DE102019131443A1 - Flügel - Google Patents

Flügel Download PDF

Info

Publication number
DE102019131443A1
DE102019131443A1 DE102019131443.7A DE102019131443A DE102019131443A1 DE 102019131443 A1 DE102019131443 A1 DE 102019131443A1 DE 102019131443 A DE102019131443 A DE 102019131443A DE 102019131443 A1 DE102019131443 A1 DE 102019131443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
spring element
composite material
fiber composite
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019131443.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019131443B4 (de
Inventor
Fabian Köster
Thomas Bilinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Original Assignee
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Kohlenstofftechnik GmbH filed Critical Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Priority to DE102019131443.7A priority Critical patent/DE102019131443B4/de
Publication of DE102019131443A1 publication Critical patent/DE102019131443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019131443B4 publication Critical patent/DE102019131443B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/38Range-increasing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/16Blades
    • B64C11/20Constructional features
    • B64C11/28Collapsible or foldable blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C9/00Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
    • B64C9/32Air braking surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/48Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding
    • F42B10/50Brake flaps, e.g. inflatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Flügel (200, 210), der klapp- bzw. verschwenkbar mit dem Körper einer Drohne (202) verbunden ist. Der Flügel ist aus Faserverbundmaterial hergestellt und weist ein sich gegen den Körper abstützendes Federelement auf, das mit dem Flügel monolithisch ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Flügel, der klappbar bzw. verschwenkbar mit einem Körper verbunden ist.
  • Bei einem unter der Bezeichnung „Daedalus“ benannten Weltraumprojekt werden Sonden aus einer Höhe von 80 km aus einer Rakete geschleudert, um sodann langsam und unbeschadet zur Erde zurückzukehren. Hierzu sind an den Sonden Flügel angebracht, die ausklappbar sind.
  • Auch sind Flugkörper bekannt, die Klapppropeller aufweisen. Die Propellerblätter werden von einer ersten Position, in der die Propeller eingeklappt sind, in eine zweite Position verlagert, in dem sich die Propeller in einer ausgeklappten Position befinden ( DE 10 2015 121 744 A1 ).
  • Bei den bekannten Flügeln oder Propellern sind gesonderte Verbindungsmittel zwischen den Flügeln und den Körpern selbst erforderlich. Somit sind gesonderte Montageschritte notwendig, die einerseits zu einer Kostenbelastung führen und andererseits das Risiko in sich bergen, dass Fehler auftreten. Üblicherweise gelangen zum Ausklappen metallische Federkomponenten zum Einsatz, die korrosionsanfällig sein können.
  • Sofern eine Leichtbauweise gewünscht wird, also Flügel z.B. aus Faserverbundwerkstoffen herzustellen sind, führen entsprechende metallische Komponenten zu einer Gewichtserhöhung, die nicht gewünscht wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flügel, der klappbar bzw. verschwenkbar mit einem Körper verbunden ist, derart auszubilden, dass eine einfache Montage ohne Beeinflussung des Klappmechanismus möglich ist. Auch soll eine Leichtbauweise gegeben sein.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung im Wesentlichen vor, dass der Flügel aus Faserverbundmaterial hergestellt ist oder dieses enthält und ein sich gegen den Körper abstützendes Federelement aufweist, das mit dem Flügel monolithisch ausgebildet ist.
  • Abweichend vom Stand der Technik wird ein Flügel mit integralem Federelement vorgeschlagen, der in Leichtbauweise hergestellt ist. Da Federelement und Flügel ein einziges Bauteil sind, bedarf es nur noch eines Montageschritts, um den Flügel mit dem Körper zu verbinden. Da als Material ein Faserverbundwerkstoff zum Einsatz gelangt, ist eine weitgehende Korrosionsbeständigkeit sichergestellt. Durch die Verwendung des Faserverbundmaterials ist auch eine weitgehende Radartransparenz gegeben.
