevent a movement of the second connection section 32 relative to the first connection section 31 in the three spatial axes X, Y and Z and a twisting of the first relative to the second connection section 31, 32 ie movement around the three spatial axes X, Y and Z. Furthermore, the first and the second connection section 31, 32 of all variants shown are in one plane.

In 3 ist eine erste Variante des Entkopplungselements 301 dargestellt, bei welcher der Entkopplungsabschnitt 33 in einer Seitenansicht, hier also bei einer Ansicht entlang der Raumachse Y, mäanderförmig bzw. s-förmig verläuft. Die Stege 331 erstrecken sich auf beiden Seiten der gemeinsamen Ebene des ersten und zweiten Anbindungsabschnitts 31, 32 aus der Ebene heraus und wirken insbesondere entlang der Raumachse X federnd.In 3 a first variant of the decoupling element 301 is shown, in which the decoupling section 33 runs in a meandering or S-shape in a side view, ie here in a view along the spatial axis Y. The webs 331 extend out of the plane on both sides of the common plane of the first and second connection sections 31, 32 and act in particular along the spatial axis X in a resilient manner.

Bei der in 4 dargestellten Variante erstrecken sich die Stege 331 nur zu einer Seite hin aus der gemeinsamen Ebene des ersten und zweiten Anbindungsabschnitts 31, 32 heraus und verlaufen dort teilkreisförmig bzw. entlang eines Kreisbogens, wobei diese Form ebenfalls eine federnde Wirkung insbesondere entlang der Raumachse X aufweist.At the in 4 In the variant shown, the webs 331 only extend to one side out of the common plane of the first and second connection sections 31, 32 and run there in the shape of a partial circle or along an arc of a circle, with this shape also having a resilient effect, in particular along the spatial axis X.

Die Varianten der Entkopplungselemente 303, 304, 305, wie sie in den 5 bis 7 offenbart sind, unterscheiden sich dadurch, dass der jeweilige Entkopplungsabschnitt 33 mehrere Unterabschnitte aufweist, wobei jeweils zumindest ein Unterabschnitt orthogonal zu einer der Raumachsen X, Y und Z verläuft. Die Übergänge zwischen den Unterabschnitten entsprechen Biegekanten, welche parallel zu jeweils einer der Raumachsen X, Y oder Z verlaufen, so dass die ein Winkel zwischen jeweils von einer Biegekante getrennten Unterabschnitten in einem Ausgangs- bzw. Ursprungszustand 90° beträgt. Ferner ist bei den Varianten jeweils ein Unterabschnitt vorgesehen, der zumindest abschnittsweise durch einen einzelnen Steg 331' bzw. eine den einzelnen Steg 331' bestimmende Ausnehmung 332' bestimmt ist. Darüber hinaus sind in jedem der Unterabschnitte zwei zueinander parallele und durch eine Ausnehmung 332 beabstandete Stege 331 vorgesehen.The variants of the decoupling elements 303, 304, 305, as in the 5 until 7 are disclosed differ in that the respective decoupling section 33 has a plurality of subsections, with at least one subsection running orthogonally to one of the spatial axes X, Y and Z. The transitions between the sub-sections correspond to bending edges, which run parallel to one of the spatial axes X, Y or Z, so that the angle between each sub-section separated by a bending edge is 90° in an initial or original state. Furthermore, a subsection is provided in each of the variants, which is defined at least in sections by an individual web 331' or a recess 332' defining the individual web 331'. Furthermore two parallel webs 331 spaced apart by a recess 332 are provided in each of the subsections.

Das Entkopplungselement 303 in 5 bzw. dessen Entkopplungsabschnitt 33 ist in vier Unterabschnitte geteilt und insbesondere dadurch besonders platzsparend ausgeführt, dass der Entkopplungsabschnitt 33 an dem ersten Anbindungsabschnitt 31 auf einer von dem zweiten Anbindungsabschnitt 32 abgewandten Seite entspringt, so dass in dem Bewegungsraum unmittelbar zwischen dem ersten und dem zweiten Anbindungsabschnitt 31, 32 kein Abschnitt bzw. des Entkopplungselements 303 liegt.The decoupling element 303 in 5 or its decoupling section 33 is divided into four subsections and is particularly space-saving in that the decoupling section 33 originates on the first connection section 31 on a side facing away from the second connection section 32, so that in the movement space directly between the first and the second connection section 31, 32 no section or the decoupling element 303 is located.