  • Insbesondere sieht die Erfindung vor, dass der Flügel aus zumindest aus einer Lage, vorzugsweise aus mehreren Lagen aus Faserverbundmaterial besteht und dass das Federelement in Form eines streifenförmigen Abschnitts von den oder zumindest einigen der Lagen ausgeht. Alternativ kann das Federelement ein eine streifenförmige Geometrie aufweisendes Element aus Faserverbundmaterial sein, das mit einer oder mehreren Lagen des Flügels verbunden ist, insbesondere durch Nähen.
  • Das Federelement selbst sollte im Querschnitt eine kreis-, oval- oder rechteckförmige Geometrie aufweisen.
  • In Abhängigkeit davon, ob der Flügel einen geringen Luftwiderstand bei der Bewegung des Körpers hervorrufen oder eine Autorotation des Körpers sicherstellen soll, ist vorgesehen, dass das Federelement entweder von einem der Längsränder des Flügels oder von einer Flachseite des Flügels abragt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass dann, wenn das Federelement von einem Längsrand abragt, der Flügel in einer Ebene verschwenkt wird, in der die Längsachse des Körpers selbst verläuft.
  • Ragt demgegenüber das Federelement von einer Flachseite ab, so sollte bei ausgeklapptem Flügel dieser eine Ebene aufspannen, die quer zur Längsachse verläuft. Bevorzugterweise schließt die von dem Flügel aufgespannte Ebene zur Längsachse des Körpers einen Winkel α mit 60° ≤ α ≤ 90° ein, vorzugsweise α = 90°, ein.
  • Als Fasern für das Faserverbundmaterial kommen insbesondere Kohlenstofffasern in Frage, ohne dass hierdurch eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Vielmehr können übliche Verstärkungsfasern, wie anorganische Fasern, insbesondere oxidkeramische Fasern, Siliziumkarbidfasern und auch Glasfasern Verwendung finden.
  • Bei dem Faserverbundmaterial handelt es sich insbesondere um einen kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff (CFK). Dabei sollte das Volumen der Kohlenstofffasern 50 % bis 70 %, insbesondere in etwa 60 % des Faserverbundmaterials betragen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Flügel mit dem integrierten Federelement im Tailored Fiber Placement-Verfahren hergestellt wird.
  • Um die Federkraft des Federelementes einzustellen, kann dieses bereichsweise voneinander abweichende Querschnitte aufweisen. Insbesondere ist vorgesehen, dass ausgehend von dem Flügel der Querschnitt des Federelements zu seinem freien Ende hin zumindest abschnittsweise abnimmt.
  • Der Flügel kann eine Dicke von 1 mm bis 3 mm und eine Breite zwischen 10 mm und 20 mm aufweisen. Die Länge kann zwischen 100 mm und 200 mm liegen. Diesbezügliche Zahlen schränken jedoch die Erfindung nicht ein.
  • Zur Herstellung des Flügels können übliche Herstellungsverfahren zur Anwendung gelangen, die für Körper aus Faserverbundmaterial geeignet sind. So können vorimprägnierte Fasern (Prepregs, Towpregs, nassimprägniertes Fasermaterial) zur Formgebung heiß- oder kaltgepresst oder in druckbeaufschlagten Öfen gepresst werden. Auch ein isostatisches Pressen z. B. in Autoklaven oder im Vakuumofen ist möglich. Zu nennen sind auch RTM (Resin Transfer Moulding)-Verfahren mit trocknen Faserhalbzeugen und/oder Preforms in Tailored Fiber Placement-Verfahren.
  • So kann z.B. mit Harz wie Epoxidharz vorimprägniertes Gewebe aus Kohlenstofffasern, sogenannte Prepregs, in eine Form abgelegt werden, um in einem druckbeaufschlagten Ofen eine Aushärtung durchzuführen. Dabei kann das Federelement durch einen streifenförmigen Abschnitt einer oder mehrere Prepregs oder vorimprägnierte Faserbündel (Rovings), also Towpregs gebildet werden, der bzw. die durch die Form einen Geometrieverlauf erfährt, der die gewünschte Federeigenschaft sicherstellt.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, vor Imprägnieren der Gewebefaserlagen Preforms, ein aus Faserverbundmaterial bestehendes streifenförmiges Element, wie Faserbündel, zu verbinden, insbesondere durch Nähen, wie dies beim Tailored Fiber Placement-Verfahren erfolgt, um sodann diese Einheit in die Form einzubringen und auszuhärten.
  • Die Herstellung des Flügels mit dem integrierten Federelement kann jedoch auch im RTM-Verfahren erfolgen, bei dem keine vorimprägnierten Faserhalbzeuge, sondern trockene Faserhalbzeuge verwendet werden, die in eine Form eingebracht werden, um sodann Harz bei erhöhtem Druck in die die Halbzeuge aufnehmende Form zu injizieren. Ein Aushärten des Harzes erfolgt anschließend bei erhöhter Temperatur.
  • Insbesondere gelangt Epoxidharz zur Anwendung.
  • Auch zeichnet sich die Erfindung aus durch die Verwendung des Flügels für einen Flugkörper, wie Drohne, ein Modellflugzeug, einen Klapppropeller, herabfallende Messgeräte oder herabfallendes Gebinde, insbesondere Leitwerksträger zur Flugbahnstabilisierung.
  • Herabfallendes Gebinde schließt Gepäckstücke ein, die z.B. von einer Drohne abgeworfen werden.
  • Die Klappbarkeit der Flügel ist insbesondere für Flugkörper von Vorteil, die ihre Funktionsgröße erst nach Erreichen einer bestimmten Höhe erreichen sollen.
  • Der Flügel selbst ist mit dem Körper drehgelenkig z.B. über einen Bolzen verbunden. Andere Verbindungsarten, um das Ausklappen des Flügels zu ermöglichen, sind gleichfalls möglich.
  • Vor dem Ausklappen des bzw. der Flügel kann dieser bzw. können diese mechanisch arretiert werden. Auch besteht die Möglichkeit, den einen oder mehrere Flügel aufweisenden Körper im Bereich der Flügel von einer Hülse zu umgeben, so dass nach Verlassen der Hülse der bzw. die Flügel automatisch ausklappen.
  • Dadurch, dass das insbesondere als Blattfeder ausgebildete Federelement integral mit dem Flügel ausgebildet und durch zunächst erfolgendes Ausrichten entlang des Körpers vorgespannt ist, kann dann der Flügel, wenn dieser frei beweglich ist, überaus schnell entfaltet werden. Die Feder wirkt als Druckfeder und stellt sicher, dass unverzüglich nach der Freigabe des Flügels dieser in die Position gelangt, um seine Funktion auszuüben, sei es zur Stabilisierung einer Flugbahn, sei es zur Erzielung einer Autorotation.
  • Insbesondere kann der Flügel mittels einer Hülse zu dem Körper ausgerichtet werden, wobei nach Entfernen der Hülse die Federenergie „frei“ wird und somit der Flügel schnell in seine Wirkposition verschwenkt werden kann. Insbesondere ist der Flügel als Leitwerk gedacht, um den Körper, mit dem der Flügel verbunden ist, in seiner Flugbahn zu stabilisieren, also in Bewegungsrichtung zu halten.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Flügel mit von einem Längsrand ausgehendem Federelement,
    • 2 einen Abschnitt eines Körpers mit Flügel, von dessen Flachseite ein Federelement abragt, und
    • 3 einen Ausschnitt einer Drohne.
  • Anhand der Fig. sollen rein prinzipiell erfindungsgemäße aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff hergestellte Flügel beschrieben werden, die mit einem Körper verbunden und zu diesem verschwenkbar sind, um mittels der Flügel z.B. eine Autorotation sicherzustellen oder beim Herabfallen einen großen Luftwiderstand aufzubauen.
  • Hierzu ist vorgesehen, dass integraler Bestandteil des Flügels ein Federelement ist, das zusammen mit dem Flügel als monolithischer Körper ausgebildet ist. Dabei kann der Flügel mit dem Federelement im Tailored Fiber Placement-Verfahren hergestellt werden. Hierzu werden entsprechend zugeschnittene Verstärkungsfasern, wie aus Kohlenstofffasern (Faserhalbzeuge) bestehende Gewebeschichten in eine Form eingebracht, wobei von den Schichten ein stegförmiger Abschnitt abragt, der in der Form derart geometrisch geformt wird, dass die Federwirkung erzielbar ist, wobei insbesondere die Wirkung einer Blattfeder generiert werden soll. Die einzelnen Rovings, aus denen die Gewebe bestehen, können 1.000 bis 48.000 Filamente, also Verstärkungsfasern, wie Kohlenstofffasern, enthalten. Der Durchmesser entsprechender Filamente kann zwischen 5 und 8 µm liegen.