Auch bei den in den 6a, 6b und 7 offenbarten Varianten, ist der Bewegungsraum zwischen den einander zugewandten Seiten des ersten und zweiten Anbindungsabschnitts 31, 32 im Wesentlichen frei. Hinzukommt, dass der erste Anbindungsabschnitt 31 jeweils zwei Unterabschnitte 311, 312 aufweist und der Entkopplungsabschnitt 33 zu beiden Unterabschnitten 311, 312 verläuft und diese miteinander und mit dem zweiten Anbindungsabschnitt 32 verbindet. Der Entkopplungsabschnitt 33 beider Varianten weißt jeweils fünf Unterabschnitte auf, wobei jeweils ein Unterabschnitt des Entkopplungsabschnitts 33 zu einem Unterabschnitt 311, 312 des ersten Anbindungsabschnitts 31 verläuft.Also with the in the 6a , 6b and 7 disclosed variants, the movement space between the mutually facing sides of the first and second connection section 31, 32 is essentially free. In addition, the first connection section 31 has two subsections 311 , 312 and the decoupling section 33 runs to both subsections 311 , 312 and connects them to one another and to the second connection section 32 . The decoupling section 33 of both variants has five subsections each, with one subsection of the decoupling section 33 running to a subsection 311 , 312 of the first connection section 31 .

Mit den 6a und 6b wird zudem eine Variante offenbart, bei welchen der erste Anbindungsabschnitt 31 bzw. die beiden Abschnitte 311', 312' des ersten Anbindungsabschnitts 31 und der zweite Anbindungsabschnitt 32 flach ausgebildet sind und in zwei zueinander parallelen Ebenen liegen, wobei die Ebenen voneinander mit dem Abstand V beabstandet sind und das Entkopplungselement dadurch bereits im entspannten Zustand einen Höhenausgleich beispielsweise zwischen einer Sicherung und einer Stromschiene ermöglicht.With the 6a and 6b a variant is also disclosed in which the first connection section 31 or the two sections 311', 312' of the first connection section 31 and the second connection section 32 are flat and lie in two mutually parallel planes, the planes being spaced apart by a distance of V are spaced and the decoupling element thereby already in the relaxed state allows a height adjustment, for example, between a fuse and a busbar.

Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.The implementation of the invention is not limited to the preferred exemplary embodiments specified above. Rather, a number of variants are conceivable which make use of the solution shown even in the case of fundamentally different designs.

Claims (15)