  • Gelangen bevorzugterweise Kohlenstofffasern zum Einsatz, so wird hierdurch die Erfindung nicht eingeschränkt. Andere anorganische Fasern bzw. Glasfasern, insbesondere oxidkeramische Fasern, wie z. B. SiC-Fasern, können eingesetzt werden.
  • Bzgl. des Harzes erfolgt gleichfalls eine Beschränkung auf Epoxidharz nicht. Auch andere bekannte Harzsysteme können eingesetzt werden, wenngleich Epoxidharz als bevorzugtes Harzsystem zu nennen ist.
  • Werden bevorzugterweise vorimprägnierte Gewebehalbzeuge benutzt, die in eine Form eingebracht und in dieser ausgehärtet werden, so können jedoch auch trockene Faserhalbzeuge als Gewebelagen benutzt werden, um nach Einbringen einer Form und schließen dieser Harz zu injizieren und anschließend auszuhärten.
  • Wird von mehreren Lagen gesprochen, so schließt die Erfindung selbstverständlich auch eine einlagige Ausbildung der Flügel ein. Insoweit sind Plural und Singular Synonyme.
  • Zum Verlauf der Kohlenstofffasern bzw. Rovings ist anzumerken, dass diese kraftflussgerecht verlegt werden, d.h., dass dort, wo hohe Kräfte angreifen, die Faserdichte größer als in Bereichen ist, in denen geringe Kräfte einwirken.
  • In 1 sind in Prinzipdarstellung Flügel 10, 11 dargestellt, die gelenkig mit einem Körper 13 verbunden und um Achsen verschwenkbar und somit klappbar sind. Die Flügel 10, 11 weisen insbesondere einen rechteckigen oder ellipsenartigen Querschnitt mit Längsrändern 14, 16 sowie Flachseiten auf, von denen eine Flachseite 18 der 1 zu entnehmen ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 1 ist der Flügel 11 - und entsprechend der Flügel 10 - um eine senkrecht die Flachseiten 18 durchsetzende Achse schwenk- oder klappbar. Um ein automatisches Verschwenken des Flügels 10, 11 zu ermöglichen, ragt von dessen Längsrand 14 ein Federelement 20 ab, das monolithisch mit dem Flügel 10, 11 ausgebildet ist und z.B. ein Abschnitt einer oder mehrerer oder sogar sämtlicher Lagen des Flügels 10, 11 ist. Auch kann das Federelement 20 durch ein Faserbündel gebildet werden, das mit den zur Herstellung des Flügels 10, 11 benutzten Prepregs oder Faserhalbzeugen, insbesondere durch Nähen, verbunden ist.
  • Das Federelement 20 ist vorzugsweise als Blattfeder ausgebildet.
  • In einer ersten Position ist der Flügel 10, 11 entlang des Körpers 13 ausgerichtet (siehe Flügel 10), wobei das Federelement 20 entgegen seiner Federkraft an den Körper angelegt und somit das Federelement gespannt wird. In dieser Position wird der Flügel 10, 11 z.B. durch mechanische Arretiermittel oder durch eine beabstandet den Körper umgebende Hülse fixiert. Nach Lösen der mechanischen Arretierung oder Entfernen der Hülse wird der Flügel 10 durch Entspannen der Feder 20 in eine zweite Position verschwenkt, wobei durch einen Anschlag die Bewegung begrenzt werden kann. Die Pfeile in 1 sollen den Weg andeuten, wie die Flügel 10, 11 durch die Federwirkungen verschwenkt werden können.