Stromverteileranordnung mit einer in einem Gehäuse angeordneten Stromschiene (10), die wenigstens eine Fixieröffnung (11) aufweist, an welcher sie ortsfest in dem Gehäuse fixiert ist, zumindest einer elektrischen Sicherung (20, 20', 20") und zumindest einem von der Stromschiene (10) und der elektrischen Sicherung (20, 20', 20") separat ausgebildetes Entkopplungselement (301, 302, 303, 304, 305) zur thermischen und mechanischen Entkopplung der zumindest einen elektrischen Sicherung (20, 20', 20") von der Stromschiene (10), wobei die Sicherung (20, 20', 20") über das Entkopplungselement (301, 302, 303, 304, 305) mit der Stromschiene (10) verbunden ist und das zumindest eine Entkopplungselement (301, 302, 303, 304, 305) aus einem elektrisch leitfähigem Material gebildet ist und einen ersten Anbindungsabschnitt (31), einen davon getrennten zweiten Anbindungsabschnitt (32), und einen die Anbindungsabschnitte (31, 32) verbindenden Entkopplungsabschnitt (33) aufweist, wobei der Entkopplungsabschnitt (33) einen thermischen Widerstand aufweist, der höher ist als ein thermischer Widerstand des ersten und des zweiten Anbindungsabschnitts (31, 32) und der Entkopplungsabschnitt (33) entlang dreier zueinander orthogonaler Raumachsen X, Y und Z sowie um die Raumachsen X, Y und Z reversibel verformbar ist, so dass eine Änderung einer Relativposition des ersten und des zweiten Anbindungsabschnitts (31, 32) zueinander durch die Verformung des Entkopplungsabschnitts (33) ausgleichbar ist, wobei um den zweiten Anbindungsabschnitt (32) jedes Entkopplungselements (301, 302, 303, 304, 305) entlang der drei Raumachsen X, Y und Z ein Bewegungsraum (50) vorgesehen ist, in welchem eine durch die Änderung der Relativposition des ersten und zweiten Anbindungsabschnitts (31, 32) verursachte Bewegung erfolgen kann.Power distribution arrangement with a busbar (10) which is arranged in a housing and has at least one fixing opening (11) to which it is stationarily fixed in the housing, at least one electrical fuse (20, 20', 20") and at least one of the busbar (10) and the electrical fuse (20, 20', 20") separately formed decoupling element (301, 302, 303, 304, 305) for thermal and mechanical decoupling of the at least one electrical fuse (20, 20', 20") from the power rail (10), wherein the fuse (20, 20', 20") is connected to the busbar (10) via the decoupling element (301, 302, 303, 304, 305) and the at least one decoupling element (301, 302, 303, 304, 305) is formed from an electrically conductive material and has a first connection section (31), a second connection section (32) separate therefrom, and a decoupling section (33) connecting the connection sections (31, 32), wherein the decoupling section (33) has a thermal resistance which is higher than a thermal resistance of the first and the second connection section (31, 32) and the decoupling section (33) along three mutually orthogonal spatial axes X, Y and Z and around the spatial axes X , Y and Z can be reversibly deformed, so that a change in the relative position of the first and second connection sections (31, 32) to one another can be compensated for by the deformation of the decoupling section (33), a movement space (50) being provided around the second connection section (32) of each decoupling element (301, 302, 303, 304, 305) along the three spatial axes X, Y and Z, in which a space created by changing the relative position of the first and second Connection section (31, 32) caused movement can take place. Stromverteileranordnung nach Anspruch 1, wobei der erste Anbindungsabschnitt (31) eines Entkopplungselements (301, 302, 303, 304, 305) ortsfest an der Stromschiene (10) fixiert ist und der zweite Anbindungsabschnitt (32) des Entkopplungselements (301, 302, 303, 304, 305) ortsfest an einer Kontaktfläche einer Sicherung (20, 20', 20") fixiert ist.power distribution arrangement claim 1 , wherein the first connection section (31) of a decoupling element (301, 302, 303, 304, 305) is fixed in place on the busbar (10) and the second connection section (32) of the decoupling element (301, 302, 303, 304, 305) is fixed in place on a contact surface of a fuse (20, 20', 20"). Stromverteileranordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Anbindungsabschnitt (31) eines Entkopplungselements (301, 302, 303, 304, 305) ortsfest an der Stromschiene (10) fixiert ist und der zweite Anbindungsabschnitt (32) des Entkopplungselements (301, 302, 303, 304, 305) ortsfest an einer Zwischenschiene (40) fixiert ist, an welcher zumindest eine Sicherung (20, 20', 20") mit jeweils einer Kontaktfläche fixiert ist und/oder zumindest eine Sicherung (20, 20', 20") jeweils über ein weiteres Entkopplungselement (301, 302, 303, 304, 305) fixiert ist.power distribution arrangement claim 1 or 2 , wherein the first connection section (31) of a decoupling element (301, 302, 303, 304, 305) is fixed in place on the busbar (10) and the second connection section (32) of the decoupling element (301, 302, 303, 304, 305) fixed in place on an intermediate rail (40), on which at least one fuse (20, 20', 20"), each with a contact surface, is fixed and/or at least one fuse (20, 20', 20"), each via a further decoupling element (301, 302, 303, 304, 305) is fixed. Stromverteileranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Entkopplungselement (301, 302, 303, 304, 305) ein einstückiges aus einem ebenen Blech gestanztes Stanzbiegebauteil ist.Current distributor arrangement according to one of the preceding claims, wherein the decoupling element (301, 302, 303, 304, 305) is a one-piece stamped and bent component stamped from a flat sheet. Stromverteileranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Entkopplungsabschnitt (33) durch zumindest einen Steg (331) oder durch mehrere zumindest abschnittsweise parallel verlaufende Stege (331) gebildet wird und der Steg (331) oder die Stege (331) in Summe zumindest abschnittsweise eine geringere Querschnittsfläche aufweisen als der erste und der zweite Anbindungsabschnitt (31, 32) im Bereich eines Übergangs zu dem Entkopplungsabschnitt (33), so dass der Entkopplungsabschnitt (33) den gegenüber dem ersten und dem zweiten Anbindungsabschnitt (31, 32) erhöhten thermischen Widerstand aufweist.Power distributor arrangement according to one of the preceding claims, wherein the decoupling section (33) is formed by at least one web (331) or by a plurality of webs (331) running parallel at least in sections and the web (331) or the webs (331) in total at least in sections one have a smaller cross-sectional area than the first and the second connection section (31, 32) in the area of a transition to the decoupling section (33), so that the decoupling section (33) has the higher thermal resistance than the first and the second connection section (31, 32). . Stromverteileranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem ersten Anbindungsabschnitt (31) eine sich durch das Entkopplungselement (301, 302, 303, 304, 305) hindurch erstreckende Öffnung zur Verbindung des ersten Anbindungsabschnitts (31) mit der Stromschiene (10) oder der Zwischenschiene (40) durch Nieten, Crimpen oder Durchsatzfügen ausgebildet ist und/oder in dem zweiten Anbindungsabschnitt (32) eine sich durch das Entkopplungselement (301, 302, 303, 304, 305) hindurch erstreckende Öffnung zur Verbindung des zweiten Anbindungsabschnitts (32) mit der Zwischenschiene (40) oder der Sicherung (20, 20', 20") durch Nieten, Crimpen oder Durchsatzfügen ausgebildet ist.Power distribution arrangement according to one of the preceding claims, wherein in the first connection section (31) an opening extending through the decoupling element (301, 302, 303, 304, 305) for connecting the first connection section (31) to the busbar (10) or the intermediate rail (40) by rivets, Crimping or throughput joining is formed and/or in the second connection section (32) an opening extending through the decoupling element (301, 302, 303, 304, 305) for connecting the second connection section (32) to the intermediate rail (40) or the fuse (20, 20 ', 20") is formed by riveting, crimping or throughput joining. Stromverteileranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Anbindungsabschnitt (31) und der zweite Anbindungsabschnitt (32) im Wesentlichen flach ausgebildet sind und in einer Ebene liegen und sich der Entkopplungsabschnitt (33) zumindest zu einer Seite der Ebene hin aus der Ebene heraus erstreckt oder der erste Anbindungsabschnitt (31) und der zweite Anbindungsabschnitt (32) im Wesentlichen flach ausgebildet sind und in zwei zueinander parallelen Ebenen liegen und sich der Entkopplungsabschnitt (33) zumindest zu einer Seite der Ebenen hin aus den Ebenen heraus erstreckt, so dass durch die zueinander parallelen Ebenen ein Höhenversatz ausgleichbar ist.Power distribution arrangement according to one of the preceding claims, wherein the first connection section (31) and the second connection section (32) are essentially flat and lie in one plane and the decoupling section (33) extends out of the plane at least on one side of the plane or the first connection section (31) and the second connection section (32) are essentially flat and lie in two mutually parallel planes and the decoupling section (33) extends out of the planes at least on one side of the planes, so that through the mutually parallel planes, a height offset can be compensated. Stromverteileranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Entkopplungsabschnitt (33) eine Vielzahl von Biegekanten aufweist und jeweils zumindest eine der Biegekanten entlang der Raumachsen X, Y und Z verläuft.Power distribution arrangement according to one of the preceding claims, wherein the decoupling section (33) has a multiplicity of bending edges and at least one of the bending edges runs along the spatial axes X, Y and Z. Stromverteileranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Entkopplungsabschnitt (33) eine Vielzahl von Unterabschnitten aufweist und jeweils zumindest ein Unterabschnitt der Vielzahl von Unterabschnitten orthogonal zu einer der Raumachsen X, Y und Z angeordnet ist.Power distribution arrangement according to one of the preceding claims, said decoupling section (33) having a plurality of subsections and in each case at least one subsection of the plurality of subsections is arranged orthogonally to one of the spatial axes X, Y and Z. Stromverteileranordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei in jedem Unterabschnitt Ausnehmungen (332. 332') zur Reduzierung der Querschnittsfläche durch den jeweiligen Unterabschnitt vorgesehen sind.A power distribution arrangement according to the preceding claim, wherein recesses (332, 332') are provided in each sub-section to reduce the cross-sectional area through the respective sub-section. Stromverteileranordnung nach Anspruch 5 bis 7, wobei der zumindest eine Steg (331) des Entkopplungsabschnitts (33) einen in einer Seitenansicht sinusförmigen oder mäanderförmigen Verlauf aufweist dessen Maxima und Minima außerhalb der Ebene des ersten und der Ebene des zweiten Anbindungsabschnitts (31, 32) liegen.power distribution arrangement claim 5 until 7 , wherein the at least one web (331) of the decoupling section (33) has a sinusoidal or meandering profile in a side view, the maxima and minima of which lie outside the plane of the first and the plane of the second connection section (31, 32). Stromverteileranordnung nach Anspruch 5 bis 7, wobei der zumindest eine Steg (331) des Entkopplungsabschnitts (33) einen in einer Seitenansicht teilkreisförmigen Verlauf aufweist dessen Maxima außerhalb der Ebene des ersten und der Ebene des zweiten Anbindungsabschnitts (31, 32) liegt.power distribution arrangement claim 5 until 7 , wherein the at least one web (331) of the decoupling section (33) has a part-circular course in a side view whose maxima lie outside the plane of the first and the plane of the second connection section (31, 32). Stromverteileranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Anbindungsabschnitt (31) zwei voneinander getrennte und durch den Entkopplungsabschnitt (33) verbundene Unterabschnitte (311, 312, 31 1', 312') aufweist.Current distribution arrangement according to one of the preceding claims, wherein the first connection section (31) has two separate subsections (311, 312, 311', 312') which are connected by the decoupling section (33). Stromverteileranordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Unterabschnitte (311, 312) des ersten Anbindungsabschnitts (31) auf einander in der Ebene des zweiten Anbindungsabschnitts (32) gegenüberliegenden Seiten des zweiten Anbindungsabschnitts (32) unmittelbar benachbart zu dem zweiten Anbindungsabschnitt (32) angeordnet sind und sich der Entkopplungsabschnitt (33) auf einer dritten Seite in der Ebene des zweiten Anbindungsabschnitts (32) aus dem zweiten Anbindungsabschnitt heraus (32) erstreckt.Power distribution arrangement according to the preceding claim, wherein the subsections (311, 312) of the first connection section (31) are arranged on opposite sides of the second connection section (32) in the plane of the second connection section (32) directly adjacent to the second connection section (32). and the decoupling section (33) extends out (32) of the second connection section on a third side in the plane of the second connection section (32). Stromverteileranordnung nach Anspruch 13, wobei die Unterabschnitte (311', 312') des ersten Anbindungsabschnitts (31) unmittelbar benachbart zueinander auf einer Seite des zweiten Anbindungsabschnitt (32) angeordnet sind, welche einer Seite, aus der sich der Entkopplungsabschnitt (33) aus dem zweiten Anbindungsabschnitt (32) heraus erstreckt, gegenüberliegt.power distribution arrangement Claim 13 , wherein the subsections (311', 312') of the first connection section (31) are arranged directly adjacent to one another on one side of the second connection section (32), which is a side from which the decoupling section (33) extends from the second connection section (32 ) extending out, opposite.
DE102019133031.9A 2019-12-04 2019-12-04 Current distribution arrangement with a decoupling element for thermally and mechanically decoupling a fuse from a busbar Active DE102019133031B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133031.9A DE102019133031B4 (en) 2019-12-04 2019-12-04 Current distribution arrangement with a decoupling element for thermally and mechanically decoupling a fuse from a busbar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133031.9A DE102019133031B4 (en) 2019-12-04 2019-12-04 Current distribution arrangement with a decoupling element for thermally and mechanically decoupling a fuse from a busbar