  • Die Flügel 10, 11 können z. B. in Bezug auf die Längsachse des Körpers 13 in Positionen verschwenkt werden, die zu der Längsachse einen Winkel β von z. B. 90 oder 120° einschließen. Der Körper 13 selbst würde sich in der zeichnerischen Darstellung von rechts nach links bewegen. Somit wird das Ausklappen der Flügel 10, 11 zusätzlich durch die Flugbewegung unterstützt.
  • Das Federelement 20 bewegt sich dabei in einer Ebene, die parallel zu den Flachseiten 18 verläuft bzw. von diesen aufgespannt ist.
  • Die Flügel 10, 11 sind in Längsrichtung des Körpers 13 ausgerichtet. Da die Flügel 10, 11 um die senkrecht zur Längsachse 15 verlaufenden Achsen verschwenkbar sind, kann der Körper 13, der mit den Flügeln 10, 11 versehen ist, in seiner Flugbewegung eine gewünschte Stabilisierung erfahren.
  • In 2 ist ein Flügel 100 dargestellt, der von einem Körper 102 ausgeht und z.B. mittels eines Bolzens gelenkig mit einem Abschnitt 104 des Körpers 102 verbunden ist. Dabei verläuft die Schwenkachse 106 parallel zu den von den Flachseiten 118, 128 des Flügels 100 aufgespannten Ebene.
  • Des Weiteren geht von der Flachseite 118 ein Federelement 120 aus, das in der anliegenden Position des Flügels gegen den Körper 102 gedrückt ist, wodurch ein Spannen des Federelementes 120 erfolgt. Der Flügel 100 selbst ist in dieser Position in geeigneter Art fixiert, z.B. durch eine mechanische Arretierung oder durch eine Hülse, die den Körper 102 und den Flügel 100 umgibt.
  • Wird der Flügel 100 freigegeben, d.h. die mechanische Arretierung oder sonstige Fixierung aufgehoben, wird der Flügel 100 über das Federelement 120 vom Körper 102 weggeklappt (Pfeil 122), wie durch die gestrichelte Darstellung in 2 rein prinzipiell verdeutlicht werden soll.
  • Die Bewegung des Federelementes 120 erfolgt in einer Ebene, die senkrecht zu der Flachseite 118 verläuft bzw. von dieser aufgespannt ist.
  • Die Schwenkbewegung kann durch einen Anschlag begrenzt werden. Bei einer diesbezüglichen Ausrichtung des Flügels 100 wird dann, wenn der Körper 102 z.B. von einer Drohe abgeworfen wird, ein Luftwiderstand aufgebaut, der sicherstellt, dass der Körper ohne Beschädigung auf einen Boden gelangt.
  • Ist in den zeichnerischen Darstellungen ein einziger Flügel 100 dargestellt, der mit einem Körper verbunden ist, so gehen üblicherweise mehrere Flügel von einem Körper aus, die vorzugsweise äquidistant um dessen Umfang verteilt angeordnet sind.
  • Aus der 3 ergibt sich ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäß ausgebildeten Flügel. So ist eine Drohne 202 dargestellt, die Rotorblätter 200, 210 aufweist, die als erfindungsgemäße Flügel ausgebildet sind. In der 3 sind die Flügel 200, 210, also Rotorblätter, in der Funktionsstellung in ausgezogenen Linien dargestellt. Um z.B. beim Transport einen kompakten Körper zur Verfügung zu stellen, können in der Transportstellung die Flügel 200 in Richtung deren Antriebe verschwenkt werden, wie durch die gestrichelte Darstellung verdeutlicht wird. Von den einzelnen Flügeln oder Rotorblättern 200, 210 gehen entsprechend der erfindungsgemäßen Lehre integral Federelemente aus, die dadurch vorgespannt werden, dass diese in der heruntergeklappten Position durch das Anliegen an den Gehäusen der Antriebe gespannt werden. In dieser Position werden die Flügel 200 fixiert. Nach Entarretierung wirken die Federelemente derart, dass die Flügel in die Funktionsstellung herausgeklappt, also herausgeschwenkt werden, um die Drohne 202 zu nutzen (ausgezogene Darstellung).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015121744 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Flügel (10, 11, 100, 200, 210), der klapp- bzw. verschwenkbar mit einem Körper (102, 202) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (10, 11, 100, 200, 210) aus Faserverbundmaterial hergestellt ist oder dieses enthält und ein sich gegen den Körper (13, 102, 202) abstützendes Federelement (20, 120) aufweist, das mit dem Flügel monolithisch ausgebildet ist.