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019133031A1 DE102019133031A1 (en) 2021-06-10
DE102019133031B4 true DE102019133031B4 (en) 2022-03-31

Family

ID=75962353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133031.9A Active DE102019133031B4 (en) 2019-12-04 2019-12-04 Current distribution arrangement with a decoupling element for thermally and mechanically decoupling a fuse from a busbar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019133031B4 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115464A1 (en) 2014-09-15 2016-03-17 Kromberg & Schubert Gmbh Power distribution assembly
DE102018110911A1 (en) 2018-05-07 2019-11-07 Audi Ohm Srl Fuse, fuse box and manufacturing and assembly process
US20190337470A1 (en) 2018-05-07 2019-11-07 Aptiv Technologies Limited Bus bar

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115464A1 (en) 2014-09-15 2016-03-17 Kromberg & Schubert Gmbh Power distribution assembly
DE102018110911A1 (en) 2018-05-07 2019-11-07 Audi Ohm Srl Fuse, fuse box and manufacturing and assembly process
US20190337470A1 (en) 2018-05-07 2019-11-07 Aptiv Technologies Limited Bus bar

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019133031A1 (en) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101830B4 (en) Electrical connection terminal and method for its assembly
DE102013113976B4 (en) Holding frame for a connector
DE102013113975B4 (en) Holding frame for a connector
EP3200261B1 (en) Contacting system for energy storage cells and energy storage
EP4280397A2 (en) Clamping frame for a connector
EP2475057B2 (en) Cable holding device
DE102010051899A1 (en) Electrical terminal component
EP2491622B1 (en) System for connecting electrical conductors to mutually different potentials and plug adaptor for the system
EP3293833A1 (en) Current rail connector
EP3143654B1 (en) Connection between two battery modules of a battery system
EP3281254B1 (en) Patchboard
DE102018214363A1 (en) POWER RAIL, POWER RAIL MODULE AND BATTERY PACK
EP2393160B1 (en) Shunt clamp in a stacked design
DE102019133031B4 (en) Current distribution arrangement with a decoupling element for thermally and mechanically decoupling a fuse from a busbar
EP3281252B1 (en) Honeycomb component
DE102018124322A1 (en) Assembly of an electrical device and method for producing such an assembly
EP3553891B1 (en) Assembly of at least two busbars and method for making the same
EP2956976B1 (en) Cell connector for making electrically conductive contact with a plurality of battery cell terminals, method for producing a cell connector of this kind, and battery module having at least one cell connector of this kind
DE102020120982A1 (en) Connector module for connecting a protective wire
DE102019127703A1 (en) Cell composite, comprising a plurality of energy storage cells and a method for its production
EP1697958B1 (en) Fusible element provided with a flat insulating body
DE102020121613A1 (en) CONTACT POINT FOR ELECTRICALLY AND MECHANICALLY CONNECTING AT LEAST ONE ELECTRICAL COMPONENT TO A SUPPORT AND METHOD OF PLACING A FORK CONTACT INTO A CONTACT POINT OF A PLATE-FORM SUPPORT
DE102017112978B4 (en) Cross connector and cross connector assembly
DE102023125147A1 (en) Carrier plate and arrangements formed therewith
DE202017103887U1 (en) Electric distributor comb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KROMBERG & SCHUBERT AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KROMBERG & SCHUBERT GMBH & CO. KG, 71272 RENNINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final