  2. Flügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (10, 11, 100, 200, 210) aus einer Lage oder mehreren Lagen aus Faserverbundmaterial besteht und dass das Federelement (20, 120) in Form eines streifenförmigen Abschnitts von zumindest einer der Lagen ausgeht.
  3. Flügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20, 120) ein eine streifenförmige Geometrie aufweisendes Element, wie Faserbündel, aus Faserverbundmaterial ist, das mit einer oder mehreren Lagen des Faserverbundmatetrials verbunden ist, insbesondere durch Nähen.
  4. Flügel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20, 120) im Querschnitt eine kreis-, oval- oder rechteckförmige Geometrie aufweist.
  5. Flügel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (10, 11, 100, 200, 210) Längsränder (14, 16) und von diesen begrenzte Flachseiten (18, 118, 128) aufweist, wobei das Federelement (20) von einem der Längsränder oder von einer der Flachseiten abragt.
  6. Flügel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserverbundmaterial kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff ist.
  7. Flügel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Kohlenstofffasern des kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffs 50 % bis 70 %, insbesondere in etwa 60 %, beträgt.
  8. Flügel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (10, 11, 100, 200, 210) mit dem integrierten Federelement (20, 120) im Tailored Fiber Placement-Verfahren hergestellt ist.
  9. Flügel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20, 120) bereichsweise voneinander abweichende Querschnitte aufweist.
  10. Flügel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von dem Flügel (10, 11, 100, 200, 210) Querschnitt des Federelements (20, 120) zu seinem freien Ende hin zumindest abschnittsweise abnimmt.
  11. Flügel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim aufgeklappten Flügel (10, 11, 100, 200, 210) dieser eine Ebene aufspannt, die unter einem Winkel α zur Längsachse des Körpers (102) mit 60° ≤ α ≤ 90° verläuft.
  12. Flügel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (10, 11) eine Ebene aufspannt, die parallel zur Längsachse des Körpers verläuft.
  13. Flügel nach zumindest Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (10, 11), ausgehend von seiner vorgespannten Position, zur Längsachse (15) des Körpers (13) einen Winkel β mit 90° ≤ β ≤ 140 °, insbesondere 90° ≤ β ≤ 120 °, einschließt.
  14. Flügel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserverbundmaterial Verstärkungsfasern aus der Gruppe anorganische Fasern, oxidkeramische Fasern, wie SiC-Fasern, Glasfasern enthält.
  15. Verwendung des Flügels (10, 11, 100, 200, 210) nach zumindest Anspruch 1 für einen Flugkörper, wie Drohne (202), einen Klapppropeller, ein Modellflugzeug, herabfallendes Messgerät, herabfallendes Gebinde, einen Leitwerksträger zu dessen Flugstabilisierung.
DE102019131443.7A 2019-11-21 2019-11-21 Flügel, der klapp­ oder verschwenkbar mit einem Körper verbunden ist Active DE102019131443B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131443.7A DE102019131443B4 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Flügel, der klapp­ oder verschwenkbar mit einem Körper verbunden ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131443.7A DE102019131443B4 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Flügel, der klapp­ oder verschwenkbar mit einem Körper verbunden ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019131443A1 true DE102019131443A1 (de) 2021-05-27
DE102019131443B4 DE102019131443B4 (de) 2022-03-17

Family

ID=75784276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131443.7A Active DE102019131443B4 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Flügel, der klapp­ oder verschwenkbar mit einem Körper verbunden ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019131443B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333681A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-20 Aktiebolaget Bofors Entrollbare Flächen oder Flossen für Lenkwaffen oder andere Geschosse
DE19909257A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-14 Eurocopter Deutschland Verbindungsmittel zum Verbinden einer beweglichen Klappe mit einem Flügel eines Luftfahrzeuges
DE102006006160A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-23 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Wickelflügel für einen Flugkörper
DE102007012167A1 (de) * 2007-03-12 2008-10-02 Eurocopter Deutschland Gmbh Drillelastisches und biegesteifes Stabelement zum Lagern und Führen einer beweglichen Klappe gegenüber einem Flügel eines Luftfahrzeugs
US20160347441A1 (en) * 2015-06-01 2016-12-01 Northrop Grumman Systems Corporation Deployable propeller
DE102015121744A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Hans Ulrich Tobuschat Antriebsvorrichtung für einen Flugkörper
US20170259907A1 (en) * 2016-03-08 2017-09-14 Northrop Grumman Systems Corporation Elastomeric transition

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333681A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-20 Aktiebolaget Bofors Entrollbare Flächen oder Flossen für Lenkwaffen oder andere Geschosse
DE19909257A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-14 Eurocopter Deutschland Verbindungsmittel zum Verbinden einer beweglichen Klappe mit einem Flügel eines Luftfahrzeuges
DE102006006160A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-23 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Wickelflügel für einen Flugkörper
DE102007012167A1 (de) * 2007-03-12 2008-10-02 Eurocopter Deutschland Gmbh Drillelastisches und biegesteifes Stabelement zum Lagern und Führen einer beweglichen Klappe gegenüber einem Flügel eines Luftfahrzeugs
US20160347441A1 (en) * 2015-06-01 2016-12-01 Northrop Grumman Systems Corporation Deployable propeller
DE102015121744A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Hans Ulrich Tobuschat Antriebsvorrichtung für einen Flugkörper
US20170259907A1 (en) * 2016-03-08 2017-09-14 Northrop Grumman Systems Corporation Elastomeric transition

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019131443B4 (de) 2022-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2904262B1 (de) Faserverbundbauteil für das rotorblatt einer windturbine
DE102005059933B4 (de) Flechttechnisch hergestelltes Faserverbundbauteil
AT503840B1 (de) Leitschaufelanordnung für ein triebwerk
EP2254749B1 (de) Kernform zur herstellung eines faserverbundbauteils
EP1957360B1 (de) Luftfahrzeug-druckkabinentür aus faserverbundwerkstoff
EP3523115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
EP2733063B1 (de) Morphingstruktur für eine Flügelvorderkante
DE102012000564A1 (de) Urformwerkzeug und Verfahren für die Fertigung eines aus faserverstärktem Kunststoff bestehenden aerodynamisch geformten Luftfahrzeugbauteils
DE102008059653B4 (de) Flächiges Bauteil eines Fluggerätes und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011066950A1 (de) Flugzeugrumpfbauteil
EP3445640B1 (de) Strukturbauteil
DE102019131443B4 (de) Flügel, der klapp­ oder verschwenkbar mit einem Körper verbunden ist
DE102011113200A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofilknotens aus einem Faser-Kunststoff-Verbund für die Verbindung von Hohlprofilbauteilen eines Rahmenelements
DE102018105765A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbund-Hohlbauteils und Faserverbund-Hohlbauteil
DE102008007545A1 (de) Lasttragendes und schadenstolerantes Laminatflugzeugfenster
DE102012202048A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radfelge aus Faserverbundwerkstoff und Radfelge für ein Kraftfahrzeug
DE102011103230A1 (de) Pultrusionswerkzeug und damit ausführbares Verfahren
DE3115791A1 (de) Verbindungskonstruktion fuer fachwerkelemente von flugzeug-zellen oder -fluegeln o.dgl. aus verbundmaterialien auf faserbasis und verfahren zu ihrer herstellung
EP0690228A1 (de) Montage- und Biegeträger eines Flügels
DE102009013150B4 (de) Bauteil zum Einsatz in Heißgasströmungen
DE102017128496A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Strukturabschnitts eines Fahrzeugs
EP1972550B1 (de) Flugzeugfahrwerk
DE102013208215B4 (de) Konturveränderlicher Flügel und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Flügels
DE102007061804A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von zwei Bauteilen
DE202018001264U1 (de) Strebe aus Faserverbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final